Bosch 9 Küchenmaschine UM3

Reparaturtipps zum Fehler: Feinsicherung brennt durch

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:33:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 Bosch Küchenmaschine UM3 --- Feinsicherung brennt durch
Suche nach Bosch Küchenmaschine Feinsicherung brennt durch

    







BID = 1028277

kesandal

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: 000
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung brennt durch
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Küchenmaschine UM3
Typenschild Zeile 1 : Bosch Universal
Typenschild Zeile 2 : Best-Nr. 0710 014 100
Typenschild Zeile 3 : 220V~ 50Hz 400W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,

ich habe eine alte Küchenmaschine (aus den 60er Jahren) geschenkt bekommen, die ich gerne wieder zum Leben erwecken würde

Fehlerbeschreibung:
Wenn ich den Drehschalter in Position I drehe, brennt die Feinsicherung (welche sich im Kabelkopf befindet) durch.
Verbaute Feinsicherung: T 2A 250V mit Sand

Was ich gemacht habe:
Zunächst die Maschine geöffnet und das Teilstück mit dem Motor ausgebaut (das ist das was auf den Foto zu sehen ist.
Eine Untersuchung auf optische Ausfälligkeiten brachte mich nicht weiter.

Der Aufbau scheint jedoch recht simpel gehalten: Es gibt lediglich 3 Kondensatoren, den Drehschalter und den Motor

Da die einzelnen Kabel auf Foto festzuhalten recht unübersichtlich wird, habe ich versucht die Verkabelung abzuzeichnen.
Zusätzlich habe ich am Schalter Durchgangsprüfungen gemacht (siehe Foto).

Im Handbuch konnte ich noch folgende Information finden:

Zitat :

MOTOR
Universal motor, double Insulation (protective Insulation) from the housing with built-in overload protection and dust-free ventilation.
for 220-240 v ac and dc, radio and TV interference suppression.
Power input - maximum 450 watts. Free running speeds


Kann mir jemand von Euch sagen wie ich bei der Fehlersuche weiter verfahren soll?

Vielen Dank.

















[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesandal am 18 Okt 2017 11:16 ]

BID = 1028293

Myon

Aus Forum ausgetreten

 

  

Hallo,
den Kondensator an der Lüsterklemme würde ich als erstes kontrollieren, der sieht ziemlich gealtert aus und scheint auch aus einer alterungsanfälligen Bauart zu entstammen. (Eventuell zeitigt er schon am billigen Multimeter deutlich messbaren Leckstrom.) Zur Kontrolle kann er auch kurzzeitig ersatzlos entfernt werden, wahrscheinlich ist dann Radioempfang derweilen gestört.
Die Kondensatoren an den Kohlen sehe ich in den Bildern nirgends, aber sie dürften wohl der gleichen Bauart entsprechen?

MfG: Myon

BID = 1028322

kesandal

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: 000

Guten Abend,

danke für Deine Antwort Myon.
Bei den zwei anderen Kondensatoren handelt es sich um Kerkos. Diese befinden sich zwischen Bürste und der oberen "Platte". An der "Gewindestange" ist das Ende festgemacht. Ich habe mal ein Foto erstellt.

Heute früh habe mich noch weiter mit dem Problem befasst und nun den Motor "vom Rest" getrennt.

Nun habe ich lediglich den Motor mit 3 Anschlüssen (siehe Foto).
Kabel 1: Schwarz
Kabel 2: Braun - dunkel
Kabel 3: Braun - dunkel

Messungen:
Kabel 1 <-> Kabel 2: Kein Durchgang
Kabel 1 <-> Kabel 3: Kein Durchgang
Kabel 2 <-> Kabel 3: Durchgang (ca. 5 Ohm)


Test mit Labornetzteil:
Da es sich um einen Universalmotor handelt der auch mit DC betrieben werden kann, habe ich mein Labornetzteil angeschlossen.

Kabel 1 + Kabel 2 ==> Motor dreht
Kabel 1 + Kabel 3 ==> Motor dreht
Kabel 2 + Kabel 3 ==> nicht durchgeführt (Kurzschluss)

Frage:
Die Küchenmaschine hat 2 Stufen. (0, I, II)
Kann es sein, dass der Schalter defekt ist da Kabel 2 + Kabel 3 einen Kurzschluss ergeben und genau diese 2 Kabel bei der Stufe I bzw. Stufe II aktiviert werden?
Oder aber liegt das Problem im Motor, so dass Kabel 2 + Kabel 3 eigentlich keinen Durchgang haben dürfen?

Vielen Dank im Voraus

Edit:
Irgendwie klappt beim Antworten der Upload der Fotos nicht.
Daher zur Sicherheit noch Links zu den zwei Fotos:

"Schaltplan" lediglich mit dem Motor
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - i.imgur.com

Kerkos
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - i.imgur.com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesandal am 19 Okt 2017  9:36 ]

BID = 1028326

Myon

Aus Forum ausgetreten

Hallo,

die Messung kann nicht stimmen: Wenn der Motor bei Anschluss an 1+2 dreht, dann ist da auch Durchgang vorhanden etc.
Aus der Ferne kann ich fürderhin nur mutmassen. Wahrscheinlich werden da zur Regulierung Spulen zu- resp. weggeschaltet. (Die heute verbreiteten vorgeschalteten Dioden waren damals noch ziemlich teuer.) Beim Schalter mutmasse ich mal, dass er für [0]-[1]-[2] Verbindungen ähnlich [6 offen]-[6>2]-[6>3] oder so herstellt.

PS: Die Schraubanschlüsse hat man zwar damals so gemacht, es sollten jetzt jedoch Adernendhülsen montiert werden. Wenn das weisse Kabel noch die Seite wechselt, wird es ausserdem beim Festschrauben tendenziell hineingezogen statt herausgeschoben.

PPS: Keramikkondensatoren sind üblicherweise unkritisch und hätte da auch eher nicht das Potential, die Sicherung auszulösen.

MfG: Myon

BID = 1028328

kesandal

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: 000

Hallo nochmal,

ich habe nun nochmal nachgemessen. Dieses Mal habe ich jedoch Kroko-Klemmen für die Kabel am Motor verwendet um sicherzustellen, dass die Verbindung "ok" ist.

Ausgehend vom Bild im Anhang:

Widerstände
Kabel 1 und Kabel 2: 16,6 Ohm
Kabel 1 und Kabel 3: 21,2 Ohm
Kabel 2 und Kabel 3: 6,3 Ohm

Schalter im ausgebauten Zustand
0: OL
I: 2 <-> 6
II: 3 <-> 6
zwischen 2 und 3 ist KEIN Durchgang wie damals im eingebauten Zustand gemessen

Und nun kommt das Kuriose:
Ich habe provisorisch wieder den Schalter verkabelt und die Durchgänge in den Stufen I und II gemessen.

Ergebnis:
0: OL
I: 2 <-> 6
II: 3 <-> 6
Kein Durchgang zwischen 2 und 3 in den Stufen I / II (wie am Anfang).

Ich werde daher die ganzen Sachen mal neu und vernünftig verkabeln und eine neue Sicherung einsetzen. Danach dürfte der Mixer wieder funktionieren.

Dennoch möchte ich Deinen Rat befolgen und den Entstörkondensator tauschen.
Kann ich Ihn durch diesen hier ersetzen?
PME261 100N 220 (Reichelt)
Funkentstörkondensator, 100nF, 220V, 70°C
Dielektrikum: Metallpapier

Viele Grüße und danke.




BID = 1028334

Myon

Aus Forum ausgetreten

Hallo,
den geeigneten Kondensator bestimmt die Geräte-Architektur; wahrscheinlich genügt ein X(2)-Kondenstaor wie dieser hier. Die Kapazität ist eher unkritisch.

PS: Oft finden sich solche Kondensatoren auch in hochwertiger Ausführung in obsoleten Stecker- und sonstigen Netzteilen. Y statt X passt auch.

MfG: Myon

BID = 1028645

kesandal

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: 000

Hallo nochmal,

ich habe mal in meiner "Restekiste" mit Platinen geschaut und folgende zwei Kandidaten gefunden.

Beide müssten passen, ich schätze aber der untere wäre besser geeignet (wegen dem X2) oder?

Viele Grüße und danke.



BID = 1028669

Myon

Aus Forum ausgetreten

Hallo,
es sind beide mit X2 bedruckt. Wenn bei einem Ausfall des Kondensators keine berührteren Teile unter Spannung stehen, kann der mechanisch besser passende verwendet werden.
Beim Oberen bin ich indes unsicher, was es mit en 120 Ohm auf sich hat Ist da ein Widerstand parallel eingebaut? Dann sollte der untere gewählt werden.
MfG. Myon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 27 Okt 2017  8:20 ]

BID = 1028831

kesandal

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: 000

Hallo Myon,

ich habe alles zusammengebaut und noch einmal Kabel 2 und 3 in Bild 1
geprüft ob kein Durchgang existiert (der ja für mein Problem verantwortlich war).

Ergebnis: Es gibt einen Durchgang.

Als letzten Verzweiflungsakt bevor ich das Gerät wegschmeiße, habe ich den Motor nun komplett auseinander genommen und genauer angeschaut.

Ausgehend aus Bild 2
Als ich die Maschine erhalten hab (mit dem Kurzschlussproblem) waren Kabel 1 und 5 zusammengelötet und mit einem Isolierband verklebt.

Sobald diese Verbindung existiert besteht mein Problem: Durchgang Kabel 2 und 6.

Trenne ich Kabel 1 und 5 existiert auch kein Durchgang in Kabel 2 und 6.

Frage
  • Kann es sein, dass zwischen Kabel 1 und 5 irgend ein Widerstand war den der Vorbesitzer entfernt hat (beim Reparaturversuch?)
  • Vielleicht ist es auch denkbar, dass die Wicklungen beschädigt sind un der Motor fürn Eimer ist?!


Viele Grüße und danke für Deine Zeit.






BID = 1028841

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Beim Oberen bin ich indes unsicher, was es mit en 120 Ohm auf sich hat Ist da ein Widerstand parallel eingebaut?
Nein, der Kondensator liegt in Reihe mit dem Widerstand.

Das ist ein Snubber, wie er parallel zu Triacs geschaltet wird, wenn diese induktive Lasten (auch Entstördrosseln) schalten müssen.

Ohne den Snubber verursacht die Induktivität beim Abschalten des Triac einen steilen Spannungsimpuls, durch den der Triac beim Stromnulldurchgang des Wechselstroms evtl. nicht löscht bzw. sofort wieder zündet.

Der Widerstand begrenzt den Einschaltstrom, den der Triac bei der Entladung des Kondensators ertragen muss auf ein erträgliches Maß, und er dämpft auch den aus L und C gebildeten Schwingkreis.


P.S.:
Man findet solche RC-Kombinationen auch an Relaiskontakten zur Funkenlöschung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Okt 2017 18:13 ]


Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552661   Heute : 843    Gestern : 8333    Online : 437        26.6.2024    3:33
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0906238555908