Autor |
|
|
|
BID = 766307
densi Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Bonn
|
|
Hallo,
ich bräuchte etwas Hilfe bei dieser Schaltung: http://www.b-kainka.de/bastel58.htm
Bild eingefügt
Es geht um ein einfaches Transistorradio. Mein Problem: Welche Art von Spule mit welcher Induktivität muss ich nehmen?
Hinweis: Ich hab noch nie was mit einer Spule gemacht und beschäftige mich auch erst seit Anfang meiner Ausbildung zum Informationselektroniker leztes Jahr, mit Elektrotechnik. |
|
BID = 766309
QuirinO Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
|
Sorry dass ich das jetzt so sage, aber das Problem an dieser Art von Schaltungen ist nicht, wie und welche Spule man verwendet - Bei diesen Schaltungen bekommt man teilweise schon durch die Art des Aufbaus probleme - ich hatte (auch am Anfang meiner Bastelzeit versucht, ein Radio mit einem Komplett-Radio-IC aufzubauen und bin kläglich gescheitert - das sind Schaltungen, an die man sich erst heranwagen sollte, wenn man aus den Grundlagen längst heraus ist-
Interessanterweise werden sie jedoch von vielen neulingen gewählt, dann scheitern sie und das führt zu Frust.
Mach doch erst mal irgendwelche Schaltungen deren Frequenzen unter sagen wir mal ein Paar kHz liegen - ein Mikrofonvorverstärker oder Flip-Flop Schaltungen mit Transistoren sind hier eine gute Wahl.
Wenn die Fehlersuche an diesen Schaltungen einwandfrei klappt, dann kann man sich auch an diese Empfänger wagen, wennauch es relativ problematisch sein kann, weil man evtl. Störabstrahlungen nicht im Griff hat.
Um das zuverlässig auszuschliessen ist auch Messtechnik notwendig, die man am Anfang sicher weder zur Verfügung hat, noch versteht...
|
|
BID = 766313
densi Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Bonn
|
Ok, erstmal danke für die schnelle Antwort!
Kannst du mir vielleicht ein paar Beispiel Schaltungen zeigen? Einfache Flip Flop Schaltungen haben wir schon in der Schule gemacht. Und nen einfachen elektronischen Würfel auch. Mir wäre es jetzt darum gegangen irgendwas zu machen das sich auch praktisch nutzen lässt. Und da wäre so ein Radio doch genau richtig, oder nicht?
Edit: Ich arbeite in nem Elektronik Fachladen mit Reperatur-werkstatt, also alles vorhanden an Messgeräten...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: densi am 19 Mai 2011 23:17 ]
|
BID = 766314
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Welche Art von Spule mit welcher Induktivität muss ich nehmen? |
Am besten eine selbstgewickelte.
Die benötigte Induktivität und damit die Windungszahl richtet sich hauptsächlich nach der beabsichtigten Frequenz.
Realistisch kannst du mit dem 300pF Drehko, -so du überhaupt einen hast-, Frequenzen zwischen ca 100kHz und 30MHz erreichen, natürlich mit unterschiedlichen Spulen.
Wenn du nicht gerade in der Nähe eines Mittelwellensenders wohnst, würde ich heute nicht mehr empfehlen ein MW-Radio zu bauen, da viele Sender nur noch mit geringer Leistung betrieben werden, bis sie zugunsten DRM ganz abgeschaltet werden.
Auf Kurzwelle, also etwa ab ca. 7MHz sieht es noch besser aus, und darüberhinaus kommt man mit kürzeren Drahtlängen zu brauchbaren Antennen.
Eine wichtige Frage aber: Was für Draht hast du zum Spulenwickeln zur Verfügung?
P.S.:
Sehe gerade dein Wohnort ist Bonn. Da klappt es schon mit einer Drossel von einigen mH, denn auf dem Venusberg steht ja der 5kW-Sender vom WDR.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mai 2011 23:42 ]
|
BID = 766317
densi Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Bonn
|
Bin erst in einer Woche wieder im Betrieb. Genau weiß ich gar nicht welchen Draht die dort haben und welchen ich nutzen könnte. Und mit dem DrehKo: Ich hoffe halt auf das Lager vom Senior Chef, he he. Wenn der aber keinen mehr hat, was kann man sonst nehmen? Kennst du vielleicht noch andere KW Schaltungen, die ähnlich sind?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: densi am 19 Mai 2011 23:49 ]
|
BID = 766319
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Genau weiß ich gar nicht welchen Draht die dort haben und welchen ich nutzen könnte. |
Sieh zu, dass du 0,5CuL oder etwas dickeren bekommst.
PVC-Isolation ist nicht akzeptabel.
Vorsicht auch mit Kleber zum Festlegen der Windungen. So wenig wie möglich verwenden!
Für MW liegen die Windungszahlen auf einen Träger mit vielleicht 4..5cm Durchmesser in der Gegend von 60..80. Für höhere Frequenzen entsprechend weniger.
Mach nicht den Fehler eine einlagige Spule zu wickeln. Das sieht zawr hübsch aus, macht viel Mühe, ist aber HF-technisch gar nicht mal so gut.
Lieber eine kurze Spule wild wickeln.
Erst bei Kurzwelle und Windungszahlen von vielleicht 20 oder weniger wickelt man einlagig und lässt dabei nach Möglichkeit ein wenig Abstand zwischen den Windungen.
Im Stadtgebiet von BN brauchst du aber, wie gesagt, überhaupt keinen Schwingkreis, es reicht eine HF-Drossel z.B. aus dem Netzfilter eines Schaltnetzteils.
Fernempfang ist damit natürlich nicht möglich.
|
BID = 766660
Elektronikbastler Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 248
|
Hi,
Audion bzw. Empfänger mit Rückkopplung würde ich als Einsteiger nicht umbedingt bauen, ich würde dir eher diese Schaltung hier http://www.b-kainka.de/bastel61.htm empfehlen. Dieser Pendelempfänger erzeugt zwar eine "Störstrahlung" die kannst du aber unterbinden, in dem du einen Hf Verstärker (gibts als Bausatz) davorschaltest. Anstatt der Luftspulen kannst du Festinduktivitäten zwischen 1,5 und 4,7µH probieren, der Empfänger funktioniert sehr sicher auf Anhieb (Einsteigerfreundlich) und liefert z.B. auch schon mit 20,30cm Draht als Antenne diverse Kurzwellensender!!
|
BID = 766670
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|