Gefunden für 12 volt led 20 - Zum Elektronik Forum





1 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS




Ersatzteile bestellen
  Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Angels Horn
Gerätetyp : HP-H019
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G...








3 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt

Zitat :
silencer300 hat am 14 Nov 2022 13:25 geschrieben :
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.

Eher nicht. Aus den 12-Volt-LED-Netzteilen kommt häufig hochfrequenter Wechselrotz eines Royer-Wandler. Damit müssen die LED-Leuchtmittel auch klarkommen. Deshalb wundert es mich, dass die nicht mit einem konventionellen Trafo klar kommen. Den würde ich nämlich immer vorziehen falls der nicht gerade einen unverschämten Ruhestrom hat. ...
4 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : dem Arduino Motorshield


Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist.


Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra...
5 - COB LED Strip -- COB LED Strip
Hallo Leute,

ich brauche mal wieder Euren Rat.
Ich möchte eine Wandkaskade indirekt beleuchten. Einmal rum sind 26 Meter. Dafür habe ich mir mehrere (5m-)Rollen COB LED-Strips und ein Netzteil mit 24 Volt gekauft.
Ich wollte gerne die Strips miteinander verbinden. Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt.
Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen?
Pro 5 Meter-Rolle sind 528LEDs. 12 W/Meter, DC24v
Das Netzteil: Input AC100-240V//Output DC24V,3A
Sorry schon mal, wenn ich mich vielleicht nicht so gut ausdrücken kann und etwas mißverständlich sein sollte. Bin leider ein Greenhorn ...

Vielen Dank scon einmal.
Viele Grüße
Sondino
...
6 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem
@Jackie1
Dann haben die Freunde aus der PRC das Teil falsch zusammengebaut.
Wie kommst Du darauf das es ein PTC ist?
Es ist ein 5 Watt Zementwiderstand mit 15k.
Das ergibt einen Strom von ca. 15 mA.
Was meine Vermutung von Anfang an bestätigt.
Der 200 R Widerstand gehört in Reihe zum 15k Widerstand.
Dann fallen hier bei 15 mA 3 Volt ab und die blaue LED leuchtet.
Keine Ahnung wer da auf 12 W Leistung kommt.
Aber 3 -4 W reichen doch um da etwas anzuwärmen.
Kommt immer auf die Fläche an die erwärmt werden soll.
Es soll ja nicht kochen.
Die 12 W stimmen genau so wenig wie die 200 V Betriebsspannung.
Ab in die Tonne damit. Und nicht immer den Geiz nachgeben beim Einkauf.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Jan 2022 14:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Jan 2022 14:05 ]...
7 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Wozu soll der Brückengleichrichter überhaupt sein? Wenn der planlos an den Taster gefrickelt ist (+ an + und - an - am Taster?), kann es auch sein, dass der Klingelstrom darüber fließt. Auf dem Platinchen der LED-Platte sollte ein Gleichrichter vorhanden sein. Schließlich ist das Alles auch für AC geeignet. Der Anschlussplan ist nicht hilfreich. Da steht nur für verschiedene Taster, wie die angeschlossen werden sollen. Über den Anschluss und die technischen Daten der LED-Platte schweigt der sich aus.

Fotos vom aktuellen Aufbau und dem Platinchen wären nützlich.

Die Taster kommen wohl von dort:
https://en.onpow.com/listinfo-1-0.html

Mir liegt so einer in der 12-Volt-Version vor. Da ist für die Ringbeleuchtung zwar plus und minus eingeprägt, tatsächlich ist die Richtung wurscht, denn da sind antiparallele LEDs drin, wie beim Händler beschrieben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jan 2022 10:07 ]...
8 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V)

Zitat :
nabruxas hat am 18 Nov 2021 13:56 geschrieben :
Xtr116


Ich hab mir den Kollegen mal angeschaut, und wie ich bereits vermutet habe, ist das eher ein Treiber für eine industrielle 20 mA-Schnittstelle. Klar kannst du den so missbrauchen, aber wenn du damit nur ne einfache LED prüfen willst, vergiss die Eiswürfel nicht! In der Industrie werden über teilweise urst lange Leitungen und Kabel Daten übertragen, und die Schaltspannung liegt eher nicht bei Eins Komma Bisschen Volt, sondern bei 24 V=. Nicht auf der Datenleitung, aber damit es robust ist, sind die Spannungen auch bei RS232 und Nachfolgern doch dezent höher als bei LEDs.

Im Übrigen weiß ich nicht, mit was für LEDs du hantierst. Bei den super bright Typen bist du mit 20 mA schon sehr weit unten, und bei normalen LEDs schon weit drüber, es sei denn, du willst sie platzen lassen. Eine "Hallo, ich bin an"-LED für eine Kontrollanzeige ist bei z.B. 12 V= mit einem 3k3 Vorwiderst...
9 - ECO 3:30 Blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1s
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ECO 3:30 Blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1s
S - Nummer : SN 536s03 ME/28
FD - Nummer : 9703
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bei meinem GS blinkt die ECO LED und die zeit 3:30.
Die Auto LED leuchtet konstant.
Ich hab das Bedienteil losgeschraubt und am Türsensor gemessen.
Ohne Magnet 8,5 Volt
mit vorgehaltenem Magneten 12 Volt.
Das Luder startet einfach nicht!
Danke für Tipps von Fettenopa. ...
10 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt
FrizBox 7590 nach 2 Jahren im Dauerbetrieb Ausfall im laufenden Betrieb
jetzt ohne Funktion,
ohne LED's (auch die Power LED ist komplett aus),
Recovery meldet keinen Kontakt zur Box

Innenleben unauffällig, insbesondere keine ausgelaufenen Elko's oder Schmorstellen oder warme/heiße Bauteile feststellbar.

Mein Hauptinteresse gilt eigentlich dem internen Speicher mit den MetaDaten (Telefonverbindungen) und dem aktuellsten Telefonbuch aber auch Anfönen der Bauteile bringt keine Änderung.

Das zugehörige Steckernetzteil hat 12 Volt und ist mit 2500 mA angegeben. Ein baugleiches Netzteil bringt die Box auch nicht zum Laufen, so daß hier die Ursache nicht zu finden ist.

Bei angeschlossenem Stecker-Netzteil messe ich an den Steckbuchsen-Lötstellen am Mainboard nur wenige Millivolt, stark schwankend!

Am Labornetzteil bricht die eingestellte 12 Volt Leerlaufspannung bei wenigen mA Strom (Begrenzung) auch sofort ein und bis ca 2,5 A Strom steigt die Spannung nur auf ca. 4-5 Volt.

Mehr Leistung als das Netzteil angibt wollte ich der Box (noch) nicht geben um keinen zusätzlichen Schaden zu verursachen.

Leider sind soviele winzige 0201 oder 01005 SMD verbaut und anscheinend eine Multilayer Platine, daß ich mit me...
11 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.


12 - Kein Ton, kein Bild -- LED TV Blaupunkt W32/173I-GB-1HBKUP-DE
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton, kein Bild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : W32/173I-GB-1HBKUP-DE
Chassis : B32A173TCFHD-100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Kein Bild, kein Ton ... wir kommen schon!
Mainboard des Gerätes schon getauscht, Spannungen vom Netzteil auch O.K.
Kann das T-Con Board defekt sein, obwohl die darauf befindliche Sicherung O.K. ist und dei Versorgungsspannung mit 12,05 Volt stabil ansteht??? ...
13 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest

Zitat :
cognitionis hat am  3 Feb 2021 21:42 geschrieben :
... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ...

Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen.

Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere:
https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1

Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste...
14 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )

Hallo,

gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe

Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen.
Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe

Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal

Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten.
In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt

Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben.

Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es...
15 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display dunkel
Hersteller : RBS Sports
Gerätetyp : Laufband
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt.

Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an.

An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s.

An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board.

Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat.

Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a...
16 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten.

Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]...
17 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot
Hallo liebe Leute,

Folgender Status:
An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung)

Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes.
Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden.

Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse
Ob dies auf
- 220V läuft oder 12 Volt
- ein neuer Dimmer her muss
- mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner

ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ...
18 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen.
Jetzt die eigentliche Frage.
Weiss jeman...
19 - geht an, wieder aus -- LCD   Samsung    LE40A856S1M
Hallo,


Zitat :
wheel hat am 12 Jan 2020 19:50 geschrieben :

ich habe hier ein Problem mit einem LCD-Fernseher meiner Mutter. Einschalten, geht wieder aus, enschalten, geht wieder aus usw.

Nicht immer, kann sein, dass, wenn das mit dem Einschalten doch geklappt hat und der Fernseher eine Weile an ist, er dann nicht mehr einfach ausgeht.


Wie verhält er sich genau?
Gibt es Bild und Ton vorher?
Wenn wieder aus, ist die Standby LED an, oder blinkt sie?


Zitat :
Ich habe die Platine, wo die Stromzufuhr draufgeht, ausgebaut. Defekte Elkos laut "Sichtprüfung" habe ich nicht entdeckt. Es sind zwei 450 Volt 68uF verbaut. ...
20 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hallo, ich bitte um Hilfe.

Frage 1:
Ich möchte für einen guten Zweck die vordere Vespa-Felge mit LED beleuchten. (siehe Musterfoto, Natürlich voll Fahrbereit)
Es sind 105 LED’S mit 5,7 Watt, Anschluß 12 Volt, immer 3 LED’s geschaltet. Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien (4 Stück in jede Felgenspeiche)

Ist das möglich? Wie kann ich das umsetzen?
Meine Idee war 2 mal 10 in Reihe mit einem 12-Volt-Begrenzer. Dazu 20 hochwertige Varta-aa-Zellen.
Wie lange ist ein helles Leuchten damit möglich?
Was wäre bei 210 LED’s, ginge das auch noch? (Dann kann die Felge zu beiden Seiten leuchten)

Frage 2:
Die Vespa selber wird mit 2 Ketten a 5 Meter betrieben, direkt an der Lichtmaschine. Dafür brauche ich noch 12-Volt-Begrenzer. Dafür nehme ich das Hauptlicht raus, dann spare ich schon mal 55 Watt
5,76 W pro Meter = 28,8 Watt pro Kette. 2 Ketten gleich 57,6 Watt, (Letztes Jahr hatte ich 20 Watt zusätzlich zum Licht, ohne Begrenzer an der Lichtmaschine, das hat gut funktioniert, siehe Foto)
Dieses Jahr möchte ich gerne mehr.

Diese LED Kette ist es.
21 - Netzteil mit 12/24V gesucht -- LCD TFT tba iMac
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil mit 12/24V gesucht
Hersteller : tba
Gerätetyp : iMac
Chassis : iMac 24“ Intel 2006
FCC ID : n.c.
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Dies ist mein erster Post in diesem Forum daher hoffe ich der Thread landet im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte einfach verschieben.

Problem:
Alter iMac (Intel 24“) der irgendein komisches Problem mit der Hauptplatine hat (kurz: startet/installiert kein MacOs, bootet aber z.B. von einer Win10 Festplatte), eine Reparatur lohnt bei dem Alter wohl nicht mehr, meine Idee jetzt aus Gehäuse und Panell einen reinen Bildschirm machen.
Das entsprechende „Driver Board“ mit allen benötigten Anschlüssen findet man ja gut über eBay (https://www.ebay.com/itm/HDMI-DVI-VGA-LCD-Controller-Lvds-Converter-Board-Screen-Kit-for-LM240WU2-SLA1/372253210419?pageci=f28b530a-2f4e-470f-9321-b42e5452b664&epid=1282182200), allerdings benötigt man noch ein zusätzliches Netzteil, denn das Board braucht 24V für die Hintergrundbeleuchtung des Panells und 12V für sich selbst.
Ich finde genau ein passendes Produkt (https://www.ebay.com/itm/5V-12V-24V-Universal-LCD-LED-Power-Su...
22 - LED Lichtleisten -- LED Lichtleisten
Habe 4 LED Lichtleisten (Kennzeichenleuchten von einem Westfalia Fahrradträger )für PKW und möchte diese nun als Unterbauleuchten anbauen habe aber nur einen 24 Volt Trafo. Geht das und wenn ja kann mir jemand sagen wie? Keine Ahnung wieviel Watt jede hat aber es sind 12 Volt Leuchten.
Kann hier jemand helfen ?
...
23 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
24 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT
Hallo,

wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an.

Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt.

Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell)

Es ist gar kein Bild zu sehen:
Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden.

Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein...
25 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
26 - LED mit Bewegungsmelder blitzen -- LED mit Bewegungsmelder blitzen
Hallo wir haben ein kleines Problem mit unseren LED's.
Wir verwenden einen Steinel IR 180 AP Sensorschalter / Bewegungsmelder angeschlossen eine LED Strip mit 300 LED's 20w.
Leider fliesen im Ruhezustand immer 6-12 Volt Spannung, dies reicht um die LED's alle paar Sekunden aufblitzen zu lassen. Auf Empfehlung unseres Lieferanten haben wir jetzt zusätzlich ein Relaisplatine REL-PCB6 mit Relais 230 V/AC-Spule dazwischen geschaltet, die LED blitzen immer noch. Was kann man tun, da muss es doch eine Lösung geben

Danke im vorraus
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy25 am  6 Okt 2017 17:47 ]...
27 - Kein LED Backlight -- LED TV Philips 46PFL5507K/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein LED Backlight
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 46PFL5507K/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Philips 46PFL5507K/12 keine LED Beleuchtung

Moin moin,
mein Philips 46PFL5507K/12 hat keine LED Beleuchtung, Ton geht Bild ist mit einer Taschenlampe zu sehen.
Nach dem Öffnen habe ich auf dem Mainboard folgenden Fehler gefunden siehe Foto vom Mainboard.
Den Kerko 2u16 konnte ich wieder anlöten den anderen 2u13 war auf einer Seite der Kontakt des Kerkos leicht beschädigt nach dem anlöten war das Backlight wieder an aber es flimmert deswegen denke ich das der Kerko 2u13 getauscht werden muss und da ist mein Problem ich weiß nicht was es für einer ist da steht ja nur 22u bei und nicht wie viel Volt .
Nach den Massen 3,2mm x 1,6mm x 1,6mm müsste es ein 1206 sein.

Über eine Antwort würde ich mich freuen

P.S. wenn ihr noch was braucht ich habe das ganze Service Manual des Gerätes ist nur leider zu groß zum hochladen





...
28 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Hallo zusammen,
Ich hätte eine Frage zu meiner Rückfahrkamera, die ich gerne verbauen möchte. Es handelt sich um eine Luis R7-S. Speziell für Baumaschinen, Mähdrescher, usw...

Mir war eben wichtig das die Kamera halbwegs robust und auch bei Untertauchen wasserdicht ist (IP68 6k9)Sonst hätte es mir wohl auch eine Normale getan. Soll eben an einen Geländewagen. https://shop.luis.de/rueckfahrkamer......html

Da ich keine fahrende Pinnwand bin, und mir nicht die ganze Frontscheibe mit Tablets und Monitoren vollhängen will, dachte ich mir ich nehme mein Alpine Multimedia Radio als Bildschirm. Es ist das IVE w 530 bt und hat einen Video Chinch Eingang.

Die Luis Kamera wird normalerweise vom Monitor mit Spannung versorgt. Deshalb hat das Kabel lediglich einen 5 poligen Stecker. Es wird aber ein Adapter angeboten: https://shop.luis.de/ersatzteile/ad.....html

Dummerweise war ein Zettel bei der Kamera dabei. Da hiess es in etwa:

29 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Ich versuche mal etwas Licht in die Sache zu bringen:

Zitat : sashke hat am 20 Jul 2017 19:09 geschrieben :
Dabei habe ich mir folgendes überlegt.

Ein Trafo 230v auf 20V ausserhalb der Lampe.

12V Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led
DC 20V
30W
1050 mA
(hier Trafo und LED :
http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog
betrieben.Wenn die LED auf einem großen Kühlkörper montiert wird könnte das sogar halten. Nur ist der "Trafo", wie schon gesagt, eine Konstantstromquelle. Die gibt 0,9 A aus und die Spannung wird sich je nach last zwischen 20 bis 40 Volt einstellen.
(Wenn ich es richtig Lese. Richtige Daten gibt es bei diesem Mehrfachangebot nich...
30 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker
@perl...
Die idee is mir klar, aber ich hab keine mechanische idee das umzusetzen...
In meiner Planung sitzen die Panele alle in einem langem rechtwinkligen liegenden Rechteck...2 jeweils uebereinander auf nem Rohr mittig als Achse...
Die Rohre oben und unten auf dem Rechteck kugelgelagert montiert und uber die Rueckseite alle mit einer langen stange verbunden die die Panele dann durch links/rechts Bewegung horizontal verstellt...
Daher kann ich sie in meiner Planung nicht um 360 Grad drehen...ausserdem wurde ich ungern die Unterseite den Elementen preisgeben oder gar die Kabel drehbar lagern wollen...
Das rechteck selber iss dann noch unten in den Sockeln Aufrichtbar gelagert und oben auf dem Sockel(n) dann heb und senkbar um die vertikale Bewegung zu erreichen...durche kleine 12/24 volt motore sollte das dann relativ energy sparend bewegbar sein

@Murray...
Ui...wo hast du denn die Rechnung her?...EDIT...habs gefunden...WIE COOL..DANKE
Kannst du den link dazu bitte posten?
Hab grad gesucht aber er sagt nur Europa und Afrika/Asien...
Was den Verbrauch angeht...da ich alles elektrisch habe und dazu noch in ner americanischen Bude der 60er jahre wohne (zur miete) habe ich ueber das letzte Jahr 13408 KW verbraucht...2 personen Haushalt nu...
31 - Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung -- Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung
Hi zusammen!

Ich habe ein Piezo-Element, mit welchem ich bei Verformung eine Spannung von 30-40 Volt generieren kann. Die Charakteristik der Spannung sind kurze Peaks, so ähnlich wie eine Sinus Kurve.
Mit dieser Spannung würde ich nun gerne eine kleine LED zum Leuchten bringen, um zu Demozwecken zeigen zu können, dass eine Spannung vom Piezo ausgeht.
Leider bin ich auf diesem Gebiet unwissend und bräuchte deshalb eure Hilfe, was ich zwischen Piezo und LED schalten muss, und vor allem wie, um mein Vorhaben zu realisieren. Deshalb bin ich über jeden Hinweis sehr dankbar!

Vielen Dank schon mal.

Liebe Grüße,
Felix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: felixlaser am 30 Jun 2017 12:44 ]...
32 - LED Blinkt 3 Mal -- LCD   Philips    Flachbild TV
Geräteart : LCD TV
Defekt : LED Blinkt 3 Mal
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Flachbild TV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, Ich habe eine Frage bezüglich eines Philips LC420Wuf SAA1.
Und zwar Blinkt hier die LED 3 mal dann kurz pause und Wieder 3 Mal.
Es scheint Laut aussagen hier im Forum wohl ein Problem mit der 12 Volt Spannung zu sein.

Jetzt hatte ich vor die Netzteil Platine zu Tauschen.

Frage ist hier.
Kann ich jede Baugleiche Platine nehmen oder muss es genau die mit der Selben Serien Nummer sein?

Das Selbe gilt auch für das Mainboard, falls es nicht die Netzteil Platine war.

Hier mal ein Bild vom meiner Netzteil Platine
Und die die Ich noch habe

Und dann noch 2 Bilder vom Mainboard das erste ist das derzeitig Verbaute
Das 2 Wäre das neue

[ Diese Nachricht wurde geändert von: papacheata am  5 Mai 2017 13:24 ]









[ Diese Nachricht wurde geändert von: papacheata am  5 Mai 2017 13:25 ]...
33 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe
Dein Schrittmotortreiber hat nicht umsonst Optokoppler im Eingang . Diesem Optokoppler ist es völlig wurscht ob du diesen mit 5 V oder mit 12 Volt versorgst. Dir und Enable sind statische Eingänge! Wenn der Freigabeeingang gesperrt ist bleiben die Tacktimpulse wirkungslos. Also Freigabe Sperren wenn Endschalter erreicht, danach wird Drehrichtung umgeschaltet und Freigabe gesetzt und schon läuft das Ding andersrum. Und wenn du schon zur Ansteuerung einen µC verwendest warum nicht über diesen die Endschalter abfragen und die Eingänge mit dem µC ansteuern???? Und im Notfall wird einfach ein Sicherheitsendschalter zusätzlich montiert , der den Freigabeeingang Zwangsweise sperrt. Dann ist eh der Benutzer gefragt, der per Hand in die andere Richtung fährt bis der Freigabeeingang wieder frei ist.
Edit eine Pegelwandlung von 12 V nach 5 V lässt sich zB auch mit einem Spannungsteiler erreichen! Es soll aber auch spezielle Treiber dafür geben zb ULN2804 Wenn du den mit 5 V versorgst hast du deine 5 V pegel und genügend Strom um die LED im Schrittmotortreiber zu versorgen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Apr 2017 20:53 ]...
34 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen.

Das ist alles was ich weiss über die LED Daten:



Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch.

Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze.

Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea.
Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme
Energieeffizienzklasse: A++
Nennlichtstrom: 52 Lumen
Fassung: G4
Nennlebensdauer: 25.000 Stunden
Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500
Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K
Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms.
Abmessungen: 10 x 24 mm
Frei von Quecksilber
Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7
Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 %
Zündzeit: unter 0,5 Sek.
Farbwiedergabe: 80 Ra...
35 - Frage: Was ist das für ein Stecker? -- Frage: Was ist das für ein Stecker?
12 Volt, 50 Watt - das klingt ja ganz verdächtig nach Halogen-Stiftlampen-Sockel GY 6,35 ... !

Dafür gibt es Netzteile, klar.
Aber entweder mit konventionellem Transformator, groß, unhandlich, schwer ...
oder als elektronisches Vorschaltgerät, die sind leichter und handlicher, haben aber auch so einige Tücken.

Was für ein Leuchtmittel steckt denn jetzt in der Leuchte?
Muß es denn unbedingt als Halogenstrahler betrieben werden?
Bedenke die enorme Hitze-Entwicklung!
Wäre ein LED-Leuchten-Neukauf nicht ratsamer?

fragt angesichts der möglichen Kostenfallen (Transformator, ständige Stromkosten ... Ersatz-Leuchtmittel ...)
ganz nett:

TOM. ...
36 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
ok ich habe es so angeschlossen an dem Phono Verstärker

erschlagt mich nicht es geht nicht!

Von der Mitte also von 0V gemessen habe ich links und rechts 14,4 Volt (an der Platine), die LED Brennt auch, zu hören ist nichts...

Ziehe ich den Netzstecker und warte 1-2 Sekunden höre ich aufeinmal für ein paar Sekunden Musik.

Jetzt habe ich das selbe wie mit dem anderen Ringkerntrafo der über 15 Volt Leerlaufspannung hatte, erst nach dem ich den Netzstecker zog war kurz was zu hören. Sind die 14,4 Volt pro Seite nun doch zu viel, obwohl da 15 auf der Platine steht...

dürfen da vielleicht insgesamt nur 15 Volt rein?

dann müßte ich gemessen von 0V links und rechts nur 7,5/ 7 Volt haben...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: andre-jaeger@gmx.net am 12 Dez 2016 19:00 ]...
37 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen
Die Bordspannung im KFZ liegt zwischen 12 und 14 Volt .
Das zumindest wenn der Akku des Wohnwagens mit dem Generator des KFZ geladen wird. Leuchtmittel für KFZ sollten in diesen Spannungsbereich auch zuverlässig funktionieren. Das Akku eines Bohrschraubers zu verwenden halte ich für durchaus möglich , dafür muß aber die Ladung durch das Zugfahrzeug abgeklemmt oder angepasst werden. Günstiger und einfacher ist die Verwendung von Bleifließakkus , die es im Handel günstig gibt. ZB. 2 6V Bleifließakkus 4AH in Reihe geschaltet sollten LED Leuchten lange versorgen und lassen sich mit dem Generator des Zugfahrzeugs problemlos laden. Kosten zusammen gerade mal 20 Euro.
Meine Empfehlung Panasonic Akkus , verwende ich seit Jahren im Motorrad.

Gruß Ralf ...
38 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?
Hallo zusammen,

ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist:
https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen

Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360

Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen)
Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet.

Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen.

Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ...
39 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .
Danke für deine schnelle Antwort.
Eigentlich will ich den Schalter ja nicht auswechseln. War sehr teuer und hat noch eine Steckdose darunter. ist in einer Holzwand eingebaut. Deshalb war ja meine letzte Frage: Kann man den Dimmer nicht so stellen, daß er als ein--Ausschalter zu nutzen ist ? Was passiert eigentlich, wenn ich LED Treiber 12 Volt einbaue , mit normalen LEDs nicht dimmbar und schalte über den Dimmer ein
MFG
...
40 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Stand by blinkt 15 mal
Hersteller : Metz Atlantis
Gerätetyp : 82TD95
Chassis : 696G9
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Gemeinde, (Wiedermal meine alte geliebte ESF Röhre...)

Letzte Woche hat sich nun nach 18 Jahren, und ca 12096h eine Kathode verabschiedet... (Bild extrem Hell Grün Rücklaufstreifen das Eigentliche TV Bild ist Milchig und Violett. Gerät ist nicht in Schutzschaltung gegangen. Hat auch nicht Geraucht und Gestunken.

Ich habe noch einen Gleichen Atlantis mit frischer ESF Röhre, von 2007.
Den hatte ich auf dem Boden Gelagert, als Reservegerät Stand nun 2 Jahre
ohne Stromversorgung. Beim Einschalten ist die Endmagnetisierung zu hören. Nichts Weiter, dann nach 12 sek. fängt die Stand by LED 15 mal an zu blinken. Das wars. Man konnte hören wie Pumpartig Hochspannung Versucht wurde aufzubauen.

Nun dachte ich Irgendetwas auf dem Chassis kaputt. Da ich keine Lust hatte nach Fehlern zu suchen, habe ich kurzum das definitiv Funktionierende Chassis von meinem Haupt Metz einfach Umgebaut.

Nach dem einschalten, gleicher Effekt. Gerät startet nicht. LED blinkt auch mit dem Chassis 15 Mal....
41 - Voltmeter -- Voltmeter

Zitat :
perl hat am 12 Jul 2016 22:04 geschrieben :

Zitat : Jeder unnötige, kontinuierliche Stromverbrauch sollte meiner Meinung nach vermieden werden.Deshalb bietet es sich an eine Prüftaste vorzusehen.


L.R.Baggs Anthem macht das mit fünf grünen LED auf Tasterdruck um
den 9-Volt-Block zu prüfen.
BOSS reichen z.B. 4V7, 3k3, LED rot, nur bei eingeschaltetem Effekt.
Da ein Effekt ein solcher bleiben sollte wird er wohl kaum die
gesamte "Mugge" betrieben.
Bei Stromfressern wie Echo/Hall ist ein Netzteil unumgäglich.
Bei billigen Halltretern gibts die Battarie nicht mehr...
(HOLY GRAiL nano braucht 110mA)
Ove...
42 - Bild dunkel, Ton vorhanden -- LED TV LG Electronics LG 42LN5708
Hallo...
Ich schätze mal das du das gleiche Problem hast wie ich.
Ich hatte auch erst Elkos vermutet,habe aber gesehen das die Hintergrundbeleuchtung nicht an ist.Wenn man mit einer Taschenlampe dicht dran geht sieht man wie das bild sich bewegt.Also habe ich alles zerlegt und gemessen. Sind jeweils testpunkte für 24 volt und 12 volt.Habe 5 stripes a.10 LEDs die unterteilt sind. Auf der vierten Reihe war eine defekte LED und auf der zweiten Reihe ging nichts.Trotsdem hatte ich auf dem Powerboard noch die elkos durchgemessen.Waren aber ok.Ich habe das LG 42 LA 6206 sollte fast baugleich sein.Auf mein problem was ich wissen wollte warum eine LED geht und die ganze Reihe nicht hatt noch keiner geantwortet.Ich schätze mal wenn eine Reihe komplett ausfällt geht er in die Schutzschalltung.Ich schaue mal wie es bei dir läuft.
mfg.Nobby ...
43 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung !
Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt.

Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben.

Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht
44 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?

Zitat :
Howard67 hat am 30 Apr 2016 17:57 geschrieben :
Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden...

Hä?

Die Leuchtmittel können direkt an 12 Volt DC betrieben werden. Da brauchst Du gar kein Vorschaltgerät mehr. ...
45 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat :
Mr.Ed hat am  3 Apr 2016 21:21 geschrieben :
Die LEDs brauchen aber trotzdem Vorwiderstände. Und wenn du jeweils nur eine LED an einem Vorwiderstand betreibst, verheizt du wertvolle Energie.


Stimmt, das macht Sinn. Ich hatte mich auch etwas missverständlich ausgedrückt.ich meinte damit, dass ich nur so viele LEDs in Reihe schalte, daß dafür 12 Volt ausreichen und so ein Schema mehrmals parallel anwende.


Zitat :
Praktisch alles was es für 230V gibt, gibt es auch für 12V, z.B. 120cm LED-Röhren.

Ich tu mir da irgendwie schwer geeignete Beleuchtung zu finden. Entweder es sind irgendwelche 3 Watt funzen aus dem Wohnm...
46 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat :
Maou-Sama hat am  8 Mär 2016 19:15 geschrieben :
Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat...
Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht.
Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer.


Zitat :
Zitat :
47 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen
Hallo.
Habe Einbaustrahler von Paulmann immer 3 Stück an Trafo angeschlossen ,der Trafo heist Mipro105R Elektrotechnischer Transformator NV - Halogen ist von Min 20 bis Max 105 Watt zugelassen und dimmbar. bei mir nicht angewendet. Ich will nun gegen LED austauschen. Die Strahler waren 3 x 35 Watt 30 Grad FTH flood Halogen G4 12 Volt Was muß ich min. für LED nehmen ? oder kann die 20 Watt unterschritten werden ? oder brauche ich einen neuen ,anderen ,Trafo ?
MFG
Rosella ...
48 - Frage zur Frequenzeinstellung beim Einfachen 3er-LED-Blinker -- Frage zur Frequenzeinstellung beim Einfachen 3er-LED-Blinker
Guten Tag,

danke für die Anregungen im Forum.
Ich würde gern wissen ob ich die 3 Kondensatoren und die Basiswiderstände in der Einfachen 3er-LED-Blinker Schaltung siehe hier so hoch wählen kann, dass eine Frequenz von ca. 0,0033 Hz (ca. 5 min) entsteht. Spannung wäre 12 Volt. Wie könnte ich das berechnen?

Würde gern den Kemo B128 verwenden. Würde das gehen?


Vielen Dank für die Mühe
Robert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: robert.k am  5 Jan 2016 14:09 ]...
49 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig

Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus.

Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten.

Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ...
50 - 3x..3x..3x Mosfed def??? --    sevcon    Gen4
Geräteart : Sonstige
Defekt : 3x..3x..3x Mosfed def???
Hersteller : sevcon
Gerätetyp : Gen4
Chassis : 1MG701
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________



Hallo

ich habe folgendes Problem
mein Sevcon gen4 48 Volt DC AC 450 Amper für mei E-Mobil zeigt den Fehler (LED Blinkt 3x....3x....3x..usw) an.
Ich habe zum ausprobieren ein Ersatzgerät angeschlossen und damit ist alles io (Fahrzeug läuft), demnach ist tatsächlich der Umrichter def.

Hat vieleicht von euch jemand Erfahrung mit diesem Gerät bzw. wer kann mir so etwas rep. (sevcon gen4) Nr. 634A44101 Serial 2009077004
1MG701

Elektroauto ist ein Mega E-City AC

und kann mir jeman was von einem dieser Geräte berichten siehe Link:::::::::::::::http://hohomer.en.made-in-china.com/product/DBiEHwSJZVcl/China-Customize-AC-Sabvoton-Speed-Brushless-Controller-for-Electric-Car-Sightseeing-Bus-Forklift-600A-Speed-Controller.html


Sonnenreiche Grüß
Christof

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Christof.Kuehr am 29 Okt 2015 12:25 ]...
51 - Rebootschleife, LED Blinken -- LCD Philips 37PFL8694H-12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Rebootschleife, LED Blinken
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL8694H-12
Chassis : Q548.1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Da ich neu hier bin, erstmal ein fröhliches Hallo an das Forum.
Ich heisse Sven und komme aus Fulda.


Ich habe ein Problem mit meinem Philips 37PFL8694H-12.

Erstmal ne grobe Fehlerbeschreibung.
Wenn man ihn ans Netz anschließt, Blinkt die LED ein paar mal weiß, dann geht die Hintergrundbeleuchtung für ca. 1-2 Sekunden an, und gleich wieder aus.
Die LED blinkt dann 2 mal rot, und anschliessend wieder ein paar mal weiss, Hintergrundbeleuchtung 1-2 Sek. usw.... immer wieder. (Rebootschleife)
Mehr passiert nicht.

Habe mir dann mal das Netzteil angesehen, und die Versorgungsspannungen gemessen, die zum SSB gehen, die sind alle vorhanden.
Auf Inv-Ok ist nur die 2 sekunden wenn die Hintergrundbeleuchtung an ist 3,2 Volt zu messen, auf BL-On ebenso.
Bl-Dim sind es immer 0,08V.
Was sollte wann an Inv-Ok anliegen??

Kaputte Bauteile konnte ich sonst keine feststellen, ausser ein Wiederstand macht mir etwas Kopfzerbrechen.
Es Handelt sich um R816 (Schaut mal hier Seite 36 --> ...
52 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal
Hallo zusammen!

Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten.

Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen:
http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA

Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde.

Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-).

Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten.

Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken.

Vielen Dank für Euere Mithilfe,
Michael

[ Diese Nachricht wurde...
53 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen

Zitat :
Ronnie1958 hat am 31 Jul 2015 16:05 geschrieben :
Ich bin da nicht auf dem Laufenden. Gibt es überhaupt Fahrradlampen mit 12 Volt?

Ich bin lange Zeit mit ner 12V MR16 Halogenfunzel gefahren. Die hatte prima in die Gardena Gartenbrause gepasst und bei Fahrtwind war die Wärme auch kein Problem.
Mittlerweile dürfte aber beim TE auch eine LED-Lampe angesagt sein




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  3 Aug 2015  8:24 ]...
54 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme
Hallo nochmal

Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt.


So, hier alles was ich dazu habe.

- Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder
- Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt.
- Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt.
- Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt.
- Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel
- Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend)
- Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt.
- Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel)

Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt.

Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei...
55 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren ..

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Mai 2015 13:34 geschrieben :
sage ich doch die überschüssige Leistung wird in Wärme umgesetzt



Dann werd ich mal nach einem Schaltnetzteil mit 200mA und 12 Volt (oder 8-24V?) suchen, was auch immer das kosten mag ..

Beispiel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: castoo am 25 Mai 2015 14:06 ]...
56 - Wo ist der Haken an diesen unglaublich günstigen LED? -- Wo ist der Haken an diesen unglaublich günstigen LED?
Hallo,
die Frage nach dem WAF vertage ich mal auf später, hier ging es drum 10 Watt oder eher nicht.
Also:
Leistungstest bestanden. LED auf knapp 100 qcm Alu-Blech 1mm montiert (mit Wärmeleitpaste), per 12 V / 1 Amp Steckernetzteil (switched) über 4 m klingeldraht 2x0,5mm als Vorwiderstand betrieben (an LED ca 11 Volt, 1050 mA.
Temperatur des Bleches auf der Rückseite der LED ca 100 Cel.
Läuft seit 2 Wochen im Dauerbetrieb. Bisher kein Lichtstromabfall meßbar.

Ich denke momentan über "speziellen" Schaltregler nach, sollte 30 mA per 0,33µF direkt durchreichen, aber 230 Volt (hart angelegt) in ca. 1 Amp umsetzen.

LG
elektron53

...
57 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
58 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten...
Grüße!

Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich.

Also, zu meinem Problem:

Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein
Vermieter einen Elekt...
59 - US Leuchte -- US Leuchte
Testen, ob E27 zufällig auch passen. Falls nicht, E27 nachrüsten (lassen).

Prüfen und messen (lassen), ob die Leuchte so unseren Gepflogenheiten entspricht und gegebenenfalls nachrüsten (lassen).

Falls das alles gar nicht geht, notfalls mit Kleinspannung und z.B. mit 12-Volt-Halogenleuchtmitteln betreiben. Alternativ LED oder 12-Volt-ESL einsetzen.

Einfach bestellen die Leuchten, in Ruhe sezieren und vom Elektriker des geringsten Misstrauens begutachten lassen. Wenn es GENAU DIE sein sollen, würde ich auch nicht auf die Kosten achten.

Gruß,
Ltof ...
60 - Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden -- Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden
Hallo,

(bitte lesen, auch wenn es viel ist)

in einer Lok ist eine Gleichrichterschaltung und Spannungsstabilisierung verbaut. 40 Jahre alt und russischer Herkunft.

Dieser Block geht ab und zu mal kaputt, weil Z-Dioden einfach den Dienst quittieren.

Der Gleichrichterkasten ist als Einschub gebaut, man kann also im Betrieb nicht messen, außerdem ist der Ort, wo der Kasten verbaut ist ohnehin nicht zu betreten, wenn die Lok in Betrieb ist... und auch nur dann arbeitet die Gleichrichterbox nur.


Ursprünglich wollte ich einen externen Prüfplatz für diese Boxen bauen, jedoch muss die Lok, bzw die Box immer in die Werkstatt. Dazu habe ich mit Eplan schon einen Plan gezeichnet und hätte da die einzelnen Gleichrichterelemente mit einem Oszi prüfen können.

Es macht meiner Meinung nach aber mehr Sinn, die Ausgangsspannungen per LED anzeigen zu lassen, dafür wäre in der Gleichrichterbox ausreichend Platz und der Lokführer hätte sofort im Blick, ob die Box abgeraucht ist.

Die drei Graetzbrücken gehen eigentlich nie kaputt, sehr viel öfter kommen die Zenerdioden...

und sicherlich sind die Kondensatoren nach 40 Jahren auch irgendwann mal platt.

Auf der Elpan Zeichnung ist rechts bis zum Steckkontakt der Prüflin...
61 - Hochleistungs LED: Spannung und Widerstand -- Hochleistungs LED: Spannung und Widerstand
Hallo zusammen,

ich bin noch nicht besonders bewandert in Elektronik, deshalb bitte ich schon mal vorsorglich um Entschuldigung falls mir Grundlagen Kenntnisse fehlen.

Ich will mir mit LEDs eine Beleuchtung bauen. Den Strom beziehe ich aus 3 AA Akkus, welche in Reihe sind. Gemessen bringen die 3,9 Volt.

Bei Conrad habe ich mir diese Hochleistungs LED besorgt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

LED Spannung 3,2 Volt, Strom 350 mA.

Mit Hilfe eines Rechners im I-Net habe ich einen 1 Ohm Widerstand als Vorwiderstand ermittelt.

Wenn ich das genau so mache, dann leuchtet die LED zwar, aber für meinen Geschmack immer noch zu dunkel.
Auch wenn ich 2 Ohm Vorwiderstand wähle ist kein Unterschied in der Leuchtkraft zu bemerken.

Das gleiche habe ich mit einem 9-Volt Block versucht. Auch kein Unterschied.

Was mache ich falsch?

Danke und Grüsse,
PL

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Player1005 am 12 Jan 2015 15:22 ]...
62 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch
Die LED hängt direkt am Netzteil Kl. 29 (5 Volt).
Wenn keine Unterbrechung vorliegt dann fehlen die 5 Volt.
Was machen denn die anderen Spannungen ?
270 V Kl. 36
135 V Kl.35
33 V Kl. 34
15 V Kl. 33
- 12 V Kl. 30
- 6 V Kl. 31
5 V Kl. 29
Sind alle Spannungen vorhanden und kommen diese auch an
den jeweiligen Baugruppen an ?
Wo hast Du die Glühlampe denn zwischen ?
...
63 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?
na dann sollte ich es ja jetzt verstanden haben?! Aber haber eine Frage wäre da noch...

Haben solche Deckenleuchten LEDs (also Bauart wie Halogen) nicht einen Widerstand eingebaut um einen gewissen ÜberlastungsSchutz zu gewährleisten? Und wenn es dann ein 12 Volt LED Strahler wäre und man ein 12V stabilisiertes Steckernetzteil hat könnte man doch dieses verwenden solange die maximale auf dem Netzteil angegebene Stromstärke von der LED nicht überschritten wird?!

Wie gesagt ich werde es mit einem mit Konstantstromnetzteil machen aber mich interessiert halt die Theorie und daran sehe ich ob ich es verstanden habe...

Vielen Dank für die Hilfe und die vielen Kommentare

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zuhn am  4 Jan 2015  0:57 ]...
64 - Spannung auf PE! -- Spannung auf PE!

Zitat :
Murray hat am 29 Dez 2014 21:03 geschrieben :



Wenn du vor sowas sicher sein willst schalte einfach eine LED-Leuchte zwischen L und PE. Mußt aber eine aussuchen welche schon so ab 50V leuchtet. Dan siehst du immerhin wenn was oberfaul ist.

Was denkst du macht die LED im TN-C-Netz bei vertauschtem L und PEN.
Wenn dann macht man so etwas mit einem Hilfserder und dann hast du die Funktion eines Fehlerspannungsschalters. Den die Spannung des PE wird mit der des Hilfserders verglichen!
In Deinem Fall leuchtet die munter weiter den der LED reichen ja 50 Volt , die reichen aber auch um dich 6 Fuß unter die Rasenkante zu befördern!
kleines Rechenbeispiel: Der R des Betriebserders liegt bei angenommenen 5Ohm und dein Anlagenerder hat auch 5 Ohm
Damit ergibt sich bei 230V :10 V:A= ein Strom von 23A Dieser Strom reicht nicht um die Sicherung am Trafo auszulösen. Aber der Körperwid...
65 - Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß -- Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß
Hallo an alle,

wir (mein Arbeitgeber) planen, ein neues Laborfahrzeug anzuschaffen. Es handelt sich um einen Anhänger (Alu-Sandwich-Aufbau).
Am Einsatzort wird er mit "Dosenstrom" versorgt, also aus einer 3*16 A-Drehstromsteckdose; kein Stromerzeuger.
Aufteilung in 6-9 230 V-Stromkreise, kein Drehstromverbraucher.
Vielleicht noch ein Detail: Es werden auch ein 2-3 Außensteckdosen (230 V) installiert.
Nur der Vollständigkeit halber: 12 Volt-Netz nur für StVZO-Beleuchtung und ein od. zwei 12 V-(Camping)lampen, natürlich vom 230 V-Netz getrennt.

Angeboten wurde von den Fahrzeugbauern z.T. elektr. Anlage als IT-Netz, was mir sinnvoll erscheint. Ist das überhaupt möglich, da Speisung vom CEE-Anschluß her wohl meist TNC-S oder evtl. TT sein wird?

Vor allem, welche Schutzmaßnahmen müssen bei einem IT-Netz installiert werden? Reichen FI-Schutz und natürlich LS oder muß da noch mehr rein?

Noch eine Frage am Rande: Ich bin noch auf der Suche nach bezahlbaren LED-Deckenleuchten, hat da jemand einen Tip für mich? Die Leuchten von Siteco z.B. fand ich doch ziemlich teuer. Im bisherigen Fahrzeug haben wir 2 * 36 W und 2 * 18 W Leuchtstofflampen, die haben aber diverse Nachteile (Alterung, Bauhöhe, Farbwiedergabe).
...
66 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen?
"" Ein DCDC-Wndler der 2x12V bzw. 2x19VDC ausgibt lässt sich kaum als Stepdown realisieren!
Bist Du sicher, dass es sich nicht um eine andere Schaltungstopologie handelt?
Sind die Netzteile denn auch für Dauerbetrieb ausgelegt? ""

Hallo!
Es sind vier Step-Down-Module.
- eins fuer den Router
- eins fuer den Server
- zwei fuer 12 Volt LED-Beleuchtung

den Router hat es zerlegt, drei LED-Spots durchgebrannt.
der Server war bei Ausfall nicht in Betrieb.

Zeitpunkt der Ausfaelle war unterschiedlich, es sind nicht alle
Step-Down auf einmal ausgefallen.
Drum meine Frage nach der Moeglichkeit, dass Spannungsspitzen am
Eingang die Fehler Verursachen koennten.
In dieser Zeit ist auch der LNB der Sat-Anlage 2x durchgebrannt,
oder zwei meiner FI's (FI/LS) loesten aus.

Gruesse,
ToWa

...
67 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ja klar das wären dann SSR aber warum nicht die Mosfets + Externe R verwenden? Zum Ansteuern reichen deine Schalter! Auf das Problem mit der Kühlung habe ich hingewiesen.
Nun zu dem 2ten Punkt
PNP-Ausgang (Schlieser ) Der Kontakt wird von + US nach Ausgang geschlossen. Oder besser gesagt der interne Transistor schaltet den Pluspol durch
Deine Relaismodule werden mit 5 Volt versorgt und Schalten bei Verbindung von + 5V nach In.
Die Sensoren schalten ebenfalls die 12 V nach Ausgang. Bleibt nur die Ausgangsspannung anzupassen und dafür reichen 2 Widerstände. Die - Pole der Relaismodule und der Sensoren werden miteinander Verbunden. Die Sensoren mit 12 V versorgt und der Ausgang über einen Spannungsteiler mit Gnd. (800Ohm in Reihe mit 400Ohm über den 400Ohm R fällt dann ca 4 V gegen - ab )Damit hast du an dem Unterem 400 Ohm 4V, die ausreichen die Relaismodule anzusteuern, ohne die zu killen

Beachte aber bitte die max Belastbarkeit des Ausgangs der Sensoren, für die Ansteuerung der Relais reichen 10 mA locker aus. Zum Testen der Sensoren hänge eine LED mit Vorwiderstand an BK und BU. Diese leuchtet wenn der Sensor durchschaltet.
Edit: Braun = + ,Schwarz =Ausgang , Blau = - =GND Von Schwarz nach blau...
68 - RGB Stripe Treiber - selber bauen ? -- RGB Stripe Treiber - selber bauen ?
Hi zusammen

Ich habe ein LED RGB Stripe was ich an dem ursprünglichen Controller angeschlossen habe, alles funktioniert , soweit so gut. Nun habe ich noch ca. 80cm Rest von dem LED Band, und dachte mir dies unter ein Regal zu kleben, und dieses soll nun mit Hilfe eines z.B. 12 Volt Trafos gespeist werden und einfach nur weiß leuchten, es braucht kein Luxus von Mischfarben, oder Dimmer, einfach nur alle 3 Kristalle pro Led sollen leuchten , also zusammen weiß. Ich finde aber im Internet keine passende Schaltung. Kennt von Euch vielleicht jemand eine kleine Schaltung die man bauen könnte um dies zu realisieren?
Vielen Dank
Mfg
...
69 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V?

Offtopic :Hm. Bevor diese merkwürdige Webstuhl-Geschichte erzählt wurde, habe ich mich gewundert, woher denn die ominösen 12 Volt für die LED kommen sollen.
Wenn der TE nun absolut keine Ahnung hat, wie er uns versicherte, wieso nimmt er keine Kleinbatterie (wie z.B. 9V-Block), sondern gerade diese 12 Volt -
wo wir doch alle wissen, wo am ehesten 12V-Batterien zu finden sind...? ...
70 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
71 - Hilfe, meine Frau will einen Kronleuchter im Außenbereich -- Hilfe, meine Frau will einen Kronleuchter im Außenbereich
Und man bekommt Glühlampen E14 in Kerzenform für 12 Volt. Falls die Belastbarkeit der Verdrahtung im Kronleuchter nicht ausreicht, notfalls LED-Kerzen. Bei Glühlampen kommen schließlich etliche Ampere zusammen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mär 2014  7:32 ]...
72 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Wirklich schöne Bilder. Fast wie ein Hologramm.
Bei mir ruckeln die Bilder übrigens ein wenig. Liegt das an dem alten Netbook, von dem aus ich hier schreibe, oder an Ungenauigkeiten der Platzierung?


Zitat : habe mir - glaube ich - was gutes gegöntt, eine Panasonix Sunx CX 412 P. Na ja, jeder halt, wie er kann.
Ich hätte vielleicht für eine Lichtsschranke einen einfachen Laserpointer genommen. Damit kommt eine derartig hohe Intensität am Empfänger an, daß dort eine simple Photodiode ausreicht.
Der Vorteil des Selbstgestrickten: Es ist nicht nur billiger, sondern es kann sehr schnell sein, während für die Panasonic Lichtschranke als Reaktionszeit eine gemächliche Millisekunde angegeben ist.


Zitat :
73 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v)
Conrad LED-Kfz-Batterie-Anzeige Bausatz 12 V/DC
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....s.pdf
Das ist eine Alternative um Dein Problem zu lösen.
Du kannst mit Deinem Spannungsteiler nicht einfach den Messbereich des Instrumentes aufspreizen. Wenn du einen Bereich von 10 bis 16 V abdecken willst muss dein Instrument eine Spannung von 0 bis 6 Volt anzeigen, und alle Spannungen unter 10 V unterdrücken. Deshalb schaltet man dem Instrument eine 10 V Z-Diode vor und misst die Spannung über dem Vorwiderstand der Z-Diode.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2014 15:56 ]...
74 - Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? -- Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led?
Das ist die chinesische Variante (die aus China importierten Billigtaschenlampen haben auch meistens keinen Vorwiderstand eingabaut).

Auch Deine Batterie hat einen Innenwiderstand, er bestimmt, welchen maximalen Strom Du aus der Batterie holen kannst.
Bei kleinen Batterien (Knopfzellen) ist er oft so hoch, daß der durch eine LED fließende Strom so ungefähr hinkommt, aber nimmst Du z. B. eine Starter(Auto)- oder Gabelstaplerbatterie, die bekanntlich einen kleinen Innenwiderstand haben, siehst Du die LED bestenfalls kurz blitzen.

Bei in Reihe geschalteten Verbrauchern (LED, Innenwiderstand, Vorwiderstand) fallen jeweils Teilspannungen ab, deren Summe der versorgungsspannung entspricht.
Nur ist eine LED kein ohmscher Widerstand, sondern ein nichtlinearer Widerstand, d. h. an ihr fällt (fast) konstant eine gewisse Spannung ab, in Deinem fiktiven Fall 3 Volt.
Den Rest (bis zur Versorgungsspannung, z. B. 12 V - 3 V = 9 V) mußt Du an einem Vorwiderstand abfallen lassen.
Diesen dimensionierst Du mit Hilfe von Herrn Ohm, daß die abfallende Spannung und der gewünschte Strom erreicht werden (in meinem Beispiel also R = 9 V / 0,01 A = 900 Ohm).
Ich habe jetzt bewußt eine andere Spannung als Du verwend...
75 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation
Hallo Leute. Ich habe mir eine Bennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 gekauft mit mehreren Funksteckdosen und nutze es mit dem Android App Steckerchecker. So, nun möchte ich auch meine beiden Deckenlampen 220 Volt mit je 3 Watt LED Lampe pro Fassung damit betreiben. Der Wandschalter ist ein Doppelwippschalter wo ich beide Lampen getrennt voneinander Schalten kann. Aus der Wanddose wo der Schalter angeschlossen ist kommen 3 Kabel heraus. Ein schwarzes, rotes und ein graues. Stromführend ist das rote und schwarze Kabel. Wie muß ich jetzt beide Artikel anschließen das es mit dem App getrennt schaltbar ist ? Der Funk Twin-Sender ITS-2000 soll mit in die Dose. Der 3 Kanal Funkschaltempfänger Ein/Aus ITL-3500 kommt dann an die Decke wo die 3 Kabel von der Dose aus kommen, dort sollen dann beide Lampen angeschlossen werden. Eine Wohnzimmerlampe und eine Esstischlampe. Der ITS-2000 ist mit seinen beiden Sendekanälen nur potenzialfrei anzuschließen. Wie schließt man das jetzt an so das es auch funktioniert ? Wir wohnen hier in unserer Eigentumswohnung Altbau 60er Jahre. Es geht ja nur ein Stromführendes Kabel in den ITL-3500 hinein und 3 Lampen könnte man daran anschließen. Da aber von der Dose aus 2 Stromführende Kabel zur Decke gehen stell ich mir die Frage wie ich das jetzt daran ...
76 - LED Lichtorgel - PROBLEM! -- LED Lichtorgel - PROBLEM!

Deine Rechnung ist aber nicht ganz richtig glaube ich.
Woher weisst Du den Strom der LED bei 3 Volt ?
Hierüber gibt es hier keine Angaben.
16 - 3 Volt, Und wo bleibt der U Abfall über den 43 R Widerstand
und dem Transistor.

Bei hohen Strömen kann Uce sat schonmal bei 1 V liegen.
16 - 1 - 3 macht 12 über den 43 R Widerstand. Dann fliessen ca. 280 mA.
Bei 1V (angenommener) Uce sat und 280 mA Strom komme ich auf 280 mW
Verlustleistung über dem Transistor.
Mit einem kleinen Kühlkörper sollte er das überleben
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 12 Feb 2014 21:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 12 Feb 2014 21:25 ]...
77 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat :
Offroad GTI hat am 28 Dez 2013 19:32 geschrieben :

Zitat : Nur noch die Frage wie ich den Widerstand berechne... Schau mal in unserem LED-Unterforum nach, da findest du die LED-FAQ.

Ich verrate es aber schonmal:
Welche Versorgungsspannung steht dir denn zur Verfügung? 5V wären für 4 Optokoppler bspw etwas wenig.




Ich kann jede beliebige Spannung nehmen. 12 Volt OK? Würde einfach ein normales Netzteil als Versorgung nehmen. Kann...
78 - Deckel geht nicht ab -- LCD Grundig Fine Arts 40 S
Grundig LED TV „Fine Arts 40 S“ defekt
Bei einstecken geht blaue LED an und wird 2 mal heller und bleibt auf dunkerem blau. Bildschirm geht nicht, kein Ton. Er zieht aber 15 Watt. Anbei Powerplatine. Die Kühlabdeckung der 4 fets links ist von mir (noch) entfernt worden und die Fets nachgelötet. Ekos nicht gebläht. Die pannungen an den Steckern, 12 V und 5 Volt sind vorhanden. Ist es dann überhaubt das Netzteil? Wer weiß Rat? Die andern Platinen haben keine Auffäligkeiten. ...
79 - Prombleme mit einem Bauteil -- Prombleme mit einem Bauteil
Hallo,

da wird es schwierig, Dir zu helfen.
So wie es aussieht, sind 4 LED's mit einem 5 Ohm Widerstand (2x10 Ohm parallel) in Reihe geschalten.
Das bedeutet, dass bei 12 Volt Betriebsspannung ca 4 Volt Spannungsabfall an dem 5 Ohm Widerstand wären.
Nahezu 1 Ampere Strom würden dann fliessen. Das halten diese Leuchtdioden nicht aus. Hier stimmt irgend etwas nicht.
Kann es vielleicht sein, dass noch ein Vorschaltgerät zu dem Teil gehört ?? (Rücklicht dunkel und heller beim Bremsen oder so...)
Und was haben die zu sehenden Dioden für eine Aufgabe? Die Schaltung ist für mich aus dem Bild nicht zu erkennen.


Übrigens, weisse Dioden benötigen über 3 Volt Spannung, rote nur ca. 2 Volt. Deshalb sind dieweissen dunkler.


Hallo "Offroad GTI"

"Meine LED's in den Rückleuchten leuchten weiss, trotzdem ist das Rücklicht rot Seltsam ??


MfG




...
80 - Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V -- Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V
Hallo,

ich habe an einem Stapler der eine Netzspannung von 48 Volt hat, zwei LED-Scheinwerfer in Reihe an die Netzspannung von 48 Volt angeschlossen. Leider sind jetzt beide Scheinwerfer defekt, und ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht was falsch gemacht habe, oder ob die Scheinwerfer defekt sind. Die Scheinwerfer haben ungefähr zwei Monate funktioniert.

Technische Daten der LED-Scheinwerfer:
Spannung: 10-30 Volt
Stromverbrauch: 1,25 A(12 V) / 0,625 A (24 V)


Laut meinem Verständnis müsste sich die Spannung doch aufteilen, da an jedem Scheinwerfer 24 Volt abfallen, oder sehe ich das falsch?
Mein berechneter Innenwiderstand eines LED-Scheinwerfers beträgt 38,5 Ohm und somit ergibt sich ein Rges von 76,8 Ohm und ein Iges von 0,625 Ampere. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob man solch eine Berechnung bei einem LED-Scheinwerfer der ja eine eigene Steuerplatine besitzt überhaupt so angehen kann?


hier der Link zu den Scheinwerfern:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....6629?

Danke ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Volt Led 20 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Led


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882974   Heute : 24564    Gestern : 26182    Online : 460        19.10.2025    23:32
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.114928007126