Autor |
gemischte Schaltung - Pläne Suche nach: schaltung (31706) |
|
|
|
|
BID = 592058
ChriZ90 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Sankt Augustin
|
|
Hallo zusammen,
wie man sieht bin ich neu hier und ich mache gerade mein Fachabitur, Fachrichtung Elektrotechnik.
(ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum)
Wir nehmen gerade in Schaltungstechnik die gemischten Schaltungen durch.
So sieht eine vorgegebene Schaltung aus:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - tinypic.com
Aber irgendwie blick ich da nicht durch. :S Es gibt ja einige Leitungen, die gar keinen Widerstand besitzen. Und dann würde der Strom ja wieder in Richtung + fließen(?).
Ich hoffe auf Hilfe.
Gruß
Chris |
|
BID = 592060
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
|
Willkommen im Forum!
Zitat :
| Und dann würde der Strom ja wieder in Richtung + fließen(?).
|
Wie bitte?
Ich sehe nur eine Menge chaotisch verschaltete Widerstände, wo ist da das Problem? Sollt ihr die Spannung (" Us= ? V ") für einen vorgegebenen Strom berechnen?
Bilder bitte direkt auf den Forenserver laden. |
|
BID = 592072
ChriZ90 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Sankt Augustin
|
Zitat :
| Wie bitte?
Ich sehe nur eine Menge chaotisch verschaltete Widerstände, wo ist da das Problem? Sollt ihr die Spannung (" Us= ? V ") für einen vorgegebenen Strom berechnen? |
Oder nicht? ich meine nicht direkt zu +, sondern nur zu einem Knotenpunkt zurück und dann wieder in die richtige Richtung.
Das Problem liegt darin, die vorgegebene Schaltung zu entflechten. Danach müssen wir alles von der Schaltung berechnen, was aber kein Problem für mich ist.
|
BID = 592085
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
MAch dir doch die Mühe und zeichne das mit Bleistift ab.
DAnn rasierst du die langen Verbindungen nacheinander aus und ersetzt sie durch direkte Verbdindunden und bekommst ein übersichtliches Bild.
Ganaus so würdest du dann dabei entdecken ob da irgendwelche Kurzschlussbrücken drin sind.
|
BID = 592096
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Oder nicht? ich meine nicht direkt zu +, sondern nur zu einem Knotenpunkt zurück und dann wieder in die richtige Richtung.
|
Irgendwie verstehe ich nicht was du meinst...
Zurück zur Schaltung:
berufsbastler hat schon die richtige Methode genannt. Du kannst auch jedem Knoten und Widerstandspin eine Nummer geben, gleiche Nummer=direkte Verbindung. Mit dieser Methode hab ich es mal probiert, Ergebnis s. Anhang. Die Nummern der Widerstände sind ausgeblendet, du sollst es ja selber machen.
Wenn du eine andere Lösung findest: Posten, vielleicht hab ich mich vertan.
|
BID = 592112
ChriZ90 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Sankt Augustin
|
Ich meine den roten Weg. Er wird nach R1 aufgeteilt und dann geht er wieder in die linke Richtung und wieder oben rum.
Mir fällt grade auf, dass es aber Ansichtssache ist. du wusstest ja nicht wie diese Schaltung aussah und was ich meine. Tut mir leid!
Ich habe mal ein paar Werte eingetragen. Die große Parallelschaltung ergibt sich dann aus den nicht-benutzten-Widerständen.
Aber sind die eingetragenen auch richtig?
|
BID = 592130
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Aber sind die eingetragenen auch richtig? |  (Ja)
--------
Zitat :
| Du wusstest ja nicht wie diese Schaltung aussah |
In der Tat...
Zitat :
| Er wird nach R1 aufgeteilt und dann geht er wieder in die linke Richtung und wieder oben rum. |
Ist "Er" der Strom?
An jedem Knoten teilen sich die Ströme auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
Merke: Die Richtung der Pfeile ist nur eine Definitionssache! Sie muss nichts mit dem wirklichen Stromfluss zu tun haben, bei der Berechnung gibt es ggf. halt ein paar Minuszeichen.
Die Schaltung lässt sich übrigens auch einfacher sehen (R1 hab ich weggelassen):
Diese ganzen Geschichten mit Stromrichtung, Vorzeichen usw. können ganz schön verwirren.  Ich hoffe ich hab mich nicht selbst vertan, falls doch wird es schon jemand merken und mich darauf hinweisen.
edit: Bilder sortiert
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 1 Mär 2009 15:40 ]
|
BID = 592131
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo griz90
erstmal Willkommen im Forum
Lösung : zuerstmal Umzeichnen
dann Vereinfachen (Zusammenfassen der Parallel geschalteten R zu nem einfachen R
und dann weiter Vereinfachen und so weiter ....
der Rest ist simple Mathetik
PS : noch beliebter ist ein Würfel dessen Kanten aus 12 gleichen R betehen und diagonal an 2 Ecken die Spannungsquelle sizt
gruß Bernd
|
BID = 592132
ChriZ90 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Sankt Augustin
|
okay, dann muss ich nur noch die übrigen Rx in die Felder eintragen.
Die Arbeit mit der Schaltung hättest du nicht machen müssen, die hab ich nämlich schon.
Trotzdem ein großes Danke!
Edit: auch danke an der mit den kurzen Armen  Das Rechnen ist wie schon gesagt, kein Problem für mich.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChriZ90 am 1 Mär 2009 15:48 ]
|
BID = 592142
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Gern geschehen!
Es freut mich, dass es noch Leute gibt, die ihre Anfrage in vernünftigem Deutsch stellen, nicht alles vorgemacht haben wollen, höflich sind und sich bedanken.
Viel Erfolg fürs Abitur
Offtopic :
| @der mit den kurzen Armen
Hat Mathetik etwas mit Pathetik zu tun?
SCNR
|
Tante Edit meint: höflich schreibt man mit einem F.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 1 Mär 2009 16:07 ]
|
BID = 592181
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn Rechnen kein Problem ist, bietet sich an, die Sache per Stern-/Dreieck-Umwandlung zu vereinfachen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 592287
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Zitat :
sam2 hat am 1 Mär 2009 17:25 geschrieben :
|
Wenn Rechnen kein Problem ist, bietet sich an, die Sache per Stern-/Dreieck-Umwandlung zu vereinfachen. |
Habe ich auch zuerst dran gedacht. Aber die gegebenen Pläne lassen sich vermutlich alle durch schlichtes Entwirren lösen, weil überall bloß Parallelschaltungen rauskommen
|
BID = 592479
ChriZ90 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Sankt Augustin
|
Zitat :
bastler16 hat am 1 Mär 2009 16:02 geschrieben :
|
Gern geschehen!
Es freut mich, dass es noch Leute gibt, die ihre Anfrage in vernünftigem Deutsch stellen, nicht alles vorgemacht haben wollen, höflich sind und sich bedanken.
Viel Erfolg fürs Abitur [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 1 Mär 2009 16:07 ]
|
danke  ist aber ein Fachabi
Ich habe mich an einer weiteren Schaltung versucht, aber ich bin mir nicht sicher, ob das funktioniert.
(s. Anhang)
|
BID = 592525
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Unten links (R4,R8,R10,R11) stimmt. Aber darüber ist falsch verdrahtet. R3, R5/6, R7 sind nämlich kurzgeschlossen und fallen aus der ganzen Berechnung raus.
Ersetzte R3 in Deiner Skizze durch Draht und entferne R5,R6,R7, dann stimmt es.
|
BID = 592529
ChriZ90 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Sankt Augustin
|
okay, danke schon mal für deine Antwort.
Ich hoffe, ich habe es so richtig gemacht.
|