Gefunden für stromrichtung - Zum Elektronik Forum





1 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich habe eine Batterie isoliert und zwei Kabel zu der Relaiskarte geführt. Bei einem Relais spielt es auch keine Rolle, wie die Anschlüsse dann verschaltet werden.
Bei einem MOSFET aber schon, da gibt es nur eine funktionierende Stromrichtung.
Je nach dem, wie du das gemacht hast, könnte die Schaltung z.B. so aussehen:



Zitat : Zur Not kannst auch auf bistabile Relais umbauen.Die Idee hatte ich auch schon. Muss man halt drauf achten, welches Relais man nimmt, damit die Ansteuerschaltung nicht zu kompliziert ausfällt.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Jun 2024 18:45 ]...
2 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ

Zitat : Das der Strom identisch ist, ist mir klarScheinbar nicht.


Zitat : das der Minuspol der Baterien doch der "Endpunkt" istGenau genommen ist es sogar der Anfang (Stichwort physikalische Stromrichtung)

...








3 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5

Zitat : Habe ich mir schon gedacht das ist im Prinzip dann abläuft wie beim Brücken gleichrichter. Dass beide Wellen nach oben geklappt sind.Ja, das macht die Schaltung mit der Doppeldiode. Die beiden Wicklungshälften leiten dann abwechselnd.

Die Schaltung mit dem Brückengleichrichter kennst du bestimmt auch.
Die sorgt in vielen NF-Endstufen für eine symmetrische Versorgung, damit man den Elko vor dem Lautspecher weglassen kann und eine untere Grenzfrequenz bis fast Gleichstrom bekommt.
Dabei ist dann auch die zweite Doppeldiode mit umgekehrter Polung des Brückengleichrichters aktiv. Die schliesst du hier einfach nicht an.

P.S.:
Schau dir bei der alten Schaltung genau an, ob Plus oder Minus an der Doppeldiode rauskommt!
So musst du dann auch den (halben) Brückengleichrichter verwenden.

Bei vielen solchen Ladegeräten werden zur Anzeige nämlich Weicheisen-Amperemeter verwendet, und die zeigen unabhängig von der Stromrichtung den Effe...
4 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau?

Zitat : Ich hatte das Fet verkehrt rum eingebaut. Mist. So befindet sich die interne Diode in Flussrichtung und das Relais schaltet ein. Wäre eine größere Last angeschlossen, wäre er auf Grund der hohen Verlustleistung ziemlich schnell abgeraucht.


Zitat : Wer kommt auch auf die Idee, dass man Drain ("Abfluss") an die Versorgungsspannung und Source ("Quelle") an Masse anzuschließen hat?Technische Stromrichtung

...
5 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : und das Motorgehäuse wird warmDann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht.
Anfang und Ende lassen sich messtechnisch leider nicht bestimmen.

Kannst ja mal den Strom in den Wicklungen nachmessen, die dürften sich stark unterscheiden.

P.S.: WAGO222 Klemmen sind wesentlich praktischer, als Lüsterklemmen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Mär 2022 16:28 ]...
6 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren

Zitat : Berndt hat am  7 Feb 2021 13:06 geschrieben : Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, [...] somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, [...]Das Verhalten ist soweit gewollt. Für Wechselspannung gibt es keine "Dioden". Die Stromrichtung wird über die Phasenverschiebung zur "Netzspannung" geregelt. Ein Generator muss etwas früher dran sein um Energie einzuspeisen. Ansonsten ist es nur ein Motor.
Vergleichbar ist es mit Wechselrichtern und die machen hier was sie sollen.


Die Einspeisewechselrichter erwarten nämlich eigentlich ein Netz mit zig MVA/GVA-Generatorleistung und da passiert praktisch gesehen nichts wenn die Einspeisen. Hier gibt es aber nur einen kleinen popeligen 3kW-Wechselrichter.
Im Verbundnetz wird das auch "rotierenden Massen" bezeichnet, die stabilisieren das Netz bzw. versuchen es. (Siehe auch 50,2...
7 - Strom -- Strom
Hi zusammen. Ich verstehe nicht wie das funktioniert. Wenn ich den Braunen und Schwarzen Draht vertausche , geht die Rollade auch dementsprechen hoch und runter. Was aber macht der blaue Draht? Schwarz und Braun sind hier die Phasen und der Blaue ist der Neutralleiter. Fließt der Strom hier nicht in Braun rein und fließt bei Schwarz ab? Ich habe paar Zeichnungen gemacht so wie ich denke das es funktioniert. Eigentlich müsste Strom durch Braun und schwarz fließen und durch den Neutralleiter rausfließen, aber warum ändert sich die Stromrichtung dann? Fließt nur durch einer der Phasen Strom?

...
8 - SLS eine Alternative zu Neozed? -- SLS eine Alternative zu Neozed?
Ist die Einbaulage (Stromrichtung) bei den Sicherungs-Lasttrennschaltern vorgeschrieben?
Also unten rein und oben raus? ich würde den mir empfohlenen Siemens 5SG7133 Minized-Lasttrennschalter 3-polig verwenden. im Datenblatt (5SG7133-8BA50, http://www.produktinfo.conrad.com/d.....G.PDF) steht davon jedenfalls nichts.
Und es würde sich anbieten oben rein zu gehen. ...
9 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz
Ich habe Zwischendurch mal wieder etwas gesucht mit dem
Begriff "schrittschaltrelais bistabil"
und bin durch Zufall auf dieses Relais gestoßen.
LINK

*bistabil, rein mechanische Speicherungder Schaltzustände des Kontaktes
*gleicher Impuls(Energie und Stromrichtung!)für beide Schaltstellungen
*patentiertes Funktionsprinzip

Preislich kein Schnäppchen jedoch relativ compact und scheint
meine Anforderungen zu erfüllen oder was meint ihr ??? ...
10 - Funktionsweise --    Makita    BDF 456

Zitat : Wo hab ich 2 Polpaare? Prüf das mal mit einem Nagel am Stator. Der Nagel sollte viermal angezogen werden.


Zitat : Warum sind die Kohlen auf 90° angeordnet?Für einen vierpoligen Motor ist das richtig.
Bei der üblichen 2-poligen Anordnung, Bürsten in 180° und 1 Polpaar, kehrt sich die Stromrichtung durch eine Spule bei jeder halben Rotorumdrehung um.
Bei Bürsten im 90° Winkel passiert die Umkehrung schon nach einer Viertel Umdrehung, und das passt zu der 90° Anordnung der Statorpole.
Vielleicht fällt dir die Vorstellung leichter, wenn du annimmst, das die Ankerspulen im Stern, statt wie gewöhnlich zu einem Ring verschaltet sind.

11 - Strommessung mit Zange / Stromrichtung -- Strommessung mit Zange / Stromrichtung
Hallo zusammen,

Strommessung Chauvin Arnoux Stromzange F605 Handbuch


Zitat : Dabei muss der an den Backen der Zange sichtbare Pfeil (siehe Abb. unten) in Richtung des angenommenen Stromflusses zeigen, d.h. von der Stromquelle zum Verbraucher.



Bedienungsanleitung auf der Seite zum Download
http://www.chauvin-arnoux.com/de/produit/f605.html

Danach wäre das Bild auf der Seite 27 falsch.
Das Display und die Tasten müsste auf der nicht Sichtbaren Seite sein.
Der Pfeil geht von der Display Seite Richtung Batteriefach Seite.
Ich denke das der Pfeil in gleicher Richtung des Stromflusses ist. Oder meinen die das andersherum?

Ich finde nicht bei allen Zangen den Hinweis auf die Stromrichtung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 28 Jul 2018 20:05 ]...
12 - Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter -- Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter
Hallo Forum,

Folgender Beitrag ist fast identisch:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

habe aber noch Fragen und dachte Aufgrund des Alters ist ein neuer Beitrag hoffentlich okay.

Ein Einphasenmotor mit Schaltbild soll einen Drehrichtungswahlschalter bekommen. Natürlich stelle ich mir einen Nockenschalter vor mit drei Stellungen L-0-R bzw. 1-0-2 oder ähnlich vor. In erwähntem Beitrag wurde ein 3-poliger Schalter verwendet jedoch wurde von Verlöter erwähnt, dass ein 4-poliger besser sei....
13 - LED (Anschlüsse) -- LED (Anschlüsse)
Bild eingefügt


Zitat : Aus Wikipedia.de:
Die Kathode (−) ist durch eine Abflachung am Bund des Gehäusesockels markiert. Bei fabrikneuen Leuchtdioden ist zudem der Anschluss der Kathode kürzer. Merkregel: Kathode = kurz = Kante. Bei den meisten Leuchtdioden ist der Reflektor die Kathode. In seltenen Fällen ist der Aufbau umgekehrt. Bezüglich des Schaltzeichens (s. u.) gilt die Merkregel, dass die technische Stromrichtung von dem Pfeil, den die Anode (+) durch ihre Form bildet, „angezeigt“ wird. ...
14 - Generatorbremse und Feldschwächung -- Generatorbremse und Feldschwächung

Zitat : Man könnte diese Energie auch zurück in die Oberleitung geben und damit andere Züge versorgen.Das macht man ja auch.
Als der 16-2/3 Hz Bahnstrom noch synchron mit dem 50Hz-Netz war, konnte ich mit einer Leiterschleife, einem selektiven Verstärker und einem Oszilloskop sogar in 50m Entfernung noch feststellen, wie sich die Stromrichtung umkehrte, wenn die Güterzüge am Vorsignal abbremsten anstatt einfach weiterzufahren.
Bei Personenzügen war das nicht so klar, weil die wegen des nahen Bahnhofs sowieso ausrollten bzw. bremsten.
...
15 - Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor -- Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor
Die Stromrichtung in der Hilfswicklung (die Rechte), hat sich geändert. ...
16 - Schaltung vom Voltmeter -- Schaltung vom Voltmeter
Hallo zusammen,
ich bin noch sehr neu in der Materie also verzeiht mir mein Unwissen
ich habe eine Frage zu folgender Schaltung (Anhang).
Wieso zeigt der Pfeil (UQuell) an der Stromquelle nach unten? Ich kenne es so dass die technische Stromrichtung vom Pluspol zum Minuspol läuft und der Pluspol immer oben ist.

Das Zweite was ich nicht verstehe ist die Bereichseinstellung. Wenn der Strom so verläuft wie ich es kenne, ist in der obersten Einstellung (rot) 900kohm Widerstand vorgeschaltet. In der Einstellung bzw. Kontakt darunter 990kohm (grün) und darunter 999kohm.
Der Widerstand 1 kohm würde so irgendwie übrig bleiben und ich finde die Einteilung ziemlich seltsam

Wenn der Strom andersrum verläuft, gibt das ganze schon mehr Sinn für mich. Dann hätten wir 1, 10 und 100 kohm aber das passt dann mit dem Schalter nicht mehr.

Kann mir jemand helfen?



...
17 - Messfehler bei Konstantrstromsenke -- Messfehler bei Konstantrstromsenke

Zitat : So ganz verstehe ich daher immer noch nicht, warum das True-RMS-Multimeter einen so gravierend höheren Strom anzeigtWeil der Effektivwert seinen Namen hat, weil sein Wert für die Aufheizung von Widerständen, -also auch der Trafowicklung-, verantwortlich ist.
Dafür werden die Augenblickswerte der (Wärme-)Leistung aufsummiert, und diese gehorchen nunmal der Gleichung P = R * I². Anschliessend werden diese momentanen Leistungen über eine Periode gemittelt.
Durch das Quadrat werden die hohen Impulsströme stärker gewichtet.
Außerdem sorgt es dafür, dass die Augenblickwerte der Leistung unabhängig von der Stromrichtung stets positiv sind.

Wenn man nur das Mittel der Augenblickswerte des Stromes bildet, also ohne zu quadrieren, erhält man den Gleichrichtwert, der z.B. für das Laden von Akkus interessant ist.
Dieser Wert ist stets kleiner oder höchsten gleich groß wie der Effektivwert und kann sogar negativ werden (Entladung).

Dieser arith...
18 - Invertier-Notstromaggregat nullen -- Invertier-Notstromaggregat nullen
Na gut,
habe hier ein TN-C-S Netz. C=Altanlage, S=Neuanlage;
Die Neuanlage hat mehrere FI's. Einer versorgt eine UV in der Garage an der das Aggregat einspeisen soll. Die Stromrichtung ist dem FI ja egal. Genullt wird erst in der Altanlage. Sollte dem einspeisenden FI also auch Nichts ausmachen. Das Netz vor ihm ist ja isoliert. Sonst ändert sich Nichts! Getrennt vom EVU wird nur 3-polig. Die Verbindung zwischen Fundamenterder und PEN des EVU's bleibt erhalten.
Denke mit einem herkömmlichen Aggregat funktioniert das. Das Problem für den Inverter könnte die Brücke zum PE sein. Im Zweifelsfall müsste ich die Altanlage und die Verbindung zum PEN des EVU's weglassen. Schätze aber dann funktioniert auch kein FI mehr und die Isolationsüberwachung ist zwingend erforderlich! Vorhanden ist diese bei einem Aggregat dieser Größenordnung natürlich nicht! ...
19 - HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais -- HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais

Zitat : Mir fällt jetzt nur ein Grund ein: Mal angenommen ein Kurzschluss tritt auf Schön.
Ich hätte jetzt eher mit der "technischen"/elektrischen Stromrichtung argumentiert.
Gemäß Definition fließt dort der Strom von + zu -. Und damit durchfließt der Strom bei der üblichen Zeichnungsweise zuerst den "drosselnden" Widerstand und gelangt dann erst in den "Verbraucher".

Und überhaupt verstehe ich wieder einmal das herumgeeiere nicht.

1.) die LED sind falsch angesteuert. Da gibt es keinen Grund zu Diskussion. Begründung wurde gegeben. Hinnehmen, abändern, nicht fragen.
Wer es besser weiss soll sehen wo er bleibt. Klare Ansage, Punkt, aus.

2.) Transistoren in Optokopplern sind NICHT GEEIGNET um Relais direkt anzusteuern.
Einfach hinnehmen, nicht fragen, Schaltung nach dem Vorschlag von Blacklight in sinem ersten Beitrag abändern, oder danach orientieren
20 - Temperaturregler in einem ehem. Krankenfahrzeug -- Temperaturregler in einem ehem. Krankenfahrzeug

Zitat : Und die dunkle Platte im Fach unten heizt momentan immer wenn der Motor an ist.Die sehe ich zwar nicht, aber wenn sie nicht gerade mit Auspuffgasen beheizt wird, werden da wohl Drähte hinführen.
Peltierelemente besitzen gewöhnlich einen roten(+) und einem schwarzen(-) Anschluß, weil die Richtung des Wärmetransports von der Stromrichtung abhängig ist. Diese Leitungen sind beide auf der Warmseite angeordnet.


Zitat : so dass ich annehme, dass irgendwas kaputt ist oder dass es vielleicht gar nicht kühlen kann???Wahrscheinlich beides.

Unter der Platte des mittleren Fotos könnte sich ein Peltier-Element befinden, aber falls das der Fall ist, ha...
21 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht.Macht es aber nicht.
Der vorgefundene Spannungsteiler entspricht 410+47 Ohm nach +2,5V und das ist definitiv High.


Zitat : 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließtIch sehe zwar nicht, dass dort ein 'S86 eingezeichnet ist, aber im Prinzip stimmt das.
Um einen Standard-TTL Eingang auf GND zu ziehen, braucht man 1,6mA, bei einem Eingang der 74S-Serie sogar 2mA.
Allerdings kehrt sich die Stromrichtung oberhalb der Entscheidun...
22 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an
Der Strom zum Verbraucher wird in der MINUSLEITUNG gemessen und nicht in der Plusleitung! Da liegt auch der Strommesswiderstand (Shunt) und da die Polarität für die Strommesung von der Stromrichtung abhängt liegt er auch richtig vor Dem Verbraucher! Ob du nun das Teil aus der Speisespannung versorgst oder aus der Extra Versorgung ist schnuppe für beide ist der Minuspol das Bezugspotential .Halte dich in Zukunft an die Herstellervorgaben und unterlasse solche Fehler! ...
23 - Wechselstrom - Verständnisfrage -- Wechselstrom - Verständnisfrage

Offtopic :
Zitat : Nebenbei die Grundlagen zu Gleich und Wechselstrom gehören zur Allgemeinbildung! Dein Wort in Siemens' Gehörgang


Zitat : Wenn die Elektronen physikalisch gesehen von Minus nach Plus fließen, wieso muss man die Schaltungen dann nicht von hinten (Minuspol) entwerfenDie physikalische Stromrichtung ist ja schön und gut, interessiert einen Elekroniker aber eher sekund...
24 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? -- Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE?
Hallo!

Ich brauche Hilfe bei der Konstruktion einer bestimmten Schaltung. Was ich gerne möchte ist eine Schaltung, bei der ich per Knopfdruck bzw. durch umlegen eines Schalters, die Polarität (+/-) ändern kann.

1. Also ich habe ein Netzteil, welches 24V-DC liefert. Damit experimentiere ich mächtig viel herum und jetzt finde ich es mittlerweile schon sehr mühsam, immer die Stecker (+/-) umzustecken, wenn ich die Stromrichtung ändern will - daher möchte ich gerne eine Schaltung dranhängen, bei der ich die Stromflussrichtung per Knopfdruck ändern kann.

2. Will ich diese Schaltung aber auch für schnellere Schaltvorgänge verwenden, z.B. einen Hallsensor(+Transistor) als Schalter verwenden - daher sind Relais dafür eher nicht geeignet. Ich denke es muss irgendwie mit Transistoren gehen, oder?

MfG,
Stefan ...
25 - Frage zum LC-Schwingkreis und dessen Stromfluss! -- Frage zum LC-Schwingkreis und dessen Stromfluss!

Zitat : -) Spannung & Stromfluss wechselnJa.

Zitat : -) Beide nehmen mit der Zeit ab, d.h. die Amplitude der Schwingung von beiden wird kleinerJa, aber nur, wenn der Schwingkreis Verluste hat, wie es im echten Leben leider stets der Fall ist.
Für die Theorie rechnet man gerne mit idealen Verhältnissen, dann wird die Mathematik etwas einfacher.
Die Resonanzfrequenz eines mit Verlusten behafteten Schwingkreises ist auch geringfügig niedriger als die des idealen Schwingkreises.

26 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Dez 2014 15:40 geschrieben :
Autsch Denk mal nach Was passiert wohl wenn der Strom genau gegenphasig eingespeist wird!
Edit: zum einfacherem Verständnis benutze mal 2 Gleichspannungsquellen


Meinst du Bild 3?
Das würde nicht zutreffen da ja die Spannungslage gleich bleibt.

Bild 2 würde passen wenn du Akku 2 mit 15V annimmst. Jetzt würde die Stromrichtung sich umkehren. Also nicht mehr von Akku1 zu Akku2 sondern von Akku2 zu Akku1. Damit ist der Strom umgepolt. Verstehst? ...
27 - Schaltplan Klemmenspannung -- Schaltplan Klemmenspannung

Zitat : Habe ein bisschen gelesen und es hoffentlich richtig gemacht. Jup, stimmt.


Zitat : Was sagen die Richtungen denn wirklich aus? Die sagen nur aus, wie du die Stromrichtung bzw. den Spannungsabfall definierst.
Eine Maschengleichung ändert sich ja nicht dadurch, wie du deren Richtung definierst.


Zitat : dass...
28 - Strommessung mit Allegro Hall Sensor -- Strommessung mit Allegro Hall Sensor
So jetzt komme ich endlich zur Antwort.

@offroad GTI
Der Sensor schaut ned schlecht aus. Allerdings doch n gutes Stück teurer. Allerdings hat man bei dem Sensor natürlich den Vorteil, dass der Stromkreis nicht unterbrochen werden muss. Was ich jetzt aber nicht sehen konnte ob der Sensor auch die Stromrichtung messen kann. Also ob die Batterie entladen oder geladen wird. Auf der Website steht ja nur von 0-200A. Im Datenblatt dann 0- +-200A? Wie sieht es denn bei den sensoren generell mit Überlast aus? Konnte dazu im Datenblatt nix finden.

Gruß

Alex ...
29 - 2-/4-Quadranten Netzteil? -- 2-/4-Quadranten Netzteil?

Zitat : Der Drainstrom ist immer positiv, Gate- und Drainstrom können aber in Bezug auf die Versorgungsspannung das gleiche oder umgekehrte Vorzeichen haben. Warum sollte sich bei einem Verstärker die Stromrichtung der Speisespannung umkehren?
Etwa bei Ansteuerung ohne Versorgung? Dann solltest du mal einen Blick auf den zulässigen Gatestrom werfen, und wirst feststellen, dass du die Gate und die Drainspannung lieber nicht festhältst.

Üblicher Weise steht in den Datenblättern, dass beim Einschalten eine bestimmten Reihenfolge empfohlen wird:
Transistor mittels (negativer) Gatespannung sicher sperren, dann Drainspannung anlegen, dann Gatespannung verringern um den Drainstrom auf den richtigen Wert einzustellen.

P.S. @dmdkA:
Zitat :
30 - Miele WaMa-Motor an Netzspannung anschliessen -- Miele WaMa-Motor an Netzspannung anschliessen
Was du als 1 und 2 Spule bezeichnet hast, ist der Tachogenerator. Spulen haben wir hier überall (Feldspulen, Ankerspulen).
8/9 ist eine Temperatursicherung oder ein Klixon.
Mit Wechselspannung wird der Motor vermutlich nicht richtig laufen. Berechnet ist er für Gleichspannung. Die Wama steuert ihn über eine Pulsweitenmodulation. Anker und Feldwicklung gehören in Reihe geschaltet. Wird in einer dieser beiden Bauteile die Stromrichtung geändert, also die entsprechenden Zuleitungen getauscht, ändert sich die Drehrichtung. Ich würde erwarten dass der Motor eine Vorzugs-Drehrichtung hat, also die in der er auch schleudert, also mit weniger Bürstenfeuer am Kollektor.
Wenn nun hier niemand die Schaltung genauer kennt müßtest Du von der Feldwicklung 5/6/7 mal die Widerstände messen.
Mit 230VDC ungeregelt wird der Motor ohne Belastung evt. unzulässige Drehzahlen erreichen. ...
31 - Fragestellung für Transistorenschaltung -- Fragestellung für Transistorenschaltung
Hallo Leute,

erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Aber ich glaube, das wird alles etwas sehr kompliziert, daher will ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Zu Beginn einen Kübel Asche auf mein Haupt, denn ich habe die Stromrichtung invertiert dargestellt. Macht zwar wohl nix, wenn man die richtigen Bauteile nimmt, verwirrt mich aber selber.

Ich habe mal eine Schaltung hier hochgeladen, die das Problem "alles aus" handhabt. Recht simpel eigentlich und funktioniert auch so.

Was mir jetzt noch fehlt, ist die dritte Lampe, die nur leuchten soll, wenn die erste auch leuchtet.

Und noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen, eine kurze Erklärung, worum es geht und warum die Spannung vorgegeben ist.

Es handelt sich hier um die Realisierung einer Beleuchtung für eine Modelleisenbahn Lokomotive.

Die Elektronik ist ein sogenannter Digitaldecoder mit mehreren schaltbaren Ausgängen (bzw., Eingänge, der Strom fließt ja in die schaltbaren Eingänge hinein). Ich glaube ja nicht, ob das wirklich signifikant ist.

Und ob es sich um Birnen oder Leds handelt (beides ist möglich), ist auch nicht relevant. Leds anschließen mit entsprechenden Vorwiderständen in Reihe ist kein Thema.

Das weiße Li...
32 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen

Zitat : Spielt es für das Magnetfeld eine Rolle in welcher Richtung die Magnetspulen durchflossen werden???

Auf die Polschuhe geschaut fließt der Strom in der linken Spule quasi "rechts herum", von außen nach innen, dann in die rechte Spule nach innen und kommt außen wieder an - also auch rechts. Gegenüberliegend somit entgegengesetzt.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Nicht so ganz.
Wichtig ist aber, daß die Pole zum Anker jeweils einen Nord- und Suedpol erzeugen. Das heßt bei gleichem Wickelsinn und gleicher Stromrichtung ergibt sich ein Magnetfeld mit einer gemeinsammen Richtung. ...
33 - Relais mit Freilauf- oder Löschdiode -- Relais mit Freilauf- oder Löschdiode
spannung ist ja elektronenüberschuss auf dem minuspol
physikalische stromrichtung - strom fließt von minus nach plus

technische stromrichtung ist von plus nach minus
also wenn in der spule eine spannung entsteht fließt sie richtung minus
und minus ist ja dann mit 85 verbunden (Masse)
??? ...
34 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Technische Stromrichtung vom Plus zum Minuspol! Das Dreieck der Diode stell dir als Trichter vor. Der Strich ist eine Klappe. Also fließt der Strom vom Pluspol durch den Trichter zum Minuspol.(Durchlassrichtung) Andersrum rennt sich der Strom an der Klappe die Hörner ein (Sperrichtung). Physikalisch fließen die Elektronen aber vom Minuspol zum Pluspol!
Technische und Physikalische Stromrichtung sind genau andersrum.
Die technische Stromrichtung stammt noch aus den Anfängen der Elektrotechnik wo wann die Grundlagen des Ladungsträgerflusses noch nicht kannte und man annahm das positive Ladungsträger dafür verantwortlich sind.
...
35 - Kraft auf ausfahrenden Bolzen berechnen -- Kraft auf ausfahrenden Bolzen berechnen

Zitat : ein Amperemeter Na ja, - wenn man damit leben kann, daß die Anzeige zweideutig, weil von der Stromrichtung abhängig, ist. ...
36 - so kann man doch nich messen? oder -- so kann man doch nich messen? oder
ich dachte ich habe es verstanden, aber lieber frage ich noch mal,

also: jetzt habe ich das so im kopf

(Technische Stromrichtung) strom fließt vom + durch die sicherung über den geschlossenen Schalter, durch den Glühfaden der Lampe und kommt am
-anschluss der Lampe wieder raus ------ wenn ich also hier mein messgerät anschliesse und dierekt zur masse gehe bekomme ich 11,5 Volt


Wenn die Leitung zwischen Lampe und Masse aber NICHT unterbrochen wäre - müsste doch das messgerät auch 11,5 Volt anzeigen. Stimmt oder? ...
37 - Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors -- Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors
Hab mal das Schaltbild für beide Schalterstellungen gezeichnet.
Rot = L
Blau = N
Grün = Zwischen Kondensator und Hilfswicklung
Beim Kondensator mußt Du Dir den Anlaufkondensator noch paralle, über den Fliehkraftschalter zum Betriebskondensator vorstellen. Die 2 kleinen Pfeile unten sollen die Stromrichtung ( von L nach N) andeuten. Es ist zu sehen dass sich in der Hilfswicklung, je nach Schalterstellung, die Stromrichtung ändert. In der Arbeitswicklung bleibt die gedachte Stromrichtung gleich, somit ändert sich die Drehrichtung.
Zu beachte ist hier das U1 immer an N anliegt. Die Drehmaschine sollte daher nicht über einen Schukostecker angeschlossen werden. Ansonste kann je nach Richtung wie der Schukostecker eingesteckt ist auch dauerhaft L aniegen, der Motor somit unter Spannung stehen. Besser wäre ein 4 poliger Wendeschalter, damit könnte frei geschaltet werden. ...
38 - LCD Anzeige elektronisch Erkennen -- LCD Anzeige elektronisch Erkennen

Zitat : Vom überschüssigen Strom, wenn nötig, tagsüber eine Batterie laden, und mal vorerst probeweise die Beleuchtung eines Raumes von dieser Batterie speisen.Hast du denn überhaupt einen bidirektionalen Wechselrichter?


Zitat : Wenn das klappt möchte ich nach und nach alle Räume so umbauen.Das ist doch unsinnig. Wenn die Sonne scheint, und der Wechselrichter arbeitet, wird der Strom doch gleich wieder vom Haus aufgenommen. Wenn die Batterien leer sind, hast du auch kein Licht mehr.

Außerdem:
Wenn du anfängst die Batterien zu laden, kehrt sich die Stromrichtung ja wieder u.U. um, womit sich die Ladeschaltung wieder abschalten würde. Dann würde wied...
39 - HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? -- HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das?

Zitat : Aber wie kommt jetzt dort die Masse ins Spiel?Die bildet das Bezugspotential. Der Strom fließt dann (wenn wir jetzt mal von der technischen Stromrichtung ausgehen) von +5V nach Masse und von Masse nach -5V (auch jeweils gegen Masse gemessen). Du könntest auch -5V als Bezugspotential wählen. Dann hättest du +5V (von der ursprünglichen Masse zum ursrünglichen -5V Potential), oder +10V (vom ursprünlichen +5V zum zum ursrünglichen -5V Potential).
Hier noch eine Skizze zur Verdeutlichung:


Edit: Der Minus-Pol deiner Batterie ist kein Minus-Pol, sondern wieder der Bezugspunkt.
Lägen dort -12V an, betrüge die Batteriespannung nämlich 24V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Feb 2013 15:46 ]...
40 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Okt 2012 21:26 geschrieben :


Zitat : Selbstverständlich sorgt HIER die Indikutivität des DC-Motors für eine Stromglättung bei PWM, die natürlich am Modul für Spannungsüberhöhung sorgt.
Bei 24V und 500W besteht lediglich ein maximaler Strom von 21A bei 100% Modulation, also null Spannungserhöhung durch Induktion.
Also unproblematisch. Pustekuchen Beim Ein und beim Ausschalten von Induktivitäten treten immer Induktionsspannungen auf. Daran ändert auch eine PWM nichts, den da wird der Strom (auch nur )ein und ausgeschaltet.
Zum Punkt DC-Schalter : Da verlöscht der Lichtbogen nur durch Abstand und nicht durch das Absinken...
41 - 110V DC Motor Drehzahl regeln -- 110V DC Motor Drehzahl regeln

Zitat : Gibts da fertige Drehzahlregler die ich mit einen Potentiometer ansteuern kann.Ja, gibt es: http://www.peter-electronic.com/sho......html


Zitat : Und wie realisiere ich die Richtungsumschaltung. Entweder du schaust dich nach einem entsprechenden Drehzahlsteller um (der verlinkte kann nur 1Q-Betrieb) oder du schaltest die Stromrichtung in der Ankerwicklung (und damit die Drehrichtung) einfach mit einem Relais um.


...
42 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58

Offtopic :Grrrrrrr!
Bei "modernen" Schaltungen betrachte ich die "technische" Stromrichtung.
Wenn es sich um Elektronenröhren handelt, betrachte ich die Flussrichtung selbiger. Alles kein Problem. Leider gibt es auch Zwitterschaltungen ...
43 - Was ist das für ein Gerät? -- Was ist das für ein Gerät?
Das ist ein sogenanntes Feinstromgerät zur galvanischen Feinstromtherapie, eines alten alternativmedizinischen Verfahrens. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, auch bei manchen schulmedizinisch nicht vernünftig behandelbaren ernsthaften Krankheiten wie Rheuma, Krebs, etc. gibt es Berichte über Erfolge. Mit Elektroschocks hat es aber im Gegensatz zu den Mutmaßungen einiger Forenbenutzer nichts zu tun, eher im Gegenteil!

Technisch gesehen ist das Gerät eine per Poti regelbare Stromquelle im Bereich von maximal einigen Milliampere. Man durchströmt damit den Körper, um den Stoffwechsel anzuregen usw., wobei teils die Stromrichtung einen Unterschied macht (der linke Knopf in Stellung W bewirkt eine Polwendung). Mögliche Anwendungen sind unter anderem im "Wohlmuth-Handbuch" beschrieben (je nach Auflage auch unter leicht abweichenden Titeln wie "Elektrogalvanische Heilkunde"), das es antiquarisch oder als Nachdruck gibt. Nähere Informationen und Literatur zu dem Verfahren im Internet, z. B. bei der Gesellschaft für galvanische Heilkunde, http://ggh-ev.de/ .

Für Wohlmuth-Verhältnisse ist da...
44 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung

Offtopic :@hajos118:
Zitat : Diese Reaktion killt den TRIAC. Na, wie denn?
Schlimmstenfalls löscht der Triac nicht, und dann läuft der Universalmotor eben voll weiter.
Bei Trafos oder Kurzschlußläufern allerdings kann es auch für den Triac zum Verhängnis werden, wenn sich nur eine Stromrichtung nicht mehr steuern lässt, der Triac daher gleichrichtet, und der Strom auf ungesunde Werte steigt.

@Offroad GTI:
Zitat : Da liegt der Hase im Pfeffer, ich habe irgendwie nur an ohmsche Lasten gedacht,...D...
45 - Schaltung gesucht: Polwechsel bei 1,5 V Batterie durch Tastimpuls -- Schaltung gesucht: Polwechsel bei 1,5 V Batterie durch Tastimpuls
Hallo,

vielleicht kann mir jemand zu dieser Problemstellung Hinweise geben?

Wie muss eine Schaltung aussehen, die es ermöglicht, mit einem Tastvorgang die Stromrichtung bei 1,5 Volt Gleichstrom zu ändern (Polwechsel)? Ich will ein kleines motorbetriebenes Auto so modifizieren, dass es vorne und hinten einen Taster hat. Fährt das Auto nun gegen eine Wand, soll sich durch den Tast-Impuls die Stromrichtung ändern, sodass der Motor in die andere Richtung dreht. Fährt es dann wieder gegen einen festen Gegenstand, soll sich die Richtung durch den Tastvorgang des Tasters auf der anderen Seite wieder ändern usw. Welche Bauteile benötige ich und wie sieht die Schaltung aus, wenn die Schaltung möglichst klein sein soll? Ich bin nach 2-stündiger Suche mit Google leider nicht fündig geworden bin.

Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar! Vielen Dank schon einmal! ...
46 - Energieflussrichtung Hager CCA225D -- Energieflussrichtung Hager CCA225D
Auch bei 2 Poligen FI ist der N der Sternpunkt des Netzes und der darf nie vor dem Aussenleiter getrennt werden.
ABB schreibt ausdrücklich das die Stromrichtung egal ist, was bei Hager fehlt
http://www02.abb.com/global/atabb/atabb104.nsf/0/a6d3aeb29782de55c125756000412868/$file/02_Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.pdf

Zitat : Wie stellt man bei Geräten mit Stecker sicher, dass der N nacheilend getrennt wird?
Vor der Steckdose
Beim 2Poligem ABB sind beide Kontakte so gebaut das sie Gleichzeitig schalten beim 4 poligen ist der N Voreilend schließend bzw verzögert abschaltend.
Bei Hager ist der N auch bei 2 Poligen FI voreilend bzw nacheilend aber auch da wird die Testtaste intern bei Auslösung a...
47 - Wie kann ich ein Relais DPDT_b ansteuern? -- Wie kann ich ein Relais DPDT_b ansteuern?

Zitat : Damit müsste er doch eigentlich schalten oder?Oder!

Im Deutschen sind solche Teile als polarisierte Relais bekannt.
Der Anker wird dabei von einem Permanentmagneten in der zuletzt gewählten Stellung festgehalten.
Außerdem muß gewöhnlich die Stromrichtung durch die Spule zur gewünschten Bewegungsrichtung passen, damit sich das Relais von der Einen in die Andere Stellung bewegt.
Wenn das Relais nur eine Erregerspule hat, muß man dazu die Polarität umkehren. Viele solcher Relais haben aber zwei Wicklungen, die man abwechselnd bestromen kann. ...
48 - Funkgerättion De-/Multiplexer -- Funkgerättion De-/Multiplexer
Schau mal genau hin: Von den oberen vier Transistoren sind zwei p-Kanal-FETs und zwei n-Kanal-FETs.

Im Moment interessiert uns nur das rechte Paar.
Eine solche Parallelschaltung von N-MOSFET und P-MOSFET bezeichnet man als Transmission Gate.
Wenn der n-FET positiv angesteuert wird und der p-FET negativ, dann leiten beide, und die Y und Z Anschlüsse sind niedrohmig miteinander verbunden, - und zwar unabhängig von der Stromrichtung!
- Wenn andererseits der n-FET negativ angesteuert wird und der p-FET positiv, dann sperren beide Transistoren und Y und Z sind voneinander isoliert.

Die komplementäre Ansteuerung der beiden Transistoren wird durch das am Eingang befindliche NOR und den darauf folgenden Inverter erledigt.

Auf diese Weise stellt das Transmission Gate einen Analogschalter dar, und da er wie ein Relaiskontakt bidirektional arbeitet, kann man damit sowohl Multiplexer wie auch Demultiplexer aufbauen.

Die ersten Analogschalter (CD4016) waren auch tatsächlich so einfach aufgebaut.

So schön das Prinzip aussieht, so hatte es doch den Nachteil, dass die beiden Transistoren des TG etwas hochohmiger werden, wenn die Signalspannung sich der halben Speisespannung nähert.
Dadurch können beim Durchleiten von Analogsignalen V...
49 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten
Hast zur Sicherheit die großen 1206 Widerstände genommen. An die 0603 Bauform traust du dich noch nicht ran?

Wenn du nur die LED schalten wolltest, brauchtest du die Zenerdiode oder die Freilaufdiode überhaupt nicht.
Solche Teile werden erst benötigt, wenn Spulen, z.B. die des Motors, im Spiel sind.
Solche Spulen speichern nämlich Energie in ihrem Magnetfeld und wenn man den Strom abschaltet, versucht die Spule die Stromrichtung beizubehalten.

Wenn nun keine Verbindung mehr da ist, durch die der Strom fliessen kann, entsteht dabei eine enorm hohe Spannung, bis weit über 100V sind möglich, die jedenfalls ausreicht den kleinen Transistor zu killen.

Freundlicherweise kehrt sich dabei aber die Spannung an den Spulenanschlüssen um, da die Spule ja nun nicht mehr versorgt wird, sondern selbst Energie liefert (aus dem verschwindenden Magnetfeld).
Durch diese Spannungsumkehr wird die Freilaufdiode leitend und die Induktionsspannung auf etwa 0,7V begrenzt. Da nun der Strom weiterfliessen kann, bricht das Magnetfeld nun langsam zusammen. ( 1/1000 stel Sekunde ist für Elektroniker langsam. )


Die Schaltung mit der Zenerdiode funktioniert...
50 - Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein -- Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein

Zitat : Wieso willst du eigentlich keinen Schaltkreis nehmen? Der LM3915 ist doch dafür bestens geeignet.

Weil ich diesen schon hatte und da bei mir nichts funktioniert hat Deswegen wollt ich es mal etwas leichter machen.


Zitat : Nein, damit stellst du nur ein, "wie weit" der Transistor durchschalten soll, weil diese Widerstände den Basisstrom begrenzen. IC=βIB ↷ Verstärkung, nix schalten!

Also müsste der Widerstand zwischen Emiter und Minus.


51 - Neugierig -- Neugierig
Hallo,

nochmal zurück zu der Sache, Verwenden eines 4poligen FI (CDA440D) wenn nur ein aktiver Aussenleiter in Gebrauch.

Nach Lektüre der einen oder anderen Quelle (Papierhandbücher (b! nicht t!) von Hager, PDFs Hager, andere Webseiten) sind die Angaben hier differierend.

Wenn ich mir "meinen" CDA440D und das Schaltbild darauf ansehe, wäre es nur logisch Den L(1) links (1-2) zu klemmen und N ganz rechts (7-8) zu klemmen, wobei Stromrichtung von oben nach unten wäre. Zwar steht bei einigen Hager Dokumenten, ich möge 5-6 verwenden, da dort aber der Testknopf nicht "angeschlossen" ist, macht das keinen Sinn.

Rein technisch ist mir aber leider nicht klar, was im FI bei meinem halbkomischen (halbkomisch, da nicht normal, aber nicht lustig) Aufbau passiert. Zur Erinnerung, R. hat den einen einzigen L verdreifacht und als L1.1, L1.2 und L1.3 in den FI hineinge-"jagt".

Je nachdem was nun dahinter versorgt wird, habe ich nun auf dem einen L (L1.1) sounsoviel Ampere, auf dem nächsten soundsoviel Ampere usw. Es ist ja nicht davon auszugehen, dass der Betrag an Ampere bei den drei Ls gleich ist. Aber die Ls sind nicht um 120Grad verschoben, wie der FI das gerne hätte. Nun weiss ich, dass die drei alle um einen Ring g...
52 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V
Nein, nicht ganz. Ließ doch noch mal genau nach wo bei einem Transistor der Kollektor ist! Sonst würde mein obiges Geschreibsel vom Kollektorpotential ja auch nicht viel Sinn machen.

Anmerkung: Die Wörter Kollektor und Emitter beziehen sich IMHO immer auf die Ladungssträger, die für die Funktion des Transistors hauptverantwortlich sind, und das sind beim NPN die Elektronen: Beim Emitter werden diese emitiert, beim Kollektor werden sie wieder eingesammelt. Beim PNP genau umgekehrt. Für die Basis fällt mir jetzt keine Zusammenhang ein, die ergibt sich dann aber aus dem Ausschließungsprinzip Die Pfeile im Schaltsymbol beziehen sich aber auf die technische Stromrichtung.

So wie es jetzt eingezeichnet ist würden In1 und In2 ja auch auf Masse liegen.

Außerdem fehlen beim L298 noch 2 Anschlüsse.

mfg Fritz ...
53 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung
Wieso denn beratungsresitent? Die Verbesserungen lese ich gerade zum ersten mal, sonst hätte ich schon was angepasst. Habe den Mikrofoneingang und die SFH3000F schon von Anfang an so im Schaltplan und niemand hat gesagt, dass es so falsch ist.

Zu der Minus-Plus Geschichte. Bin mir grad nicht sicher, aber bei Schaltplänen verwendet man doch die technische Stromrichtung, in der Strom von + nach - fließt, oder? Weil dann müsste der Mikroeingang so doch richtig sein, hatte doch extra den Wikiartikel hier ein paar mal eingelinkt, der aussagt, dass der Körper des Mikrofonsteckers die Masse ist, der Ring mit einer Spannung versorgt wird und die Spitze für das Signal zuständig ist.

Habe die SFH3000F jetzt in Fototransistoren umgewandelt.


EDIT: Im Datenbank der SFH 3000 F steht, sie haben IR-Filter und die höchste Empfindlichkeit bei Licht mit 920 nm, welches meine LEDs ja auch aussenden. Verstehe nicht so ganz, was du mit den Filtern für sichtbares Licht meinst, bzw. welchen Einfluss das auf meinen Aufbau haben soll.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kabelknäuel am 11 Jan 2011 19:39 ]...
54 - Dioden/Transistor-Schaltung -- Dioden/Transistor-Schaltung

Zitat : Das ist ja das Problem.Hier sehe ich nicht wo der Strom "anfängt" bzw. hin fließt...
Strom fließt immer vom höheren Potential zum niedrigeren (technische Stromrichtung), so denn ein Leiter zwischen beiden Punkten ist (und kein Isolator). In Bernds letzter Skizze ist links eine 10V-Spannungsquelle und rechts eine 5V-Spannungsquelle eingezeichnet. Die Diode in Sperr-Richtung eingesetzt, wirkt also (in guter Näherung) als Isolator.

Die Frage nach der Polarität der Spannung ist in so weit irreführend, dass nicht erwähnt ist, ob die Spannung von rechts nach links oder umgekehrt gemessen werden soll.
Sicher ist allerdings eines: wenn links von der Diode fix 5V anliegen und rechts vom Widerstand fix 10V, dann muss zwischen Diode und Widerstand irgendwas zwischen 5V und 10V sein (damit gebe ich das Potential an, das bezieht sich immer auf Masse/Ground und braucht somit nur einen Meßpunkt, während die Spannung eine Potentialdifferenz ist, die die ...
55 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht
naja dann weiß ich jetzt auch warum es so verwirrend ist, wenn man versucht sich was aus dem Internet beizubringen^^


AAAlllsooooo:

Ich habe mir nun folgende Schaltung zusammengeschustert:

Bild eingefügt



Ich habe mal alles eingetragen, damit Ihr einen Fehler schneller findet. Die Schaltung funktioniert. Das Lämpchen (is abgeraucht :D) daher habe ich es durch einen sehr kleinen E-Motor ersetzt (aus einem alten CD-Laufwerk... der, welcher die Schublade öffnete).. allerdings gibt es eine Situation in der sie sich für mich seltsam verhält:

Ist der Motor so angeschlossen wie auf dem Bild gezeigt (Farben stehen NICHT für die Polung!) tut die Schaltung genau was sie soll: der Transistor dient als Schalter und die 9V Batterie speist den Thyristor und den Verbraucher. Schaltet der Transistor kurz, läuft der Motor so lange bis ich die 9V Batterie abklemme.


Vertausche ich allerdings den roten mit dem blauen Anschluss passiert folgendes:

Der Motor läuft kurz an und stoppt wieder, läuft...
56 - Wahl des richtigen Elektromotors -- Wahl des richtigen Elektromotors

Zitat : Bleistiftspitzers für die UniNanu? Ich dachte dort hätte auch schon der Computer Einzug gehalten.

Praktisch kommt für dein Projekt nur ein Gleichstrommotor mit Untersetzungsgetriebe in Frage.
Die Stromversorgung erfolgt dann zweckmäßigerweise mit einem Steckernetzteil.
Damit hast du, bis vielleicht auf die Möglichkeit, daß sich jemand die Finger anspitzt, die sicherheitrelevanten Dinge weitestgehend erschlagen bzw. dem Netzteilhersteller übergeben.

Bei permanenterregten Gleichstrommotoren (das sind praktische alle Kleinmotore), läßt sich über die Variation der Speisespannung auch ganz gut die Drehzahl einstellen.

Neu und aus dem Katalog sind solche Getriebemotore nicht ganz billig, aber vielleicht findest du beim Restpostenhändler Pollin etwas passendes.

P.S.:

57 - Relais mit 2 Wechslern -- Relais mit 2 Wechslern
Hallo,

ich möchte gerne ein Relais mit 2 Wechslern zum Drehen der Stromrichtung verwenden. Also + geht auf COM 1, - auf COM 2, und aus den beiden NC- bzw. NO-Anschlüssen geht's wieder raus und wird einmal so rum, einmal so rum auf zwei Leitungen gelegt.

Könnt ihr mir sagen, ob ein Kurzschluss beim Umschalten mechanisch ausgeschlossen ist?

Vielen Dank, ihew ...
58 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Hallo,

die Suche nach der leichtest-möglichen Starterbatterie für meinen PKW mit 1,9l TDI-Motor führt mich zu Fragen nach komplexeren elektrischen Daten als die üblichen Ah und EN-Kaltstart-Ampere.

1. Wie ändert sich die (20°C-)Kapazität bei fallender Temperatur?

2. Wie ändert sich der Kaltstartstrom
a) bei fallender Temperatur?
b) mit dem Ladezustand?

3. Wie ändert sich die Pufferwirkung für Störspannungsspitzen (Impedanz) aus dem Bordnetz mit
a) der Batteriegröße (Kapazität)?
b) der Batterietemperatur?
c) dem Ladezustand?
d) dem Frequenzspektrum der Störspannungsspitzen?

4. Gibt es einen Quasi-Load-Dump beim Winterstart des Motors, wenn sich die Stromrichtung von starker Entladung (Anlasser) auf Ladung (LiMa beginnt zu arbeiten) umkehrt? Bzw. wird die frostkalte Batterie dabei kurzzeitig so hochohmig, daß die gelieferte LiMa-Leistung zu überhöhten Bordnetzspannungen führt?

5. Wie schneiden (Rennsport-)Vliesbatterien im Vergleich zu Flüssigsäurebatterien ab?
Ihr Verhältnis Kaltstart-Ampere/kg ist teilweise erheblich besser, aber die Ah/kg sind nahezu das Gleiche.
Sind solche Vliesbatterien mit ausreichendem Kaltstartstrom, aber nur ca. 1/3 der üblichen 20°C-Kapazität, ein alltagstauglicher ...
59 - Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar? -- Bei IRLZ34N Schutz-Dioden bei induktiver Last verzichtbar?
Hallo ekr,

deine "Tomaten" sind die Techn. Stromrichtung(Source->Drain,Drain->
to->Source).
Die Diode wird als"Body Diode" bezeichnet.
Stromrichtung ist:Source->Drain ...
60 - Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS) -- Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS)
Würde man das Joch aufsägen, geradebiegen guckt man vom Anker aus auf die beiden Polschuhe mit den Feldwicklungen. Hier müssen sich unterschiedliche Polaritäten ergeben, also Nord und Süd. Das wird bewerkstelligt in dem der Strom durch beide Wicklungen unterschiedlich herum fließt, also einmal links, durch die andere Feldwicklung rechtsrum. Der Einfachheit halber sind beide Wicklungen mit dem gleichen Wickelsinn gewickelt. Nun hast Du da einen Reihenschlußmotor, also Feldspule A > Anker > Feldspule B. Schließt Du Kabel in genannter Kombination an ist die unterschiedliche Stromrichtung gegeben. Die blasseren Kabel sahen mir kürzer aus, daher ging ich von Anschluß Kohlen aus. Du kannst die blasseren aber auch am (2 poligen) Schalter anschließen. Willst du ganz sicher gehen dann Ersatzschaltung aufbauen und erst prüfen: Die beiden Adern an die Du die Kohlen anschließt schließt Du kurz, an die verblieben 2 legst Du 12V Gleichspannug an. Nun nimmst Du einen Kompaß und prüfst ob Du unterschiedliche Polaritäten an den beiden Polschuhen hast, wenn nicht eine Feldspule andersrum anschließen. Zur Drehrichtung habe ich mich ja schon ausgelassen.
Zum Prüfen: Steckst Du es einfach in die Dose und hast einen groben Fehler gemacht nimmt das Gerät zu viel Strom auf, irgendwas raucht ab...
61 - Grundlagen der Elektrotechnik:Dummy Frage -- Grundlagen der Elektrotechnik:Dummy Frage
Ich wollte sich eine elektrische Schaltung erklären,die nur von eine Batterie,
ein metalische Leiter und ein Widerstand (Verbraucher) entsteht.
Also allein könnte ich es nicht,deswegen brauche ihre Hilfe !

Also fange ich...

Die Batterie erhält man durch Redoxreaktion.Da haben wir ein Stoff A,der Elektronen abgibt (A-) oder Oxidation gennant und der Stoff B, der Elektronen aufnimmt (B+) oder Reduktion genannt.Also entstehen positiv und negativ geladene Ionen,die sich gegenseitig abstoßen,danach entstehen positive un negative Pol.(+ und - der Batterie)

Wass passiert weiter in Leiter- Metall (Kupfer 29).Also ich hab ein Satz gefunden,sieht so: in Metallen sind positive Ladungsträger für den Stromfluss verantwortlich !(kann ich es nicht vorstellen).

Das Kupfer in der letzten Hülle hat ein Elektron, die sehr einfach frei werden kann,also wegen sehr gerigen Kraft zwischen Atomkern und der letzten Hülle,glaube 10 eV ist der Bindungsenergie gering.Wenn Atom(neutral) ein Elektron abgibt dann entsteht ein positiv geladen Ion.Kann nich weiter verstehen wass passiert in Schaltung.Also auf eine Seite der Batterie Elektronenüberschuss und auf andere Elektronenmangel.

Wenn man der Leiter mit der Batterie(Spannungsquelle) anschließt dann ents...
62 - Akkuladeanzeiger -- Akkuladeanzeiger
Dein Ansatz kommt schon hin.

Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, wird man ja merken...
Offensichtlich interessiert ja nur die Stromrichtung, nicht der absolute Strom. Du benötigst einen einfachen OpAmp oder Komparator. Eine negative Hilfsspannung brauchst Du nicht. Wohl aber brauchst Du eine Hilfsspannung, die über der Akkuspannung liegt. Ich gehe davon aus, daß Minus Masse ist und die Sicherung am Pluspol sitzt.

DL2JAS

...
63 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten
[quote]
Sebi2020 schrieb am 2010-03-28 22:01 :

Zitat :
so dass ich Sie auch schlecht einstellen kann.

Die stellst mit dem Basisvorwiderstand ein.
Edit sagt grad,das so auch nicht korrekt,weil der auch noch den Basisstrom begrenzen soll/muß und für die Spannungsänderung ein Spannungsteiler sein muß.
Denk dir in deine Schaltung einfach ein Poti,was mit seinen Enden an Plus und Minus hängt,der Schleifer an der Basis und was du langsam aufdrehst.
Was passiert da,und speziell wenn wir das Potential von B gegenüber E betrachten?
Und dann vergiss nie,es gibt eine technische und eine physikalische Stromrichtung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Mär 2010 22:14 ]...
64 - Stromrichtung ändern 200Hz -- Stromrichtung ändern 200Hz
Guten Tag!

Ich bin Elektronik-Anfänger und möchte folgende Aufgabe lösen:

Zum elektrolytischen Abscheiden von Kupfer wird das Reverse-Pulse-Plating-Verfahren eingesetzt. Das heißt, dass für ca. 4-20ms Kupfer abgeschieden und danach für 1-5ms die Stromrichtung umgedreht wird. Das gibt ein verbessert Abscheideverhalten an den Kanten des Werkstücks. Ich suche eine Schaltung mit der sich das "Umpolen" in einem Frequenzbereich von 10-200Hz realisieren lässt. Die angelegte Spannung variieret je nach Größe des Werkstücks zwischen 0.2 und 5 V, der Strom zwischen 20mA und 3A. Als Stromquelle wird ein Labornetzteil mit Strombegrenzung benutzt, welches ich auch weiterhin nutzen möchte.
Als Frequenzgeber dachte ich an einen Rechteckgenerator mit einstellbare Frequenz und Tastverhältnis, z.B. mit einem NE555.
Wie müsste die "Stufe" nach dem Generator aussehen, um die Stromrichtung umzupolen? Gibt es passende Schaltung? Im Netz habe ich noch nichts Passendes gefunden.

Vielen Dank für eure Hilfe

Puls ...
65 - Astabilder Multivibrator - Kondensatorpolung -- Astabilder Multivibrator - Kondensatorpolung
Die rot/blauen Pfade in den Schaltbildern sind eigentlich auch nicht besonders wertvoll. Guck' dir einfach irgendein Schaltbild an, am besten das erste unbemalte.


Zitat : Wie kann sich C2 über die Basis von T1 aufladen, denn aus dieser fließt kein Strom?
Es fließt kein Strom heraus (technische Stromrichtung), wohl aber Strom hinein
Zum einen von +9V über R3, zum anderen von +9V über LED2, R4, C2. Letzteres zumindest, so lange C2 nicht voll geladen ist. ...
66 - Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus -- Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus
Ich habe mir einen Trafo und 3 Halogenlampen geholt:
Bild eingefügt
Wenn ich jetzt die Lampen anschließe, fliegt mir die Sicherung raus (ohne Aufleuchten oder ähnliches). Auch ohne Verbraucher fliegt mir die Sicherung bei Stromzufuhr raus. Ich habe die Stromquelle sowohl über den 1. und 4. als auch über den 2. und 3. Anschluss angeschlossen (also so, dass über die Pfeile und Verbindungslinie jeweils ein Stromkreis entstehen sollte) und auch die Stromrichtung geändert, es half alles nichts. Was mache ich denn falsch? Oder ist der Trafo kaputt? Achso, die Lampen sind für 12V/50W. ...
67 - Suche eine Bezeichnung für eine Diode -- Suche eine Bezeichnung für eine Diode
Halte mal ein Ohmmeter oder einen Diodentester dran.
PTC-Widerstände haben bei Zimmertemperatur meist etwa 1kOhm oder 2kOhm.
Bei Erwärmung vergrössert sich der Widerstand.
Es werden auch NTC-Widerstände verwendet, deren Wert sich bei Erwärmung verkleinert.
Bei NTCs ist die Typenvielfalt aber grösser, so dass man den Widerstandswert bei Zimmertemperatur nicht mal raten kann.

Dioden zeigen bei Digitalinstrumenten in den Widerstandsbereichen meist noch keinen Durchgang, sondern benötigen die höhere Prüfspannung der Diodentestfunktion.
Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie nur in einer Richtung leiten, während der Widerstandswert von NTC- und PTC-Widerständen von der Stromrichtung kaum oder gar nicht abhängt.
...
68 - Berechnung der Induktivität eines Leiters -- Berechnung der Induktivität eines Leiters

Zitat :
Shok hat am  5 Okt 2009 09:44 geschrieben :
...
Warum ist die Induktivität vom Strom abhängig? Weil sich mit dem Strom die magnetische Feldstärke im Kreis ändert und somit die relative Permeabilität des magnetischen Materials, welche Einfluss auf den magnetischen Widerstand hat und so auch gleichzeitg auf die Induktivität?!

Und wie bekomme ich den Einfluss von Dauermagneten im magnetischen Kreis auf dei Induktivität heraus?
...


Im ersten Teil ist das Ausrufezeichen richtig.

Ich nehme an, Du willst eine Synchron- oder Asynchronmaschine berechnen. Ich schrieb schon, ohne Datenblatt des verwendeten "Blechs" kommst Du nicht weiter, Stichwort ist die Sättigung.

Prinzipiell kannst Du auch eine Spule um einen Dauermagneten wickeln, gleiches Problem. Nur kommst Du in der einen Stromrichtung früher in die Sättigung, als in der anderen. Meinst Du mit Dauermagnet die Remanenz?
Wenn Du Uniskripte suchst...
69 - aus schalter Taster bauen -- aus schalter Taster bauen
Hallo,
Wie wärs denn mit der Schaltung im angehängten Bild?
Macht man den schalter in Stellung 1, wird der Elko über das Relais aufgeladen. Durch die Relaisspule fließt Strom, bis der Elko "voll" ist.
Dann den Schalter in Stellung 2: Der zuvor geladene Elko entlädt sich über die Relaisspule. Das Relais zieht wieder für die selbe Zeit an.
Freilaufdiode gibt es nicht. Warum, sagt uns der erste der beiden---
Nachteile:
-Das Relais wird wegen der Lade-/Entlade-Spannungskurve des Elkos immer "schleichend" geschaltet. =>Keine hohe Strombelastbarkeit der Kontakte.
-Reedrelais evtl. nicht verwendbar, da die Stromrichtung beim Einschalten
entgegen der beim Ausschalten ist. Kommt aber auf den Typ an.
Gruß, Jo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 19 Sep 2009 15:58 ]...
70 - Dreht nur in eine Richtung -- Waschmaschine Miele W 723 Hydromatic
Ja, die beiden Kontakte 2 und 4 ändern die Stromrichtung im Läufer des
Trommelantriebmotors und kleben möglicherweise, weshalb keine Umpolung
mehr erfolgt. ...
71 - Waschmaschine Miele W455 (Leistungselektronik EL150)! -- Waschmaschine Miele W455 (Leistungselektronik EL150)!
Hallo Toni2907,

das Relais heißt in deinem Schaltplan 6K1 und es ändert die Stromrichtung
im Motoranker (auch Läufer oder Rotor genannt) M5.
Um es auf der Platine zu finden, kannst Du die Leiterbahnen vom Stecker
10/4 und 10/5 aus verfolgen.
Angesteuert wird das Relais über die Flachbandleitung 7/3 (am
Leistungselektronikende der Flachleitung).

Es könnte das Relais oberhalb des Transformators auf deinem Bild sein.

Wenn die Relais auf deiner Leistungselektronik durchsichtige Kappen haben,
gehen diese schon abzumontieren, bei den braunen Relais ist es schwieriger
und führt oft zur Zerstörung des Relais.

MfG
der Gilb ...
72 - Warnblickschalter für Ferguson -- Warnblickschalter für Ferguson
Ich glaube jetzt habe ich das ganze (dank eines Kollegens) durchschaut. Früher also 1964 waren die Warnblinkschalter mit einem Bimetall- Blinkrelais ausgestattet und da war es egal von welcher Richtung der Strom kam. Heutzutage haben sie eine Elektronik und da ist die Stromrichtung nicht egal. Evt. oder hoffentlich hat sogar mein Kollege noch so einen alten Zuhause. Ansonsten werde ich mich bemühen irgendwo so einen aufzutreiben.
Also vielen Dank nochmals!!

...
73 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages!

Offtopic :Gemeint ist wohl eine Reihenschaltung aus 19 12V-Autobatterien (~228V Nennspannung). Da wechselt die Stromrichtung schon, je nachdem, ob gerade ge- oder entladen wird ...
74 - Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? -- Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn?

Zitat : powersupply schrieb:
Das hab ich grad auch so für mich gedacht. Dann ich denke, dass die 50Hz der Netzspannung auch noch in die Rechnung mit eingehen.
So groß ist dieser Einfluß nicht, da die Induktivitäten eher klein sind, was den Anker betrifft sogar sehr klein.

Grundsätzlich gehorcht diese Maschine, ob mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben, der Maschinenhauptgleichung:
n = k * Phi * U
Was bedeutet, daß die Drehzahl so lange steigt, bis die induzierte Spannung gleich der angelegten Spannung ist. Da es sich aber in praktisch allen Fällen um eine Haupschlußmaschine handelt ist der magnetische Fluß (Phi) auch kein konstante Größe, sondern vom aufgenommen Strom und damit von der Drehzahl abhängig. Das verleiht der Maschine ein quadratisches Verhalten was die Zusammenhänge Drehmoment/Betriebsstrom und Drehmoment/Drehzahl anbelangt. Daher drehen diese Motoren unbelastet sehr sehr hoch, bei Gleichst...
75 - Berechnung Stromdichte / Stromstärke -- Berechnung Stromdichte / Stromstärke
@Shutterfly: Die Formeln, die Du in Deinem letzten Beitrag schreibst, sind schon korrekt (zumindest wenn Du mit n die Ladungsträgerdichte meinst). Damit kommen auch die erwähnten Ergebnisse raus, vielleicht doch irgendwo noch mit den Einheiten durcheinandergekommen?
Das negative Vorzeichen hatte ich ganz vergessen, die technische Stromrichtung ist ja entgegengesetzt dem Elektronenfluss definiert. ...
76 - gemischte Schaltung - Pläne -- gemischte Schaltung - Pläne

Zitat : Aber sind die eingetragenen auch richtig? (Ja)

--------


Zitat : Du wusstest ja nicht wie diese Schaltung aussah
In der Tat...


Zitat : Er wird nach R1 aufgeteilt und dann geht er wieder in die linke Richtung und wieder oben rum.
Ist "Er" der Strom?

An...
77 - Lüftermotor mit 2 Drehrichtungen gesucht oder wie umrüsten? -- Lüftermotor mit 2 Drehrichtungen gesucht oder wie umrüsten?
Natürlich funktioniert es nicht, wenn Du so einen Motor einfach umpolen willst. Nicht umsonst ist da eine Elektronik verbaut, die nun mal definierte Stromrichtung haben möchte, sonst könntest Du ja vielleicht in einem Kofferadio die Batterien umpolen und hättest einen Sender.
In einem der Lüfter kann man auch die Elektroniksehen.
Gruß
Peter ...
78 - Relais mA -- Relais mA
Damit das Relais anzieht, schickst du einen Strom durch die Spule. Das Magnetfeld wird aufgebaut und das Relais zieht an. Nun möchtest du dass das Relais wieder abfällt. Problem: Die Spule des Relais hat induktiven Charakter. Der Strom wird also weggenommen, das in der Spule aber noch vorhandene, nun abnehmende Magnetfeld erzeugt eine Induktionsspannung, die gegen die ursprüngliche Stromrichtung gerichtet ist und ein Vielfaches der Betriebsspannung erreichen kann. Das schadet den Schalttransistoren, die die Spule schalten, sehr.
Lösung: Diode gegen Durchlassrichtung parallel zur Spule.
Diese "Freilauf"-Diode begrenzt diese negative Induktionsspannung auf einen sicheren Wert. Dabei muss aber Energie aus dem Magnetfeld der Spule "verbraten" werden, die wird in Wärme an der Diode umgesetzt. Damit nun die Induktionsspannung und der dann durch die Diode fließende Strom die Diode nicht grillen, setzt man in Reihe zur Freilaufdiode einen Widerstand, der dann den größeren Teil der Heizleistung erbringen muss.
Eine pi*Daumen-Formel hat Sascha schon genannt.
jokrautwurst

Edit: Orthographie
Edit2: noch ein Bild dazu...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 16 F...
79 - Wie kalt ist es bei euch? -- Wie kalt ist es bei euch?

Offtopic :Danke für die Eräuterung! Ich bilde mir sogar ein, es irgendwie verstanden zu haben. Um das mal in den Pöbel-Slang zu übersetzen:
Also prinzipiell bleibt Strahlung eigentlich warm, aber die Richtung in die sie strahlt, entscheidet halt darüber was sich erwärmt bzw. abkühlt. Das Vorzeichen gibt halt die Richtung an, und deshalb kann man genausogut sagen, daß weniger Strahlung "kalt Strahlt". Also ein ähnlcher Fall wie die Sache mit der Stromrichtung. So halbwegs korrekt?

MfG hanno... ...
80 - Treffer und versenkt... -- Treffer und versenkt...
Der Pinch-Effekt ist ganz leicht zu erklären:

Bei einer HS-Leitung mit mehreren Seilen pro Leiter ist er im Kurzschlussfall sogar zu sehen.

nimm 2 Leiterseile, der Strom teilt sich auf beide Seile gleichmäig auf.

Jeder dieser Stöme hat ein Magnetfeld.
Leihe dir nun eine 2. rechte Hand und stelle Dir die beiden Magnetfelder vor (Daumen=Stromrichtung, Finger=Magnedfeldlienien).

Du siehst, die Feldlinien sind entgegengesetzt gerichtet=Anziehung,
Also vesuchen die Leiterseile einander näher zu kommen.

Aus dem gleichen Grund versucht der Strom auch "Ecken" aufzubiegen.

GRuß Topf_Gun




...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stromrichtung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stromrichtung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182415374   Heute : 7360    Gestern : 7797    Online : 343        27.11.2024    23:08
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0708229541779