Gefunden für solarpanel - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
2 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden
Hallo liebe Leute!

Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler?

Herzlichen Dank im Voraus!
Martin ...








3 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:

Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden.

Daten:
BSP 300:
Kapazität: 300 W
Max. Spannung: 30V
Max. Stromabgabe: 9,09A
Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm
Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm

*** click mich ***

Der E-Motor hat drei Stufen:
12V Stufe 1
24V Stufe 2
48V Stufe 3


Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe:

Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet.
Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt?
Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet?

Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N
*** click mich ***

...
4 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich!
(und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! )

Mein Problem:

Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün.
Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh).
Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel.
In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden.

Wenn es denn mal funktioniert ...

Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt.
Das Solarpanel war ebenfalls OK.
Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden.
Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten?
Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden.
Die ...
5 - Akku leer -- Velux SSL Solar Rollo
Murray Du weißt, ich lebe von Vermietung und Verpachtung
Die Dinger funktionieren , funktionieren sogar sehr gut , wenn man sich bei der Reparatur an Herstellervorgaben hält, ist alles einfach, ein Akku kann verschleißen ein Solarpanel auch ...
6 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank
Hallo ins Forum,
ich habe folgende Frage bzw. Gedankengänge die ich gerne verifiziert haben möchte.
Geplant ist eine Beleuchtung in einem Puppenhaus mit ca. 8-10 LEDs als Parallelschaltung mit Schaltern. Die Spannung soll eine Powerbank liefern mit 5V 1A 11000mAh. Bei den LEDs handelt es sich um weiße 5mm 3,5V 25mA. Ergibt laut meiner Rechnung Vorwiderstände von 60 Ohm.
Nun frage ich mich was genau der Widerstand mit dem Strom macht? Die Spannung wird auf 3,5V reduziert und der Strom auf 25mA?
Der Gesamtstrom bei 10 LEDs beträgt 250mA bei 1A die zur Verfügung stehen, richtig? Also kein Problem für die Powerbank?
Wie verhält es sich mit den 11000mAh der Powerbank, sind diese nur dafür entscheidend wie lange die Powerbank durchhält?
Werden die einzelne LEDs stärker belastet wenn z.B. nur 2 eingeschaltet sind und die restlichen aus bleiben?
Bin auf dem Gebiet ziemlicher Laie, habe aber versucht das Ohmsche Gesetzt zu verstehen und mich zu belesen. Komplett verstanden habe ich es aber bisher nicht.

Eine Powerbank soll deshalb eingesetzt werden, weil das Puppenhaus standortunabhängig benutzt werden kann und später noch ein Solarpanel aufs Dacht kommt, mit der die Powerbank geladen wird. ...
7 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln
Das mit den 24 V bei Bank-1 und 2 x 12 V bei Bank-2 passt schon so. Ich kann da leider noch nicht ins Detail gehen.
Jedenfalls hängt an Bank-1 eine Art Generator, der braucht die 24 V um überhaupt zu laufen. Bank-2 und Bank-1 haben erstmal nichts miteinander zu tun. Jetzt sorgt z.B. ein Solarpanel dafür, dass Bank-2 wieder voll aufgeladen wird. Gleichzeitig wird Bank-1 aber langsam entladen. Mir ist klar, dass dieses Projekt für die meisten wenig Sinn ergibt. Mir geht es aber darum, wie ich eine Verbindung zwischen den beiden Akku-Bänken herstellen kann, dass sie ihre Jobs tauschen, wenn es erforderlich wird.

Anfangs ist Bank-1 voll aufgeladen und Bank-2 liegt bei 80%. Bank-1 wird durch den Betrieb des Generators langsam entladen, soll aber 80% nicht unterschreiten. Gleichzeitig wird Bank-2 von einem Panel geladen. Wenn Bank-1 zu schwach ist, soll Bank-2 den Job übernehmen. Akku-1 braucht aber 24 V, um den Generator zu betreiben. Akku-2 besteht aus 2x12V Batterien, die parallel geschaltet sind. Das muss auch so bleiben.
Der Generator braucht immer 24 V und am Panel z.B. kommen ca. 14 V oder mehr raus.

Wenn eine Skizze gewünscht wird, mache ich das gerne.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 22 Dez 2022 17:05 ]...
8 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:27 geschrieben :
Du hast doch nen Solarladeregler. Und deine Solarzellen liefern deutlich mehr Spannung als deine Akkus brauchen.

So... nach nen bissl "sacken lassen" und nen bissl grübeln, denke ich in der Tat, das es Sinn macht, an dieser Stelle weiter zu überlegen!

Ein Laderegler wird bei der Verwendung von Akkus am PV-System ja eh gebraucht. Dieser entspricht i.d.R. der max. Modulleistung.

Jetzt stellt sich mir die Frage, was passiert bei der Verwendung einer Lichtmaschine als Strom/Spannungsquelle?

Der PV-Laderegler wird definitiv einer mit MPP-Tracking werden, der versucht also immer das Maximum raus zu ziehen.

Die Lima hingegen wird ebenfalls immer versuchen, Ihr Maximum abzuliefern.
Wo kann man hier welches limitierende Glied einpassen, das nicht beides bei 100% läuft? Das die Lichtmaschinen bei dire...
9 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt
Hallo!
Ich habe einen Briefkasten mit Solarbeleuchtung erworben, bei dem besagte Beleuchtung nicht funktioniert. Folgendes habe ich gemessen: Das Solarpanel liefert Strom, die beiden Akkus AA 1200mh/1,2 V) sind geladen. Anbei ein paar Photos, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Die Beleuchtung geht weder beim Abdecken des Panels noch bei Dunkelheit.

In guter Hoffnung

hercule





...
10 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
11 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12
Hallo zusammen,

nochmals vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung.
Ich möchte euch natürlich so viele Informationen geben wie ihr benötigt.
Für mich als Laie ist es aber natürlich schwer zu sagen was ihr wirklich für Informationen benötigt.

Es geht um den CL Garden Solar Springbrunnen NSP12
https://www.clgarden.de/produkte/solar-kaskadenbrunnen-nsp12/
bzw.
https://www.bewado.de/solar-springbrunnen-nsp12.html
Auf diesem Bild sieht man das Solarpaneel:
https://www.clgarden.de/wp-content/.....2.jpg

Dann habe ich euch noch was aus der Anleitung eingescannt.
Dort ist auch die Anschlussmöglichkeit des Ladegerätes eingezeichnet.

Hoffe, dass das nun alles ist was ihr benötigt um mir helfen zu können.
Wenn nicht, einfach nochmal melden.
12 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben)

Zitat :
BlackLight hat am  3 Mai 2021 17:19 geschrieben :


Zitat : Ltof hat am  3 Mai 2021 12:00 geschrieben : D-Zellen. Gute Idee, wenn genug Platz vorhanden ist. Kenne halt nur AA/AAA-Zellen.
So eine 6V-Laternenbatterie ist wahrscheinlich wieder zu teuer von Preis/Leistung?


Zitat : rlw hat am  3 Mai 2021 12:06 geschrieben : [...] Solar ist zweitranging, bz...
13 - Unbekannte Powerbox ! Mobile Stromversorgung ! Anschlüsse unklar ! -- Unbekannte Powerbox ! Mobile Stromversorgung ! Anschlüsse unklar !
Hallo ,
habe noch einen ungelösten Fall !

Habe eine Powerbox unbekannter Hersteller ! Koffergrösse !
Auch innen nichts zu finden .
Habe schon massenhaft google Bilder angesehen , ohne Ergebnis

Meine Fragen , falls jemand die hat oder kennt :
Was für ein Akku gehört rein ? Grösse ist klar aber Bleifliess oder ?
Für was sind die 2pol Buchse und die 3pol Buchse vorgesehen ?
Links ist bei beiden schwarz und rechts ist rot von aussen betrachtet !. Der obere vom 3er ist nicht belegt .
Kann da ein Solarpanel am 3er angeschlossen werden und 12 Volt zum laden am 2er ?

Die Kabel gehen oben in die ovale Electronic rein .....möchte nicht mehr demontieren !

Danke für eventuelle Tips !

Grüsse aus Berlin








...
14 - Umschalten in einen zweiten Betrieb -- Umschalten in einen zweiten Betrieb
Hallo,

ich arbeite mit 12v und der Solarladeregler verbraucht ja auch Strom und das möchte ich einfach verhindern. Also, soll dieser nur benutzt werden, wenn auch ein Solarpanel angeschlossen wird. Ansonsten kann dieser ausgeschaltet werden. Gut ich habe es jetzt so gelöst (temporär) indem ich das Plus vom Verbraucher mit dem Plus der Batterie verbunden habe (siehe Bild oben).
Einen Tiefentladeschutz den ich selbst noch steuern kann, ist mit eingebaut.

Also der Schalter sollte das machen was ich mit dem verbinden gemacht habe. Nur spare ich mir die Schrauberei.
Gruß ...
15 - Stromversorgung für WLAN-Kamera -- Stromversorgung für WLAN-Kamera
Hallo zusammen,

ich möchte eine WLAN Überwachungskamera (z.B. die von YI) (https://www.amazon.de/gp/product/B01MR82NFZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1)
in einem Nistkasten zur Vogelbeobachtung einsetzen.

Die mitgelieferte Stromversorgung in Form eines einfachen Händyladegeräts (1A/5W, USB A Buchse) mit Ladekabel (USB-A-Stecker auf Micro-USB-B-Stecker) möchte ich ergänzen durch eine Powerbank (USB-A-Buchse und Micro-USB-B-Buchse) und ein Solarpanel (USB-A-Buchse), alles untereinander verkabelt über USB-Kabel.

Allerdings bin ich mir nicht klar darüber, wie Ladegerät, Solarpanel, Powerbank und Kamera zusammengeschaltet/gesteckt werden. Das geht doch sicher nicht über ein paar Y-Adapter?

Danke im Voraus ...
16 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
17 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen?
Hallo zusammen,

Ich habe mir bei ebay für meinen Balkon eine solarbetriebene LED Lampe mit Bewegungsmelder gekauft. Leider stehen so viele Bäume vor meinem Balkon dass die Sonne nicht ungehindert auf das Solarpanel treffen kann. Die Lampe und das Solarpanel sind mit einem DC Stecker verbunden. Spezifikationen des Akkus der Lampe laut Hersteller 1200 mah. Es steht leider nicht dabei was für ein Akku Typ verbaut ist . Leistung des solarpanels 5v 1W. Da ich noch ein altes Netzteil hier rumfliegen habe bei welchem ich die Voltzahl einstellen kann habe ich mir überlegt ich könnte mit dem Netzteil zwischendurch mal den Akku von der Solarlampe aufladen. Das Netzteil hat einen Ausgang von 1000 Milliampere . könnte mir jemand sagen bei wie viel Volt und wie lange ich den Akku aufladen kann, ohne ihn zu töten?
Vielen Dank schon einmal im voraus ...
18 - LED leuchten nicht mehr -- Sonnenglas Glas

Zitat : Falls du daran herumgebastelt hast, ist vielleicht der Magnet des Reedkontakts abhanden gekommen.

Hab nur Akku und Solar abgelötet. Wo sollte der Reedkontakt sein? Der in dem pdf erwähnte Magnet ist nur ein schlichter Magnet, der an einer bestimmten Stelle auf das Solarpanel geklappt wird. ...
19 - Lade-Controller kaputt -- Noname LED-Solar-Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lade-Controller kaputt
Hersteller : Noname
Gerätetyp : LED-Solar-Lampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

wahrscheinlich langweilt es die meisten, weil es kein teures Lämpchen war.

Ein Solar LED-Lämpchen geht nicht mehr. Habe gesehen, dass die Drähte abgegangen sind.
Jetzt weiß ich nicht, wie ich es wieder richtig anlöte.
Zwei Drähte kommen von dem Solarpanel, zwei Drähte von der LED und zwei Drähte vnn dem Akku.

Oder brauche ich einen anderen/neuen "Lade-Controller"?
Wenn ja, wo bekomme ich sowas her?


Hier Bilder der Missere:
https://photos.app.goo.gl/KdGRMXxh31y45nZPA

Wäre echt cool wenn das jemand so anhand der Fotos erkennen und helfen kann.

VG,
Kuno






...
20 - Akku an MPPT Wechselrichter (grid) -- Akku an MPPT Wechselrichter (grid)
Guten Abend miteinander,

weiß jemand wie eine Kfz Starterbatterie reagiert wenn man sie an einen MPPT Wechselrichter anschließt der eigentlich Solarpanels erwartet?

Ich habe mal die Spannung an einem Solarpanel gemessen welches normalerweise 31 Volt unter Last hat. Bei Betrieb am MPPT Wechselrichter lässt sich dort etwas über 100V messen. Laut Wikipedia ist das wohl notwendig damit der Wechselrichter den optimalen Arbeitspunkt findet.

Die Frage ist würden 2 Kfz Batterien (24v) am MPPT Wechselrichter funktionieren oder fliegen die mir um die Ohren? ...
21 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren
Hallo,

dein Solarpanel ist keine Spannungsquelle,sondern eine Stromquelle!
Da fließt quasi ein Konstanter Strom,und die Spannung ändert sich mit dem Verbraucher!

Hierzu wären genauere Angaben zum Panel hilfreich!

Angenommen,das Panel liefert 8A bei 30V,so müsste,für maximale Leistung,der Verbraucher 30V/8A=3,75Ohm haben.
Wenn aber dein Verbraucher auf 12V abgestimmt sein soll,so müsste er 12V/8A=1,5Ohm haben.Dies gilt aber nur bei idealer Quelle!
Jetzt fehlt uns auch noch die Stromaufname des Pelztieres bei Nennspannung.Also mal austesten. ...
22 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung
Mein Ladegerät ist ein Fritec und war mal nicht ganz billig (ca 250,-€)
Das Ladegerät testet den Akku und versucht bei Sulfatierung zweimal eine Entsulfatierung. Wenn das nicht gelingt, steht im Display: "Akku defekt". Bei intaktem Akku geht der Lader auf Erhaltungsladung und zeigt: "Akku voll".
Ich versuche gerade zwei Akkus damit zu laden, wobei der eine tiefentladen war, weil das Solarpanel, welches im Rückfendter liegend, für eine Erhaltungsladung sorgen sollte, den Geist aufgegeben hatte. Vermutlich ist dem Panel die sommerliche Hitze nicht bekommen. Der andere Akku stand in der Garage und sollte mit einem kleinen Ladegerät auf Erhaltungsladung das halbe Jahr überstehen. Dummerweise ist in unserer Straße aber ein Erdkabel abgesoffen und mußte repariert werden. Dzu wurde für gewisse Zeit der Strom abgestellt. Das Kleine Ladegerät hat das mit Ausschalten quittiert. Also war auch dieser Reserveakku ziemlich leer. Eimal Starten funktionierte gerade eben noch. Es könnte natürlich sein, daß deshalb die Ladespannung bei beiden Akkus so hoch ausfällt.

Gruß
Peter ...
23 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat :
...die Solarzelle unter Last ab- bzw. umzuschalten könnte sich unter umständen als "jävla skit" herausstellen


So wie ich das verstanden habe, soll man immer - wenn erforderlich -

ERST die Sonnenzellen/ das Solarpanel abschalten,

UND DANN

die Last/ Batterie.

Eine solcher Warnungen lautet ff:


Code :
24 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon)
Hallo ihr
Ich kann günstig an Solarpannel kommen. Leider sind die einzigen Informationen, die ich bis jetzt habe "Ja sie sind so 1x1m, 50Watt und Leerlaufspannung ist 90V" That's it

Nun suche ich einen Laderegler, der im Ideallfall meine 2 Zwecke erfüllt, für die ich Solarpanel einsetzen möchte:

1. Einsatz:
Eine mobile Musikanlage. Diese hat einen 6S LiIonen Akku (Ladeschlusspannung etwa 4,2V*6 = 25,2V). Hier sollen die Solarpanel entweder die Leistung generell bereitstellen können, oder zumindest den Akku entlasten und somit die Lauffähigkeit erhöhen.

Rauskommen muss also etwas bei 25V.

2. Einsatz:
Ich plane für nächstes Frühjahr einen Transporter/Camper anzuschaffen. Dort sollen die Panel dann auch rauf.
Hier bräuchte ich einen Laderegler - im Ideallfall sogar der gleiche - welcher eben das 12V Stromnetz des Autos speisen kann.


Leider habe ich bisher auf meiner Suche nur die "ottonormal" Regler gefunden, die meistens nur 40-45V input vertragen, und eben 12V (14,4V) ausgeben. Oder auch welche für 24V.. die Ladespannung von fast 29V würde allerdings den Akku braten.
Zudem sollte das ganze auch noch bezahlbar bleiben. Also es soll auf keinen Fall auf irgend einen hochstromfähigen Solarregler ...
25 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
Klar kann man ein Solarpanel als Stromquelle sehen, schließlich haben die ja einen recht hohen Innenwiderstand. Aber man vernichtet massiv Leistung, wenn die Panelspannung deutlich über der Batteriespannung liegt.

Wie Konstantstromquellen für LEDs funktionieren, weiß ich zufällig genau. Meistens ist ein Shuntwiderstand drin, der über einen Optokoppler ein Schaltnetzteil regelt. ...
26 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht.
Für die Selfsat Antennen gibt es auch als Gartenstuhl getarnte Ständer und Aufkleber, die das ganze wie ein Solarpanel aussehen lassen.
https://www.satshop.tv/SAT-Stuhl-Fuer-Selfsat
https://www.amazon.de/Solar-Aufkleb.....TODE4
Ansonsten auf Tradition bestehen und den Ochsenkopf wieder auf's Dach bauen ...
27 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
@bubu:

hab weiter oben ein paar Links zu der Platine gepostet...

Wegen Solarzelle, meinst du sowas?

https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp

und welcher Akku?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 21:46 ]...
28 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen
Primus von Quack,
nur zur Info:
Ich halte einen Autoakku über den Winter mit einem Solarpanel (20W) auf Spannung; und das funktioniert, obwohl es kein Solarakku ist!

Gruß
Peter ...
29 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Sooo....
Habe das ganze thema nochmal durchgeschaut...und habe festgestellt, das wir hier auf eine Tangente geraten sind...
Mein urspruengliche Frage, ob sich Spannungen addieren ist garnicht so wirklich gehandelt worden...

Daher nochmal ein beispiel...
Windgenerator produziert: 0-9 Volt...je nach Wind...Stromstaerke unbekannt
Solarpanel macht 0-35 Volt mit maximal 6 A
Beide am Plus pol mit ner Diode gegeneinander angegrenzt

Habe ich dann bei maessigem Wind und guter Sonne dann:

Solar 24 volt + Wind 6 Volt = Gesamt 30 Volt?
Oder dominiert die 24 Volt Spannung die 6 Volt?

BZW. macht das an meinem PWM Laderegler ueberhaupt nen Untercheid weil er sowieso alles ueber 13 Volt runterregelt?
Und ich wuerde nur nen benefit haben mit nem MPPT Laderegler?!

Hoffentlich das klingt nicht zu albern...

Gruesse...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkyputz am  9 Mär 2017 19:28 ]...
30 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?
Ich möchte gerne eine Wildkamera im Wald autonom mit einem Solarpanel betreiben. Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standartmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Ich habe einen 6Volt 12Ah blei Gel Akku und ein 9Volt 5Watt Solarmodul.
1.) Wenn ich nun das Solarmodul an den Akku anschließe muss ich dort in der "Plusleitung" eine Diode verbauen, damit kein Strom in die Solarzelle zurückfließt wenn die Sonne nicht mehr scheint? Falls ja was für eine?
2.) Muss ich in der "Plusleitung" zur Kamera auch noch etwas einbauen damit dort die Spannung nicht zu hoch ist?

Da ich kein Elektroniker bin freue ich mich über jede Hilfe und Rückmeldung!

Vielen Dank ...
31 - Leistungsfaehigkeit eines Bruecken Gleichrichters ermittleln -- Leistungsfaehigkeit eines Bruecken Gleichrichters ermittleln
Hallo mal wieder aus dem milden New Jersey

Ich hatte vor einer Weile hier gefragt wie ich Solarpanel und Windgenerator zusammen auf eine + Leitung klemmen kann ohne das sie sich gegenseitig mit Strom versorgen...
Dabei wurde mir eine Brueckengleichrichter empfohlen...
UND...Projekt ist nun soweit das es angeschlossen werden kann...habe sogar einen Brueckengleichrichter gefunden...kann aber nix darueber finden...
Daher meine frage and die werte Gemeinde...
Wie ermittele ich ob ich diesen Gleichrichter nehmen kann um die beiden Stromquellen gegeneinander abzusichern?!

Er heisst laut Aufschrift: TCI TB605 aber meine Google suche ergab leider keine wirklichen resultate wonach ich die spezifika dieses Teils ergruednen haette koennen...
Habe ihn aus nem Spannungswandler von 110 Volt AC zu 12 Volt DV geerntet.
Hat nen Loch in der Mitte fuer kuehlungsmontage...also soweit alles vielversprechend...weiss halt nur nicht wie ich herausbekomme, ob er die 37 Volt des Panels und die vielleicht 20 Volt des Windgenerators mitmacht...moechte naemlich keinen Solar betriebenen Ventilator bauen...grins

Danke fuer jede Idee...
Und wie immer....tolles Forum...wuesste nicht wie ich ohne euch koennte





[ Diese Nachricht wur...
32 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung

Zitat :
Otiffany hat am 17 Feb 2017 16:34 geschrieben :
Ich würde diesen Motor bevorzugen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1OT......html

Dafür gibt es auch die passende Gewindebuchse.
Als Stromquelle eignet sich ein Laptop-Netzteil mit 12V.

Gruß
Peter


Die Spindel ist doch schon an der Lüftungsklappe, doppeltwirkend also 2 Spindeln ineinander mit einem Gesamthub von ca 40 cm bei 21 Umdrehungen der Spindelöse. Zudem soll Motor Getriebe und Spindel axial in Flucht sein, denn die Spindelöse bewegt sich über 2 Freiheitsgrade, so dass ich den Getriebemotor fest auf die Spindel schrauben muss. Das Drehmoment des Motorgehäuses kann ich durch 2 Schnüre zu den Traversen abfangen. Stromversorgung ist ei...
33 - Benötige Hilfe zu Kondensatoren -- Benötige Hilfe zu Kondensatoren
Hallo!

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte 6 Kondensatoren (Supercap) (jeder Kondensator 1,5F; parallel geschaltet) mit einem Solarpanel versorgen. Nachdem der Kondensator nur am Anfang 5V ausgibt und später, wenn er nicht mehr ganz aufgeladen ist, möchte ich zusätzlich einen Aufwärtswandler benutzen, da dieser die Spannung auf 5V heben kann. (Da ich eine konstante Spannung von 5V benötige und einen Ausgangsstrom von 0,5mA brauche).
Nun meine Frage wie berechne ich dies alles,damit ich ein Solarpanel kaufen kann, welches dafür geeignet ist? Welchen Aufwärtswandler könnt ihr mir empfehlen?

Wäre sehr nett, wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte!
...
34 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun
Hallo!
Ich hätte folgendes vor:
Ich möchte einen Schneckenzaun bauen, der über ein Solarpanel versorgt wird. Als Energiespeicher hätte ich einen Supercap vorgesehen. Da er wesentlich mehr Ladezyklen hat als ein Akku.
Und der Strom soll pulsierend über die Leitung fließen.

Nun meine Frage:
Wie muss dazu die Schaltung aussehen, wenn ca. 0,3mA Gleichstrom ausreichen bei einer Spannung von 5V. Die Schnecke soll nur abgeschreckt werden, da ich den Tierchen nichts antun möchte
Ich habe von Schaltungsrealisierung ziemlich wenig Ahnung.
Bitte habt erbarmen
Wenn ihr noch irgendwelche Daten benötigt, fragt ruhig.
Lg ...
35 - Frage zu Solarpanel -- Frage zu Solarpanel
Ich habe folgendes Solarpanel ersteigert:
http://www.ebay.de/itm/371747600697.....%3AIT

Angegeben sind u.A. Kurzschlußstrom 2,45A.
Ich messe allerdings bei 21,5V nur 50mA. Der Himmel war zwar bedeckt, aber trotzdem finde ich das recht wenig
Gemessen habe ich im 500mA-Bereich.
Was habe ich falsch gemacht?

Gruß
Peter ...
36 - WLAN-Repeater -- WLAN-Repeater
Danke für deine ausführliche Erklärung!
Ich habe mir zu Testzwecken mal diesen Repeater bestellt:

http://www.pearl.de/a-REF37961-1131.shtml

Vermutlich kann ich das Teil aber doch nicht einsetzen, weil der wohl noch eine Fritzbox benötigt, oder siehst Du da eine Möglichkeit?
Wir haben hier einen Nachbarn, der auch Probleme mit dem Hotsplot hat. Er hört so gern "Lapaloma Radio" über sein Smartphon. Er ist näher am Hotsplot gelegen und wäre bereit sich zu beteiligen. Ich könnte also z.B. den Repeater auf seinem Wohnwagen installieren. Mir schwebt eine Stromversorgung über Solarpanel vor.
Es gibt da noch einen Accesspoint TL-WA7210N, vielleicht eignet sich der besser für mein Problem.
Leider habe ich in dieser Problematik nur wenig Ahnung.

Gruß
Peter ...
37 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Hallo zusammen,

ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden.

Mein Problem:
Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln.

Die Idee:
Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben.

Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen..

Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank!

Gruß
Jürgen ...
38 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html

Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik.
Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet:

http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ

Gruß
Pet...
39 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers
Leider gibt es keine Angaben über die Stromaufnahme des Lüfters.
Ich fürchte, daß das Solarpanel zu schwach sein wird.

Gruß
Peter ...
40 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren
Hallo,

ich habe hier ein kleines Solarpanel/Solarzelle aus einer defekten Gartenleuchte, siehe Foto im Anhang.

Vorweg: ich habe mich im Internet ein wenig bzgl. Aufbau und Funktionsweise einer Solarzelle erkundigt, aber das wars dann schon so ziemlich mit meiner Ahnung von Solarzellen.

Das Solarpanel ist vermutlich defekt. Warum ich hier einen Thread eröffne ist nicht in einem Reparaturversuch begründet (ich nehme an das ist nicht möglich), sondern liegt daran dass ich wissen möchte ob das Panel wirklich kaputt ist und insbesondere weshalb/warum.

Ich habe zuerst einmal mit einem Multimeter (DC,20V) die Spannung zwischen Minus und Plus-Pol des Panels gemessen: nichts, also 0V.
Daraufhin habe ich versucht den Widerstand zu messen; also ob das Bauteil leitet; ebenso nichts, auch mit umgekehrter Polung.

Daher meine Annahme die Solarzelle sei defekt. Waren meine Messungen in Ordnung? Was sollte ich bei einem funktionierendem Panel (gleicher Art) messen?

Funktionieren Solarzellen nur bei Sonnenlicht, oder auch bei künstlichem Licht (Glühbirne, Energiesparlampe, LED)?

Nun zum interessanten Teil : wieso funktioniert das Panel nicht? Äußerlich sind keine Beeinträchtigun...
41 - Chargermodul TP405 fiept -- Chargermodul TP405 fiept
Hallo Leute,

ich baue gerade privat an einer externen Sensorstation auf Arduinobasis,
die Temperaturwerte an eine Basisstation übermittelt. Folgendes Problem:
Wenn ich nur das Chargermodul + Solarpanel+Batterie benutze (siehe
erster Schaltplan) klappt alles wunderbar. Chargermodul leuchtet rot und
läd. Nun möchte ich ja aber parallel mein Arduino mit Strom versorgen
und habe mir gedacht einfach parallel schalten (siehe zweiter
Schaltplan). ->Arduino bekommt Spannung und startet, aber das
Chargermodul fing direkt an relativ laut zu fiepen und ich nehme an dass
das ein schlechtes Zeichen ist, wenn es das vorher nicht gemacht hat.
Ich traue mich auch nicht das so zu betreiben (nicht dass ich die
anderen Bauteile noch kaputt mache).Ich bin was Elektrotechnik betrifft
ziemlich unwissend und wäre hier auf Euer Wissen und Hilfe angewiesen.
Ich hoffe es kann jemand helfen.

Viele Grüße,
Thomas



...
42 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder
Wenn ich mir nun ein neues Solarpanel kaufe, was haltet ihr von diesem, Solarpanel ist zwar 12 V ich denke es gibt aber bestimmt eine einfache Möglichkeit, über einen Regler den Ladestrom/Spannung anzupassen.
Ich habe glaube ich, in irgendeiner Schublade noch einen Ladenregler


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 29 Feb 2016 21:03 ]...
43 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Hallo,

ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird.
In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten.
Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann.

Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A.

Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden:
# Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät)
# bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb
# die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden)
# bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z...
44 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage.

ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie.

Diese wird von diesem Laderegler geladen:

Solarladeregler

Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom aber ist ja auch erstmal zum testen und lernen!

Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden:

Schaltregler

Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden.

Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n...
45 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern
Hallo,
ich habe im garten einige Solarleuchten mit AA und manche mit AAA Akkus.

20cm Kugeln(2xAAA 800mAh für 2 LED), Pfostenbeluchtung (2xAAA 800mAh für 4LED), Einbaustrahler (2xAA 1000mAh für 2LED), Hausnummernbeleuchtung (1xAAA Varta Solar 750mAh für 4 LED)

Weil die Dinger gern mal kaputt gehen, hab ich sie schon öfters auf gehabt und festgestellt, dass da nur 800mAh Akkus drin sind.
Ich find das ziemlich schwach und wollte viel stärkere rein machen.
Nach ein bisschen googeln würde ich aber vermuten, dass dies wohl nix bringt und wollte mich bestätigen lassen.
Größerer Akku heißt nicht gleich, dass es länger leuchtet, weil die kleinen Solarzellen gar nicht so viel Strom liefern können bis der Akku voll ist.
Richtig ?
Bringt also nix, was Großes einzubauen.

Die Solarzellen pimpen geht ja nicht so einfach und Wasser ist bei fast allen ein großes Problem. Silikon hilft auch nicht immer.

Bei der Hausnummernbeleuchtung habe ich mittlerweile umgebaut auf 2xAA 2700mAh parallel. Hier wird vermutlich auch das Solarpanel schuld sein, dass es nicht lange leuchtet, aber das Teil habe ich mir extra in Polen über Ebay gravieren lassen. Sieht schick aus, aber das Solarpanel von der Aldi Hausnummer hielt meistens bis morgens durch, l...
46 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,

bin neu hier, habe von Strom, Berechnungen usw. relativ wenig Ahnung, aber eine Idee, die ich vielleicht mit Eurer Hilfe umsetzen könnte:

Ich würde gerne einen Kleinlüfter (z.B. sowas hier http://www.ebmpapst.com/de/products.....53764 ) mit einem kleinen Solarpanel ( sowas? http://www.ebay.de/bhp/solarzelle-5v) betreiben. Das Ding soll einen leichten aber möglichst stetigen Luftstrom erzeugen und in ein Terrarium (Eigenbau) leiten. Daß das nachts nicht läuft mangels Licht ist mir klar. Das Solarpanel soll aufs Fensterbrett (Dachfenster). Bei etwas bewölktem Himmel sollte er aber möglichst trotzdem laufen. Evtl käme auch eine Batterielösung in Betracht, 'ne Autobatterie will ich mir aber nicht hinstellen. Also nur, wenn das mit Haushaltsbatterien oder Akkus machbar wäre.

Die Fragen:
1.) Was brauche ich dafür? Nur Lüfter und Panel (wäre mir am liebsten) oder auch was zum regeln?

2.) Könnt Ihr mir Vorschläge machen wie z.B. ...
47 - Spezialadapter -- Spezialadapter
Hallo zusammen

Ich habe ein Problem

Vorab .. ich bin kein Elektroniker und bräuchte Hilfe
Ich habe etwas Entwickelt, das mehrere Niedervoltanschlüsse benötigt und habe mir bisher damit geholfen, daß ich eine 12v motoradbatterie mit einem Inverter auf Netzspannung gebracht habe , und daran Steckdosen angeschlossen habe ... in diese habe ich wiederum die Netzadapter gesteckt, und somit meine Geräte betrieben . die Baterie wird von einem Solarpanel wiederum geladen ... soweit so gut ..
Mein Problem ist , dass gerade bei schlechtem Wetter das ganze System mangels ausreichender Energie nach 2-3 Tagen in die Knie geht , da der Inverte einfach selbst zu viel Strom zieht.

Was ich also bräuchte .. aber so im Handel nicht herbekomme ist ein Adapter der aus meiner Baterie ( 12v 18 AH ) folgende Werte macht

3x 6V 1,A
1x USB

Die Anschlüsse müssen so geregelt sein das ich auch nur ein oder 2 von den 6v 1.5a anschließen kann

Zur Berechnug des Stromverbrauchs soltet ihr noch wissen das diese Ladeeinheit über eine Zeitschaltuhr angefahren wird und ca 4H am Tag für die Ladung der Komponenten benötigt wird.

Hat also jemand eine Idee wo ich sowas herbekomme, oder kann jemand v...
48 - Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf? -- Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf?
Bei unserem Ex-Bora nach 4 Wochen. Dafür hatte ich dann so ein 1,5W Solarpanel (100mA@15V) für den Zigarettenanzünder. Damit war der Akku auch nach 2 Monaten noch voll.

Aber beim Corsa ist auch noch nach 3 Monaten die Batterie noch so weit geladen, dass ein Start ohne Probleme möglich ist. ...
49 - Keine Funktion Led blinkt -- SMA Solar Wechselrichter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion Led blinkt
Hersteller : SMA
Gerätetyp : Solar Wechselrichter
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Guten Abend
Ich hätte mal eine Frage ich habe einen Solar Wechselrichter auf meiner Werkbank liegen, der Firma SMA Sunnyboy SB5000TL MS.
Ich denke den Fehler gefunden zu haben, es müsste ein fehlerhafter Stromsensor sein. Nun aber das Problem: Ich tausche dieses Bauteil aus, wie kann ich nachher testen ob das Gerät überhaupt funktioniert? Natürlich ohne zu dem Kunden zu fahren dem das Gerät gehört und es dort anzuschließen. Ist es möglich so was auch in der Werkstatt zu prüfen ohne sich jetzt ein Solarpanel aufs Dach legen zu müssen
Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke
Mfg ...
50 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Wo ist denn genau die Frage? Ob das so geht?
Deine Angaben sind nicht plausibel: 480kWp ist die Leistung einer großen Freiflächenanlage.

Was hast du denn da jetzt überhaupt?
480Wp wäre ein Riesen-Modul, die Hälfte wäre für moderne polykristalline Module realistisch. 100V Leerlauf und 84V MPP wäre auch eine Kette aus vielen Zellen. Derartige Spannungen findet man eher bei Dünnschicht-Modulen. Die Angabe von 5,7A würde gut zu kristallinen Modulen passen.

Ich spekuliere mal: Du hast eine Parallelschaltung von 9 Dünnschichtmodulen mit 5,7A Nennstrom bei 84V, und kommst du auf 480Wp Gesamtleistung?


Dann überlege mal was passiert wenn die Panels gerade so viel Leistung liefern wie das Ladegerät haben möchte, was passiert wenn die mehr Leistung liefern und was passiert bei weniger Leistung?
Berücksichtige: So ein Solarpanel ist eine Stromquelle. Bei Nennstrom liegt dort auch Nennspannung an. Bei Überlastung bricht dir die Spannung zusammen.

Ob dein Ladegerät daran funktioniert: Probiers aus, es kann allerdings auch sein dass es die Panels überlastet, die Spannung zusammenbricht, dann ausgeht, die Panels wieder eine Spannung liefern , es die Panels wieder überlastet... Endlosschleife.
Ich weiß ja nicht was dein Akkulader dazu sagt....
51 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung
Hallo,hab da mal Fragen zu Solarpanel die ich für ein Freizeitgebäude in der Pampa ohne Strom benutzen möchte.
Habe momentan ein Panel mit ca.60W am Dach verbaut und betreibe einen Mpp Spannungsregler und eine 12V Batterie.Bisher brauchte ich nur Strom für Radio aber möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W.
Hab mit mal ein Panel angeschaut,evtl.kann man beide ja Parallel anschließen.

Daten des Solarmodul SK125x125-M-72-195W:
Technische Daten:
Nennleistung: 195 Wp
Toleranz: + 3%
MPP-Spannung: 37,3 V
MPP-Strom: 5,23 A
Leerlaufspannung: 45,2 V
Kurzschlussstrom: 5,64 A

Wie würde das denn mit einen Kühlschrank von 70W harmonieren?Bräuchte ja dann scho etwa 7A für den Betrieb des Kühli.Parallelgeschalten der Panels würden mir dan etwa 10.5 A bieten bei Volllast oder.

...
52 - Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? -- Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ?
Hallo
Ähnlich wird es bei Online-USVen realisiert.
Nur dass dort normalerweise der zweite Zweig von einer Batterie kommt und die DC-Spannung stabilisiert wird ehe daraus eine Wechselrichterbrücke AC macht.
Allerdings befürchte ich, dass das Solarpanel schon bei geringer Belastung unter die Netzspannung einbrechen wird und auch bei geringer Beschattung zu schnell mit der Spannung absinken wird so dass sich kaum mehr ein Ertrag bildet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 22 Mär 2014  8:39 ]...
53 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
54 - MP3 Player-Player + Mini-Lautsprecher 22000 Hertz + Solarstrom -- MP3 Player-Player + Mini-Lautsprecher 22000 Hertz + Solarstrom

Hi,

ich bin absoluter Anfänger, hoffe das stört Euch nicht zu sehr.

Ich benötige das Folgende Setup:

Einen Musikspieler ( MP3 wav )
dazu einen Lautpsprecher der bis zu 2200 Hertz abspielt
eine Stromversorgung via Solarpanel.

Ich könnte das ganze natürlich aus einzelnen Komponenten zusammenstellen.
Allerdings habe ich spezielle Anforderungen:

1. der gesamte Aufbau soll so klein wie möglich sein
2. wenn möglich möchte ich den Aufbau selbst zusammenbauen / löten....
3. Ich habe zwar Mini-Lauptsrecher gefunden, aber keine die bis zu benötigtem
Frequenzbereich abspielen.

Könnte Ihr mir helfen?

Vielen Dank!!!
...
55 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb

Zitat :
Offroad GTI hat am 16 Nov 2013 11:02 geschrieben :

Zitat : kann zwischen 20 und 200 mAh liegenNein. mAh ist keine Stromaufnahme
Wenn, dann zwischen 20mA und 200mA. Wobei ich den µC sehen will, der sich 200mA gönnt...

Es ging um den Gesamtverbrauch nicht nur den µC und es war eine anfängliche Abschätzung (wie gesagt mein erstes solar und mein erstes Batterie Projekt normalerweise spielt der verbauch keine rolle). mitlerweiel ahbe ich weiter optimiert. Der µC verbraucht jetzt im sleep modus 1mA (Sensoren komplett aus) und wird alle 1-10 Minuten aufgeweckt für eine ca. 1-10 sekündige datennahme...
56 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung
Nochmal Danke für vielen Antworten
Aber das ist immer noch nicht so die Antwort die ich erwartet habe
Die Batterie habe ich schon und ich kann alle paar Jahre eine neue bekomme, fast kostenlos. Das sind sozusagen Prototypen.
Das ganze ist halt auch ein bisschen spielerrei und Spaß.
Ich dachte das ich mir ein Solarpanel oder vielleicht sogar ein kleines Windrad auf mein Dach montieren kann, allerdings benötige ich da ein paar Tips was gut ist und auf was man achten muss.
Ich hätte noch eine andere Idee was mit den 12 V betrieben werden soll, eine automatische Hühnerklappe Die läuft auch mit 12 V. ...
57 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte.

Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte.

Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen.

So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird.

Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie?

Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an?

Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku?

Auf was muss ich denn achte...
58 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
moinsen.

ich habe ein vorhaben, und weiß nicht recht so recht wie ich es umsetzen kann.

ich möchte eine 12volt wasserpumpe bei genügend licht per solarpanel betreiben.möglichst direkt, ohne großem akku.

sollte die spannung zu weit absinken (wolke/nacht) soll eine relais automatisch auf den betrieb per netzteil umschalten.und umgekehrt ....

sinn und zweck des ganzen: ich möchte nicht einen riesigen akku verwenden müssen, da ich ihn erst kaufen müsste.solapanel ist vorhanden.

das ganze soll einen filter an einem gartenteich speisen.diese MUSS 24 std. / tag laufen.

hat jemand eine idee ? oder gibt es evt. fertige lösungen ?



olli ...
59 - Handy laden mit Feuer -- Handy laden mit Feuer
...dann würde ich neben dem Nuclearhandy noch ein Solarpanel in betracht ziehen,
sowas gibts fertig zum Handyladen zu kaufen

und mir kein Handyladebrenner basteln, soll doch sicher was robustes und zuverlässigen sein oder ...
60 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
61 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben
Hallo, bin hier neu und weiss nicht ob dashier im richtigen Forenbereich ist. Ich habe eine Wetterstation welche ich mittels 2 Kaltlichtkathoden (Leistungsaufnahme 3 Watt bei 12 Volt pro Lampe) nachts beleuchten will für eine coole Optik. Habe ein 20 Watt Solarpanel mit 12 Volt Spannung lt. Amazon (Auf Panel selbst steht da was von 18 Volt). Als Puffer für nachts soll ein Akku dienen der tagsüber durch das Panel aufgeladen werden soll. Sobald es dunkel wird sollen die Kathoden anfangen zu leuchten. Meine Frage ist nun ob das mit einem 20 Watt Panel überhaupt machbar ist und wenn Ja, welche Bauteile ich für die Schaltung brauche. Kann ich das Panel einfach an den Akku anklemmen und die Lampen auch? Wie stark muss der Akku sein damit sie mindestens noch 4 Stunden nach Sonnenuntergang leuchten (am besten die ganze Nacht) Wie bewerkstellige ich, dass sie bei erst bei Dunkelheit leuchten? Oder einfach gesagt: Welche Bauteile in welcher Dimension brauche ich für das Vorhaben?

Meine angedachten Komponenten:

1x 20 Watt 12 v Solarpanel (bereits vorhanden)
2x Grüne Sharkoon Kaltlichtkathoden (3 Watt pro Kathode)
1x Bleigelakku 12 V, 12Ah
...
62 - 230V Elektromotor an Spannungswandler -- 230V Elektromotor an Spannungswandler
Ob der Wandler auch den Anlaufstrom verkraftet müßte man ausprobieren.

Gruß
Peter

P.S.
Mein Nachbar bestromt sein Tor (Kipptor) mit einem Akku und einem kleinen Solarpanel auf dem Dach zum Laden. ...
63 - Rasiererpberry PI Autark -- Rasiererpberry PI Autark
Hallo,
ich habe mir ein Raspberry PI zugelegt und wollte das als Webserver und zum rumspielen nutzen. Das Raspberry PI braucht max 3,5W (5V*700mA).


Nun kam ich auf die Idee dieses autark zu betreiben und dachte dabei an eine Solarzelle und einen Pufferakku, der Dunkelzeiten überwinden soll.
Nun habe ich aber bedenken, dass eine Solarzelle kontinuierlich genung Strom liefert(zb. wegen Wolken oder schlechtem Wetter.

Wer hat den Erfahrungen mit Solarzellen?
Von welchem Durchschnittsstrom kann ich denk ca. ausgehen wenn ich das ganze auf ein Jahr betrachte.
Ich würde jetzt mal die hälfte des Maximalstroms schätzen, natürlich nur am Tag.

Habe folgendes gefunden, vermute aber, dass dieses Panel nicht genugn Strom liefert.
http://www.amazon.de/SOLARPANEL-SOL.....r=8-1
Evtl. würden es zwei dieser Module tun...

Für neue Ansätze und Ideen bin ich offen


Ich freue mich über Antworten und Erfahrungen

Gruß
Marcel


...
64 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler
Hätte jetzt noch eine Frage. Da meine Leitung von den Modulen zum Laderegler 35 Meter lang ist, verwende ich jetzt dafür 16mm² hochbiegbare Litzenkabel.

Im Laderegler ist eine Sicherung, falls die Leitung zu den Modulen einen Kurzschluß haben sollte. Sollte ich bei den Modulen auch noch eine Sicherung einbauen, falls unterwegs das Kabel einen Kurzschluß bekommt (z.B.: Spatenstich in die Erde)?
Möchte dadruch verhindern, dass auf der Strecke von den Modulen bis zum Kurzschluß dann die Leitung nicht unterbrochen wird.
Da aber der Kurzschlußstrom 8,32A hat und der maximale Output sonst 7,67A, würde ich eine Sicherung benötigen, die bei 8A durchbrennt, oder (bzw. bei zwei parallel geschaltenen Panelen bräuchte ich dann eine 16A Sicherung, die dann verläßlich auslöst)?

In diversen Schaltskizzen hab ich nirgends eine Absicherung zwischen Solarpanel und Laderegler gesehen (die Wechselrichter haben das anscheinend direkt eingebaut). ...
65 - Notebook Akku mit Solar laden ? -- Notebook Akku mit Solar laden ?
Ohne spezielle Laderegler wird das nichts werden. Im Wikipedia-Artikel steht auch was zur Ladung.

Sinnvoller als der Einsatz alter Lithiumzellen wäre sowas: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc5OT......html

Die Akkus in Solarleuchten kann man übrigens ersetzen, darin sind oft normale Mignonzellen, oft Billigzeugs aus Fehlproduktionen, eingebaut.

Ebenso gibt es Solarleuchten mit abgesetzten Solarpanel, die sind zur Beleuchtung von Geräteschuppen o.ä. gedacht. ...
66 - Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. -- Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden.

Zitat :
Die einzige Chance, die ich dann noch sehe die LEDs zu betreiben, ist, daß du dir im Hobbymarkt oder Gartencenter eine der billigen Solarleuchten für 2..5€ beschaffst und die auseinanderpulst.
Außer der Solarzelle, die einen kleinen 1,2V Akku auflädt, ist da nämlich noch ein Spannungswandler drin, der diese Spannung auf die für den Betrieb von weißen LED erforderlichen ca. 3V hochwandelt.

Also, ich hab schon einige Solarlampen (mit 1,5V Akku) im Garten zerschossen, aber außer Solarpanel-Akku-LED hab ich noch nichts Anderes beobachtet.

Zitat : ...und wenn ihr da wirklich mit 10V drangegangen seid, habt ihr das Teil bestimmt massiv überlastet.
67 - Spannungsregler -- Spannungsregler

Zitat : Bei einem derart geringen Energiebedarf würde ich durchaus auch an den Einsatz von Solarzellen denken.

An ein Solarpanel habe ich auch schon gedacht, aber so groß ist das Boot nicht um so anzubringen, dass es nicht stört. Und das Boot liegt in einem unbewachten Naturhafen im Mittelmeer - da habe ich Angst, dass man es klaut. Ich lasse den Motor nicht nur zum Laden laufen, wenn wir nur zum Schwimmen auf die Insel rüber wollen, ziehe ich die Segel nicht erst hoch.

Aber bei den vielen Problemen, die sich da auftuen, werde ich besser den Akku regelmäßig mit an Land nehmen um ihn dort aufzuladen.

Gruß

Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 25 Apr 2012  8:38 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 25 Apr 2012  8:39 ]...
68 - Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle -- Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle
Was für DJ6FG/p

Der Akku hier sollte für Portabelbetrieb qrp ganz sinnvoll sein:
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
Wenn Du möchtest, kannst Du den unterwegs auch mit einem Solarpanel nachladen. Hat das Panel ca. 20 Volt Leerlaufspannung, passt das ganz gut. Es geht sogar ganz ohne Ladeelektronik, Panel direkt mit dem Akku verbinden, möglichst jedoch über eine geeignete (Schottky-)Diode, die einen eventuellen Stromfluß vom Akku zurück in das Panel verhindert. Ein Panel mit 20 Volt Leerlaufspannung befindet sich in einem recht guten Arbeitspunkt, wenn eine übliche Bleibatterie 12 Volt geladen werden soll.
Noch ein weiteres Argument gegen nur Solarzelle ohne Pufferung, wenn Du auch mal SSB machen möchtest. Viele OMs sehen bei SSB nur die relativ geringe Durchschnittsleistung von wenigen Watt bei einem üblichen TRX 100 Watt. Ich habe mal die Spitzenleistung in SSB bei meinem Drake TR7 gemessen, waren 250 Watt out. Grob sind das 500 Watt in, bei 12 Volt knapp 50 A. Ist deine Endstufe für 10 Watt bemessen, musst Du mit Spitzenströmen um die 5 A rechnen, nur Sendee...
69 - Solarzelle als Stromversorgung für Xbox Controller -- Solarzelle als Stromversorgung für Xbox Controller
Hallo,

Ich dachte mir, es wäre doch ganz nett wenn ich meinen Xbox Controller
tagsüber einfach per Solarzelle bedienen könnte. Doch ich verstehe
nicht wirklich viel von Elektronik, und so wende ich mich mit meinem
Problem mal an das Forum:

Normalerweise wird der Controller mit 2 normalen 1,5V AA Batterien betrieben, läuft aber auch mit meinen 1,2V Akkus, also ist wohl auch gewisse Toleranz nach unten hin möglich(?)

Da hab ich mal so eine Solarzelle bei ebay gefunden (Link unten), die nach Angabe 5V & 450mA liefert. Der Wert richtet sich aber bestimmt nach der maximalen Leistung der Solarzelle, also wenn sie perfekt zur Sonne ausgerichtet ist und keine Wolken im Weg sind etc.
Da diese Bedingungen nunmal nicht immer gegeben sind, wird der erzeugte
Strom wohl ziemlich schwanken, was dem Controller bestimmt nicht gut bekommt. Und wenn die Sonne mal richtig scheint, wirds riskant.

Da stellt sich mir die Frage: Wie schaffe ich es nun, eine möglichst wenig schwankende Spannung von nicht mehr als 3V aus der Solarzelle zu bekommen? Was brauche ich dazu?


Ich hoffe ich habe das Problem trotz mangelndem Fachwissen
verständlich erklärt..

Danke und LG,
neuling918



-Der Link:
70 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung
Danke erstmal.
Schon mal den Strom gemessen?
Nein.

Bei welcher Drehzahl (normaler Antrieb über Hometrainer)?
Kann ich nicht genau sagen (Keine Drehzahlanzeige).

Schon mal die Batt. alleine mit der Lampe verbunden?
Ja.

Brennt die Lampe?
Ja.

Läßt sich die Batt. mittels Ladegerät laden?
Ich lade die Batterie über ein 12V 5A Solarpanel mit 12V 5A Laderegler.

Bis zu welcher Spannung?
Bis 13,2V. ...
71 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage
Ich habe mal gelesen das bei Solarzellen die Spannung von 0,5V pro Zelle bei unterschiedlicher Leistung relativ konstant bleiben soll und sich lediglich die Stromstärke verändert.Ob dies tatsächlich zutrifft weiss ich leider nicht.
Dennoch benötige ich um den Akku zu Laden eine höhere Nennspannung der Solarmodule um ganz sicher zu gehen mit 2 in Reihe geschalteten Solarmodulen mit einer Nennspannung von jeweils 9v mit 130mA .z.B.
http://www.ebay.de/itm/Solarpanel-S.....7ca7d
mit diesen 18 v sollte es nun möglich sein die Nimh Zellen bis zu ihrer Ladeschlussspannung von 14 V aufzuladen.
gibt es nun einfache Möglichkeiten ein Überladen zu verhindern, also bei 13,8V das Laden zu unterbrechen, z.b. mit einem Spannungsregler?
Oder haben Nimh Zellen die Eigenschaft das man sie schwer überladen kann?


Auch wäre ein Tiefentladeschutz bei 10V Akkuspannung sinnvoll, um sicher zu gehen dass man den Akku nicht beschädigt und über die Anlage ruhigen Gewissens bis zum Schluss hören kann.Recherche im Netz hat hierbei keine Ergebnisse erbracht, n...
72 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage?
Vielen Dank für die Info.

Die Ladespannungen habe ich konform dem Datenblatt des Akkus und der Umgebungstemperatur eingestellt.

Mir geht es eher um die genaue Definitionen der Betriebsweise "Stand by" und "Zyklenbetrieb". Läuft meine Betriebsweise des Akkus noch unter Stand-By, mit einer geringen Dauerentladung von ca. 400 mA und einer Ladung tagsüber mit einem Solarpanel, mit max. 2,4 A? (also 2 A effektiv, wenn man den Entladestrom berücksichtigt).

...
73 - Passendes Relais gesucht (niedrige Spannung) -- Passendes Relais gesucht (niedrige Spannung)
Keine Zeitschaltuhr, da: keine entsprechende Leitung in der Dach-Schräge verläuft (der Rolladen wird von einem kleinen Solarpanel betrieben da gehe ich NICHT dran ), ein größeres Kabel bis zur Schaltung hin blöd aussehen würde, und es zu teuer wird.

Wenn ein Relais mit Wechselspannung betrieben wird kommt es doch zu einem Flattern. Wäre zwar eine sehr unsaubere Lösung, aber schaltet sich innerhalb einer Sekunde ja auch wieder ab. Die Lebensdauer ist wohl auch reduziert, aber es kommt ja auch nur einmal am Tag zum Einsatz. Wäre das tragbar?
Für bessere (und nicht verrückte^^) Lösungen wäre ich dennoch sehr dankbar! ...
74 - Generator mit nur einer Sinuswelle belasten -- Generator mit nur einer Sinuswelle belasten

Zitat :
perl hat am 22 Aug 2011 16:06 geschrieben :
Die Spannung des Generators geht dann auch gegen 0.
Das gleiche Induktionsgesetz, das für den Trafo gilt, gilt nämlich auch für den Generator.
Wenn da nicht die ohmschen und Wirbelstrom Verluste wären, bliebe der Blindstrom konstant.

Ja, der blinde Strom bliebe konstant, allerdings sollte das dann kein Trafo, ausgelegt für 50Hz sein, sondern einer für evtl. 10Hz. Oder eben eine höhere Spannung (115V-->230V). Das könnte ich mal versuchen, habe noch einen solchen 250W Trafo hier, welcher sogar galvanisch trennt.

Edit: merk gerade, ich bekomme die 6A wohl nicht durch die 115V Wicklung.

Wenn es dem Generator wirklich nichts ausmacht, würde ich dann doch bei der Einweggleichrichtung bleiben und die negative Halbwelle für andere Spielereien benutzen. Die kleinen (LED)-Lichter zur Beleuchtung ziehen zusammen gerade einmal 3A.
75 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom

Zitat : Nur wie in fast allen Schrebergärten ist halt da mal kein Stromanschluss.
Häh? In fast allen Schrebergärten dürfte heutzutage Strom vorhanden sein.

Das 50W Solarpanel ist übrigens reichlich unterdimensioniert, das würde nur bei idealem Wetter funktionieren. Hier ist das Wetter alles andere als ideal. Und die Autobatterie solltest du ebenfalls umtauschen. Autobatterien sind nicht zyklenfest und daher für diesen Einsatzzweck ungeeignet. Der Müll von ATU erst recht.
Wenn es schon unbedingt Solar sein muß, dann solltest du wenigstens eine geeignete Pumpe nehmen. Jeder Wandler dazwischen verheitzz unnütz Energie von der du eh schon zu wenig hast.

...
76 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden
Eben, genau das habe ich befürhtet. Das kann so nicht klappen. Bei jeder kleinen Wolke nuckelt dir das Solarpanel den Akku wieder leer.

Warum muß es überhaupt Solar sein? Gibt es im Umkreis von ein paar hundert Metern keine Steckdose?
...
77 - Solarpanel selber bauen, aber wie? -- Solarpanel selber bauen, aber wie?
Kann mir bitte jemand sagen wie man Solarpanel selber bauen kann?
Finde keine Anleitungen sondern nur Bücher zu kaufen.
Bei 1-2-3 habe ich eine Auktion von 40 Solarzellen.
leerlaufspannung: 0,6 Volt (je Zelle)
Nennspannung:0,50-0,55 Volt
Nennstrom :2A (2 Ampere)
40x155mm
Möchte gerne ein Modul von 12 Volt Spannung aufbauen.
Leerlauf dann 21-27 Volt. habe schon ein gekauftes Modul von 55 Watt.
Danke für eure Antworten.

Reimund ...
78 - Solarpanele -- Solarpanele

Zitat :
Wie muß ich messen wen ich sie bei Belastung prüfen möchte?
Strommessgerät in Reihe mit dem Solarpanel und einem Lastwidertand (z.B. Halogenlampe 12V/55W aus dem KFZ Ersatzteillager) und dabei die Spannung an den Klemmen des Panel aufnehmen.
Um meherere Punkte zu bekommen ist es ratsam, bei möglichst gleicher Beleuchtung verschiedene Belastungsstufen aufzunekhmen (z.B. 2 solche Lampen in Reihe, dann hintereinander geschaltet). Das ganze dann in ein Diagramm gemalt und schon hast Du eine erste Aussage, wie sich dein Panel bei dieser Beleuchtung verhält.
Das gleiche noch ein paarmal bei verschiedenen Beleuchtungssituationen und schon hast Du ein Gefühl dafür, was das Panel hergibt.
...
79 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden
Hallo

Ich hab mir das was Du da vor hast ein wenig hin und her überlegt.
Batterienennspannung 48V = Ladeschlußspannung von 57,6V
Solarpanel mit etwa 12V

Normalerweise benötigt man, um das Solarpanel optimal zu nutzen einen MPP-Regler...
Da er nicht viel kostet kannst Du ja mal mit diesem Wandler experimentieren.
Bild eingefügt
Allerdings wird es bei wenig Sonne passieren, dass der Wandler das Panel zu sehr belastet und dadurch die Spannung einbricht.
Daher benötigst Du dazu noch eine Regelung, die, wenn die Spannung des Panels einbricht, dem Regler sagt dass er den Strom zu reduzieren hat. Wie es ein MPP-Regler eben auch macht.

powersupply

edit: Die Artikelbeschreibung ist wohl eine automatische Übersetzung aus dem schinesischen und lässt sogar die Vermutung zu, dass der Baustein Deine Anforderung auf anhieb erfüllt.

[ Diese...
80 - Projekt Solar Laderegler -- Projekt Solar Laderegler
Ok also nun habe ich den Schatplan mal angepasst.... Trotzdessen habe ih da noche in paar Fragen...

1) Wenn Usolar=18V, dann liegen am ILC7665 doch 18V an. Somit schaltet
der ICL7665 doch den MOSFET welcher das Panel kurzschließt oder? Also
würde der Akku nie laden, weil das Panel immer kurzgeschlossen ist oder
bricht die Spannung des Panels auf die Akkuspannung zusammen bis die
Ladeschlussspannung erreicht ist? Ansonsten hätte ich noch das Problem,
dass der IC7665 mit V+ bis 16V arbeitet, aber das Pane Umpp= 18V
liefert!?

2)Die angegebene Ladespannung vom Akku beträgt 14,4V-15V, nun bin ich
mir nicht sicher wie hoch ich die Ladeschlusshystterese wählen soll. 15V
Ladeschlussspannung ist schon recht hoch oder?

Dann nochmal interessehalber eine andere Frage
3) Wieso schließt man ein Solarpanel kurz und schaltet es nicht einfach
in Leerlauf? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Solarpanel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Solarpanel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184617092   Heute : 9282    Gestern : 8831    Online : 170        6.7.2025    21:10
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0745859146118