Autor |
Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop Suche nach: oszilloskop (10600) |
|
|
|
|
BID = 1006763
hanstronik Neu hier
Beiträge: 40 Wohnort: 49074
|
|
Hallo, zusammen
mit dem alten Hameg wars kein Problem, nur, wie amch ich's mit dem neuen Oszilloskop:
Ich möchte einen Schwingkreis durchstimmen, also die Frequenz mit einem Funktionsgenerator im Rhythmus der x-Ablenkspannung variieren und die am Widerstand abgegriffene Spannung auf die y-Platten geben.
Der 1002 hat eine Signalgenerator eingebaut mit separatem Ausgang.Der kann einen Sägezahn. Ist das ok, wenn ich den an den Wobbeleingang des Sinusgenrators lege und parallel auf die x-Platten lege? Und den Spannungsabfall am Widerstand wie gehabt an die y-Platten?
Oder gibt's da Probleme?
Danke für Eure Hilfe,
Grüße Richard |
|
BID = 1006787
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Oder gibt's da Probleme? | Probiers aus.
Woher sollen wir deinen Aufbau und Schaltplan kennen, und was mit "Spannungsabfall am Widerstand wie gehabt an die y-Platten" gemeint ist. |
|
BID = 1006791
Her Masters Voice Inventar
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5308 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
interessant wäre auch welche Platten wohl in einem digitalen Scope gemeint sein könnten...
|
BID = 1006792
hanstronik Neu hier
Beiträge: 40 Wohnort: 49074
|
Ergeht mir nicht um die Schaltung an sich, sondern darum, wie man den 1002 nutzt, um ein Bodediagramm anzuzeigen.
Beim Hameg konnte ich die Zeitablenkung nutzen (separater Ausgang), um die Frequenz in einem Frequenzgenerator zu wobbeln.
Diese Zeitablenkung steht mir im R&S1002 nicht als eigenes Signal an einer Buchse zur Verfügung.
Daher will ich den eingebauten Signalgenerator nutzen sowohl zum Wobbeln, als auch zur x-Ablenkung.
Oder wie macht Ihr das, wenn Ihr ein digitales Oszilloskop verwendet?
Grüße Richard
|
BID = 1006925
Martin.M Schriftsteller
Beiträge: 512 Wohnort: Biedenkopf
|
da DSO Speicheroszilloskope sind kann man sogar anstelle des Generators ein simples Poti nehmen, einmal hin und hergedreht und du hast dein Diagramm.
Das muß durchstimmen und das X verschieben, richtig.
lG Martin
|