Gefunden für stromkreise - Zum Elektronik Forum





1 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank




Ersatzteile bestellen
  Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?

Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann).

Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locke...
2 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ

Zitat : Doch außer bei einer Parallelschaltung, dort teilt er sich auf,
Klar, das ist eine weitere Gesetzmäßigkeit für Stromkreise allgemein.
Aber auch dann gilt natürlich, dass der Strom in einem Zweig überall gleich ist.


Zitat : Der Strom geht (nicht pysikalisch) vom Pluspol durch die Verbraucher, an Masse von dort durch den Shunt und dann zum Minuspol der Batterie.
In dem Fall geht es auch anders, wenn der Gesamtstrom beider Zusatz-Batterien gemessen werden soll.
Die Plus-Seiten der Batterien führen ja zu allen möglichen Lasten, da gibt es also keinen gemeinsamen Punkt für eine Messung.

...








3 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Erst mal Danke für Eure weiteren Hinweise. Ich werde mal schauen, was ich davon sofort oder später umsetzen kann.

Aktuell sind einige Teile in der Beschaffungsphase.

Ich hab mir vor Einzug zwei zusätzliche 16A Leitungen in meiner Wohnung verlegen lassen, über die zwei APC-USVs angeschlossen sind, jeweils über eigenständige 16A-Sicherungen im Schaltkasten abgesichert.

Ich habe in meinem durch die ganze Wohnung gehenden Kabelkanal reguläre und von der USV gespeiste Steckdosen im Einsatz.

Auch wenn die USVs zusätzlich Strom verbrauchen und die enthaltenen Akkus regelmäßig Geld kosten, so habe ich deren Einsatz in der Vergangenheit nie bereut. Kritische DV konnte dann immer noch sicher runtergefahren werden bei Gewitter und anderen "störenden" Leitungsauswirkungen.

@Murray:
Darf ich das so verstehen, daß ich die USV-Ausgänge temporär vom Kabelkanal trenne und dann direkt am USV-Gehäuse prüfe, ob da Kriechstrom drauf ist?

Wie kann ich dabei sicherstellen, daß über die anderen Stromkreise keine Störungen in die USVs gelangen über den Sicherungskasten?

Reicht es dazu aus, alle Sicherungen im Sicherungskasten auf AUS zu stellen und nur die USV-relevante Sicherung einschalte?
...
4 - Klingeltaster an Videosprechanlage mit zweitem Stromkreis abfragen -- Klingeltaster an Videosprechanlage mit zweitem Stromkreis abfragen
Hallo Forum,

ich habe eine Videosprechanlage mit zwei Klingeltastern 24V DC. Ich möchte jetzt den gedrückten Taster "abfragen" um ihn zusätzlich als Taster für ein Eingangsmodul der Homematic zu nutzen.

Wenn ich das Eingangsmodul jetzt parallel am Taster auflege, wird das wohl nicht gut enden. Wie sollte so eine Schaltung aussehen um den Taster für zwei getrennte Stromkreise gleichzeitig nutzen zu können?

Besten Dank und viele Grüße!!
Maik87 ...
5 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat : . Habe im angesteckten Zustand aller Leitungen manuell N auf A2 des Triac gelegt. Da hat das Einlaufventil brav Wasser eingelassen. Die komplette Zuleitung zum Ventil ist somit fehlerfrei.Davon bin ich nicht überzeugt. Je nachdem wie herum du den Netzstecker eingesteckt hattest, sagt das nicht viel.

Du solltest mal A1 und A2 brücken -und zwar ohne (!!!!!) das Gate zu berühren.
Dann muss das Magnetventil anziehen.

Netzstecker auch mal umdrehen für diesen Test.
Ich habe nämlich den Verdacht, dass ein Masseschluss für das Ableben der Triacs verantwortlich ist.
Sind die Leiterbahnen zum Triac noch da, oder evtl. spurlos verdampft?

Iirc gab es doch bei Wama die Trickschaltung den 115V-Wasserstop und das 115V-Einlaufventil für 230V in Reihe zu schalten.
Wenn einer dieser Stromkreise offen ist, geht der Andere auch nicht mehr.
Ist das hier evtl. auch der Fall?



6 - AFDD löst sporadisch aus, was nun? -- AFDD löst sporadisch aus, was nun?
Ein AFDD erkennt ja zweierlei Fehler:

1. Parallele Lichtbögen zwischen L und N - bevor der Strom so groß wird, das der LSS auslösen würde und ohne Fehlerstrom Richtung Erde -> ein Beispiel wäre hier die klassische vollgelaufene Abzweigdose, gerade soweit, das das Wasser zeitweise die L/N-Verbindung erreicht, der PE aber noch im Trockenen liegt.

2. Serielle Lichtbögen, also die lose Klemmstelle. Das dürfte sich vor allem bei hohen Lasten zeigen oder beim Einschalten von Geräten mit Schaltnetzteilen, wegen des hohen Anlaufstromes.

Ein AFDD ist jedoch immer pro Endstromkreis einzubauen, also müsste die Fehlereingrenzung etwas präziser möglich sein, denn ein Gruppen-AFDD für mehrere Stromkreise war IMHO auch nach alter Norm von 2016 nicht zulässig. ...
7 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten

Offtopic :TAB


10.2.3 Elektrowärmegeräte

Stromkreise für Elektrowärmegeräte mit einer Bemessungsleistung von mehr als 4,6 kW,
z.B. Elektroherde, Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher, werden vom Planer oder Errichter als Drehstromkreise ausgelegt. ...
8 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert
Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum

Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht.

Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall.
Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof...
9 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert?
nachdem ich hier mitlese mach ich mir Gedanken, was mit "Notstrom" gemeint ist ...
Folgendes könnte ich mit vorstellen:
Im Normalbetrieb wird das gesamte Haus aus der PV/ den Akkus versorgt. Liefert die PV mehr als benötigt wird, wird ins Netz eingespeist, liefert sie zu wenig und ist der Akku leer, wird Netzstrom verwendet.

Im Notstrombetrieb (Netzausfall) sollen nur bestimmte (die nötigsten) Stromkreise im Haus versorgt werden um Energie zu sparen, und den Akku möglichst voll zu halten. Man weiß ja nicht immer, wann wieder Netzstrom zur Verfügung steht.

Dem Nutzer soll so die Möglichkeit genommen werden, mit energieintensiven Verbrauchern (Wachmaschine, Trockner, Herd...) den Akku unnötig schnell zu entladen.

Wie man das realisieren kann, sollte ein Installateur wissen. Ich bin Keiner. ...
10 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden

Zitat :
Primus von Quack hat am 21 Aug 2021 22:55 geschrieben :
Zuerst sollte man die verschiedenen gegen gleiche Batterien austauschen :80:

Darauf habe ich nicht geachtet, es sind jedoch zwei getrennte Stromkreise und jeder Stromkreis hat identische Batterien. Die weißen Batterien links bilden den 6 Volt Stromkreis und sind Huckepack angeordnet. Die auf der rechten Seite sind für den Motor zuständig. ...
11 - Composite nachrüsten -- TV Grundig Triumph 1210

Zitat :
Jornbyte hat am 17 Aug 2021 23:04 geschrieben :
Was sagt dir das?


Dass du gerne mit unvollständigen Brocken um dich wirfst mit denen ich nicht wirklich viel anfangen kann...

Ich bin kein Fernsehtechniker und habe von solchen Schaltungen keine Ahnung.
Einfache Stromkreise, löten, messen und sowas sind kein Problem aber woher soll ich wissen wie man einen BAS Verstärker baut der hinterher auch noch die passende Spannung hat?

"Nu Bastel mal" ist absolut NULL hilfreich. Wenn du keinen Bock hast was dazu zu schreiben ist das OK, aber diese Wortfetzen bringen nichts.
Wenn ich wüsste was ich für eine Schaltung bauen muss hätte ich nicht gefragt.
Vor allem wäre interessant zu verstehen warum dort 7,7V anliegen sollen und warum das Bild für eine Sekunde einwandfrei angezeigt wird. ...
12 - Galvanische Trennung sinnvoll? -- Galvanische Trennung sinnvoll?
Hallo,
ich möchte eigentlich nur einen einfachen Schalter realisieren.
Dafür habe ich theoretisch zwei Spannungsquellen und ein Spannungsmessgerät zu Verfügung.

Ich habe einen Aufbau bei der ein Draht aus Stahl über einer isolierten Kupferplatte rotiert. Die Kupferplatte hat einige Überhöhungen, sodass der Stahldraht und die Kupferplatte ab und zu Kontakt haben. Jedes mal wenn der Stahldraht und die Kupferplatte Kontakt haben, soll dies am Spannungsmessgerät angezeigt werden. Welcher Wert im Endeffekt angezeigt wird, ist erstmal egal.

Ich habe mir den sehr einfach Schaltkreis wie in Bild 1 überlegt, der Schalter soll dabei die Verbindung zwischen Stahldraht und Kupferplatte darstellen. Also jedes mal wenn Kontakt besteht soll am Messgerät ungefähr 20V angezeigt werden.

Ein Kollege von mir meinte jetzt aber ich sollte lieber zwei galvanisch getrennte Schaltkreise verwenden, da das Messgerät und die Spannungsquelle wo Draht und Kupferplatte angeschlossen sind, sehr empfindlich sind. (Siehe Bild 2)
Ich sehe den Sinn allerdings nicht wirklich. Das Relais, oder in diesem Fall Optokoppler, ist doch im Prinzip auch nur ein Schalter der herstellt Kontakt oder?
Wie seht ihr das? Ergibt es Sinn in diesem Aufbau zwei getrennte Stromkreise zu ve...
13 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren
Relais sollte gehen wenn 1 tor fährt, wenn beide gleichzeitig fahren kommen die Stromkreise über die Spule(n) im Relais wieder zusammen oder ?

Brückengleichrichter probiere ich aus

Danke bis hierhin ...
14 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Gibt es ein ralai Selbst Google erkennt, dass du Relais meintest Und ja, die gibt es natürlich auch mit zwei Kontakten für zwei Stromkreise.


Zitat : oder Ähnliches Transistoren, vorzugsweise MOSFETs, wären sicherlich auch denkbar.
Die benötigen praktisch keine Ansteuerleistung, im Gegensatz zu Relais. Aber da deine Verbraucher eh schon eine (mutmaßlich) hohe Leistungsaufnahme haben, ist die Frage, ob dahingehend eine Optimierung erforderlich ist.


...
15 - Alte Installation Isolierung Einzelader zerbröselt -- Alte Installation Isolierung Einzelader zerbröselt
Geehrte Gemeinde,

in einem alten Haus soll die Elektroinstallation geprüft, wenn nötig auf aktuellen Stand gebracht und ein wenig erweitert werden.

Nach Abschluß der Arbeit wird die Anlage durch einen Elektromeister durchgemessen und abgenommen.

Was ich vorfand:

Einzeladern im Leerrohr, Farben schwarz / grau / rot und geschaltete Leiter auch in grün / gelb / lila.
Sicherunsautomaten B16 für alle Stromkreise.
Also vermutlich in den 60-70ern mal erneuert.
Ein RCD war vorhanden, war aber gebrückt
Wird natürlich ersetzt und die Ursache gesucht.

Was mich aber besonders stutzig macht:
In einem Stromkreis waren rote Einzeladern (sonst überall PE) als Leiter genutzt worden (was zu der Zeit wohl auch ok war).
Die Isolierung dieser Adern war aber in allen Dosen zerbröselt!

Natürlich habe ich die alle gezogen und der Stromkreis wird neu aufgebaut, aber weiß hier jemand, wie es dazu kommen kann?

Vielen Dank und herzliche Grüße,
Markus
...
16 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Es gibt meines Wissens, egal was gerne behauptet wird, keine Verpflichtung, hinter Abdeckungen, die nur mit Werkzeug entfernt werden können und hinter denen sich keine von Laien zu benützenden Schaltorgane befinden, Berührungsschutz einzuhalten. Völlig abgesehen von der Tatsache, dass vier zusätzliche Stromkreise keine wesentliche Änderung dieser recht umfangreichen Anlage darstellen.

Klare Probleme:
- Überlastschutz des 4-poligen FIs
- fehlender FI-Schutz für die vier neuen Stromkreise

Verdacht: der FI mit 300 mA lässt mich ein TT-Netz vermuten, dann müsste dringend ein FI für die Stromkreise im Keller nachgerüstet werden, das war so nie korrekt! Den FI gegen 30 mA zu tauschen wäre auch kein Fehler.

Kurz: ich würde vor den Abgang ins EG drei Neozedsicherungen 35 A oder sogar nur 25 A (falls kein Durchlauferhitzer angeschlossen ist) setzen, damit ist der FI geschützt. Das muss unbedingt sein, ebenso wie der FI für die neuen Küchenkreise, der ebenfalls eine Vorsicherung braucht, es sei denn, es wäre ein 63 A.
Tausch des vorhandenen FIs wäre schön, Nachrüstung eines FIs für die Keller-Stromkreise ist u.U. unbedingt notwendig.

Ein Hauptschalter ist übrigens wie der Name schon sagt ein reiner Schalter und fällt damit aus Selektivitäts-Ü...
17 - Alte Unterverteilung erneuern -- Alte Unterverteilung erneuern
Bemerkung: Die Geräte im Schrank auszutauschen wäre natürlich nicht das Problem. Ich nehme an unabhängig gesicherte N und Phase sind nicht mehr zulässig; ich würde aber sowieso aus Platzgründen nur die Phasen mit LS sichern, und in dem gewonnenen Platz mehr Stromkreise schaffen und Hutschinen-Verteilerblöcke für die Neutralleiter der jeweiligen Phasen und für PE einsetzen...

Mein Problem ist dass (zumindest vermute ich das) der Schrank selbst so nicht mehr zulässig ist und ersetzt werden müsste?
Stimmt das überhaupt?
Oder könnte man (dh ein Elektriker) den Schrank, wenn er nicht mehr zulässig ist, zB durch einziehen einer "Rückwand" wieder auf aktuell zulässigen Stand bringen? ...
18 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine   MIELE    W 4446 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Haushalts-Sicherung fällt
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : W 4446 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo aus der Wonnegau

seit ein paar Tagen kommt bei unserer MIELE W 4446 WPS (ca. 11 Jahre alt) der Fehler, das die Haushaltssicherung nach ein paar Sekunden auslöst.

Einmal kam vor ein paar Wochen kurzzeitig die Fehlermeldung F50,
der WA funktionierte jedoch nach Netztrennung wieder Fehlerfrei.

Ich dachte erst an die Motorkohlen, jedoch hat dieser WA Motor keine Kohlen.



Letzte Woche hat dann nach dem das Wasser eingelaufen war, die Haushaltssicherung ausgelöst, keine Funktion.
Nach wieder einschalten der Sicherung, viel Diese direkt nach ein paar Sekunden wieder.

Es wurden verschiedene Stromkreise geprüft.


Die vermutung das die Bottichheizung defekt ist, hat sich damit bestätigt, das ohne angeschlossenes Heizelement, die Maschine fehlerfrei läuft und die Haushaltssicherung nicht auslöst.


Jetzt zu meinem eigendlichem Problem:

Leider bekomme ich das Heizelement nicht aus dem Bottich heraus.


Die beiden ...
19 - Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst -- Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst
Wurden die Stromkreise vielleicht nur falsch beschriftet?
Gibt es zufällig einen Saunaofen (oder dergleichen), welcher versehentlich mit auf dem Stromkreis geladet sein könnte?
Nach 60 Jahren befindet sich die Anlage u.U. nicht mehr im Originalzustand.

Eine Fehlerstelle, welche "kontant" etwa 20A aufnimmt....ich weiß ja nicht....

...
20 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+
Moin natü

Ein Elektriker müsste auch bei den Geräten einen Masseschluss messen können.
Bzw. auch von der kompletten EL-Anlage, aber das ist zeitaufwendig, weil von den vorhandenen
S-Automaten einzelnen die Stromkreise abgeklemmt und gemessen werden.
So ein Fehler muss nicht immer an den Geräten liegen.

… links neben der Spülmaschine erhöht angebracht
Wie ist der BO angebracht, an der Wand gedübelt? Irgendwelche Leitungen dadurch
evtl. angekratzt. Ablagebrett oder dergleichen in dem Bereich befestigt worden.

Gruß vom Schiffhexler

...
21 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern
Hallo liebe Community,

ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen.

Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht.
1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich
1 für den Keller und ein Gartenhaus
1 für die Heizung
1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage
Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf.

Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert.
Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder?

In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen.
Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen?
Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str...
22 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Moin Germinator

Wenn die Automaten so zusammen gepackt sind (Stromkreise fehlen) und an die Grenze
belastet werden, ist das auch ein Nachteil, weil die sich gegeneinander aufheizen
und dadurch auch früher auslösen, evtl. schon bei 12 A.
Wenn in der U-Verteilung noch eine Reihe vorhanden ist, würde ich die LS aufteilen.

Gruß vom Schiffhexler


...
23 - Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen -- Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen
Es ist durchaus üblich das an den Anschlüssen für mehrere Schalter verschiedene Stromkreise und damit auch verschiedene Sicherungen anliegen. Bestes Beispiel zb Der Schalter für das Flurlicht EG liegt auf einer anderen Sicherung als der Schalter für die Treppenbeleuchtung obwohl beide Schalter unter einem 2 Fachrahmen sich befinden. ...
24 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...
25 - USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen -- USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen

Zitat : Das Netzteil besitzt durchaus einen Trafo zur galvanischen Trennung
Das USB Multiladegerät hat richtige Spulen in seiner Elektronik, wo die Stromkreise galvanisch getrennt werden???


Das Kribbeln spüre ich deutlich die ganze Zeit, wie ich den Herd berühre.

Kann das denn sein, wenn die Spannung sofort zusammenbrechen würde?

Dann dürfte ich doch nichts mehr spüren.. ...
26 - Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen -- Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen
Hallo zusammen,

ich haben mir gerade diesen Strang von 2011 durchgelesen:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dieser steht natürlich im Zusammenhang mit einer bestehenden Solaranlage und ist somit viel komplexer, als enn man nor normaler Stromabnehmer ohne Solar ist.

Prinzipiell sehe ich das Anliegen jedoch als eigentlich konventionell gut realisierbar an. Zumindest vom Wirkprinzip her.

Ich selbst habe keinerlei Solaranlage auf dem Dach. Nur ganz normale Einspeisung mit normalem Hausanschluß vom EVU und Stromzähler.

Wenn ich nun bei einem längeren Stromausfall manuell einspeisen möchte, dann bräuchte ich eigentlich "nur" einen 4poligen Umschalter (Wegschaltung von Phase 1-3 und Schutzleiter). Betriebsarten "Netzbetrieb" "AUS" und "Notstrom" als Schatpositionen. So ähnlich wie etwa hier bei diesem Foto, dass ich mal im Internet fand. Hab's mal hier hoch geladen:
27 - E- Check -- E- Check
Ich persönlich würde dir da eine neue Aufputzverteilung auf die alte Verteilung setzen, sofern der Rest der Verteilung keine verpenten Stromkreise mehr beinhaltet! Denn in diesem Fall ist vollmodernisierung angesagt! ...
28 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker
Ich würde eher sagen, die Briten haben sich ein nicht ganz unproblematisches System auf ewig eingetreten, weil sie unbedingt Stromkreise mit >>16 A haben wollten, um pro Stromkreis mit ca. 2,5 mm2 bis zu drei Geräte mit je ca. 10 A betreiben zu können. Ohne dieses Ärgernis wären die (ausgesprochen trägen) Sicherungen in den Steckern völlig unnötig. Aus Irland hört man, dass eine BS 1362 3 A zuverlässig vor einer 20 A gG/gL auslöst, eine 13 A aber nie und nimmer.

Zweitens sind die riesigen Vollmetall-Vierkantstifte eine beeindruckende Metallverschwendungung, die sind eher für 32 A ausgelegt als für 13. Die Vorgängernorm BS 546 hatte für 15 A ziemlich exakt die Stiftdurchmesser eines CEE32!

Drittens hat man sich mit der zwingenden Vorgabe, dass die Kindersicherung in den Steckdosen (aufgrund der riesigen Stifte schon vorgeschrieben, als man das in Schuko-Land noch für völlig unnötig hielt, aber gerade bei BS 546 15 A kamen Kinder sogar mit dem Finger direkt in die Steckdose) vom PE-Stift betätigt werden muss, den Weg zu handlichen Steckern für Geräte der SK 2 für immer verbaut.

Böse Zungen in GB behaupten, BS1363 wäre ursprünglich nicht als elektrische Steckverbindung erfunden worden, sondern als Selbstverteidigungswaffe - um Nashörner ko zu schlage...
29 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies
@ Kleinspannung
Die Simson soll elektrisch aufgerüstet werden.
Umbau der VAPE auf Powerdynamo mit reinem Gleichspannungsnetz. Dann sollen die Stromkreise einzeln abgesichert und über Relais zur Entlastung des inzwischen unbezahlbaren und mit Gold aufgewogenen ZADI-Zündschlosses geschaltet werden.
Das braucht halt etwas Platz.

@ +racer+
Dann reduziere ich die Kapazität nicht, sondern verbaue mindestens einen 6Ah Akku. Die Startleistung interessiert mich nicht - da Magnetzündung und Kickstarter - aber das Licht soll auch ohne Motor ein paar Minuten stabil leuchten.
Das mit dem Licht hab ich auch gelesen - damit soll man den Akku bei sehr niedrigen Temperaturen "vorwärmen", damit die Startleistung besser wird.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 20 Okt 2019 22:13 ]...
30 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?
...so sieht eine Taschenlampe aus

https://www.google.de/imgres?imgurl.....ctx=1 ...
31 - Steckdoseneinsatz direkt in Holz montieren ? ... oder : wozu brauche ich eine Hohlwanddose ? -- Steckdoseneinsatz direkt in Holz montieren ? ... oder : wozu brauche ich eine Hohlwanddose ?
Hallo liebe Spezialisten,

ich bin neu hier weil ich schon einige gute Antworten hier gefunden habe.
Mein momentanes Problem konnte ich aber noch nicht klären.

Ich möchte mir einen Kabelkanal aus Holz bauen.
Da die Frontblende lediglich 98 mm in der Höhe hat dachte ich mir, ich könnte ja auch die Steckdoseneinsätze direkt an der Auflageplatte ins Holz schrauben weil ich da nur 55mm Bohrungen brauche.
Verlegt werden sollen 3 NYM-Leitungen für 3 unterschiedliche Stromkreise.

Um sicher zu gehen, dass das auch richtig so ist, habe ich angefangen zu suchen ...... und bislang keine erschöpfende Antwort gefunden.
(Je mehr ich mich gerade mit dem Thema 'Hauselektrik' beschäftige, desto mehr überdenke ich meine bestehende Installation - da ist sicher noch Potenzial in Richtung VDE )

Aber zurück zum Thema :
Alle Beiträge die ich gefunden habe sprechen immer von Hohlwanddosen.
Oder von Möbeldosen oder von speziellen Dosen für Massivholzwände.

Aber niemals wird eine Steckdose direkt ins Holz montiert - es wird immer nur von einer Montage in irgendwelchen Dosen berichtet.

Also habe ich mir die Frage gestellt, was denn der eigentliche Sinn einer Hohlwanddose ist.
32 - Küchen installation -- Küchen installation

Zitat : 16 Amper.
Entweder nur "A", oder Ampere

Wenn du schon neu installierst, nimm 2,5mm² Querschnitt für alle Stromkreise.

Wird der Backofen bei 3500W eigentlich fest angeschossen, oder hat der einen Stecker?


...
33 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Wozu 3 phasig und 3 x einphasig?
Ich dachte so könnten die einphasigen Stromkreise noch angeschlossen bleiben, falls im 3 phasigen Kreis ein Fehler auftritt.

FI und dreiphasiger LS sagst Du?
Darf ich an diesen LS einphasige Verbraucher anschließen?
Rein sicherheitstechnisch sollte es doch gehen..

An welche Vorsicherung denkst Du?
Was sichert diese ab? Das Kabel? ...
34 - Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom -- Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom

Zitat :
ego hat am 15 Jul 2019 16:18 geschrieben :
Nöö, so wie ich es verstanden habe befällt dieses Problem nur RCD, sobald sie die Östereichiches Landesgrenze überschritten haben. Alle anderen Produkte sind davon wohl unbetroffen....


Korrekt. Böse Zungen vermuten dahinter gute Lobbyarbeit eines Schaltgeräte-Herstellers, dessen FIs Gefahr liefen, im Überlastbereich abzubrennen. Der selbe Hersteller bietet seit Inkrafttreten dieser Norm "mit Nennstrom gegen Überlast vorsicherbare" FIs an, zum dreifachen Listenpreis. Er war auch meines Wissens maßgeblich bei der Entwicklung des Typs G (österreichische Spezialform von kurzzeitverzögert) beteiligt, die zum Schutz von Gütern und Daten für alle Stromkreise mit Kühl- und EDV-Geräten verbindlich vorgeschrieben ist - da die ÖVE E-8001 nicht zwingend mehrere FIs vorschreibt also de facto meistens für die gesamte Haus- oder Wohnungsinstallation.

Übrigens empfehle ich allen, die in Deutschland...
35 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
36 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe

Zitat : Habe es nach folgendem Plan aufgebaut.Das war nicht die Frage.

Ich möchte DEINEN Schaltplan wissen!
Auf dem Foto sehe ich allerlei Bauteile, die nicht im Plan stehen, sowie einige nicht angeschlossene IC-Pins.

Das gehört alles mit in den Plan, vor allem auch die Pin-Nummern an jedem Gatter.
Anders kann man keine vernünftige Fehlersuche machen.
Ausserdem wäre es hilfreich, wenn du die letztlichen Eingänge und Ausgänge der Schaltung auf dem Foto kenntlich machtest.

Du wirst das also von dem tatsächlich vorhandenen Gebilde abzeichnen müssen.
Vielleicht erkennst du dabei schon, ob/wo dir ein Fehler unterlaufen ist.


Zitat : Nein,...
37 - Lose Klemmen in Verteilern -- Lose Klemmen in Verteilern
Hallo zusammen,

aufgrund meines Threads über Hutschienen in Kleingehäusen habe ich mich nochmals mit dem öfter diskutierten Thema von losen Klemmen in Verteilern beschäftigt.

Ein direktes Verbot diesbezüglich konnte ich nicht finden. Dies ist mein momentaner Stand:

- In Abzweigdosen sind (natürlich) lose Klemmen erlaubt, aber nur ein Stromkreis.
- In Abzweigkästen mit Hutschiene dürfen beim Einsatz von Reihenklemmen mehrere Stromkreise geklemmt werden.
- In Verteilern muss die Zuordnung zu den einzelnen Stromkreis dauerhaft und gut erkennbar sein (was eigentlich mit losen Klemmen unmöglich ist - von einzelnen Klemmen mal abgesehen).

Fasst man dies zusammen, so sieht das so aus, als wären lose Klemmen dann unzulässig, wenn mehr als ein Stromkreis geklemmt wird - unabhängig von der Art des Gehäuses.

Vielleicht könnte jemand, der sich mit der Materie besser auskennt, mich erhellen.

Danke und Gruß,
Oliver
...
38 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Man kann vieles machen. Man macht es aber nicht.
Es kommen keine 2 Stromkreise in eine Leitung und splittet diese wieder auf. Das hat man früher auch nicht gemacht.
Stell dir vor da will jemand den Lichtschalter tauschen und macht den LS für das Licht aus. Geht an den Schalter und hat noch die Spannung von den Steckdosen in der Schalterdose.

Hier gehören wenn 2 Leitungen von der SV gezogen.

Bei uns gab ess früher eine Firma welche bei anderen den Spitnamen hatte "halbfertig und lose" bzw "Hilfsarbeiter und Lehrlinge" Die haben sowas gemacht.
Die haben auch die NYM Zuleitung zu einem NSP- Ofen nur der Optik wegen durch die Mehrkammerdose geführt und sind mit dem NYM direkt ins Gerät.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am  5 Apr 2019 19:46 ]...
39 - Alte Messingfassung verkabeln -- Alte Messingfassung verkabeln
Völlig richtig, bei Installationen mit FI-Schalter löst dieser bei Kontakt zwischen N und PE SOFORT aus. Geschalteter L bedeutet, daß der Lichtschater die "Phase" und nicht den Neutralleiter unterbricht. Durchgeschleift heißt in Deinem Fall, die beiden PE Adern nur zu verbinden und nirgends anzuschließen (falls ich das mit den 3 auf 3 Adern richtig verstanden habe). Kommen 6 Adern aus der Decke (?), ist der Lichtschalter möglicherweise als Serienschalter ausgelegt und umfaßt 2 voneinander getrennte Stromkreise.

VG ...
40 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
Hallo zusammen,

In meinem Altbau wurden im Keller Heizungsrohre neu verlegt.
Dabei haben es die Heizungsbauer geschafft, 7 (in Worten "sieben") NYM-Leitungen, die unterputz in Richtung Heizungskeller verliefen, zu durchtrennen bzw. stark zu beschädigen. (3x1,5 mm², 5x1,5mm²)

Der Hauselektriker der Heizungsfirma hat die Leitungen zunächst provisorisch versorgt. Sprich: zwischen den Leitungsenden wurde jeweils ein Stück NYM-Leitung mit Wago-Klemmen eingesetzt. Die Klemmen befinden sich in kleinen Aufputz-Abzweigdosen. Die Leitungsenden wurden mit Kabelbindern gegen Zug gesichert.
So hängt das Ganze nun schon seit zwei Jahren dort.
Jetzt soll dort mal eine anständige Lösung her, die das Kabelgehänge verschwinden lässt.

Da ich keine neuen Leitungen vom HV in den Heizungskeller ziehen will, suche ich nach einer sinnvollen Lösung, die defekten Stellen zu überbrücken.
Prinzipiell dachte ich daran, einfach die Lösung mit den Klemmen zu verbessern und die Kabel sauber aufputz in einen Kabelkanal zu legen.

Problem:
Ich habe hier 7 verschiedene Stromkreise, die einzeln in der HV abgesichert sind. Jetzt möchte ich aber nicht 2 x 7 Abzweigdosen auf die Wand dübeln und dazwischen die NYM-Verlängerungen verlegen.

Hat je...
41 - PEN Aufteilung in 2 Verteilungen möglich? -- PEN Aufteilung in 2 Verteilungen möglich?

Zitat :
winnman hat am  8 Jan 2019 18:36 geschrieben :
Zusatzschutz wird nicht mit Selektiven FI sondern mit kurzzeitverzögerten FI realisiert, FI mir G gekennzeichnet, 10ms verzögerte Auslösung.


Den Zusatzschutz muss immer der A/AC/G übernehmen. Der selektive übernimmt den Fehlerschutz, falls nötig. Im TN ist normal der LSS Fehlerschutz und der FI Zusatzschutz. Beim FI/LS ist der der Zusatzschutz, aber der Kurzschlussauslöser darf nicht den Fehlerschutz übernehmen weil im selben Gerät. Also für den Fehlerschutz einen selektiven FI vorschalten.

Typ G für den Zusatzschutz muss nach ÖVE E-8001 nur für Stromkreise mit EDV und Kühlgeräten sein. Dass in der Praxis dann für alles G verbaut werden steht auf einem anderen Blatt (meistens weil es im Haushalt schlicht nur ein FI ist). Ich bin neugierig ob sich in der E-8101 irgendwas an diesem Zirkus ändert, aber nachdem schon mit "Beibehaltung des hohen heimischen Schutzniveaus" oder so...
42 - Dickie Toys Bagger (Fernsteuerung defekt) -- Dickie Toys Bagger (Fernsteuerung defekt)
bei einer drahtgebundenen "Fernsteuerung" werden lediglich einfache Stromkreise geschlossen. Meist so, daß eine Umpolung des Verbrauchers möglich ist, damit es sich halt hin und zurück bewegen kann.

Wo ist jetzt das Problem, diese einzelnen Stromkreise für die diversen Motörchen oder Lämpchen oder Summer nachzuvollziehen?? Die Adern in dem Kabel haben doch unterschiedliche Farben ??!! ...
43 - Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)? -- Hauptverteiler - kan man das so lassen (Foto)?
Ich bin gerade etwas erschrocken. Wir sanieren momentan ein Vereinsheim und neulich hat der Elektriker alles offen gelassen und ich hab die Verteilung gesehen. Die Hütte wurde komplett entkernt und auch mit einem Anbau erweitert. Folglich wurde der Verteiler und die Elektrik komplett neu gemacht, nur einige wenige ältere Stromkreise wurden wieder übernommen.
Mir bot sich der Anblick des angehängten Fotos.
Kann man sowas lassen? Ich komme aus der Industrie und mein Lehrmeister hätte mir den Verhau aber sauber wieder rausgezwickt.
Ich hab nicht viel Ahnung von Hausinstallationen, bin gelernter Industrieelektroniker. Aber seid mal ehrlich, ist sowas im Handwerk der Standard? Kann man das so lassen? Soll ich bei der Abnahme der Baustelle was dazu sagen? Ist das wirklich normal?

Darf ein FI mit einer Kontaktnennbelastbarkeit von 40 A mit einer Vorsicherung 50 A betrieben werden? Mein Gefühl sagt mir, dass das nicht zulässig sein kann...
Inzwischen sind die übrigen dünnen Adern (24V-Steuerspannung für Eltakos und Tastertableau) zusammengerollt ohne Schrumpfschlauch unter die Hutschine geschoben worden. Ist das wirklich zulässig? Ich hätte da Bedenken dass die Enden irgendwo an spannungsführende Teile kommen...

Ich würde mich freuen, wenn die Hausinstal...
44 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Die beiden Zähler hängen hinter deinem linken Zähler? Wenn ja würde ich schlicht folgendes vorschlagen: vom Elektriker die Zwischenzähler abklemmen lassen und einen Teil der Stromkreise provisorisch nach rechts in die mittlere NZ setzen lassen, damit in die linke ein Hauptschalter passt. Ab dem Moment kannst du die Anlage bequem freischalten und vorgehen wie von Freak vorgeschlagen.

Ist da übrigens über den beiden Zwischenzählern je eine Stegleitung einfach an die Wand genagelt?!? ...
45 - Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation -- Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation
Nabend,

rede doch einfach mal mit dem Vermieter, ob er es dir erlaubt zusätzliche Leitungen vom Verteilerkasten in die Küche zu legen.

Machst du es als Drehstromkreis, hast du sogar nur eine Leitung aber Drei nutzbare Stromkreise. Das wäre die ideale Lösung. Dann haben Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler einen eigenen Stromkreis. Den Kühlschrank kannst du dann am Allgemeinstromkreis anschließen, der nun wesentlich weniger (über)belastet wird.

Leitung verlegen und Steckdosen anschließen kannst du selbst machen. Den Anschluss im Verteiler mitsamt setzen Drei neuer Sicherungsautomaten und ggf. eines zusätzlichen FI-Schutzschalters muss dann ein Elektriker machen. Dieser prüft auch die Installation vor der Inbetriebnahme und nimmt diese ab. Mehr wie 200€ sollte das nicht kosten.

Die Aktion würde aber auf jeden Fall zusätzlichen Komfort und vor allem zusätzliche Sicherheit durch Verringerung einer Brandgefahr bringen!

...
46 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)
man braucht nicht unbedingt 2 N Schienen. Es gibt auch 1+N polige Leitungsschutzschalter, da werden die N der abgehenden Stromkreise am LS angeschlossen. Man benötigt dazu allerdings eine eigene Verschienung zum Speisen der LS. Die 1+N poligen LS haben zwar den Nachteil, das sie breiter sind, aber dafür einige nicht zu verachtende Vorteile


In einem FI sollten normalerweise 2 10mm² Adern geklemmt werden können (Herstellerangaben beachten).
Die Anspeisung geht auf FI1, und man bügelt mit dem selben Material und Querschnitt der Anspeisung auf FI2

Ich würde die beiden FI jeweils am beginn der beiden Hutschienen platzieren, und rechts davon die zugehörigen LS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Okt 2018 10:47 ]...
47 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?
Nabend,

diese Sicherungsautomaten sind vollkommen in Ordnung und von vorzüglicher Qualität. Siehst du ja, Sie lösen nach über 40Jahren noch so aus, wie Sie sollen. So eine Qualität bekommt man heute nicht mehr

Zu den genannten Problemen:
- Auslösestrom alte H16-LS Schalter 32A - 48A, neue B16: 48A - 80A
- Im Überlastbereich sind moderne LS-Schalter flinker!

Die eingebauten Sicherungsautomaten erkennen den hohen Einschaltstrom also als Kurzschluss und lösen demzufolge aus. Der unempfindlichere Überlastauslöser ist eigentlich auch kein Problem, sofern nicht jemand auf die Idee kommt Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose über eine Billigverteilerdose zu betreiben. Bei Überlasten welchen an 2 verschiedenen Wandsteckdosen entstehen passiert nichts.
Damals wurde halt noch mit etwas Hirnschmalz beim Benutzer gerechnet. Zudem war das Material stabiler und die Leute gewissenhafter.

Und mal eben tauschen ist nicht, vorher muss eine Schleifenwiderstandsmessung gemacht werden. Wenn etwas gemacht wird, auch gleich FI-Schalter für alle Stromkreise nachrüsten lassen!

Außerdem: Die Elektroinstallation gehört dem Vermieter. Ohne seine Einwilligung darf und sollte man dort überhaupt nich...
48 - Scheinwerfer mit 6V -- Scheinwerfer mit 6V
Hallo,

ich habe hier einen Scheinwerfer, welcher mit 4 AA-Zellen betrieben wird.
Ziel ist es, die Batterien durch eine alternative 6V Quelle zu ersetzen.

Nun ist es aber so, das die Hälfte der 64 LED durch 2 Batterien versorgt wird und die andere Hälfte auch durch zwei Batterien.

Leider wird es noch kurioser: Die zwei Batterien-pärchen scheinen untereinander nicht in Reihe geschaltet zu sein.
Auch wenn ich im Kasten den Minus der ersten und den Plus der zweiten durchpiepse ist kein Kontakt (Was ja in "normalen" Kästen üblich ist)

Foto bringt nix, da ich das Teil nicht öffnen kann.
Man sieht nur das es ein 4er Batteriekasten ist, wo alle acht Kontakte einzeln(!) ins innere geführt worden sind.
Außerdem hat keine Masse mit einer anderen kontakt und auch kein Plus hat mit einem anderem Kontakt.

Wie muss ich das verstehen? Sind das jetzt 4 Stromkreise zu 1,5V ? ...
49 - nicht mehr einschaltbar -- Induktionsherd Neff TBT 5820N
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : nicht mehr einschaltbar
Hersteller : Neff
Gerätetyp : TBT 5820N
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser autarkes Induktionsfeld lässt sich nach 7 Monaten Gebrauch nicht mehr einschalten. Nur der Timer funktioniert noch. Anfänglich trat das Problem nur vereinzelt auf, dann fiel es auch während des Betriebs aus, jetzt geht es gar nicht mehr.

Da kein Fehlercode angezeigt wird und es zwischendurch immer wieder funktionierte, vermuteten wir ein Problem mit der Installation. Wir haben Wechselstrom und das Kochfeld über zwei separat abgesicherte Stromkreise + gem. FI Schalter angeschlossen (2x Außen-, 2x Neutralleiter, 1 Erdung > s.Bild).

Also Anschlussstellen überprüft, Spannung gemessen.. soweit alles ok. Aaaber, am Anschlusspanel des Kochfelds werden N1 und N2 gebrückt. Die Brücke hätte man bei unserer Anschlussart herausnehmen müssen. Hat mein Vater auf seine alten Tage leider übersehen Auch weil der Anschlussplan zwar in der Montageanleitung, nicht aber auf dem Gerät selbst abgedruckt ist. Kann dies der Grund für den Defekt sein?...
50 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ...
Alles auf dem Bild ergibt durchaus Sinn.

das graue dicke ist der Nullleiter, das schwarze dicke die Phase, die an beide Sicherungsautomaten unten gebügelt ist. Von beiden Sicherungen gehen Stromkreise ab. Von der linken 2 Adern, von der rechten 1 Ader (nur eben unbekannt wohin)

Das links oberhalb der linken Sicherung ist die PEN Schiene, wenn man die beiden Schrauben so bezeichnen darf. ...
51 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche
Prinzipiell ist es möglich eine Installation raumweise zu sanieren, allerdings bequemerweise samt der Zuleitung des Raums.

UV bezeichnet im Fachdeutsch den "Sicherungskasten" der Wohnung. Den müsste man unter Umständen bei der Küchenrenovierung auch tauschen, dann haben die neuen Stromkreise für die Küche einen FI, die alten laufen bis auf weiteres noch ohne. Die neuen Stromkreise für die Küche sollten gleich von hier weggehen. Falls die Zuleitung mindestens 10 mm2 hat muss man sie unter Umständen auch mittelfristig gar nicht ändern sondern es genügt die Stromkreise in der Wohnung zu ergänzen um auf einen relativ modernen Sicherheitsstandard zu kommen (Neubauniveau 1990er und frühe 2000er bzw. sogar noch etwas besser).

Wenn Rohre liegen ist die Situation eigentlich ziemlich ideal, allerdings wird man eher gleich alles neu ziehen und nicht eine einzelne Ader nachfitzeln. Geht einfach leichter und schneller da man die neue Leitung an der alten durchziehen kann.

Weißt du woraus die Rohre bestehen? Kunststoff oder Teerpappe mit Blechumhüllung? In letzterem Fall sollte sinnvollerweise NYM eingezogen werden, sonst reicht H07V-U (bequemer). ...
52 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Noch mal ganz langsam.

Eine Anlage die vollständig den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung entspricht (also auch nicht durch externe Änderungen wie den Einbau einer Zentralheizung mit Metallrohren beeinträchtigt wurde) darf prinzipiell so weiterbetrieben werden. Egal wie alt sie ist.

Die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß, dass eine Altanlage Fehler aufweist, so wie hier die Steckdose am Herdanschluss. Sofern diese Fehler ohne große Eingriffe behoben werden können, muss prinzipiell nur der Zustand nach den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung wiederhergestellt werden. Ein anschließendes Prüfprotokoll wird vermerken, dass die Anlage den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung entspricht, aber nicht die aktuellen Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Weiters würde jeder sicherheitsbewusste Eigentümer klären, welche Verbesserungen mit vertretbarem Aufwand durchführbar sind, etwa Nachrüstung von FIs für Stromkreise mit getrenntem N und PE.

Sofern dann nicht die Wohnung als "komplett renoviert" o.ä. beworben wird sehe ich beim Tausch von Betriebsmitteln auch keine Betrugsabsicht - die setzt erst ein wenn zB Schukosteckdosen ohne PE angeschlossen werden um deren Fehlen zu verschleiern. Das ist aber meine Privatmeinung, ich bin kein Jurist!
53 - Hager CDA440D nach 8 Jahren defekt? -- Hager CDA440D nach 8 Jahren defekt?
Naja, wenn die alten 40 Jahre gehalten haben, und die neuen auch schon wieder 8 Jahre drin sind, wundert mich der Tausch funktionierender FI nicht wirklich.

Obwohl ich bin jetzt auch 48 Jahre, und in meinem Elternhaus werkelt seit Baubeginn (kurz vor meiner Geburt) der selbe FI. Und damals schon auf Hut-Schiene.

Mir ist bei Hager FI, auch schon aufgefallen, dass die Prüftaste nach etlichen Jahren nicht mehr geht. Kann es sein, dass der FI mittels Prüftaste täglich/regelmäßig zum Ausschalten von Stromkreise verwendet wurde (täglich abends Licht aus durch den Bade-waschel). Ein zerlegter FI zeigte einen komplett verkohlten Prüfwiderstand.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  5 Jun 2018  7:18 ]...
54 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
Servus,

eine reine Schützschaltung bringt nichts, wenn sowieso wieder alles "auf einmal" eingeschalten wird. Also entweder eine Schützschaltung bauen, welche die Stromkreise nacheinandern ansteckt oder einen Anlaufstrombegrenzer verwerden.
Die Schützschaltung wird laut und verursacht zusätzliche Stromkosten durch den Betrieb der Schützspulen, zudem ist viel Aufwand nötigt.
Der Einschaltstrombegrenzer dürfte die deutlich günstigere und einfachere Lösung sein.

Gruß Micha ...
55 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus

Zitat : Hat sich jemand mal den von mir vorgestellten Trafo angeguckt? Taugt der was? Ist ja nur ein Bild. Wenn das Teil im Betrieb zu heiß wird, um es anzufassen, ist das ja auch nicht unbedingt schön.

Ich dachte eher an so eins: https://www.reichelt.de/Schaltnetzt.....pos_0
Dort hast du vernünftige Klemmen dran, welche eine 4mm² Ader direkt aufnehmen können. U.U. passt auch 6mm², wenn es eine massive Ader ist.
Die Teile haben auch jeweils zwei Klemmpunkte pro Pol, sodass die Parallelschaltung der Adern denkbar einfach umzusetzen ist.

Für die Baumvilla-interne Verteilung gibt es solch netten Klemmen:
56 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
57 - Stromanschluss Kellerabteil -- Stromanschluss Kellerabteil
Einzelader in Rohr sind 2 verschiedene Stromkreise im selben Rohr (Wohnungszuleitung , Kellerleitung) nicht erlaubt.

Absisolierte Adern einer 5 pol. Leitung NYM haben nicht die selben Eigenschaften wie Aderleitungen (Ye). Sie sind nicht dafür geeignet.
Wurde hier im Forum mal behandelt. Wusste ich vorher auch nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  5 Apr 2018  7:11 ]...
58 - Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 -- Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20
Hallo,

ich habe vor, meinen 120m² Laden mit Halogenlampen aus zu statten. Ich habe 4 verschiedene Stromkreise für die Beleuchtung zur Verfügung und habe ein paar fragen.

Ich habe ausreichend Trafo "Rolux OST 60/20 - 60W" zur Verfügung, weiß aber nicht, wie viele Halogenlampen ich maximal pro Trafo anschließen kann, ohne große Verluste zu haben.

Besteht die Möglichkeit, bei z.B. 20 Halogenlampen, nach der 10. ein weiteres Trafo zu setzen, oder sollte ich (für einen Kreis) einige Trafos Parallel setzen und dann an jedes Trafo die maximal mögliche Anzahl an Halogenlampen zuschalten?

Ist hierbei eine Reihen- oder Parallelschaltung sinnvoller? (Zur Erklärung, der Laden ist räumlich sehr langgezogen, die bisher verbauten Röhren sind Kreistechnisch ebenfalls in die länge gezogen, aber die Verdrahtung zu ändern, ist meine geringste sorge^^)

Gibt es sonst Dinge zu beachten, die mir gerade nicht einfallen?

Danke schon mal im Vorraus für Antworten.
MfG Michael ...
59 - Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben -- Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben

Zitat :
Primus von Quack hat am  7 Jan 2018 01:43 geschrieben :
...oh, der schräge Kanal über der UV sieht irgendwie cool aus liegt wahrscheinlich daran das er blau ist

...aber was ist denn das für ne Leitung über dem Zählerfeld



Hallo Primus von Quack ,

ich merke schon, irgendwas daran lässt Dir keine Ruhe .
Nun gut, will ich auf Deine Frage soweit wie möglich eingehen, damit auch Du beruhigt und aufgeklärt bist.

Schräge liegt nicht an der Farbe, sondern an der Installation. Aufgrund der neu Verlegung musste dieses schräg laufen, weil die neueren Leitungen für das Obergeschoss, die seinerzeit durch die Elektri...
60 - PEN Klassische Nullung Leuchte anschließen ? -- PEN Klassische Nullung Leuchte anschließen ?
Und da er sich eh nicht davon abhalten lassen wird:

Schutz vor Funktion, also erstmal auf den PE, dann mit einer blauen Brücke auf den N.

Oder noch besser, in eine Steckklemme und mit gelbgrün zum PE-anschluss, mit blau zum N-Anschluss. Noch viel besserer wäre der Austausch der Leitung oder wenigstens ersetzen aller Klemmstellen durch Steckklemmen.

Die klassisch genullten Stromkreise sind mehr als volljährig und kommen jetzt in das Alter, wo die (eh nie nachgezogenen) Schraubklemmen locker werden - nach 4 Jahrzehnten darf man sich ja mal um die Elektroinstallation kümmern... ...
61 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN
Den PEN kannst du nicht Stillegen! Den er ist PE und N in einem. Und wenn da 3 Adern liegen dürfte die Aufteilung bzw die Einspeisung als TN-C-S-Netz überhaupt kein Problem sein.
Edit: und 2 Stromkreise in einer Dose sind eh unzulässig! Bei nur 3 Sicherungen (alt) wird wohl die Steckdose und das Licht in dieser Dose auf der gleichen Sicherung gehangen haben! Wozu dann aber eine 3 (5) adrige Zuleitung und eine 2 adrige Zuleitung dahin gezogen wurde ist unklar !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Nov 2017  7:39 ]...
62 - Stromklau oder ist das normal? -- Stromklau oder ist das normal?

Zitat : Den Lichtschalter habe nur ausgetauscht, weil In den
letzten 4 Wochen 5x die Gühbirne in der Gästetoilette
durchgebrannt war. Könntest du mal den kausalen Zusammenhang zwischen Ableben eines Leuchtmittels und dem Schalter erklären?


Zitat : wenn die Satanlage beide Hauhälften versorgt muss ja einer den Strom dafür liefern in dem Fall wohl du Plus ggf eine Beleuchtung des Dachbodens beider Häuser usw usw...
Da hilft nur prüfen und ggf auftrennen gemeinsamer Stromkreise je nach Grundstückszugehörigkeit. Und dann ein Energiekostenmessgerät vorn Multischalter damit die aufgelaufenen Stromkosten aufgeteilt werden können...


63 - FI Schalter löst ständig aus -- FI Schalter löst ständig aus
Hallo,
gleich vorweg: Ich habe nicht vor selbst am Verteiler o.ä. rumzuspielen.

Haus Baujahr 1998; vor 2 Jahren gekauft

Ich habe seit 1 Woche das Problem, dass einer der drei FI Schalter ständig auslöst und fast das halbe Haus ohne Strom ist.

Angefangen hat das Problem damit dass ich Aussenleuchten, die ich 4 Wochen zuvor wegen Malerarbeiten demontiert hatte, wieder montiert habe. Die Kabel die aus der Fassade schauten, hatte ich mit Folie und Test vor Feuchtigkeit geschützt und während den Malerarbeiten gab es auch keine Probleme. Zwischenzeitlich habe ich alle Aussenlampen nochmal abgeklemmt, obwohl jede funktioniert hat ohne dass der FI fliegt.
Der FI Schalter löst aus sobald ich einen Verbraucher mit hoher Wattzahl (Fön, Heizlüfter, Bügeleisen, Staubsauger) einschalte. Komischerweise löst der FI sogar dann aus wenn der Backofen eingeschaltet, oder die Pumpe vom Hauswasserwerk anspringt, obwohl beide einem anderen Stromkreis angehören und über einen anderen FI Schalter abgesichert sind.

Ich habe bereits alle Stecker im Haus, egal von welchem Stromkreis, gezogen, was jedoch keine Besserung gebracht hat.

Ein Bekannter und bereits pensionierter Elektriker hat mir auf Verdacht gestern den FI Schalter gewechselt, aber danach war...
64 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung
Wenn du mit dem Generator dein Haus versorgen willst, dann wirst du mit dem ISO-Wächter ein Problem kriegen.

Da hast vermutlich TN-S in deinem Haus.

Du willst jetzt mit einem 4 Poligen Umschalter mit dem Gen einspeisen.
Wenn dein Generatorsternpunkt nicht geerdet wird, dann hast du plötzlich ein IT Netz. (klar das könntest du auch so betreiben).

Durch Unsymetrie der Ableitströme aus div. Netzteil-Entstörkondensatoren, . . .
Wirst du da eine ordentliche N-Verlagerung bekommen.

Besser wäre es den Sternpunkt des Gen ordentlich zu erden und dann kannst du ganz normal TN-S versorgen.

Sollten Stromkreise ohne FI vorhanden sein, dann ist hier die Abschaltbedienung der Nullung zu prüfen (Schleifenwiderstandsmessung)

...
65 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
Leute, ich verstehe das so, dass der gute Mann von einer Kleingartenanlage redet und hier ist soweit alles Okay, so wie er das Bescheibt...

Zählerschrank, 3x B16 als Abgangssicherung und dann gehts mit Erdkabel zu seiner Hütte... dort hat er auch seinen FI in den kleinen UV gesetzt (wieso sollte der in den Zählerschrank, Primus?!?!) und seine 9 B10 Automaten gesetzt.... ABER - falls der Herr hier nochmal auftaucht:

Licht und Steckdosen zu trennen macht nur bei 2 FIs wirklich sinn... Häng das Licht auf die Steckdose und teil lieber die Steckdosen so auf, dass die Aussenleiter gleichmäßig belastet sind!! Das ist viel wichtiger als diese Lichttrennerei!

SK1 - Raum1 Licht und Steckdosen Eingangstür
SK2 - Raum1 Wasserkocher
SK3 - Raum2 Licht und Steckdosen Eingangstür
SK4 - Raum2 Rasenmäher
... usw



Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Mai 2017 23:17 geschrieben :
Nein da wird der Neutralleiter überlastet!
66 - Fi, Antenne + andere Defekte -- Fi, Antenne + andere Defekte

Offtopic : Eh Primus das ist Tierquälerei sonnen Windhund in die Verteilung einzusperren!
Edit aber das ändert auch nichts dadran das der 40 A FI da schlicht und einfach nicht gegen Überlast gesichert ist. Es gibt 2 Möglichkeiten einen 2 Ten Fi Einbauen oder den vorhandenen FI durch einen 63 A FI ersetzen. Ich persönlich würde da einen 2 Ten FI einbauen und die Stromkreise auf die Beiden FI aufteilen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jun 2017  5:31 ]...
67 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16
Die Sicherung soll die Leitung schützen und das tut auch eine 20 A Sicherung bei richtiger Leitungsdimensionierung.
Das die Schukosteckdose nur für 16 A Dauerbelastung ausgelegt ist und durch die 16 A Sicherung da auch gegen Überlast gesichert ist steht auf einen anderem Blatt. Bestes Beispiel für die Übersicherung sind Lichtstromkreise, denn in den meisten Fällen sind die Schalter für 10 A ausgelegt aber keiner macht sich da Gedanken eben diese Kreise mit 16 A abzusichern statt mit 10 A. Ich bin kein Freund davon Stromkreise zu übersichern. Auch bei einem Festanschluß ist da bei 16 A Feierabend.
Meine Meinung entweder 2 getrennte Stromkreise für 2 Schukosteckdosen oder die Sicherung macht der Überlast da ein Ende! Bei der Sicherheit sparen nur Dumme. ...
68 - Frage zur DIN 18015-2 -- Frage zur DIN 18015-2
ich würde mich da nicht auf die Begrifflichkeit Haus/Wohnung versteifen.

Wenn sich die Stromkreise eines Zählers über mehrere Stockwerke verteilen, wäre pro Stockwerk ein eigener Stockwerksverteiler vorzusehen.

Wobei man da sie Sinnhaftigkeit von Fall zu Fall entscheiden muss.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 18 Mai 2017  9:25 ]...
69 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss

Zitat :
efuser hat am 14 Mai 2017 14:00 geschrieben :
(Wo liegen den 4mm2 und 20A für einen Kochfeldanschluss??)
Haben alle Käufer dieser Geräte wirklich das Problem, dass sie Kochfeld und Ofen nicht anschließen können, ohne vorher die Elektroinstallation neu zu machen?

...die richtigen Leitungsquerschnitte findet man überall da wo der Planer/Errichter sich Gedanken gemacht hat und Stromkreise berechnet und nicht einfach die 500m NYM-J 5*2,5 Trommel nimmt, die man ja immer für den Herd nimmt ohne sein Gehirn zu Konsultieren, sind ja schliesslich 500m drauf, das wird wohl die maximale Länge sein....


@ efuser:

Geh mit Homi zu einem Rechtsanwalt/Notar und macht einen Vertrag das Homi für alle Folgen in Haftung tritt, die durch deinen überlasteten und überlangen Herdanschluss entstehen und dan...
70 - Gemeinsame Gabionenbeleuchtung -- Gemeinsame Gabionenbeleuchtung
Hallo,
mein Nachbar hat mit mir eine gemeinsame Beleuchtung, diese möchten wir über über die Lichtschalter unserer Aussenbeleuchtung unabhängig voneinander schalten. Die Stromversorgung soll dann jeweils von dem Benutzer übernommen werden. (zwei unabhängige Stromkreise mit einer LED Lichterkette verbinden).
Über einen Lösungsvorschlag würde ich mich sehr freuen. ...
71 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten

@Schiffhexler

ja, da gebe ich dir Recht! Ich kann mir auch nicht vorstellen, wo die Energie herkommen soll, wenn ein Großteil der jetzigen Fahrzeuge durch Elektroautos ersetzt werden würde. Da wäre hinten und vorne alles zu gering dimensioniert - durch alle Netzebenen. Ich denke, das wird sich nur langsam entwickeln. Wegen des hohen Preises werden sich anfangs nur wenige Leute so ein Gefährt leisten können / wollen.

Die Sache ist einfach so, wenn man schon den Aufwand treibt, den Bagger kommen lässt, um zur Garage einen Kabelgraben auszuheben, dann sollte man schon was mit ausreichendem Querschnitt vergraben. Oder noch besser wäre die Option mit Leerrohren zum späteren einziehen von passenden Leitungen. Evtl. auch für Netzwerk / Glasfaser zum Steuern zukünftiger inteligenter Ladelösungen.

Man weiss ja nie was die Zukunft bringt. Auch, wenn man selbst kein solches Fahrzeug kaufen will, ist es doch ganz nützlich, falls Freunde zu Besuch kommen, die ihren leeren Akku laden wollen. Mit einer 32A Drehstromsteckdose in der Garage wäre man gut bedient.



@BlackLight

11kW über ein 5x1,5 geht schon kurzfristig, vor allem, wenn es in der Erde liegt. Aber als Dauerlösung hätte ich da kein gutes Gewissen.

Zumal es von besti...
72 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Vielen Dank!

OK, ich höre schon, dass das nix wird.

Es sind drei verschiedene Stromkreise (24V-Taster, 230V-Taster und die Steckdose). Die Gummis zum Verbinden kenne ich, habe ich aber zu dem Programm nirgends gefunden.

Es sind diese hier: http://www.ebay.de/itm/Taster-1-Pol.....Y-iRn

Dürfte ich denn die Dose und den 230V-Taster mit einem einzigen 5-fach-NYM-Kabel versorgen? ...
73 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
Hallo in die Runde,

ich plane gerade die Elektroinstallation in meiner Garage. Ich kenne mich mit Elektrotechnik ein wenig aus, allerdings habe ich von Hausinstallation nicht wirklich Ahnung. Ich habe mit meinem Elektromeister gesprochen und er wird die Anlage nachher (hoffentlich) abnehmen.

Da ich das gerne direkt ordentlich machen will, frage ich lieber vorher nach eurer Hilfe und freue mich, wenn ich hier was lernen kann

Gegebenheiten:
Garage 9m x 4m
Elektrisch angetriebenes Tor vorne und hinten, keine Türen oder Fenster
Antriebe vor. Hörmann Promatic 3
Erdkabel 5x6mm^2, 5m lang, derzeit abgesichert mit 3x35A NEOZED im HAK

Was soll rein?
7 Steckdosen 230V, davon 2 für die Torantriebe
2 Taster/Schalter für Licht
2 Taster für Tore
1 Bewegungsmelder für Licht
4 Lichtquellen LED

Umsetzungskonzept
Unterverteilung mit FI/RCD 40A / 30mA
4 Stromkreise / Sicheru...
74 - Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr -- Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr
Hallo Forum,

ich bin glücklicher Besitzer einer Elektroinstallation mit schicken Bergmann-Rohren aus 1956, die ich auch schon mit einigen Jugendsünden angereichert habe und in einen normgerechten und abgenommenen Zustand bringen möchte. Standort ist Wien, also Anwendungsbereich der Ösi-Normen und TAEV Wien-Energie. Dazu habe ich eine Million Fragen und stelle nunmal die erste. Hinweise auf Fachbetrieb etc. bitte vertagen - darauf komme ich in den 999 tausend anderen Fragen noch zurück.


Erster Schritt: "Wellrohr statt Bergmannrohr". Schlitzen ansich ist kein Problem, aber ich habe Wände aus 5cm breiten Hohlziegeln mit beidseitig je etwa 1cm Putz drauf. Da will man mit der Verrohrung eher zurückhaltend sein, sowohl beim Durchmesser als auch bei der Anazahl.

Die in .at übliche und mir wegen der Platznot auch sympathischste Herangehensweise sind Aderleitungen (H07V-U aka Ye) im Rohr. Ich würde gerne mit 20mm-Rohren das Auslangen finden, für Lichtschalter und einzelne Steckdosen sogar 16mm. Nun frage ich mich, wieviele Stromkreise ich in ein 20mm- bzw. notfalls 25mm-Rohr geben kann (vorausgesetzt, die Randbedingungen aus Mindestquerschnitt bei Häufung und Impedanz / Spannungsverlust sind eingehalten).

Ich habe irgendwo aufgeschnappt,...
75 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Den Benning Duspol digital habe ich auch, hat mit schon viele gute Dienste gelistet. Ein nützliches Werkzeug.

Der jenige der den E-Check macht, ist dann in der Lage mit entsprechenden Geräten genau diese Sachen zu messen, allerdings auch nur da wo man dran kommt. Bei einer Herd Dose gehts nicht, ohne die Küche zu zerlegen, oder den Herd auszubauen.

Habe mir auch sagen lassen, das man heute was Blödsinn ist keine Perilex Dose installieren darf, weil man Sie nicht messen kann.

Da wo jetzt ein Eli ohne Logik/Hintergrundwissen/Um die Ecke denken! versagt, würde ich mir ein Adapter bauen wo ich alle 3 Stromkreise einzeln messen kann.

Der gleiche ELI meinte, nur weil ein HiFi Geräte bei mir eine leichte Potenzialspannung am Gehäuse anliegen habe, das ein Erdungsproblem vorliegt, im TT-Netz ist klar. Und ja es ist nicht vergammelt, was den Fundamenterder angeht, etc. So ein Schwachfug. Drehe ich den Stecker um war es weg. Das Gerät SK-II hing an einem SK-1 Verstärker, der wiederum mit Kabelnetz verbunden ist.


Und Selbstverständlich darf auch heute noch Perilex im Haushalt verbaut werden, oder gibts hier jemanden der eine CEE 3P+N 16H Dose im Bad installiert hat.
76 - Installationsprüfgerät ohne Berührungselektrode? -- Installationsprüfgerät ohne Berührungselektrode?
Hallo :andi:,
mein Privates Gerät hat auch die Berührungselektrode noch nicht.
Ich Messe anstelle der Messung mit Berührungselektrode nur die Ub mit dem Gerät bei der RCD Prüfung... Geht natürlich nur bei FI Stromkreisen.
In Wohnungen gibt es bei mir keine Stromkreise ohne Fi

Neu würde ich keines mehr Ohne Berührungselektrode kaufen.
Du hast eine PN

Beim Metrel Eurotest habe ich was zur Messung gefunden.
Siehe unter "1.2 Prüfung Potential auf dem PE-Anschluss"
Sonst steht in den Bedienungsanleitungen bei den anderen Herstellern nicht viel dazu.
Link zu Anleitung






[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 14 Mär 2017  3:50 ]...
77 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren

Zitat :
Elektro Freak hat am 12 Mär 2017 22:26 geschrieben :
Oh Gott... Jetzt wird hier aber mit Halbwissen herum geschmissen...
Hilfe!

Ungeschirmte Netzwerkkabel zu empfehlen, ist die größte Sünde überhaupt.



Da muss ich dich leider entäuschen, aber dir jetzt zu erklären warum genau das in der "Netzwerktechnik" ein Problem darstellt würde meinen zeitlichen Rahmen sprengen. Ist ebend Urban Legends mit geschirmten Kabeln, seit ich nur noch ungeschirmte verwende, habe ich erstaunlicherweise keine Probleme mehr.

Das Problem stellt die "Erde" dar, grad wenn man unterschiedliche Potenziale hat.

Aber es soll ja auch Leute geben die 2 unterschiedliche Zählerstromkreise per Lan direkt verbinden weil sie keine Ahnung haben, den Fall hatte ich neulich und wir das per Glasfaserverbindung gelöst haben, galvanische Trennung beider Stromkreise.


...
78 - knall, Sicherung raus -- Waschmaschine Blomberg Waschmaschine

Zitat :
killah78 hat am 28 Feb 2017 18:45 geschrieben :

durch defekten Türschalter eine verdampfte Leiterbahn auf der Platine


Offtopic :
Und wenn die geistig minderbemittelten Konstrukteure der weißen Ware sich mal angewöhnen würden,die Stromkreise einzeln abzusichern wie das in Autos seit 100 Jahren üblich ist,dann würde solches nie passieren.
Aber nein,die meisten der Mistdinger haben ja nicht mal eine interne Sicherung.
Muß dann halt so eine arme Leiterbahn den Job übernehmen und dabei ihr Leben lassen.

...
79 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben
Hallo zusammen,


TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen?


ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan.

Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind.

Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher).

Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt:

Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten...
80 - HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! -- HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe!
Das trifft auf alle Kontakte zu. Jeder Kontakt wird bei DC höher belastet weil der Lichtbogen beim Öffnen der Kontakte erst durch den Abstand verlischt. Bei AC verlischt der Lichtbogen bei jedem Nulldurchgang und zündet dann evl neu. Aus diesem Grund werden ja auch DC-stromkreise mit geeigneten Relais oder mit Halbleiterschaltern geschaltet. In Deinem Fall KFZ-Relais verwenden ! Dessen Kontakte sind für das Schalten von DC entsprechend ausgelegt. Die Angaben auf den Relais sind Grenzwerte also max 250V AC oder max 10A AC oder bei DC max 125V oder 0,4A DC ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stromkreise eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stromkreise


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417173   Heute : 513    Gestern : 5490    Online : 253        6.6.2024    6:54
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140763044357