Gefunden für nicht angeschlossen - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display | |||
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer. Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite. Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen. Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen. Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ... | |||
3 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht. Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt. Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist. Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen. Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt. Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au... | |||
4 - geht nach Einschalten aus -- Geschirrspüler Neff sd6p1f | |||
Andere Steckdose wurde schon probiert.
Ich habe an der Platine 230V angeschlossen. Die Ausgangsspannung des TNY264GN bleibt aber im ausgebauten Zustand stabil. Sie schwankt auch nicht. Ist bei 5,9V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksun1234 am 4 Mai 2025 19:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksun1234 am 4 Mai 2025 19:28 ]... | |||
5 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert.
... | |||
6 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Ist dann wahrscheinlich ein Kompressorschaden,weil die Leistungsaufnahme bei ca 190W,kurzzeitig bei 400 oder 1200W liegt.
Als ich den Trockner geöffnet hatte (wurde vorher noch nie geöffnet)fiel mir sofort auf,dass der Kondensator nicht angeschlossen war,die Kabel lagen lose rum! Foto rechts unter ... | |||
7 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Habe jetzt die Anlage so weit am Laufen. Bis auf den Grothe -Klingeltrafo war eigentlich alles klar.
Ohne eine externe Stromquelle funktionierte der Türöffner nicht. Habe dann diesen Grothe für den Öffner mit angeschlossen. Mit 3 und 5 V Anschluss. Wie schließt man den eigentlich richtig an? Er hat ja am Ausgang (Primär) 3 und 5 Volt. Ergibt ja zusammen dann 8 Volt?? Damit funktioniert der Türdrücker . Es ist ja eine Balter EVO Bus Station mit einem Monitor. Jetzt soll noch eine einfache Klingel mit installiert werden würde die mit dem Trafo funktionieren? Oder sollte ich hier direkt einen 12 V Netzteil anschließen?? ... | |||
8 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Apr 2025 18:05 geschrieben : Es sieht nach einem 6V Relais aus, wie man dann auf 12V kommt, ist daher fraglich... Da Du direkt das Thema ohne Ausschweifen ansprichst, Ich hatte an dem Batterienanschluss ein regelbares Netzteil mit 3-4A angeschlossen gehabt und langsam die Spannung erhöht. Bei 6V hat sich der Motor so gut wie nicht gedreht gehabt. Bei 12-14V 2-3A schon merklich schneller und kraftvoller, nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand währenddessen festhalten und zum stehen bringen. Daher rührte auch meine Frage auf die mögliche Betriebsspannung von 24 V, damit der Motor evtl. kräftiger durchzieht. Gruß ... | |||
9 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?Also hinter der Sicherung, wenn man in Richtung des Stromes schaut? Da wäre er mit abgesichert, und das wäre richtig, denn auch ein X-Kondensator hält nicht die volle Wucht des RWE aus. Einen Betriebskondensator hat der Motor vllt garnicht, denn im Plattenspielern wurden meist Spaltpolmotore verwendet. Man erkennt diese an (zwei) Kurzschlusswindungen aus dickem Kupferdraht auf den Magnetpolen in der Nähe des Läufers. https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor Ausserdem kann man die Verwendung eines Betriebskondensators daran erkennen, weil der an eine Hilfswicklung angeschlossen wird. Damit braucht so ein Motor drei Anschlussdrähte, während beim Spaltpolmotor zwei genügen. P.S.: | |||
10 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
Ich glaube, ich bin in diesem Forum falsch.
Ich habe eine simple Frage gestellt, die nichts mit Kfz zu tun hat, und werde nun angegriffen, obwohl Sie überhaupt keine Ahnung davon haben, wie meine Schaltung aussieht, was sie tut, oder wie sie angeschlossen ist. Sie mutmaßen einfach nur, und unterstellen mir, dass ich mich nicht auskenne, nur weil ich bei einem Bestellvorgang nicht auf alle Parameter des Artikels geachtet habe, es aber nun bemerkt habe, und meinen Fehler durch eine bei mir lagernde Diode ausgleichen will. Mfg, bitte löschen Sie meinen Account wieder. Ich suche mir ein anderes Forum, wo man nicht von oben herab behandelt wird. ... | |||
11 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C | |||
Geräteart : LED TV Defekt : 6 mal rote LED blinkt Hersteller : Sony Gerätetyp : KD-55X8505C ______________________ Hallo ihr Lieben: Mein Probelm ist, dass der Fernseher aus geht und die LeD 6 mal rot Blink. Ich hatte einen Sky-Receiver angeschlossen. Nun habe ich schon mal das Heck abgeschraubt und geschaut ob Kondensatoren oder irgendwas schlecht aussehen, weil ja gesagt wird, dass die Netz-Platine defekt sein könnte. Nicht gefunden. Und der Fernseher läuft auch ohne andere angesteckte Geräte problemlos. Daher habe ich wieder alles zusammen geschraubt und aufgestellt. PlayStation angeschlossen und habe nun gehofft, dass es läuft. Es ging ungefähr 15 - 20 Minuten gut. Dann wieder aus Und 6 maliges Blinken. Kann das ein Problem der Wärme sein? Oder doch Netzplatine? Jemand eine Idee? ... | |||
12 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten): Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss? Was ich versucht habe: In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/ ... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/ Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D... | |||
13 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
14 - Trommel wird links abgebremst -- Waschmaschine Miele W5821 | |||
Hallo Zusammen, vielen Dank für die Ideen und Anregungen. Ich habe aus der Not heraus alle Kontaktstellen, Kabel etc. gesäubert und alles wieder angeschlossen. Was soll ich sagen es läuft wieder. Warum kann ich nicht sagen. Als Nichtfachmann, habe ich mir gedacht, dass die Maschine in der Waschküche steht und evtl. etwas feuchtigkeit der Elektronik so ein Streich spielt. Die Waschküche ist zwar nicht nass, aber zumindest nicht so trocken wie in der Wohnung. Also keine Socke, kein BH oder irgendwelches Spielzeug. Danke an alle freundlichen Helfer. Das Ding kann geschlossen werden. ... | |||
15 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? | |||
Guten Tag und hallo. ![]() Ich habe in meinem Keller (trocken und relativ temperaturstabil) eine Menge an Musikinstrumenten, darunter Synthesizer, Sampler, Effektgeräte, Mischpult etc., die gut geschützt in Flighcases verstaut sind. Seit ca. 1995 befinden sich die Geräte in einem langen Schlaf, ich habe sie seitdem nicht mehr ausgepackt, geschweige denn, an das Stromnetz angeschlossen. Ich bin Elektronik-Laie!!! Nun möchte ich die Schätze wieder zum Leben erwecken. Dass die Speicher alle leer sein werden, ist mir klar, auch dass sie letztenendes neue Batterien benötigen. Dennoch: Ich frage mich, ob ich sie einfach ans Stromnetz anschließen kann? Oder besser vorher zu einem Fachmann geben, um eventuelle Schäden zu vermeiden? Was meint die Fach-Community? Danke schon mal vorab, LG ... | |||
16 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für deine Antwort ![]() Leider habe ich die Plastikzahnräder selbst noch nicht in Aktion gesehen. Muss gestehen, dass ich das Gerät nie mit offenem Gehäuse am Strom angeschlossen habe, weil ich da ein bisschen Respekt vor hatte. Würdest du das Gerät zur weiteren Diagnostik öffnen und am Strom anschließen? Man müsste dann noch den Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz auslösen oder überbrücken. Habe das Gerät von einer Bekannten bekommen. Es wurden noch nie irgendwelche Pflegearbeiten am Gerät vorgenommen. Könnte das Blockieren der Klingendrehung mit der fehlenden Schmierung der Klingen zusammenhängen? Welches Schmiermittel könntest du empfehlen? Vielen lieben Dank für die Hilfe!! LG Stefan ... | |||
17 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...
Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre. Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab. Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert. Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten. Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi. Ich schreie dafür auch noch ganz laut ...... | |||
18 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Also dieses Vorgehen hat nicht geholfen:
Wie man den Fehlerspeicher löscht Nachdem Sie die notwendigen Reparaturen durchgeführt haben, kann es passieren, dass der Fehlercode immer noch auf dem Display blinkt. Aber keine Sorge, hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie den Fehlerspeicher löschen können: Stellen Sie sicher, dass das Bullauge geschlossen ist und das Gerät betriebsbereit ist (angeschlossen an den Strom). Drehen Sie den Knopf auf die Position 6 Uhr (bei den meisten Modellen entspricht dies der "Schleudern"-Einstellung). Zählen Sie zwei Sekunden (21, 22) und drücken Sie dann den Knopf für die Schleuderdrehzahl und halten Sie ihn gedrückt. Drehen Sie den Knopf eine Position weiter auf 7 Uhr. Lassen Sie den Knopf los und gehen Sie wieder auf die Nullstellung. Wenn Sie nun ein Programm anwählen, sollte der Fehlercode gelöscht sein. ... | |||
19 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
So, alles wieder angeschlossen und wie gewünscht getestet.
In beidem Fällen tröpfelt es nur leicht in den Spülkasten. Mit vorwäsche nur in den entsprechenden Lasten rechts, ohne erst rechts, dann tröpfelt es links aber genauso wenig. Video mit Vorwäsche: https://youtu.be/xe2ds1vFriQ?si=KEkha8jBhiUOU357 Video ohne Vorwäsche ausgewählt: https://youtu.be/V2_piECHFNo?si=zoxB6U5mDOgjaNWw Also steht fest, dass es der Aqiastop ist? Oder kann das noch was anderes sein? Lässt sich der leicht wechseln? Von hinten zumindest kommt man ja nicht wirklich ran, Front mache ich nachher ab, wenn alles wieder abgebaut ist. ... | |||
20 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben | |||
Habe es rausgefunden und das ist so bescheuert, da kommt man nicht ohne weiteres drauf.
Der Backofen schaltet sich erst ein, NACHDEM man die Uhrzeit eingestellt hat. Die war natürlich weg, weil logischerweise die Sicherung aus war. Stellt man eine Uhrzeit ein, hört man deutlich ein Relais klacken und es geht ohne das "Schott Glas" Feld (wußte nicht das der Markenname so wichtig ist) angeschlossen ist. Habe eben im Baumarkt eine neue Herdanschlussdose geholt und es geht gerade so. Der Klemmblock der alten Dose ist in dem Moment zerbrochen, als ich die erste Schraube losdrehen wollte. 380V steht noch drauf, dürfte schon ein paar Tage alt gewesen sein. Ganz toll, dass das neue Induktionsfeld 2 Neutralleiter Anschlüsse hat... ... | |||
21 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Hallo zusammen
Ich habe mir vor kurzem ein mehrfamilienhaus gekauft und da habe ich einen alten treppenhausautomat der Marke EWG Rex e. Leider geht er schon nach 10 sekunden aus und lässt sich auch nicht einstellen . Jetzt brauche ich eure Hilfe , die Verkabelung und die Schaltung habe ich vom alten Gerät noch da habe ich auch Bilder gemacht jetzt weiß ich nicht ob ich mir ein Elpa 8 Elpa 9 kaufe und wie ich es verkabeln soll. Beim Rex steht beim Relais A,B,B1 und beim der Schaltung 1,2,3 wobei nur 2,3 belegt sind . Ich lade die Bilder hoch und hoffe ihr könnt mir helfen wo beim Elpa A,B hinkommen und 2,3 angeschlossen werden Herzlichen Dank schon für die Hilfe [/quote] ... | |||
22 - LED Wasserzulauffehler leucht -- Geschirrspüler Siemens sf55m551eu sf55m551eu | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserzulauffehler leucht Hersteller : Siemens sf55m551eu Gerätetyp : sf55m551eu Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe vor kurzem einen Geschirrspüler gebraucht erworben und damit auch schon gespült. Ich habe aber keine Erfahrung mit Siemens GS, doch kam mir der Spülvorgang ziemlich lange vor (160 min). Dann hatte ich ihn ca. eine Woche nicht mehr in Betrieb. Jetzt hattte ich ih wieder einmal gefüllt und habe ihn eingeschalten, wobei er auch anlief und offensichtlich Wasser pumpte. Als Laufzeit schien wieder 159 (min) auf.Nach kurzer Zeit merkte ich aber, dass sich weiter nichts tat, sondern nur ein "elektrisches Surren" hörbar war und die WasserzulaufLED leuchtete. Im Spüler stand noch kaltes Wasser, dass aber nach einem Reset (3 sec auf Reset) abgepumpt worden ist. Habe den den Zulaufschlauch kontrolliert und das Sieb von kleinen Kalkteilchen gesäubert und wieder angeschlossen. Eingeschalten, wieder das selbe Spiel.. Pumpt Wasser ein, dann leuchtet die Wasserzulauf-LED und Ende. Habe dann das Abflussieb bis zum Schaufelrad der Pumpe freigelegt und gesäubert, war aber kei... | |||
23 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hm, der Thread läuft leider nicht in der gewünschten Richtung.
Natürlich habe ich mehrere verschiedene USB-Kabel und andere 5V Ladeadapter eingesetzt, ohne Erfolg, bin ja nicht doof. Also entweder ist die Akku-Ladefunktion von Smartphone defekt oder abgeschaltet, reparieren kann ich das wahrscheinlich eher nicht, außer man kann das nach dem Rooten machen oder es gibt eine versteckte Funktion über Tastenkombinationen, das wieder einzuschalten. Sollte jemand die Shortcuts zum Bootmenü im Lenny4 kennen, wüßte ich die gerne auch. Eine Powerbank wird allenfalls über USB angeschlossen, bringt hier also nix, weil keine Durchleitung bis zum Akku erfolgt. Die brächte allenfalls was mit direktem Zugang zum Akku, der grad in Arbeit ist. Daten über USB runterholen hat bei mir noch nie geklappt, aber es kann an einem fehlendem Treiber für Windows liegen (ADB). Am kombiniertem Daten- und Ladekabel liegt es nicht, alle Pole sind auch hier durchgemessen worden bis runter auf die Platine. Und ja, Total Commander ist auf dem Lenny4 installiert, komme ich aber nicht so recht damit zurecht, Bedienung ist mir etwas zu kompliziert gewesen bisher. Sonst wäre ein Backup auch schon längst erfolgt. Es ist nicht mein einziges Handy, aber mein einz... | |||
24 - GS läuft 7 Stunden nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE25K960/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GS läuft 7 Stunden nur kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE25K960/35 S - Nummer : N/A FD - Nummer : 8207 Typenschild Zeile 1 : N/A Typenschild Zeile 2 : N/A Typenschild Zeile 3 : N/A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Siemens Geschirrspüler Family S9KT1S SE25K960/35 FD 8207 heizt nicht mehr auf und läuft 7 Stunden. Ich habe ihn deshalb an den Warmwasseranschluss angeschlossen. Aber ich würde den gerne reparieren, elektrotechnische Kenntnisse liegen vor. Hatte zuerst das Relais für den Heizkreislauf in Verdacht. Aber die Platine hat an der Unterseite keine Schäden und weiter komme ich aktuell nicht, da sich die Abdeckung der Platine nicht abnehmen lässt und ich so nicht an die Unterseite heran komme. Alle Anschlüsse sind abgesteckt. Hat jemand Tipps für mich wo der Fehler liegen könnte? Eimertest ok 0,5 L Wasser nachschütten hat nicht gebracht Wassertasche, Gebersystem und Riffelschlauch gereinigt, keine Veränderung. Zweite Frage: der Geschirrspüler ist jetzt 23 Jahre alt, bei der Suche hier nach Ersatzteilen und in der BSH-Ersatzteilsuche wird ke... | |||
25 - Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? -- Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? | |||
Zitat : pronto hat am 31 Dez 2024 16:25 geschrieben : ...tja, es liegt aber KEINE Einspeisung vor!!! Deswegen weiß ich nicht, wo die 2 kWh herkommen; vielleicht bei der Installation - bei der ich nicht zugegen war - als Test????? Ich finde das jedenfalls komisch. Nicht dass der falsch angeschlossen wurde (?) Es muss doch ein Protokoll geben wo die Zählerstände bei Installation drin erfasst sind. Wenn du kein BKW hast und da an 2.8.0 werden es mehr als die 2 kWh solltest da aktiv werden ... | |||
26 - Ausgeschaltet, aber qualmt! -- Backofen Gorenje BC6306Z | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Ausgeschaltet, aber qualmt! Hersteller : Gorenje Gerätetyp : BC6306Z Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ausgeschalteter (!) Backofen Gorenje BC6306ZX beginnt zu qualmen. Moin Moin, ein ausgeschalteter Backofen Gorenje BC6306ZX beginnt plötzlich zu kräftig qualmen. Es qualmte aus dem Inneren des Backofens, nicht aus dem Zwischenraum Backofen zum Schrank. Das Gerät war an dem Tag noch nicht in Betrieb. Die Sicherung ist nicht rausgeflogen. An den Backofen Gorenje BC6306ZX ist das Kochfeld Gorenje ECD 620 EX angeschlossen. Der Backofen ist ca. 9 Jahre alt. Das Typenschild ist leider nicht mehr lesbar. Einen Tag später wurde der komplette Herd getestet: Backofen auf max. und gleichzeitig alle Kochfelder auf max.! Er funktionierte einwandfrei. Es gab keine Probleme, auch keinerlei Rauch! Der Backofen läuft seit dem Vorfall (1,5 Wochen) ganz normal. Zur Vorsicht werden nach der Nutzung die Sicherungen herausgenommen. Wie kann es passieren, dass ein ausgeschalteter Backofen zu qualmen beginnt? ... | |||
27 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
Ich hab zwei ähnliche, allerdings ohne die Option, mehrere Ketten hintereinander zu schalten, beide Enden sind fix am Stecker angeschlossen. Eine ist komplett, bei der anderen war eine Fassung defekt. Meine Glühlampen haben bunt-transparente spitze Kolben mit Rillen, blau, rot, grün und gelb. Die paar Mal wo ich sie verwendet habe, musste ich als erstes alle Lampen festdrehen, und dann unter Umständen auch noch eine defekte suchen. Um nicht auf Verdacht eine nach der anderen ersetzen zu müssen (was bei mehr als einer defekten unmöglich ist), habe ich eine damals noch halbwegs häufige 4,5-V-Flachbatterie genommen und jede Lampe getestet. ... | |||
28 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
29 - S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator -- S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator | |||
Naja, ich repariere bekanntlicherweise gewerblich. Da habe ich natürlich auch die Frage der Haftung im Auge zu behalten. Aber selbst als Freizeitschrauber würde ich mich nicht so wohl dabei finden, die Originalkonfiguration auszuhebeln.
Ich lasse das Teil mal angeschlossen und messe die Temperatur. Dieser Trafo ist ja immer im Betrieb, auch im Standby. Zitat : an kann z.B. eine Thermosicherung (50°C) am Blech gut befestigen. Sicherung und Wärmeleitkleber wären da. Zitat : eine richtig dimensionierte Schmelzsicherung in die Zuleitung einsetzen. Die ich wie berechne? | |||
30 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Leute ich bin echt am verzweifeln
Ich habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorher Echt ätzend. Ich kaufe alles mögliche aber nichts klappt richtig. Ganz ehrlich, wie komme ich weiter? Travo? Oder tatsächlich ein Netzteil umbauen? Aber meine Aktion sollte doch auch 12V bringen, wo ist da der Unterschied? Warum ist dieses Thema mit Elektrik bloß immer so nervig, hoch lebe die Mechanik ![]() Bis jetzt bin ich noch keinen Schritt weiter als vorher. Noch jemand einen einfachen sofort umsetzbaren Tipp? Bitte nicht Motor umbauen, der lief ja genauso wie er ist in der Schule und das Projekt ist abgeschlossen... ... | |||
31 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer | |||
Von dem "LED Driver" ist nicht gerade viel zu sehen.
Haben diese Schrauben mit gerändeltem Kopf auch eine Spitze? Hast du ein Messgerät (Multimeter)? Wie hast du festgestellt, dass auf der Primärseite die 230V anliegen? War die Fernbedienung und der Dimmer dabei? Gibt es im Internet ein Datenblatt, welches man ansehen kann? Wenn nicht, dann zeig mal die Seiten aus der Anleitung mit den Anweisungen für das Verschalten der Teile. Und ein Bild, auf dem man erkennen kann wie der Dimmer angeschlossen ist, kann auch nicht schaden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 8 Dez 2024 22:10 ]... | |||
32 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? | |||
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an: Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V. Angeblich ist der so an 230V gelaufen. Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1). 1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U 2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V 3.) Braun vom Kondensator liegt an W 4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U 5.) Grün/Gelb ist Erde Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V. Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors. Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist. Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen. Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt. Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen.... | |||
33 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
Ich habe mal den Malkasten ausgepackt.
Die Elektronik steuert drei Piezoelemente an. Da habe ich nichts herumgeschraubt, glaube dass ich das mit dem Drehmoment schon irgendwo mal gelesen habe. (Ich habe aber mal überlegt die Stereoanlage mit einer Frequenzweiche dranzuhängen. Ist ja auch nur ein Lautsprecher aus der Discobox. ![]() Ja, ich weiß dass hier hohe Spannungen zu erwarten sind. Der HV Tastkopf liegt zwar bereit aber ohne Medium soll ja das Bad nicht betrieben werden. Ich will Flüssigkeiten mit Strom nur ungern in die Nähe bringen und deshalb habe ich Feigling bisher keine Messung vorgenommen. Ich glaube dass es auch keine gute Idee ist die Leitungen von der Elektronik zu den Piezoelementen zu verlängern, lasse es lieber so wie es ist. In Summe sind in dem Bad zehn Piezoelemente verbaut welche auf vier Treiber aufgeteilt sind. Diese Elektronik mit der Bezeichnung DG3 steuert 3 Elemente. Bei dem tollen Teil war noch nicht einmal der Schutzkontakt an der Wanne angeschlossen. Als ich das sah, war ich schon recht begeistert von der Mörderschaltung. ... | |||
34 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W3248 Gala | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W3248 Gala S - Nummer : M-Nr.06560780 FD - Nummer : 00/68503458 Typenschild Zeile 1 : HW07-3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen Guten Abend beisammen! Vorgeschichte: Maschine hat ständig gepumpt ohne das der Schwimmerschalter betätigt war, Fehler lag auf der Platine (EDPL162-b) hier waren die Leiterbahnen im unteren Bereich stark beschädigt lt Elektronikfirma unreparierbar. Hab daraufhin eine gebrauchte Platine aus der Bucht gekauft und diese liefert jetzt den Fehler dass die LED Zulauf prüfen blinkt kommt. Nach dem Starten des Programms läuft die Wasserweiche los, hat nach kurzem die Position, nach ca 10 Sekunden läuft die Wasserweiche nochmals los nach der erneuten Positionierung kommt nach kurzem die Fehleranzeige. Durchgeführte Arbeiten: Wasserventil direkt mit 230V angeschlossen -> OK Drähte bis zur Platine durchgemessen -> OK Print Relais auf der Platine gewechselt -> keine Veränderung Programm Abpumpen/Schleudern läuft normal. Gibt es irgend eine Prozedure die nach dem Wechsel der Pla... | |||
35 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 | |||
Ja danke, aber ich meinte, wenn ich 29,99€ ausgeben wollte, hätte ich ja hier nicht gefragt. Die Geräte gibts ja noch problemlos neu und auch gebraucht bei Kleinanzeigen. Das wäre kein Problem.
Die Plättchen biegen bzw. mechanisch berbeiten funktioniert nicht, dann knacken sie nicht mehr. Ich hoffe einfach nur, dass jemand für günstig Geld ein defektes Gerät rumliegen hat. Seinerzeit las man viel, dass man sich das Gerät entweder zerstört hat nachdem man versehentlich ein 12V statt dem 3V Netzteil angeschlossen hat oder das Gerät irgendwelche Wackelkontakte hatte, unerklärbare Fehlfunktionen oder defektes Netzteil, für das wegen der exotischen 3V kein Ersatz aufzutreiben war. So sind etliche Geräte entsorgt worden. ... | |||
36 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
zunächst: Die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger stand bzw. steht tatsächlich in der Bohrung des Potis und bewegt das Poti auch. Habe nun ein neues Poti ("Schieber" mit der Teilenummer: 1183792017) erhalten. Wenn ich mein Meßgerät auf Widerstandsmessung stelle und dabei den Meßbereich 2000k wähle, zeigt sich an den Kontakten der Steckverbindungan, wobei das Poti nicht an den Rest des Staubsaugers angeschlossen ist, beim alten Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 004 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max") und beim neuen Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 003 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max"). Diese Widerstandswerte ändern sich jeweils kontinuierlich mit der Drehbewegung. Allerdings ändert sich unabhängig davon, welches der beiden Potis angeschlossen ist und dabei mit dem Drehknopf bewegt wird, die Saugleisung des eingeschalteten Staubsaugers nicht. Der Staubsauger läuft dabei mit angeschlossenem Poti mit höherer Saugleistung als ganz ohne Poti. Wie kann die "Drehknopf-Regelung" de... | |||
37 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
38 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Die hupe hat 12 v
Habe eben mal einen andere hupengleichrichter zerlegt hatte ja drei Stück die defekt sind und da waren die zwei großen Kondensatoren durch und auch wieder ein loser kontakt am Darlington MJ3001. Den habe ich angeschlossen und hatte 12.9 v dc Ausgang. Also beide dann mit einander verglichen sind nur die eine diode unterschiedlich. Aber auch da kann ich nicht drauf lesen . 14 v dc finde ich etwas zu viel . Teste da aber nochmal eine andere diode. Die 12.9 passen und es hupt auch gut vom Klang her. LG gulli ... | |||
39 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Das kommt auf die neue Markiese an.
So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören. Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen. Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen. Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird. Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt. Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können. ... | |||
40 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Classic 4400 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Classic 4400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe hier im Forum schon gesucht, und es gibt auch schon mindestens einen Threat, jedoch habe ich nicht richtig gefunden, wie ich konkret prüfen muss. Also obigen Herd haben wir gebraucht für meinen Stiefsohn und seine erste Wohnung besorgt. Der Herd wurde in einer alten Kühe abgebaut, in der neuen Aufgebaut und angeschlossen. Grundsätzlich funktionierte der Herd bislang. Gestern flog nach einem ersten benutzen des Backofens der FI raus. Ohne Backofen funktioniert jetzt der Herd noch. Am Backofen leuchtet jetzt dauerhaft die rote Lampe mit der Aufschrift "Backofen", was m.E. schon nicht korrekt ist. Habe heute den Ofen nochmal gestartet, Temperatur auf 200°c, und nach 5 Minuten kam wieder der FI, Herd würde aber heiß. Backofen-schalter wieder aus und Du wieder rein, und das gebläse lief noch fertig, bis der Ofen wieder abgekühlt ist. Laut den anderen forenbeiträgen ist mindestens eine der Geizwendel. Defekt und verursacht einen Kriechstrom. Da es aber ja davon 3 an der Zahl gibt,... | |||
41 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : die Übertragung von Winkellage und Geschwindigkeit der Achse funktioniert vermutlich über einen analogen DrehgeberDafür müsste die Kiste aber schon steinalt sein. Für ein paar Dollar mehr gibt es Resolver, die über 40000 Schritte pro Umdrehung auflösen, und so hoch aufgelöste Analogsignale schickt man höchst ungern über lange Kabel, weil sie dabei gestört werden können. z.B.: https://www.heidenhain.de/produkte/.....-4000 Zitat : Die einen sagen miss raus, die anderen bringt im eingebauten zustand nichts. Was stimmt... | |||
42 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS | |||
Hallo,
siehe 3 Beiträge drunter, WASCHEN blinkt bei nicht erreichen des Thermostop erst nach 80 Minuten Wartedauer. Wird das Heizrelais angesteuert ? Geschieht im MINI nach Wassereinlauf sofort. NTC kann die Kennlinie verlassen, die 2kOhm müßten dann 75°C gewesen sein. Ist die WA an einem FI angeschlossen ? Dann würde bei Iso-Fehler des Heizkörper der FI auslösen. Ansonsten beide Elektroniken zu repartly.de senden zwecks Prüfung, ich hate an meiner W459S nach 10500h auch schon eine leichte defekte Programmelektronik, wo einige LED anfingen zu blinken nach einer gewissen Betriebsdauer. ... | |||
43 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Anbei zwei Fotos mit der Bezeichnung des Transistors
Den BGR habe ich noch nicht wieder angeschlossen, die Platine ist also quasi noch solo. Hier nun die Werte (gemessen von der flachen Seite): 1 - 2 = 1. 2 - 3 = .001 1 - 3 = 1. 1 - 2 = 699 2 - 3 = .001 1 - 3 = .549 Hoffe, das hilft weiter<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1552935) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1656402) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: fieselschweif am 14 Okt 2024 17:47 ]... | |||
44 - Netzwerkverkabelung "spinnt" -- Netzwerkverkabelung "spinnt" | |||
Hallo Leute,
ich ändere gerade meine Netzwerkverkabelung im Haus und bin auf zwei Dinge gestoßen, die ich mir nicht erklären kann. Gegeben sind ein zentraler Managed Switch Netgear GS324T, ein Cat6A-Patchfeld, Cat7-Verlegekabel, Cat6A-Dosen. Problem 1: Vier Netzwerkkabel liegen parallel und versorgen zwei Doppeldosen. Ein alle vier Anschlüsse sind lt. Netzwerktester (Pin 1 bis 8 + G) korrekt verbunden. Ein Port handelt im Switch aber immer nur 100MBit Vollduplex aus, egal was daran angeschlossen ist. Die übrigen drei Ports laufen problemlos auch mit Gigabit. Problem 2: Wieder vier Netzwerkkabel parallel für zwei Doppeldosen. Netzwerkkabeltest wieder fehlerfrei. Nehme ich ein 1GBit Endgerät, kommt jeder Port auf 1Gbit. Schieße ich aber einen "doofen" 1GBit-Switch an, bekommt er auf einer der vier Port keine Verbindung (Lampe am Port bleibt aus). Keine Datenübertragung möglich. Stecke ich in diesen Port aber beispielsweise einen PC ein, kommt der 1GBit zustande. Kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen? Ich verstehe es einfach nicht... Danke euch!! ... | |||
45 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Leuchtet auf und geht dann au Hersteller : Siemens Gerätetyp : Studioline S - Nummer : EX877LX33E 01 FD - Nummer : 9702 Typenschild Zeile 1 : 00422 Typenschild Zeile 2 : 367020377262004229 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe das Problem, dass unser Induktionsherd nach kurzem Aufblinken wieder ausgeht und sich nicht starten lässt. Es ging monatelang und Aug einmal gibt es diesen Fehler. Der Elektroanschluss sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Es sind nur zwei Kabel am Herd und an der Steckdose angeschlossen. Ich habe auch einen Schaltplan gefunden, weiß aber nicht wie ich das jetzt alles richtig anschließen kann. Kann mir jemand helfen? ... | |||
46 - Leistungsmodul anschliessen -- Wäschetrockner Siemens WT44W5W0/08 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Leistungsmodul anschliessen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44W5W0/08 S - Nummer : 0001 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : 0001 Typenschild Zeile 2 : 0001 Typenschild Zeile 3 : 0001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ein Techniker hat meinen Trockner zerlegt. Jetzt habe ich das Ersatzteil bestellt und ich weiß nicht mehr wie die Kabel eingesteckt werden. Kann mir einer ein Foto zusenden wie das Leistungsmodul / Platine 10009665 anzuschließen ist? Aktuell zeigt er einen Fehler (ich glaube 009) und ich habe an der Trommel einen gewuscht bekommen. Brauche nur die Info, welcher Stecker/Kabel/Farbe wo angeschlossen wird oben! Danke danke danke. Gruß Michael EDIT: Geräteart für das Archiv korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Sep 2024 14:57 ]... | |||
47 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht | |||
War wirklich N und PE verbunden? Eigentlich müsste dann bei Belastung der FI auslösen. Vermutlich war der PE nicht angeschlossen oder ist irgendwo unterbrochen. Hast du das mal geprüft? ... | |||
48 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
Mahlzeit Gemeinde,
Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik. Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1. Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2. Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw. Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut. Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz. Die PVs sind fest angeschlossen auf... | |||
49 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : derstromistgelb hat am 30 Aug 2024 21:36 geschrieben : Hallo zusammen, ich habe eine Frage in die Runde: mein Drill Doctor 750x, den ich mir während meiner Zeit in den USA gekauft hatte, funktionierte mit einem Step-Down Konverter bislang problemlos. Leztens habe ich das Gerät jedoch am falschen Ausgang (mit 230V) angeschlossen dadurch den grünen Widerstand vor dem Schalter zerstört (fyi: den Schrumpfschlauch habe ich aufgetrennt). Mit der Bezeichnung, die sich auf dem Widerstand befindet (SF85A) finde ich im Internet leider nichts. Weiß jemand im Forum woher ich dieses oder ein alternatives bekommen kann? Hier ein paar Eckdaten zum Gerät: 120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW. Vielen Dank schon einmal an alle. VG. Ich lade mal noch ein Bilder hoch, in der Hoffnung, dass die Funktion dann etwas klarer wird. Bitte nicht von der abezogenen Litze verwirren lassen, die hatte si... | |||
50 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Zitat : sorry, ich habe einen Fehler beim Schaltplan entdeckt und berichtigt Na ja, ich bezweifle dennoch, dass die R-C-Kombination einmal vor den 100R und einmal danach angeschlossen ist. Gleichwohl sterben solche direkt am Netz liegenden Kondensatoren, ebenso wie der X-Kondensator K431 gerne an Altersschwäche. Da würde ich anfangen zu prüfen, und, falls diese Komponenten i.O. sind, nach Kurzschlüssen auf der Gleichstromseite suchen. Evtl ist dann auch eine der Dioden des Gleichrichters i.A. Es kann ja auch nicht so schwer sein, das bischen Schaltplan richtig abzuzeichnen. Manchmal helfen auch vernünftige Fotos bei der Analyse. Diesen Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html hattest du schon gesehen ? Lei... | |||
51 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler Bosch Bosch Active Water Eco | |||
Zitat : Jonasvk hat am 21 Aug 2024 21:20 geschrieben : 2. Stecker ist verkohlt bzw angeschmort. Durch deine Antwort mit der Masseschluss fiel mir das gerade wieder ein, dass durch eine nasse Steckerleiste einmal der Stecker verkohlt ist, den ich eigentlich noch tauschen wollte und das Ersatzteil noch rumliegen habe. Das ist schon eine weile her und da sie funktionierte in Vergessenheit geraten ist. Wie der Kollege erwähnt hat, darf ein GSP nicht an eine Steckerleiste angeschlossen werden, siehe Anleitung. Sorge erstmal vor dem Austausch der günstigen Pumpe (bei Miele kostete eine Pumpen Baureihe 259,92€ netto) für korrekte elektrische Anschlüsse, also Zuleitung erneuern. ... | |||
52 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Du hast recht, Murray!
Ich habe den Messerkontakt CN22 übersehen, an den - laut Wiring Diagram - noch die Erdung angeschlossen wird. Also doch ein Gasableiter. Dann vermute ich mal, dass er noch funktioniert und werde ihn nicht tauschen. Was ich aber noch festgestellt habe ist, dass neben dem Kondensator auch noch die beiden Leistungswiderstände mit je 0,68 Ohm und 5 Watt hinüber sind (Wert unendlich). Danke auf jeden Fall für eure rasche Hilfe! LG Eddy ... | |||
53 - Zulauf prüfen -- Geschirrspüler Miele G 4800 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 4800 SCU S - Nummer : 61/132382871 FD - Nummer : 09564820 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, mein Geschirrspüler G4800 SCU mag nicht mehr. Nach dem Programmstart öffnet er das Ventil, die Maschine zieht Wasser, zeigt dann an "Wasserhahn öffnen", wiederholt das einige Zyklen so 20-30 Minuten und pumpt das Wasser ab und zeigt an "Zulauf prüfen". Ich habe den Wassereimertest erfolgreich gemacht und die Maschine auch zum Test an den Wasseranschluss der funktionierenden Waschmaschine angeschlossen. Den Filter im Aquastop hab ich auch gereinigt und entkalkt, Ich hab im Forum das Thema dazu gefunden und das passt ganz gut: https://forum.electronicwerkstatt.d.....98840 Habe den passenden Druckwächter bei Miele gefunden: 6996821 Druckschalter 1100/700mm/WS Je... | |||
54 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LNK defekt im Netzteil Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65E332EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet. Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor. Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati... | |||
55 - Anschlussbelegung 220 V Motor -- Anschlussbelegung 220 V Motor | |||
Hallo Leute,
ich habe eine Frage bzgl. der Anschlussbelegung. Entschuldigt bitte wenn ich hier total falsch bin, bitte dann das Thema einfach löschen. Habe einen alten Elektromotor, nun möchte ich das Ding zum Laufen bringen. Die Anschlussbelegung ist mir allerdings nicht ganz klar. Z, X, Y sind nicht belegt, von U, V, W gehen die Adern in den Motor. Auf V und W ist der Kondensator 6 mF angeschlossen, der i. O. ist. Schutzleiter ist klar aber wo kommt Phase und Null dran? Ob der Motor überhaupt noch i. O. ist kann ich auch nicht sagen. Auseinander genommen sieht er optisch gut aus, kein verbrannter Geruch. Habe mal Wiederstand gemessen U-V 20,4 Ohm U-W 53,8 Ohm V-W 53,8 Ohm U, V und W gegen Gehäuse kein Durchgang Anbei Bilder, Anschlussbelegung, Typenschild. Mit freundlichen Grüßen Peter ... | |||
56 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Hallo,
bei mir sind von Somfy an jeder Jalousie ein "Soliris Mod/Var Slim Receiver RTS Plug" verbaut. Es sind Funkempfänger und geben das Signal des Wind/ Helligkeitssensor an die Jalousie weiter. Da ich von Bosch das Smarthome System installiert habe, wollte ich jetzt auch die Jalousien in das System integrieren. Ich komme jedoch mit dem ausgegebenen Signal vom Funkempfänger nicht zurecht. Ich dachte, wenn mit der Fernbedienung der Sendebefehl auf oder ab angewählt wird, schalte der Funkempfänger jeweils für auf oder ab den Strom auf Dauer durch. Jetzt hab ich mal mit dem Duspol gemessen und festgestellt, dass bei einem Sendebefehl nur für zirka 1 Sekunde 230V an der Klemme vom Funkempfänger anliegt. Wie funktionieren dann die Jalousien, wenn nur für 1 Sekunde Spannung anliegen sollte? Ich habe an einem selbstgebauten Adapterstecker (Hirschmann Stakk 3) den ich am Ausgang des Funkempfängers angeschlossen habe und mit dem Duspol von Klemme 1 Neutralleiter auf Klemme 2 "Auf" und Klemme 3"Ab" gemessen und es lag jeweils nur für zirka 1 Sekunde 230V an. Mache ich beim messen einen Fehler? ma ... | |||
57 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Aufwärtswandler/StepUp kann gut möglich sein. Die Schaltung wird aus einer 1,5V Batterie/Monozelle betrieben. Damit werden die ICs sicherlich nicht arbeiten.
Messen kann ich, wird aber heute wohl wieder erst so spät, wie gestern. Ja, die Induktivität war statt der gelben Litze angeschlossen. ... | |||
58 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Hallo Forum!
Habe dieses Voltcraft Labornetzgerät Digi 40 seit ca. 30Jahren, hat letzte Woche noch funktioniert, jetzt nicht mehr... so ganz. Es riecht nicht, ich kann keine Defekte erkennen (dicke Kondensatoren, Schwarzfärbung, abgerissene Kabel etc). Die zweite Sicherung von rechts war defekt. Nach Austausch funktionierts teilweise wieder: auf der Platine rechts leuchten 2 rote LED. Anzeige tut: zeigt 0,00V 0,00A, beim Ein- und Ausschalten kurzzeitig höhere Werte, unabhängig von der Potistellung (So wars auch vorher). Auf der Platine rechts auf der Geräteinnenseite leuchten 2 rote LED. Unabhängig von der Potistellung zeigen beide Anzeigen immer 0,00; das war früher anders (glaube ich), auch wenn nichts angeschlossen war. Da konnte ich z.B. die Spannung voreinstellen. Auch ein Verbraucher funktioniert nicht, ein Voltmeter zeigt immer 0,000V Wenn ich den Stromregler ganz runterdrehe, leuchtet die "Strombegrenzungsdiode", aber nur sehr schwach. Auf der Spannungsseite passiert nichts. Könnt Ihr mir helfen? Grüsse aus Köln, Peter ... | |||
59 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Nachdem die Miele W911 Novotronik überlastet wurde und die Sicherung im Hauskasten ausgeschaltet wurde, dreht den Motor der Maschine nicht mehr. Nach Ausbau den Motorblock waren die 2 linken Klemmen von dem 3 poligen Gehäuse rechts am Motor verschmoren. Dort ist einen Temperature control Element angeschlossen. Ich habe einen gebrauchten Motorblock gekauft und die Kohlenbürsten erneuert. Ich habe auch die Hauptplatine in der Tür (unten links) getauscht. Trotzdem dreht den Motor nicht und die LED Spülen 1 und 2 blinkt. Kann mir jemand helfen? Danke im Voraus für die Rückmeldung! Ich habe hier bei einem Thema gelesen, dass JH aus Geseke die Elektronik schnell und günstig repariert, habe aber keine richtige Adresse von dem Man? ... | |||
60 - Pumpe läuft nicht mehr -- Turmix TX-150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Pumpe läuft nicht mehr Hersteller : Turmix Gerätetyp : TX-150 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder, ich weiß natürlich, dass die Turmix TX-150 eine antiquierte Nespresso-Maschine ist, aber ich habe trotzdem den Ehrgeiz sie zu reparieren. Ich habe daher 3 verschiedene gebrauchte TX-150 gekauft und dann mein Glück versucht. Die zu reparierende TX-150 hatte grundsätzlich funktioniert, ich musste aber die Brühgruppe ausbauen und reinigen. Dann aber ließ sich die Pumpe nicht mehr in Bewegung setzen, keine Ahnung warum. Ich dachte es könnte an den Kondensatoren liegen und habe diese beiden durch neue (gelb und grau) ersetzt. Leider ohne Erfolg. Bei einer gebrauchten Maschine lief die Pumpe zwar, aber sie pumpt nicht mehr. Nun habe ich die Elektronik dieser Maschine in die zu reparierende TX-150 eingebaut, auch das ohne Erfolg. Ich habe dann die Pumpe einer anderen gebrauchten Maschine direkt an 240V angeschlossen, sie lief. Eine Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab ca.130V. Die dritte Gebrauchte ist eine neuere und läuft klaglos. Die Messung der Pumpenspannung an der Platine ergab 180V. Somit scheinen die 130V zu wenig zu sein, um ... | |||
61 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Störung Hersteller : Wilo HiControl 1 Steuerung Gerätetyp : HiControl 1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen Forum, diese Steuerung sitzt an einem Hauswasserwerk. In einem Kunststoffgehäuse sitzt eine kleine Elektronikplatine, an der die Zuleitung und die Leitung zum Motor angeschlossen ist. Weiters sind keine Anschlüsse vorhanden. Nach Einstecken leuchtet die Powerleuchte, sonst passiert nichts. Nach kurzer Zeit wird die Störungs-LED aktiv. Bei einem direkten Anschluss der Pumpe läuft diese einwandfrei. Hatte Jemand schon diesen Fehler und kann hier weiterhelfen? ich vermute einen Defekt der Steuerplatine, diese gibts aber natürlich nicht einzeln. Ich kann so auch nicht erkennen, wie ein Trockenlauf oder eine sonstige Durchflussstörung erkannt werden soll, da keine weiteren Anschlüsse oder Sensoriken erkennbar sind. Über eine kleine Mithilfe würde ich mich freuen. vielen Dank an dieser Stelle! Grüsse Harti ... | |||
62 - Steckerleiste mit oder ohne Blitzschutz? -- Steckerleiste mit oder ohne Blitzschutz? | |||
Zitat : Zählerkasten wurde ein Citel DAC50SDas ist nur ein "Typ 2" Überspannungsableiter. Ohne einen Blitzstromableiter (Typ 1) in der Hauptverteilung (direkt im Zählerbereich) bringen die im Ernstfall nicht viel. Zitat : Die Frage ist ob das reicht für Computer. Kann man pauschal nicht sagen. Auf jeden Fall ist irgendwas immer besser als nichts. Aber bei PC, Fernseher und Co. sind neben den Netzleitungen ja auch immer noch Kommunikationsleitungen angeschlossen, welche auch lokal abgesichert werden sollten. Da sind kombinierte Ableiter ganz praktisch (z.B. | |||
63 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : perl hat am 2 Jul 2024 00:24 geschrieben : Zitat : es waren trotz ausgeschaltetem Shelly immer noch 0 Ω. Irgendwann sank der Widerstand und ging ins Unendliche. Du wolltest also schreiben "irgendwann stieg der Widerstand". Ja genau, dass meinte ich Dann hast du wohl den Entladewiderstand von G nach S vergessen und deshalb doch noch Spannung am Gate des Mosfet gehabt. Ne, vergessen habe ich ihn nicht, aber falsch angeschlossen, ich habe das eine Beinchen an G und das zweite an eine leere Leiterbahn ![]() | |||
64 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Ich habe die Maschine ausgebaut und beim Raustragen lief aus dem Boden Wasser raus.
Ich habe dann die Bodenplatte demontiert und provisorisch Wasser und Strom angeschlossen. Die Maschine lief wieder an. Dann ist mir aufgefallen, dass am Magnetventil an der Wassertasche Wasser tropft: Megnetventil ausgebaut: Kalk vor und hinter dem O-Ring. Der O-Ring ist auch nicht mehr rund, sondern schon ein bisschen platt gedrückt. Ist das ein 10x3mm O-Ring? Dann ist mir noch aufgefallen, dass sich in der Wassertasche viel Kalk abgelagert hat: Wäre es sinnvoll, die Wassertasche mit verdünnter Salzsäure oder Essigessenz zu entkalken. Nicht, dass ich jetzt nur den O-Ring tausche und in 2 Wochen ist die Wassertasche komplett dicht... ... | |||
65 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
66 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Err: 2 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations... | |||
67 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Zitat : eFuchsi hat am 27 Jun 2024 11:30 geschrieben : ... eigentlich eine Erdpotentialfreie Spannung liefert, kann er gar keinen Erdfehlerstrom speisen. ... Ja, aber nur, solange der Einspeisewechselrichter nicht am Netz angeschlossen ist. Sobald er eingesteckt ist, ist die Spannung eben nicht mehr potenzialfrei. Ein Isolationsfehler im Wechselrichter führt natürlich zu einem Fehlerstrom. ... | |||
68 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Hallo mlf_by,
vielen Dank für Deine Antwot und Fragen. Diese Pumpe war im Jahr 2012 in einem echten Warentest (nicht in einem der heute leider weit verbreiteten Pseudo-Amazon-Bewertungstests) Preis-Leistungssieger. Ich gehe davon aus, dass viele Firmen für ihre Hauswasserautomaten identische Kreiselpumpen verwenden und nur noch in das eigene Kunststoffdesign verpacken. Inzw. weiß ich, dass auf der Pumpe kein Druckschalter ist sondern ein Durchflusswächter. Ein Druckschalter benötigt ein Ausgleichsgefäß. Im Durchflusswächter ist nur der Kolben mit Magnet und ist das einzigste Ventil darin. Das graue Teil müsste ein Kondensator sein. Zum Ausschließen, dass das Fußventil defekt ist baute ich auf der Saugseite ein weiteres Ventil ein. Um an das Fußventil zu kommen hätte ich 3,5 Meter tauchen müssen. Auch mit dem zweiten Ventil nervt mich die Pumpe bzw. der Durchflusswächter. Die Pumpe pumpt ohne Durchflusswächter optimal. Den Test mit dem Wasserhahn werde ich kommende Woche einmal durchführen. Sehr guter Tipp. An der Pumpe sind zwei Zapfstellen angeschlossen und beide Wasserleitung sind nicht verstopft. Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, s... | |||
69 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
@Murray
Vielen Dank für deine Antwort. Ich weiss dass das meine Beschreibung furchtbart ist, aber wenn ich die Artikelnummer des Bauteil's poste hilft das glaube ich auch sehr wenig aber wenn es hilft...es handelt sich um eine Sirene "Peugeot 6680 24" aus einem Peugeot 405 Bj 1994. Sie anghängte PDF. Der Schaltplan gibt leider nur Aufschlüsse über die Anschlüsse der Sensoren in der Peripherie und nicht in der Sirene selber. Die neue Sirene, siehe angehängte PDF. Ich habe die Sirene angeschlossen, und der Alarm wird nicht ausgelöst. Weder mit dem einen noch mit dem andren Kabel. Aber der tip mit dem Relais klingt verlockend. Welches Relais würdes du Wählen? Wie würdest du es anschließen? ... | |||
70 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen. Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben. Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen. Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet. Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken. Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken. Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt. Das soll natürlich nicht sein. Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]... | |||
71 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel | |||
Ein (altes) Handy mit integriertem Radio?
Das HTC Desire bzw. Desire Z mal beispielhaft hat ein überraschend gutes UKW-Radio. Als Antenne ein 80cm langes Ohrhöhrerkabel - an dem die Stöpsel abgeschnipselt sind. Das noch über einen richtigen Klinkenstecker angeschlossen ist. Und trotz "angeschlossenem Ohrstöpsel" lässt sich der Radio auch auf den Lautsprecher ausgeben; damit müsste sich die Ausgabequelle entsprechend ebenso auf andere Quäker umbiegen lassen. Blauzahn hätte das Ding auch. Weiß allerdings nicht ob es für die modernen schnurlosen Ohrstöpsel evtl. eine Bluetooth-Version braucht, die das alte Ding noch nicht hat. Ist auch schön klein, noch kein so seltsamer in keine Hosentasche mehr passender Fernseher. Android 2.2 . Und die HTC-Bedienoberfläche mit 5 Home-Bildschirmen plus umfangreich auf die Home-Bildschirme ziehbaren 1-Touch-"Widgets" - wie die das nennen, ist grandios. Dagegen ist Android 13 mit MIUI-Oberfläche der letzte Schutt. Und der Akku hält ewig, wenn der GPS-Empfänger und Wlan die meiste Zeit über per Widget /Softtouch-Schalter abgeschaltet ist. ... | |||
72 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV? | |||
Bisher sitzt ein Kombiableiter Typ 1+2 im Vorzählerbereich der HV. Der Netzanschlussverordnung ist damit Genüge getan, meinem Fernseher noch nicht.
Da es bis zur UV nur 6m inhouse sind, ist ein zweiter Typ 2 dort vermutlich Geschmackssache aber nicht unbedingt notwendig, so wie ich gelesen habe. Gerne aber korrigieren. Ich würde jetzt ungerne viel „sichtbareres“ Zeug verbauen. Am liebsten - wenn eben sinnvoll - direkt in der UV, notfalls aber auch in den Steckdosen. Aber da stellt sich für mich die Frage, in welcher? Die erste im Raum? Die letzte im Raum? An jeder notwendigen Steckdose? Edit: Falls es war zur Sache tut: Es ist noch eine PV Anlage an der HV angeschlossen. Dort sind DC seitig ein Überspannungsschutz drin. Denke der Wechselrichter knallt keine Überspannung in die AC Seite, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 20 Mai 2024 10:09 ]... | |||
73 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Das ist ja sogar gleich eine 'Power-On Self-Test' / POST-Code - Karte.
Es gilt jeweils der letzte angezeigte Wert, der Wert der einfach nicht mehr weiterspringen will. Also beispielsweise: wenn du den Speicher ziehst, sollte nicht nur der Piepcode kommen, sondern die Anzeige gleichzeitig auf (wohl) 5 5 Hex stehen bleiben. Ganz ernst darf man die Anzeige und die dazugehörige Übersetzungstabelle nicht nehmen, aber es weißt doch oft schonmal in die richtige Richtung. Das A 0 hexadezimal am Ende deines Videos bedeutet "IDE Initialisierung wurde gestartet". Also, sofern eine IDE- oder SATA-Platte vorhanden, und angeschlossen ist, wird von der nun das BS geladen. Natürlich nur wenn auch tatsächlich ein BS vorhanden, und dieses nicht kaputt ist. Und die Lötaugen am HDD-Konnektor nicht gebrochen sind, und der IDE-SATA-Controllerchip auf dem Mainboard nicht im Eimer ist. Und manchmal muß man einfach ganz zufällig über die (eventuell^^) richtige Information stolpern ... "4. CMOS Löschen-Schalter (CLR_CMOS) Drücken Sie diese Taste, um die BIOS-Setupinformationen zu löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt." Heißt für mich, daß der Mistkübel nach Druck auf die Taste mit irgendwelchen superkons... | |||
74 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : ev. falsch angeschlossen? Hersteller : Neff Gerätetyp : 1071.41. PSB S - Nummer : 195301261 FD - Nummer : 6410 Typenschild Zeile 1 : 1071.41. PSB Typenschild Zeile 2 : 195301261 Typenschild Zeile 3 : 6410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Ich möchte einen sehr alten Backofen bzw. Küchenherd temporär wieder in Betrieb nehmen, er hat bis zum Ausbau vor 10 Jahren funktioniert, ich habe den Backofen zum Test professorisch angeschlossen, es scheint aber irgendwas nicht zu stimmen - die rechte hintere Kochplatte (Glaskeramik) lässt sich nicht ausschalten, verhält sich so, als ob sie eingeschaltet wäre. Ich habe den Backofen auf 380 Volt angeschlossen, allerdings weiß ich nicht, ob es eine Relevanz hat, welches der 3 stromführenden Kabel auf "R", "S" und "T" geklemmt werden muss. Natürlich habe ich auch den Nullleiter und die Erdung auch angeschlossen. Ich habe die Anschlussart wie in der 3. Zeile des Anschlussplanes (siehe Bild) genommen. Auf dem Typenschild steht 220V~ geschrieben am Anschlußplan sind drei Anschlussmöglichkeiten angeführt. ... | |||
75 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? | |||
Hallo,
ich wollte gestern eine BEGA 6655 Wandleuchte montieren. Diese hat bis zum Ausbau tadellos funktioniert. Nachdem ich sie angeschlossen habe passierte leider nichts. Darauf hin habe ich sie demontiert und mir gestern den LED Treiber angeschaut. 230V liegen an, am Ausgang habe ich allerdings nur eine Spannung von ca. 1,3Volt. Kann ich dann davon ausgehen, dass der Treiber defekt ist und die LED ggf. noch funktionsfähig? Leider gibt es den Treiber nicht mehr zu kaufen gibt es gleichwertige, verfügbare Treiber? Worauf ist zu achten? Der Treiber lautet: Harvard CLK700S-240-B 350mA = 3.15 - 17W 700mA = 6.3 - 33W 48V output https://www.schukat.com/schukat/pdf.nsf/index/EDF2CABB4BF83C74C1257E6100284EAC/$file/coolLED_CLK-Kompact.pdf VG und vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPYSHOT am 30 Apr 2024 11:20 ]... | |||
76 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Schönen guten Tag zusammen,
ich habe gerade irgendwie einen Nagel im Kopp. ![]() Ich möchte folgenden RGB Schalter so anschließen, dass er im unbestätigten Zustand rot und im betätigten Zustand weiß leuchtet. Lässt sich das (ohne großen Aufwand) realisieren? An C muss ja zwingend +(12V) angeschlossen werden, sodass ich nicht Minus schalten kann. Dann könnte ich R direkt an Minus klemmen und G und B an geschaltetes Minus. Aber so… ![]() Viele Grüße, Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:59 ]... | |||
77 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort? | |||
Hallo Leute,
das hier ist keine Reparaturhilfeanfrage, sondern einfach nur der Versuch zu verstehen was passiert ist. Im Anhang seht ihr einen Halogen-Trafo (Relco RN1608), diesen habe ich gestern fachgerecht eingebaut und parallel zwei Philips LEDspots (35853900) angeschlossen (Leitungslängen zu den Spots 0,15m und 1,5m, Leitungsquerschnitt überall 1,5qmm). Achtet nicht auf die Kabelfarben, ich habe da einfach ebenfalls NYM für die Strecke zwischen Trafo und Spots verwendet. Alles lief einwandfrei für 10min, danach hab ich ausgeschaltet. Nach paar Sekunden wieder eingeschaltet, und siehe da, die Sicherung fliegt. Inspektion zeigt eine Schmorstelle, da war wohl sogar kurz eine Flamme/Lichtbogen o.ä. vom Anschauen her. Hab dann einen neuen (gleiches Modell) eingebaut, alles läuft seither. Da ich davon aber insgesamt 6 Stück im Haus verbaut habe, bin ich jetzt etwas skeptisch und vertraue diesem Fabrikat nicht mehr. Ich würde gerne verstehen was da genau passiert ist. Vielleicht könnt ihr mir ja anhand der Bilder mehr sagen oder seht was, was ich nicht sehe. Das einzige, was ich mir installationstechnisch selbst vorwerfen muss, dass ich die Schrauben der Klemmen meist recht stark anziehe aus der Sorge heraus, es könne sich was lösen.... | |||
78 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Aha, zuerst einmal Danke an alle!
11V war die Empfehlung des Verkäufers und ist damit falsch. Er bezog sich auf das Datenblatt hinsichtlich der Entladetabelle. Ich war mit der Aussage nicht einverstanden, doch meinte er dass es schon so passt. Na gut. Das erklärt einmal, dass ich 4 Stk zurückschicken und reklamieren musste, da diese etwas länger am Lager waren. Üblicherweise baue ich die Akkus unmittelbar nach der Lieferung ein, hatte daher bisher keine diesbezüglichen Probleme. Geladen habe ich die Akkus immer mit C/20. Ist das schon zu viel für die Einlagerung? Wenn ich hier 50mA lese, dann wächst der Bart aber ganz schön. Wird man da irgendwann fertig oder spricht man da schon von Erhaltungsladung? ![]() Ich habe ja ein Cadex 7200 hier und werde dann eben damit die Akkus laden. Da der Analyzer recht wenig Strom liefert, kam ich immer mehr davon ab und jetzt liegt er seit Jahren im Regal. Was mich jetzt aber wundert ist die Aussage, dass ich die Akkus - die ich zu einem Pack zusammenstelle - nicht selektieren soll. Bisherige doch recht aufwändige Vorgehen... | |||
79 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : G7515 SCI XXL AutoDos S - Nummer : 64/105086382 Typenschild Zeile 1 : HG07-W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe die genannte Spülmaschine gebraucht gekauft und zuhause erstmalig wieder angeschlossen. Die Maschine lief vorher bei Verkäufer problemlos. Jetzt bleibt das Bedienfeld dunkel, die Maschine lässt sich nicht einschalten. Durch Anheben des Schwimmerschalters ließ sich zumindest eine Pumpe aktivieren. Ich hatte die Vermutung, dass der Türkontakt nicht richtig arbeitet. Seitdem ich den Türschalter dann einmal manuell eingedrückt hatte, läuft die Pumpe beim Einschalten des Netzsteckers jetzt aber ständig und hört auch nicht wieder auf. Der Boden der Maschine ist - durch die Frontöffnung betrachtet - soweit trocken. In welcher Reihenfolge macht es Sinn, in die "Ursachenforschung" einzusteigen? Vielen Dank vorab! Martin ... | |||
80 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
@stego
Ja der Capstanriemen ist neu. 65x1,2 und die Mäanderplatte hab ich mit dem Oszi ausgerichtet. Hab an den Chip gleich einen "Messpunkt" angelötet ![]() Ich hab jetzt nochmal den Umlenkhebel der Lichtschranke genauer betrachtet und festgestellt, wenn ich den Hebel Richtung Capstan drücke, dann begradigt das den DTF Regelverlauf. Ich hab den jetzt etwas gebogen. Das braucht aber Gefühl ![]() Und ja, da war was. Der Regelverlauf ist jetzt wirklich sehr gerade und er regelt sich viel schneller ein. Leider ändert das nix am Bildrollen ![]() Interessant was man mit dem Oszi da alles sehen kann ! Das Oszi war die beste Investition überhaupt. Ich bin leider nur Mechaniker. Wenn ich nur verstehen würde, wie er die Zeilenfrequenz stabilisiert bzw was für eine Schaltung das macht... Evtl ist die Frequenz grundsätzlich etwas daneben und müsste nur eingestellt werden. Bei Fernsehern hab ich das früher mal so gesehen, wenn zb. ein weisses Bild nach einem dunklen kam, rollte es weg wenn der Vsync nicht richtig eingestellt war. Die alten Dinger hatten ja hinten die Regler herausgeführt (wer sich noch erinnern ka... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |