Alte Unterverteilung erneuern Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
|
|
|
BID = 1072267
jhandt Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 112 Wohnort: Wien
|
|
Wien: Bei meinem Vater (Eigentumswohnung in einem Mehrparteien-Altbau) wurde vor einigen Jahren die Steigleitung erneuert (erscheint mir etwas lieblos, siehe Photos "Steigleitung").
Von der Steigleitung wurde PE, N und 3 Phasen zur Unterverteilung / Zählerkasten / Sicherungskasten ("Schrack 380/220V IP30") in der Wohnung geführt, in dem auch sich auch der "Wechselstromzähler" (einphasig) befindet. Die Leitungen der zwei ungenutzen Phasen enden einfach hinter dem Wechselstromzähler, mit einem Isolierband umwickelt.
N und die eine Phase vom Wechselstromzähler führt zum RCD, zusätzlich sind noch die zwei anderen Phasen des RCD verdrahtet, und die Leitungen enden ebenfalls hinter dem Zähler, einfach abgeschnitten.
Mein Vater würde nun gerne einen E-Herd einbauen, und den dreiphasig betreiben.
Rein "technisch" müsste man also "nur" den Wechselstromzähler durch einen dreiphasigen ersetzen, die Leitungen zum RCD anschließen, und dann die zwei momentan ungenutzen "Ausgangs"phasen des RCD je einen LS anschließen, und daran in weiterer Folge den Herd.
Aber der Unterverteiler entspricht vermutlich nicht den geltenden Bestimmungen und müsste wohl komplett ersetzt werden (Vermutlich sogar schon vor dem Einbau weiterer LS, jedenfalls vor einem Zählertausch)?
Meine Frage dazu:
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, den Unterverteiler selbst vorzubereiten und dann vom Elektriker nur "abnehmen" zu lassen? Normalerweise wüsste ich schon wie das zu tun ist, nur hier beinhaltet der Sicherungskasten eben auch den Zähler, den ich natürlich nicht selbst vorbereiten kann. Ich könnte natürlich einen Unterverteiler unabhängig vom Zähler vorbereiten (zB den oberen Teil des alten Kasten durch eine aktuelle normgerechte Unterverteilung ersetzen), aber ich weiß nicht ob die Wiener Netze mit dem von mir dann freigelassenen unteren Platz zufrieden sind oder ob sie dann nicht erst recht eine
komplett andere Unterverteilung verlangen etc. (Die Wiener Netzte geben dazu natürlich keinerlei Auskunft sondern sagen dass soll alles der Elektriker machen...)
|
|
BID = 1072271
jhandt Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 112 Wohnort: Wien
|
|
Bemerkung: Die Geräte im Schrank auszutauschen wäre natürlich nicht das Problem. Ich nehme an unabhängig gesicherte N und Phase sind nicht mehr zulässig; ich würde aber sowieso aus Platzgründen nur die Phasen mit LS sichern, und in dem gewonnenen Platz mehr Stromkreise schaffen und Hutschinen-Verteilerblöcke für die Neutralleiter der jeweiligen Phasen und für PE einsetzen...
Mein Problem ist dass (zumindest vermute ich das) der Schrank selbst so nicht mehr zulässig ist und ersetzt werden müsste?
Stimmt das überhaupt?
Oder könnte man (dh ein Elektriker) den Schrank, wenn er nicht mehr zulässig ist, zB durch einziehen einer "Rückwand" wieder auf aktuell zulässigen Stand bringen? |
|
BID = 1072291
Elektro Freak Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3453 Wohnort: Mainfranken
|
Ich sehe auf dem Bild so viele unzulässige Sachen, die damals schon gar nicht gingen.
Highlight: Die zwei "gesicherten" Grün-Gelben und die drei Drähte in einer Klemme.
Um einen neun Kasten werdet Ihr da nicht drum herum kommen.
P.S: Die L10 und L16 Automaten bitte nicht wegwerfen, ich suche solche...
_________________
|
BID = 1072298
jhandt Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 112 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Die zwei "gesicherten" Grün-Gelben |
Ich glaube die sind gelb, nicht gelb-grün (bin mir aber nicht sicher)...
Die drei (es sind glaub ich sogar vier, sieht man am Photo nur nicht) Adern an der Schraubklemme haben mich auch beeindruckt...
|
BID = 1072304
Elektro Freak Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3453 Wohnort: Mainfranken
|
Hab das Bild vergrößert. Die sind eindeutig Grün / Geld
Zum eigentlichen Problem:
Die Wienstrom ist bei vielen Sachen wesentlich lockerer, als andere Energieversorger in Österreich und vor allem Deutschland.
Schicke dennen doch mal eine nette E-Mail mit Fotos vom Verteiler (natürlich MIT Abdeckung) und Frage ob man da noch einen Drehstromzähler bekommen kann oder es zwingend ein neuer Kasten sein muss.
Falls es kein neuer sein muss: Das oben alles Instand setzen lassen und schonmal für Drehstrom vorbereiten (2x neue FI-Schalter + Dreiphasenschiene + neue Automaten um das ganze später Dreiphasig speißen zu können).
Evtl. meldet sich ja unser "Wien-Experte" "Trumbaschl" noch zum Wort. Er hat bei solchen Sachen eingängie Erfahrung.
_________________
|
BID = 1072312
jhandt Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 112 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| P.S: Die L10 und L16 Automaten bitte nicht wegwerfen, ich suche solche... |
Ich kann nicht versprechen dass wir in absehbarer Zeit da irgendwas machen (falls Alles vom Elektriker gemacht werden muss, inklusive neuem Kasten etc, und das dann > 3000 EUR kostet, würden wir vermutlich den Herd erst mal einfach einphasig anschließen). Aber wenn wir was machen denk ich jedenfalls daran![/quote]
|
BID = 1072320
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
...also die beiden Adern am ersten LS sind gelb
Ich vermisse nur die grünen und roten Adern
Früher waren
(L1)-R-gelb,
(L2)-S-grün,
(L3)-T-violett,
( N)-Mp-grau und
(PE)-SL-rot
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1072429
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Die Anlage dürfte aus der Übergangszeit stammen, als die neuen Farben eingeführt worden sind. Da gab es eine kuriose Übergangsbestimmung, dass bei in Bau bzw. Planung befindlichen Anlagen der Schutzleiter schon gelb/grün, aber der Neutralleiter noch grau auszuführen ist. Offiziell ging diese Frist glaube ich bis 1966, angewendet wurde die Regelung bis mindestens 1973. Zu diesem zeitlichen Rahmen passen auch die Siemens W.
Zum gewünschten Umbau, in technischer Stromflussrichtung:
1) Austausch des D02-Sicherungselements gegen einen 3-poligen D02-Lasttrennschalter (offenbar fürchtet man bei den Wiener Netzen, der Kunde könnte mit dem Finger im Sockel Spannung prüfen wollen)
2) Zählerschleife 5x10 mm2 in Rohr M40
3) Der Zählerverteiler wirkt als könntest du Glück haben, er verfügt über eine Rückwand. Da müsstest du einen Elektriker fragen, was er dazu sagt, aber ich sehe die Chancen nicht schlecht.
4) Die LSS sind natürlich fällig. Wenn du 1+N in 1,5 TE Breite nimmst, schaffst du schon zusätzlichen Platz, man sieht auch immer öfter welche in 1 TE Breite. Würde ich unbedingt bevorzugen! Alleine schon, weil kein Platz für eine N-Schiene ist.
5) Die gelben Adern würde ich mindestens mit Schrumpfschlauch umkennzeichnen, bevor der Elektriker den Verteiler besichtigt... eigentlich neu einziehen. Gleiches gilt für alle grauen N.
6) FI natürlich 0,03 A, entweder 40 A oder (findet man eigentlich nirgends) 25 A mit Nennstrom vorsicherbar. Typ A empfohlen, Typ G vorgeschrieben.
7) Bis Sommer 2021 gilt noch die Übergangsfrist für die neue ÖVE E-8101, die einige pikante Änderungen enthält. Die unschönste: Stromkreise mit Lichtschaltern dürfen nur mehr mit dem Nennstrom des Schalters abgesichert werden, normalerweise 10 A. Die ausdrückliche Ausnahme, dass auch die Last den Strom begrenzen darf, entfällt. Nach neuer Norm wirst du also die meisten Stromkreise auf C10 heruntersichern dürfen... hat sich aber noch nicht wirklich herumgesprochen, die letzte Neuanlage hab ich Ende September gesehen und die ist voll mit B13.
8) Der zweite Schlauch von links wirkt so, als hätte er deutlich mehr als einen Stromkreis drin... das gehört sich so auch eindeutig nicht!
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069044 Heute : 4270 Gestern : 18294 Online : 321 17.2.2025 15:07 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0493369102478
|