Gefunden für stromrichtung - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? | |||
Zitat : Ich hatte das Fet verkehrt rum eingebaut. Mist. So befindet sich die interne Diode in Flussrichtung und das Relais schaltet ein. Wäre eine größere Last angeschlossen, wäre er auf Grund der hohen Verlustleistung ziemlich schnell abgeraucht. Zitat : Wer kommt auch auf die Idee, dass man Drain ("Abfluss") an die Versorgungsspannung und Source ("Quelle") an Masse anzuschließen hat?Technische Stromrichtung ![]() ... | |||
3 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät | |||
Zitat : und das Motorgehäuse wird warmDann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht. Anfang und Ende lassen sich messtechnisch leider nicht bestimmen. Kannst ja mal den Strom in den Wicklungen nachmessen, die dürften sich stark unterscheiden. P.S.: WAGO222 Klemmen sind wesentlich praktischer, als Lüsterklemmen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Mär 2022 16:28 ]... | |||
4 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren | |||
Zitat : Berndt hat am 7 Feb 2021 13:06 geschrieben : Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, [...] somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, [...]Das Verhalten ist soweit gewollt. Für Wechselspannung gibt es keine "Dioden". Die Stromrichtung wird über die Phasenverschiebung zur "Netzspannung" geregelt. Ein Generator muss etwas früher dran sein um Energie einzuspeisen. Ansonsten ist es nur ein Motor. Vergleichbar ist es mit Wechselrichtern und die machen hier was sie sollen. Die Einspeisewechselrichter erwarten nämlich eigentlich ein Netz mit zig MVA/GVA-Generatorleistung und da passiert praktisch gesehen nichts wenn die Einspeisen. Hier gibt es aber nur einen kleinen popeligen 3kW-Wechselrichter. Im Verbundnetz wird das auch "rotierenden Massen" bezeichnet, die stabilisieren das Netz bzw. versuchen es. (Siehe auch 50,2Hz- bzw. 49,5Hz-Problem.) Einen Generator/ | |||
5 - Strom -- Strom | |||
Hi zusammen. Ich verstehe nicht wie das funktioniert. Wenn ich den Braunen und Schwarzen Draht vertausche , geht die Rollade auch dementsprechen hoch und runter. Was aber macht der blaue Draht? Schwarz und Braun sind hier die Phasen und der Blaue ist der Neutralleiter. Fließt der Strom hier nicht in Braun rein und fließt bei Schwarz ab? Ich habe paar Zeichnungen gemacht so wie ich denke das es funktioniert. Eigentlich müsste Strom durch Braun und schwarz fließen und durch den Neutralleiter rausfließen, aber warum ändert sich die Stromrichtung dann? Fließt nur durch einer der Phasen Strom?
... | |||
6 - SLS eine Alternative zu Neozed? -- SLS eine Alternative zu Neozed? | |||
Ist die Einbaulage (Stromrichtung) bei den Sicherungs-Lasttrennschaltern vorgeschrieben?
Also unten rein und oben raus? ich würde den mir empfohlenen Siemens 5SG7133 Minized-Lasttrennschalter 3-polig verwenden. im Datenblatt (5SG7133-8BA50, http://www.produktinfo.conrad.com/d.....G.PDF) steht davon jedenfalls nichts. Und es würde sich anbieten oben rein zu gehen. ... | |||
7 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz | |||
Ich habe Zwischendurch mal wieder etwas gesucht mit dem
Begriff "schrittschaltrelais bistabil" und bin durch Zufall auf dieses Relais gestoßen. ![]() LINK *bistabil, rein mechanische Speicherungder Schaltzustände des Kontaktes *gleicher Impuls(Energie und Stromrichtung!)für beide Schaltstellungen *patentiertes Funktionsprinzip Preislich kein Schnäppchen jedoch relativ compact und scheint meine Anforderungen zu erfüllen oder was meint ihr ??? ![]() | |||
8 - Funktionsweise -- Makita BDF 456 | |||
Zitat : Wo hab ich 2 Polpaare? Prüf das mal mit einem Nagel am Stator. Der Nagel sollte viermal angezogen werden. Zitat : Warum sind die Kohlen auf 90° angeordnet?Für einen vierpoligen Motor ist das richtig. Bei der üblichen 2-poligen Anordnung, Bürsten in 180° und 1 Polpaar, kehrt sich die Stromrichtung durch eine Spule bei jeder halben Rotorumdrehung um. Bei Bürsten im 90° Winkel passiert die Umkehrung schon nach einer Viertel Umdrehung, und das passt zu der 90° Anordnung der Statorpole. Vielleicht fällt dir die Vorstellung leichter, wenn du annimmst, das die Ankerspulen im Stern, statt wie gewöhnlich zu einem Ring verschaltet sind. ... | |||
9 - Strommessung mit Zange / Stromrichtung -- Strommessung mit Zange / Stromrichtung | |||
Hallo zusammen,
Strommessung Chauvin Arnoux Stromzange F605 Handbuch Zitat : Dabei muss der an den Backen der Zange sichtbare Pfeil (siehe Abb. unten) in Richtung des angenommenen Stromflusses zeigen, d.h. von der Stromquelle zum Verbraucher. Bedienungsanleitung auf der Seite zum Download http://www.chauvin-arnoux.com/de/produit/f605.html Danach wäre das Bild auf der Seite 27 falsch. Das Display und die Tasten müsste auf der nicht Sichtbaren Seite sein. Der Pfeil geht von der Display Seite Richtung Batteriefach Seite. Ich denke das der Pfeil in gleicher Richtung des Stromflusses ist. Oder meinen die das andersherum? Ich finde nicht bei allen Zangen den Hinweis auf die Stromrichtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 28 Jul 2018 20:05 ]... | |||
10 - Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter -- Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter | |||
Hallo Forum,
Folgender Beitrag ist fast identisch: https://forum.electronicwerkstatt.d......html habe aber noch Fragen und dachte Aufgrund des Alters ist ein neuer Beitrag hoffentlich okay. Ein Einphasenmotor mit Schaltbild soll einen Drehrichtungswahlschalter bekommen. Natürlich stelle ich mir einen Nockenschalter vor mit drei Stellungen L-0-R bzw. 1-0-2 oder ähnlich vor. In erwähntem Beitrag wurde ein 3-poliger Schalter verwendet jedoch wurde von Verlöter erwähnt, dass ein 4-poliger besser sei....Quote: | |||
11 - LED (Anschlüsse) -- LED (Anschlüsse) | |||
Bild eingefügt
Zitat : Aus Wikipedia.de: Die Kathode (−) ist durch eine Abflachung am Bund des Gehäusesockels markiert. Bei fabrikneuen Leuchtdioden ist zudem der Anschluss der Kathode kürzer. Merkregel: Kathode = kurz = Kante. Bei den meisten Leuchtdioden ist der Reflektor die Kathode. In seltenen Fällen ist der Aufbau umgekehrt. Bezüglich des Schaltzeichens (s. u.) gilt die Merkregel, dass die technische Stromrichtung von dem Pfeil, den die Anode (+) durch ihre Form bildet, „angezeigt“ wird. ... | |||
12 - Generatorbremse und Feldschwächung -- Generatorbremse und Feldschwächung | |||
Zitat : Man könnte diese Energie auch zurück in die Oberleitung geben und damit andere Züge versorgen.Das macht man ja auch. Als der 16-2/3 Hz Bahnstrom noch synchron mit dem 50Hz-Netz war, konnte ich mit einer Leiterschleife, einem selektiven Verstärker und einem Oszilloskop sogar in 50m Entfernung noch feststellen, wie sich die Stromrichtung umkehrte, wenn die Güterzüge am Vorsignal abbremsten anstatt einfach weiterzufahren. Bei Personenzügen war das nicht so klar, weil die wegen des nahen Bahnhofs sowieso ausrollten bzw. bremsten. ... | |||
13 - Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor -- Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor | |||
Die Stromrichtung in der Hilfswicklung (die Rechte), hat sich geändert. ... | |||
14 - Schaltung vom Voltmeter -- Schaltung vom Voltmeter | |||
Hallo zusammen,
ich bin noch sehr neu in der Materie also verzeiht mir mein Unwissen ![]() ich habe eine Frage zu folgender Schaltung (Anhang). Wieso zeigt der Pfeil (UQuell) an der Stromquelle nach unten? Ich kenne es so dass die technische Stromrichtung vom Pluspol zum Minuspol läuft und der Pluspol immer oben ist. Das Zweite was ich nicht verstehe ist die Bereichseinstellung. Wenn der Strom so verläuft wie ich es kenne, ist in der obersten Einstellung (rot) 900kohm Widerstand vorgeschaltet. In der Einstellung bzw. Kontakt darunter 990kohm (grün) und darunter 999kohm. Der Widerstand 1 kohm würde so irgendwie übrig bleiben und ich finde die Einteilung ziemlich seltsam ![]() Wenn der Strom andersrum verläuft, gibt das ganze schon mehr Sinn für mich. Dann hätten wir 1, 10 und 100 kohm aber das passt dann mit dem Schalter nicht mehr. Kann mir jemand helfen? ... | |||
15 - Messfehler bei Konstantrstromsenke -- Messfehler bei Konstantrstromsenke | |||
Zitat : So ganz verstehe ich daher immer noch nicht, warum das True-RMS-Multimeter einen so gravierend höheren Strom anzeigtWeil der Effektivwert seinen Namen hat, weil sein Wert für die Aufheizung von Widerständen, -also auch der Trafowicklung-, verantwortlich ist. Dafür werden die Augenblickswerte der (Wärme-)Leistung aufsummiert, und diese gehorchen nunmal der Gleichung P = R * I². Anschliessend werden diese momentanen Leistungen über eine Periode gemittelt. Durch das Quadrat werden die hohen Impulsströme stärker gewichtet. Außerdem sorgt es dafür, dass die Augenblickwerte der Leistung unabhängig von der Stromrichtung stets positiv sind. Wenn man nur das Mittel der Augenblickswerte des Stromes bildet, also ohne zu quadrieren, erhält man den Gleichrichtwert, der z.B. für das Laden von Akkus interessant ist. Dieser Wert ist stets kleiner oder höchsten gleich groß wie der Effektivwert und kann sogar negativ werden (Entladung). Dieser arithmetische Mittelwert bestimmmt z.B. aich die Erwärmung der Gleichrichterdioden, weil d... | |||
16 - Invertier-Notstromaggregat nullen -- Invertier-Notstromaggregat nullen | |||
Na gut,
habe hier ein TN-C-S Netz. C=Altanlage, S=Neuanlage; Die Neuanlage hat mehrere FI's. Einer versorgt eine UV in der Garage an der das Aggregat einspeisen soll. Die Stromrichtung ist dem FI ja egal. Genullt wird erst in der Altanlage. Sollte dem einspeisenden FI also auch Nichts ausmachen. Das Netz vor ihm ist ja isoliert. Sonst ändert sich Nichts! Getrennt vom EVU wird nur 3-polig. Die Verbindung zwischen Fundamenterder und PEN des EVU's bleibt erhalten. Denke mit einem herkömmlichen Aggregat funktioniert das. Das Problem für den Inverter könnte die Brücke zum PE sein. Im Zweifelsfall müsste ich die Altanlage und die Verbindung zum PEN des EVU's weglassen. Schätze aber dann funktioniert auch kein FI mehr und die Isolationsüberwachung ist zwingend erforderlich! Vorhanden ist diese bei einem Aggregat dieser Größenordnung natürlich nicht! ... | |||
17 - HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais -- HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais | |||
Zitat : Mir fällt jetzt nur ein Grund ein: Mal angenommen ein Kurzschluss tritt auf Schön. Ich hätte jetzt eher mit der "technischen"/elektrischen Stromrichtung argumentiert. Gemäß Definition fließt dort der Strom von + zu -. Und damit durchfließt der Strom bei der üblichen Zeichnungsweise zuerst den "drosselnden" Widerstand und gelangt dann erst in den "Verbraucher". Und überhaupt verstehe ich wieder einmal das herumgeeiere nicht. 1.) die LED sind falsch angesteuert. Da gibt es keinen Grund zu Diskussion. Begründung wurde gegeben. Hinnehmen, abändern, nicht fragen. Wer es besser weiss soll sehen wo er bleibt. Klare Ansage, Punkt, aus. 2.) Transistoren in Optokopplern sind NICHT GEEIGNET um Relais direkt anzusteuern. Einfach hinnehmen, nicht fragen, Schaltung nach dem Vorschlag von Blacklight in sinem ersten Beitrag abändern, oder danach orientieren https://www.pollin.de/shop/downlo... | |||
18 - Temperaturregler in einem ehem. Krankenfahrzeug -- Temperaturregler in einem ehem. Krankenfahrzeug | |||
Zitat : Und die dunkle Platte im Fach unten heizt momentan immer wenn der Motor an ist.Die sehe ich zwar nicht, aber wenn sie nicht gerade mit Auspuffgasen beheizt wird, werden da wohl Drähte hinführen. Peltierelemente besitzen gewöhnlich einen roten(+) und einem schwarzen(-) Anschluß, weil die Richtung des Wärmetransports von der Stromrichtung abhängig ist. Diese Leitungen sind beide auf der Warmseite angeordnet. Zitat : so dass ich annehme, dass irgendwas kaputt ist oder dass es vielleicht gar nicht kühlen kann???Wahrscheinlich beides. Unter der Platte des mittleren Fotos könnte sich ein Peltier-Element befinden, aber falls das der Fall ist, hat es ein Vollpfosten dort montiert und es ist längst an Überhitzung gestorben. ... | |||
19 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor | |||
Zitat : das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht.Macht es aber nicht. Der vorgefundene Spannungsteiler entspricht 410+47 Ohm nach +2,5V und das ist definitiv High. Zitat : 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließtIch sehe zwar nicht, dass dort ein 'S86 eingezeichnet ist, aber im Prinzip stimmt das. Um einen Standard-TTL Eingang auf GND zu ziehen, braucht man 1,6mA, bei einem Eingang der 74S-Serie sogar 2mA. Allerdings kehrt sich die Stromrichtung oberhalb der Entscheidungsschwelle von ca. 1,4V um, weil dann der Multiemitter-Eingangstransistor in den Inversbetrieb gerät. Für +2,4V wird ein Eingangsstrom von max. 40µA genannt. Diese 40... | |||
20 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an | |||
Der Strom zum Verbraucher wird in der MINUSLEITUNG gemessen und nicht in der Plusleitung! Da liegt auch der Strommesswiderstand (Shunt) und da die Polarität für die Strommesung von der Stromrichtung abhängt liegt er auch richtig vor Dem Verbraucher! Ob du nun das Teil aus der Speisespannung versorgst oder aus der Extra Versorgung ist schnuppe für beide ist der Minuspol das Bezugspotential .Halte dich in Zukunft an die Herstellervorgaben und unterlasse solche Fehler! ... | |||
21 - Wechselstrom - Verständnisfrage -- Wechselstrom - Verständnisfrage | |||
Offtopic : Zitat : Nebenbei die Grundlagen zu Gleich und Wechselstrom gehören zur Allgemeinbildung! Dein Wort in Siemens' Gehörgang ![]() Zitat : Wenn die Elektronen physikalisch gesehen von Minus nach Plus fließen, wieso muss man die Schaltungen dann nicht von hinten (Minuspol) entwerfenDie physikalische Stromrichtung ist ja schön und gut, interessiert einen Elekroniker aber eher sekundär (wenn überhaupt). Wenn man eine Schaltung entwirft, interessiert die physikalische Stromrichtung erst recht nicht. Geschweige denn muss man sie von irgendeiner Richung her entwerfen. ... | |||
22 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? -- Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? | |||
Hallo!
Ich brauche Hilfe bei der Konstruktion einer bestimmten Schaltung. Was ich gerne möchte ist eine Schaltung, bei der ich per Knopfdruck bzw. durch umlegen eines Schalters, die Polarität (+/-) ändern kann. 1. Also ich habe ein Netzteil, welches 24V-DC liefert. Damit experimentiere ich mächtig viel herum und jetzt finde ich es mittlerweile schon sehr mühsam, immer die Stecker (+/-) umzustecken, wenn ich die Stromrichtung ändern will - daher möchte ich gerne eine Schaltung dranhängen, bei der ich die Stromflussrichtung per Knopfdruck ändern kann. 2. Will ich diese Schaltung aber auch für schnellere Schaltvorgänge verwenden, z.B. einen Hallsensor(+Transistor) als Schalter verwenden - daher sind Relais dafür eher nicht geeignet. Ich denke es muss irgendwie mit Transistoren gehen, oder? MfG, Stefan ... | |||
23 - Frage zum LC-Schwingkreis und dessen Stromfluss! -- Frage zum LC-Schwingkreis und dessen Stromfluss! | |||
Zitat : -) Spannung & Stromfluss wechselnJa. Zitat : -) Beide nehmen mit der Zeit ab, d.h. die Amplitude der Schwingung von beiden wird kleinerJa, aber nur, wenn der Schwingkreis Verluste hat, wie es im echten Leben leider stets der Fall ist. Für die Theorie rechnet man gerne mit idealen Verhältnissen, dann wird die Mathematik etwas einfacher. Die Resonanzfrequenz eines mit Verlusten behafteten Schwingkreises ist auch geringfügig niedriger als die des idealen Schwingkreises. Zitat : Die Schwingfrequenz bleibt bis zum Ausschwingen konstant?Ja, wobei die Schwingung streng genommen nur immer klein... | |||
24 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Dez 2014 15:40 geschrieben : Autsch Denk mal nach Was passiert wohl wenn der Strom genau gegenphasig eingespeist wird! Edit: zum einfacherem Verständnis benutze mal 2 Gleichspannungsquellen Meinst du Bild 3? Das würde nicht zutreffen da ja die Spannungslage gleich bleibt. Bild 2 würde passen wenn du Akku 2 mit 15V annimmst. Jetzt würde die Stromrichtung sich umkehren. Also nicht mehr von Akku1 zu Akku2 sondern von Akku2 zu Akku1. Damit ist der Strom umgepolt. Verstehst? ... | |||
25 - Schaltplan Klemmenspannung -- Schaltplan Klemmenspannung | |||
Zitat : Habe ein bisschen gelesen und es hoffentlich richtig gemacht. Jup, stimmt. Zitat : Was sagen die Richtungen denn wirklich aus? Die sagen nur aus, wie du die Stromrichtung bzw. den Spannungsabfall definierst. Eine Maschengleichung ändert sich ja nicht dadurch, wie du deren Richtung definierst. Zitat : dass U und I entgegengesetzte Pfeilrichtungen habenAn Spannungsquellen ist das die Regel. Außer, es sind wie in diesem Fall, mehrere in Reihe. ... | |||
26 - Strommessung mit Allegro Hall Sensor -- Strommessung mit Allegro Hall Sensor | |||
So jetzt komme ich endlich zur Antwort.
@offroad GTI Der Sensor schaut ned schlecht aus. Allerdings doch n gutes Stück teurer. Allerdings hat man bei dem Sensor natürlich den Vorteil, dass der Stromkreis nicht unterbrochen werden muss. Was ich jetzt aber nicht sehen konnte ob der Sensor auch die Stromrichtung messen kann. Also ob die Batterie entladen oder geladen wird. Auf der Website steht ja nur von 0-200A. Im Datenblatt dann 0- +-200A? Wie sieht es denn bei den sensoren generell mit Überlast aus? Konnte dazu im Datenblatt nix finden. Gruß Alex ... | |||
27 - 2-/4-Quadranten Netzteil? -- 2-/4-Quadranten Netzteil? | |||
Zitat : Der Drainstrom ist immer positiv, Gate- und Drainstrom können aber in Bezug auf die Versorgungsspannung das gleiche oder umgekehrte Vorzeichen haben. Warum sollte sich bei einem Verstärker die Stromrichtung der Speisespannung umkehren? Etwa bei Ansteuerung ohne Versorgung? Dann solltest du mal einen Blick auf den zulässigen Gatestrom werfen, und wirst feststellen, dass du die Gate und die Drainspannung lieber nicht festhältst. Üblicher Weise steht in den Datenblättern, dass beim Einschalten eine bestimmten Reihenfolge empfohlen wird: Transistor mittels (negativer) Gatespannung sicher sperren, dann Drainspannung anlegen, dann Gatespannung verringern um den Drainstrom auf den richtigen Wert einzustellen. P.S. @dmdkA: Zitat : Dann hast du nur positive Spannungen. Das scheinen mit hier GaAs-Fets zu sein. ... | |||
28 - Miele WaMa-Motor an Netzspannung anschliessen -- Miele WaMa-Motor an Netzspannung anschliessen | |||
Was du als 1 und 2 Spule bezeichnet hast, ist der Tachogenerator. Spulen haben wir hier überall (Feldspulen, Ankerspulen).
8/9 ist eine Temperatursicherung oder ein Klixon. Mit Wechselspannung wird der Motor vermutlich nicht richtig laufen. Berechnet ist er für Gleichspannung. Die Wama steuert ihn über eine Pulsweitenmodulation. Anker und Feldwicklung gehören in Reihe geschaltet. Wird in einer dieser beiden Bauteile die Stromrichtung geändert, also die entsprechenden Zuleitungen getauscht, ändert sich die Drehrichtung. Ich würde erwarten dass der Motor eine Vorzugs-Drehrichtung hat, also die in der er auch schleudert, also mit weniger Bürstenfeuer am Kollektor. Wenn nun hier niemand die Schaltung genauer kennt müßtest Du von der Feldwicklung 5/6/7 mal die Widerstände messen. Mit 230VDC ungeregelt wird der Motor ohne Belastung evt. unzulässige Drehzahlen erreichen. ... | |||
29 - Fragestellung für Transistorenschaltung -- Fragestellung für Transistorenschaltung | |||
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Aber ich glaube, das wird alles etwas sehr kompliziert, daher will ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Zu Beginn einen Kübel Asche auf mein Haupt, denn ich habe die Stromrichtung invertiert dargestellt. Macht zwar wohl nix, wenn man die richtigen Bauteile nimmt, verwirrt mich aber selber. Ich habe mal eine Schaltung hier hochgeladen, die das Problem "alles aus" handhabt. Recht simpel eigentlich und funktioniert auch so. Was mir jetzt noch fehlt, ist die dritte Lampe, die nur leuchten soll, wenn die erste auch leuchtet. Und noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen, eine kurze Erklärung, worum es geht und warum die Spannung vorgegeben ist. Es handelt sich hier um die Realisierung einer Beleuchtung für eine Modelleisenbahn Lokomotive. Die Elektronik ist ein sogenannter Digitaldecoder mit mehreren schaltbaren Ausgängen (bzw., Eingänge, der Strom fließt ja in die schaltbaren Eingänge hinein). Ich glaube ja nicht, ob das wirklich signifikant ist. Und ob es sich um Birnen oder Leds handelt (beides ist möglich), ist auch nicht relevant. Leds anschließen mit entsprechenden Vorwiderständen in Reihe ist kein Thema. Das weiße Li... | |||
30 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen | |||
Zitat : Spielt es für das Magnetfeld eine Rolle in welcher Richtung die Magnetspulen durchflossen werden??? Auf die Polschuhe geschaut fließt der Strom in der linken Spule quasi "rechts herum", von außen nach innen, dann in die rechte Spule nach innen und kommt außen wieder an - also auch rechts. Gegenüberliegend somit entgegengesetzt. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Nicht so ganz. Wichtig ist aber, daß die Pole zum Anker jeweils einen Nord- und Suedpol erzeugen. Das heßt bei gleichem Wickelsinn und gleicher Stromrichtung ergibt sich ein Magnetfeld mit einer gemeinsammen Richtung. ... | |||
31 - Relais mit Freilauf- oder Löschdiode -- Relais mit Freilauf- oder Löschdiode | |||
spannung ist ja elektronenüberschuss auf dem minuspol
physikalische stromrichtung - strom fließt von minus nach plus technische stromrichtung ist von plus nach minus also wenn in der spule eine spannung entsteht fließt sie richtung minus und minus ist ja dann mit 85 verbunden (Masse) ??? ... | |||
32 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
Technische Stromrichtung vom Plus zum Minuspol! Das Dreieck der Diode stell dir als Trichter vor. Der Strich ist eine Klappe. Also fließt der Strom vom Pluspol durch den Trichter zum Minuspol.(Durchlassrichtung) Andersrum rennt sich der Strom an der Klappe die Hörner ein (Sperrichtung). Physikalisch fließen die Elektronen aber vom Minuspol zum Pluspol!
Technische und Physikalische Stromrichtung sind genau andersrum. Die technische Stromrichtung stammt noch aus den Anfängen der Elektrotechnik wo wann die Grundlagen des Ladungsträgerflusses noch nicht kannte und man annahm das positive Ladungsträger dafür verantwortlich sind. ... | |||
33 - Kraft auf ausfahrenden Bolzen berechnen -- Kraft auf ausfahrenden Bolzen berechnen | |||
Zitat : ein Amperemeter Na ja, - wenn man damit leben kann, daß die Anzeige zweideutig, weil von der Stromrichtung abhängig, ist. ![]() | |||
34 - so kann man doch nich messen? oder -- so kann man doch nich messen? oder | |||
![]() also: jetzt habe ich das so im kopf (Technische Stromrichtung) strom fließt vom + durch die sicherung über den geschlossenen Schalter, durch den Glühfaden der Lampe und kommt am -anschluss der Lampe wieder raus ------ wenn ich also hier mein messgerät anschliesse und dierekt zur masse gehe bekomme ich 11,5 Volt Wenn die Leitung zwischen Lampe und Masse aber NICHT unterbrochen wäre - müsste doch das messgerät auch 11,5 Volt anzeigen. Stimmt oder? ... | |||
35 - Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors -- Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors | |||
Hab mal das Schaltbild für beide Schalterstellungen gezeichnet.
Rot = L Blau = N Grün = Zwischen Kondensator und Hilfswicklung Beim Kondensator mußt Du Dir den Anlaufkondensator noch paralle, über den Fliehkraftschalter zum Betriebskondensator vorstellen. Die 2 kleinen Pfeile unten sollen die Stromrichtung ( von L nach N) andeuten. Es ist zu sehen dass sich in der Hilfswicklung, je nach Schalterstellung, die Stromrichtung ändert. In der Arbeitswicklung bleibt die gedachte Stromrichtung gleich, somit ändert sich die Drehrichtung. Zu beachte ist hier das U1 immer an N anliegt. Die Drehmaschine sollte daher nicht über einen Schukostecker angeschlossen werden. Ansonste kann je nach Richtung wie der Schukostecker eingesteckt ist auch dauerhaft L aniegen, der Motor somit unter Spannung stehen. Besser wäre ein 4 poliger Wendeschalter, damit könnte frei geschaltet werden. ... | |||
36 - LCD Anzeige elektronisch Erkennen -- LCD Anzeige elektronisch Erkennen | |||
Zitat : Vom überschüssigen Strom, wenn nötig, tagsüber eine Batterie laden, und mal vorerst probeweise die Beleuchtung eines Raumes von dieser Batterie speisen.Hast du denn überhaupt einen bidirektionalen Wechselrichter? Zitat : Wenn das klappt möchte ich nach und nach alle Räume so umbauen.Das ist doch unsinnig. Wenn die Sonne scheint, und der Wechselrichter arbeitet, wird der Strom doch gleich wieder vom Haus aufgenommen. Wenn die Batterien leer sind, hast du auch kein Licht mehr. Außerdem: Wenn du anfängst die Batterien zu laden, kehrt sich die Stromrichtung ja wieder u.U. um, womit sich die Ladeschaltung wieder abschalten würde. Dann würde wieder Strom ins Netz gespeist werden und deine Ladesdchaltung wieder anspringen. Einfach nur den Energieflussanzeiger auszuwerten, wird wohl nichts werden. Zumal es bei eine... | |||
37 - HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? -- HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? | |||
Zitat : Aber wie kommt jetzt dort die Masse ins Spiel?Die bildet das Bezugspotential. Der Strom fließt dann (wenn wir jetzt mal von der technischen Stromrichtung ausgehen) von +5V nach Masse und von Masse nach -5V (auch jeweils gegen Masse gemessen). Du könntest auch -5V als Bezugspotential wählen. Dann hättest du +5V (von der ursprünglichen Masse zum ursrünglichen -5V Potential), oder +10V (vom ursprünlichen +5V zum zum ursrünglichen -5V Potential). Hier noch eine Skizze zur Verdeutlichung: Edit: Der Minus-Pol deiner Batterie ist kein Minus-Pol, sondern wieder der Bezugspunkt. Lägen dort -12V an, betrüge die Batteriespannung nämlich 24V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Feb 2013 15:46 ]... | |||
38 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Okt 2012 21:26 geschrieben : Zitat : Selbstverständlich sorgt HIER die Indikutivität des DC-Motors für eine Stromglättung bei PWM, die natürlich am Modul für Spannungsüberhöhung sorgt. Bei 24V und 500W besteht lediglich ein maximaler Strom von 21A bei 100% Modulation, also null Spannungserhöhung durch Induktion. Also unproblematisch. Pustekuchen Beim Ein und beim Ausschalten von Induktivitäten treten immer Induktionsspannungen auf. Daran ändert auch eine PWM nichts, den da wird der Strom (auch nur )ein und ausgeschaltet. Zum Punkt DC-Schalter : Da verlöscht der Lichtbogen nur durch Abstand und nicht durch das Absinken des Stromes. Edit: Du Verkabelst nicht weder im Starkstrom noch im Schwachstrombereich es nennt sich Verdrahten. ![]() | |||
39 - 110V DC Motor Drehzahl regeln -- 110V DC Motor Drehzahl regeln | |||
Zitat : Gibts da fertige Drehzahlregler die ich mit einen Potentiometer ansteuern kann.Ja, gibt es: http://www.peter-electronic.com/sho......html Zitat : Und wie realisiere ich die Richtungsumschaltung. Entweder du schaust dich nach einem entsprechenden Drehzahlsteller um (der verlinkte kann nur 1Q-Betrieb) oder du schaltest die Stromrichtung in der Ankerwicklung (und damit die Drehrichtung) einfach mit einem Relais um. ... | |||
40 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Offtopic :Grrrrrrr! Bei "modernen" Schaltungen betrachte ich die "technische" Stromrichtung. Wenn es sich um Elektronenröhren handelt, betrachte ich die Flussrichtung selbiger. Alles kein Problem. Leider gibt es auch Zwitterschaltungen ![]() | |||
41 - Was ist das für ein Gerät? -- Was ist das für ein Gerät? | |||
Das ist ein sogenanntes Feinstromgerät zur galvanischen Feinstromtherapie, eines alten alternativmedizinischen Verfahrens. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, auch bei manchen schulmedizinisch nicht vernünftig behandelbaren ernsthaften Krankheiten wie Rheuma, Krebs, etc. gibt es Berichte über Erfolge. Mit Elektroschocks hat es aber im Gegensatz zu den Mutmaßungen einiger Forenbenutzer ![]() Technisch gesehen ist das Gerät eine per Poti regelbare Stromquelle im Bereich von maximal einigen Milliampere. Man durchströmt damit den Körper, um den Stoffwechsel anzuregen usw., wobei teils die Stromrichtung einen Unterschied macht (der linke Knopf in Stellung W bewirkt eine Polwendung). Mögliche Anwendungen sind unter anderem im "Wohlmuth-Handbuch" beschrieben (je nach Auflage auch unter leicht abweichenden Titeln wie "Elektrogalvanische Heilkunde"), das es antiquarisch oder als Nachdruck gibt. Nähere Informationen und Literatur zu dem Verfahren im Internet, z. B. bei der Gesellschaft für galvanische Heilkunde, http://ggh-ev.de/ . Für Wohlmuth-Verhältnisse ist da... | |||
42 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung | |||
@hajos118: Zitat : Diese Reaktion killt den TRIAC. Na, wie denn? Schlimmstenfalls löscht der Triac nicht, und dann läuft der Universalmotor eben voll weiter. Bei Trafos oder Kurzschlußläufern allerdings kann es auch für den Triac zum Verhängnis werden, wenn sich nur eine Stromrichtung nicht mehr steuern lässt, der Triac daher gleichrichtet, und der Strom auf ungesunde Werte steigt. @Offroad GTI: Zitat : Da liegt der Hase im Pfeffer, ich habe irgendwie nur an ohmsche Lasten gedacht,...Daran sterben oft auch schlecht designte NF-Endstufen. Bei einer ohmschen Last sinkt ja mit steigendem Strom die Spannung am Ausgangstransistor. Da aber Lautsprecherboxen je nach Frequenz erhebliche Blindanteile, sowohl kapazitiver wie auch induktiver Art, haben, muss der Transistor nun gleichzeitig h... | |||
43 - Schaltung gesucht: Polwechsel bei 1,5 V Batterie durch Tastimpuls -- Schaltung gesucht: Polwechsel bei 1,5 V Batterie durch Tastimpuls | |||
Hallo,
vielleicht kann mir jemand zu dieser Problemstellung Hinweise geben? Wie muss eine Schaltung aussehen, die es ermöglicht, mit einem Tastvorgang die Stromrichtung bei 1,5 Volt Gleichstrom zu ändern (Polwechsel)? Ich will ein kleines motorbetriebenes Auto so modifizieren, dass es vorne und hinten einen Taster hat. Fährt das Auto nun gegen eine Wand, soll sich durch den Tast-Impuls die Stromrichtung ändern, sodass der Motor in die andere Richtung dreht. Fährt es dann wieder gegen einen festen Gegenstand, soll sich die Richtung durch den Tastvorgang des Tasters auf der anderen Seite wieder ändern usw. Welche Bauteile benötige ich und wie sieht die Schaltung aus, wenn die Schaltung möglichst klein sein soll? Ich bin nach 2-stündiger Suche mit Google leider nicht fündig geworden bin. Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar! Vielen Dank schon einmal! ... | |||
44 - Energieflussrichtung Hager CCA225D -- Energieflussrichtung Hager CCA225D | |||
Auch bei 2 Poligen FI ist der N der Sternpunkt des Netzes und der darf nie vor dem Aussenleiter getrennt werden.
ABB schreibt ausdrücklich das die Stromrichtung egal ist, was bei Hager fehlt http://www02.abb.com/global/atabb/atabb104.nsf/0/a6d3aeb29782de55c125756000412868/$file/02_Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.pdf Zitat : Wie stellt man bei Geräten mit Stecker sicher, dass der N nacheilend getrennt wird? Vor der Steckdose ![]() Beim 2Poligem ABB sind beide Kontakte so gebaut das sie Gleichzeitig schalten beim 4 poligen ist der N Voreilend schließend bzw verzögert abschaltend. Bei Hager ist der N auch bei 2 Poligen FI voreilend bzw nacheilend aber auch da wird die Testtaste intern bei Auslösung abgeschaltet. ... | |||
45 - Wie kann ich ein Relais DPDT_b ansteuern? -- Wie kann ich ein Relais DPDT_b ansteuern? | |||
Zitat : Damit müsste er doch eigentlich schalten oder?Oder! Im Deutschen sind solche Teile als polarisierte Relais bekannt. Der Anker wird dabei von einem Permanentmagneten in der zuletzt gewählten Stellung festgehalten. Außerdem muß gewöhnlich die Stromrichtung durch die Spule zur gewünschten Bewegungsrichtung passen, damit sich das Relais von der Einen in die Andere Stellung bewegt. Wenn das Relais nur eine Erregerspule hat, muß man dazu die Polarität umkehren. Viele solcher Relais haben aber zwei Wicklungen, die man abwechselnd bestromen kann. ... | |||
46 - Funkgerättion De-/Multiplexer -- Funkgerättion De-/Multiplexer | |||
Schau mal genau hin: Von den oberen vier Transistoren sind zwei p-Kanal-FETs und zwei n-Kanal-FETs.
Im Moment interessiert uns nur das rechte Paar. Eine solche Parallelschaltung von N-MOSFET und P-MOSFET bezeichnet man als Transmission Gate. Wenn der n-FET positiv angesteuert wird und der p-FET negativ, dann leiten beide, und die Y und Z Anschlüsse sind niedrohmig miteinander verbunden, - und zwar unabhängig von der Stromrichtung! - Wenn andererseits der n-FET negativ angesteuert wird und der p-FET positiv, dann sperren beide Transistoren und Y und Z sind voneinander isoliert. Die komplementäre Ansteuerung der beiden Transistoren wird durch das am Eingang befindliche NOR und den darauf folgenden Inverter erledigt. Auf diese Weise stellt das Transmission Gate einen Analogschalter dar, und da er wie ein Relaiskontakt bidirektional arbeitet, kann man damit sowohl Multiplexer wie auch Demultiplexer aufbauen. Die ersten Analogschalter (CD4016) waren auch tatsächlich so einfach aufgebaut. So schön das Prinzip aussieht, so hatte es doch den Nachteil, dass die beiden Transistoren des TG etwas hochohmiger werden, wenn die Signalspannung sich der halben Speisespannung nähert. Dadurch können beim Durchleiten von Analogsignalen V... | |||
47 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Hast zur Sicherheit die großen 1206 Widerstände genommen. An die 0603 Bauform traust du dich noch nicht ran? ![]() Wenn du nur die LED schalten wolltest, brauchtest du die Zenerdiode oder die Freilaufdiode überhaupt nicht. Solche Teile werden erst benötigt, wenn Spulen, z.B. die des Motors, im Spiel sind. Solche Spulen speichern nämlich Energie in ihrem Magnetfeld und wenn man den Strom abschaltet, versucht die Spule die Stromrichtung beizubehalten. Wenn nun keine Verbindung mehr da ist, durch die der Strom fliessen kann, entsteht dabei eine enorm hohe Spannung, bis weit über 100V sind möglich, die jedenfalls ausreicht den kleinen Transistor zu killen. Freundlicherweise kehrt sich dabei aber die Spannung an den Spulenanschlüssen um, da die Spule ja nun nicht mehr versorgt wird, sondern selbst Energie liefert (aus dem verschwindenden Magnetfeld). Durch diese Spannungsumkehr wird die Freilaufdiode leitend und die Induktionsspannung auf etwa 0,7V begrenzt. Da nun der Strom weiterfliessen kann, bricht das Magnetfeld nun langsam zusammen. ( 1/1000 stel Sekunde ist für Elektroniker langsam. ![]() Die Schaltung mit der Zenerdiode funktioniert... | |||
48 - Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein -- Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein | |||
Zitat : Wieso willst du eigentlich keinen Schaltkreis nehmen? Der LM3915 ist doch dafür bestens geeignet. Weil ich diesen schon hatte und da bei mir nichts funktioniert hat ![]() Zitat : Nein, damit stellst du nur ein, "wie weit" der Transistor durchschalten soll, weil diese Widerstände den Basisstrom begrenzen. IC=βIB ↷ Verstärkung, nix schalten! Also müsste der Widerstand zwischen Emiter und Minus. Zitat : Kennst du eine Diode, die bei 100mV leuchtet / einen Transistor der bei dieser Spannung schaltet? ...Richtig, es gibt ja gar keine ... | |||
49 - Neugierig -- Neugierig | |||
Hallo,
nochmal zurück zu der Sache, Verwenden eines 4poligen FI (CDA440D) wenn nur ein aktiver Aussenleiter in Gebrauch. Nach Lektüre der einen oder anderen Quelle (Papierhandbücher (b! nicht t!) von Hager, PDFs Hager, andere Webseiten) sind die Angaben hier differierend. Wenn ich mir "meinen" CDA440D und das Schaltbild darauf ansehe, wäre es nur logisch Den L(1) links (1-2) zu klemmen und N ganz rechts (7-8) zu klemmen, wobei Stromrichtung von oben nach unten wäre. Zwar steht bei einigen Hager Dokumenten, ich möge 5-6 verwenden, da dort aber der Testknopf nicht "angeschlossen" ist, macht das keinen Sinn. Rein technisch ist mir aber leider nicht klar, was im FI bei meinem halbkomischen (halbkomisch, da nicht normal, aber nicht lustig) Aufbau passiert. Zur Erinnerung, R. hat den einen einzigen L verdreifacht und als L1.1, L1.2 und L1.3 in den FI hineinge-"jagt". Je nachdem was nun dahinter versorgt wird, habe ich nun auf dem einen L (L1.1) sounsoviel Ampere, auf dem nächsten soundsoviel Ampere usw. Es ist ja nicht davon auszugehen, dass der Betrag an Ampere bei den drei Ls gleich ist. Aber die Ls sind nicht um 120Grad verschoben, wie der FI das gerne hätte. Nun weiss ich, dass die drei alle um einen Ring g... | |||
50 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
Nein, nicht ganz. Ließ doch noch mal genau nach wo bei einem Transistor der Kollektor ist! Sonst würde mein obiges Geschreibsel vom Kollektorpotential ja auch nicht viel Sinn machen.
Anmerkung: Die Wörter Kollektor und Emitter beziehen sich IMHO immer auf die Ladungssträger, die für die Funktion des Transistors hauptverantwortlich sind, und das sind beim NPN die Elektronen: Beim Emitter werden diese emitiert, beim Kollektor werden sie wieder eingesammelt. Beim PNP genau umgekehrt. Für die Basis fällt mir jetzt keine Zusammenhang ein, die ergibt sich dann aber aus dem Ausschließungsprinzip ![]() So wie es jetzt eingezeichnet ist würden In1 und In2 ja auch auf Masse liegen. Außerdem fehlen beim L298 noch 2 Anschlüsse. mfg Fritz ... | |||
51 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
Wieso denn beratungsresitent? Die Verbesserungen lese ich gerade zum ersten mal, sonst hätte ich schon was angepasst. Habe den Mikrofoneingang und die SFH3000F schon von Anfang an so im Schaltplan und niemand hat gesagt, dass es so falsch ist.
Zu der Minus-Plus Geschichte. Bin mir grad nicht sicher, aber bei Schaltplänen verwendet man doch die technische Stromrichtung, in der Strom von + nach - fließt, oder? Weil dann müsste der Mikroeingang so doch richtig sein, hatte doch extra den Wikiartikel hier ein paar mal eingelinkt, der aussagt, dass der Körper des Mikrofonsteckers die Masse ist, der Ring mit einer Spannung versorgt wird und die Spitze für das Signal zuständig ist. Habe die SFH3000F jetzt in Fototransistoren umgewandelt. EDIT: Im Datenbank der SFH 3000 F steht, sie haben IR-Filter und die höchste Empfindlichkeit bei Licht mit 920 nm, welches meine LEDs ja auch aussenden. Verstehe nicht so ganz, was du mit den Filtern für sichtbares Licht meinst, bzw. welchen Einfluss das auf meinen Aufbau haben soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kabelknäuel am 11 Jan 2011 19:39 ]... | |||
52 - Dioden/Transistor-Schaltung -- Dioden/Transistor-Schaltung | |||
Zitat : Das ist ja das Problem.Hier sehe ich nicht wo der Strom "anfängt" bzw. hin fließt... Strom fließt immer vom höheren Potential zum niedrigeren (technische Stromrichtung), so denn ein Leiter zwischen beiden Punkten ist (und kein Isolator). In Bernds letzter Skizze ist links eine 10V-Spannungsquelle und rechts eine 5V-Spannungsquelle eingezeichnet. Die Diode in Sperr-Richtung eingesetzt, wirkt also (in guter Näherung) als Isolator. Die Frage nach der Polarität der Spannung ist in so weit irreführend, dass nicht erwähnt ist, ob die Spannung von rechts nach links oder umgekehrt gemessen werden soll. Sicher ist allerdings eines: wenn links von der Diode fix 5V anliegen und rechts vom Widerstand fix 10V, dann muss zwischen Diode und Widerstand irgendwas zwischen 5V und 10V sein (damit gebe ich das Potential an, das bezieht sich immer auf Masse/Ground und braucht somit nur einen Meßpunkt, während die Spannung eine Potentialdifferenz ist, die die Differenz zwischen zwei beliebigen Meßpunkten beschreibt, die dann auch genannt werde... | |||
53 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht | |||
naja dann weiß ich jetzt auch warum es so verwirrend ist, wenn man versucht sich was aus dem Internet beizubringen^^
AAAlllsooooo: Ich habe mir nun folgende Schaltung zusammengeschustert: Bild eingefügt Ich habe mal alles eingetragen, damit Ihr einen Fehler schneller findet. Die Schaltung funktioniert. Das Lämpchen (is abgeraucht :D) daher habe ich es durch einen sehr kleinen E-Motor ersetzt (aus einem alten CD-Laufwerk... der, welcher die Schublade öffnete).. allerdings gibt es eine Situation in der sie sich für mich seltsam verhält: Ist der Motor so angeschlossen wie auf dem Bild gezeigt (Farben stehen NICHT für die Polung!) tut die Schaltung genau was sie soll: der Transistor dient als Schalter und die 9V Batterie speist den Thyristor und den Verbraucher. Schaltet der Transistor kurz, läuft der Motor so lange bis ich die 9V Batterie abklemme. Vertausche ich allerdings den roten mit dem blauen Anschluss passiert folgendes: Der Motor läuft kurz an und stoppt wieder, läuft... | |||
54 - Wahl des richtigen Elektromotors -- Wahl des richtigen Elektromotors | |||
Zitat : Bleistiftspitzers für die UniNanu? Ich dachte dort hätte auch schon der Computer Einzug gehalten. ![]() Praktisch kommt für dein Projekt nur ein Gleichstrommotor mit Untersetzungsgetriebe in Frage. Die Stromversorgung erfolgt dann zweckmäßigerweise mit einem Steckernetzteil. Damit hast du, bis vielleicht auf die Möglichkeit, daß sich jemand die Finger anspitzt, die sicherheitrelevanten Dinge weitestgehend erschlagen bzw. dem Netzteilhersteller übergeben. Bei permanenterregten Gleichstrommotoren (das sind praktische alle Kleinmotore), läßt sich über die Variation der Speisespannung auch ganz gut die Drehzahl einstellen. Neu und aus dem Katalog sind solche Getriebemotore nicht ganz billig, aber vielleicht findest du beim Restpostenhändler Pollin etwas passendes. P.S.: Zitat : Asynchronmotor und Synchronmotoren sind unterschi... | |||
55 - Relais mit 2 Wechslern -- Relais mit 2 Wechslern | |||
Hallo,
ich möchte gerne ein Relais mit 2 Wechslern zum Drehen der Stromrichtung verwenden. Also + geht auf COM 1, - auf COM 2, und aus den beiden NC- bzw. NO-Anschlüssen geht's wieder raus und wird einmal so rum, einmal so rum auf zwei Leitungen gelegt. Könnt ihr mir sagen, ob ein Kurzschluss beim Umschalten mechanisch ausgeschlossen ist? Vielen Dank, ihew ... | |||
56 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Hallo,
die Suche nach der leichtest-möglichen Starterbatterie für meinen PKW mit 1,9l TDI-Motor führt mich zu Fragen nach komplexeren elektrischen Daten als die üblichen Ah und EN-Kaltstart-Ampere. 1. Wie ändert sich die (20°C-)Kapazität bei fallender Temperatur? 2. Wie ändert sich der Kaltstartstrom a) bei fallender Temperatur? b) mit dem Ladezustand? 3. Wie ändert sich die Pufferwirkung für Störspannungsspitzen (Impedanz) aus dem Bordnetz mit a) der Batteriegröße (Kapazität)? b) der Batterietemperatur? c) dem Ladezustand? d) dem Frequenzspektrum der Störspannungsspitzen? 4. Gibt es einen Quasi-Load-Dump beim Winterstart des Motors, wenn sich die Stromrichtung von starker Entladung (Anlasser) auf Ladung (LiMa beginnt zu arbeiten) umkehrt? Bzw. wird die frostkalte Batterie dabei kurzzeitig so hochohmig, daß die gelieferte LiMa-Leistung zu überhöhten Bordnetzspannungen führt? 5. Wie schneiden (Rennsport-)Vliesbatterien im Vergleich zu Flüssigsäurebatterien ab? Ihr Verhältnis Kaltstart-Ampere/kg ist teilweise erheblich besser, aber die Ah/kg sind nahezu das Gleiche. Sind solche Vliesbatterien mit ausreichendem Kaltstartstrom, aber nur ca. 1/3 der üblichen 20°C-Kapazität, ein alltagstauglicher ... | |||
57 - Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar? -- Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar? | |||
Hallo ekr,
deine "Tomaten" sind die Techn. Stromrichtung(Source->Drain,Drain-> to->Source). Die Diode wird als"Body Diode" bezeichnet. Stromrichtung ist:Source->Drain ... | |||
58 - Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS) -- Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS) | |||
Würde man das Joch aufsägen, geradebiegen guckt man vom Anker aus auf die beiden Polschuhe mit den Feldwicklungen. Hier müssen sich unterschiedliche Polaritäten ergeben, also Nord und Süd. Das wird bewerkstelligt in dem der Strom durch beide Wicklungen unterschiedlich herum fließt, also einmal links, durch die andere Feldwicklung rechtsrum. Der Einfachheit halber sind beide Wicklungen mit dem gleichen Wickelsinn gewickelt. Nun hast Du da einen Reihenschlußmotor, also Feldspule A > Anker > Feldspule B. Schließt Du Kabel in genannter Kombination an ist die unterschiedliche Stromrichtung gegeben. Die blasseren Kabel sahen mir kürzer aus, daher ging ich von Anschluß Kohlen aus. Du kannst die blasseren aber auch am (2 poligen) Schalter anschließen. Willst du ganz sicher gehen dann Ersatzschaltung aufbauen und erst prüfen: Die beiden Adern an die Du die Kohlen anschließt schließt Du kurz, an die verblieben 2 legst Du 12V Gleichspannug an. Nun nimmst Du einen Kompaß und prüfst ob Du unterschiedliche Polaritäten an den beiden Polschuhen hast, wenn nicht eine Feldspule andersrum anschließen. Zur Drehrichtung habe ich mich ja schon ausgelassen.
Zum Prüfen: Steckst Du es einfach in die Dose und hast einen groben Fehler gemacht nimmt das Gerät zu viel Strom auf, irgendwas raucht ab... | |||
59 - Grundlagen der Elektrotechnik:Dummy Frage -- Grundlagen der Elektrotechnik:Dummy Frage | |||
Ich wollte sich eine elektrische Schaltung erklären,die nur von eine Batterie,
ein metalische Leiter und ein Widerstand (Verbraucher) entsteht. Also allein könnte ich es nicht,deswegen brauche ihre Hilfe ! Also fange ich... Die Batterie erhält man durch Redoxreaktion.Da haben wir ein Stoff A,der Elektronen abgibt (A-) oder Oxidation gennant und der Stoff B, der Elektronen aufnimmt (B+) oder Reduktion genannt.Also entstehen positiv und negativ geladene Ionen,die sich gegenseitig abstoßen,danach entstehen positive un negative Pol.(+ und - der Batterie) Wass passiert weiter in Leiter- Metall (Kupfer 29).Also ich hab ein Satz gefunden,sieht so: in Metallen sind positive Ladungsträger für den Stromfluss verantwortlich !(kann ich es nicht vorstellen). Das Kupfer in der letzten Hülle hat ein Elektron, die sehr einfach frei werden kann,also wegen sehr gerigen Kraft zwischen Atomkern und der letzten Hülle,glaube 10 eV ist der Bindungsenergie gering.Wenn Atom(neutral) ein Elektron abgibt dann entsteht ein positiv geladen Ion.Kann nich weiter verstehen wass passiert in Schaltung.Also auf eine Seite der Batterie Elektronenüberschuss und auf andere Elektronenmangel. Wenn man der Leiter mit der Batterie(Spannungsquelle) anschließt dann ents... | |||
60 - Akkuladeanzeiger -- Akkuladeanzeiger | |||
Dein Ansatz kommt schon hin.
Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, wird man ja merken... Offensichtlich interessiert ja nur die Stromrichtung, nicht der absolute Strom. Du benötigst einen einfachen OpAmp oder Komparator. Eine negative Hilfsspannung brauchst Du nicht. Wohl aber brauchst Du eine Hilfsspannung, die über der Akkuspannung liegt. Ich gehe davon aus, daß Minus Masse ist und die Sicherung am Pluspol sitzt. DL2JAS ... | |||
61 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten | |||
[quote]
Sebi2020 schrieb am 2010-03-28 22:01 : Zitat : so dass ich Sie auch schlecht einstellen kann. Die stellst mit dem Basisvorwiderstand ein. Edit sagt grad,das so auch nicht korrekt,weil der auch noch den Basisstrom begrenzen soll/muß und für die Spannungsänderung ein Spannungsteiler sein muß. Denk dir in deine Schaltung einfach ein Poti,was mit seinen Enden an Plus und Minus hängt,der Schleifer an der Basis und was du langsam aufdrehst. Was passiert da,und speziell wenn wir das Potential von B gegenüber E betrachten? Und dann vergiss nie,es gibt eine technische und eine physikalische Stromrichtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Mär 2010 22:14 ]... | |||
62 - Stromrichtung ändern 200Hz -- Stromrichtung ändern 200Hz | |||
Guten Tag!
Ich bin Elektronik-Anfänger und möchte folgende Aufgabe lösen: Zum elektrolytischen Abscheiden von Kupfer wird das Reverse-Pulse-Plating-Verfahren eingesetzt. Das heißt, dass für ca. 4-20ms Kupfer abgeschieden und danach für 1-5ms die Stromrichtung umgedreht wird. Das gibt ein verbessert Abscheideverhalten an den Kanten des Werkstücks. Ich suche eine Schaltung mit der sich das "Umpolen" in einem Frequenzbereich von 10-200Hz realisieren lässt. Die angelegte Spannung variieret je nach Größe des Werkstücks zwischen 0.2 und 5 V, der Strom zwischen 20mA und 3A. Als Stromquelle wird ein Labornetzteil mit Strombegrenzung benutzt, welches ich auch weiterhin nutzen möchte. Als Frequenzgeber dachte ich an einen Rechteckgenerator mit einstellbare Frequenz und Tastverhältnis, z.B. mit einem NE555. Wie müsste die "Stufe" nach dem Generator aussehen, um die Stromrichtung umzupolen? Gibt es passende Schaltung? Im Netz habe ich noch nichts Passendes gefunden. Vielen Dank für eure Hilfe Puls ... | |||
63 - Astabilder Multivibrator - Kondensatorpolung -- Astabilder Multivibrator - Kondensatorpolung | |||
Die rot/blauen Pfade in den Schaltbildern sind eigentlich auch nicht besonders wertvoll. Guck' dir einfach irgendein Schaltbild an, am besten das erste unbemalte.
Zitat : Wie kann sich C2 über die Basis von T1 aufladen, denn aus dieser fließt kein Strom? Es fließt kein Strom heraus (technische Stromrichtung), wohl aber Strom hinein ![]() Zum einen von +9V über R3, zum anderen von +9V über LED2, R4, C2. Letzteres zumindest, so lange C2 nicht voll geladen ist. ... | |||
64 - Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus -- Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus | |||
Ich habe mir einen Trafo und 3 Halogenlampen geholt:
Bild eingefügt Wenn ich jetzt die Lampen anschließe, fliegt mir die Sicherung raus (ohne Aufleuchten oder ähnliches). Auch ohne Verbraucher fliegt mir die Sicherung bei Stromzufuhr raus. Ich habe die Stromquelle sowohl über den 1. und 4. als auch über den 2. und 3. Anschluss angeschlossen (also so, dass über die Pfeile und Verbindungslinie jeweils ein Stromkreis entstehen sollte) und auch die Stromrichtung geändert, es half alles nichts. Was mache ich denn falsch? Oder ist der Trafo kaputt? Achso, die Lampen sind für 12V/50W. ... | |||
65 - Suche eine Bezeichnung für eine Diode -- Suche eine Bezeichnung für eine Diode | |||
Halte mal ein Ohmmeter oder einen Diodentester dran.
PTC-Widerstände haben bei Zimmertemperatur meist etwa 1kOhm oder 2kOhm. Bei Erwärmung vergrössert sich der Widerstand. Es werden auch NTC-Widerstände verwendet, deren Wert sich bei Erwärmung verkleinert. Bei NTCs ist die Typenvielfalt aber grösser, so dass man den Widerstandswert bei Zimmertemperatur nicht mal raten kann. Dioden zeigen bei Digitalinstrumenten in den Widerstandsbereichen meist noch keinen Durchgang, sondern benötigen die höhere Prüfspannung der Diodentestfunktion. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie nur in einer Richtung leiten, während der Widerstandswert von NTC- und PTC-Widerständen von der Stromrichtung kaum oder gar nicht abhängt. ... | |||
66 - Berechnung der Induktivität eines Leiters -- Berechnung der Induktivität eines Leiters | |||
Zitat : Shok hat am 5 Okt 2009 09:44 geschrieben : ... Warum ist die Induktivität vom Strom abhängig? Weil sich mit dem Strom die magnetische Feldstärke im Kreis ändert und somit die relative Permeabilität des magnetischen Materials, welche Einfluss auf den magnetischen Widerstand hat und so auch gleichzeitg auf die Induktivität?! Und wie bekomme ich den Einfluss von Dauermagneten im magnetischen Kreis auf dei Induktivität heraus? ... Im ersten Teil ist das Ausrufezeichen richtig. Ich nehme an, Du willst eine Synchron- oder Asynchronmaschine berechnen. Ich schrieb schon, ohne Datenblatt des verwendeten "Blechs" kommst Du nicht weiter, Stichwort ist die Sättigung. Prinzipiell kannst Du auch eine Spule um einen Dauermagneten wickeln, gleiches Problem. Nur kommst Du in der einen Stromrichtung früher in die Sättigung, als in der anderen. Meinst Du mit Dauermagnet die Remanenz? Wenn Du Uniskripte suchst, schaue bei Elektrotechnik/Elektrische Maschinen. DL2JAS ... | |||
67 - aus schalter Taster bauen -- aus schalter Taster bauen | |||
Hallo,
Wie wärs denn mit der Schaltung im angehängten Bild? Macht man den schalter in Stellung 1, wird der Elko über das Relais aufgeladen. Durch die Relaisspule fließt Strom, bis der Elko "voll" ist. Dann den Schalter in Stellung 2: Der zuvor geladene Elko entlädt sich über die Relaisspule. Das Relais zieht wieder für die selbe Zeit an. Freilaufdiode gibt es nicht. Warum, sagt uns der erste der beiden--- Nachteile: -Das Relais wird wegen der Lade-/Entlade-Spannungskurve des Elkos immer "schleichend" geschaltet. =>Keine hohe Strombelastbarkeit der Kontakte. -Reedrelais evtl. nicht verwendbar, da die Stromrichtung beim Einschalten entgegen der beim Ausschalten ist. Kommt aber auf den Typ an. Gruß, Jo [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 19 Sep 2009 15:58 ]... | |||
68 - Dreht nur in eine Richtung -- Waschmaschine Miele W 723 Hydromatic | |||
Ja, die beiden Kontakte 2 und 4 ändern die Stromrichtung im Läufer des
Trommelantriebmotors und kleben möglicherweise, weshalb keine Umpolung mehr erfolgt. ... | |||
69 - Waschmaschine Miele W455 (Leistungselektronik EL150)! -- Waschmaschine Miele W455 (Leistungselektronik EL150)! | |||
Hallo Toni2907,
das Relais heißt in deinem Schaltplan 6K1 und es ändert die Stromrichtung im Motoranker (auch Läufer oder Rotor genannt) M5. Um es auf der Platine zu finden, kannst Du die Leiterbahnen vom Stecker 10/4 und 10/5 aus verfolgen. Angesteuert wird das Relais über die Flachbandleitung 7/3 (am Leistungselektronikende der Flachleitung). Es könnte das Relais oberhalb des Transformators auf deinem Bild sein. Wenn die Relais auf deiner Leistungselektronik durchsichtige Kappen haben, gehen diese schon abzumontieren, bei den braunen Relais ist es schwieriger und führt oft zur Zerstörung des Relais. MfG der Gilb ![]() | |||
70 - Warnblickschalter für Ferguson -- Warnblickschalter für Ferguson Ersatzteile für von FERGUSON | |||
Ich glaube jetzt habe ich das ganze (dank eines Kollegens) durchschaut. Früher also 1964 waren die Warnblinkschalter mit einem Bimetall- Blinkrelais ausgestattet und da war es egal von welcher Richtung der Strom kam. Heutzutage haben sie eine Elektronik und da ist die Stromrichtung nicht egal. Evt. oder hoffentlich hat sogar mein Kollege noch so einen alten Zuhause. Ansonsten werde ich mich bemühen irgendwo so einen aufzutreiben.
Also vielen Dank nochmals!! ... | |||
71 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Offtopic :Gemeint ist wohl eine Reihenschaltung aus 19 12V-Autobatterien (~228V Nennspannung). Da wechselt die Stromrichtung schon, je nachdem, ob gerade ge- oder entladen wird ![]() | |||
72 - Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? -- Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? | |||
Zitat : powersupply schrieb: Das hab ich grad auch so für mich gedacht. Dann ich denke, dass die 50Hz der Netzspannung auch noch in die Rechnung mit eingehen. So groß ist dieser Einfluß nicht, da die Induktivitäten eher klein sind, was den Anker betrifft sogar sehr klein. Grundsätzlich gehorcht diese Maschine, ob mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben, der Maschinenhauptgleichung: n = k * Phi * U Was bedeutet, daß die Drehzahl so lange steigt, bis die induzierte Spannung gleich der angelegten Spannung ist. Da es sich aber in praktisch allen Fällen um eine Haupschlußmaschine handelt ist der magnetische Fluß (Phi) auch kein konstante Größe, sondern vom aufgenommen Strom und damit von der Drehzahl abhängig. Das verleiht der Maschine ein quadratisches Verhalten was die Zusammenhänge Drehmoment/Betriebsstrom und Drehmoment/Drehzahl anbelangt. Daher drehen diese Motoren unbelastet sehr sehr hoch, bei Gleichstrom neigen sie sogar zum Durchgehen. Bei Wechselstrom begrenzen dann eben doch noch e... | |||
73 - Berechnung Stromdichte / Stromstärke -- Berechnung Stromdichte / Stromstärke | |||
@Shutterfly: Die Formeln, die Du in Deinem letzten Beitrag schreibst, sind schon korrekt (zumindest wenn Du mit n die Ladungsträgerdichte meinst). Damit kommen auch die erwähnten Ergebnisse raus, vielleicht doch irgendwo noch mit den Einheiten durcheinandergekommen?
Das negative Vorzeichen hatte ich ganz vergessen, die technische Stromrichtung ist ja entgegengesetzt dem Elektronenfluss definiert. ... | |||
74 - gemischte Schaltung - Pläne -- gemischte Schaltung - Pläne | |||
Zitat : Aber sind die eingetragenen auch richtig? ![]() -------- Zitat : Du wusstest ja nicht wie diese Schaltung aussah In der Tat... Zitat : Er wird nach R1 aufgeteilt und dann geht er wieder in die linke Richtung und wieder oben rum. Ist "Er" der Strom? An jedem Knoten teilen sich die Ströme auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln | |||
75 - Lüftermotor mit 2 Drehrichtungen gesucht oder wie umrüsten? -- Lüftermotor mit 2 Drehrichtungen gesucht oder wie umrüsten? | |||
Natürlich funktioniert es nicht, wenn Du so einen Motor einfach umpolen willst. Nicht umsonst ist da eine Elektronik verbaut, die nun mal definierte Stromrichtung haben möchte, sonst könntest Du ja vielleicht in einem Kofferadio die Batterien umpolen und hättest einen Sender. ![]() In einem der Lüfter kann man auch die Elektroniksehen. Gruß Peter ... | |||
76 - Relais mA -- Relais mA | |||
Damit das Relais anzieht, schickst du einen Strom durch die Spule. Das Magnetfeld wird aufgebaut und das Relais zieht an. Nun möchtest du dass das Relais wieder abfällt. Problem: Die Spule des Relais hat induktiven Charakter. Der Strom wird also weggenommen, das in der Spule aber noch vorhandene, nun abnehmende Magnetfeld erzeugt eine Induktionsspannung, die gegen die ursprüngliche Stromrichtung gerichtet ist und ein Vielfaches der Betriebsspannung erreichen kann. Das schadet den Schalttransistoren, die die Spule schalten, sehr. ![]() Lösung: Diode gegen Durchlassrichtung parallel zur Spule. Diese "Freilauf"-Diode begrenzt diese negative Induktionsspannung auf einen sicheren Wert. Dabei muss aber Energie aus dem Magnetfeld der Spule "verbraten" werden, die wird in Wärme an der Diode umgesetzt. Damit nun die Induktionsspannung und der dann durch die Diode fließende Strom die Diode nicht grillen, setzt man in Reihe zur Freilaufdiode einen Widerstand, der dann den größeren Teil der Heizleistung erbringen muss. Eine pi*Daumen-Formel hat Sascha schon genannt. jokrautwurst Edit: Orthographie Edit2: noch ein Bild dazu... [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 16 F... | |||
77 - Wie kalt ist es bei euch? -- Wie kalt ist es bei euch? | |||
Offtopic :Danke für die Eräuterung! Ich bilde mir sogar ein, es irgendwie verstanden zu haben. Um das mal in den Pöbel-Slang zu übersetzen: Also prinzipiell bleibt Strahlung eigentlich warm, aber die Richtung in die sie strahlt, entscheidet halt darüber was sich erwärmt bzw. abkühlt. Das Vorzeichen gibt halt die Richtung an, und deshalb kann man genausogut sagen, daß weniger Strahlung "kalt Strahlt". Also ein ähnlcher Fall wie die Sache mit der Stromrichtung. So halbwegs korrekt? MfG hanno... ... | |||
78 - Treffer und versenkt... -- Treffer und versenkt... | |||
Der Pinch-Effekt ist ganz leicht zu erklären:
Bei einer HS-Leitung mit mehreren Seilen pro Leiter ist er im Kurzschlussfall sogar zu sehen. nimm 2 Leiterseile, der Strom teilt sich auf beide Seile gleichmäig auf. Jeder dieser Stöme hat ein Magnetfeld. Leihe dir nun eine 2. rechte Hand ![]() Du siehst, die Feldlinien sind entgegengesetzt gerichtet=Anziehung, Also vesuchen die Leiterseile einander näher zu kommen. Aus dem gleichen Grund versucht der Strom auch "Ecken" aufzubiegen. GRuß Topf_Gun ... | |||
79 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! | |||
"Frage, der VDR an der Primärseite, ich würde ihn gerne tauschen, kostet ja nur ein paar Cent, welce Werte hat der denn wohl? Im Schaltplan ist dazu nichts angegeben. Und einen Aufdruck gibbet auch nicht mehr, leider. "
Den Varistor würde ich erstmal in Ruhe lassen. Du kannst natürlich versuchen herauszubekommen, ob er in beiden Richtungen etwa gleichen Durchlass zeigt (Spannungsabhängig, je höhrt um so besser). Etwa wie bei einer Diode die einen sanften Schluss hat und die Stromrichtung egal ist ![]() Also vorsichtig messen, wenn überhaupt, und den Varistor nicht zu zerschießen versuchen! " Gibt es einen ziemlich allgemein gehaltenen Schaltplan, der mir zeigt was wo, welche Spannungen z.B. an der Röhre anliegen muss??? " Da würde ich mal nach Datenblättern "gockeln" , da die Röhre kein Exot ist, solltest du was Valvo, Telefunken etc,... mäßiges finden mit Muster bzw. Testschaltkreisen und Spannungsangaben, Kennlinien usw... PS: Ein wunderschönes Gerät, zu schade, es einfach nur so als Fernseher zu benutzen. ... | |||
80 - Funkgerättionsprinzip einer Waage -- Funkgerättionsprinzip einer Waage | |||
Zitat : Wahrscheinlicher dient sie als Positionsdetektor. Es wundert mich nur, dass der Maximalausschlag der Waage (bzw. des Spulenteils, an dem auch die Lichtschranke hängt) ca. 1,5mm beträgt und die Bohrung in der Lichtschranke einen Durchmesser von ca. 0,8mm hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein sehr genaues Positionssignal liefert. Muss ich mal überprüfen und schauen, was man mit dem Signal anfangen kann. Zitat : könntest du die Wicklung und die Achse der Spule andeuten? Wicklungssinn lässt sich sehr schwer feststellen, da die Drähte sehr dünn sind, die Achse der Spule verläuft in Magnetfeldrichtung. Von dem her würde es auch Sinn machen, dass ein Spulenstrom durch das erzeugte Magnetfeld die Bewegung ausgleicht. Da Stromrichtung, Magnetfeld und resultierende Kraft senkrecht aufeinander stehen, geht die ... | |||
81 - ÜSS und Schaltgeräte -- ÜSS und Schaltgeräte | |||
B- und C-Ableiter sind immer (in Stromrichtung) vor RCD und LS anzuordnen, sofern diese das Schaltvermögen des Ableiters nicht überschreiten (ist z.B. oft bei Leistungsschaltern mit FI-Modul gegeben, bei normalen FI allerdings nie). Da auch alle echten Außenanlagen und die anderen potentiellen Blitz-/Überspannnungs-Eintrittsstellen geschützt werden müssen sowie bei Dachständer-Einführung schon B-Ableiter montiert werden oder die Leitung einen großen Abstand zu anderen haben muss, sollte es keine Möglichkeit geben, dass von woanders Spannung induziert wird - wenn nicht der Errichter eines evtl. vorhandenen äußeren Blitzschutzes geschlampt bzw. schwere Projektierungsfehler gemacht hat - insbesondere bezüglich der Trennungsabstände und Ableitungsaufteilung. Elektromagnetische Schockwellen (übertragen durch die Luft), verursacht von sehr nahem Einschägen in die Erde oder einer nuklearen Explosion helfen eh nur sehr gute Raumschirme!
MfG; Fenta ... | |||
82 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? | |||
Jo Lütt!
Dank Euch auch!! Zu prim. Umschaltung: Denke ich werde das mit Relais realisieren, mit einem verdeckten Umschalter. Man hat dann zu Versuchszwecken den vollen Voltbereich zur Verfügung und kann bei Dauerbetrieb im unteren Bereich Heizkosten sparen. Noch eine Frage: Ich habe im Lastkreis(+Leitung) nach der Regelung noch eine Schmelzsicherung drin. Nun habe ich schon vereinzelt bei Applikationen gesehen das parallel zur Sicherung gegen Stromrichtung noch eine Schutzdiode verbaut ist. Ist das erfahrungsgemäß sinnvoll..eventuell wg. Induktion beim Schmelzen oder eher überflüssig? Schönes WE! BDX85 ![]() | |||
83 - Funkgerättion und Anwendung von bistabil-gepolten Relais mit zwei Spulen? -- Funkgerättion und Anwendung von bistabil-gepolten Relais mit zwei Spulen? | |||
Zitat : pastefan hat am 24 Jan 2008 18:53 geschrieben : Mich würde ja interessieren für welche Anwendungen und wie das Relais funktioniert! Das kommt doch darauf an, was es für eins ist. Mir sind diese Relais aus der Nachrichtentechnik der 30er bis 80er Jahre des letzen Jahrhunderts geläufig. Sie wurden damals als "Flip-Flop" verwendet. Mit zwei Spulen wurden dann die R-S-Flip-Flops gelöst, mit einem Dauermagneten und einer Spule (die mit unterschiedlicher Stromrichtung angestuert wurde) die D-Flip-Flops. Und dann gibt es noch die Stromstossrelais. ... | |||
84 - Einfachster Gitarrenverzerrer...Blicke aber nicht durch ;-( -- Einfachster Gitarrenverzerrer...Blicke aber nicht durch ;-( | |||
Das ein Kondensator Elektronen speichert ist doch klar, sonst könnte ich doch nicht über Entladungen sprechen, was aber die Frage ist:
Fließen die Elektronen zurück in den Batterieminuspol (physikalische Stromrichtung)? Ist das nicht wie ein Ladevorgang bei bei nicht ladebaren Batterien? ... | |||
85 - Maschenregel / Knotenregel -- Maschenregel / Knotenregel | |||
Hallo zusammen,
sitze gerade vor einer Rechenaufgabe. Komme aber nicht so ganz klar damit. In der im Anhang befindlichen Schaltung ist gegeben I3=33,1mA. Ich würde dann so rechnen: [/]fed[/]mixonUR3=93[/]Omega*33,1mA=3,08V U3 = U4 [/]fedI4=3,08V/86[/]Omega=35,80mA Denke mal das Stimmt soweit, nur wie geht es jetzt weiter ? Wie komme ich an die Pfeilrichtungen für die Widerstände zum anwenden der Maschenregel ? Liegen die Spannungspfeile gleich der stromrichtung ? Bin echt mal gespannt. Gruß Tobias ... | |||
86 - Unterschied zwischen Bistabil und Monostabil -- Unterschied zwischen Bistabil und Monostabil | |||
Zitat : Racingsascha hat am 9 Aug 2007 22:41 geschrieben : Bistabile Relais haben zwei Spulen, die durch einen Stromstoß den Wechsler in die eine oder ander Richtung ziehen, der einrastet. Zum Ersatz für das Monostabile Relais: wenn keine Potentialtrennung nötig ist, einfach nen ausreichend starken Transistor nehmen. Hallo, etwas daneben, Bistabile Relais kann man mit zwei Spulen realisieren, das kommt aber eher bei Stromstoßschaltern vor. Der Normalfall ist die polarisierte Bauweise, das Schalten geschieht durch umpolen der Stromrichtung. Viel wichtiger ist daher die Angabe "polarisiert". Realisiert wird das durch Vorspannung des Ankers mit einem Magneten oder durch zwei Spulen und Dioden. Deine Empfehlung seh ich etwas stirnrunzelnd, wozu hat denn jemand ein relativ teures Relais eingebaut? Oft/meist wegen galvanischer Trennung, deshalb sollte man so etwas nicht empfehlen, wenn man sich der Kompetenz des Ratsuchenden nicht sich... | |||
87 - TV Sony KV-29X5D -- TV Sony KV-29X5D | |||
Hallo
Versuche es mal hiermit, vielleicht hilft dir das Fehlercode 5. LED blinkt 5 Mal. Schaltet ztw. auf Standby]. BR auf inneren Kurzschluss überrpüfen. Eingegeben für KV25C5B /SONY (Chassis) Abhilfe 10 [Fehlercode 5. LED blinkt 5 Mal. Ton ok]. R618 (270K) in Stromrichtung Schaltkreis ersetzen. Abhilfe 11 [Fehlercode 5. LED blinkt 5 Mal. Kein Bild. Ton ok]. Q602 überprüfen. ... | |||
88 - kleines problem -- kleines problem | |||
Zitat : was meiner meinung eigentlich nicht sein dürfte weil ich ja bei der pulsierenden gleichspannug mehr leistung zu verfügung habe oder nicht?Oder nicht! Der Kollektor tut ja nichts anderes als die negative Halbwelle der Wechselspannung umzuklappen, sodaß sie ebenfalls positiv ist, und der Glühlampe ist, wie anderen Ohmschen Widerständen auch, die Stromrichtung egal: I=U/R P=I*U P=I2*R Das Quadrat sorgt dafür, daß P stets positiv ist, egal welches Vorzeichen I hat. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Mai 2007 12:10 ]... | |||
89 - Kaskadierte Ringzähler für Magnetrührer -- Kaskadierte Ringzähler für Magnetrührer | |||
Hallo alle miteinander.
Ich baue an einem Magnetrührer, der ohne bewegliche Teile funktioniert, indem er einen Magnetstab mittels eines Ringes aus 24 Elektromagneten (ehemals Nadel-Druckkopf) in Drehung versetzt. Der Ansatz war die Anschlüsse der gegenüberliegenden Spulen in umgekehrter Wicklungsrichtung zu verbinden und jeder dieser 12 Doppelspulen eine Brücke aus 4 Transistoren zu verpassen, die zur Umschaltung der Stromrichtung dienen. Die Ringzähler-Stufen 1 bis 12 decken die erste Halbdrehung ab, während die Stufen 13 bis 24 die gleichen Spulen wieder von vorne anfangen lassen, nur mit umgekehrter Stromrichtung, um die 2. Hälfte der Drehung auszuführen. Mein 24-stufiger Ringzähler besteht aus 3 4094-Schieberegistern, die ringförmig hintereinandergeschaltet sind. Das Problem besteht nun darin nach dem Einschalten der Stromzufuhr und des 555-Taktgenerators in diesem Schieberegister-Ring genau eine einzige 1 auf die Reise zu schicken. Bisher habe ich den 555 zum Testen immer auf eine extrem geringe Frequenz (ca. 0,25 Hz) eingestellt, und dann an einem der Ringzähler versucht mittels Drahtstück manuell eine 1 einzugeben. Dieses Vorgehen ist aber extrem umständlich, unsicher, und außerdem soll das Gerät irgendwann in ein Gehäuse. | |||
90 - Wechselspannung aus Gleichspannung -- Wechselspannung aus Gleichspannung | |||
man kann auch einen dezimal zähler nehmen zb. den 4020
diesen befeuert man mit einen rechteck. Ausgang 1 dann zur steuerung der einen Stromrichtung Ausgang 3 zur steuerung der anderen Stromrichtung Ausgang 2 und 4 bleiben frei , das bewirkt , das man eine pause zwischen dem wechseln der Stromrichtung hat. Ausgang 5 geht direkt auf den Reset input. Gruß Sven PS: Ich persönlich würde für deine schaltung schon nen kleinen Atiny nehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am 24 Mär 2007 0:43 ]... | |||
91 - Elektrofahrrad Energierückgewinnung -- Elektrofahrrad Energierückgewinnung | |||
Im Prinzip ähnlich wie bei einem Tiefsetzsteller, Buck-Converter, bei dem du die Diode durch einen steuerbaren Gleichricher (Mosfet) austauscht.
Beim Bremsen wird dieser Schalter S2 geschlossen (S1 offen)) und es baut sich ein Magnetfeld in der Drossel auf. Wenn S2 öffnet, ergibt die Induktivität einen Spannungsstoss, und der Strom, den die Induktivität ja versucht aufrechtzuerhalten, wird über den dann geschlossenen S1 dem Akku zugeführt. Code : ----S1------+----L---+---- | | Batt.(U1) S2 C Motor (U2) | | ------------+--------+---- S1 und S2 schliessen abwechselnd. Das Verhältnis der Spannungen U1 / U2 und damit die Stromrichtung, wird durch das Verhältnis der Schliesszeiten definiert. Der Selbsbau ist aber, wie gesagt, kein Kinderspiel, und wird vermutlich in einem oder mehreren Feuerwerken enden. Außerdem dürfte die Teilnahme am Strassenverkehr damit verboten sein, solange die Gesamtkonstruktion nicht von einer heiligen Instanz, in D ist das z.B. der TÜV, abgenickt w... | |||
92 - Amperstundenzähler selbst bauen -- Amperstundenzähler selbst bauen | |||
Hallo,
ich möchte mir einen Gleichstromzähler bauen, der sowohl den Lade- als auch Entladestrom integrieren kann. Bin dabei nur auf einen Ansatz gestoßen : http://www2.produktinfo.conrad.com/.....r.pdf Hier wird im die Shuntspannung auf einen Spannungs-Frequenzumsetzer gegeben. Dann wird die Frequenz angepasst und auf ein Zählermodul gegeben. Nachteil : Es kann nur eine Stromrichtung überwacht werden, also nur der Lade- oder nur der Entladestrom. Ich hätte gerne die Möglichkeit den Strom zu bilanzieren. Gibt es da noch andere Möglichkeiten ? Wie wäre z.B. ein als Integrator verschalteter Operationsverstärker ? Diesen würde ich dann so beschalten, dass er 10mV pro Ah am Ausgang zeigt. Am Eingang entspricht 1A einer Spannung von 1mV. Hierbei würde sich aber eine riesige Zeitkonstante T=R*C=360 ergeben. Geht so was ? Für Anregungen und Hilfestellungen bin ich dankbar. ... | |||
93 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. | |||
Die LM erzeugt doch auch strom.
Ich bin mir da aber auch nicht sicher. Wir sind auch am testen. Also, warum muss die LM umgewickelt werden? Da ist kein getriebe dazwischen. Die Rotorblätter sind ungefär im Durchmesser 1 Meter. Von einem zum anderen. ALU Blätter. Warum soll eine LM kein Strom liefern? Wenn der einiger maßen sich dreht sollte der genug strom liefern denke ich. Wie ist das mit einem Bausatz um die Stromrichtung festzustellen? Was für einen Motor brauche ich um einen Präzisionsdreh zu ermöglichen, also das der Motor sich dahin dreht wo ich ihn haben will. Kann ich das in einen EPROM speichern? Das der sich nach einem Protokoll dreht den ich definiere? Grüsse Metin ... | |||
94 - Steuerung für Modellbau -- Steuerung für Modellbau | |||
Hallo,
ich(Elektrostudent) möchte mal versuchen eine Gondelsteuerung für ne Modelleisenbahn zu bauen. Die Steuerung soll einen Gleichstrommotor ansteuern und soll folgender Maßen funktionieren. Gondel fährt hoch, bleibt kurz stehen (10sek), danach fährt sie wieder runter. Also Motor dreht einmal links und einmal rechts. Wie kann ich eine Standzeit von mehreren Sekunden erreichen? Und wie kann ich würde eine Steuerung aussehen, die die Stromrichtung ändert? Wäre um einige Ratschläge dankbar, da ich nicht voll als Fachidiot irgendwann die Uni verlassen will ![]() ![]() ![]() | |||
95 - Signalverstärker für Modellbau Lenkung Scheibenwischermotor -- Signalverstärker für Modellbau Lenkung Scheibenwischermotor | |||
Wie wäre es mit einer Servolenkung wie beim richtigen Auto?
Das Servo der Fernsteuerung betätigt im Prinzip nur zwei Schalter für links und rechts, die den Scheibenwischermotor in Gang setzen. Du müßtest die Schalter (Taster) mit in das Lenkgestänge einsetzen, mitdem auch das Fernsteuerservo verbunden ist. Die Stangen vom Fernsteuerservo sollten Federn haben, um die Taster hinreichend sanft zu betätigen. Willst Du nach rechts fahren, wird der Taster für rechts betätigt. Dieser wird solange gedrückt sein, bis der Scheibenwischermotor die Lenkung in der richtigen Postion hat. Läßt Du den Steuerknüppel los, wird der Taster für links betätigt. Hat der Scheibenwischermotor die Lenkung nachgeführt, sind beide Taster wieder unbetätigt und die Lenkung steht auf geradeaus. Ein kleines Problem ist die Richtungsumkehr. Einer der beiden Taster müßte z.B. ein Relais ansteuern, mit dem die Stromrichtung umgekehrt wird. DL2JAS ... | |||
96 - Problem mit Messwandler in 2W3 Technik. -- Problem mit Messwandler in 2W3 Technik. | |||
Bei den Zählern und Messwertumformern, die ich kenne, kann mann Bezug und Abgabe für Wirk und Bindleistung separat einstellen, möglicherweise nur ein Dreher in der Einstellung.
ansonsten mal die Stromrichtung umdrehen. GRuß Topf_Gun ... | |||
97 - Addiererschaltung berechnen -- Addiererschaltung berechnen | |||
Also dann wollen wir mal... Folgendes wird angenommen: 1) Der OPV ist ideal, hat eine unendlich Verstärkung 2) In die Eingänge des OPV fließt kein Strom hinein/heraus 3) Der Ausgang des OPV kommt nicht in die Begrenzung und somit wird durch die Gegenkopplung (820kOhm) die Eingangsdifferenzspannung auf 0 gehalten. Zur Berechnung: I11=U11/R11 I12=U12/R12 siehe Annahme 3) In einem Punkt ist die Summe aller zu- und abfließenden Ströme 0. Beachte Annahme 2) Daraus folgt I11+I12+I820=0 UAusgang=R820*I820 Vorzeichen bzw. Stromrichtung beachen, invertierende Schaltung!!! Bei Positiven Eingangsspannungen ist UAusgang NEGATIV!!! mfg lötfix ... | |||
98 - 12V Heizung mit PWM regeln -- 12V Heizung mit PWM regeln | |||
Hallo ich will eine Aquariumheizung mit 12V mit einer PWM regeln. Ich hab mit Multisim mal eine PWM Schaltung gebaut, diese ist aber nur als Steuerung ausgelegt. Schaltbild: http://www.mitglied.lycos.de/n3ro/PWM.JPG Ist Kondensator C1 stark genug aufgeladen, bzw. entladen. Kippt der Ausgang des OP´s um. Mit dem Poti R3 kann das Puls-weiten verhältnis eingestellt werden. Die Dioden D1 und D2 geben die Stromrichtung für ent.- bzw. aufladen vor. D1 = entladung D2 = aufladung je nach Stellung des Potis wird C1 schneller ent.- oder aufgeladen. Nun meine Frage: Weiß jemand wie ich diese Schaltung zu einer Temperaturabhängigen Regelung umfunktionieren kann. Ich komm leider auf keine vernünftige lösung. Vielen Dank im voraus. Ja ich weiß das es sowas zu Kaufen gibt. Aber Kaufen kann ja jeder. ![]() ... | |||
99 - Thermotimer -- Thermotimer | |||
Willkommen im Forum! Vorausgesetzt, daß dein Terrarium nicht allzugroß ist, schreit dein Problem ja geradezu nach dem Einsatz von Peltierelementen. Damit kann man nämlich durch einfaches Umpolen der Stromrichtung sowohl heizen wie auch kühlen. Außerdem wird man einen schwachen Ventilator brauchen, damit sich die warme oder kalte Luft nicht schichtet. ... | |||
100 - BHKW-Steuerung mit C-Control? -- BHKW-Steuerung mit C-Control? | |||
Hallo Selfman, Hallo Stefan, Das mit dem Generatorstrom ist doch nur ein Beispiel. Um die Stromrichtung zu erkennen, kannst du doch den Stromwandler der Firma LEM LF25-NP einsetzen. Der forteil ist dass er eine Versorgungsspannung von 5V benötigt und direkt vom c-control versorgt werden kann. Beispiel, Ausgang 2,50V= kein Stromfluss, Ausgang <2,50V = Rückspeisung, Ausgang >2,50V = Einspeisung. Das Ausgangssignal ist linear zum Strom. Doch der Einsatz eines FL25 halte ich als zu übertrieben, wenn nur ein BHKW überwacht werden soll. Wie schon gesagt die Rückleistung erkennst du anhand der Drehzahl, denn die Drehzahlüberwachung ist ohnehin da. Wenn du die Amper und die Drehzahl hast, dann hast du auch die Wirkleistung. Zur Ertragsmessung würde ich ein Stromzähler dazwischen hängen, z.B. von Pollin ca. 15€ und die Sache ist erledigt. Zum Thema c-control Absturz kann ich nur sagen. Ich setze C-controls seit etlichen Jahren in Kraftwerken ein und es hat bis zum heutigen Tag noch keinen einzigen Absturz oder Programmstillstand gegeben. Man sollte natürlich einige Grundregel beachten wie zum Beispiel einen Resetbaustein auf der Platine mit einbauen, einen Jumper einbauen, dass nach einem Stromausfall der Autostart aus... | |||
101 - Magnetoresistiver Effekt -- Magnetoresistiver Effekt | |||
Habe mal etwas nachgelesen...
Hall-Konstante: Rh = 1 / (n*e) n: Ladungstraegerkonzentration e: Elementarladung Hall-Winkel Theta (Richtungs-Abweichung von Stromrichtung und E-Feld): tan(Theta) = u*B u: Ladungstraegerbeweglichkeit B: magn. Flussdichte Mit der spezifischen Leitfaehigkeit kappa besteht der Zusammenhang Rh * kappa = u Magnetowiderstandseffekt fuer kleine Hallwinkel (ist fuer Metalle gut erfuellt; da Rh hier um etwa den Faktor 10^-7 schwaecher ist als in Halbleitern): R = R0 * ( 1 + tan(theta)^2 ) => R= R0 * ( 1 + (Rh * kappa * B)^2 ) ... | |||
102 - Widerstandsbrechnung in Brückenschaltung -- Widerstandsbrechnung in Brückenschaltung | |||
hier noch die alternative Lösung mit umgekehrter Stromrichtung.
Habs rechnerisch nachvollzogen. Stimmt! alra... | |||
103 - Stromwandler LA 55-P -- Stromwandler LA 55-P | |||
Einfacher gehts doch garnicht mehr.
Das Teil benötigt einen symmetrische Spannungsversorgung von +12V und -12V bis +/-15V und liefert am Meßwiderstand 1mA/A ab. Entsprechend der Stromrichtung des Meßstroms (der zu messende Leiter wird einfach durch das Loch im Wandler gesteckt), ist auch das Ausgangssignal positiv oder negativ. Der zulässige Bereich des Meßwiderstands ist im Datenblatt nachzulesen. Der kleinste Wert dürfte durch thermische oder Stabilitätsgesichtpunkte vorgegeben sein; Der größte Wert dadurch, daß die Spannung am Widerstand sonst zu groß wird und die Linearität leidet. ... | |||
104 - Kamerakran, selbstbau, elektronik -- Kamerakran, selbstbau, elektronik | |||
hallo!
bin dabei das projekt kamerakran zu realisieren! leider bin ich absolut kein elektroniker und habe deshalb sehr bescheidene kenntnisse über den bau des Remote Heads zuerst dachte ich mir, dass ich es mit hilfe von Servos aus dem modellbau umsetze. (Kamera wiegt 2kg), da gibt es nämlich auch servos mit 19kg stellkraft.... doch da diese servos nur einen bestimmten bereich haben in dem sie schwenken können, verwarf ich diese theorie wieder. ich denke es wäre besser mit getriebemotoren doch kann mir jemand weiterhelfen wo ich solch getriebe motoren herbekommen? sie sollten unter last möglichst weich anfahren können und sie müssen nicht mehr als 1 drehung in 4-5 sec machen müssen. dafür bräuchte ich außerdem noch die richtige elektronik. am besten ein joystick oder sowas. dabei sollte der joystick wie ein drehwiederstand funktionieren. mal keinen bis vielen strom durchlassen, aber auch stromrichtung umpolen können... lässt sich soetwas machen? mfg stefan kann mir jemand weiterhelfen... | |||
105 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten | |||
also in real haben wir es nicht vertauscht. Ich bin aber ehrlich gesagt mit dem schaltzeichen nicht ganz klar gekommen in EAGLE. Ich hab den Transistor sonst als schaltzeichen immer gesehen mit einer Leitung, die "raus geht", welche mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, wie auf seite 1 in diesem thread bei dem schaltplan zur spannungsgesteuerten stromquelle.
Ich hab am anfang immer gedacht, dass das Drain sei, weil Source fuer mich einfach die quelle fuer den transistor ist, da gehts also rein. also muss der pfeil raus drain sein, dachte ich. So hatte ich das auch ganz zu anfang mal angeschlossen ( vor 2 monaten ) und wir sind schnell darauf gekommen, dass das falschrum sein muss. Wir haben es auf den unterschied zwischen technischer und realer stromrichtung geschoben. die beheichnung "Source" bezieht sich dieser these nach auf die reale stromrichtung, muss also an masse, wobei drain an + kommt. Der Pfeil im schaltplan auf seite 1 zeigt zur Masse, also Leitung mit Pfeil raus -> Source . Der Pfeil aufgrund technischer stromrichtung. so denk ich mir das ![]() Jetzt sah ich das symbol in EAGLE: kein pfeil der raus geht, sondern einer der rein geht! | |||
106 - Fi mUss nicht auslösen? -- Fi mUss nicht auslösen? | |||
Zitat : ausser in der anlage ist ein fehler und der PE führt genug spannung die über den N dann als Strom über dem Nennstrom des RCDs diesen auslösen müsste.Aber es kann ganz einfach passieren, dass der N eine Spannung gegen den PE führt, häng an eine 16A Schuckosteckdose einen 3,6kW Verbraucher und mess dann mal die Spannung zwischen N und PE. Durch den "großen" Strom fällt über dem "N-Weg" RCD-Verbraucher eine Spannung ab, dadurch kann bei einem PE-N Schluss ein Strom über den PE am RCD vorbei zurückfließen und kann ihn auslösen. (Gilt wenn N und PE direkt vor dem FI verbunden sind, ansonsten wird der "N-Weg" noch länger) P.S. Bei Wechselstrom ist es eigendlich nicht möglich eine Stromrichtung anzugeben, nur so am Rande ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 17 Nov 2004 21:02 ]... | |||
107 - Grundlegendes zur Induktion -- Grundlegendes zur Induktion | |||
hallo!
also, jetzt klingt das alles für mich um einiges logischer. Aber: (sorry, aber kann es nich lassen ![]() wenn an einer spule eine wechselspg. mit sinusförmigem verlauf anliegt, wird eine selbstinduktionsspg mit kosinusförmigem verlauf (die ja irgendwie auch eine verschobene sin spg ist) induziert. meine frage: warum ist die selbstinduktionsspg. nicht genau die selbe wie die quellenspg. nur negativ? also wenn die quellenspg positiv ist, dann die selbstind.-spg neg und umgekehrt? der strom bzw. spg wirkt ja immer der ursprünglichen stromrichtung entgegen, oder? grüße spaceball ... | |||
108 - Impulsbreitenregelung mittels Magnet regeln -- Impulsbreitenregelung mittels Magnet regeln | |||
Das machen Feldplatten.
Diese sind aber selten geworden, weil man sie nicht in Silizium integrieren kann. Ein Hallgenerator erzeugt unter Einwirkung eines Magnetfelds in einer stromdurchflossenen Platte eine Spannung quer zur Stromrichtung. Diese Spannung ist sehr klein und deshalb integriert man noch einen Verstärker. Die meisten Hall-ICs die kaufen kannst arbeiten als Schalter z.B. für Tastaturen. Es gibt aber auch lineare Versionen. Solch ein IC brauchst du, um eine Spannung abzunehmen, die einigermaßen proportional dem Magnetfeld ist. ... | |||
109 - 2 grundlagenfragen -- 2 grundlagenfragen | |||
ich weiss, diese fragen klingen bestimmt albern, aber ich würde gern eine erklärung haben.
1. stromrichtung die physikalsiche stromrichtung ist die wahre stromrichtung, d.h. die elektronen fliessen von - nach +. die technische stromrichtung ist genau umgekehrt definiert, ist falsch, hat sich aber eingebürgert. jetzt meine frage 1: wenn der strom wirklich von - nach + fliesst, müsste die lampe in meinem bild unten doch leuchten. tut sie aber nicht. heisst das, das die beschriftung der polarität auf allen spannungsquellen umgekehrt ist, oder auf allen bauteilen, bei denen die stromrichtung eine rolle spielt??? 2. der begriff masse, bzw. nullpotenzial ist das der + oder - pol der spannungsquelle oder nur eine willkürliche festlegung? dadurch ist doch auch negative spannung möglich. heisst negativ, das die stromrichtung umgekehrt ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von: tenim am 30 Sep 2004 18:54 ]... | |||
110 - Zeitschalter mit NE555, ausgelöst durch einen monostabilen Kippschalter -- Zeitschalter mit NE555, ausgelöst durch einen monostabilen Kippschalter | |||
Noch einfacher ist es evtl. einfach einen Elko, vielleicht 220...1000µF in die Speiseleitung der Weiche zu legen.
Das resultiert in einem kurzen Stromimpuls bis der Elko aufgeladen ist. Beim Zurückstellen müßte man dann allerdings nicht einfach die Spannung abschalten, sondern kurzschließen. Der Elko produziert dann durch die Entladung einen Stromimpuls in umgekehrter Richtung. Ich weiß allerdings nicht, ob das bei deinen Weichen ausreicht. Oder haben die zwei Spulen und einen einfachen Eisenanker ? Dann müßte man noch zwei Dioden anbringen, sodaß, je nach Stromrichtung, die eine oder die andere Spule aktiviert wird. Zitat : gleichzeitig soll jedoch mittels LED die Stellung der Weiche angezeigt werden Was heißt das ? Wenn die Weiche keinen Strom bekommt, kann man damit auch keine Lämpchen antreiben. Oder hat die Weiche einen Rückmeldekontakt ? ... | |||
111 - Fi-Schalter -- Fi-Schalter | |||
och herje, da stimmt ja aber auch kein Wort, fehlt nur noch N ist immer blau ![]() | |||
112 - Schaltung zur Motor\'rück\'steuerung gesucht. -- Schaltung zur Motor\'rück\'steuerung gesucht. | |||
Zitat : eigentlich soll sie ja mehr Power auf die Spulen bringen Nein, sie soll die Stromrichtung umpolen anstatt nur abwechselnd Spule A oder Spule B zu betreiben. Wenn man dabei ein Permanentmagnet im Spiel ist, kann man dadurch die doppelte Leistung erzielen. Durch das falsche Design der H-Brücke verschenkst du aber davon sofort wieder 1/3, sodaß unterm Strich nur eine Leistungssteigerung von gut 30% herauskommt. Danke für die Meßwerte. Werde mal drüber nachdenken. Bist du denn überhaupt an einer Leistungssteigerung des Lenkmotors interessiert, oder soll er eher langsamer laufen ? ... | |||
113 - fixspannungsregler / -- fixspannungsregler / | |||
Einen eigentlichen Fix Spannungsregler gibt es nicht, Man kann sich bei Störimpulsen nur mittles Spulen und Kondensatoren behelfen. Würde man hier auch noch eine Festpannungsschaltung einbauen zu einem bereits bestehenden Boardnetz so arbeitet so eine Schaltung eher gegenteillig ,Sie kann durchaus das Problem verstärken. Schau dir mal die Netzfilter an die z.B: in alten PC Netzteilen stecken. Nach diesem oder ähnlichen Prinzip müsstest sowas aufbauen damit du das erreichen willst was du machen möchtest. Eine einfache Schaltung um Spannungspitzen zu unterdrücken war eine bestimmte Diode in Stromrichtung parallel zur Spule zu schalten (z.B: bei bestimmten Relais). Hier müsstest mal schauen wo die eigentlichen Störimpulse kommen und diese am Ursprungspunkt schon ausmerzen. Versuch mal bei bestimmten Stromkreisen ( falls das möglich ist) eine einfache Silizium Diode paralell zur Spule zu schalten. Vielleicht hilfts ja ? Gruß Nugget. ... | |||
114 - E-Herd anschliessen! -- E-Herd anschliessen! | |||
Hi!
Aha, also hab ich doch schon einen etwas älteren Stecker? Sehen die heutigen anders aus? Ich werde mal ein Foto machen gehen! Vielleicht hilft das weiter! Ich hab im Internet gelesen, dass die Stromrichtung wichtig ist, speziell bei C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott platten, da diese sonst kaputt gehen! Liebe Grüsse! [ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am 27 Nov 2003 21:52 ]... | |||
115 - Drehspul-Dreheisenvoltmeter? -- Drehspul-Dreheisenvoltmeter? | |||
Zitat : ich find zwar die Drehspulinstrumente und Drehseiseninstrumente,aber nicht die voltmeter davon??Bin ich ehct so blöd?? Beide Geräte sind Strommeßgeräte, denn sie beruhen auf den magnetischen Wirkungen des Stromes. Eine Spannung kannst Du damit nur bestimmen, indem Du den Strom mißt, der durch einen bekannten Vorwiderstand fließt. Bei beiden Gerätem ist die vom Strom hervorgebrachte Kraftwirkung, und damit der Zeigerausschlag, dem Produkt zweier Magnetfelder proportional. Beim Drehspulinstrument ist das das Feld der Spule einerseits, und das Feld des Permanentmagneten andererseits. Da sich das Feld des Permanentmagneten nicht ändert, ist der Ausschlag proportional dem durch die Spule fließenden Strom und richtungsabhängig. Wenn der Strom sich so schnell ändert, daß die Trägheit des Meßsystems darüber mittelt, zeigt das Gerät den Mittelwert an. Bei gewöhnlichem Wechsels... | |||
116 - TAB / Telefunken U373a Kompressor -- TAB / Telefunken U373a Kompressor | |||
wow!
erstmal vielen dank! so komplett haette ich das gar nicht erwartet. das mit der tr-tr verwechlsung lag mit sicherheit an der hitze ![]() und du hast natuerlich recht das "der deigentliche verstaerker" keiner ist, sondern nur ein daempfer, aber er ist das was diesen kompressor so besonders macht. und ausserdem hatte ich den rest der schaltung so halbwegs verstanden. spaetestens seit deiner top-erklaerung. nur noch 1-2 fragen die sich noch aufgeworfen haben: was genau bringt die entkopplung des daepmfungskreises zwischen TR1 und TR2 ? ist das auch nur zur entfernung von gleichspannunganteilen und brummeinstreunungen ? "Diese Mittelanzapfung dient der Symmetrierung des Signals zwischen den beiden Transformatoren und nicht etwa fürs Gegenteil" --> symmettrierung zw tr1 und tr2 ? das war doch schon symm oder ?:oops: und, mir hat jemand gesagt das die beiden transistoren t6/t8 auch teile eines seit den 50ern verbreiteten komplementaer-gegentakt-verstaerkers (/daempfers) sind, d.h das jeder transistor bei der anliegenden nf-wechselspannung je eine "halbwelle" uebernimmt. oder so.. | |||
117 - FI - Verpolung Ja oder Nein!? -- FI - Verpolung Ja oder Nein!? | |||
Meines Wissens nach spielt die Stromrichtung schon eine Rolle. Es ist egal, ob der Strom "von oben nach unten" oder "von unten nach oben" fließt. Wichtig ist nur, dass die Stromrichtung gleich ist.
Der Summenstromwandler arbeitet ja elektromagnetisch. Und die Richtung des Magnetfeldes hängt von der Richtung des Stromes ab. Um da wieder ein "Gleichgewicht" reinzubringen, müssen alle Stromrichtungen gleich sein. Gruß Bubu... | |||
118 - Boxautostrom Gefährlich? -- Boxautostrom Gefährlich? | |||
Solange die Motore, was wahrscheinlich ist, mit Elektromagneten im Stator ausgerüstet sind, ist ihnen die Polarität egal. Sie würden auch mit Wechselstrom laufen.
Die Drehrichtung ist konstruktiv durch die Lage der Bürsten relativ zum Stator vorgegeben. Zur Drehrichtungsumkehr muß die Stromrichtung entweder nur im Anker oder nur im Ständer umgepolt werden. ... | |||
119 - Monoflop 74LS123 beschalten!!! -- Monoflop 74LS123 beschalten!!! | |||
Die Berechnung der Zeit steht doch, aufs Beste erklärt, in dem Datenblatt auf Seite 2. Auf Seite 6 stehen sogar Korrekturen für K.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Was die Vorzeichen angeht: Ströme, die aus dem Bauteil herausfließen (konventionelle Stromrichtung), erhalten ein negatives Vorzeichen (egoistische Sichtweise) ... | |||
120 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
121 - P -- P | |||
p: Piko-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 10-12 -(Billionstel)-fach
PAL: In der BR Deutschland und Westeuropa gebräuchliches Farbfernsehsystem. PAL-SECAM-Adapter: Zusatzeinrichtung in Farbfernsehgeräten, die einen Empfang von Farbsendungen in beiden Normen ermöglicht. Parallelschaltung: In dieser Schaltungsanordnung sind die Ein- sowie Ausgänge von Bauelementen miteinander verbunden. Für n parallelgeschaltete Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu 1/Rges= 1/R1 + 1/R2 + .. + 1/Rn. Der Gesamtwiderstand ist also immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Parallelgeschaltete Induktivitäten L werden nach der gleichen Formel wie Widerstände berechnet. Für parallel geschaltete Kondensatoren gilt aber: Cgesamt=C1+C2+C3....+Cn Parallelschwingkreis: -> Schwingkreis, der aus der Parallelschaltung einer Spule und eines Kondensators aufgebaut ist. Bei der Resonanzfrequenz hat der Parallelschwingkreis seinen größten Widerstand. Passive Bauelemente: Bauteile der Elektronik, deren Verhalten am Ausgang nicht mit Strom oder Spannung gesteuert werden kann. Passive Bauteile sind z.B. Wi... | |||
122 - H -- H | |||
H: -> Henry
Halbleiter: Chemische Elemente, die aufgrund ihrer Leiffähigkeit eine Mittelstellung zwischen Leiter und Isolator einnehmen. Bei tiefen Temperaturen sind Halbleiter Isolatoren. In diesem Zustand sind keine für die elektrische Leitfähigkeit notwendige Ladungsträger vorhanden. Erst durch Energiezufuhr (Licht oder Temperaturerhöhung) werden Ladungsträgerpaare (Elektronen und Löcher) erzeugt. Der Halbleiter beginnt dann zu leiten, wobei, im Gegensatz zu Metallen, mit zunehmender Temperatur der elektrische Widerstand abnimmt. Technisch wichtigster Halbleiter ist das -> Silizium. Weitere wichtige halbleitende Materialien sind Germanium und die sog. III-V-Halbleiter (Verbindungen von Elementen der dritten und fünften Gruppe des Periodensystems) wie z. B. GaAs, InSb. Hall-Effekt: Legt man senkrecht zu einem stromführenden Leiter (auch Halbleiter) ein Magnetfeld B an, so werden die Ladungsträger abgelenkt. Dadurch entsteht, senkrecht zum Magnetfeld und senkrecht zu der Stromrichtung, eine Potentialdifferenz, die sog. Hallspannung UH. Einen großen Halleffekt zeigen die Halbleitermaterialien Indiumanti... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 35 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |