Gefunden für »»verschoben »» uv belichtungsgert - Zum Elektronik Forum |
1 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| |||
2 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Offtopic : Zitat : rasender roland hat am 16 Aug 2025 16:33 geschrieben : Es ist doch auch sinnfrei 10 LS gegen 10 FI/LS zu tauschen.Zehn 10 FI/LS kommen mir auch eher mehr vor, aber hier gibt es auch schon ein halbes Dutzend und was mir sonst noch einfällt: - Unisolierter Dachboden/Feuchtraum - Bad/WC - Zentraler Raum/UV/HV-Beleuchtung - Basteltaum/Steckdose - EDV-Kreis - Zentralheizung - Garten - Garage - Rolladenkreis - Türzugangssteuerung - … Wie IceWeasel schon gesagt hat, wegen einem Fehler sollte nicht die ganze Hütte dunkel sein. Wegen Hausautomatisierung und sonstigen Bedürfnissen wird eine hohe Verfügbarkeit ja wichtiger und wichtiger. ... | |||
3 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Zitat : Mir ginge es um die Durchschlagsfestigkeit und eventuell daraus resultierende GefahrenZur Gefahrenabwehr kann mann zwischen Primär - und Sekundärwicklung eine (evtl auch zwei getrennte) Schutzlagen anbringen. Das ist eine einseitig angeschlossene Lage CuL oder 1 Windung Cu-Folie, die mit PE verbunden ist. Wenn von der Sekundärspannung auch Gefahr droht, nimmt man eine zweite Schutzlage, die man z.B. an Gehäuse-Masse legt. Durchschlagsfestigkeit wird durch Tränken mit Kunstharz im Vakuum stark erhöht. Erfahrungsgemäß braucht man dazu aber ein richtiges Feinvakuum, damit keinerlei Luftblasen bestehen bleiben. Erst gründlich evakuieren, dann tränken! Andersrum funktionierts nicht. Mit Hochfrequenz betriebene Trafos sind von Glimmentladungen, die sich in Luftblasen bilden können, viel stärker betroffen als 50Hz-Trafos. Die Glimmentladungen erzeugen UV-Licht und Ozon, die zusammen die Isolierstoffe ruinieren. [ Diese Nachricht wurde g... | |||
4 - Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau -- Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau | |||
Hallo,
folgende Fragen in die Runde: 1) Muss vor einem Typ 2 Ableiter IMMER ein Typ 1 vorhanden sein? (gibt es eine Vorschrift, oder ist das nur die allgemeine Empfehlung?) Frage betrifft Bestandsbau, kein Neubau. 2) Angenommen, der Typ 1 kann nicht so einfach nachgerüstet werden (z.B. mehrere Eigentümer, Zählerschrank hat keinen Platz dafür, etc), wie ist dann die Installation eines Typ 2 im Wohnungsverteiler zu bewerten? Gibt es dann irgendwelche Nachteile oder gar Risiken wegen dem Fehlen eines Typ 1 im Haus? (Speziell auch alte Häuser mit Dachständer...) Aus meiner Sicht würde die bloße Installation eines Typ 2 in die UV trotzdem Sinn machen, um schwächere Überspannungen abzuleiten. Bei einem Direkteinschlag in die Freileitung fliegt der Typ 2 vermutlich auseinander - aber auch ohne vorhandenen Ableiter würde bei einem Volltreffer die UV auseinanderfliegen ? 3) sind 400V Freileitungen eigentlich vom Netzbetreiber am anderen Ende (Kabelverteiler, Trafostation) generell mit Ableitern versehen? Danke für Meinungen!! Gruss ... | |||
5 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript | |||
Zitat : dieses Oszilloscript erlaubt <300Hz das ist schon enorm schnell. Das fand ich nicht und war auch wegen des Namens etwas irritiert. Hier z.B. verkauft jemand noch Oscilloscript (mit "c") von Agfa-Gevaert, wie ich es kenne: https://www.ebay.de/itm/185806229466 Das ist ein rosa-farbenes Papier für Lichtstrahl-Oszillographen, die wohl für 5..10kHz gut waren. Wir benutzten dieses Aufzeichnungsmedium an Massenspektrometern. Auf dem 200mm breiten Streifen wurden mehrere Kanäle mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gleichzeitig aufgezeichnet, ausserdem noch eine Spur für die Nadelimpulse des Mass-Markers. Auch da gab es einen dicken Permanentmagneten, in den die Spiegelgalvanometer eingesetzt waren. Die Spiegelchen waren allenfalls 2mm groß. Als gemeinsame Lichtquelle diente eine 50W Quecksilber-Höchstdrucklam... | |||
6 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
7 - Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. -- Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. | |||
Wie war das nochmal "Machen First, Bedenken Second"?.
Macht das was, wenn als 3'rd ein WAF von 'sehr nahe Null' dabei rausspringt? Mir käme schon auch noch das Elv Fs 20 - System oä in den Sinn. ... also ich betone, daß ich absolut hip bin. Und jeder der anderes behauptet, ist mindestestens ein Schuft. Nur: wenn irgendein Funktaster regelmäßig mehrere Sekunden lang auf Sendung gehen soll, ala "ich bin gedrückt, ich bin weiterhin gedrückt, ich bin immer noch gedrückt" - wie groß muß dann die Batterie sein, damit die nur alle ~ 9 Monate ausgewechselt werden muß? Von dem her würde ich von Haus aus überlegen, ob sich der Taster evtl doch per Draht anschließen ließe. Die "Klingelleitung" bräuchte ja viell nur etwas tarnen?. Ich selbst steh auf Holz; ich wäre sofort dabei beim nen 100x100'er Balken an die Decke zu hängen, plus 'n weiteres 100x100'er Hölzchen senkrecht in die Bude reinzustellen. Und die Tasterleitung selbstverständlichst unsichtbar in dem Ständer bzw dem waagerechten Balkenstückchen knapp unterhalb der Decke zu verstecken. Das ginge aber bestimmt auch in modern. Vonwegen weißes "Kabelverbergungsmodul" auf weißer Wand. Mit schnurlos könnte auch als nächste F... | |||
8 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40 | |||
Mal abgesehen von der Problematik mit dem Kältemittel...
Als erstes mußt das Leck finden (können). Unsere Geräte und Anlagen drücken wir mit 5 Bar Druckluft ab und dann werden verdächtige Stellen mit Lecksuchspray (Ersatzweise Seifenwasser) eingepinselt. Dort wo es Bläschen gibt,ist der Übeltäter. In Klimaanlagen bei Autos kommt Kontrastmittel rein,und dann wird mit der UV Lampe gesucht. Dichtungen kann man erneuern,Kupferrohre löten,für die bei uns verwendeten Edelstahlrohre haben wir gasdichte Verbinder die mehrere 100 Bar aushalten. Also Möglichkeiten gibts deren viele,die Frage ist ob sich das lohnt bzw. du die Fertigkeiten und Werkzeuge dazu hast... ... | |||
9 - Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung <--> RCD -- Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung <--> RCD | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Verständnisproblem zur Thematik Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung. Mir ist klar, dass man, wenn keine integrierter DC-Fehlerstromerkennung in der Wallbox vorhanden ist, einen allstromsensitiven FI Typ B (oder FI Typ A-EV) installieren muss. Wenn die Wallbox über einen entsprechenden DC Fehlerschutz max. 6mA (VDE 0100-722) verfügt, können in der HV/UV ein normaler FI Typ A (30mA FI Typ A) und ein LSS verwendet werden. Soweit so gut, ich dachte bisher allerdings das Problem an Gleichströmen und FI Typ A sei, dass der Eisenkern gesättigt wird und der FI entsprechend seine Wirkung ganz oder teilweise verlieren kann! Entsprechend darf doch ein FI Typ A auch nicht vor einen Typ B geschaltet sein. Deshalb meine Frage zur Funktionsweise des DC Fehlerschutz? Ist durch diese niedrigere (max. 6mA) Schwelle sichergestellt, dass der FI Typ A nicht "blind" werden kann? Danke! Gruß ... | |||
10 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV? | |||
Hallo Forum,
ist es sinnvoll einen Überspannungschutz Typ 3 in der UV zu verbauen oder ist er zu weit vom Endgerät entfernt und technisch nicht sinnvoll? Danke euch! Grüße Maik87 ... | |||
11 - Serien Wechselschaltung verdrahten -- Serien Wechselschaltung verdrahten | |||
Hallo zusammen,
ich plane 2 Serien-Wechselschaltungen. Vorgesehen sind jeweils tiefe UP-Dosen um genug Raum für die vielen Adern zu haben. Ich benötige ja 4 korrespondierende je Serien-Wechsel Kombination. Der komplette Raum hängt auch nur an einer Phase. Also keine Licht/Steckdosentrennung o.ä. Nun meine Frage dazu. Sind für die korrespondierenden Adern auch ein NYM-J 7x1,5² zulässig oder darf dazu kein 7x verwendet werden? Ich kenne das 7x eigentlich nur von "früher" als Steuerleitung zwischen Zählerschrank und UV. Ansonsten müsste ich ja ein 3x1,5 und ein 5x1,5 für eine Serien-Wechselschaltung verlegen. Oder gibt es noch eine andere "feine" Lösung? Geschaltet sollen tatsächlich 4 Betriebsmittel von 2 Stellen aus. Ansonsten müsste ich ja 4 Taster und irgendwo 4 Relais verstecken!? Vielen Dank und Grüße ... | |||
12 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Offtopic : Zitat : Hammerfall hat am 27 Jan 2024 22:29 geschrieben : bin Elektriker, aber kein Elektroniker. […] Früher wurde mal geholfen und direkt geschrieben, als vom hohen Ross herunter Kommentare geben.Ok, wenn ein Kunde anruft „Bei mir fliegt immer die ‚Sicherung' raus“, dann prüft man aber auch erst einmal ob nun der RCD/LS/RCBO auslöst und ob es an der UV/HV liegt oder an einem (neuen) Gerät oder Nagel. Nach meinem Verständnis geht das per Telefon auch eher schlecht und besser vor Ort. Von mir aus auch mit Durchgangs- oder Isomessung. Oder tauscht man da heutzutage einfach aus? Ein ähnliches Vorgehen würde ich auch hier anwenden. Eingrenzen wo der Fehler liegt und dann entscheiden. Aus der Ferne ohne Bilder/Fotos ist es num mal deutlich schwerer. Ich bin wohl einer der wenigen L... | |||
13 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe | |||
Viele konventionelle Lampen werden nicht mehr in den Verkehr gebracht, weil sie zu viel Energie verbrauchen. Grundlage sind die Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU. Ab dem 1. September 2023 entfallen die meisten Typen der zurzeit noch erlaubten Halogenlampen.
Ausnahmen und Sonderfälle – welche Leuchtmittel bleiben? • Hochvolt-Halogenlampen (R7s ≤ 2.700 Lumen) Zahlreiche Speziallampen und Leuchtmittel für Spezialanwendungen sind nur teilweise oder gar nicht betroffen. Dies sind etwa Lichtquellen für Not- und Signalbeleuchtung sowie UV-Lampen, farbige Lampen, Pflanzen- und Insektenlampen, Bühnen- und Studiobeleuchtung sowie Lichtquellen für Öfen. Wichtige Ausnahmen sind: • Lampen unter 60 Lumen oder über 82.000 Lumen • Engstrahlende Lichtquellen (< 10 Grad) • Infrarot-Lichtquellen (außer R7s in bestehenden Längen) • UV-Strahler (> 2mW/klm) • Spezial-Anwendungen z. B. für Öfen (300 Grad Celsius) oder Signalgebung Hochdruck-Entladungslampen Hochdruck-Entladungslampen sind entweder Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen oder Natriumdampf-Hochdrucklampen. • Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (HQL) werden wegen ihrer geringen Farbwiedergabe (Farbwiedergabeindex ≤ 70) in Innenräumen seit vie... | |||
14 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 9 Dez 2023 12:43 geschrieben : Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. [... ]reichen schon Betriebsströme anderer Anlagen [...]Genau. Ich hatte Eigentum und eher eine kleinere Anlage/lokale TN-C/TN-S-Aufteilung angenommen. Wenn die kleine UV schon ein TN-S bekommt wird es schwieriger. Hab die 25 A auf dem FI ganz übersehen, deutet ja eher auf eine Wohnung/Etage als eine ganze Hütte hin. Vielen Dank für die Aufklärung! Ich sehe ja folgende mögliche Fehler Ein Gerät/Installation mit L-PE-Schuss Ein Gerät/Installaton mit N-PE-Schuss Fehlerhafter FI/RCD Einen neu hinzugefügten/vagabundierenden N schließe ich mal aus - wo... | |||
15 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ... Mein Solala-Wissen ist, daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?. Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist. Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre... | |||
16 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Privileg 1350 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Privileg Gerätetyp : 1350 S - Nummer : 80230019 Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr. 688.393 8 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 11001 Typenschild Zeile 3 : Typ 911D91-DL Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Elektronikforum! Vor einiger Zeit ist der freiliegende Ablaufschlauch (ich nehme an, aufgrund der UV-Strahlung durch Sonne im hellen Dachgeschoss) gerissen. Nach einigen Monaten Stillstand habe ich nun den Ablaufschlauch ersetzt. Das erste Programm lief gut an, aber beim dritten Mal Abpumpen kam plötzlich die Fehlermeldung: Start-LED blinkt, Ende-LED blinkt alle 4 Sekunden zweimal. Eindeutig ist der Ablauf gestört. Schlauch selbst und Siphon haben wir überprüft, sodass es wohl an der Ablaufpumpe liegen muss. Meine Vermutung: Nach dem langen Stillstand hat sich etwa im (etwas angerosteten) Sieb etwas gelöst, oder aber ein Etikett oder ähnliches ist aus Versehen durch das Sieb gelangt, was zur Verstopfung der Pumpe geführt hat. Wie kommt man nun an die Pumpe heran? In Reparaturvideos online findet man nur Modelle (Bosch, Siemens), bei denen die Pumpe im Pumpensumpf durch händische ... | |||
17 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus | |||
Ich würde auch 2 einphasige Hutschienenzähler in die UV hängen.
Den einen um alle paar Wochen einen anderen "verdächtigen" Stromkreis über den laufen lassen zu können. Und den zweiten dauerhaft mit allem belegt was mit Heizung und Warmwasser zu tun hat. Den Heizstrom im Sommer zu messen bringt gar nichts; dafür ist die Stromaufnahme im Jahresverlauf zu unterschiedlich. Meine Ölheizung braucht im Jahr an die 358-362kWh für Brenner, Heizkreispumpe und Speicherladepumpe. Beide Pumpen "ineffizient" mit 45W; die "High Efficiency -Pumpen" sind nur teuer aber sonst nix. Während den ~3½ Sommermonaten sind das wenn ich mich nicht täusche, lediglich so an die 15kWh/Mon. und irgendwas an die 55-65L Heizöl; rein für WW. Der Rest der 360kWh und 2200L Heizöl fällt über'n Herbst /Winter /Frühjahr an. Ansonsten: WW-Zirkulationspumpe vorhanden? Die gibts anscheinend nur in überdimensioniert, und gleichzeitig grandios schlecht getaktet. Und was macht dein Solarklimbims? Unterstützt der wirklich die Heizung, oder kostet der nur massiv Strom und kühlt stattdessen vielmehr den WW- und Heizkreislauf aus? Was ist sonst "atypisches" vorhanden? Fest installierte Beleuchtung in Dachboden und Trempelr... | |||
18 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Kleben is aber auch eine ganz eigene Wissenschaft für sich ...
hatte auch schon zwei so ganz extreme Dingerchen wo man sich nur wie der erste Mensch auf Erden vorkommen kann. ![]() Das eine war das bekleben eines 60 auf 40cm großen Fensterchens mit Tönungs- /UV- Wärmeschutzfolie. Die 10qm funkelniegelnagelneue Folie haben zum Schluß raus gerade so, und nur mit Stückeln, gereicht. Wer konnte auch ahnen, daß der in der Bedienungsanleitung beschriebene Weg - der von der Logik her niemals nie funktionieren kann - der einzigste funktionierende Weg ist. Und das zweite war ein selbst geschnitztes Verschlussriegel-Gegenstück an ein Garagentor hinzukleben. Bohren, Dübel setzen und einfach festschrauben kam nicht (mehr) in Frage; nicht nachdem da der Beton dahinter erst frisch von den Schäden durch eingeschlepptes Streusalz-Wasser befreit worden war. Metall auf Metall, also 2K - JB Weld Flüssigmetall. Ja denkste; die ersten mind. 6 Jahre ist unregelmäßig alle ¼ bis ¾ Jahr der Winkel beim irgendwann extra betont sanften Garagentor schließen wieder davongehoppelt. Und seit jetzt auch schon wieder 3-4-5 Jahren hält der Mist plötzlich; trotz mittlerweile das Garagentor wieder etwas ruppiger schließen. Das 2K-Zeug brauch... | |||
19 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
Hallo zusammen,
zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind - drei Steckdosen ohne feste Verbraucher - elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV) - Garagenbeleuchtung (200W) abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A. Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V. In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen. Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft: - CEE-Wandsteckdose 230V 16A - 12TE Unterverteiler - 3ph. Zähler - 3x4mm² NYM Kabel Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor... | |||
20 - Zwei Boiler gegeneinander verriegeln -- Zwei Boiler gegeneinander verriegeln | |||
Hallo liebe Kollegen!
In der "Hazienda" die ich mir gekauft habe,hatte der Vorbesitzer zwei 5l Untertischboiler für Bad und Küchenabteil installiert.Der zweite muß aber irgendwie nachträglich dazugemurkst wurden sein. Jedenfalls hat er einfach die Steckdose des zweiten parallel an die Dose von dem ersten geklemmt.Zuleitung 2,5mm2 Alu. War alles schon schön ausgeglüht. ![]() Hat meiner Meinung nach nur deshalb funktioniert,weil er im Sicherungskasten einfach skrupelos die Paßscheibe entfernt und ne 20A Diazed reingedreht hatte. Hab die UV im Keller neu gemacht,und einen Boiler derweil tot gelegt. Ist aber nicht die Endlösung. Und ich hab noch immer nur die eine Leitung ins Zielgebiet. ![]() Fliesen abhacken,Wände aufstemmen und Kernbohrung durch die Decke ist keine Option. ![]() Was muß ich also machen/haben/tun,damit an einer Leitung nur jeweils ein Boiler heizen kann? Es sollte auch ne bezahlbare Lösung sein,ist schließlich ein Garten,kein EFH. ![]() | |||
21 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler | |||
Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 13 Mai 2023 15:57 geschrieben : "Wenn das Black Light liest." ![]() Wobei UV-Lichtschranken schon was hätten. Dann könnte man zum Nachweis einfaches (weißes?) Papier nehmen und bräuchte nicht mehr dieses teure IR-Indikatorpapier/-karten. ![]() | |||
22 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Das schaut doch aus wie erwartet. An der unbestückten Hälfte lässt sich auch gut die grobe Struktur erkennen.
Ich würde mal den F3205S (neben D4) Auslöten und auf einen D-S-Schuss untersuchen. Nach meinem Verständnis: C9+L1+Cx (neben der Sicherung) ist der Eingangsfilter. IC1 Unterspannungserkennung? L5 + Tx(nFET) + D4 + Cx (blau) ist der Aufwärtswandler. T8(pFET) + D7 schaut wie ein Verpolschutz oder Abschaltmöglichkeit aus (RPP+UV?) Dahinter kommt dann noch ein LC-Filter (grüner Kern & sw. Elko) Was jetzt CV-CC etc. macht versuche ich hier nicht zu raten. ... | |||
23 - Steuerstromkreis in Lüftungsverteiler absichern -- Steuerstromkreis in Lüftungsverteiler absichern | |||
Böse Sache ...
die 10mA-FIs wurden doch nicht erfunden weil die Hersteller wieder mal ein neues Voodoo-Gelderzeugungs-Produkt gebraucht haben. Sondern weil es wohl auch Leute gibt die eine so kleine Herzschwäche haben, daß sie weiterhin ein ganz normales Leben führen können oder/und noch gar nichtmal davon wissen. Einzigster Unterschied zu anderen Leuten: die geben halt dann voraussichtlich schon bei 28-25-22mA den Löffel ab. Ein 300mA-FI war mWn noch nie für den ´Personenschutz´ zugelassen, sondern allenfalls für einen (mehr oder auch leicht weniger zweifelhaften) Brandschutz. Wenn ein 300mA-FI auslöst (was ich leider durchaus auch schon ich meine 4x erlebt habe), dann hat den entweder a) schon vor Ewigkeiten ein Vollhirni falsch angeschlossen/eingebaut (und hat "gehalten" bis man auf die Idee gekommen ist, die seltsamen Brücken um den rum wegzubauen), oder b) der Fehler war so kapital daß auf dem Weg zur UV ein "nach links abbiegen - einfach der Nase nach" angesagt war. Die "Überlegung" vonwegen 300mA-FI ist doch rein dem Preis geschuldet. Weil 100mA-FIs so exorbitant teuer sind. Und 30mA-FIs ein Problem sind wenn was "faul" ist. Aber manchmal muß man einfach auch über seinen eigenen Schatten spring... | |||
24 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
Was dann hinterher gemacht wird ist Nebensächlich, Primär ist, dass man bei dem o.a. Querschnitt vorher eine passende UV, in der Garage installiert.
Du nimmst den Schalter selber in die Hand, klemmst alles so an wie Du "glaubst" u. schickst uns dann ein Foto von den 3 kommenden steifen 4 mm² u. 6 abgehenden Drähten, ob u. wie das dann ordentlich aussieht. Wie klemmt man dann den "N" u. "PE" zu den Verbrauchern, mit fliegenden Wago`s weiter? ... | |||
25 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Also, beim "CR" drücken passiert nix. Habe eigentlich alle Tasten und auch Kombinationen durch. Im EPROM steht auch der Text "System-Diskette in Laufwerk 0 einlegen Dann druecken Sie bitte auf der Tastatur --> Boot CP/M"
Also sollte er von sich aus auf das Laufwerk zugreifen. Dafür habe ich durch den Link von @mlf_by die Doku für die Platinen gefunden: https://hschuetz.selfhost.eu/mc/index.html wenn ich wieder etwas Zeit habe werde ich den Rechner noch einmal zerlegen und die Platinen testen. Irgendwo bleibt er ja hängen. Dort ist auch ein DEBUG BIOS beschieben, mal schauen, ob ich das auf einen 2732 brennen kann. Brenner und UV-Löschgerät habe ich hier. ... | |||
26 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Zitat : Ich frage vorallem deshalb, weil ich die Möglichkeit interessant fände, selbst im Eigenheim Leitungen legen/anklemmen und diverse andere Elektroarbeiten selbst machen zu "dürfen".Bin selber nur Laie, aber dürfen darfst Du nach dem Zähler im Eigenheim eigentlich alles. Nur im Fall der Fälle erleichtert es die Sache deutlich wenn ein eingetragener Elektriker die Anlage abgezeichnet hat. Sonst bist Du halt in der Bringschuld. Da sich die Vorgaben immer weiterentwickeln und von TAB zu TAB unterschiedlich sein können ist es als Laie entsprechend schwieriger auf dem Laufenden zu bleiben. Soviel zu meinem Verständnis. Offtopic :Hab ich bestimmt schon mal erzählt und zum NH-00-Handschuh wird es hier bestimmt auch Spuren geben. Nachdem in meinem Elternhaus ein „Elektriker“ das Bad mit N... | |||
27 - Siedle Sprechstelle an Telefonanlage anschließen -- Siedle Sprechstelle an Telefonanlage anschließen | |||
Ich möchte in einem Haus eine Türsprechanlage mit einer Telefonanlage verbinden.
Zu den Rahmenbedingungen: - Objekt: Zweifamilienhaus - Außensprechstelle (ASt) mit 1xTM 511-02, 1xTLM 511-0 und 1xNG 602. Innensprechstellen (ISt) nicht vorhanden - Telefonanlage Auerswald Commander Basic 2 mit a/b Modul und 2TSM Modul - elektr. Türöffner (TÖ) - je Wohnung ein mech. Gong Wunschliste: - Außensprechstelle soll bestehen bleiben - als Innensprechstelle sollen analoge Telefone (TelAp) (Profiset?) in Wandmontage genutzt werden - die Verkabelung von der ASt, der ISt des NG des 2TSM soll in eine separate, zweireihige Unterverteilung (UV) geführt werden - die Verschaltung erfolgt in der UV (NG und "Reihenklemmen" (Wago?) auf Hutschiene) - Signalisierung eines Klingelrufs soll sowohl am zugeordneten TelAp als auch am passenden Gong erfolgen - die Betätigung des TÖ erfolgt über die TelAp (Seniorenfreundlich !) (über die Kurzwahltasten der TelAp o. andere Möglichkeit(en)) - die Betätigung des TÖ erfolgt manipulationssicher (es soll (auch) modernste Sprechanlagen geben bei denen man das Gehäuse an der ASt einfach öffnen kann und den TÖ mit einer Büroklammer schaltet). Wer das mag.... ich jedenfalls nicht. Wie w... | |||
28 - Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? -- Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? | |||
Zitat : Also mit Thermostat, aber dann hätte es ja bei den genannten -6°C heizen müssen Bei lediglich 40W Heizleistung kann das Band nicht allzu lang sein; nur irgendwas zwischen 50cm und 2m. Dazu schätze ich schwer daß "wie üblich" das Heizband schon weit vor dem Wasserhahn endet. Entweder aus Angst vor Strom^^. Das Bandende gehört aber einfach vercrimpt und anschließend mit einer Schrumpf-Endkappe abgedichtet; wenn man's besonders gut meint kann die Endkappe ja auch vorher noch mit Kleber gefüllt werden. Da passiert gar nix wenn über das so verschlossene Ende mal Wasser drüberläuft. Und den FI gibts ja auch noch ... Oder das Band endet mal wieder auf "Halb Acht" weil ansonsten die Zuleitung ewig und drei Tage im Weg wäre. Gibt Leute die nicht wissen daß so ein Heizband auch T-förmig angeschlossen werden kann. Auf die Art ließe/lässt sich die Abzweigdose aber auch ganz gemütlich irgendwo knapp überm Erdboden hinbinden wo si... | |||
29 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Hallo,
ich möchte die Luft in meinem Keller verbessern. Hierzu möchte ich die Luft bewegen und gleichzeitig mit einer UVC Lampe reinigen. Da ich gerade viel Zeit und wenig Geld habe, ist eine Bastellösung angedacht: - PC-Lüfter mit 5V-Netzteil für die Luftbewegung - 10cm Regenrohr für die Luftführung - UV-Lampe im Rohr plazieren Und die UV-Lampe stellt das Problem dar. Ich habe mich verleiten lassen, in einem bekannten Versandhaus eine "3W UVC Quarzlampe E17" zu kaufen. Sie ist eigentlich als Ersatzlampe für vorhandene Geräte gedacht. Sie wird beworben, bei 9,5 - 13V zu arbeiten. Schön wär's - funktioniert so natürlich nicht. ![]() Sie benötigt zum Starten (Zünden des Plasmas) noch mehr. Die 12V Betriebsspannung sind natürlich interessant, da man dann die Isolation einfacher gestalten kann. Irgendwo habe ich eine Anschlussmöglichkeit gesehen, sie hinter einen Kondensator mit 220V zu betreiben. (Dummerweise finde ich die Stelle nicht mehr.) Das bedeutet dann zwar, meine selbstgebastelte "E17"-Fassung kann ich vergessen, aber die Lampe würde wenigstens funktionieren. Kann mir hier jemand helfen, wie ich die Lampe zur Arbeit bewegen kann, ohne mir e... | |||
30 - Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen -- Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen | |||
Ich suche eine Möglichkeit um ältere, verschmutzte und vergilbte ABS- Kunststoffgehäuse möglichst perfekt zu reinigen.
Ich habe hier ein YT Video gefunden in dem UV Licht und Wasserstoffperoxid die wesentliche Rolle spielen. *** click mich *** Das das funktioniert glaube ich schon, aber wird der Kunststoff dabei nicht beschädigt, bzw. Struktur zerstört in dem der Weichmacher entzogen wird und somit das Polymer im Eimer ist? Hat da jemand eine Ahnung davon? Oder gibt es eine andere "supergute" schonende Methode? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Okt 2022 4:00 ]... | |||
31 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Offtopic : Zitat : BlackLight hat am 22 Aug 2022 22:27 geschrieben : Warum eigentlich 2,5mm^2 in einem Schlafzimmer? Erinnert mich an Fenta!? .......... Nein, er hätte ein NYM-J 5*16 mm² mit 3 Neozed 63A ins Schlafzimmer gezogen und dort eine UV errichtet ![]() Zitat : BlackLight hat am 22 Aug 2022 22:27 geschrieben : ......... Hab jetzt bis auf Mietwohnu... | |||
32 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Vorab:
Ich hab vor geraumer Zeit schon mal mit Jornbyte (privat) diskutiert,und wir waren zu der Erkenntniss gekommen,das mein 3D-Drucker bissl überempfindlich ist. Aber das ist es wohl doch nicht,hier passieren grad noch andere lustige Dinge. Die Gerätschaften um die es geht,hängen alle an einem Steckdosenkreis,aber an verschiedenen Steckdosen.Abgesichert ist der Kreis mit einem B13,ein FI werkelt da auch noch. Es tummeln sich da zwei Rechner,ein 3D-Drucker,ein Laserdrucker,ein Tintenpi**er,das Licht für die "Bastelecke" und noch etwas Kleinkram. Allerdings über schaltbare Steckdosen so gemacht,das nur das an ist was ich grad brauche. Nun passiert öfter folgendes: Läuft der 3D-Drucker und ich schalte ne Steckdose ein wo ein Rechner dran hängt,bleibt der Drucker stehen. Läuft ein Rechner,und ich schalte die Leiste ein wo die Drucker dran hängen,wird der Monitor kurz dunkel,und manchmal stürzt auch der Rechner ab. Und noch mehrere Kombinationen sind möglich... Mein gefährliches Halbwissen sagt mir,das in dem Kreis bei einem ordentlichen Stromstoß die Spannung kurz soweit zusammenbricht,das die Netzteile die weiße Fahne rausholen. Und nun kommts: Wie kann ich das messen/prüfen/eingrenzen?? | |||
33 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen | |||
Zitat : Zitat : Quecksilberdampf-Niederdrucklampen Die willst Du aber bestimmt nicht im Wohnzimmer haben. Hätte das Ambiente einer BushaltestelleIch glaube, du verwechselst das mit Mitteldruckbrennern, wie sie auch in Höhensonnen verwendet wurden. Diese Bogenlampen gibt es auch mit einer Fluoreszenzschicht im umgebenden Kolben, und sie machen wirklich ein ziemlich grünstichiges Licht. Niederdrucklampen sind vom Prinzip her Glimmlampen mit einer sehr langen positiven Säule. https://de.wikipedia.org/wiki/Positive_S%C3%A4ule In der Minimalversion sind das Leuchtstofflampen ohne Leuchtstoff. Im Sichtbaren erzeugt die Entladung nur ein fahlblaues Licht, das Meiste ist unsichtbares UV-C. Die stärkste Spektrallinie liegt bei 254nm und wird z.B. in EPROM-Löschlampen oder zu Desinfektionszwecken genut... | |||
34 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. | |||
Zitat : Mittlerweile habe ich ein Oszilloskop organisiert, und auch schon erste Messungen durchgeführt. Gut, aber vermutlich zu spät, da ich befürchte, dass du das Teil beim Auslöten kaputt gemacht hast. Wenn man so daran herumfuhrwerkt, und dazu der Kunststoff durch die Hitze weich wird, reisst leicht so ein zartes Golddrähtchen im Innern ab. Deshalb baut man solche Teile möglichst erst dann aus, wenn man durch Messen zu der Überzeugung gelangt ist, dass es ersetzt werden muss. Zitat : Am mittleren Pin ist keine Spannung feststellbarDas war zu erwarten. Mit dem Durchgangstester wirst du wohl finden, dass dort Masse anliegt. | |||
35 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design | |||
@ Primus von Quack:
Erfunden sind die schon längst. Such mal nach „White light with UV LEDs“. Finde da aber aktuell nur was von Emil Radkov (2004). Scheint wohl keiner Interesse dran zu haben. ... | |||
36 - Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen -- Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen | |||
Jorn, D-Lan ist die Behelfslösung,bei der man eine Ader der Hausinstallation mißbraucht.
Die sollten dann aber auch auf der gleichen "Phase" liegen,sonst müßen auch noch Phasenkoppler in die UV. ... | |||
37 - Streifen -- Kopierer Konica 7025 | |||
Bildtrommelabstreifer defekt.
Teil gibt es bei eBay. Austausch ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Die Bildtrommel selber ist lichtempfindlich und darf kurzzeitig höchstens nur Kunstlicht mit wenig UV-Anteil ausgesetzt werden, kein Tageslicht und gar keine direkte Sonnenstrahlung. Honnous ... | |||
38 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? | |||
Miele Maschinen haben/hatten einen Kunststoff, der im UV Licht und über die vielen Jahre gelblich wurde, das war nicht zu beheben, der Kunststoff, respektive seine Inhaltsstoffe / Farbstoffe zersetzt sich mit der Zeit.
Schaumstoff aus Kugelkopfschreibmaschinen, innendrin zur Dämmung angebracht, kannst nach 40 Jahren mit dem Spachtel herausschaben, wenn es anlangst, fühlt es sich klebrig an wie Erdöl, der Basisrohstoff kommt wieder heraus. Billige Gartenmöbel: Erst hast weiße Klamotten, die Farbe setzt sich ab, dann bricht der Stuhl weg, wenn das Zeug dauern druaßen im UV Licht steht. Nichts ist für die Ewigkeit, Kunststoffe je nach Qualität schon gar nicht. ... | |||
39 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH | |||
1200A, direkt unter der UV. Dann kurz um die Ecke über 2 Abzweigdosen an der Steckdose vom Flurschalter nun "nur" noch ca. 850A. War ne ältere Anlage, aber Trafostation direkt um die Ecke. Im HAK 3x 35A, dann 4x 25mm² Alu zur Zählertafel, 25A Neozed, FI, LS und dann direkt die Steckdose. An der Steckdose wurde mal versehentlich ein Kurzschluss gebaut, als die Wand renoviert wurde. 25A Neozed direkt mit raus... ... | |||
40 - Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden -- Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden | |||
Guten Tag zusammen, Situation: Vom HV soll zum Heizungsraum (10m) eine UV versorgt werden, an die dann ein Wechselrichter mit ca. 10kWp (PV Anlage) und später ein Stromspeicher nachgerüstet wird. An dem UV hängt dann zusätzlich noch eine Wärmepumpe mit 7kWh. Normalerweise würde ich die UV mit NYM 10mm²versorgen. Wegen einigen Ecken und Heitzungsrohre bekomme ich aber das Kabel nicht verlegt. 10mm² als mehrdrahtig habe ich nirgends gefunden. 10mm² als feindrähtig hat aber einen Duchmesser von 29,2 mm und habe dann Probleme mit dem Biegeradius ca. 12 cm beim verlegen. Besser zu verlegen wäre 5x6mm² (Dm: ca. 20mm). Dafür würde ich dieses Kabel 2 mal verlegen.Dafür müßten die beiden Kabel jeweils an der HV und an der UV zusammengeführt werden. Frage: Gibt es irgendwelche Vorschriften (VDE,...), die dies verbieten bzw spricht etwas aus Euerer Erfahrung dagegen, an Stelle von 1 mal 5x10 mm²; 2mal 5x6 mm² zu verlegen. Vielen Dank für eure Zeit und Erfahrung [/b][/u] ... | |||
41 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
Hat hier jemand zufällig die TAB von "e-netz Südhessen" oder die VDE-AR-N 4100 im Kopf?
Die TAB bezieht sich weitestgehend auf die 4100 und die habe ich noch nicht öffentlich verfügbar gefunden. Meine Frage ist, schreibt die für die Leitung zwischen der HV und UV mind. 10 mm² Cu vor? (Nehmen wir mal TN-S zwischen HV und UV an. Bei TN-C-S ist es klar.) Folgende Situation: EFH und vom HAK geht es ca. 7 m NYM ⌀22 mm (also 4x16 mm² oder 5x 16mm²) zur HV. Von der HV geht es rund 7 m bis zu einer Uv im Obergeschoss. NYM ⌀14 mm, wahrscheinlich 5x4 mm². (Genauer konnte ich den Querschnitt nicht prüfen.)Ein Elektriker meinte bei der Begehung, dass 10 mm² zur UV notwendig sein. Mich verwundert das. ... | |||
42 - Heizung über USV betreiben? -- Heizung über USV betreiben? | |||
Deine Heizung kannst du auch über einen Trenntrafo betreiben und den Sekundär als TN-S-Netz beschalten. Dann interessiert es nicht ob deine UV evl ein IT-Netz liefert. ... | |||
43 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Danke mlf !
Ganz so einfach ist das mit mir als altem Zausel der noch mit Wehrmachtsröhre RV12P2000 hantiert hat nicht. ![]() Vorab das Netzteil ist nicht an der Last sprich Mainboard. Was spricht dagegen den einen Zweig mit dem TNY ersteinmal "Solo" laufen zu lassen. Belastet wird der doch nicht. Leerlaufspannung also die 12V und 5V werden von der Sekundärseite des Trafo über den Optokoppler am Pin 1 EN/UV kontrolliert und geregelt,oder ? Alle Cs kann ich Kapazitätsmäßig und auch ESR messen ATLAS LCR40 und ELV ESR1. Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann das ein schlechter ESR Wert den TNY des Netzteiles sprengt.Trotzdem ESR HV Elko 0,7 ESR der Elko Sekundärseite 0,4 - 0,08 Die Beiden Transistoren keine Ahnug welche Funktion sind OK. Vertrauen tue ich nicht den Optokopplern ! Wie kann man die testen ? ... | |||
44 - Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts -- Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts | |||
Hallo zusammen,
ich lebe in einem älteren (Bauern-)Haus mit einem recht großen Zimmer, in dem das Licht von insgesamt fünf Tastern aus per Stromstoßschalter geschaltet wird. Bislang lässt sich das Licht nur komplett aus- oder einschalten (also sämtliche Decken-Leuchten auf einmal), da die Leitung fürs Deckenlicht an zwei verschiedenen Stellen A und B aus der Decke austritt - aber irgendwo in der Decke versteckt (vermutlich per Abzweigdose...) zusammengeführt wird und in der UV beim Stromstoßschalter entsprechend nur eine Leitung ankommt. Da wir das Haus vor ca. fünf Jahren vom Vorbesitzer übernommen haben, ist leider nichts Genaueres zur Leitungsverlegung bekannt. Zukünftig sollen die beiden Leitungen A und B aber getrennt voneinander geschaltet werden können. Meine Ausgangs-Überlegung war hierzu jeweils einen Eltako FSR61 als Funkaktor einzusetzen und diesen oben bei der Leuchte jeweils direkt zu verbauen. Die zweite Deckenleitung B soll zukünftig aber auch noch aufgeteilt werden auf zwei Leuchten B1 und B2. Am liebsten würde ich daher einen Funkaktor/-dimmer direkt in einer runden Deckenverteilerdose/Baldachin positionieren, mit dem ich dann möglichst gleich beide Leuchten betreiben könnte... Fragen hierzu: Gibt es einen Funkaktor bzw. möglic... | |||
45 - Wasserleitung gebrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-By-Side | |||
Zitat : Man braucht also nicht das Original-Schlauchset zu kaufen, sondern kann einen Standardschlauch verwenden. Ob Standardschlauch auch die entsprechenden Anforderungen erfüllt ? Ich will nur darauf hinweisen, daß es für jede Betriebsbedingung bestimmte Kriterien gibt, sei es Lebensmittelecht, Mineralölbeständig, Fettbeständig, UV-beständig, Altersbeständig, biegsam etc. ... | |||
46 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen | |||
Zitat : klaugee hat am 3 Nov 2021 17:20 geschrieben : Leider nicht auf die gestellten Fragen.Welche Fragen denn? - Ob das Anemometer inkl. Zuleitung den ersten Winter/Sommer wg. UV-Strahlung überlebt? - Keine Ahnung. - Ob der Arduino-Nachbau geeignet ist? - Keine Ahnung. Hängt primär von den Programmierkünsten des Entwicklers ab. Eine SD-Karte oder WLAN-Konnektivität hat der jedoch nicht drauf. Ob eine SD-Karte mit WLAN eine Option ist kann ich auch nicht sagen. Habe mein erstes Projekt mit SD-Karen an einem 32-bit µC auch noch vor mir. (K.A. ob das trivial ist, man nur die passende Bibliothek finden/portieren muss oder schlimmer.) Wäre ein RasPi eine Option? Höherer Stromverbrauch, dafür aber mehr RAM, WLAN, etc. Zu den anderen Punkten muss ich aber auch passen. Auch frage ich mich, was gespeichert werden soll (Geschwindigkeit jede Sekunde, nur... | |||
47 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.
Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter). In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen. Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos... | |||
48 - ??? IGU -- ??? IGU | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
An der Lampe (das ist eine Insektenfalle, die nicht wie üblich mit Hochspannung, sondern mit einer Klebefolie arbeitet) fehlt schon einmal das Leuchtmittel. In der Tat entspricht diese UV-Röhre einer gewöhnlichen Leuchstofflampe, die mit dem Zünder gestartet wird. Vermutlich ist hier das Leuchtmittel defekt, Ersatzröhren sind genau für dieses Gerät im Handel erhältlich. Sollte doch das Vorschaltgerät defekt sein, gibt es auch hier sehr günstige Alternativen. Zu beachten ist hier nur die Spannung (i.d.R Netzspannung) und die Leistung (meist 9W, oder 18W), welche für die Röhre benötigt wird (und natürlich, dass das Ding ins Gehäuse passt). Bei Ersatz mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG), ist dann auch der Starter nicht mehr notwendig. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Aug 2021 0:37 ]... | |||
49 - FB geht nicht -- LCD Panasonic 123456 | |||
So, ich bin weiter....
Bitte alle herhören, die gesagt haben, dass jede Elektronische Kamera das UV Licht anzeigt, ihr könnt noch was von mir lernen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Z.B. meine Handykamera kann das nicht. ich hab zur info ein I-Phone SE. Ich habe das herausgefunden, als ich heute Abend das Handy meiner Tochter (Samsung A20e) ausprobiert habe. ich hab bei allen funktionierenden FB das Licht gesehen. Bei der Besagten aber leider nicht. Soweit ich es jetzt herausgefunden habe liegt es höchstwarscheinlich entweder an der Diode oder am IC. wie kann ich die diode richtig testen? kann ich einfach von einer alten FB die Diode nehmen? oder sind die zu unterschiedlich? die müssten ja alle auf einer ähnlichen Voltzahl lauffen, oder? Danke und ich hoffe ihr versteht den Spaß ![]() | |||
50 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung | |||
Zitat : [...] einen entsprechenden Schutz dazwischenstecken [...]Da frage ich mich ja ob auch schon ein Grobschutz und Mittelschutz in der HV/UV installiert wurde. Nur ein Feinschutz bringt nach meinem Wissensstand (Laie) recht wenig. ... | |||
51 - PV-Anlage an PEN anschließen? -- PV-Anlage an PEN anschließen? | |||
Liebes Elektronikforum, folgendes Problem:
Ich habe eine PV-Anlage montiert und möchte den Wechselrichter im Zählerschrank mit dem Netz verbinden lassen. Beide sind im Keller. Leider habe ich im Zählerschrank ausschließlich einen 4 Poligen Anschluss zur Verfügung. Erst im Unterverteiler im Erdgeschoss, der viel zu weit weg ist, ist der PEN aufgeteilt. Das Schaut nach einer ziemlich alten Angelegenheit aus und mich würde interessieren ob die Aufteilung im UV als Bestand so zulässig ist. Die Frage: Kann ich irgendwie vorschriftsmäßig den Wechselrichter an den PEN anschließen lassen? Ich möchte vermeiden das meterweise 5 polige 10² Leitungen zu allen Unterverteilungskästen gezogen werden müssen (die jetzt noch alle 4 polig sind). Und dass der nächste Elektromeister, der mir dafür dann das Geld aus der Tasche nimmt, die PV-Anlage somit unrentabel macht. Deshalb brauche ich von euch eine Zweite meinung ... | |||
52 - FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel -- FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel | |||
unnötiges Zitat entfernt
Hallo Elketro Freak, anbei das Foto. die UV ist recht voll. Mein Plan war mit 6mm2 Litze 3 x 20A vor dem RCD zu verschalten und mit den RCD's im Keller eine eigene UV mit LS-Schaltern aufzubauen [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 8 Jan 2021 17:43 ]... | |||
53 - Platine fräsen -- Platine fräsen | |||
Naja, anno dazumal Durchkontaktierungen noch mit Drahtstücken oder direkt an den Bauelementeanschlüssen gemacht.
Die Stepcraftmaschine für 1,5T€ soll wohl auch nicht wirklich dafür taugen. Bin ich wieder bei mindestens 2,5T€. Und das ist zu viel. Isolationsfräsen ist halt ziemlich anspruchsvoll. Doch erstmal so ein Chinagerät zum Reinschnuppern probieren. Ergebnisse mit UV-Lasern sehen ja auch vernünftig aus. ... | |||
54 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Ja darf man, es wird ev. die Selektivität nicht bei allen Fehlern eingehalten, sofern daraus keine Gefahr entsteht (auch ein Kühl-/Gefrierschrank der dann ev. auftaut kann als Gefahr bewertet werden).
Was spricht aber dagegen, in der 1. UV hier Schmelzsicherungen einzusetzen? Werden die richtig ausgewählt passt auch die Selektivität. ... | |||
55 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Moin,
es geht um einen Hauptverteiler aus Anfang der 90er. Ursprüngliche Installation: - Im HVT sind drei Phasen nach dem Zähler an drei 63A Schmelzsicherungen angeschlossen - Mit 10 mm² Verbindungsbrücken vor den Schmelzsicherungen sind außerdem vier B16 Automaten angeschlossen, welche mit 1,5 mm² zu den Verbrauchern im Keller weitergeführt werden (Keller 1, Keller 2, Waschmaschine, Heizung) - Nach den Schmelzsicherung ist eine 5x10 mm² Leitung zum UV im EG angeschlossen, in welchem ein RCD mit 40A/300mA verbaut ist zzgl. 30mA RCD fürs Bad. Im Zuge von Renovierungen wurden nun vier Leitungen für eine zweite Küche im OG gelegt und direkt am HVT angeschlossen Neue Installation: - Im HVT wurde vor die Schmelzsicherungen ein 63A Hauptschalter gesetzt - Die Sicherungen für den Keller sind nach wie vor unterhalb der Schmelzsicherungen gebrückt angeschlossen - UV im EG ist unverändert - Neu hinzugekommen sind nach den vier Sicherungen für den Keller 2x B13 für 1,5 mm² (Dunstabzugshaube, 2er Steckdose über Arbeitszeile), 1x 3 poliger B16 für 2,5 mm² (Herd) und 1x B16 für 2,5 mm² (Spülmaschine) | |||
56 - 3D Drucker für Hobbybereich -- 3D Drucker für Hobbybereich | |||
Ich habe den FDM Drucker, also den mit dem Filament in die Ecke gestellt.
Er arbeitet für meine Anforderung zu ungenau. Ich habe seit einiger Zeit von Anycubic den Photon, einen SLA Drucker im Einsatz. Das Ergebnis ist - für Bastlereien - wirklich sehr, sehr gut! Ich habe für das Gerät noch €399,00 bezahlt, doch gibt es das Gerät jetzt schon für ~ € 150,00 was schon brutal billig ist. *** Link *** Ich habe verschiedene Polymere mit verschiedenen Farben und Eigenschaften (Shore Härte) hier. Spannend ist der Druck von gummiartigen Teilen! Wenn Du Dich dafür entscheidest, musst Du wissen dass das Polymer auch bei Licht von Leuchtstoffröhren härtet! Ich habe hier einen Waschplatz mit einer Arbeitsfläche aus Niro. Wenn das Zeug aushärtet, dann bekommst Du es nur sehr schwer wieder weg. Aus diesem Grund nehme ich IMMER einen großen Karton auf den ich die Geräte stelle. Auch wenn ich sauber arbeite kommt es vor dass der eine oder andere Tropfen auf die Arbeitsfläche fällt. Die Nacharbeit und Reinigung ist zu aufwendig. Die Teile müssen nach dem Druck von überflüssig... | |||
57 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Hallo Leute.
Ich habe einen recht grossen Gartenteich mit Umwälzpumpe, UV usw. Auch habe ich noch nen Stapel Solarmodule übrig und da der Teich ordentlich am Zähler reisst überlege ich, ob das nicht auch mit Solar nebst Wechselrichter zu bewerkstelligen ist. (ohne Akku) Um das Geraffel in Gang zu kriegen brauche ich solarseitig eine Mindestleistung, die anliegen muss bevor die Pumpe zugeschalten wird. Anderenfalls geht der Wechselrichter in Störung oder kriegt das Flattern. Nun bin ich älteres Semester und kann keine Programmiersprachen etc. Es wird was igoristisches werden. Ich überlege nun, die Module über einen Shunt kurz zu schliessen und derweril den Strom zu messen. Übersteigt der einen Schwellwert wird der Wechselrichter zugeschalten. Alternativ ginge auch ein Heizwiderstand an dem ich die Temperatur abgreife und einen Thermostaten benutze. Mit der Heizung hätte ich auch gleich ne Hysterese, die ich über aktive Kühlung in gewissen Grenzen beeinflussen könnte. Das ist dann aber schon sehr russisch. ![]() Wir reden über etwa 200-300V bei Reihenschaltung, ca. 5A oder von 20-30V bei 40-50A Max bei Parallelschaltung. Etwas Brainstorming wär... | |||
58 - Welche Bewegungsmelder -- Welche Bewegungsmelder | |||
Hallo,
Wir benötigen für unser Vereinsheim im Außenbereich Bewegungsmelder, welche könnt ihr mir empfehlen die möglichst nur auf Personen reagieren? Es ist bis jetzt eine Stromstoßschaltung montiert, weil es viele Schaltstellen gibt für die Hofbeleuchtung. Angedacht ist, die Taster gegen Bewegungsmelder zu tauschen und die alten Halogenstrahler gegen neue LED Strahler wechseln. Stromstoßrelais ist bis jetzt in der UV installiert.Unser Elektriker meinte, das würde entfallen und die Bewegungsmelder würden das übernehmen, ist das so richtig? Eventuell gibt es Unterputz Bewegungsmelder, dann könnten die in den Dosen von den Tastern montiert werden und die bestehende Verkabelung genutz werden. Wenn es keine vernünftigen Unterputz Bewegungsmelder gibt, bzw. die Montagehöhe nicht dafür geeignet ist, dann müssen natürlich Aufputz Bewegungsmelder her. ma ... | |||
59 - Steckdose an/in ungedämmter Aussenwand / Fassade (Balkon) -- Steckdose an/in ungedämmter Aussenwand / Fassade (Balkon) | |||
Ich würde gerne auf meinem Balkon eine Steckdose installieren. Die Wohnhausanlage (Wien) wurde in den 1980er errichtet. Die Wand ist ca 30cm dick, die Fassade aussen ist körniger "Verputz" (keine modere Dämmung, Styropor oder dergl). Darüber gibt es einen weiteren Balkon, die Dose wäre also vor direktem Regen weitgehend geschützt, nicht aber vor Sonneneinstrahlung.
Eine Leitung ist bereits bis zum entsprechenden Punkte der Wand and der Innenseite verlegt (mit eigenem RCD und LS abgesichert). Mein Plan ist: Wand durchbohren, Leitung durch (danach mit PU Schaum verschliessen) und (a) entweder eine Aufputz Steckdose an die Aussenwand, oder lieber (falls möglich) (b) eine Unterputz Steckdose. Meine Fragen: (a) Aufputz: Sind die üblichen IP44 Feuchtraumdosen UV beständig und für aussen geeignet? Bzw, gibt es besonders empfehlenswerte? Die Dosen die ich kenne haben die Zuführung von oben/unten oder seitlich, nicht von der Wand her; d.h. ich müsste die Leitung herausführen und dann eine kurze Biegung auf Putz führen? (Was auch nicht sehr hübsch wäre, weil ich den Wandaustritt vermutlich nicht schön verputzen kann). Für auf Putz wäre NYM Leitung nicht geeignet (wegen UV), ich habe gedacht eventuell eine Gummileitung H07RN-F zu verwenden ... | |||
60 - LG 43LK5900PLA LED - Bild ist kpl. lila/ blau -- LG 43LK5900PLA LED - Bild ist kpl. lila/ blau | |||
Hmmm, seltsam.
Der rote Phosphor geht ja noch. Ich sehe zwei mögliche Ursachen: Entweder hat die Vergussmasse den grünen Phosphor ruiniert, oder, falls die Abnutzung tatsächlich intensitätsabhängig ist, hat sich evtl. die Wellenlänge der blauen LED verschoben und trifft nun nicht mehr die Pumpwellenlänge des grünen Phosphors. Die Phosphore selbst werden nicht Schuld sein, weil diese Kristalle gewöhnlich bei sehr hoher Temperatur erschmolzen werden. In den neueren KFZ-Scheinwerfern wird ihnen sogar mit UV-Laserdioden eingeheizt. Könnte ich messen, aber mach ich nicht, weils nix nutzt. Kaputt ist kaputt. https://www.researchgate.net/public....._LEDs ... | |||
61 - Glimmlampe VORWERK -- Glimmlampe VORWERK | |||
Zitat : Die haben mit der Funktion des Motors nichts zu tun. Sehe ich auch so. Ich wundere mich nur, dass man dort keine LED verwendet hat. Von den klaren Lampen (Neon-rotes Licht, 65V, 0,5mA) habe ich noch eine ganze Schachtel voll. Bei der weissen Lampe handelt es im Prinzip um das Gleiche, aber da man so kein grünes Licht erzeugen konnte, hat man den Glaskolben innen mit einem Leuchtstoff beschichtet, der, wie bei einer Leuchtstofflampe, den UV-Anteil der Glimmentladung in grünes Licht konvertiert. Davon habe ich wohl keine. ... | |||
62 - Frage zu neuer HV, Vorsicherungen, Zähler ehz etc. -- Frage zu neuer HV, Vorsicherungen, Zähler ehz etc. | |||
Servus,
bei einem Bekannten wird die HV erneuert, der Eli hat den u. abgebildeten Kasten ausgesucht. Davor gibt es einen HAK an dem TN-C ankommt, mit NH Sicherungen. Im HAK wird der PEN aufgetrennt. Dazu habe ich ein paar Fragen: - Macht es nicht Sinn vom HAK den HV 4 adrig und anzufahren(3m) um die PEN Auftrennung auf TN-S so spät wie es geht zu machen? - der 4. ehz Platz soll als Zwischenzählplatz fungieren, leider sind die Anschlussleitungen der BKE-I zu kurz, kann man die verändern oder sind die fest verpresst? Vorschläge wie man es lösen könnte so dass es zulässig ist? Hutschienenadapter auf Sammelschiene aufrasten und dann mit Reihenklemmen? - Es ist kein SLS vorgeschrieben in der TAB, sollte man trotzdem welche verbauen? Ginge auch ein aufgereiteter plombierbarer Lasttrennschalter? Wegen den kurzen Leitungen müsste dieser aber von oben abgängig sein. Der Eli will SLS einbauen. Sonderlich offen ist er für Vorschläge nicht. Er will auch einen Kombiableiter 1&2 in den UV, reicht nicht einer in der HV? Besten Dank! ... | |||
63 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern | |||
Hallo liebe Community,
ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen. Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht. 1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich 1 für den Keller und ein Gartenhaus 1 für die Heizung 1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf. Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert. Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder? In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen. Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen? Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str... | |||
64 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zeig mal ein Foto der UV (Sicherungskasten) ohne Abdeckung. Bitte Gesamtfoto, nicht nur Detailbild. Dann kann man mehr sagen was man dort einbauen kann oder nicht. ... | |||
65 - 2 Fragen zu Schutzorganen mit Abschaltvermögen kleiner als 6kA -- 2 Fragen zu Schutzorganen mit Abschaltvermögen kleiner als 6kA | |||
Hallo,
ich arbeite nicht in der Elektroinstallation. Sie interessiert mich aber schon immer, und so versuche ich da mein Wissen aktuell zu halten. Aus der Berufsschule habe ich noch im Hinterkopf, dass LSS mindestens mit 6kA angegeben sein müssen. Ist das noch aktuell? Auch von seriösen Herstellern finde ich inzwischen FI mit 4,5kA oder 5kA Angabe. Zum Beispiel die Typ B von Eaton. Ist das inzwischen für normale Gebäudeinstallation erlaubt? Betrifft meine gemerkte Regel nur Überstromschuzteinrichtungen? Oder sind das nur FI für spezielle Einsätze wie eben Typ B, die nicht in die Wohnungs-UV gehören. Bei Siemens steht beim Standard-FI 5SV3344-6 gar in der Doku: Kurzschlussstromfestigkeit: 10kA, Schaltvermögen Strom: 0,8kA. Wie ist das zu interpretieren? Schaltvermögen nur 800A? Nimmt man hier an, dass bei einem satten Erdschluss mindestens ein Überstromschutzorgan mitkommt und den FI beim Abschalten entlastet? 800A überschreitet man doch in einer gut versorgten Wohnungsverteilung locker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 1 Jul 2020 14:19 ]... | |||
66 - Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter -- Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter | |||
Ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Gegeben ist ein Schuppen, in dem sich eine kleine UV für Gartensteckdosen, Gartenlicht etc. befindet. Von dort wird in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter Merten 544894 das Licht gesteuert. Nun soll eine diese Leuchten per Funk-Fernbedienung temporär deaktivierbar sein. Die Leuchte hat eine eigene Zuleitung aus der UV. Die Strecke Fernbedienung-UV beträgt ca 15m durch eine Resopalplatte, die Strecke Fernbedienung-Leuchte beträgt ca 5m freie Strecke. Sowohl in der UV als auch im Sockel (3-flammiger Kandelaber) der Leuchte ließe sich eine Schaltung unterbringen. Die Leuchte ist mit 5x1,5qmm angebunden, aktuell wird aber nur 1 Phase benutzt. Last ist 3x4 Watt Filament LED-Glühobst. Problem an der Sache ist die nur temporäre Spannungszeit auf der Leuchtenseite. Handelsübliche fernbedienbare Schaltmodule "vergessen", in welchem Schaltzustand sie vor der Spannungslosigkeit waren und "starten" im Zustand "AUS" wenn man wieder Spannung anlegt. D.h. wenn ein solcher Schalter verbaut ist, die Leuchte vorher leuchtete, durch den Dämmerungsschalter spannungsfrei wird und dann abends wieder Spannung bekommt, leuchtet die Lampe nicht, weil der Schalter nach Spannungslosigkeit im A... | |||
67 - UV-Leuchtstofflampe prüfen -- UV-Leuchtstofflampe prüfen | |||
Hallo,
Ich habe hier eine UV-Leuchtstoffröhre, von der ich wissen möchte, ob die noch in Ordnung ist. Sie ist normalerweise in einem Fischteichfilter eingebaut und man kann in eingebautem Zustand nicht sehen, ob sie leuchtet oder nicht. Man sieht nur Auswirkungen, das Wasser wird trübe... Lampentyp: Philips TUV 15W/G15 T8 Kann ich mit einem Hobby-Multimeter irgendwie messen, ob die Lampe noch in Ordnung oder kaputt ist? Oder müsste ich eine Fassung besorgen, einen passenden Starter und ein Vorschaltgerät (braucht man sowas?) - und einen Versuchsaufbau basteln...? Viel Aufwand, könnte ja auch der Starter kaputt sein, wenn ich vermute, dass die Lampe nicht funktioniert... Viele Grüße alinea ... | |||
68 - Sicherungsautomaten tauschen -- Sicherungsautomaten tauschen | |||
Hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() Jeder Hersteller baut seine LS (Automaten) anders, wodurch es Probleme mit der Phasenverteilerschiene gibt, da die Masse/Abstände von verschiedenen Herstellern meisst nicht zusammenpassen ![]() Wie deine UV verdrahtet ist und wo wie was Freigeschaltet werden kann und ob die Sicherungen Plombiert bzw. Laienbedienbar sind kann man so nicht sagen ![]() ![]() ![]() | |||
69 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? | |||
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Der Hintergrund der ganzen Geschichte ist, dass ich gerade eine Thesis schreibe, in welcher unter anderem Solarzellen zum Einsatz kommen. Normale Module kann ich nicht verwenden, weil das ganze ein leichtes und faltbares System werden soll. @Primus: Weltraummissionen sind vorerst nicht geplant @perl: Kannst du mir zufällig einen Kleber auf Silberpulverbasis empfehlen. Irgendwie ist die Auswahl im Netz sehr beschränkt und alle sind horrent teuer. Das ganze ist ja erstmal mehr ein Versuchsaufbau.. daher ist die mögliche Unbeständigkeit gegen UV garnicht so schlimm. Werde aber auch noch ein paar Lötversuche durchführen... Achja, da die elektrischen Eigenschaften der Zellen gleichen Typs sich ja unterscheiden können und die Ermittlung des Mpp ja auch interessant ist, würde ich mir aus Interesse gerne eine Schaltung bauen, mit welcher man einzellne Solarzellen verschiedenartig belastet und aus den jeweiligen Strom-Spannungswerten (gemessen mit INA219 und 0,05Ohm Shunt) jeweils den Mpp ermitteln kann. Ich weis, dass es sowas schon fertig gibt...würde es aber gern selber bauen. Hab da mal ne Frage zum Transistor. Habe eben versucht eine einstellbare Last, für das Testen der Solarmodule, die ca. 0... | |||
70 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- | |||
Hallo schrauber01
Hallo liebe Elektroniker! 1. Der Lüfter meiner Bastelwerkstatt- Heizung ist eine Wicklung ohne Durchgang. Es ist die Wicklung von 1V zu 3V, Spannung liegt an L2 an. Bisher lief der Lüfter immer auf nur auf Stufe 1 ( rechts auf dem Anschlussbild- Foto (Dreieck)). Jetzt taumelt der Motor nur noch und bekommt keine brauchbare Drehzahl weil die Wicklung tot ist. Meine Überlegung ist jetzt den Motor auf Stufe 2 dauerhaft laufen zu lassen (ich benötige nur eine Drehzahl und habe auch nur 1-stufigen Schalter), und ihn hierzu gemäss dem mittlerem Anschlussbild auf Foto, anzuschliessen (Stern-Stern). Hierbei würde der Strom von L2 nur noch über 2V nach 3V fliessen. Frage: ist es sinnvoll, einen Lastwiderstand zwischen 1V und 3V anzuschliessen, um die Wicklung zwischen 2V und 3V zu „entlasten“ oder ist mein Denken Unsinn? 2. Vor einer Weile wurde die Hauptverteilung im Haus erneuert. Danach lief meine Hebebühne usw. in die falsche Richtung. Danach habe ich in der UV zwei Phasen getauscht. Kann der defekt durch durcheinander geschaltete Phasen entstanden sein? Wie prüft man eigentlich was L1, L2, L3 bzw. U, V, W ist?? Bin mit Kraftstrom nicht so vertraut. | |||
71 - E- Check -- E- Check | |||
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich hab zwischenzeitlich mal 2 Fotos von der Unterverteilung gemacht. Das Mehrfamilienhaus ist Baujahr 1975. Wie es bei den Zählern aussieht, kann ich noch nicht sagen, die sind unter Verschluss. Was ich jetzt in der Unterverteilung sehen konnte ist die Brücke zwischen PE und N was früher scheinbar üblich war. Ich werde die Tage einen Elektrik Betrieb damit beauftragen einen E Check durchzuführen. Wenn ich den Elektriker überreden kann einen RCD und neue Sicherungsautomaten hier einzubauen ohne den UV Kasten zu ändern, dann werde ich eine kleine Modernisierung duchführen. Ich habe die Befürchtung, dass er eine neue UV Mehrreihig einbauen möchte. ma ... | |||
72 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Unter Anderem ist Wärme fürs Auge unsichtbares Licht. Auch die Halogen-UV-Strahlung ist fürs Auge unsichtbar und wird bei der LED nicht abgestrahlt.
Also mit "natürlich Quatsch" wäre ich an deiner Stelle in Zukunft ein bisschen vorsichtiger. Schade, durch diese Einlassung hast du für mich die positive Stimmung im Thread zerstört. Der Augenblick, wenn am Tisch auf einmal alle ruhig sind..... ... | |||
73 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss | |||
Die Tatsache das Amazon weder Verkäufer noch Hersteller der Kamera ist?
Der Verkäufer sitzt in China, der Hersteller vermutlich auch. Zitat : Ein IP 44-Kabel mit Klinkenstecker gibt es oder? Nein, dem Kabel ist es erstmal egal ob es feucht wird. Da gibt es eher das Problem der UV-Beständigkeit, wobei viele Kabel da keine Probleme machen. Das Problem ist generell der Stecker. Daher auch die Abdeckung. Zitat : Wenn nicht, könnte man den Klinkenstecker evtl. mit Isolierband abdecken? Wie willst du das bewerkstelligen und was soll es bringen? Den Stecker feuchthalten? Mach mal ein Bild von der Buchse, damit man sich das bess... | |||
74 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Wozu einen 3 phasigen LS und 3 einphasige LS?
Da gehört erstens eine Vorsicherung vor die UV in die Hauptverteilung. Und es reicht wenn in der UV der FI (4 polig) und ein 3 poliger LS sich befindet. Mehr als 16 A Nennstrom kannst du dann nicht entnehmen. ... | |||
75 - keiner/Frage Einweichfunktion -- Waschmaschine Miele W985 WPS | |||
Hallo @driver_2 ,
danke für die Erklärung wie es mit der Einweichfuntion abläuft,konnte dazu nichts in der Betriebsanleitung finden. Mit dem Waschpulver das du vorgeschlagen hast werde ich mal probieren, sind aber mit unserem Waschmittel (ohne Parfumstoffe) und dem Reinigungsergebnis sehr zufrieden. Da wir hauptsächlich Buntäsche waschen, kommt es selten vor das wir noch Sauerstoffbleich zusetzen müssen, was jetzt wirklich kein großes Problem ist mit dem Messbecher. Außer der kleine hat seine Boddies komplett versaut dann wird auch die Buntwäsche mit Bleiche gewaschen. Ich habe zwecks den Gemüseflecken erst überlegt gehabt von Fleckenteufel was zu nehmen und hatte hirzu eine kurze Erklärung von einer Beraterien am Telefon bekommen. Sie sagte mir, dass gewisse Gemüse und Obstflecken selbst mit Bleiche nicht komplett ausgewaschen werden können. Ich solle die nasse Wäsche wie Latz und Buddies drausen aufhängen,die UV-Strahlen seien in der Lage die Farbenflecken nach der Wäsche komplett zu entfernen. Da ich mir das nicht vorstellen konnte, habe ich das mehrmals mit den Babylätzchen nach dem Waschen ausgetestet und es ist tatsächlich so, dass die Restflecken von Gemüse/Obst drausen im freien nach einem Tag trocknen, komplett verschwund... | |||
76 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? | |||
Hier mal zur allgemeinen Belustigung das Ergebniss meiner wilden Bastelei...
In der "UV" von links: - ne 6A Neozed als "Hauptsicherung" - ein Unterzähler - ein Z6 als Vorsicherung für den 1000W Trenntrafo und die eine "Notsteckdose" - ein C1 für zwei "Led-Röhren" als Beleuchtung vor dem Trafo,damit ich nicht plötzlich im dunkeln stehe wenn mal was schief geht. - der zweckentfremdete Motorschutzschalter als Überlastsicherung für den Trafo,eingestellt auf 4A -ein anzugverzögertes Relais für die Einschaltstrombegrenzung des Trafos. Realisiert mit zwei in Reihe geschaltenen 18 Ohm/50W Widerlingen. So sieht das Elend von weitem aus,in dem rechten Kasten die zwei sekundären B4,der Fi ist nur Platzhalter,bis mir mal ein bezahlbarer Isowächter in die Hände fällt... Über Schönheit,Ausführung,Brandschutz und VDE könn wir gern diskutieren. Da sich die Mimik aber schon bewährt hat,ändert es nichts an der Tatsache,das es so bleibt. ![]() Tests haben gezeigt,das der Motorschutzschalter zuverlässig auslöst wenn es zu viel wird,und die Flex wirft im Einschaltmoment die beiden B4,und den Z6.Der Rest bleibt heil. Also genau das,was... | |||
77 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo und guten Morgen,
erst mal zu mir selbst. Ich bin fast 39 Jährchen alt und habe bis zum Alter von 24 als Installateur im elterlichen Betrieb mitgearbeitet. Ich komme also aus einer Zeit in der die gute, alte Abzweigdose durchaus noch standardmäßig verwendet wurde. Nun kaufen meine Familie und ich ein Haus. Baujahr 1965. Der Hausanschlusskasten ist aus den 90er Jahren und soll so erhalten bleiben. Aufgrund großer baulicher Veränderungen muss jetzt die Elektrik erneuert werden. Hierzu habe ich bei der Ausführung Hilfe vom Fachmann. Die erste Planung bzw. Kostenkalkulation wird aber von mir alleine erstellt. Hier habe ich ein Verständnisproblem beim planen. Ich würde evtl. gerne ohne Abzweigdosen planen, verstehe aber die Vorgehensweise nicht so ganz. Ich will jeden Raum von der UV mit einer NYM 5x2,5 Zuleitung anfahren und dann auf Licht- und Steckdosenkreis aufteilen. Lichtkreis mit 1,5 cm² und Steckdose mit 2,5 cm² Wo geschieht diese Trennung dann? In der ersten Schalterdose? Oder wäre dafür doch eine Abzweigdose pro Raum sinnvoller? Außerdem habe ich immer noch bedenken, dass ich alles in den tiefen Schalterdosen verklemmt bekomme. Bin ich da zu skeptisch? Ein paar kleine Ratschläge wür... | |||
78 - Tiefer Unterputzverteiler -- Tiefer Unterputzverteiler | |||
...in derartige UV´s passen nur REG (Reihen Einbau Geräte) also alles was die Form eines Sicherungsautomaten hat ![]() ...du brauchst einen ausreichend tiefen Schrank mit einem Verteilerfeld und einem Multimediafeld ![]() z.B. Schrank Hager ZB22S Verteilerfeld HagerZU261S Multimediafeld Hager UF21NW ...das kostet mit Kleinkram an die 1000 € und da das nicht "günstig" ist sagte ich "das passt nicht zusammen" ![]() ... | |||
79 - Was ist mit der guten alten Steuerleitung passiert? -- Was ist mit der guten alten Steuerleitung passiert? | |||
okay... weil ich letztens mit jemand dieses Thema diskutiert hatte und ob man sowas noch reinlegt (Vorschrift oder nicht) um eben nachträglich was steuern zu können...
Weisst du unter welchem Punkt das gestanden hat? Sprich, war das in der VDE vermerkt, war das eine DIN Norm oder war das in den TABs gestanden? Jedenfalls ist in den 4101 die Rede von einer Datenleitung zur Kundenanlage. Sprich, ein Cat5a/6/7 Kabel vom Zählerschrank zur Kundenanlage (sprich in den UV oder Netzwerkschrank oder zum APL/Telek.-Anschluss Hat das jemand von euch schon aktiv so verbaut? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 20 Feb 2019 17:31 ]... | |||
80 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
Nun haben sich schon Einige hier mit sehr guten Ratschlägen zu Wort gemeldet und ich weiß das auch sehr zu schätzen und bedanke mich dafür!
Sogar bei dir, Hotliner, denn die Idee mit dem Kabelkanal war wirklich in vielerlei Hinsicht gut und auch naheliegend. Warum musst du den guten Eindruck auf diese Weise wieder zunichte machen? ![]() Was weißt DU darüber, wie's bei mir so läuft? Weil ich meine Elektroinstallation unter Anleitung eines Elektro-Meisters zu großen Teilen in Eigenleistung gemacht habe, hast Du ein Problem? Jedenfalls habe ich anscheinend bei dem, was ich gemacht habe, mehr Sorgfalt und Vorsicht walten lassen, als so mancher Fachbetrieb. Das hat mir zumindest der Elektriker so bestätigt, der die Abnahme gemacht hat. Kannst du glauben oder auch nicht. Die kritischen Arbeiten hat bei mir sehr wohl der Elektriker gemacht. Und zwar auf Rechnung - auch wenn Dich das überhaupt nichts angeht. Der Elektriker ist demnächst wieder bei mir, um mir meine UV für die Werkstatt anzuschließen. Die Planung habe ich vorher mit ihm durchgesprochen. Er ist übrigens froh, dass ich ihm die "HiWi"-Arbeiten (Kabel ziehen, Dosen setzen, UV anschrauben usw.) abnehme, denn dafür hat er nä... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |