Autor |
|
|
|
BID = 1129252
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novatronic WT946
S - Nummer : Nr.10/47506114
FD - Nummer : Nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : HWT01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
ich habe 2 Anliegen:
Frage 1)
Ich habe neulich gewaschen, als ich die nächste Ladung rein tun will blinkt die LED für Zu/Ablauf Fehler.
Also dachte ich Flusensieb wohl verstopft. War es aber nicht.
Nach meinem Testen der Programme gabs ein Problem mit dem Zulauf.
gestern dann den Aquastop abgebaut und Sieb (was schon echt ubel aussah nach ca. 30 Jahren) in Essigessenz gereinigt (siehe Bilder).
Dann alles wieder angebaut und getestet.
Der Aquastop macht Geräusche (den konnte ich aber nicht messen weil vergossen) und im Waschmittelkasten tröpfelt es nur lustlos statt richtig durchzuspülen.
Die Maschine hab ich noch nicht unter der Arbeisplatte raus geholt, aber ich erinnere mich, als ich mal den Trockner (den ich jetzt einfach nicht mehr nutze) reparieren wollte, kam man nirgendwo ran, weil man die Blenden nicht sinnvoll abnehmen konnte.
Jetzt wäre meine Frage #1 hat die Maschine noch weitere Ventile nach dem Aquastop im Gerät, die die Ursache sein könnten?
Wenn das Problem der Auastop ist, kann man den tauschen?
Frage 2)
Ich habe immer mal wieder Löcher in der Wäsche nachdem sie gewaschen ist. .
Erst dachte ich das wären Motten, aber ich glaube mittlerweile eher da liegt irgendwas spitzes wie eine Nadel oder Draht hinter der Trommel und wenn es beim Wasen an/in die Trommel kommt, gibt's wieder ein Loch in der Wäsche.
Flusensieb ist sauber.
Ich hab schon überlegt wie ich mal in den Waschraum hinter der Trommel gucken kann, aber ich weiß nicht wie am besten.
Ich habe ein Video gesehen da war die Gummimanschette mit Draht und Feder gesichert.
Bei mir ist alles aber bombenfest und die Trommel hat 3 Sechskant Schrauben um die Öffnung (siehe Bild).
Ich vermute damit bekomme ich das Gummi los, aber ich weiß nicht, ob man das hinterher auch wieder entspannt fest bekommt oder da vielleicht irgendwas verrutscht und man die Schrauben vielleicht nicht mehr rein bekommt.
|
|
BID = 1129253
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12820 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Hallo,
die Ablagerungen sind vom Wasserrohr am Sieb. Zahnbürste und gut ist.
Im Gerät sitzt rechts hinten an der Rückwand ein Magnetventilblock.
Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt.
Zum Öffnen der Schwenkfront, das übergeordnete Forum lesen, dort steht wie. Suche nutzen.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1129255
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
driver_2 hat am 12 Feb 2025 11:54 geschrieben :
|
Hallo,
die Ablagerungen sind vom Wasserrohr am Sieb. Zahnbürste und gut ist.
Im Gerät sitzt rechts hinten an der Rückwand ein Magnetventilblock.
Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt.
Zum Öffnen der Schwenkfront, das übergeordnete Forum lesen, dort steht wie. Suche nutzen.
|
Danke, aber ich habe den Eindruck Du hast garnicht richtig gelesen was ich geschrieben habe.
Das Sieb habe ich ja schon sauber gemacht (Essihessenz und etwas kratzen).
Es ist jetzt wie neu.
Das Wasser tröpfelt nicht einfach ständig, sondern es tröpfelt (sofern ich ein Waschprogramm an mache) eben nur langsam statt richtig in den Waschmittelkasten zu spülen wie es das normalerweise tun müsste.
Und zum Öffnen der Gummimanschette, wie das gehen sollte hab ich schon gefunden, ist aber bei meiner Maschine anders gelöst!
Bei mir ist kein per Feder gespannter Draht, den ich lösen könnte unter dem Gummi.
Bei mir lässt sich das Gummi an keiner Stelle auch nur minimal anheben, wo ne Feder drunter sitzen könnte.
Statt dessen habe ich wie auf dem Foto zu sehen die 3 Schrauben.
Meine Maschine ist ja schon ungefähr 30 Jahre alt. Da haben die es scheinbar noch anders gelöst.
|
BID = 1129257
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Ok, ich hab das Front öffnen gefunden, aber mir ist nicht wirklich klar wo die Manschette nun dran fest ist.
werde es nachher oder morgen mal versuchen zu öffnen.
|
BID = 1129258
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12820 Wohnort: Schwegenheim
|
Und Du hast mir keine Rückmeldung geliefert auf meine Anweisung:
Zitat :
|
Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt.
|
Die Manschette selbst ist am Behälter mit einem verschraubten Drahtring gesichert.
Ich habe zu dem Sieb geschrieben, was andere, wenn sie irgendwann mal den Artikel im Archiv lesen daraus folgern können, daß dies Ablagerungen aus dem Leitungsnetz sind und eine Zahnbürste ausreichend ist. Löst das bei Dir nun ein seelisches Drama aus ?
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1129284
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
driver_2 hat am 12 Feb 2025 16:20 geschrieben :
|
Und Du hast mir keine Rückmeldung geliefert auf meine Anweisung:
Zitat :
|
Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt.
|
Die Manschette selbst ist am Behälter mit einem verschraubten Drahtring gesichert.
Ich habe zu dem Sieb geschrieben, was andere, wenn sie irgendwann mal den Artikel im Archiv lesen daraus folgern können, daß dies Ablagerungen aus dem Leitungsnetz sind und eine Zahnbürste ausreichend ist. Löst das bei Dir nun ein seelisches Drama aus ?
|
Na Du bist ja freundlich drauf.
Deine Antwort war so knapp gehalten, dass man sie nicht mehr verstehen konnte.
Vielleicht hätte man wenn Du 3 Worte mehr benutzt hättest gleich verstanden was Du sagen wolltest.
Ich habe die Maschine laufen lassen und es tröpfelte wie gesagt nur.
Ob dabei Vorwäsche an war weiß ich jetzt nicht, muss ich nochmal schauen/testen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 13 Feb 2025 11:03 ]
|
BID = 1129286
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Dann nochwas...
die Stoßdämpfer scheinen komplett durch zu sein.
Die Trommel schwingt lustig hoch und runter.
Lassen die sich leicht tauschen, oder ist das ein riesen Aufwand, den man nicht mal eben erledigen kann?
welche Teilenummer wäre das und wieviele braucht man?
|
BID = 1129290
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
So, alles wieder angeschlossen und wie gewünscht getestet.
In beidem Fällen tröpfelt es nur leicht in den Spülkasten.
Mit vorwäsche nur in den entsprechenden Lasten rechts, ohne erst rechts, dann tröpfelt es links aber genauso wenig.
Video mit Vorwäsche:
https://youtu.be/xe2ds1vFriQ?si=KEkha8jBhiUOU357
Video ohne Vorwäsche ausgewählt:
https://youtu.be/V2_piECHFNo?si=zoxB6U5mDOgjaNWw
Also steht fest, dass es der Aqiastop ist? Oder kann das noch was anderes sein?
Lässt sich der leicht wechseln? Von hinten zumindest kommt man ja nicht wirklich ran, Front mache ich nachher ab, wenn alles wieder abgebaut ist.
|
BID = 1129292
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
So, Vorderwand versucht zu öffnen. Leider ohne Erfolg.
Nachdem ich die beschriebenen Schritte durchgeführt habe ist die Front zwar locker, aber sie hängt an der Gummimanschetze fest und lässt sich daher nicht öffnen.
und ich finde nichts wie ich die Gummimanschette davon lösen könnte.
die sitzt da so fest dran, dass man sie nicht irgendwie abziehen kann oder ähnliches.
|
BID = 1129294
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12820 Wohnort: Schwegenheim
|
Hallo, Du mußt auch die 3 Stück TX20 Schrauben um den Einspülkasten entfernen. Suche nutzen: "Schwenkfront öffnen"
Zum erneuern des Aquastopschlauches den Deckel abnehmen, unten die Schelle lösen wo der Schlauch eingeführt wird, MV Block abschrauben rückseitig, hochziehen, dann kannst die Überwurfmutter entfernen und den Schlauch herausziehen von au0en her.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 13 Feb 2025 16:06 ]
|
BID = 1129388
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Ja die Schrauben sind alle raus, ich kann die Front oben und links ein Stück wegziehen, aber die Front hängt wie gesagt am Gummi das zur Trommel geht fest.
Die 3 großen Schrauben rund um die Gummimanschette sind auch raus, aber das Gummi ist so fest an der Front als sei es noch verschraubt oder verklebt.
Wie gesagt, wäre das Gummi zur Trommel nicht könnte man die Front jetzt öffnen.
|
BID = 1129389
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12820 Wohnort: Schwegenheim
|
Zieh !
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1129425
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Haha, genau die Idee hatte ich eben auch und siehe da, sesam öffne Dich...
das war über die Jahre so verklebt, dass es dadurch nicht auf ging.
Jetzt gucke ich nachher mal, wie ich an die Innenseite der Trommel komme um nach Fremdkörpern zu gucken.
Da ist mir so spontan die Metallgeschichte im Weg, worauf das Gummi befestigt war.
So spontan habe ich 2 Stoßdämpfer gesehen, ist das korrekt? Kannan die einfach von vorne raus Schrauben und neue anschrauben, oder gibt es da irgendwas zu beachten?
|
BID = 1129426
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12820 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
Gorkde hat am 19 Feb 2025 10:23 geschrieben :
|
So spontan habe ich 2 Stoßdämpfer gesehen, ist das korrekt? Kannan die einfach von vorne raus Schrauben und neue anschrauben, oder gibt es da irgendwas zu beachten?
|
13er Nuß, Schrauben IMMER von hinten her wieder durchstecken und vorne die Muttern aufbringen. Können ganz einfach ausgetauscht werden.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1129427
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
So, Schläuche mal rausgeholt und geguckt wo der Aquastop angeschlossen ist.
Geht an ein weißes Miele Teil, was wohl ein Releais sein dürfte.
Da geht auch noch ein Kabel an ein anderes Ventil.
Die Spule vom Aquastop hat 940kOhm, was für mich fast klingt als sei das vermutlich normal.
Der Stecker daneben geht an ein Oranges und grünes Ventil (je ein Pol). Ich hab mal das grüne abgezogen und als Vergleich gemessen, das hatte 830KOhm.
Also vermutlich Aquastop im Schlauch zumindest elektronisch nicht kaputt oder?
So ich hab nochmal das Relais (vermutlich) gemessen.
Die Kontakte, die zu den bunten Ventilen gehen haben 0,3 Ohm die beiden Kontakte, die zum Aquastop gehen sind offen (ist ja auch nicht angesteuert).
Hilft das für die Beurteilung?
Ich hatte jetzt noch die Idee ich könnte das Relais an mein Labornetzteil zu hängen und gucken, ob es schaltet. Dazu müsste ich aber wissen ob es auch tatsächlich ein Relais ist (wie ich vermute) und mit welcher Spannung es angesteuert wird.
Erstmal muss jetzt der Wolf in die Natur.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:03 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:04 ]
|
Liste 1 MIELE |