Gefunden für schwingkreis - Zum Elektronik Forum





1 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forum,

Ich will eine 25 Jahre alte Induktionsschmelz- und Schleudergussmaschine wieder in Gang bringen.

Leider gibt es fuer diese Maschine keinen Werkskundendienst mehr, und der einzige noch aktive Servicetechniker ist kuerzlich verstorben. Er hatte sich meine Maschine noch angesehen und gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden.

Die beiden Bauteile habe ich inzwischen beschafft und eingebaut, aber sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte.

Das finde ich insofern erstaunlich, als der komplette Stromkreis zum Schmelzen ueber zwei Trenntrafos versorgt wird:
Einer (T 42) sorgt fuer die Kathodenspannung und -heizung.
Der andere (T 22) waere fuer den Schwingkreis mit der Induktionsspule zustaendig, ist allerdings primaerseitig noch gar nicht mit Spannung versorgt, weil eben Schalter S 6 nicht geschlossen ist.

Wo setze ich bei der Fehlersuche am besten an, ist einer der Trafos hinueber oder kann sich sonst irgendwo ein Fehlerstrom rausschwindeln? Wo??

In dem angehaengten Schaltplan habe ich nur den Stromkreis...
2 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen

Zitat : Nun stellt sich mir die Frage, wo bekomme ich einen neuen Ferritkern zum Einschrauben her?
Das größere Problem dürfte sein, die Krümel des zerbrochenen Kerns aus den Gewindegängen herauszubekommen. Dort kleben sie nämlich auf dem wachsartigen Ceresin fest.

Mein Tipp:
Such nicht lange danach, sondern verändere den Schwingkreiskondensator in der gewünschten Richtung.
Wenn die Frequenz zu tief ist, dann durch Hintereinanderschalten mit einem sehr viel größeren Festkondensator, sonst durch Parallelschalten einer ziemlich kleinen Kapazität. Wenn du die Frequenz des freilaufenden Zeilenoszillators messen kannst, dann kannst du auch die benötigten Werte vorher ausrechnen.

P.S.:
Zitat :








3 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
@Mic4:

Klausur- oder Hausaufgaben sehe ich mir grundsätzlich erst an, wenn sie sehr gut abgehangen sind, und der Abgabetermin definitiv vorbei ist. Also nach einer Woche oder so.

Und Lösungen kaue ich auch nicht vor, sondern erwarte eine Eigenleistung des Prüflings, die man ggfs diskutieren oder korrigieren kann.




Zitat : Blindwiderstand eines Kondensators muss genauso gross sein wie der der Spule Besser redet man von Kapazität und Induktivität.
Eine Induktivität muss nicht immer eine Spule sein und eine Kapazität nicht immer ein Kondensator.
Gerade solch ein Schwingkreis kann sich je nach Frequenz kapazitiv oder induktiv verhalten. Bei höheren Frequenzen reicht dafür sogar schon ein Stück Leitung - ohne weitere Bauteile!

...
4 - Durchgerosteter Widerstand --    Hirschmann    AUTA 6000 EL F469

Zitat :
Grek-1 hat am 26 Jan 2023 22:19 geschrieben :
Hallo zusammen,
Könnte es nicht auch eine Kapazitätsdiode sein? Dieser Diodentyp schaut auch so aus....


Dann müsste da aber auch eine Spule bzw. Schwingkreis sein.
So toll nach HF sieht das nicht aus, eher Motorsteuerung ...
5 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : Wegen EL = PDiode · Δt = UDiode · I · Δt und somit Δt ∝ 1/ UDiode dauert die Entmagnetisierung mit einer Gleichrichter/Schottky-Diode vergleichsweise lange.Ja, das benutzt man sogar um bei Relais eine Abfallverzögerung zu bewirken.
Wenn das Relais schneller abfallen soll, muss man, z.B. mittels Zenerdiode oder RC-Snubber, eine höhere Induktionsspannung zulassen.
Der dabei fliessende Strom ist anfänglich gleich dem zuvor geflossenen, und bei konstanter Spannung (Diode, ZD) nimmt er (theoretisch) zeitlinear ab.


P.S.:
Zitat : Wenn ich es richtig verstehe, fließt die gespeicherte Energie bei einer Diodenlösung so lange im Kreis bis sie abgeb...
6 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht

Zitat : Zudem musste ich feststellen, dass das NF-Signal bei Ratiodetektor-Maximum
etwas verzerrt wird. Bei etwas tieferer Frequenz wird es dann besser.

Weiß der Teufel was da alles verstellt wurde. Ich habe jetzt einen neuen Satz Röhren bestellt, mal sehen was dann passiert. Wenn die Durchlasskurve des ZF-Verstärkers schief ist, wird das weniger durch den Tausch von Röhren als durch Reparatur und Abgleich des ZF-Verstärkers zu beheben sein.
Da muss nicht einmal jemand etwas verstellt haben, denn leider verlieren mit der Zeit auch manche keramischen Kondensatoren an Kapazität, weil die Versilberung korrodiert. Ausserdem steigen dann durch den größeren Widerstand der Metallisierung die Verluste, was den Schwingkreis bedämpft.

Natürlich wird man auch die Gleichspannungen der Röhren im ZF-Verstärker kontrollieren. Wenn eine Pentode z.B. wegen eines defekten Kondensators keine Ug2 mehr bekommt, ist auch die Verstärkung weg.

Den Elko im Ratiodet...
7 - Drehzahl reduzieren Rohreinschub-Ventilator & Spannungserhöhung -- Drehzahl reduzieren Rohreinschub-Ventilator & Spannungserhöhung
Hab mir heute einen 150mm Rohreinschub-Ventilator (230 V, 40 W, 2360 U/min Link) zugelegt.
Würde nun gerne die Drehzahl/Lautstärke per Unterspannung reduzieren und den Lüfter über Nacht (8h) laufen lassen.
Spricht das dagegen das für ein paar Wochen im Jahr zu machen? Per Stelltrafo klappt die Drehzahlstellung recht gut. Bei 170 VAC beträgt die Leistungsaufnahme 20 W und es stellt sich eine gute Förderleistung bei akzeptabler Lautstärke ein. Eine Einschaltdauer o.ä. Information steht nicht drauf.

Schaut für mich nach einem Spaltpolmotor mit Kurzschlusswicklungen. Der Aufbau erinnert auch stark an einen etwas größeren Mikrowellenlüfter.


Wollte dann Kondensatoren als Vorimpedanz in Reihe schalten um den Stelltrafo frei zu haben

237 V mit 1,5 µF ergeben 0,16 A bei 155 V am Lüfter
127 V mit 3 µF ergeben 0,18 A bei 170 V am Lüfter
117 V mit 6 µF ergeben 0,18 A bei 170 V...
8 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat L7400
Moin Rupert

Mit den Gerätetyp, da habe ich bald dran gezweifelt. Direkt bei AEG wollte ich da HB ziehen,
war aber auch nicht mehr gelistet, genau so wie die meisten Ersatzteil.
Fehler E34 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockenschutz (Druckwächter)

1. Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss.
Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät.

2. Anschließend das Niveausystem überprüfen. Reinige die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler.Nicht in den analogen DW einblasen!
Analoger Drucksensor, dass ist ein kleiner, mit Blockstecker 3 pol. und ganz dünne Leitungen.
Die schalten mit Schwingkreis, hat keine Kontakte.

3. Nur nebenbei; Der Kohlenstaub vom Motor kann auch feine Masseschluss bis 80 MΩ
verursachen und auf der Elektronik Überhangswiderstände erzeugen.

Speichere den Anhang (pdf) aber für dich gut ab.

Gruß vom Schiffhexler


...
9 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger

Zitat : Durch die hohe Blindleistung, die einen hohen Blindstrom zur Folge hat, werden die Transistoren gekillt. Hab ich das soweit richtig verstanden?
In einer Reihenschaltung ist es Spannung, und die killt Halbleiter.


Zitat :

Das heißt, wenn ich die Phasenlage Spannung/Strom möglichst gleich einstelle hab ich den besten Wirkungsgrad...
Jein, Du hast lediglich den Schwingkreis abgestimmt und somit in Resonanz gebracht, dies beeinflusst aber natürlich den Wirkungsgrad.

10 - Schaltzeichen/Symbol -- Schaltzeichen/Symbol
Was bezweckt die Schaltung denn?
Theta ist bei Temperatur meist dieses hier: ϑ
Magnetischer Fluss könnte auch sein,um z.B. einen Schwingkreis zu beeinflussen.
...
11 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen
Guten Morgen,

ohne den AL-Wert des Ringkerns kannst du die Induktivität der Spule nicht berechnen.
Deine Spule soll eine Antenne für eine bestimmte Frequenz sein, die musst du auch kennen.
Nur mal zur Erinnerung: eine Antenne ist nichts weiter als ein offener Schwingkreis und für f in Resonanz, da gibt es keinen "Kurzschluss" !!

Um die Induktivität zu berechnen stell die Formel

f = 1/(2*pi * sqr(L*C)) auf L um.

Dann kannst du mit der Formel L = N*N * AL die Windungszahl berechnen.


Schöne Grüsse
Kurt
...
12 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss
Solange du den Kondensator nicht mit mindestens einem Bein ablötest, läufst du ständig Gefahr irgendwelche anderen Schaltungsteile mitzumessen.
Deshalb ist eine Messung an eingebauten Teilen immer suspekt.
Selbst ein scheinbarer Kurzschluß könnte durch eine parallelgeschaltete Induktivität, die mit einem Kondensator einen Schwingkreis bildet, vorgegaukelt werden.

Der von dir gemessene Wert ist für diese Art von Kondensatoren jedenfalls sehr unwahrscheinlich. Egal, ob sie heil oder defekt sind.

...
13 - Snubber Kondensator bestimmen -- Snubber Kondensator bestimmen

Zitat : Er beträgt 270pF.
Wie berechnet man diesen Wert? Da wird doch nicht gewürfelt...Aber gemessen.
Ich hätte denn Wert sogar noch etwas niedriger geschätzt.

Der Kondensator hat mit der Schaltfrequenz relativ wenig zu tun, denn er soll HF-Schwingungen dämpfen, die sich beim Abschalten der Transistoren hauptsächlich aus der geringen Streuinduktivität des T2 ergeben.
Der Widerstand sorgt dafür, dass nicht ein neuer Schwingkreis entsteht.

Auf der Sekundärseite ist nochmal so etwas an der Leistungswicklung.
Dort kann man wegen der hohen Spannung offenbar nicht mit Schottky-Dioden arbeiten und bekommt es deshalb mit dem Sperrverzug (Snap-Off) der pn-Dioden des Brückengleichrichters zu tun. ...
14 - 1 X Topferkennung defekt -- Induktionsherd SMEG 4-fach Induktionskochf. SE2644ID
So habe den Fehler gefunden und behoben. ( Mod bitte als gelöst markieren -
keine Ahnung wie, mit " Tags schließen " ? )


Das über 10 J. alte Kochfeld hat 4 Kochplatten, wobei jeweils zwei Kochplatten
von einer Elektronikplatine mit Schwingkreis und Leistungsendstufe angesteuert
werden.

Ein 16 A Platinenrelais switched bei gleichzeitigem Betrieb der Kochplatten
zwischen diesen hin und her. Die Powerleitungen zu den Kochplatten laufen über
diesen Wechselschalter. Ist mir rätselhaft warum man hier nicht einen Halb-
leiter verwendet. ? ?

Da von zwei Kochplatten eine noch funktionierte musste der Schwingkreis und die
Leistungsendstufe noch in Ordnung sein.

Habe das Gerät "zerlegt" und die Elektronikplatine ausgebaut und zunächst visuell untersucht.

Dabei fiel auf, dass ein Pin von einen 16 A Relais in der Luft hing und Lötzinn
aus aus dem Lötpunkt heraus getropft war. Der Pin hing in der Luft !

Auch die restlichen Lötpunkte des Relais sahen nach kalten Lötstellen aus.

Damit das Lötzinn dort heraustropfen konnte müssen da ja ca. 200 - 250°C aufge-
treten sein. Ob das die Spule und die Kontakte überstanden haben, keine Ahnung.
Wenn ich Zeit habe sä...
15 - Ultraschallbad defekt -- Ultraschallbad defekt

Zitat : Ursache war die Krokodilklemme am Schwingerausgang der Spule(siehe Foto), die so heiss geworden war, daß die Kunststoffisolierung anfing zu schmelzenDie Kontaktierung in diesen chinesischen Krokodilklemmen ist wirklich miserabel, und Stahl ist auch kein gutes Kontaktmaterial.
Ausserdem bekommt man es bei dieser Frequenz schon mit dem Skineffekt zu tun.

Die FKP-Kondensatoren sind für diesen Zweck gut geeignet.
In dem Schwingkreis können bei Resonanz schon ein paar Ampere fliessen, und besonders hoch wird Strom und Spannung dort, wenn der Schwingkreis nicht durch die Last bedämpft wird. Das kann an fehlendem Wasser liegen, oder daran, dass das PXE-Element bei einer Überhitzung seine piezoelektrischen Eigenschaften verloren hat.

Ich sehe da drei 4,7nF Kondensatoren, die bei 48kHz zusammen einen Blindwiderstand von 235 Ohm haben.
Bei einer angenommenen Schwingkreisspannung von 500V sind dort über 2A unterwegs!


16 - Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion -- Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion

Zitat : Fehlerursache dürfte hier die durchgebrannte Lampe sein. Sehe ich genau so. Zumindest ist das die erste Baustelle.

Zitat : Ungewöhnlich sind hier nur die einzelnen Übertrager.... davor oder dahinter je ein Tief oder Hochpass mit unterschiedlichen Trennfrequenzen. Na ja, dass da drei Übertrager rein müssen ist weniger verwunderlich, wenn man mal die Schaltung genau ansieht...
Die Übertrager sind auf der Seite der Leistungshalbleiter als LC Parallelschwingkreise beschaltet, bei dem ein ebenfalls paralleler R die Güte senkt und damit Bandbreite erhöht. Recht eigenwillige Konstruktion würde ich sagen.
Das Signal aus dem Schwingkreis wird dann zur Ansteue...
17 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3

Zitat : Beim Oberen bin ich indes unsicher, was es mit en 120 Ohm auf sich hat Ist da ein Widerstand parallel eingebaut?Nein, der Kondensator liegt in Reihe mit dem Widerstand.

Das ist ein Snubber, wie er parallel zu Triacs geschaltet wird, wenn diese induktive Lasten (auch Entstördrosseln) schalten müssen.

Ohne den Snubber verursacht die Induktivität beim Abschalten des Triac einen steilen Spannungsimpuls, durch den der Triac beim Stromnulldurchgang des Wechselstroms evtl. nicht löscht bzw. sofort wieder zündet.

Der Widerstand begrenzt den Einschaltstrom, den der Triac bei der Entladung des Kondensators ertragen muss auf ein erträgliches Maß, und er dämpft auch den aus L und C gebildeten Schwingkreis.


P.S.:
Man findet solche RC-Kombinationen auch an Relaiskontakten zur Funkenlöschung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Okt 2017 18:13 ]...
18 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht

Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle...
Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k
Macht an 230V maximal ~41mA.
Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt.

Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V.
230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an.
Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus....

Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem...
19 - Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop -- Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop
Hallo, zusammen
mit dem alten Hameg wars kein Problem, nur, wie amch ich's mit dem neuen Oszilloskop:
Ich möchte einen Schwingkreis durchstimmen, also die Frequenz mit einem Funktionsgenerator im Rhythmus der x-Ablenkspannung variieren und die am Widerstand abgegriffene Spannung auf die y-Platten geben.
Der 1002 hat eine Signalgenerator eingebaut mit separatem Ausgang.Der kann einen Sägezahn. Ist das ok, wenn ich den an den Wobbeleingang des Sinusgenrators lege und parallel auf die x-Platten lege? Und den Spannungsabfall am Widerstand wie gehabt an die y-Platten?
Oder gibt's da Probleme?
Danke für Eure Hilfe,
Grüße Richard ...
20 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Hallo Ihr hilfsbereiten Unken,

"Alles sagten das geht nicht, dann kam einer, der hats einfach gemacht und es ging ."

Ihr werdets kaum glauben, aber die 1Spulen Lösung läuft! Hab ne schöne Erklärung gefunden und dann noch bisserl an den Rs getrimmt, auf 9Volt hochgeblasen und mit der kleineren meiner Testspulen funktionierts wie es soll, mit 0 Stromaufnahme ausser im vorbeiflug. Denk den grossen Elko kann ich mir bei Batteriebetrieb auch sparen.
Schaltung, Erklärung und Ansicht der Spule gibts hier: http://content.solarbotics.com/prod.....7.pdf

Das einzige was jetzt noch nicht passt ist der Wumms, der ist etwas zu schwach für meine mechanische Konstruktion. Lustiger-(oder auch -seltsamer)weise funktioniert das ganze mit der grösseren Spule (kleine=35m 0,28er Draht, große=70m 0,28er Draht) nicht mehr, die Schaltung zieht Dauerstrom, Spule ist daueraktiviert.
Ich seh jetzt 2 Möglichkeiten die das Verhalten erklären könnten. Variante A: der Widerstand der grossen Spule ist zu gross, hab mal 0,5er Draht geordert um ...
21 - Inverterboard -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD Monitor

Zitat : muss ich da auch nach dem Einlöten wieder Klebstoffaufbringen??Der Kleber auf der Lötseite wurde aufgebracht um Sprühentladungen zu verhindern.- Also i.w.S. einen Funkenüberschlag zwischen der Lötstelle und benachbarten Lötstellen/Leiterbahnen (wobei hier die Schlitze in der Platine wirksamer sind), und von der Lötstelle nach "unten" auf das Chassisblech, auf das die Platine geschraubt wird.

Wie ist die Konsistenz des Klebers? Heisskleberartig? Oder mehr Silikonartig?


Zitat : Gibt es beim Löten etwas zu beachten??Nach dem Einlöten des Ersatztrafos an den zuvor verpampten Stellen die noch herausstehenden Pins des Trafos sauber abkne...
22 - Simple Ausschaltverzögerung an einem Relais -- Simple Ausschaltverzögerung an einem Relais
Ich habe hier ein 12V Relais, bei dem ich das Ausschalten um ca. eine halbe Sekunde verzögern will.
Meine erste Idee war, einen Kondensator paralell zum Relais zu schalten und antiparalell eine Schutzdiode, um einen Schwingkreis zu verhindern.

Ich bin mir mangels Erfahrung aber nicht sicher, on das eine für die Praxis brauchbare und sichere Lösung ist. ...
23 - Tansistor BC 558C, BC 547B, BC 517 als ersatz für BC 141 -- Tansistor BC 558C, BC 547B, BC 517 als ersatz für BC 141
Hallo. Ich suche einen Ersatz für den Transistor BC 141.
geht einen von denen? :BC 558C, BC 547B, BC 517

Ich brauche eben einen BC414 für eine Schaltung für einen Schwingkreis. Ich möchte aber nicht noch was kaufen müssen. und die oben genannten habe ich gerade zuhause. ...
24 - Spule mit hoher Induktivität herstellen? -- Spule mit hoher Induktivität herstellen?
Hallo!

Ok, habs jetzt mir nem relativ dicken Eisendraht versucht (dünneren hatte ich nicht dabei) und ich bekam immerhin schon 125mH zusammen. Morgen probiere ich einen dünneren Draht aus, wenns Sinn macht?
[vgl. Bild]


Zitat : Dann solltest du vielleicht auf eine fertige Induktivität zurückgreifen.

... die Frage stellte ich mir auch schon, nur woher nehme ich soetwas. Außerdem habe ich ein weiteres Problem: Ich möchte mit dieser Spule einen Permanentmagneten ähnlich wie bei einem Relai bewegen und umso mehr Eisen ich in die Spule "reinstecke", umso schlechter funktioniert das, weil der Permanentmagnet logischerweise eisen anzieht & bei einer Luftspule hätte ich das Problem nicht gehabt. Dafür bekomme ich mit ner Luftspule wiedrrum keinen "vernünftigen" Schwingkreis hin, da zu wenig Induktivität und zu viel Widerstand. Toll.

=> Hier muss ich also einen Mittelweg ...
25 - Frequenz von LC-Schwingkreis messen? -- Frequenz von LC-Schwingkreis messen?

Zitat : Der Widerstand der Spule beträgt: 24,2 Ohm! Oh je, das ist schlimmer als erwartet.
Da schwingt nichts mehr. Die Blindwiderstände von L und C liegen bei 3,8 Ohm.
Das ist, als wenn du eine Glocke aus Kaugummi bauen wolltest.

Wenn das ein Schwingkreis werden soll, muß omega*L mehrfach größer als der Verlustwiderstand sein.

Versuchs mal mit der Primärwicklung eines Netztrafos. Die hat eine Induktivität von einigen Henry bei einem ähnlichen Verlustwiderstand wie deine Spule.
Den Kondensator musst du natürlich entsprechend anpassen.

Dann kannst du, wenn du L und C hintereinanderschaltest und mit 50Hz (keinesfalls Netzspannung, sondern nur 6V oder so!) speist, tatsächlich beobachten, dass sowohl die Spannung an der Induktivität, wie auch an der Kapazität höher als die Speisespannung sind.


...
26 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo

Zitat : Ein nachjustieren des Senders bringt keine Besserung.
Was könnte da los sein? Auf welchem Frequenzbereich?
Evtl. verstimmt sich ein Schwingkreis durch die Erwärmung. Hast du dort Kondensatoren getauscht?

Als erstes würde ich aber dazu raten die Anodenspannung der Endröhre während dieser Warmlaufphase zu protokollieren.
...
27 - Frage zum LC-Schwingkreis und dessen Stromfluss! -- Frage zum LC-Schwingkreis und dessen Stromfluss!
Hallo!

Hab hier mal eine Frage zum Thema Schwingkreis:

Ich habe als Beispiel einen LC-Schwingkreis. Errege ich diesen mit einer bestimmten Eingangsspannung - z.B. 10V - einmalig, dann schwingt der Schwingkreis und die Spannung nimmt langsam ab. Die Frequenz bleibt jedoch trotz spannungsabhname konstant.

Jetzt meine Frage: Warum bleibt die Stromstärke nicht konstant? Man könnte meinen, na logisch, weil die Spannung abnimmt. ABER: Hängt nicht die Stromstärke mit der Schwingfrequenz zusammen?? Ich meine, dass ja die Geschwindigkeit des Stromflusses die Frequenz bestimmt? Wie kann es also sein, dass die Frequenz gleich bleibt, also der Kondensator immer gleich schnell geladen und entladen wird, aber der Strom abnimmt???

MfG,
Stefan ...
28 - Interessantes Angebot! -- Interessantes Angebot!
Habe wohl gerade das letzte bestellt, denn jetzt kommt die Meldung "Dieses Angebot (ESR-Meter-Ca.....1f846) wurde entfernt oder ist nicht mehr verfügbar."

Vor etlichen Jahren habe ich ein LC Meter mit einem PIC gebaut. Es arbeitet mit einem Schwingkreis mit hochwertigen Komponenten (Keramikträger, Glimmer-C = Referenz, Kreuzspule). Es rechnet mit idealem C und L. In einigen Bereichen habe ich eine kleine 'Kurvenkorrektur' vorgenommen. Das Gerät ist ideal für eine schnelle Messung. Die Abweichung zum hp 4262A ist viel kleiner, als ich erwartet hatte.

Bei dem Lob, das diesem (soeben bestellten) Kästchen vorauseilt, bin ich schon gespannt, was es so spielt.

Grüße, attersee ...
29 - Wirkungsstarker Netztfilter -- Wirkungsstarker Netztfilter
Ganz so einfach ist das nicht!

1.) du musst die Störung an der Ursache beseitigen.
Nach Deiner Beschreibung geht das nicht von den Netzteilen aus!???
Wenn Du nicht die Ursache beseitigst, gibt es Rückwirkungen ins Netz und der Ärger mit Nachbar bzw. dem Stromversorger ist vorprogrammiert.

2.) nach einer wirklichen überprüfung der Schutzmaßnahmen bzw. der Anlagenerdung sollten Messungen gemacht werden.
Kannst du das Fiepen einer bestimmten Frequenz bzw. Ton zuordnen?
Daraus lässt sich evtl. sagen ob das einem Frequenzumrichter oder einer komischen Rückwirkung (Schwingkreis) im Netz zuordenbar ist.

3.) kannst du ausschließen dass das über die Lan usb etc. leitungen (bzw. deren Schirme kommt?

Gruß
tf

...
30 - Geeignete Widerstandstypen für HF (~100MHz) -- Geeignete Widerstandstypen für HF (~100MHz)
Der R besteht ja nicht nur aus dem Ohmschen Widerstand, durch die Wendelung hast du auch eine Induktivität. Also einen R-L-Schwingkreis genauer gesagt sogar einen R-L-C-Schwingkreis. Deshalb kann der Scheinwiderstand bei hohen Frequenzen auch kleiner als der Ohmsche R werden. ...
31 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?
Das Magnetfeld induziert in der Spule ja eine Spannung. Aber auch über die Erdung bringst du eine Spannung an den Schwingkreis. Dabei wirkt die Schirmung deines Kabels auch als Antenne und zwar für die elektrische Komponente des Empfangsfeldes. Diese beiden Spannungen können sich addieren oder auch subtrahieren.
Hast du jetzt eine verdrillte Leitung heben sich eingekoppelte Spannungen in der Regel auf.
Eine Antennenkoppelspule koppelt die Energie die die Antenne einfängt über den Ferrit in die Spule des Schwingkreises ein. (vereinfacht gesagt Trafoprinzip)
Die Versorgung mit Batterie soll erst mal die Spannungsversorgung als Störquelle ausschließen. Notfalls kannst du auch das Ausgangssignal des DCF-Moduls vor Übertragung auch noch Verstärken! ...
32 - Operatinsverstärker der heftig Überschwingt -- Operatinsverstärker der heftig Überschwingt
Oder einfach nur einen Schwingkreis / ein Filter mit ausreichender Güte.

Aber bevor der Verwendungszweck bekennt wird helfen Spekulationen eher wenig

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  8 Dez 2014 22:35 ]...
33 - H-Ablenkung -- TV SEG Fernseher
Hi Perl!

Danke für Deine Tips. Habe die Spule mal durchgemessen, sie hat auf jeden Fall Durchgang (ca. 0,3 Ohm). Hoffe, der Wert ist nicht verdächtig (Windungsschluß?).

Ganz so recht hab ich die Schaltung in dem Bereich noch nicht verstanden. Ohmsch ist die Ablenkspule nicht mit Masse verbunden, d.h. es wird per Blindstrom realisiert (Schwingkreis). Über dem 3µ3 habe ich um die 8 V Gleichspannung, die Impulse über dem 430n sind recht hoch, über 250 Vpp, sofern ich mich nicht vermessen habe. Diode scheint in Ordnung zu sein.

Ein testweise eingesetzter 100R/5W hat sich nach einer Minute selbst ausgelötet, Bildbreite betrug dabei um die 75 %.
Bin ratlos. ...
34 - Eumigette W -- Eumigette W

Zitat : Ug2 gegen Masse ist 34 V,Viel zu wenig!
Damit kann die Röhre nicht vernünftig arbeiten.
Bei Pentoden liegt Ug2 gewöhnlich in der Nähe der Anodenspannung, soll diese aber nicht übersteigen. Speziell für die EF89 werden in den Kurzdaten Rk=160R, Rg2=51k und Ub=Ua=250V genannt.
Damit sollte sich Ia=9mA und Ig2=3mA einstellen, d.h. Ug2 = 100V.
Überprüf mal die Widerstände, über welche Ua und Ug2 kommt.


Zitat : Ua kommt mir mit 142 V gegen Masse arg niedrig vor.Möglich, aber irgend etwas scheint mit deinen Messwerten im Argen zu sein.


35 - Ersatz für Optokoppler -- Ersatz für Optokoppler
Hallo miteinander,
mein Name ist Dirk und bin frisch registriert.
Ich habe auf der Suche nach einer Antwort dieses Forum gefunden und hoffe auf eure Hilfe
Also ich baue gerade eine Photo- Trigger auf Arduino Basis zusammen.
Dabei wird ein Optokoppler von Sharp "PC817X9NSZ0F" benötigt und der ist erst in 6 Wochen wieder lieferbar. Also habe ich nach Alternativen geschaut, aber keine gefunden die in allen Kenndaten übereinstimmen. Entweder die max. Collector-Emitter-Spannung ist kleiner, 35 V statt 80 V, oder der CTR Wert ist nicht 130%-600%, sondern 50%-600% wie beim LTV 816.
Da ich totaler Anfänger in Sachen Schaltungen bin, und ubers Ohmsche Gesetz und einen einfachen Schwingkreis nie hinausgekommen bin, hoffe ich auf euch.
Kann ich den LTV 816 verwenden, ohne Änderungen an der gesamten Schaltung vornehmen zu müssen und ohne das diese einfach abraucht?
Vielleicht ist die Frage ja lächerlich, aber ich will halt keine 50 Euro verbrennen.

Hier z.B. der PC817X9NSZ0F
36 - Anlasser funktioniert nicht -- Gutbrod Gartengerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anlasser funktioniert nicht
Hersteller : Gutbrod
Gerätetyp : Gartengerät
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Elektronikbastler,

ich sollte mir für einen Bekannten mal sein Gartengerät ansehen. Es handelt sich um einen Gutbrod BM100l2G.
Und zwar geht das Teil einfach nicht mehr an. Er meinte es sei als wenn nicht genügend "Saft" da wäre. Also es wird wie bei einem Benzinrasenmäher an einer Kordel gezogen und somit mechanische in elektrische Energie umgewandelt. Ich dachte an einen gealterten Kondensator der einfach schlichtweg nicht genügend Spannung für die Zündspule aufbauen kann, weil er über die Jahre (das Ding ist wahrscheinlich schon 20 Jahre alt) an Kapazität verloren hat.

Als er den Gutbrod auseinandergelegt hatte sah ich etwas wie einen Schwingkreis. Habe mich mal bisschen in Wikipedia umgeguckt und gesehen, dass es sich evtl. um eine "Zündspulenschaltung" handelt.
Ich wollte jetzt mal nachfragen ob es sich bei diesem Gerät auch um so eine Zündspulenschaltung handelt und ob ihr vielleicht andere Ideen hättet warum er nicht mehr anspringen möchte.

Vielen Dank im Voraus!



...
37 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht

Zitat :

...UKW ist im Gegenteil zu LW,MW, und KW Frequenzmoduliert.



...und das ziemlich breitbandig. Und genau deshalb kann man auch mit so einem Simpelempfänger FM demodulieren, wenn man den Schwingkreis ein wenig neben die Mittenfrequenz einstellt (Flankendemodulation).
Ich vermute, ohne es genau aus der Ferne wirklich diagnostizieren zu können, daß die Empfindlichkeit nicht ausreicht. Im Vergleich zu einem Superhet mit HF-Vorstufe...usw. ist so ein einfacher Empfänger ziemlich taub. Da braucht es schon ordentlich Feldstärke, bevor sich etwas rührt.
Wilfried ...
38 - "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? -- "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg?
Danke allen!

R3 zu vergrößern hat ein bisschen was gebracht, aber ab einer bestimmten Größe fangen auch die Flanken an wieder flacher zu werden.
Widerstand von Gate zu GND hat so gut wie keinen Effekt.

@feichtinger
Mit Snubbern habe ich gestern grade angefangen herum zu experimentieren (nach diesem NXP Application Note). Ich war da aber noch ein bisschen verwirrt, von wo nach wo in meiner Schaltung ich den einbaue, was dank des TI Dokuments jetzt viel klarer geworden ist.
Ich habe jedenfalls versucht C_par und L_par der Last über die Frequenz der Schwingung (ca. 15MHz) und dann absichtliches ändern von C_par herauszufinden. Ergebnis wären 74nH und 2nF für die parasitären Werte. Laut Formel im NXP Document wäre ich dann auf 0,3Ohm und 35nF für den Snubber gekommen. Abgesehen davon, dass ich keinen 0,3Ohm Widerstand habe, sind mir die Werte etwas komisch vorgekommen und außerdem hat's bei der Kapazität bereits dazu geführt, dass das Abschalten nicht mehr "sofort" war.
Deswegen habe ich einfach die Werte umgedreht (zumindest für einen Schwingkreis also die selbe Grenzfrequenz
39 - Schwingkreis berechnen -- Schwingkreis berechnen
Hallo Leute,

brauche mal wieder eure Hilfe und zwar muss ich in einem Schwingkreis alle Resonanzfrequenzen berechnen. In einem Serien RLC ist das auch kein Problem, aber ich bekomme es einfach nicht hin mit einer gemischten Schaltung.
Kann mir bitte jemand erklären/zeigen wie man so eine Schaltung angeht ?

Vielen Dank ...
40 - Wireless Charging, Induktives Laden. -- Wireless Charging, Induktives Laden.

Zitat : Der normale Royer Converter funktioniert ja mit 2 Spulen. Einmal eine Steuerspule (oder Wicklung) und eine Primärspule mit Mittenanzapfung.Dann hast du die Schaltung nicht verstanden.
Wie die Rückkopplung zustande kommt, also die "Steuerspule", ist nebensächlich.
Die wesentlichen Schaltungselemente sind der Schwingkreis mit der mittelangezapften Spule sowie die Drossel zur Stromzuführung.


Zitat : Die untere ist die Sende-, Das ist ein böses Ding!
Wenn das darunter die Drossel sein soll, nusst du dich nicht wundern, wenn du bei einer derartigen koaxialen Anordnung auf Grund der magnetischen Kopplung eine unsymmetrische Signalform be...
41 - Kein Strom --    Honda    Generator
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Kein Strom
Hersteller : Honda
Gerätetyp : Generator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich habe einen kondensatorerregten Asyncrongenerator und bekomme
Ihn einfach nicht zum laufen, kein Strom!
Es handelt sich um einen Honda mit einem Drehstrommotor,
Klemmbrett mit L1,L2,L3 und N als Sternpunkt.
Widerstand zwischen den Phasen 1Ohm gleichmäßig.
Es sind drei Kondensatoren parallel zu den 3 Phasen im Dreieck verschaltet.
Diese sollen ja zur Erregung mit den Spulen einen Schwingkreis bilden.
Diese habe ich erneuert, weil 2 Stück Defekt waren.
Ich habe nun versucht das Teil mit einer Batterie fremd zu erregen,
jedoch ohne Erfolg.
Kann mir jemand einen Tip geben???
Es ist ja nicht mehr als der Asyncronmotor und die Kondensatoren dran.
Was soll sonst kaputt sein???!
Gruß BM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 19 Sep 2013 21:15 ]...
42 - Funkgerättionsweise dieser Oszillatorschaltung -- Funkgerättionsweise dieser Oszillatorschaltung
Also wie kommst du auf 55,4 kHz?
Was soll eine Colpitts-Formel sein?
Das ist da auch ein normaler Schwingkreis.

Mit ein wenig Nachdenken und wenn man das Ergebnis kennt komme ich jetzt auf 139,4 kHz. Aber da könnte trotzdem noch ein Fehler drin sein.

Naja nicht ohne die Schaltung ....

...
43 - R und L in Reihe an AC mit 2 Frequenzen und Eisenkern -- R und L in Reihe an AC mit 2 Frequenzen und Eisenkern

Zitat : Das das DT9308 absoluten Scheiß misst ist mit bewusstDann kann man eben nicht mehr von Messen reden und die tabellierten Werte sind reine Hausnummern.

Das Problem ist dabei vor allem der recht große Frequenzbereich von 1:10. *)
Da man aber ohnehin meist nicht angeben kann, wo genau die Energieverluste im Einzelnen auftreten, -bei Hochfrequenz kommen z.B. noch Strahlungsverluste und der Skineffekt hinzu-, ist es üblich die Verluste einem einzigen Verlustwiderstand zuzuordnen.
Diesen kann man auch mit bescheideneren Meßmitteln bestimmen, weil man dabei nicht über einen so großen Frequenzbereich misst.
Im Falle von Schwingkreisen gelingt das besonders leicht, da man dort die Halbwertsbreite (halbe Leistung = 0,7fache Spannung) Δf (Delta_f) der Resonanzkurve bestimmen kann.

Solange der Schwingkreis nicht all zu schlecht ist, ist diese Frequenzdifferenz Δf stets viel kleiner als die Resonanzfrequenz f und deshalb spielt der Freque...
44 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger
Hallo,

für den Physikleistungskurs soll ich ein kleines (möglichst einfach ausgebautes) Radio bauen.
Vorgegeben was empfangen werden soll wurde nicht.
Als Schaltplan wollte ich diesen verwenden:
Bild eingefügt

Die Spule, die ich benutzte,besitzt eine Induktivität von 0,01 H. Um nun Frequenzen um 100 MHz zu empfanden habe ich für die Kapazität des Kondensators im Schwingkreis 23 nF ausgerechnet. Um die Frequenz zu verändern wollte ich mit einen DIP-Schalter mehrere Kondensatoren parallel schalten... Das ist aber alles gar nicht so mein Problem^^
Anstelle des Lautsprechers habe ich einen Verstärker eingesetzt. Gestern Abend habe ich alles mal kurz auf einem Steckbrett aufgebaut und konnte auch schon ein bisschen Radio empfangen... der Großteil war aber rauschen und fiepen in allen möglichen Frequenzen. Allerdings hab ich gar keine Diode verwendet, da ich erst welche besorgen muss, das ich überhaupt etwas gehört habe kann ich nicht so richtig erklären.. vielleicht liegt es ja an der Verstärkerschaltung. (Schaltplan habe ich mal angehängt)

Die frage ist nun welche Diode sich a...
45 - Fehler finden/ Schaltungserklärung -- Fehler finden/ Schaltungserklärung

Zitat : soll ich den durch einen austauschenJa mach das.
Vielleicht 47 oder 100 Ohm.
Wenn du ihn ganz weglässt, riskierst du, dass der Oszillatortransistor stirbt, wenn du die Potis in die 0 Ohm Stellung bringst.

Der Gesamtwiderstand dieser drei ist für die Verstärkung der Oszillatorstufe zuständig. Je kleiner er ist, umso größer wird die Verstärkung, und umso höher ist die Stromaufnahme dieser Stufe.
Wie hoch die Verstärkung sein muß, damit der Oszillator schwingt, hängt sehr von der Dämpfung des Schwingkreises ab.

Allein mit der Kristallkugel ist schwer zu sagen, weshalb die Dämpfung bei deinem jetzigen Aufbau so hoch geworden ist.
Möglicherweise hast du einen Schwingkreiskondensator mit einem verlustreichen Dielektrikum verwendet, die Wicklung direkt auf das Ferrit aufgebracht ohne eine dicke Isolierschicht, oder sehr dünnen Draht für den Schwingkreis verwendet.
Der weggelassene 1...
46 - UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... -- UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht...

Zitat : Wäre es eigentlich besser 2 "gleiche falsche" Dioden einzubauenEin Ratiodetektor ist ja eine sehr symmetrische Schaltung und deshalb ist es zweckmäßig dort auch paarige Dioden einzusetzen.
Dein Ersatztyp scheint aber niederohmig zu sein, und bedämpft dadurch den Schwingkreis etwas zu stark.

Viele der originalen Germaniumtypen aber noch relativ leicht zu bekommen.

Evtl. kommt auch die BA281 in Frage, die von Philips speziell für Ratiodetektoren entwickelt wurde.
Diese Diode ist manchmal bei ebay o.ä. sehr preiswert zu bekommen. Meist steht fälschlich dabei, daß es sich um eine Varicap handele. Z.B. http://karsdorf.zuio.de/xa_140751621103-pin_dioden_ba281.html ...
47 - Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz? -- Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz?

Zitat : An einem Quarz-Pin kann man ganz normal die 3,6 MHz messen. Am anderen Pin jedoch gar keine Frequenz?!
An beiden Pins kann man auch eine Spannung von ca. 2,1V messen.
Am Pin ohne Frequenz scheint das auch nur ne normale Gleichspannung zu sein? Was nicht in dem Wiki Artikel steht: In dem IC befindet sich ein invertierender Verstärker, und gewöhnlich ist X1 sein Eingang X2 sein Ausgang.
Dazwischen liegt ein hochohmiger Widerstand, z.B. 1MOhm, der dafür sorgt dass der Verstärker, i.d.R. ist das kaum mehr als ein einzelner Transistor, in den linearen Bereich kommt.
Daher misst du auch etwa die halbe Speisespannung an den beiden Anschlüssen.
Früher musste man diesen Widerstand stets extern hinzufügen, heute ist er bei etlichen µC schon integriert.

Die HF liegt schon an beiden Pins an, und zwar gegenphasig, aber wenn du den Eingang des Inverters, der im µC eingbaut ist, antastest, belastest du den Oszillator so stark, daß die Schwingung absti...
48 - Resonanzfrequenz RLC Kombination -- Resonanzfrequenz RLC Kombination
Dein Goggel put ? http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis ...
49 - HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd -- HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd
Hallo zusammen,

ich versuche gerade zu verstehen, wie die Leistungsregelung eines Induktionsherds funktioniert.

Die Lösung mittels PWM ist mir klar, allerdings nicht besonders toll. Ich habe hier ein Modell zum testen (so eine einzelne Induktionsplatte), welche die Leistung von 200W bis 1kW mittels PWM stellt, das ist aber tödlich nervig mit dem ständigen An- und Abschalten. In Europa darf sowas glaube ich gar nicht verkauft werden (ich sitze derzeit in China).

Ich habe gelesen (wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsherd), dass eine typische Schaltungsvariante auf einem Schwingkreis beruht. So grob ist mir das Prinzip klar, wir haben also einen Schwingkreis aus der eigentlichen Heizspule + Kondensatoren, angetrieben mittels einer Transistorschaltung, deren Eingangsspannung die eigentliche Stellgröße ist.

In welchem Umfang kann man mit einer solchen Anordnung wirklich die Leistung regeln? Kann ich meine Kiste mit 2kW max damit auf z.B. 100W oder weniger herunter"dimmen"? Mir sind die technischen Limits und der Einfluss noch nicht so ganz klar. Vor allem welche Probleme man sich damit einfängt. Vi...
50 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung
Vielen Dank für den Funkamateur-Hinweis! Meine Verstärkerschaltung wurde mir von einem Funkamateur empfohlen.

Den Bandpass vor dem Mischer kriege ich hin.
Zum Oszillator für den Mischer: Würde ein Schwingkreis zu sehr rauschen?

Oder ließe sich da mit Quarzoszillatoren was machen? ...
51 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Vermutlich betreibst Du die Leuchtstofflampen unkompensiert!?
Dann entsteht immer auch ein hoher Blindstromanteil, der die Scheinstromstärke mit in die Höhe treibt. Zwar wird Blindenergie nicht vom (gewöhnlichen) Stromzähler gezählt, aber trotzdem führt er über die höhere Stromstärke, wie offenbar auch in deinem Fall, zu Problemen. Standardmässig werden die Leuchtstofflampen ohne Komp-Kondensator ausgeliefert, nur ein kleiner Entstörkondensator ist montiert. Daher sollte jeder 58W-Lampe ein 7uF-Kondensator und jeder 36W-Lampe ein 4,5uF-Kondensator parallel geschaltet werden. Eine entsprechende Halterung ist normalerweise schon vormotiert, zumindest eine Blechlasche.(Es wird dabei zusammen mit der Induktivität der Drosselspule (dem KVG) ein auf 50Hz abgestimmter Schwingkreis gebildet, so dass der Blindstromanteil minimiert wird. Dann sollte es auch mit der 10A-Sicherung keine Probleme mehr geben.
(Reihenkompensation ist auch möglich, dann sind etwas andere Kondensatorenwerte nötig: 3,4uF (36W-Lampe)/ 5,3uF(58W-Lampe) jedoch jeweils 450V~ Spannungsfestigkeit wegen der Spannungsüberhöhung bei Reihenresonanz.)
PS: NYY-Erdkabel darf selbstverständlich auch auf Wänden verlegt werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 15 Okt 2012 10:49 ]

[ D...
52 - Schwingkreis -- Schwingkreis
Hallo,
ich möchte einen Schwingkreis (um die 340 kHz) bauen, mit dem Ziel eine 2. Spule mit der gleichen Frequenz weiter weg aufzustellen und dort eine Spannung zu messen.
Grundlegende Frage : Kann man nicht einfach eine Luftspule so dimensionieren (Drahtstärke, Durchmesser...), das diese eine Frequenz von 340 kHz hat und da 15V Gleichspannung permanent hindurchschicken ?
Grüße Düsentrieb

...
53 - Drossel 50Hz 0,5A ca. 0,6H ....woher? -- Drossel 50Hz 0,5A ca. 0,6H ....woher?

Zitat :
..z.B. von einer Leuchtstofflampe..


Guute Idee, dankeschön. Weißt du evtl, welche Induktivität solche Drosseln haben? (Größenordnung)

Zitat :
Man könnte auch daran denken einen 100Hz Saugkreis zu bauen, wenn dies die störende Frequenz sein sollte.

Ob die Oberwellen immer 100Hz haben, oder ob auch mal 200Hz auftreten können, weiß ich leider nicht.Saug- oder Sperrkreis auf 100Hz habe ich deshalb nicht versucht.

Ich habe parallel- und Reihenschwingkreis probiert, beim Parallelschwingkreis(50Hz) wurde bei tatsächlicher Drehzahlabweichung nach unten dieSpule sehr heiß.
...
54 - Softwareschutz durch selbstgebauten Hardlock -- Softwareschutz durch selbstgebauten Hardlock
Guten Tag!

Ich habe vor mir einen eigenen Hardlock zu bauen.
Der soll nachher dazu dienen, mittels einer eigen geschrieben Software zu überprüfen, ob der richtige Dongle angeschlossen ist und ob somit eine Aktion/andere Software ausgeführt werden darf.
Die Schnittstelle mit dem PC sollte USB sein und der Dongle nicht viel größer als ein USB-Stick o.ä..

Nun zu meinen Ideen und daraus resultierenden Fragen:

Ist es möglich, auf einer Platine einen Schwingkreis (oder irgendetwas das eine Spannung erzeugt) so anzubringen, dass er immer dieselbe Spannung liefert(Siehe Upload)? Leider habe ich keine Ahnung wie sich Temperatur andere Faktoren auf diese erzeugte Spannung auswirken können.
Die Spannung soll letzten Endes überprüft werden um so die Richtigkeit des Hardlocks zu verifizieren.

Die grundsätzliche Frage ist ob dieser Ansatz so überhaupt realisierbar ist...

Gruß S ...
55 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde
Hallo,
ich habe mich erst vor wenigen Minuten registriert, da ich derzeit an einem Projekt arbeite, bei dem ich die Intensität von Mikrowellen(HF!!) messen müsste. Dabei habe ich allerdings durch meine noch recht bescheidenen Elektronikkenntnissen einige Probleme . Ich hoffe, ihr könnt mir hierbei weiterhelfen .

Die Strahlung, die gemessen werden soll, hat eine Wellenlänge von 21 cm (H1-Linie).
Ich möchte, wie oben bereits erwähnt, die Intensität messen. Dazu -denke ich zumindest- müsste ich die Antenne an einen Schwingkreis anschließen, damit sie ihn anregt und dann die Amplitude der Wechselspannung im Schwingkreis messen. Dazu wird es allerdings wohl notwendig sein sie zu verstärken, um sie mit einem ADC zu messen, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Mit freundlichen Grüßen

Mega-Ohm

P.S.: Ich war mir nicht sicher wo das Thema hingehört, dachte aber, dass es hier gut passt. ...
56 - Uhr geht vor -- Backofen Miele H355 B - KAT Typ: BEC6007
Okay, war auf der Seite von Reichelt. Ich habe mir das pdf heruntergeladen, sieht erst einmal Gehäuse-Technisch gleich aus. Bei mir sind aber auf jeder Längsseite drei Lötanschlüsse, sodass ich gemeit habe das Teil hätte 6 Anschlüsse. Die scheinen jeweils durchkontaktiert zu sein. Es ist aber ein Schwingkreis/Quartz oder habe ich meine Kenntnisse in den Jahren verloren? Für 0,30 Cent werde ich sicher den Versuch wagen. ...
57 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator
ja, stimmt, ganz sicher war ich mir mit dem Kern nicht. Habe nun nur erfahren, dass der Typ von Vacuumschmelze ist( Trafoperm N2).
gefunden habe ich auf der Homepage lediglich Infos zum Trafoperm N3:
"TRAFOPERM N3® is part of VAC's group of Silicon-Iron (SiFe) materials and is part of the category of electro-laminations. The saturation of this material is only slightly below that of Iron, but the electrical resistivity is four times higher."


Zitat :
Du kannst ja mal unter Verwendung der Sekundärspule und eines Kondensators versuchen die Resonanzfrequenz zu bestimmen und daraus µrel zu berechnen.
Mit der Soundkarte des PC und etwas Freeware als NF-Generator sollte das möglich sein.
Versuche die Komponenten so zu wählen, dass deren Blindwiderstände viel größer sind, als der Gleichstromwiderstand der Spule.
Wäre es nicht einfacher die Induktivität(und daraus das µrel ) mit einem einfachen LR Ladekreis zu bestimmen(analog zum RC ...
58 - Nach Stromausfall keinFunktio -- Videorecorder Philips VR 211 / 02W
Richtig.
Und als erstes einen kleinen auf der Primärseite wechseln - das ist der Anlaufkondensator für den Schwingkreis im Schaltnetzteil. Der wird gerne mal vergessen, dann läuft das Netzteil wieder nicht an.

Nichtsdestotrotz würde ich alle Elkos im Netzteil tauschen -bis auf den großen Hochvolt-Elko auf der Primärseite, der ist selten defekt- dann hast Du Ruhe bis auf Weiteres. Kostet ja nicht die Welt, diese Handvoll Elkos.

Gruß
stego ...
59 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem

Zitat : Hast du keinen modernen Tondiskriminator z.b. mit TBA120 und Keramikfiltern da,Zumindestens könnte er sich ansehen, ob die Richtspannung am Ratiodetektor schön hoch und maximal ist.
An den 5,5MHz gibt es ja nichts zu ändern, da diese im Sender gemacht werden.
Wenn also am Ratiodetektor überhaupt etwas ankommt, dann hat es auch die richtige Frequenz.

Als Fehlerquellen kommen, wie Cry Wolf schon erwähnte, Bauteile des Ratiodetektors in Frage, und auch der Schwingkreiskondensator des Auskoppelkreises, der ja für die frequenzabhängige Phasenverschiebung sorgt, die nachher dem Demodulator zugeführt wird.
Wenn dieser Schwingkreis grob verstimmt ist, kommt aber auch keine vernünftige Richtspannung am Elko mehr zustande.
Daher sollte es einstweilen reichen, diese Spannung zzu kontrollieren und ggfs. (nur am letzten 5,5MHz Kreis!) auf Maximum abzugleichen.
...
60 - Anwendung von RLC-Parallelschwingkreisen -- Anwendung von RLC-Parallelschwingkreisen
Hey Leute,

ich bin gerade dabei, ein Referat für die Schule über den RLC-Parallelschwingkreis zu machen. Da ich etwas knapp dran bin und meinen Lehrer nicht mehr erreiche, ein paar Fragen an euch:

1) In der Aufgabenstellung wird nach Spannungsresonanz gefragt. Beim Parallelschwingkreis gibt es das doch gar nicht, sondern da ist es Stromresonanz oder?
2) Welche Anwendungsbeispiele gibt es? Ich habe in der Formelsammlung von Bandpassschaltungen gelesen, aber diese sind nur als LC- bzw. RC-Bandpass vorhanden. Soll ich das dann überhaupt hinschreiben, weil das Thema eben R, L und C als Schwingkreis behandelt.

Vielen Dank euch schonmal für die Antworten und seid mir nicht böse wenn ich was vergessen hab oder die Suchfunktion nicht ausreichend genutzt habe.

sk ...
61 - Frequenzgangmesser -- Frequenzgangmesser
Ich danke euch für eure Antworten. Wenn mir vorgeworfen wird, ich würde nach einem Kochbuch verlangen, dann bitte ich nochmal die Frage zu lesen. Vor allem ging es mir darum, wie man die Kapazität oder Induktivität elektronisch regeln könnte. Ich hatte da an Kapazitätsdioden gedacht, vllt habt ihr aber bessere Ideen. Die zweite Frage lief auf das Übersetzen der einzustellenden Frequenz heraus, aber dafür ist natürlich erforderlich, dass ich weiß, wie ich den Schwingkreis elektronisch einstelle.

Wenn der Frequenzbereich und Frequenzen wohl zu groß ist, dann kann ich ja bei wesentlich kleineren beginnen.

...
62 - nach Kurzschluss keine Funkt. -- ??? Schaltnetzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : nach Kurzschluss keine Funkt.
Hersteller : ???
Gerätetyp : Schaltnetzteil
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hänge an der Reperatur eine Schaltnetzteil für einen WAECO Campingkühlschrank.
Grund des Defektes war ein Kurzschluss in der Controllerschaltung des Kühlkompressors. Dadurch ist das Schaltnetzteil (keine Sicherung verbaut) zerstört worden

Nun die Probleme:
Der Gleichrichter war defekt, wurde erneuert
Der Mosfet war defekt, wurde erneuert (IRFPC50)

Der NTC hat durch den Kurzschluss ein paar Ecken verloren
(keinen Ersatz gefunden) Typ GC-P 100100
hat aber bei 24° 15Ohm


Nun beim Einschalten habe ich 320V am Kondensator,
1.6V am G-S des Mosfet (Was laut Datenblatt zu wenig ist (2-4V)
und er schwingt nicht an. Dei Bauteile im Schwingkreis scheinen i.O. zu sein.

Hat jemand eine Idee?
könnte es am NTC liegen?
Bin für jeden Tip dankbar ...
63 - Suche Profis für Reparatur eines Tesla Ultraschall-Reiniger UC 006 DM1 -- Suche Profis für Reparatur eines Tesla Ultraschall-Reiniger UC 006 DM1
Ruhig Kinners!
Kaum ist man mal für ein paar Stunden weg, schon bricht der Krieg aus.

Zum Ersten:
Der gezeigte 100nF Kondensator von Tesla ist eine impulsfeste Ausführung mit PP-Dielektrikum.
Den sollte man nicht durch einen MKT-Kondensator (der gezeigte silberne aus DDR-Produktion dürfte auch MKT sein), sondern durch einen FKP-Typen ersetzen.
Wenn FKP nicht zur Hand ist, dann lieber bestellen und drauf warten als MKT einzusetzen!

Zum Zweiten:
Die Abweichung von 500nF gegenüber 400nF bedeutet in einem Schwingkreis, daß die Resonanzfrequenz um 10% sinkt.
Da der Piezo-Ring (und seine Montageelemente!!) selbst ein resonantes System darstellt, kann diese Abweichung schon zu groß sein.
Bei einigen US-Bädern wurden deshalb die Induktivitäten, z.B. durch Verschieben auf dem Kern, abstimmbar ausgeführt, aber davon sehe ich hier nichts.
Möglicherweise ist jedoch der Schalenkern abgleichbar ausgeführt.
Es wird jedenfalls klug sein möglichst dicht an der Sollkapazität zu bleiben.

Zum Dritten:
Der Originaltransistor ist wohl der SU169. http://jirky.webz.cz/zobraz_katalo...
64 - Einfacher Schwingkreis -- Einfacher Schwingkreis
Hi,

nachdem ichs endlich übers Herz gebracht habe, mir mal ein Einsteigersozilloskop zu leisten, bin ich ganz fasziniert davon, mir Wellenformen anzuschauen Ich experimentiere gerade ein wenig mit verschiedenen Schwingkreisen, hauptsächlich mit dem Colpitts Oszillator in dieser Beschaltung:
Bild eingefügt

Mangels großer Keramikkondensatoren sind allerdings die beiden 1µF nur durch je 3x100nF parallel nachgebildet.
Betriebsspannung 12,5V aus dem Akku.

Jetzt ein paar Fragen:
1.Warum nimmt man eigentlich prinzipiell einen "Dreipunktschwingkreis"? Ich hab irgendwann letztes Semester gelernt ein Schwingkreis ist L und C parallel oder in Reihe. Warum teilt man entweder die Induktivität oder die Kapazität auf? Mit nur einem Kondensator geht obiger Schaltplan natürlich nicht ..
2. Zum Thema Spulen wickeln: Ich wickle etwas Kupferdraht auf ein kleines Stückk Ferritstab. Wenn ich da jetzt eine komplette Materialkonstatne zusammenfasse, muss ich die für die Induktivität L ja nur noch mit der Windugsanzahl zum Quadrat multiplizieren - aber wenn ich die Spule dann um ein...
65 - Netzüberbrückung -- Netzüberbrückung
3ms in einem 50Hz System?
Das sollte sich noch mit einem *) LC-Schwingkreis machen lassen.

Von deutlich größeren Anlagen kenne ich es, daß der Synchrongenerator ständig mitläuft und solche kurzen Ausfälle mittels seiner Schwungmasse ausgleicht.
Außerdem packt in diesem Moment eine Kupplung und reisst den ständig auf 60°C vorgeheizten Diesel an.
Dann wackelt im Moment des Netzausfalls nur die Frequenz ein bischen.


*) P.S.: Bei drei Phasen werden natürlich zwei oder drei Schwingkreise benötigt.


P.P.S:
40kW für 3ms sind nur 120J.
Vermutlich speichert eine USV dieser Größenordnung schon mehr Energie in den Kondensatoren des Zwischenkreises und braucht den Akku überhaupt nicht zu bemühen.


Zitat : kennt jemand einen Anbieter für dieses ominöse Teil
Frag dort mal: http://www.semikron.com/skcompub/de/index.htm
66 - Hilfe zu Ferritkern -- Hilfe zu Ferritkern
Danke für den Link mit den Bilder. Habe selber schon danach gesucht.

Der Kondensator im Zündgerät ist neu.

Ich habe den Fehler in dem Zündgerät gesucht. Aber wird die hochfrequente Spannung nicht mit dem Schwingkreis im Bild erzeugt?


Die Einspeisung in die Schweißleitung habe ich nie genau betrachtet bzw. verstanden.




Oder ist das nur ein Schutz, Entstör, Dämpfungs RC .


Gruß
Markus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gazello am 21 Feb 2012 12:29 ]...
67 - Alter Entstörkondensator raucht und knistert - Einzelfall? -- Alter Entstörkondensator raucht und knistert - Einzelfall?
Schau dir doch die alten Kondensatoren an warum ist da wohl die Vergussmasse gerissen? Spule und Kondensator ergeben einen Schwingkreis und da können durchaus beim ein und Ausschalten noch ganz andere Spannungen entstehen als die anliegende Netzspannung. Geiz ist Geil und im Unterschied zur Industrie musst du bei Reparaturen nicht haarscharf am Grenzwert rumturnen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Feb 2012 20:41 ]...
68 - Röhrenaudion -- Röhrenaudion
Tja, das war ein Satz mit "X"!
Die HF-Drossel in Reihe und der Kondensator über dem Kopfhörer hat die Situation nicht verändert.
Ich habe mal mit meinem Meßsender ein moduliertes Signal auf die Antennenspule gegeben. Das Signal konnte ich zwischen 330Khz und 1260Khz eistellen. Der Schwingkreis funktioniert also offenbar, nur die Rückkopplung setzt nicht ein.

Gruß
Peter

P.S.
Den Abstand kann man auf den Fotos ganz gut sehen.
Ich werde einfach mal die Halteplatte rausnehmen und dann ohne testen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Feb 2012 22:32 ]...
69 - Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? -- Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises?
Ich würde gern die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises mit Luftdrehkondensator (Bereich Mittelwelle) bestimmen und evtl. die Güte der Spule messen.
Equipment dürfte vorhanden sein: Messender, Wobbelgenerator, Oszi und Frequenzzähler.
Wie gestalte ich den Messaufbau, ohne den Schwingkreis zu stark zu bedämpfen?
Ist dafür ein Trenntrafo (vorhanden) nötig?
Ich würde gern die Frequenz mit dem Frequenzzähler kontrollieren. BNC-Adapter (T-Stücke) sind vorhanden.
Tastkopf 1:10 habe ich auch.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Jan 2012  9:20 ]...
70 - Wiedermal ist mein US gestorben. -- Wiedermal ist mein US gestorben.
Möglicherweise ist der Schwingkreis nicht richtig abgestimmt.
Wenn die Resonanzfrequenz nicht zu der des Schwingers passt, wird nur wenig Energie ausgekoppelt, und dann erreichen Strom und Spannung des Schwingkreises u.U. astronomische Werte.

Eine schlechte elektromechanische Kopplung kann auch an einem beschädigten Schwinger liegen, der z.B. durch Überhitzung teilweise depolarisiert wurde.
...
71 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung

Zitat : wählbar mit Drehschalter oder mit Taster und 1½ [4066]. der CD4066 jedenfalls ist schonmal nicht geeignet um ihn in einen Schwingkreis einzufügen. Zu hochohmig und zu hohe parasitäre Kapazitäten.
PIN-Dioden oder Varicaps sind bei den niedrigen Frequenzen ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei.
Am Besten sind schon noch die altbewährten (Dreh-)Schalter.



Zitat : keine Ringkerne für die Spulen Für Schwingkreise nimmt die ohnehin kein Mensch.
Aber die Verwendung von Ferritkernen in den Spulen, wie etwa in Bandfiltern, ist durchaus sinnvoll.


Wenn man nicht gerade Wert auf allereinfachste Ausführung legt, und daher beim Detektor oder...
72 - 200mV hochspannen? -- 200mV hochspannen?

Zitat : mit 200mV schaltet ja nichtmal ein Germaniumtransistor auf 'Durchgang"..Könnte trotzdem gerade reichen.
Ich würde aber einen selbstleitenden Sperrschicht-FET wie den BF245 verwenden.
Es gibt davon A,B, und C-Typen. Ruhig mal alle ausprobieren.


Zitat : Da eine gewisse Frequenzsabilität nicht schlecht wäre käme nur ein Quarz in Frage. Ein LC-Kreis reicht völlig.
Dabei kann man auch leicht die Spule passend anzapfen.

Bei so niedrigen Spannungen sind aber diverse Transistorkapazitäten höher und die Schaltgeschwindigkeit nimmt überhaupt ab.
Deshalb sollte man die niedrigste praktikable Frequenz anstreben und auf geringe Kreisver...
73 - Minimalaufbau für Auidion (18/28MHz) -- Minimalaufbau für Auidion (18/28MHz)

Zitat : Die Spule mit 0.112µH, der Drehkondensator mit 275pF für die 28MHzDas ist ein bischen knapp. Besser du dimensionierst die Spule so, daß du etwa bei halber Kapazität des Drehkos auf die gewünschte Resonanzfrequenz kommst.
Als Dioden funktionieren kleine Germaniumdioden AA... oder die noch älteren OA.. am Besten, aber lediglich mit einem Detektor aus Schwingkreis und Diode (also kein Audion, bei dem die Gleichrichtung am verstärkenden Element stattfindet), wirst du einen 15km entfernten Sender vermutlich nicht empfangen können, wenn er nicht wenigstens einige hundert Watt Sendeleistung abstrahlt.

Erst mit einer Rückkopplungsschaltung, welche oft ebenfalls -aber nicht ganz korrekt- als Audion bezeichnet wird, gelingt es den Schwingkreis so weit zu entdämpfen, dass auch schwache Signale mit vielleicht nur 1mV oder sogar noch weniger hörbar werden.

...
74 - Alten Spulensatz für Audion gefunden, suche Anschlußchema. -- Alten Spulensatz für Audion gefunden, suche Anschlußchema.
Tja,
ich schrieb ja, "sah so aus".


Zitat : Ausserdem ist das definitiv ein Spulensatz für KW und MW.


Und wie bekommen wir Antennen- Schwingkreis- und Rückkoppelungsspule
für 3 Wellenbereiche? ...
75 - Tunneldioden -- Tunneldioden
Prinz möchte vermutlich eine sehr einfache Antwort.

Tunneldioden haben eine recht ungewöhnliche Kennlinie. Dadurch ist es möglich, Energie in einen Schwingkreis zu pumpen. Da sie sehr schnell sind, lassen sich damit problemlos Oszillatoren bis in den hohen GHz-Bereich aufbauen. Mit etwas Antenne am Schwingkreis hat man so einen kleinen Sender.

DL2JAS ...
76 - Midland Alan 78 -- Midland Alan 78
Hallo Leute! und vielen Dank!

Das Funkgerät funktioniert wieder! Bei meinen Messungen lief das Gerät plötzlich wieder. Hab dann die Platine besonders unter die Lupe genommen und habe festgestellt, daß sich unterhalb eines kleinen Schirmbleches (schirmt den Schwingkreis für die PLL) ein paar fehlerhafte Lötstellen. Nachgelötet! und siehe da das Ding läuft wieder.

Nochmals Dank an Alle, gummi360 ...
77 - Transistor-Radio - Welche Spule? -- Transistor-Radio - Welche Spule?

Zitat : Genau weiß ich gar nicht welchen Draht die dort haben und welchen ich nutzen könnte.Sieh zu, dass du 0,5CuL oder etwas dickeren bekommst.
PVC-Isolation ist nicht akzeptabel.
Vorsicht auch mit Kleber zum Festlegen der Windungen. So wenig wie möglich verwenden!

Für MW liegen die Windungszahlen auf einen Träger mit vielleicht 4..5cm Durchmesser in der Gegend von 60..80. Für höhere Frequenzen entsprechend weniger.
Mach nicht den Fehler eine einlagige Spule zu wickeln. Das sieht zawr hübsch aus, macht viel Mühe, ist aber HF-technisch gar nicht mal so gut.
Lieber eine kurze Spule wild wickeln.

Erst bei Kurzwelle und Windungszahlen von vielleicht 20 oder weniger wickelt man einlagig und lässt dabei nach Möglichkeit ein wenig Abstand zwischen den Windungen.


Im Stadtgebiet von BN brauchst du aber, wie gesagt, überhaupt keinen Schwingkreis, es reicht eine HF-Drossel z.B. aus dem Netzfilter eines Schaltnetzteils.
Fernempfang i...
78 - RC-Löschglied Berechnung -- RC-Löschglied Berechnung

Zitat : Empfehlungen von 470 Ohm / 1000 nFViel zu hochohmig!
Die Induktivität sorgt ja dafür, dass der Strom zunächst unverändert weiterfliesst, obwohl die Spannung am Kontakt steigt.
Da zu einem Effektivstrom von z.B. 2A ein Spitzenwert von 2,8A gehört, würde über dem 470Ohm Widerstand, -und also auch dem Kontakt-, eine Spannung von 1,3kV entstehen.
Es ist Aufgabe des Kondensators die in der Wicklungsinduktivität gespeicherte Energie W= 1/2 *L*I2 aufzunehmen. Dazu eignet sich theoretisch jeder Wert, aber je größer der Kondensator ist, umso geringer ist die daraus resultierende Spitzenspannung, und um so langsamer erfolgt auch der Spannungsanstieg.
Der Widerstand dient hauptsächlich dazu den Einschaltstrom zu begrenzen, wenn der Kondensator schlagartig entladen wird. Robuste Kontakte vertragen größere Stromwerte.


79 - Leitungsende in der Erde finden -- Leitungsende in der Erde finden
Hallo,
eventuell könntest du sowas auch selbst schnell zusammenbraten.
Wenn du einen Frequenzgenerator und ein Oszilloskop hast, hast du eh schon gewonnen.

Alternativ könntest du einen kleinen Schwingkreis bauen und dann mit einem Oszilloskop und passender "Suchantenne" auf Jagd gehen.
Als Antenne kannst du so gut wie alles nehmen. Da die Leitung offen ist würde ich eher das elektrische Feld nachweisen wollen, also eher ein Stück Alufolie oder eine Metallplatte als Antenne.

Grüße
Simon

P.S. Ich hätts da einfacher. Mein tragbares KW Funkgerät empfängt von 100kHz aufwärts. Und irgendwelche Quarzoszillatoren hab ich auch rumliegen.
Aber man darf hier ja keine Anleitung zur Ordnungswidrigkeit geben

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 20 Apr 2011 17:20 ]...
80 - Elektrischer Funk-Schlüsselanhänger -- Elektrischer Funk-Schlüsselanhänger
Hallo allerseits

Da ich noch recht neu im Thema Elektronik - Eigenbau bin, möchte ich die Meinung von erfahreneren Benutzern einholen.
Ich wollte - da ich etwas schusselig bin - einen kleinen Schlüsselanhänger und einen dazugehörigen Sender bauen, der auf Knopfdruck eine elektromagnetische Welle sendet, welche von meinem Schlüsselanhänger empfangen wird und dieser sich daraufhin meldet.

Meine Frage diesbezüglich ist jetzt, wie eure Einschätzung ist, wie kompliziert das ganze wird, ob es sich kompakt (Es soll ja ein Schlüsselanhänger werden) bauen lässt, ob ihr generell Ideen zum Versenden/Empfangen von Wellen habt (die physikalischen GRundlagen sind mir klar) und ob mein unten genannter Ansatz Sinn macht oder total ins Leere führt.

Ich möchte das Ganze aus einfachen Bausteinen und ohne grossen Schnickschnack bauen.

Meine Idee:
Sender:
-Quarzoszillator, der die Trägerfrequenz (Einige MHz?) vorgibt und evtl. einen zweiten, der per Amplitudenmodulation ein etwas charakteristischeres Signal erzeugt, damit der Empfänger nicht auf jede Störfrequenz reagiert.
-Entsprechende Sendeantenne: Muss die Antenne, damit die Verluste nicht zu gross werden wirklich einige Meter lang werden?

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schwingkreis eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schwingkreis


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181681713   Heute : 2625    Gestern : 5416    Online : 879        18.7.2024    17:23
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0862240791321