Gefunden für schutzkontakt - Zum Elektronik Forum





1 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank




Ersatzteile bestellen
  Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?

Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann).

Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locke...
2 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz
Einige der Antworten dort (besonders die der KI) sind blühender Schwachsinn.

Wie viele Großstädte hatte Wien selbstverständlich in der Frühzeit der Elektrifizierung Gleichstromnetze. Schon um 1900 kamen Wechselstromnetze hinzu, aber die endgültige Abschaltung der Versorgung von Haushalten mit Gleichstrom erfolgte erst 1965, 20 Jahre nach Kriegsende. Die großflächige Umstellung dürfte auch erst in den 50ern begonnen haben, auch wenn ich dafür nur vage Indizien habe (ich beschäftige mich u.a. mit historischen Aufzügen, und die große Stillegungs- und Umbauwelle von Gleichstromaufzügen war ab Mitte der 50er). Es handelte sich um ein Edison-Dreileiternetz (+ Mittelleiter und -), zwischen Mittelleiter und + bzw. - lagen 220 V an, zwischen + und - 440 V. Wohnungen dürften alle nur 220 V gehabt haben, Gewerbebetriebe usw. auch 440 V. Die erwähnten Aufzüge hatten 220 V für Steuerung und Licht, die Motoren 440 V.

Daneben gab es Wechselstromnetze mit verschiedenen Spannungen, über die weiß ich aber teilweise nur vom Hörensagen. Sicher gab es 127/220 V, wobei nur die 220 V tatsächlich genützt worden sein dürften. Erzählt wurde mir auch von 110 V, wobei ich nicht weiß, welche Art von Netz das war - eventuell nannte man sogar im Volksmund die 127 V des vorgenannten Netzes 110...








3 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied

Zitat : Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...Überzeugt mich nicht.
Hast du das gemessen?
Gewöhnlich ist es genau andersrum: Eine vom PC-gelieferte Schaltspannung wird kurz auf Masse gelegt um den PC zu starten.




Zitat : Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreichtVermutlich aber nicht induziert, das wäre eine induktive Kopplung über Magnetfelder, sondern influenziert, weil du kapazitiv koppelst, wenn du den empfindlichen Draht nur um den stör...
4 - Historische Steckdose, unbekannter Hersteller -- Historische Steckdose, unbekannter Hersteller
Kürzlich ist mir aus einer Sammlungs-Auflösung eine Steckdose zugelaufen, die ich ob ihrer ungewöhnlichen Details hier präsentieren wollte.

Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine durchschnittliche, leicht thermisch beschädigte UP-Steckdose ohne Schutzkontakt aus den späten 50ern oder frühen 60ern. Auf der Rückseite fallen allerdings die Hinweise auf ein deutsches Reichspatent und ein geschütztes Markenzeichen des Deutschen Reiches auf, was an der Datierung zweifeln lässt, ebenso wie die Adern (2,5 mm2 Aluminium). Ich tendiere also eher zu späte 1930er.

Richtig unerwartet wird es allerdings beim Abnehmen der Abdeckung. Eine Bakelitplatte sorgt auch ohne Abdeckung für fast vollständigen Berührungsschutz, ein bei Steckdosen mit Schraubklemmen fast unbekanntes Detail!

Leider lässt sich der Hersteller nicht eruieren. Der MPAD-Herstellercode führt zum Presswerk Backhaus in Kierspe, das ist ein noch heute (wieder) unter diesem Namen bestehender Kunststoffbetrieb, der aber in der Firmengeschichte nichts über Elektromaterial sagt. Auch das Firmenlogo passt nicht zu Backhaus, es sieht mir aus wie das Schaltzeichen für einen Ausschalter und ein stilisierter Großbuchstabe S. Hat jemand Ideen, welcher Hersteller das gewesen sein könnte? Das großartige Plug & So...
5 - Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... -- Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht...
Hi Leute

Ich will hier grad sone alte Messing Tischlampe aufarbeiten und neu machen, und bisher war da nen Schnurschalter dran. Das gefällt mir aber nicht, da dieser immer hinter dem Schreibtisch hängen würde.
Nun gibts ja diese elektronischen Lichtschalter mit Dimmstufen, die man aktiviert, indem man nur das metallene Lampengestell berührt. Gibts sowas zum nachrüsten? wenn ja, wonach muss ich dann suchen?

Wie isn das überhaupt, würde die Lampe schon gern über den Schutzkontakt Erden. Funktioniert das dann trotzdem? Oder geht dann die Lampe an, wenn ich das Blechgehäuse der Waschmaschine anlange?

MFG Andy ...
6 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert?
Erst mal vielen Dank für die Tipps. Nicht so richtig verstehen kann ich allerdings die Aufregung wegen der Isolierbandlösung, alldieweil ich ja schon im Ausgangstext geschrieben hatte, dass ich diese Lösung für Pfusch und nicht zu vertreten halte. Deswegen bin ich ja auf der Suche nach alternativen Lösungen.


Zitat : Was es aber gibt sind Mehrfachleisten mit FI: https://www.etoh24.de/bachmann-steckdosenleiste-6f-331-035.html .
Das Ding wäre natürlich perfekt. Mich würde interessieren, weshalb es so unrealistisch teuer ist.


Zitat :
7 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche

Zitat : Es gab früher auch mal bei uns Steckdosen die bündig waren

Nicht nur früher, die gibt es auch heute noch.
https://www.girastore.de/048001-ste......html

Aufgrund der Bestimmungen zum Raum (keine Metallteile wie z.B. Heizung) werden die aber praktisch seit den 50ern nicht mehr montiert.

In den Niederlanden sind die aber noch häufiger anzutreffen, auch wenn die auch da seltener werden.

https://www.bol.com/nl/nl/p/stekker.....6319/


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Mär 2022 11:31 ]...
8 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert
Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum

Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht.

Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall.
Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof...
9 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank
Da ist doch auch sicherlich ein normaler "Schuko"-Stecker dran.
Bei Flachsteckern gibt es welche mit zu dünnen Kontaktstiften.

Gibt ja noch die Möglichkeit dass irgendwas auf Erde (Schutzkontakt) bezogen ist. Aber das kenne ich nur von Ölheizungen (Sensoren).
Die zeigen dann wenigstens was an.

Und das ging sogar schon mal?

...
10 - Oszilloskop und Trenntrafo -- Oszilloskop und Trenntrafo

Zitat :
Offroad GTI hat am 23 Jan 2022 10:41 geschrieben :
Eben weil die Spannung dort potentialgetrennt vorliegt ...
Nicht immer! Bei manchen Netzteilen mit Schutzkontakt liegt der sekundäre Minuspol auf PE. Insbesondere bei Notebook-Netzteilen ist mir das begegnet.

Oszi via Trenntrafo zu betreiben hab ich ein einziges Mal gemacht, weil es keine andere Möglichkeit gab, einen Knallfrosch zu vermeiden. Normalerweise macht man das nicht. Vor allem, wenn man so unsicher ist wie der Fragesteller und ggf. lebensgefährliche Aufbauten fabriziert. ...
11 - Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen -- Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen
Wenn nur "Kleinkram" dranhängt, geht das schon.

Toaster, Mikrowelle und Wasserkocher sind einzeln schon ein Problem mit Mehrfachsteckdosen.


Zitat : Ich habe leider bisher keine Steckdosenleiste mit zwei Reihen von je 4 oder besser 5 Steckdosen ohne (wichtig!) Ein-/Ausschalter gefunden.Geht auch eine Reihe?
https://www.voelkner.de/products/26......html

Diese ist mit Schalter sogar deutlich günstiger, und dazu noch von Brennenstuhl.
https://www.voelkner.de/products/80.....f4633

...
12 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
13 - Wandsteckdose als Kanal, Linie oder Ähnliches -- Wandsteckdose als Kanal, Linie oder Ähnliches
Das was du suchst, quasi eine Endlossteckdose, kann und darf es schon aus Sicherheitsgründen nicht geben. Wie willst du bei Schukosteckern den Schutzkontakt kontaktieren? Wie willst du bei anderen Systemen ein falsches, und damit tödliches, einstecken verhindern.

Lediglich bei Stromschienen würde das gehen, die Handhabung ist aber schwieriger als bei herkömmlichen Steckern. ...
14 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Hier in diesem Thread ist eine Kopp Steckerleitste erwähnt: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Scheinbar gibt es sowas fertig: https://www.conrad.de/de/p/kopp-931......html

Ich bräuchte also eine H10 oder sowas? So eine Lösung mit einer Zwischensicherung hatte ich bisher noch nie gefunden. Selbstgebaut ist das billiger als diese Anlaufstrombegrenzer, von denen man ja ggf. mehrere braucht. O.k., diese würden dann wohl nach Abschalten wieder freigeben oder langsam hochfahren? Ist etwas eleganter. ...
15 - USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen -- USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen
Habe hier ein USB multi Ladegerät für Handys/ Tablets von Amazon.

Da habe ich immer so ein Stechen im Unterarm gespürt, wenn ich zufällig den Arm auf die metallische Herdumrandung gelegt hatte und die andere Hand zufällig auf dem Micro USB Stecker vom Multiladegerät, was rechts neben dem Herd liegt.

Habe mir erst nichts bei gedacht.

Neulich habe ich dann mal mit einem Spannungsmesser gemessen zwischen Null einer Steckdose und dem USB micro Stecker (Außenrahmen) vom Ladegerät.
Da wurden mir dann 130V angezeigt.
Die Elektronik des Ladegeräts scheint da also nicht wie früher ein Spulentrafo mit galvanischer Trennung alles runterzutransformieren

Wenn ich mit dem Daumen an den Herdrahmen bzw. an den Schutzkontakt einer Steckdose komme und mit dem anderen Daumen an den micro USB Stecker, so merke ich nichts. Die Haut scheint da zu dick zu sein.

Aber an der Innenseite des Unterarms spürt man doch ein deutliches Stechen wie mit einer Nadel.

Gut, habe ich mir gedacht, ist vielleicht die Elektronik im Ladegerät defekt und habe auch mal an meinem Anker USB multi Ladegerät gemessen.

Auch dort liegen immer noch 80V an zwischen Null/ Herdrahmen und micro USB Stecker.


Wie kann das sein?

Anker ist...
16 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker

Zitat :
Wurstfabrik hat am  4 Jan 2020 20:07 geschrieben :
Interessante Infos, merci. Das mit den unterschiedlichen Stiftdurchmessern hatte ich nicht bedacht.


Ja, die sind tricky. Stecker für 6 oder 10 A haben meistens 4 mm, für 16 A 4,5 oder 4,8 mm. Ausnahme ist der historische Stecker 10 A/250 V ohne Schutzkontakt (damals hauptsächlich in Deutschland verbreitet, für Geräte der Schutzklasse 0) mit 4,8 mm analog zu Schuko. Häufiger war in der Zeit der 6-A-Stecker mit geschlitzten 4-mm-Stiften. Mit dem Verbot des Schutzes durch nichtleitende Räume und der flächendeckenden Einführung des Schuko-Systems sind die dann ab 1959 allmählich beide verschwunden. Eine weitere Ausnahme ist natürlich das blühende Chaos namens BS546, das alte britische System mit runden Stiften. Da ist schon in sich nichts kompatibel, geschweige denn zum Rest Europas. ...
17 - Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern -- Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern
Der teilbare Stecker war an vielen Ketten mit den Kerzenlampen so üblich, der Stecker war dann aber, wie beschrieben, berührungssicher ausgeführt.
Das verbinden zweier Ketten war verboten, das stand auch so auf den Packungen.

Ein Konstrukt für das man viel Gottvertrauen benötigte, habe ich im Zivildienst gesehen.
Ein Plastikgehäuse mit 20 Bananenbuchsen und einer langen Netzleitung. Dazu 10 Chinalichterketten mit Bananensteckern.
Das ganze diente dazu den Baum in einer Kirche zu beleuchten.
War so deutlich einfacher an dem großen Baum zu montieren, aber natürlich alles andere als sicher.

Die runden Stecker ohne Schutzkontakt und die passenden Steckdosen gab es hier bis in die 50er Jahre, im Ausland sind sie aber bis heute erhältlich.
https://www.gamma.nl/assortiment/l/.....aarde
https://www.gamma.nl/assortiment/plieger-stekker-zwart/p/B464859

Die Eurostecker gibt es seit...
18 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Danke Rafikus für die Erklärung, hatten dann aber schon den selben Gedanken, nur meine Beschreibung war wohl etwas unklücklich.

Nun haben die Makita 18V Maschinen noch einen 3ten Schutzkontakt, über dem die Akkutemperatur gemessen wird (ohne diesen läuft die Maschine nicht an), wie verwirkliche ich das bei einem Netzteil?

...
19 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS

Zitat : Nun hab ich da mein NAS eingesteckt (in der Stromleiste) und es hat einen heftigen Blitz erzeugt. Hab das NAS dann eingeschaltet und ewig lange darauf gewartet, das Gerät im Netz zu sehen - nichts da! Solch dramatische Ereignisse hinterlassen gewöhnlich Schmelzspuren an den Kontakten von Stecker und Steckdose. Schau mal nach, wo du die findest.
Mein Verdacht geht dahin, dass die Wandsteckdose nicht richtig verdrahtet ist, und nun auf dem eigentlichen Schutzkontakt 230V Spannung liegt.
Diese Situation ist lebensgefährlich und muss daher umgehend behoben werden.



Zitat : Habe in meiner neuen Wohnung ein Phänomen,
20 - Widerstand unklar bitte um Hilfe -- Widerstand unklar bitte um Hilfe
Habe ich es mir doch gedacht, dass auf der Unterseite auch noch ein paar Kollegen draufgepappt sind. Ebenso das das Foto nur ein Ausschnitt ist.

Gar lustig ist ja die ausgefräste Stelle unter J1 und überhaupt J1...(gleich am Netzanschluß) Da war jemanden fad oder liegt hier eine Fahne für den Schutzkontakt des Metallgehäuses(?) an?

Leider ist auf dem Pixelmatsch nichts genaueres zu erkennen.
Bis zu den Zwischenkreiselkos lässt sich die Schaltung jedoch leicht nachvollziehen und prüfen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Mai 2018  2:18 ]...
21 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand

Zitat : war geschockt, das da gar nichts geerdet war.Das war in D bis zum 2.Wk auch nicht üblich.
Die Gefahr besteht ja hauptsächlich darin, dass man ein geerdetes Metallteil und einen Netzspannung führenden Leiter gleichzeitig berührt.
Die Häuser damals hatten Holzfußböden, und die Radiogeräte meist isolierende Gehäuse aus Holz oder Kunststoff. Zentralheizungen mit ihren geerdeten und berührbaren Heizkörpern waren nicht sehr verbreitet.
Außerdem waren den Leuten damals noch die allgemeinen Gefahren durch elektrischen Strom bewusst.

Richtig gefährlich wurde es in den 1950er Jahren, als allgemein Schukosteckdosen installiert wurden, oftmals nur genullt und regelmäßig ohne FI.
Um das Übel komplett zu machen, hatte der allwissende VDE auch noch entschieden den Schutzleiter rot zu färben, was nach allgemeinem Verständnis "Gefahr" bedeutet.
In der Folge klemmten viele Privatleute den schwa...
22 - Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm -- Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm

Zitat :
Primus von Quack hat am 14 Jan 2018 05:30 geschrieben :
...ich hatte schon mal 2 von diesen flachen Stegleitungsdosen gefunden die waren von einem Schmerzfreien Putzer einfach zugeputzt worden aber ohne Deckel oder so

einfach Putz rein zwischen die Klemmen und fertig ist die beste "Brandschutzdose" die ich je gesehen hatte


Ich hab schon Klemmen ohne Dose in Putz gesehen... die Rückwand einer Dose durchstoßen, Zwillingsleitung 2x0,75 durchgefädelt und mit Schraubklemmen in Putz aufgeteilt. Absicherung 16 A Diazed. Hingen unter anderem zwei Schukosteckdosen dran. Beide ohne PE.

Echte Heldenarbeit... von besagter Dose zum Schalter ging ein Bergmannrohr. Anstatt da den N dazuzuziehen hat der unbekannte Profi eine halbie...
23 - Steckdosen und USB-Anschlüsse in einen Tisch einbauen -- Steckdosen und USB-Anschlüsse in einen Tisch einbauen
ACHTUNG der *Lampenwelt*-Verteiler hat keinen Schutzkontakt, der ist daher nicht dafür geeignet ...
24 - Fi, Antenne + andere Defekte -- Fi, Antenne + andere Defekte

Zitat : Denkbar wäre schon, dass die Steckdose noch klassisch genullt ist. Evtl. reicht zur Beantwortung schon das Baujahr des Hauses.

Kritisch können einige Nachkriegsinstallationen sein, bei denen der Schutzleiter rot ist.
Da wurde bei späteren Renovierungen und Tapezierarbeiten dann gerne der L auf den Schutzkontakt geklemmt. Lebensgefährlich!
Da aber ein FI vorhanden ist, ist diese Möglichkeit einigermaßen unwahrscheinlich.
...
25 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand

Zitat : Also ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen.

Dann mach doch nun endlich mal die Leinwand auf und schau nach! Nur durch reden über den Fehler wird der sich nicht beheben.

Zitat :
Ich weiß nicht ob ich die Leinwand hier verlinken darf, wird über Amazon verkauft, bzw. ob das überhaupt weiterhilft.
Darfst du.


Zitat : Könnte mir das vielleicht j...
26 - FI fliegt raus beim Anlauf -- Geschirrspüler Siemens SL1501S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt raus beim Anlauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL1501S
S - Nummer : SE55E535EU/31
FD - Nummer : 8806 000560
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Siemens-Geschirrspüler löst neuerdings beim Einschalten den FI-Schutzschalter aus. Erstmalig trat dies während des normalen Programmablaufs auf. Das Wasser stand noch in der Maschine - dies habe ich dann abgeschöpft.

Danach habe ich die Heizung testhalber abgeklemmt bzw. durchgemessen - diese ist in Ordnung und ohne die Heizung löste der FI ebenfalls aus. Selbiges habe ich mit der Umwälzpumpe und Ablaufpumpe getan - jeweils ohne den Fehler hierauf eingrenzen zu können.

Anschließend stand die Maschine eine Woche nur da. Während dieser Zeit hat sich wieder etwas Wasser im Ablauf gesammelt, welches ich erneut abgeschöpft habe.
Interessanterweise war die Maschine nun so trocken, dass bei einem testhalberen Start des Vorspülens die Maschine zunächst nicht den FI auslöste, dies geschah erst nach wenigen Minuten wieder, nachdem Wasser erneut in der Maschine stand.

Ich habe dann versuchsweise den Schutzleiter abgeklemmt (ich bin mir der G...
27 - Maschine heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMS50M72EU/44
Vielen Dank euch zwei für die Hilfestellung!


Die Heizpumpe hat neben dem Schutzleiter zwei rote Kontakte.

Zwischen den roten Kontakten ist ein Durchgang vorhanden und es liegen 19 Ohm an.

Zwischen dem Schutzkontakt und den anderen beiden roten ist kein Durchgang vorhanden.

Am NTC
1-2 12 kΩ
2-3 12 kΩ
1-3 25 kΩ

Die Werte scheinen in Ordnung zu sein.

Die Spülmaschine muss nach etwa 20 Minuten wo der Tab ausgeworfen bereits heiß sein, oder?

Es war erneut so, dass Sie nicht von allein heiß wurde.
Programm Auto - Vario Speed 1:40 Dauer.
Nachdem der Tab ausgeworfen war, war das Wasser kalt.
Ich habe 1,6L kaltes Wasser dazu gegeben. Die Maschine wurde auch danach nicht heiß..
Dann habe ich nocheinmal 1,6L kochendes Wasser dazugegeben. Der Verbrauch überstieg die ganze Zeit keine 25 Watt. Doch nach einer gewissen Zeit wurde die Maschine plötzlich richtig heiß, das Strommessgerät hat maximal 2124 Watt aus der Steckdose gemessen.

Das Geschirr erscheint am Ende sauber aber etwas feucht. Das Laugenwasser wurde abgepumpt. Es kam kein Dampf aus der Maschine.

In Foto 1 sieht man die Menge kaltes Wasser am Anfang des S...
28 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen!
Hey,
Ich bin neu hier und nicht sicher, ob ich richtig bin. ICh frage trotzdem mal.

Und zwar möchte ich aus Gründen die hier uninteressant sind, einen WLAN-Repeater aus dem Fenster meiner Wohnung hängen. Jetzt braucht dieser WLAN-Repeater natürlich Strom...aber nicht besonders viel 0,3A also 69W. Einen Schutzkontakt hat der Repeater auch nicht. Jetzt könnte ich doch 2 Adern aus einem dünnen Kabel lösen und diese durch ein Fenster legen und dahinter wieder eine Steckdose an diese selbst gebaute Fensterdurchführung bauen, oder? Diese Konstruktion ist wirklich und ausschließlich nur um den Repeater zu betreiben und ein Fensterrahmen ist zu großen Teilen auch aus Plastik, was die fehlende Isolation der Adern nicht zu einem großen Problem machen sollte...die ja auch oft im Alltag fehlt....
Ich sehe keine große Gefahr darin, 69W über einfach isolierte Kabel zu leiten. ...
29 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
Anscheinend ist es doch nciht geeignet, weil der Schutzkontakt durchgeschliffen wird und somit der Sicherungskasten wieder auslösen würde.
...
30 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel
Und wegen solcher Sch... wird die blaue Ader umgekennzeichnet zum PEN und nur auf den PE aufgelegt und die Braune Ader dann Blau gekennzeichnet. Somit liegt der Schutzkontakt bei einem TN-C- Netz auf dem PEN !!!!
Trotzdem bleibt das Pfusch!!!!! ...
31 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs?

Zitat :
Elektro Freak hat am  7 Apr 2016 21:56 geschrieben :

Mach doch bitte mal ein Foto ohne Abdeckung. Ist die Leitung von Zählerschrank zu Wohnung 4 oder 5 Adrig?


mehr traue ich mir jetzt aber nicht zu

Sagt mal - ich bin ja absoluter Laie, aber sieht das mit der Lüsterklemme nicht arg komisch aus?! Wenns da den Schutzkontakt raus reisst, stehe in der ganzen Wohnung ohne Schutzleiter da...




Zuleitung scheint von unten rechts zu kommen und 4-polig (3x Phase und Schutzleiter) zu sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulli211 am  7 Apr 2016 22:54 ]...
32 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß
Hallo liebes Forum. Ich würde gerne eure Meinung zu folgendem Problem wissen.

Ausgangslage:
Im Keller befindet sich eine funktionsfähige, 2-adrig angeschlossene Schuko-Steckdose (angeschlossener Außenleiter und Nulleiter, letzterer ist auf den Schutzkontakt gebrückt).

Vorhaben:
Auftrennen der 2-adrigen Steckdosen-Zuleitung. Einführen der Zuleitung in eine neu zu montierende Abzweigdose. Von dort mittels Wago-Klemmen wieder die Steckdose wie ursprünglich anschließen. D.h. ich hätte funktional wieder den Original-Zustand - nur eben mit einer zusätzlichen Abzweigdose um dort eine neue Leitung anschließen zu können.
Abzweigung von der Abzweigdose mit einer 3-adrigen Mantelleitung (ca. 3 Meter) zu einem Kasten in dem ein Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut werden soll. Von dort geht es mit einer kurzen 3-adrigen Mantelleitung durch die Hausmauer um eine Außensteckdose (mit notwendiger IP-Schutzart) an der Außenwand anzuschließen.

Fragen:
1. Spricht prinzipiell etwas gegen mein Vorhaben? Wenn ja, was? Verbesserungsvorschläge erwünscht.
2. Wie schließe ich die "grüngelbe"-Ader (Schutzleiter) und die "blaue"-Ader (Neutralleiter) der Mantelleitung an den originalen Nulleiter in der neuen Abzweigdose an? Kann ich blau und...
33 - Alter Wekometer TG1 Regeltrenntrafo Frage -- Alter Wekometer TG1 Regeltrenntrafo Frage
Hallo,
hätte mal ne Frage über meinen Regeltrenntrafo 'Werkometer TG-1'.
Zwar hab ich mir das Ding in der Bucht gekauft und funktioniert auch soweit.Jetzt will ich mir ein Oszi zulegen und wollte mal fragen ob dieses alte Gerät (Bj.77) denn noch Sicher ist und zulässig ist.
Der TG1 hat keinen Schutzleiter Kontakt am Stecker also nur Phase und N, heute heißt dieser Euro Stecker.Ist das so gewollt, denn der TG1 hat ein robustes Metallgehäuse?
Dachte mir Schutzklasse 1 hat ein Schutzkontakt und SK2 Schutzisoliert.Gab es noch andere Schutzklassen früher, hab mal was von SK0 gehört?


Kann ich jetzt mit dem Trenntrafo ruhigen gewissens den Prüfling anschließen und die Masse des Taskopfes des Oszis beliebig wählen ohne einen kurzschluss zu erzeugen?
Ohne Trenntrafo wäre es natürlich auch fatal die Masse Des Tastkopfes auf ein Potential zu legen das sich nicht auf Erde bezieht.

Wäre mal dankbar für die Hilfe
mfg

mfg ...
34 - Historische Steckdose mit 2 Feinsicherungen Welches Baujahr Welcher Hersteller? -- Historische Steckdose mit 2 Feinsicherungen Welches Baujahr Welcher Hersteller?

Zitat : Es ist auf jeden Fall eine Schuko Dose.Dann mach doch mal ein Foto, auf dem man den Bereich mit den Löchern und dem Schutzkontakt erkennen kann.


Zitat : Ab wann hat man Glasfeinsicherungen verwendet? Du meinst die Größe 5mm x 20mm?
Auch schon ziemlich ewig.
Edison experimentierte schon 1880 mit Glasrohrsicherungen
1925 wurde diese Grösse bereits im VDE-Blatt 9398 normiert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Feb 2016  2:28 ]...
35 - Schiffserde -- Schiffserde
Ein Freund von mir hat ein Boot mit dem er im Sommer im Mittelmeer herumschippert.

Am Boot ist ein Trenntrafo montiert. Die Zuleitung vom Land erfolgt über den Leistungsschutzschalter und Anlaufstrombegrenzung wie am Bild gezeigt.

Er hat den Trafokern an der Zuleitung vom Land geerdet.
Jetzt möchte er gerne wissen ob es zulässig ist, wie im Bild einen Abgang der Sekundärwicklung mit dem Schutzkontakt an den Steckdosen zu verbinden.

Ich frage mich ob es überhaupt zulässig ist, nach dem Trenntrafo die Erdung weiterzufühen aber auch ob es zulässig ist mehrere Steckdosen zu installieren. Wo erdet man eigentlich ein Schiff? Braucht man die Erde überhaupt? Da gibt es doch bestimmt Bestimmungen.

Ich habe keine Ahnung, wohne in der Nähe des steinernen Meeres und da stellt die diese Frage nicht. ...
36 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger
Ich weiss, dass ich mit meiner Meinung mal wieder allein da stehe, und die Koryphäen hier natürlich alles anders sehen;
Dennoch sehe ich nicht, was dagegen spricht, das alte Gehäuse vorsichtig aufzutrennen und das Innenleben in ein neues Steckergehäuse einzubauen?
http://www.reichelt.de/Steckergehae.....&
Das mag nicht ganz so einfach und billig sein, wie ein neues Netzteil zu kaufen, aber das Originalnetzteil benutzt einen Netztrafo alter Schule, der wird erstens ZIG Schaltnetzteile überleben und zweitens stellt sich keine Frage nach der Kompatibilität zum Verbraucher.

Aber wie gesagt; mit der Meinung stehe ich offenbar allein da oder habe wieder etwas Entscheidendes übersehen.
Denn sonst wäre sicher jemand anderes vor mir darauf gekommen.


Offtopic :
37 - Lichtschalter für Einbau in Türrahmen -- Lichtschalter für Einbau in Türrahmen

Zitat :
Lightyear hat am 20 Mai 2015 20:03 geschrieben :
Bei Legrand gibt es sowohl u.P.-, als auch Hohlwanddosen für ein Modul. Sind aber immer zu 40 Stück verpackt...
Ob sich das allerdings ein GH auf's Lager legen mag..?



Puh, das ist allerdings ungünstig! Die Schalter sind in der Tat sehr handlich!

Von BTIcino gab es vor urdenklichen Zeiten mal Einsätze in dieser Größe mit auch UP verwendbaren Dosen. Einsätze habe ich massenweise, vor allem Steckdosen ohne Schutzkontakt, aber nur zwei Dosen. Die hüte ich als Kuriosum wie meinen Augapfel.

Für die britischen Schalter finde ich keine Hohlwanddosen, das muss ich zurücknehmen. Wobei man geerdete Stahlblechdosen eigentlich auch verwenden können müsste, flammwidriger geht kaum
Britische UP-Dosen werden durch die Rückwand angedübelt, der Putz hat mehr dekorative Funktion. Deswegen...
38 - Laptop aus Australien in Deutschland betreiben? -- Laptop aus Australien in Deutschland betreiben?
Ein Reiseadapter dürfte die billigste Lösung sein. Alternative Stecker ab und Schukostecker dran oder neues passendes Netzteil kaufen. Dem Netzteil ist die Polung so was von Schei..egal.
Edit: Link eingefügt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Apr 2015 12:20 ]...
39 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart

Zitat :
Elektro Freak hat am 26 Mär 2015 13:54 geschrieben :
Evtl. ein Vorgänger vom Terko ?



Seltsamerweise halt direkt verwandt mit Euro, Konturenstecker und Lichtstromstecker. Hab auch keine Ahnung wie alt das System selbst ist. Uralt ist es nicht, sonst wäre es schon in der Maté-Preisliste von 1931 drin. Die enthält übrigens gar keine Geräte mit Schutzkontakt, in welcher Form auch immer. ...
40 - Bei Verbindung von Laptop und Kopierer fliegt FI-Schalter raus -- Bei Verbindung von Laptop und Kopierer fliegt FI-Schalter raus
ev. eine der Steckdosen an denen deine Geräte hängen mit klassischer Nullung.

Laptop Netzteil könnte einen zu hohen Ableitstrom haben.

Fehler an ganz einer anderen Stelle in deiner Installation der den FI vorbelastet.

. . . . . .

Teste mal folgendes:
Masse (irgend ein Metallisches Teil zB bei VGA Buchse) des Laptops mit Schutzkontakt der Steckdose verbinden (auch mal mit der an dem der Kopierer hängt).

Genaue Fehlersuche wird per Ferndiagnose eher schwierig ...
41 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage

Zitat : Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ? Ja.
Viele der AV-Geräte sind ja nicht über den Schutzkontakt der Steckdose geerdet, und somit befindet sich dann die ganze Anlage auf einem undefinierten schwebenden Potential.

Der eingegipste Pfosten der Schüssel zählt nicht als Erdung.



...
42 - Spannung am Gehäuse -- Spannung am Gehäuse
Im einfachsten fall ist schlicht der Schutzkontakt der Spülmaschinensteckdose mit Farber zugekleistert. ...
43 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer

Zitat : Es wurde dann angemerkt, dass ich +5V und -5V nutzen soll ( Bild eingefügt), das ergibt doch aber in Summe 10V?Grundsätzlich schon, wenn es wirklich -5V wären. Das stimmt aber schon so, da es eben nicht -5V sondern 0V, also das Bezugspotential zu den +5V, sind.

Ein Netzteil nur mit +5V und -5V würde auch gar keinen Sinn ergeben, da du sie zum einen von außen nicht von 10V und GND unterscheiden, und zum anderen auch nicht nutzen könntest, da eben das Bezugspotential fehlt.

Würdest du die Rückleitungen auf dem Schutzkontakt anschließen, würde gar nichts passieren, da der 5V-Ausgang galvanisch von der Netzspannung getrennt ist, und demnach kein Strom fließen kann.


...
44 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Das geht so einfach, aber wenn er nicht defekt ist, kannst du ihn auch drinlassen.

Das ist dann ein einzelner Y-Kondensator, dessen Aufgabe es ist das Chassis HF-mäßig mit dem Stromnetz (HF-mäßig "Erde") zu verbinden, damit man für die AM-Bänder eine einfache Wurfantenne verwenden kann.
Wenn eine dreiadrige Netzleitung mit Schutzkontakt als HF-Erde zur Verfügung steht, ist das natürlich besser.
Aber als dieses Gerät gebaut wurde, waren Schukodosen noch nicht allgemein verbreitet.

Am einfachsten drehst du den Netzstecker so, dass die mit diesem Kondensator verbundene Ader an N zu liegen kommt. ...
45 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung??

Zitat :
Indem irgendeines deiner Geräte einen Netzfilter besitzt,

Ich habe diese Spannung am Schutzkontakt (was ich zuerst als Erdung bezeichnet habe, also diese ungeschützten Metallteile innen in der Steckdose links und rechs von den Löchern) gemessen, als also gar keines meiner Geräte angeschlossen war. Kann es auch von anderen Geräten kommen, die im Haus laufen und am selben Schutzschalter hängen?

Am Wohnwagen, der tatsächlich unter Spannung stand, habe ich über 60V gemessen, und zwar durchaus unter Belastung (Kühlschrank).


Zitat : Wenn du einen Schukostecker in eine dänische Steckdose steckst, passt das zwar, der Schutzleiter hat dann aber keinen Kont...
46 - Entstörkondensator Anker -- Entstörkondensator Anker

Zitat : Es gibt 3 Eingänge und 3 Ausgänge.In Wirklichkeit gehen die drei Drähte nur durch, und sind im Innern mit Kondensatoren verbunden.
Eine besondere Rolle spielt der rote Draht, heutzutage ist er grün/gelb, der mit dem Schutzkontakt des Steckers und der Masse des Motors verbunden wird.
Die beiden anderen sind gleichwertig, man kann sie problemlos vertauschen.
Dein Entstörfilter enthält einen 50nF X-Kondensator, der die beiden Spannung führenden Drähte miteinander verbindet, sowie zwei 2500pF Y-Kondensatoren, welche zwischen den Spannung führenden Adern und dem Schutzleiter liegen.
Als Ersatz käme z.B. dieser http://www.conrad.de/ce/de/product/450622/ in Frage, aber bei ebay oder z.B. Pollin werden vergleichbare oft günstiger angeboten.
Die Kapazitätswerte sind unkritisch, aber wichtig sind die X- und Y- Spezifikationen.
47 - Fi löst beim Antenne ansteck -- LCD dyon vida

Zitat : Sollte sich doch vorab prüfen lassen, wenn er mal einen anderen Verbraucher im Gartenhaus einsteckt und einschaltet, oder? Wie denn?
Dazu brauchte man ein Gerät, dass sich eine richtige Erde besorgt und die mit dem Schutzkontakt verbindet.


Zitat : Wenn der Haartrockner seinen Neutralleiter auf den Schutzleider gesteckt bekommt sollte ja genauso der Fi fliegen wie bei einem TV!? Auch Mist.
Wenn die Steckdose genullt ist, weil das zweiadrige Kabel dorthin überhaupt keinen PE hat, passiert nix.



Nicht halbgare Vorschläge befolgen, sondern Elektriker holen! ...
48 - Abzweigdose ohne Federdeckel unter Holzpaneele / Aufgabe der Abzweigdosenabdeckung -- Abzweigdose ohne Federdeckel unter Holzpaneele / Aufgabe der Abzweigdosenabdeckung
Jetzt bin ich immer noch nicht schlauer. Vergesst doch jetzt bitte mal den doofen Federdeckel.

Mir geht es nur darum, ob das jetzt so bleiben kann oder nicht. Stand der Dinge: (Angeblich) schraubbare Holzpaneele vor der Abzweigdose ohne Deckel, also weiterhin zugänglich und nur mit Werkzeug zu öffnen. Meiner Meinung nach ist das nicht in Ordnung, weil son Dosendeckel ne andere Hitzebständigkeit als die Holzpaneele hat, aber ich kenn die Vorschriften hinsichtlich der Hitzebeständigkeit nicht. Ich würde vermuten, dass so ne Dosenabdeckung bei unter 650°C nicht in Flammen aufgehen darf und ein hölzernes Möbelstück daher als Abdeckung nicht erlaubt ist. Oder gibt es etwa Elektroinstallationsdosendeckel aus Holz? Hm.. es gibt sogar Steckdosen aus Holz. Bin grad ein bisschen verblüfft. ...
49 - Identifizierung einer Stromsteckdose -- Identifizierung einer Stromsteckdose
Dann werf die Kupplung und den Stecker weg und verwende eine aktuelle Steckvorrichtung mit Schutzkontakt. ...
50 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Wir meinen schon den selben Bauteil. Ich werde das definitiv am Patienten selbst klären aber so vom Rauszählen kann dort eigentlich nur L1 sein, die ist auch so schräg eingezeichnet.

Den Link zum zweiten Teil wollte ich noch einfügen, das ist mir leider entfallen, sorry!

C26 steht fix auf der Tauschliste. Tut es da ein 150 µF oder muss ich 100+22 parallelschalten? Weiters weg sollen der dunkelbraune (15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nicht) und die beiden 50 µF 25 V (C1 und C16). R32 kann ich ja mal durchmessen - oder mich erst drum kümmern wenn die Endabschaltung tatsächlich nicht funktioniert.

Die erwähnten Kondensatoren in räumlicher Nähe der EZ80 sind wenn ich das richtig sehe C13 und C17, beides die mittlerweile von dir als harmlos erkannten hellen Philips (siehe Anhang 2).

Ich habe mal vom relevanten Teil zwei Screenshots gemacht, ich hoffe das ist kein Problem, sonst entferne ich die Anhänge sofort!

Übrigens wirkt das Gerät innen völlig unverbastelt, alle Schraubensicherungen intakt usw. Nur der anscheinend verbogene Spurschalter irritiert mich. Vielleicht ist das aber eine optische Täuschung.
Interessieren würde mich, wo bei der GB-Version der Schutzleiter der Netzzuleitung angeschlossen war. Die...
51 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Pfff, das ist ja heftig konstruiert! Die neuen Verteiler mit CEE hab ich auf den ersten Blick für fabriksfertig gehalten, dann hab ich die Rückseite gesehen...

Ich hab auch wieder einmal zwei... das erste Bild zeigt die Außenbeleuchtung meines Lieblingsrestaurants, ein wunderschönes gemütlich-ländlich-grünes Kellerlokal mit frischem Bio-Essen. Das baumelt so etwa auf Augenhöhe an der Fassade (direkt an der Straße).

Das zweite Bild ist bei den Eltern eines Freundes entstanden.

Mit Peschelrahmen habe ich persönlich wenig Probleme, waren damals normgerecht, nur die Leitungen gefallen mir hier weit weniger. Wie man sieht ein Mischmasch aus Typen, von G-Draht (Gummi und bitumengetränkte Baumwolle, entspricht NGA in Deutschland) über Einzelader Ye hin zu YMM (PVC-Schlauchleitung) 5G0,75. Die rote Ader ist dummerweise kein Schutzleiter sondern ein geschalteter L (Badezimmerlicht), der Gelb-Grüne der Kombitherme im Bad hängt folglich in der Luft. Der PE der Therme kommt von einem elegant fliegenden 4 mm2 an der Wand daneben, wo niemand weiß wo das herkommt - mit Glück vom Verteiler, ist aber nicht sicher. WENN es in 4 mm2 vom Verteiler kommt, dann ist das der Hauptschutzleiter. Das andere Ende hängt dann wohl an der Wasserleitung...

Die Ye und G sind ...
52 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität

Zitat : Meine Freundin hat's auch gesehen und genauso doof auf das Multimeter geguckt wie ich.
Bin jetzt leider unterwegs sonst würde ich sofort nachsehen.
Du wirst die Spannung der Buchsen gegenüber dem Schutzkontakt gemessen haben. Der Schutzkontakt liegt natürlich immer auf 0, egal wie herum du den 230V-Stecker einsteckst.

Aber du betreibst das Gerät ja nicht zwischen dem Schutzkontakt und einer Buchse, sonst würdest du beim Vorhandensein eines FI sofort im Dunkeln stehen. Auch in Amerika. ...
53 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich?
Tach zusammen,

dies ist mein erster Beitrag hier.

Gelesen habe ich hier schon häufiger. Deshalb zum Beispiel habe ich mir in der letzten Woche einen Spannungsprüfer mit zwei Prüfspitzen geholt, statt mich weiter auf den "Lügenstift" zu verlassen.

Mehr spaßeshalber habe ich heute mal u.a. eine Mehrfachsteckdose (DARIO, Hamburg, für 16 A/250 V also bis max. 3500 Watt belastbar, getestet. Sie hat 8 Steckdosen, 4 davon für Eurostecker und sie ist schaltbar.

Außerdem soll sie noch Sicherheit für Kinder bieten. Die Eingänge der Steckdosen haben innen so rote Kappen, die nur mit Kraftanstrengung zu überwinden sind.

Jedenfalls hat ich als auch gegen PE getestet: keine Anzeige! In der Wandsteckdose ist aber PE ganz normal messbar. Auch andere Mehrfachsteckdosen haben wie erwartet reagiert.

Nun (endlich) meine Frage: kann es tatsächlich möglich sein, dass diese Billigteil trotz TÜV, GS- und CE-Zeichen keinen Schutzkontakt (mehr) bietet? Oder wird (vielleicht auch aus Sicherheitsgründen?) der Schutzkontakt erst "aktiviert", wenn auch ein Stecker in der Dose ist, so dass (bei evtl. falscher Hausinstallation, bei einem aufgeladenen Kondensator oder was weiss ich, bin ja kein Fachmann) niemals Saft auf den Schutzleiter...
54 - Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung -- Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung
Guten Tag zusammen,

Ich habe ein Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann.

Zunächst die Verkabelung der Geräte:
An Steckdose A hing der Laptop (Schukostecker, alle drei Anschlüsse gehen auch ins Netzteil selbst).
An Steckdose B hing Flachbildfernseher und Verstärker (jeweils Euro-Stecker).

Laptop war mit HDMI und Klinke/AUX mit dem Verstärker verbunden. Der Fernseher über HDMI am Verstärker.
Soweit alles in Ordnung und hat einen Tag funktioniert (neue Wohnung, neuer Verstärker).
Am zweiten Tag wollte ich nun das Fernsehkabel zwischen TV und Wandbuchse (Kabelanschluss) hängen. Zunächst in TV, dann in Wand. Beim Berühren des Aussenleiters an der Buchse gab es einen Funken und ich habe zurückgezogen.

Also alles vom TV getrennt (auch Netzstecker) und Fernsehkabel wieder verbunden. Strom an und Bild und Ton waren da. Nun wollte ich noch den Verstärker über HDMI anschließen und da hat es wieder so gefunkt und damit hat sich jedes Gerät einen Schaden eingefangen.
Fernsehr fährt nicht mehr hoch (Bravia, laut versch. Foreneinträge wohl Mainboard kaputt). Verstärker bringt keinen Ton mehr, vermutlich Endstufen. Und Laptop geht der Kopfhörerausgang nicht mehr. HDMI konnte ich seither nicht mehr testen, aber der vielleicht auch ...
55 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung
Warum keine Wandwarze setzen ?

http://www.ebay.de/itm/Kopp-1114010.....868b1 ...
56 - Brücke Steckdose TN-C Anklemmem auf Externe Klemme welche Farbe ? -- Brücke Steckdose TN-C Anklemmem auf Externe Klemme welche Farbe ?
Hallo

dann müsste die Brücke ohne externe Klemme vom Schutzkontakt einer Steckdose zum N auch blau sein ?

mfg ...
57 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ???
Hallo

wenn ein Schukomat einbaut wird , bei 2-Ader PEN TN-C

-
Hinterm " Fi " darf man ja keine Brücken in Steckdosen haben ....,
-
wenn Ich jetzt die Folgenden Steckdosen statt diese z.B. Stillzulegen,
mit an den Schukomat ( RCD-Steckdose )Angeklemmt haben möchte.

Und die Elektrische Fachkraft , Steckdosen ohne-Schutzkontakt ( Europa Steckdose )verwendet >>>>

bin ich dann im grünen Bereich.???

https://www.google.de/search?q=Dopp.....oGYAw

Explzit Steckdosen , wo ein Schukostecker nicht reinpasst , siehe Bild

2te Frage >

Genauso , wenn über den Schukomaten noch ein Lichtschalter ist, wenn Ich Leuchten mit Schutzklasse-2 ansteuer , also ohne Brücken bin Ich dann im Legalen Bereich ???
58 - Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? -- Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen?
Hallo!

Ich bin kürzlich in einen Altbau eingezogen in dem gar keine Schutzleitung vorhanden ist (z.B. sind für die Deckenlampen stets nur zwei Kabel da: Phase (L) und Nulleiter (N), aber keine Erde/Schutzleiter (PE)).

Im Keller richte ich mir ein Musikzimmer ein. Dabei stellte ich leider fest, dass das Mischpultgehäuse und die Gitarrenkabel teilweise unter deutlich kribbelnd wahrnehmbaren Strom stehen!

Dieser Sache bin ich auf den Grund gegangen und habe zwei Verkabelungsvarianten in den Keller-Steckdosen/Verteilern festgestellt:

A) Einen Kellerraum weiter sind in den Steckdosen die Schutzkontakte nach N überbrückt. Daher liegen zwischen PE und N 0 Volt Spannung, zwischen L und PE 230 Volt. Das nennt sich wohl "klassische Nullung" und hat diverse Risiken (keine Fehlerstromsicherung, tödlicher Gehäusestrom im Falle gekappter N-Leitung und erhöhte Brandgefahr).

B) Die Steckdosen im Musikraum haben stattdessen nur L und N angeschlossen, aber ihr Schutzkontakt ist gänzlich unverbunden. Ich nenne das mal "gar keine Nullung". Dies liefert komische und nicht immer gleiche Spannungswerte, typischerweise liegen zwischen L und PE 90 Volt und zwischen N und PE 60 Volt. Fasst man PE mit dem Finger an, so kribbelt es stark! Tats...
59 - Nur eine Seite wird heiß -- Maybaum oder Grossag unb.

Zitat : Das Problem ist, das immer nur eine Seite des Waffeleisens heiß wird. Wenn ich den Stecker am Gerät anders herum einstecke wird die andere Seite heiß. Nie aber beide.Das ist eine böse Geschichte.
Einzige Abhilfe:

Du hast einen Masseschluss der Mitte der beiden Heizer und dann versorgt sich einer über den Schutzkontakt mit 230V anstatt mit den 115V, die ihm normalerweise zustehen. Der andere bekommt entsprechend 0V.

Wenn du einen FI im Sicherungskasten hättest, dann hätte der längst ausgelöst, denn die Situation ist auch gefährlich!
Also nochmal: Nicht mehr betreiben, sondern: ...
60 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus
Ne einen geschirspüler gibt es nicht, in der küche ist eigentlich nur der kühlschrank der dauernd läuft. Eventuell noch die kleine therme oder durchlauferhitzer für die spüle, weiss aber nicht ob die erst an geht wenn das wasser läuft oder zwischendurch auch strom zieht um das wasser warm zu halten. Ansonsten sind da nur noch die lampen aber die sind ja nicht immer an.
Gekocht wurde während des waschens oder beim versuch des waschens
übrigens auch nicht, es lief lediglich der kühlschrank in den besagten räumen.

Ja geiler sicherungskasten ist ein ziemlich altes haus 50 jahre schätze ich mal, und schätze mal da wurde seit erbauung nichts mehr saniert oder erneuert. Eine steckdose in der küche sieht auch ziemlich wild aus innen.
Da kommen die leitungen von unten in die unterputzdose gehen da auf eine reihe lüsterklemmen die an der rückwand der dose befestigt sind, von dort gehen dann zwei kabel an die steckdose, und an der steckdose ist noch eine art kabelbrücke montiert von mittleren schutzkontakt auf die rechte hintere seite der steckdose, weiss garnicht wie ich das erklären soll, hab sowas noch nicht gesehen. Vielleicht mach ich da auch nochmal ein bild von und poste es.
Hab ja schon gedacht der hat an d...
61 - Kurzschluß -- Geschirrspüler   Bosch    S9VT1B

Zitat :
t0rre hat am 18 Jun 2013 23:39 geschrieben :
Defekt : Kurzschluß
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Kopf ist Rund - damit das Denken seine Richtung ändern kann.


Genau das wäre der Schritt zur Lösung gewesen.

eine 16A Porzellan Sicherung löst sofort bei etwa 50 Ampere aus
nach Ohmsches Gesetz sind das bei 230 Volt 4,6 Ohm

Nun einfach im spanungslosen Zustand am Stecker messen welcher Widerstand zwischen den Stiften ist ,sowie zwischen einem Stif und dem Schutzkontakt zu messen ist.

Diese Werte dann notieren oder gleich hier weitermachen.

62 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Zitat : Es müssen 2 unabhängige Netzteile sein. Die hast du hier aber nicht, denn die 40V-Speisungen sind miteinander verbunden.
Wie gesagt: Ungesiebter Gleichstrom reicht da, aber galvanisch getrennt müssen diese Versorgungen sein.

P.S.:
Zitat : Leider nützt dies nichts. Beide Spuren /Motoren sind el. getrennt. Kann es sein, dass die Ausgangsspannungen dieser Netzteile nicht massefrei sind, also über den Schutzkontakt der Netzleitungen miteinander verbunden sind?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Jun 2013  1:15 ]...
63 - Netzteil -- Netzteil
Ich wieder und neues Problem.
Das Netzteil läuft , Mixer auch . Ich hatte heute alles ins Rack und andere Geräte angeschlossen. Sicherung vom Netzteil durch. Häää dachte ich neue Sicherung rein. Angeschaltet Sicherung wieder durch.Alle Geräte vom Mixer wieder ab und Sicherung hält. Nach langer suche habe ich die Ursache gefunden. Es gibt einen Kurzschluss zwischen der Masse vom Netzteil zum Schutzkontakt. Habe ein Spannung von ca.28V von GND zum Schutzkontakt.
Wie das ??? ...
64 - 6-Fach Steckdosenleiste -- 6-Fach Steckdosenleiste

Zitat : Und auch bei Reichelt, Conrad oder Ebay konnte ich nichts finden.

http://www.reichelt.de/Steckdosenle.....&
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....itung
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trks.....m=R40

Und weiter...

65 - Jemals zulässig gewesen -- Jemals zulässig gewesen
@Trumbaschl

Danke für die Bestätigung.

Du hast völlig richtig gelesen.

Es ist grün/gelb, grau UND schwarz auf der PE Klemme montiert (2 auf der Schraube unten und 1 auf der Schraube oben).

Dann lacht mich also der zu beauftragende Elektriker nicht aus. Ich habe ja nur eine Steckdose gesehen, Gott weiß was da sonst noch im versteckten gebaut wurde (lt. Eigentümer vieles von einem Bekannten Elektrikergesellen und der Rest (Abschlußarbeiten) örtlicher Elektrikermeister.).

Ich habe gesagt, daß bis das Problem behoben ist möglichst nur Geräte ohne Schutzkontakt hier anzustecken sind. Bloß evtl. sind die anderen Steckdosen in einem ähnlichen Zustand. ...
66 - Elektrischer Heizkörper zieht zuviel Strom? -- Elektrischer Heizkörper zieht zuviel Strom?
Gilt das nicht auch als Extra Steckdose, nicht schön aber ... ?

3Fach UP

2 Fach UP ...
67 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo
Wenn du damit meinst, dass mich noch niemand ermahnt hat, wie gefährlich das ist und dass ich soetwas nieniewieder tun soll und sofort einen Fachmann beauftragen und/oder mein Testament schreiben soll, muss ich sagen, das wundert mich auch, denn damit hätte ich fest gerechnet.

Allein dafür mal recht herzlichen Dank!

a) In dem Kabel zu meiner Steckdose verlaufen 3 Leitungen (braun, blau, gelbgrün).
b) In dem Kabel vom Eurostecker zum Verbaucher verlaufen 2 Leitungen.

Zu meinem "Lüsterklemmenkonstrukt":
---------------------------------
Wenn man die 3 (a) Leitungen verfolgt sieht man, dass eine davon am Schutzkontakt der Setckdose endet,
also nicht mit den 2 Leitungen (b) verbunden ist. Wenn man darüber hinaus in Betracht zieht, dass der Eurostecker wahllos gedreht werden kann, kann man nicht sehr viel dabei falsch anschliessen, wenn man
die Verbindung Stecker/Steckdose gegen eine Lüsterklemme austauscht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Verbindung ohne mechanische Einwirkung einem allein altersbedingten Verschleiss ausgesetzt ist.

...
68 - Nahezu tödlicher Stromunfall -- Nahezu tödlicher Stromunfall
Zitat :
clembra hat am 7 Nov 2012 17:55 geschrieben :

"Das hätte auch verhindert werden können, wenn die Schukosteckdose nach Einbau getestet worden wäre. Ich meine noch nicht mal die komplette Schutzmaßnahmenprüfung, ein einfacher Schuki 3 oder vergleichbar hätte schon gereicht."



Diese Prüfung ist nicht so einfach zu machen, wie hier behauptet. Es ist durchaus möglich, daß die Steckdosen geprüft wurden, aber daß sich derjenige Prüfer auf die Seife locken ließ.
Dreh- und Angelpunkt der ganzen Prüferei ist, daß man einen Punkt benötitigt, von dem man ganz sicher weiß, daß er mit dem PE verbunden ist. Auf keinen Fall kann man das mittels Phasenprüfer (Lügenstift) durch dranhalten an die Adern der Streckdose feststellen! Der Schutzkontakt einer anderen Steckdose oder das Gehäuse eines Elektrogerätes scheiden ebenfalls aus!
Der einzige Weg dahin ist der, die Verteilung zu öffnen und an der PE-Sammelschiene sich den Bezugspunkt für den zweipoligen Spannungsprüfer oder -messer zu holen.
Da man dazu meistens einen langen Draht, aber bestimmt fundiertes Fachwissen benötigt, wird dieser Aufwand meistens gescheut und die Installation nach dem "Prinzip Hoffnung" in Betrieb genommem.

Zu den Aderfarben:
Im Laufe...
69 - Datenübertragung über LAN gestört -- Datenübertragung über LAN gestört
Eine mögliche Erklärung hätte ich, aber sie wird dir nicht gefallen. Ursache könnte nämlich ein Defekt in der Elektroinstallation sein.
Versuche mal das Notebook per Mehrfachsteckdosenleiste in die gleiche Wandsteckdose wie den PC zu stecken und schau mal ob es dann zu Störungen kommt.

Ich vermute es sieht so aus, dass sowohl der PC wie auch das Notebook über einen Schutzkontakt verfügen und so die Abschirmung des Netzwerkkabels geerdet ist. Der Router ist gewöhnlich SK3 und demnach ohne PE(=Schutzleiter)-Anschluss. Wenn nun aber in der Installation ein Fehler ist fließen Ausgleichströme über die Netzwerkkabelabschirmung. Diese können den Netzwerkverkehr stören, aber auch sowohl die Geräte schädigen, wie je nach genauer Ursache auch deren Bediener.

Wenn der Fehler auch auftritt wenn PC und Notebook an der gleichen Steckdose angeschlossen werden würde ich auf einen Defekt im Notebook oder dessen Netzteil tippen. Tritt der Fehler dort nicht auf sollte, nach der üblichen Frage Mieter oder Eigentümer, sich ein Elektriker mal die betroffenen Steckdosen oder besser alle Steckdosen ansehen und durchmessen.

Edit: Mal ungeachtet der Internetverbindung, wie schnell ist denn die Verbindung zwischen PC und Notebook mal mit und mal ohne angeschlossenem Netzteil...
70 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen.
Moin.
Ich wollte mal nachhaken ob jemand dieses Phänomen bekannt ist!?
Folgendes:
Ein Kunde besitzt ein I Phone S3 (dieses hat seine Antenne als Metallrahmen um das Display laufen).
Wenn er dieses, zB in der Küche, zum laden in die Steckdose steckt, das Handy in die Hand nimmt (und mit den Fingern die Antenne berührt), verspührt er Vibrationen, wenn er mit der anderen Hand über die Spüle streift.
Die Spüle ist geerdet.
Dieses Phänomen ist in der Küche, zum Beispiel auch am Toaster oder am Wasserkocher (beide Metallgehäuse) und sogar an einem metallenden Teller (<- der hat keinen Netzanschluß) zu beobachten.

Außerdem sind wir mit dem Teller in den Flur gewandert und konnten dieses Phänomen auch in der dortigen Steckdose feststellen.

Das Kribbeln taucht nur auf, wenn man die Hand (zB an der Spüle) bewegt.
Hält man sie ruhig ist die Vibration nicht zu spüren.

Kann es sein, das die Antenne eine Frequenz durch den Körper schickt, die in der Lage ist Dinge zum schwingen zu bringen!?

Info: Das original USB-Ladegerät ist ohne Schutzkontakt.


Nu' bin ich mal gespannt auf...
71 - Modernisierung -- Modernisierung
Man kannt eauk överdrieven!
Man kann sich auch prophylaktisch in die Hosen sch****n!
Kupfer ist ein knappes Gut auf der Welt - und die Sache mit der Verdoppelung des Elektrizitätsverbrauchs alle 7 Jahre war ein Trugschluß.
Die Auslastung der Hausinstallationen dürfte in den nächsten Jahren strompreisbedingt eher zurückgehen, und die Spannungsfallsache betrifft ja nur die Voll-Last, und die kommt im Haus nur kurzzeitig wenn überhaupt vor. Die Sache mit dem Schleifenwiderstand hat sich mit dem FI-Schalter erledigt! Nullung oder heute "Abschaltung über Überstromschutzorgan" oder wie man's nennen mag sollte überall tabu sein - es muß auch nicht überall der 30 milli sein, die 1 amperes waren schon ein großer Fortschritt und mit 300 milli steckt man so schnell nichts mehr an... Millionen von Herden mit drei Platten und Backofen waren in Betrieb hinter 3x1,5, mit 15A Schmelzsicherungen gesichert - wieviele tausend sind denn abgebrannt ? Die meisten Brände sind durch miese oder mißbrauchte Geräte entstanden, durch die unsäglichen "Schutzkontakt"-Steckdosen und durch miese lose Klemmen -- und je dicker der Draht, desto schlechter zu verarbeiten in engen Dosen, ergo desto schlechter gegebenenfalls die Verbindung - das ist die Praxis. Die Klemmen sind ja bes...
72 - Verteiler Außenbereich für Autoheizung -- Verteiler Außenbereich für Autoheizung
ich habe meinem Bekannten sowas installiert

http://www.gifas.at/schutzkontakt/wasserdicht.htm

Steckdose und Schuckostecker mit Verschraubung. Stecker passt natürlich auch eine ein Steckdose ohen Verschraubmöglichkeit.

Ist zwar etwas unhandlich zum Bedienen, aber gieng dort nicht anders.


Ist natürlich keine Lösung gegen Stromklau/Missbrauch, sondern nur wegen regen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 25 Okt 2012 13:04 ]...
73 - Russischer Verteilerbau -- Russischer Verteilerbau

Offtopic : Macht die Augen auf der N ist weis mit blauer Kennung und L1 L2 und L3 sind auch mit Kennstreifen versehen Viel Schlimmer ist da Schutzkontaktsteckdose ohne Schutzkontakt und das Crimpen der flexiblen Adern
Offtopic :
Alles in allem für russische Verhältnisse noch eine saubere Installation
Nebenbei gesagt die Franzosen sind die Russen des Westens ...
74 - besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft? -- besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft?
Eine Schuko-Steckdose heisst deswegen Schuko-Steckdose, weil es sich beim mittleren Anschluss nun mal um einen Schutzkontakt anschluss handelt.

Das kann nun nmal der geerdete Schutzleiter sein, oder der Potentialausgleich im IT Nwetz. Niemals aber eine aktiver Lieter

In Netzen, in denen der erste fehler lediglich eine Warnung ausgibt, jedoch noch nicht zur sofortigen Abschaltung führt (z.B.: Krankenhaus OP Saal) währe so ein Verschaltung sogar tödlich, da hier dann am Scujtzkontakt eine Spannung anliegen kann. ...
75 - HP3456A Digital Multimeter defekt -- HP3456A Digital Multimeter defekt

Zitat : Noch etwas eigenartiges: Vermutlich hast du nicht gegen Supply-GND gemessen, sondern gegen Gehäuse o.ä.
Bei einigen Geräte der damaligen Zeit ist die Schaltungsmasse aber nicht mit dem Schutzkontakt verbunden, damit es keine Brummschleifen gibt.

...
76 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro
Hallo, ich habe heute den KOndensator erhalten und ihn ausprobiert.
Ich habe die beiden schwarzen Kabel an die beiden"Pole" des Steckers vom Steckergehäuse angeschlossen und das Grün-Gelbe an den "Schutzkontakt".
Dan habe ich das Steckergehäuse mit Kondensator parallel an die Kabeltrommel, die mit dem Generator verbunden ist, mit meiner Kompaktanlage angesteckt.
Hat aber leider nichts gebracht.
Sie(die Kompaktanlage) springt weiterhin nicht an, und das Smartphone "hängt sich auf".
Am Dimmer(siehe Videolink im vorigen Post von mir) funktioniert die Kompaktanlage direkt, aber das Smartphone, wenn ich es mit meinen Einzelbausteinen parallel schalte.
Ich möchte doch mal wissen, wo da der Hase im Pfeffer liegt.
Ich kann gerade noch mal meinen Thread verlinken, den ich deswegen in"Powerforen" erstellt habe, und den der Moderator dann geschlossen hat.
Hier ist er:
http://powerforen.de/forum/showthread.php?t=243876
Mit freundlichen Grüßen:
Andreas ...
77 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter?
Ich habe ein solches Netzteil und wollte es auf dem Campingplatz (Wohnwagen) betreiben.
Beim Einstecken in die Steckdose flog der FI-Schutzschalter.
Was einen Gang zum nächsten Verteiler (Zählerkasten)nötig machte.
Sehr peinlich, weil da noch andere Camper dranhängen.
Schuld war vermutlich das Anschlußkabel; ein Außenkontakt war wohl beim Vergießen zum Teil mit vergossen worden und hatte deshalb keinen Kontakt.
Nun frage ich mich, weshalb dieses Netzteil überhaupt einen Schutzkontakt braucht, schließlich ist das Gehäuse doch aus Kunststoff und eine Berührung spannungsführender Teile ausgeschlossen.
http://www.ebay.de/itm/12V-5A-60W-N.....977a5

Gruß
Peter ...
78 - Wortkette -- Wortkette
Schutzkontakt


Offtopic :Apropos Schutzkontakt, die Fachwortkette hängt auch schon mächtig hinterher ...
79 - Kurioser alter Stecker mit Widerstand -- Kurioser alter Stecker mit Widerstand

Zitat : Hast du den Eindruck, daß die Haube aus dem Vollen gedreht ist, oder ist das ein Preßteil?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das ein Pressteil ist, nicht ganz perfekt aber sehr gut gemacht (minimale Unreinheiten neben einem der Schraubenlöcher). Die blaue Pressmasse irritiert mich, die deutet, besonders zusammen mit der blauen Leitung, auf sehr aufwändiges Design hin und nicht für etwas, das in einem Labor o.ä. ohne Schönheitsansprüche verwendet werden sollte.

In einer durchschnittlichen Steckdose gibt der Stecker nicht sehr sicher aber doch Kontakt, für Gefährdungspotenzial reicht es also, und die falsche Größe bemerkt man erst sicher, wenn der Stecker schon Kontakt gibt. Nur in die späten vollversenkten Lichtstromkupplungen passt er überhaupt nicht - die gab es in Österreich aber praktisch nie.

Die Schrauben sitzen übrigens 7mm tief versenkt in Löchern mit 7,5mm Durchmesser. Der DIN-Prüffinger passt also nicht rein
80 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland

Zitat :
Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben :

Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz.
Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...?
Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch!

Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht.
Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat?

Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig.

Im Ernst:
Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schutzkontakt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schutzkontakt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552046   Heute : 226    Gestern : 8333    Online : 688        26.6.2024    0:50
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109569072723