Yamaha Receiver Tuner Verstärker Radio  RX-V540RDS

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Gerät schaltet nach 1Sek. aus

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  18:37:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Receiver Yamaha RX-V540RDS --- Gerät schaltet nach 1Sek. aus
Suche nach Receiver Yamaha

Problem gelöst    







BID = 999044

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen
 

  


Geräteart : Receiver
Defekt : Gerät schaltet nach 1Sek. aus
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V540RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche grad einen (mangels HDMI) ausgemusterten Receiver (Yamaha RX-V540RDS) wiederzubeleben, er wurde vor 5Jahren abgeklemmt (damals ging er noch) und sollte nun als Musikverstärker wieder in Betrieb gehen. Leider schaltet er knapp 1 Sekunde nach dem Einschalten wieder ab. Nachdem ich das Service Manual im Netz gefunden hab, habe ich folgenden Fehlercode auslesen können:
PS PRT: 23% D
Anscheinend deutet dieser auf die Stromversorgung hin. Aufgrund eines Hinweises den ich irgendwo gelesen (und wieder verloren) habe, habe ich auf der Power (2) P.C.B. die Kondensatoren C701 und C705 getauscht. Leider hat dies nicht das Problem behoben.
Hat jemand einen Tip für mich zur Fehlerfindung? (Schaltplan lesen ist nicht so meins, div. Testmessungen per DMM und Teile aus-/einlöten krieg ich hin).

Danke/Gruß,
Andy




Erklärung von Abkürzungen

BID = 999171

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

 

  

Habe inzwischen rausgefunden dass der IC406 nur 0,72V liefert, da ist wohl ein neuer NJM7805FA fällig. Kann mir jemand sagen ob dies der richtige ist?
http://www.reichelt.de/-A-7805/3/in.....=7805

Danke/Gruß,
Andy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999174

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Leider hat dies nicht das Problem behoben.
Weil "PS PRT: 23%" nicht allein eine Spannung zur Messung heranzieht.
Diese Messung wird offenbar über den AD Wandler an Pin 97 "PRV" des "IC601: M3062VMGP (FUNCTION P.C.B.)" realisiert.
Das Schaltbild um diesen Pin herum zeigt, dass hier u.a. etliche "PRV" Leitungen zusammgeführt werden, die ihrereseits verschiedene Spannungen an verschiedenen Ort im Gerät über Widerstände zusammenwursteln. Der ganze Klumpatsch führt letztlich zu einer Spannung, die an Pin 97 anliegt, als Messwert erfasst, und im Zielfenster 28 bis 47% liegen sollte.

Nach der magischen Formel

Zitat :
Supplementary information: The abnormal voltage is
displayed in % based on 5V as 100%
sollten deine 23% irgendwas um 1,15V an Pin 97 des IC bedeuten.
Sollwert laut Schaltplan an Pin 97 sind 1,8V entsprechend 36%.

Und nachdem dir dies erklärt wurde, darfst du das Schaltbild nehmen, alle PRV Leitungen verfolgen, und schauen, in welchen Schaltungsteilen, die PRV Leitungen welche Spannungen verwursten und diese Spannungen dann in der 1 sek, die der Receiver an bleibt nachmessen.


PS:
Okay, das hat sich jetzt überschnitten. Dann hast du ja schonmal gute Vorarbeit geleistet.


Zitat :
dass der IC406 nur 0,72V liefert

Mess mal seine Eingangsspannung. Da sollten 10V reingehen.
Es sind Sicherungswiderstände R424 R423 davor, die durch sein könnten, dann hast du andere Problemem und einen nur vielleicht defekten Regler.

Zitat :
Kann mir jemand sagen ob dies der richtige ist?

Prinzipiell ja.
Ebenso wie LM7805 oder TS7805 usw.
Besonders witzig, dass der unter µA7805 läuft. Das war IIRC die Bezeichnung von Texas Instruments für dieses IC, und IIRC war Texas Instruments sogar einer der ersten (oder der erste?) der diese Festspannungsregler auf den Markt brachte.
Das Datenblatt dazu ist von "ET" also Made in Bambushütte.

Nur wie gesagt; prüfe mal was rein geht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 23 Aug 2016 22:14 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999177

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

Danke für Deine Erklärung. Das hört sich echt recht verwurschtelt an.
Ich versuche jetzt noch den augenscheinlich defekten NJM7805FA zu ersetzen, ansonsten wird er auf den E-Schrott wandern müssen da mir für mehr Investigation das Know-How fehlt.
Könnte einer der folgenden passen?
https://www.conrad.de/de/festspannu......html
https://www.conrad.de/de/festspannu......html
https://www.conrad.de/de/festspannu......html

Danke/Gruß,
Andy

EDIT: nochmals Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlphaSierra am 23 Aug 2016 22:17 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999179

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

11,6V gehen rein in den IC406, ich hoffe das liegt in der Toleranz.

PS:alles gemessen in diesem DIAG Modus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlphaSierra am 23 Aug 2016 22:24 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999185

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
11,6V gehen rein in den IC406, ich hoffe das liegt in der Toleranz.
Ja, passt. Also IC406 macht die Spannung "+5D2"
Diese geht unter anderem (ich meine sogar ausschließlich) auf das DSP Board. Der Fehler könnte auch dort liegen und diese Spannung herunterziehen.
Aber dann würden die vorgenannten Widerstände wohl rauchen und du hättest keine Eingangsspannung. - Vorausgesetzt ich verstehe die Bezeichnung der Widerstände richtig.

Du könntest einmal versuchen den IC406 Regler mit dem IC404 zu vertauschen. Wenn der Fehler mitwandert weisst du Bescheid.
Ich meine ja nur, damit du nicht unnötig Ersatzteile bestellst.


Zitat :
da mir für mehr Investigation das Know-How fehlt.
Das sehe ich anders. Du bist doch alleine schon sehr weit gekommen.


Zitat :
Könnte einer der folgenden passen?
...
Der originale "NJM7805FA" garantiert laut revidiertem Datenblatt von 2013 1,5A Ausgangsstrom.
Von daher dürfte der L78S05 elektrisch gesehen die bessere Wahl sein.

Aber ich habe aber gerade einen Fehler bei meinen Ausführungen entdeckt.
Das Originalteil sollte, da ein "F" hinter der 05 steht, im vollisolierten Gehäuse daher kommen.
Die von dir aufgelisteten Tpoen sind aber im nicht isolierten Gehäuse.
Daher brauscht du zusätzliches Montagematerial. Bei Schraubbefestigung einen passenden Isoliersatz To-220 aus gelochter Isolierscheibe und Isoliernippel, oder bei Klemmbefestigung eine ungelochte Isolierscheibe.
Zwar dürfte das Kühlblech ebenso wie die Metallene Kühlfahne des IC406 am Ende auf Masse liegen, und sich somit kein direkter Kurzschluss ergeben (wie es allerdings bei den 7905 und 7912 Reglern der Fall wäre!), nur könntest du dir durch eine nicht vorgesehene Querverbindung verschiedener Massen an dieser Stelle dennoch Störungen einhandeln.


Offtopic :


Zitat :
Das hört sich echt recht verwurschtelt an.
Wenn man mal das Prinzip begriffen hat, ist es recht anschaulich.Auf S.79 des Serviceheftes im Bereich J3 findest du z.B. an der Leitung PRV angeschlossen die Widerstände R375-379.
Wie du siehst führen sie an verschiedene Spannungen; +5D1 +12 -12 usw. Unter anderem auch die +5D2 vom IC406.
Je nach der Spannung, an die die Widertände führen, haben sie unterschiedliche Werte. Entsprechend dieser liefert ein jeder Widerstand nun einen bestimmten "Beitrag" zu der an PRV erzeugten Spannung.- Und dies in beide Richtungen; Widerstände von positiven Spannungen her erhöhen die PRV, Widerstände von negativen Spannungen verringern sie.
Fehlt nun eine der überwachten Spannung, sinkt oder steigt die PRV.
Durch Wahl des Widerstandswertes lässt sich auch bestimmen, wie viel Gewicht eine bestimmte Spannungsabweichung auf einer dieser Leitungen für die PRV Spannung hat.
So werden den +5V zu den Microprozessoren DSP usw z.B. enger angebunden als die 12V oder die Endstufenspannungen.
Und so wie dort, finden sich nun auch noch andere "PRV Widerstandsverhaue" auf anderen Boards im Gerät, die am Ende alle auf eine einzige PRV Leitung zusammengeführt und an den pin 97 des µCom gelegt werden.
Wirklich durchschauen musst du das nicht, denn am Ende wirst du eh alle Spannungsregler von Hand abklappern um zu sehen welcher nicht spurt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999189

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat :
Ebenso wie LM7805 oder TS7805 usw.
Besonders witzig, dass der unter µA7805 läuft. Das war IIRC die Bezeichnung von Texas Instruments für dieses IC, und IIRC war Texas Instruments sogar einer der ersten (oder der erste?) der diese Festspannungsregler auf den Markt brachte.
Das Datenblatt dazu ist von "ET" also Made in Bambushütte.
Fast getroffen ist auch daneben.

Die µA-Typenbezeichnung stammt von Fairchild.
In diesen Spannungsreglern wird die von Robert Widlar gegen Ende der 1960er erfundene Bandgap-Referenz benutzt, und dieser Mann arbeitete zuerst bei Fairchild später dann bei National Semiconductors (LM-Typen), wo er diese Festspannungsregler entwickelte. Anfangs hiessen die auch noch nicht LM7805, sondern z.B. LM309-5.0 oder LM340-5.0

Wann TI auf den Zug aufgesprungen ist, weiss ich nicht, aber ich vermute, dass daran das amerikanische Verteidigungsministerium beteiligt war, welches -anders als VW- stets auf das Vorhandensein von Second Sources bedacht war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Widlar

Mag auch sein, dass du für den NJM-Typ ein Datenblatt aus Bambus gefunden hast, aber New Japan Radio (NJR) ist ein durchaus seriöser Hersteller, dessen ICs sogar richtige Datenblätter haben: http://www.mouser.com/ds/2/294/NJM78L00_E-775738.pdf

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999203

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

Vielen Dank für die detaillierten Ausführungen, da lernt man sogar noch etwas beim basteln.
Das mit dem F-Typ ist ein guter Hinweis, werde versuchen beim Conrad so ein Isolierset mitzunehmen, bin mir allerdings nicht sicher ob das überhaupt gebraucht wird weil laut Block-Diagramm der GND vom IC406 direkt auf Masse liegt, genauso wie der Kühlkörper.
Genau sehe ich das wohl erst wenn ich die ganze Kühlkörper-Klemm-Mechanik entfernt habe.

Gruß,
Andy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999212

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
wird weil laut Block-Diagramm der GND vom IC406 direkt auf Masse liegt, genauso wie der Kühlkörper.

BITTE benutze einen ISOLIERSATZ!

Es ist richtig, dass der Kühlkörper und die Kühlfahne des IC im Prinzip auf dem gleichen Potential, nämlich Masse, liegen.

Aber Masse ist nicht gleich Masse.

Bei komplexen Geräten gibt es verschiedene in sich geschlossene Massesysteme, die jeweils nur von einem Schaltungsteil genutzt werden; Digitalteil, Analogteil, DSP-Teil, Netzteil usw.
Ebenso gibt es Massen, die gar keiner Schaltung zugehören, sondern nur Abschrimende Elemente anbinden, wie das Gehäuse (und damit auch der Kühlkörper).

Damit die innerhalb der z.B. Leistungselektronik oder des Digitalteils entstehenden Störungen nicht über eine gemeinsame Masse in empfindliche Schaltungsteile wie z.B. die analogen Eingänge gelangen, werden die verschiedenen Massesysteme streng voneinander getrennt geführt und nur AN EINEM Punkt "sternförmig" zusammengeführt und dort verbunden.
Die Art der Masseführung und die Wahl des zentralen Punktes sind ein hohe Kunst.

Wenn du jetzt außerhalb dieses "Sternpunktes" zusätzliche Verbindungen zwischen Massen schaffst, hebst du die sternförmige Zusammenführung der Massen teilweise auf.
Die Konsequenz kann der Übergang von Störungen von dem einen in das andere Massesystem sein, was zu Störungen wie Brummen, Sirren, Zischen usw. führen kann.
In Schlimmen Fällen kann es sogar zu Rückkopplungen zwischen Lautsprecherausgang und Signaleingängen kommen, die den Verstärker ins Schwingen bringen.
Findet diese Schwingung im ultraschallbereich statt hört man vielfach wenig bis nichts davon, aber den Endstufen wird es mollig warm. Ebenso deinen Hochtonlautsprechern.
Rückkopplungen am anderen Ende des hörbaren Bereiches klingen manchmal wie ein sehr langsam laufender schwerer Dieselmotor und man nennt es im englischen daher auch "Motorboating" https://en.wikipedia.org/wiki/Motorboating_%28electronics%29 .

Alles das vorgenannte muss jetzt nicht passieren, weil du diesen Regler ohne Isoliersatz anschraubst. Es kann aber passieren.
Und weil es passieren kann, und weil der Hersteller hier aus welchen Gründen auch immer den Regler IC406 isoliert montiert hat, solltest du das beibehalten.

Was passiert wenn man die "sternförmige Masseführung" vernachlässigst oder kompromittiert, erfährt man vielleicht am Besten, wenn man einen kleinen Leistungsverstärker selbst baut und wild verdrahtet. Dann wundert man sich, dass Leistungs-IC im Leerlauf mehrere Ampere ziehen und kochend heiss werden oder außer Blubbern nichts aus den Lautsprechern kommt.


Offtopic :
@perl
Verbeugung. Dem dürfte wohl nichts hinzuzufügen sein.
Außer;

Zitat :
Mag auch sein, dass du für den NJM-Typ ein Datenblatt aus Bambus gefunden hast,
Meinst du wegen der garantierten 1,5A?
Nö, da war ich beim Hersteller fündig geworden...
http://www.njr.com/semicon/PDF/NJM7800_E.pdf
Laut S.9; Load Characteristics bei 25°C; soll der NJM7805 sogar erst jenseits 2A einknicken.
Egal. Auf jeden Fall Danke für die kleine Geschichtsstunde.







Erklärung von Abkürzungen

BID = 999216

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

Danke, verstanden, ich isoliere

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999279

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

So, das Teil ist eingelötet, die Spannung von +5V ist auch wieder vorhanden.
Leider schaltet er immernoch ab.
Jetzt sagt er PS PRT: 0%

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999300

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Jetzt sagt er PS PRT: 0%

Na ist doch wunderbar. Hat ja auch niemand behauptet, dass es einfach wäre.

PWR 0% würde ja bedeuten, dass die Leitung PVR eine Spannung in Höhe von 0% von 5V hätte, also unter 0,05V .
Das klappt fast nur, wenn alle überwachten positiven Spannungen fehlen, oder die positiven sehr viel zu niedrig und die negativen Spannungen zu hoch sind.
Und das kann ich mir irgendwie nicht so ganz vorstellen.

Schau in Ruhe nach, ob du vielleicht irgendwo einen Stecker nicht richtig gesteckt, vergessen, verdreht oder Stecker vertauscht hast.

Und wenn du also keinen offensichtlichen Fehler findest, würde ich einmal versuchen die Spannungen aus den Netzteil Spannungsreglern +5V +12V und -5 und -12 auf einem der Boards zu messen - nicht direkt an den Reglern oder der Netzteilplatine selbst.
Anbieten könnte sich das Board Function 1 (Seite 60 Serviceheft) mit den Steckern CB307 CB304 und CB302. An ihnen lassen sich alle Spannungen der Regler IC402-406 abgreifen.
Dass heisst, sofern diese Stecker für eine Messung im Betrieb zugänglich sind.
Sonst halt Litzen an die ausgesuchten Messpunkte anlöten, diese aus dem Gerät herausführen und dann sozusagen eine "Fernmessung" machen.
Eine zugegeben umständliche Methode, die ich persönlich aber immer dem wilden Herumstochern in laufenden Geräten mit hoher "Packungsdichte" oder bei hohen Spannungen vorziehe.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999321

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

OK, ich kontrolliere nochmal die Steckverbinder und gehe mit dünnen Prüfspitzen auf die Suche.
Danke!
Gruß,
Andy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999344

AlphaSierra

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Rheinhessen

Eine neue Sache hab ich grad rausgefunden;
Wenn ich das 4polige Verbindungskabel CB103 zwischen Main 1 und 3 trenne, dann bleibt der Receiver an.

Edit: Hab das Kabel wieder angeschlossen und was soll ich sagen, er bleibt an und ich konnte Radio hören
Ich muß mal alles wieder zusammenschrauben und noch paar Tests machen, anscheinend hat er eine Art Reset oder so gebraucht....?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlphaSierra am 25 Aug 2016 22:01 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 999361

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Wenn ich das 4polige Verbindungskabel CB103 zwischen Main 1 und 3 trenne, dann bleibt der Receiver an.

Okay gehen wir mal sytematisch vor.
Die Spannungsüberwachung von +B und -B hinsichtlich der PRV Leitung bzw "PS(!) PRT" Meldung findet auf Main 1 mittels R316 R330 und R331 statt. Das an oder Abstecken von Main 3 unterbindet diese nicht.
Was macht CB103? Er führt die Betriebsspannung +B und -B, die je nach Stellung des Impedanzwahlschalters ca +/-47V oder +/-34V beträgt, von Main 1, wo sie erzeugt und überwacht werden, auf die einsam auf Main 3 gelegene Endstufe für Rear Center. Weiterhin führt CB103 die Masse RCE von Main 1 nach Main 3, sowie das LS-Ausgangssignal RCO der Rear Center Endstufe von Main 3 zurück zu Main 1.
Wäre auf Main 3 ein Kurzschluss auf +B oder -B würdest du Rauchzeichen sehen, wenn du in den Protection Override Diag Modus gehst.

Was das Abziehen von CB103 aber weiterhin bewirkt ist, dass es keine zu hohe Ausgangsgleichspannung (DC Offset) der Rear Center Endstufe mehr geben kann (-> CB401 Leitung RC_PAD), da ihr ohne CB103 ja die Versorgung +B und -B fehlt. Ebenso gibt es keinen zu hohen Ruhestrom mehr in Rear Center (-> CB401 Leitung RC_PAI).
Dann aber wären die im DIAG gemeldeten Fehler "DC(nicht PS!) PRT" für fehlerhaften DC Offset oder "I Protect" bei fehlerhaftem Ruhestrom gewesen.
Hast du dich vielleicht verlesen und es war jetzt zuletzt nicht PS PRT sondern DC PRT? - Dann käme der Zusammenhang mit Funktion mit abgestecktem CB103 hin.
Daher; Kann es sein, dass du da eventuell durch Ein-Ausbau von Main 3 beim Wechsel des IC406 kalte Lötstellen an der Rear Center Endstufe fabriziert hast? Waren da Bauteile isoliert montiert wo du vielleicht was vergeigt hast?
Wie gesagt; DC PRT 0% würde mit nicht gestecktem CB103 wegen der Rear Center Endstufe auf Main 3 Sinn ergeben.
Bei "PS PRT 0%" sehe ich da derzeit keinen Zsh mit CB103.


Zitat :
anscheinend hat er eine Art Reset oder so gebraucht....?
Nö. Reset braucht der i.d.R. nicht und in deiner Beschreibung lese ich auch nichts heraus, was sich als solcher interpretieren ließe.
Ich nehme eher an, da steckt noch irgendwo ein latenter Fehler,- sei es nur im Sinne eines Wackelkontaktes oder einer gebrochenen Lötverbindung auf einer Platine oder an einem der Stecker.
Und irgendwann wird der zu den unpassendsten Zeiten wieder auftreten.


Zitat :
Hab das Kabel wieder angeschlossen und was soll ich sagen, er bleibt an
Wie gesagt; das heisst noch lange nicht, dass alles in Butter ist.
Wenn der Kasten an bleibt und nicht sofort in Protection fällt, würde würde ich einmal manuell in die Diagnosefunktion gehen.
Also nach S. 22 "Starting Diag", dann schauen was er sagt bezüglich "history of Protect function", und letztlich die Menustruktur durchzappen (Tabelle S 21, S.27 ff) bis DIAG Menu 10 "AD Data Check/fan test" um diese Anzeige "DC:xx% PS:xx%" zu bekommen.
Am PS %-Wert (36-38%) lässt sich ja sehen, ob du "mitten im Grünen Bereich" liegst oder halt am Rande, Kann ja sein, dass du gerade so knapp vor Protect liegst, wo man dann trotz (noch) gegebener Funktion abklären müsste, warum das so grenzwertig ist.
Und gleiches für DC %.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 25 Aug 2016 23:47 ]

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849699   Heute : 7579    Gestern : 10115    Online : 354        29.4.2025    18:37
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.26427507401