Gefunden für hausanschluss - Zum Elektronik Forum |
1 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
| |||
2 - Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) -- Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) | |||
Das dürfte ein ganz normaler neuer Hausanschluss sein, die Kosten würde ich versuchen, bei einem Elektriker zu erfragen, den man dann für den Großteil der Umsetzung eh braucht. HAK und Zähler haben nach aktueller TAEV in einer Säule an der Grundgrenze zu sein, von dort 5x16 mm2 zum Haus, Einphasenzähler sind wenn ich mich richtig erinnere für Einfamilienhäuser nicht mehr vorgesehen bzw. ändern nichts an der Querschnittsforderung und E-YY 3x16 dürfte mühsam aufzutreiben sein. Billig wird das auf keinen Fall, es kostet schon eine Zählersanierung in einem Mehrfamilienhaus ohne jede Beteiligung von Wiener Netze (außer für Zählerplombe) im mittleren 5-stelligen Bereich an den Elektriker. Bei einer Neuanlage (zusätzlicher Zähler in einem MFH) wollte Wiener Netze 650 Euro für eine Leistungserhöhung, auch bekannt als stärkere NHs im HAK einsetzen.
Ob es Kombi-Säulen mit Verteilerfeld gibt, weiß ich nicht, könnte aber sein. Nur muss man dann mit sämtlichen Stromkreisen durch den Garten, ich würde den Verteiler eher zur Hütte. ... | |||
3 - Alter Stromkasten - Schleifenkasten -- Alter Stromkasten - Schleifenkasten | |||
Normalerweise sollten solche Schleifenkästen gut verschlossen sein! Definitiv Wiener Netze kontaktieren! Hat eigentlich denke ich schon mit deinem Haus zu tun, hier zweigt normalerweise dein Stromanschluss ab.
Kurz zur Erklärung: Wiener Netze und ihre diversen Vorgänger muffen nicht gerne, es gibt keine Stichleitungen zu den Häusern, sondern das Hauptkabel wird für jedes Grundstück in eine Säule oder einen UP-Kasten in der Fassade gezogen. Dort zweigt der Hausanschluss ab, der HAK sitzt normalerweise direkt oberhalb dieses Schleifenkastens oder "Kabeleinschleifkastens". Alte Exemplare haben einen Abloy-Classic-Schließzylinder, neuere denke ich Evva K013 und seit 2008 ET08 (bei K013 bin ich mir nicht sicher). Es wundert mich schon ziemlich, dass der Kasten mitten am Grundstück stehen soll, weil dort hat er nichts verloren. Früher waren die teilweise im Haus direkt hinter dem Eingang geduldet (wenn das Haus direkt am Straßenrand steht), aber ansonsten müssen die direkt an der Fassade oder Grundgrenze stehen. Hofseitig am Haus ist sehr ungewöhnlich. Wie gesagt, Wiener Netze kontaktieren, die sollen das wenigstens wieder verschließen. Ob du ansonsten viel von ihnen haben kannst, weiß ich nicht. Hab gerüchteweise gehört, die haben gerade sehr schlechte Laun... | |||
4 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Heutige Geräte ziehen allesamt nicht mehr wie max. 10A, da große Märkte abgedeckt werden. In Italien gibt es z. B. nur 15A Hausanschluss. Da wären mehr als 10A für ein Großgerät kontroproduktiv. Letztens habe ich einen günstigen 80L Speicher gesucht, alles was nicht explizit für Deutschland ist, hat nicht mehr wie 1.500 - 1.800 W Leistung. Selbst meine Miele von 1997 will nur 10A Sicherung haben. ... | |||
5 - Problem beim Wechsel von (Ex) Kabel BW zu 1&1 -- Problem beim Wechsel von (Ex) Kabel BW zu 1&1 | |||
Hallo Community,
Ich will gerade von (Ex) Kabel BW zu 1&1 wechseln. Ich habe bisher eine MM Dose benutzt(2*F-Koax (bisher einer zum Router, der andere zum TV) , je 1 mal Koax M/F). Da ich nicht zum Technikertermin anwesend sein konnte konnte habe ich meinen alten Koax Router samt Steckerleiste vor die Wohnungstüre gestellt und einen Nachbarn instruiert dem 'Techniker' zu zeigen wo der Hausanschluss (21 whg gesamt) ist. Anscheinend hat er nur bei der Wohnung geschaut und etwas wie.... mit dem kann ich nichts anfangen. Als er ihm den Haushauptanschluss zeigen wollte war der 'Techniker' schon weg. Nun wollen sie mir knapp 60€ berechnen obwohl ich schon im Vorfeld mitgeteilt (Kundenservice :77:) hatte, das ich Koax F an der Dose habe. Haben die Profis natürlich so notiert und angeblich verstanden, aber es sind halt nur Telefonskaven. Nun die Frage : Kann 1&1 überhaupt damit umgehen oder klappt das gar nicht? Wenn ja, kann ich eine neue Dose installieren damit es vll. funktioniert? Danke für euer feedback ![]() ... | |||
6 - Alte Schalttafel und Smart Meter - kann man das selber machen? -- Alte Schalttafel und Smart Meter - kann man das selber machen? | |||
Hallo Ihr ![]() Ich habe hier ein Balkonkraftwerk und mich würde eine Visualisierung der Einspeisung interessieren, wenn Sie den vorkommt (WPeak > WGrundlast). Allerdings habe ich keine Unterverteilung, wo man schön an die Phasen dran kommt, sondern eine alte Schalttafel (siehe Bild) . Für diejenigen, die das Bild vergrößern wollen, habe ich eine zoombare Variante auf meinen Server gepackt (Link. Nun gibt es Spannungsteiler(CT) für meinen Solar-Wechselrichter, die nur als Klemme um eine Phase geclippt werden, ohne die Verkabelung zu verändern. Trotzdem müsste ich dabei an die Phasen nach dem Ferraris dran kommen. Kann man, als Laie, den Schaltschrank öffnen? Der Hausanschluss selber ist der Schalttafel vorgeschaltet und sitzt in einem grauen Gussgehäuse?. Dort sind keine nach draußen geführte Schmelzsicherungen verbaut (ich vermute steckbare Schmelzsicherung im Inneren, die man nur mit einem speziellen Belegewerkzeug (Achtung Lichtbogen!) heraus bekommt. Merkwürdiger Weise ist dort keine Plombe drauf, doch daran würde ich mich ehrlich gesagt nicht dran trauen. | |||
7 - dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt -- dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt | |||
Zitat : eFuchsi hat am 18 Jul 2022 13:36 geschrieben : Du musst doch irgendwo Hauptsicherungen haben. Das ist unser Sicherungskasten (Ja, uns ist bewusst dass der auch komplett neu werden müsste/ sollte). Das nächste, was wir sehen können, ist der braune Blechkasten mit dem Hausanschluss.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: EvilT am 18 Jul 2022 15:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: EvilT am 18 Jul 2022 15:57 ]... | |||
8 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Hallo, erstmal danke an euch alle für eure schnellen Antworten ![]() Zitat : Sieht so aus, als ob das Antennenkabel defekt ist. Zitat : Wurde dasselbe Anschlusskabel in beiden Wohnungen verwendet? Genau dass ist ja der Witz an der Sache: es ist nicht dasselbe Kabel. Wie ich bereits hier geschrieben habe: Zitat : | |||
9 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele 4302 SCU | |||
Ja es ist in der Tat so, dass einmal gestern Abend alle 3 Leds geblinkt haben! Sorry, das hatte ich vergessen zu schreiben! Also Spülen, Trocknen und Ende.
Aber es haben bei ca. 10 Versuchen nur einmal alle drei geblinkt. Die vorherige Spülmaschine lief jetzt ca. 1,5 Jahre und es gab nie Probleme mit dem Wasserdruck oder der Wassermenge. Vor allem, als ich das Problem letztes Jahr hatte, da hing die Spülmaschine im Keller, direkt nach dem Hausanschluss. Da kommt so viel Wasser raus...... Da füll ich den Eimer drei mal auf in einer Minute ![]() Bauarbeiten gibt´s keine! Die 3Led´s haben nur einmal geblinkt, dann nicht mehr, auch nicht beim wieder einschalten, so wie es auf Seite 49 steht. Der Flügelradzähler misst die Wassermenge? Als ich gestern mal direkt beim Blinken Zulauf/Ablauf aufgemacht habe, da stand meiner Ansicht nach genug Wasser in der Maschine..... ![]() | |||
10 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Hallo zusammen,
wir kernsanieren gerade ein Haus und die Elektroinstallation kommt auch neu durch einen Elektriker. Da die KfW ja nun auch Wallboxen fördert kam mir die Idee, diese auch noch zu installieren. Um mal die Kosten abzuschätzen, wollte ich mich hier einmal informieren. Idee ist zwei Wallboxen, da die 11kW inzwischen kaum weniger kosten als 22kW kann man auch eigentlich so eine nehmen? E-Auto haben wir noch garnicht. Die Kabellänge vom Hausanschluss bis zum Carport/Werkstatt wären ca. 40 Meter, davon rund 20 Meter durch den Garten (würde dort KG-Rohr verlegen und dann das NYY-J Kabel da durch). In der Werkstatt würde ich mir eine kleine neue Unterverteilung wünschen, um dort einen FI und Licht, Steckdosen, Wallboxen etc. separat absichern zu können. Bei 2x 22kW Wallbox + Druckluftkompressor + weitere Kleinverbraucher und 40 Meter Länge passt das mit 10mm² oder lieber auf 16mm² hochgehen? Sollte man versuchen, das Kabel in einem Stück zu legen oder kann man auch einen Übergabepunkt machen zwischen Haus-->Erdreich. Das Kabel wäre in zwei Teilstücken wahrscheinlich viel einfacher zu verlegen. Will meinen Elektriker nicht schon wieder fragen müssen, der ist gerade so stark eingespannt um seinen Betrieb vom Hochwas... | |||
11 - Mit Kraftstromzähler Wechselstrom zählen? -- Mit Kraftstromzähler Wechselstrom zählen? | |||
Kurze Frage... ich will unabhängig vom EVU wissen, ob/wieviel Energie von meine PV-Anlage ins öff. Netz eingespeißt wird. Viel kanns eig. nicht sein, trotzdem hätt ich gern nen genauen Überblick. Aus diesem Grund wollte ich mir einen zusätzlichen Zweirichtungszähler einbauen. Allerdings hab ich nur nen lumpigen Wechselstrom Hausanschluss, und die Zweiwegezähler finde ich bisher nur als Drehstromgeräte.
Kann ich diese trotzdem nutzen, oder gibts Zweirichtungs-Wechselstromzähler? MFG Andy ... | |||
12 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Mini-PV-Anlage im Garten stehen, und obwohl die mit 300Wp sehr überschaubar dimensioniert ist und sie ein ganzes EFH versorgt komme ich unter bestimmten Voraussetzungen in die Liefersituation, d.h. ich verschenke Energie. Mir geistert eine Idee im Kopf herum: Am Hausanschluss über alle drei Phasen messen, wann der Saldo negativ wird. Die Rahmenbedingungen dafür sind: Einfache und preisgünstige Umsetzbarkeit. Ich bitte da um Verständnis, denn Messaufwand für mehrere hundert Euro verschiebt den Amortisationszeitpunkt um Jahre ![]() Daher gilt: Wenn es nicht günstig geht lasse ich es eben ganz. Ist dann nicht weiter tragisch. Mir geht es ohnehin erstmal ums Messprinzip. Ich würde gerne eine potentialfreie Messung machen da wir hier wie gesagt vom Hausanschluss reden. Was ich nicht brauche ist ein sonderlich große Auflösung. Das ist ohnehin nur mit viel Aufwand möglich da der Messbereich zu groß ist: Wenige mA müssen erkannt werden können um den Zeitpunkt nicht zu verpassen wenn der Energiefluss ins negative kippt, andererseits müsste der Bezug mit bis zu 35A messbar sein. Es würde quasi eine Vorzeichenerkennung reichen. Oder ein Nulldurchgang. Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine A... | |||
13 - keiner -- Waschmaschine BSH Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keiner Hersteller : BSH Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, für meinen leistungsüberwachten Hausanschluss ist es wichtig, die maximale Leistung z.B. der Waschmaschine zu kennen.Meine alte hat einen Anschlusswert von 3,3kW. Welchen Anschlusswert hat eine aktuelle WAMA, so circa? Kann es sein, dass ein moderner Digitalzähler (Linky) bei sehr unsymmetrischer Belastung den Anschluss abschaltet? Grüße Richard ... | |||
14 - FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel -- FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Ich bin in der Installationstechnik aktuell nicht mehr so fit – wäre dankbar für Euren Rat. Vielleicht kann ich mich bei anderen Themen einbringen. Ich habe folgende Problemstellung: Da meine Unterverteilung im Erdgeschoss keinen Platz mehr für weiteren Einbau hat, möchte ich 2 zusätzliche RCD wg. Sauna und Whirlpool in 2 getrennten Räumen im Keller platzieren - also eigene Unterverteilung inkl. LS-Schaltern und elektronischen Zählern für beide neuen Verbrauchern. In dieser Unterverteilung im EG ist ein 5 x 4mm2 Kabel in den Keller verlegt und ist mit 3 x 20A abgesichert (war für eine evtl. Sauna damals vor 25 Jahren so vogesehen worden). Beim Testen der beiden neuen RCD’s parallel am Ende der Leitung in Reihe zum bestehenden RCD flog meist der RCD der Ergdeschoßwohnung ( ![]() Da ich die beiden RCD’s somit nicht in Reihe zu dem bestehenden RCD in der Unterverteilung schalten möchte, möchte ich das Kabel, dass in den Keller führt vor dem bestehenden RCD verklemmen (Drähte L1, L2, L3, N). Nun meine Fragen: Soll ich diese 3 x 20 A LS-Schalter dann noch nutzen oder reicht die geplante Absicherung nach den beiden neuen RCD’s im Kell... | |||
15 - fehler Wasserablauf -- Waschmaschine Miele softtronic W 3741 wps | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : fehler Wasserablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : softtronic W 3741 wps Typenschild Zeile 1 : HW09-2 Typenschild Zeile 2 : 41/86352908 Typenschild Zeile 3 : 06964700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich bin komplett neu hier im Forum, da offensichtlich bisher nicht die Notwendigkeit bestand. Nun haben wir ein Problem mit der WaMa. Unsere Miele zeigt den Fehler Wasserablauf an. Ich habe das Flusensieb gereinigt und anschließend alle Abflussschläuche gereinigt: Wasserabflussschlauch durchgespült, Faltenschlauch an der Trommel von Kalk und Ablagerungen befreit, Rücklaufsicherung gereinigt und durchgespült und auch die anderen schwarzen Gummischläuche wurden durchgepustet, soweit ich sei erreichen konnte. Da so einiges aus diesn Schläuchen und Kammern zum Vorschein kam, war ich guter Dinge, dass die Maschine wieder läuft. Aber Fehlanzeige! Sie läuft normal an und hängt sich dann nach ca 15 Min auf mit der Meldung "Fehler - Wasserablauf". Wenn ich dann nach dem Ausschalten auf Schleudern drück, dann beendet die WaMa problemlos, pumpt ab und schleudert... ? Auch den Hausanschluss h... | |||
16 - Eiswürfelbereiter läuft über -- Kühlschrank BOSCH FD9311 KAN60A45/04 | |||
Bedingungen unverändert, Wasserdruck ist der normale Hausanschluss, mir ist da nichts ungewöhnliches aufgefallen. Dieser müsste deutlich angestiegen sein die Wassermenge ist in etwa doppelt so groß, das sind Eisblöcke die da rauskommen. Die Würfel brechen auch nicht beim herausfallen, das war alles früher nicht der Fall.
Ich glaube auch nicht dass ein neuer Eiszubereiter Abhilfe schaffen kann der steuert das alles ja nicht. Wenn ich die wasserzufuhr Drossel kommt natürlich auch weniger Wasser durch, aber das ist dann wiederum für den Wasserspender zu wenig. Würde evtl. was helfen den Schrank von Strom zu trennen oder "lernen" die nichts dazu dass man die Reseten kann. danke. ... | |||
17 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Sep 2019 18:01 geschrieben : Andererseits, wenn hierzulande ein Neubau-Einfamilienhaus mit 3x25 A auskommt... Echt? Also ich kenne eigentlich nur 3x63A Hausanschluss. Ganz selten 35A. ... | |||
18 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Hm... nun hats mich wohl auch ergriffen... Das Solarfieber... Solange konnte ich dem Energiesparwahn noch entwischen, aber nun hats mich auch erlegt.
Zum Thema: Ich bin absoluter Laie auf dem Thema, und ich hole mir morgen sieben Photovoltaik-Module ab, die es gratis gab. Nen paar Jahre haben sie wohl schon runter, aber man rechnet noch mit 2/3 Restlaufzeit. Welche technischen Daten die Module haben, weiß ich noch nicht, kenne noch keine Typenbezeichnung. Die Rede war von 60x80cm... Da kommt zwischen 50W und 100W alles in Frage. Was ich Will? Parellel zum Hausanschluss ins Hausnetz einspeisen, um so den Zähler vom Versorger etwas "auszubremsen". ![]() Akku, Laderegler, Strippen und Sicherungen is klar. Aber wie siehts mit der parallelen Einspeisung aus? (Bzgl. Frequenz angleichen usw...) Gibts da ggf. ne Webseite mit integriertem Erklär-Bär? ![]() MFG Andy ... | |||
19 - Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige? -- Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige? | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit Blitzschutz zu beschäftigen. Außenblitzschutzanlage existiert bisher noch keine, wird aber eventuell später noch nachgerüstet. Vorerst möchte ich mich aber um den Innenblitzschutz kümmern. Die SAT-Anlage und die Telefonleitung haben schon Grob- Mittel- und Feinschutz bekommen. Jetzt ist die Stromleitung dran (egentlich das Wichtigste). Nun habe ich schon nachgesehen, was es da von Dehn gibt. Hausanschluss ist TNC, was intern natürlich auf TNCS übergeht. Zählerkasten hat Hutschienenmontage. Da es ein Privathaushalt ist, wird erst mit 63A-Sicherungen zugeführt, dann beim Zähler auf 35A beschränkt und mit 25kV-Sicherung abgeriegelt. Richtig wäre laut Auswahlmatrix von Dehn, wenn man für Außenblitzschutz schon mal vorsorgen möchte wohl: Dehnshield Art.-Nr. 941 300 (TNC) Ist es richtig so, dass ich diese auch verbauen kann, wenn ich noch keinen Außenblitzschutz habe? Wenn der Blitz wirklich einschlagen würde und das Schutzgerät ist dann kaputt, kann dieses aber nur der Energieversorger wechseln, da der Ableiter im verplombten Bereich beim Zähler untergebracht wäre? Deshalb meine Frage: Wäre es auch möglich, den Dehnventil Art.-Nr. 951 300 (TNC) zu verwenden, bei dem sich im Fehlerfall die Schutzmodu... | |||
20 - FI Ampere egal? -- FI Ampere egal? | |||
Neozed 25 A wäre jedenfalls schöner.
Aber Selektivität ist definitiv eine deutsche Marotte, anderswo werden fröhlich B C oder alt L als Vorzählerhauptsicherung verbaut. In meiner Planungszeit hat sich für die Selektivität zwischen NSHV-Abgang und Verteiler-Eingangssicherung auch niemand interessiert (große Büro- und Gewerbebauten, alles NH-Sicherungen). Die Schweden nageln in Neuanlagen ohne jegliche Skrupel einen Herdanschluss mit 3xC16 hinter einen Hausanschluss mit 3x16 A gL/gG (Diazed Größe II)! Es gibt dort Leute die von 3x25 auf 3x16 A downgraden, weil das einen höheren zweistelligen Betrag Grundgebühr spart! Für ein EFH mit Elektroherd und Wärmepumpe! Offtopic :Schweden ist elektrotechnisch überhaupt rustikal. Bis 1994 Schutz durch nichtleitende Räume in Neuanlagen, wobei Warmwasser-Heizkörper oder sogar Elektroheizkörper SK 1 geflissentlich als fremde leitfähige Teile ignoriert wurden, Schukosteckdosen gab es eigentlich nur in der Küche), bis weit in die 80er Diazedsicherungen für Endstromkreise, Hauptleitung 3x oder 5x6 mm2, bis in die 80er oder frühen 90er PEN ab 6 mm2 Cu,... Finnland dürfte ziem... | |||
21 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler Siemens SN5 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche läuft über Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN5 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Moin, ich bin schon etwas Ratlos und das Problem ist mir eine Rätsel. Habe hier zwei Geschirrspüler Bosch und Siemens (momentan mal ohne Typbez.) Beide laufen bei mir an einem normalem "Gartenwasserhahn" einwandfrei, beim Kunden mit "Wasserkran" unter der Spüle: 1.) zeigt "Wasserzulauf" und Fehler "E09" also Heizpumpe, diese ist aber in Ordnung. 2.) Der andere Spüler hier ist der Wasserzulauf in den Wärmetauscher so heftig scheinbar, so da es teilweise aus entlüftung rausläuft, dann löst natürlich Wasserstop aus. Riffelschlauch und Niveausystem natürlich Top sauber, ich habe schon eine Hilfsbohrung in den Niveauschalterzulauf gemacht (schwarzer Einsatz) dennoch läuft Wassertasche beim Wasserzulauf über. Ein anderes Gerät vom Kunden läuft am Hausanschluss wieder einwandfrei. Fehler an obigen Geräten ?? oder was ist das für ein "Zauber" ? Danke ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Waschmatron... | |||
22 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen... | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Dez 2018 18:39 geschrieben : Die Umstellung erfolgte ab 1987, Europaweit, .... FALSCH!!!! In Teilen Randberlins sind NACH WIE VOR noch alte Netze in Betrieb, die aktuell umgerüstet werden. Ich war letztes Jahr dran, bei anderen Leuten sind derzeit grad die Tiefbauarbeiten am laufen... Hier nochmal dazu einige Beiträge... https://www.mario-czaja.de/2011/05/.....rlin/ https://www.berlin.de/buergerhausha.....mnetz Wie du siehst, Primus, muss heut nicht der 1.4. sein. ![]() | |||
23 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Moin,
also 90% der Elektrobetriebe würden schreien "das muss ab Hausanschluss neu". Grundsätzlich kannst du aber auch nach dem Zähler eine Verteilung setzen lassen und ab dieser alles erneuern. Das ist technisch genauso sicher, vorausgesetzt, die Zuleitung, die Zählertafel und der Hausanschluss sind in Ordnung. Da auf den ersten Blick alles sehr gepflegt aussieht, sehe ich da kein großes Problem. Also lass dir nicht erzählen "das muss alles weg". Zur Ausführung: Hierzu würde ich die beiden rechten NZ-Tafeln demontieren und dort einen oder zwei Hager Verteiler mit mindestens 4 Reihen a´ 12TE anbringen. An der NZ-Tafel mit dem Hauptzähler wird dann alles demontiert, im oberen Bereich ein Neozedelement und ein Klemmstein für den PEN gesetzt und die freien Plätze mit Abdeckstreifen abgedeckt. Wenn du die Größe der Hausanschlusssicherung und ggf. vorhandenen Zählervorsicherung bestimmen könntest, könnte ich noch weitere Tipps geben und sagen, ob das ganze so überhaupt machbar ist. Wenn ich aber "Sauna" lese, dürfte eine recht starke Sicherung verbaut sein, was sich wiederum positiv auf den geplanten Umbau auswirken würde. Zum Abschalten: Option 1 - Der Elektriker arbeitet unter Spannung, mit entsprechendem Befäh... | |||
24 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Hallo zusammen,
vorweg kurz ein paar grundsätzliche Informationen: Mir ist bewusst, dass ich als Laie nix an einem FI zu suchen habe und das werde ich auch nicht tun. ich werde hier auch nicht tätig werden. Mal ganz von der Sicherheit abgesehen würde mir ein ungetesteter FI ja eh wenig bringen. Ein eventueller Einbau wird vom Fachmann gemacht, das ist klar und auch nur eben dieser kann mir exakte Preise nennen. Bei allen Fragen geht es um 2 Faktoren: 1) Ich möchte den Aufwand abschätzen, damit ich entscheiden kann, ob ich das Ganze überhaupt in Angriff nehme. 2) Wie so ziemlich alles im Bereich Technik interssiert es mich einfach. Oft sieht man etwas und macht sich Gedanken wie etwas funktionieren könnte / würde etc. Folgender Hintergrund: Wir wohnen in einer neuen Mietwohnung. Dort gibt es keinen FI - die Verkabelungen die ich bislang sehen konnte sehen aber sauber, fachmännisch und gut aus, es ist kein DIY Bastelladen. Wir möchten einen FI haben, der Vermieter findet das aber Quatsch "Ach, da ist in 10 Jahren nix passiert..." Und leider hat er - so lange die Elektrik nicht eh angefasst wird - auch keine Verpflichtung dazu. Grundsätzlich hat er... | |||
25 - Staberder im Altbau nachträglich setzen -- Staberder im Altbau nachträglich setzen | |||
Hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() Zitat : ZertiMa hat am 1 Feb 2018 10:56 geschrieben : ...Im Zählerschrank ist derzeit noch PE und N auf einer Schiene aufgelegt und das ganze Netz wird über ein Dachständer eingespeist.... ...das ist eine Sache der Netzform ![]() ...dann sollte man sich schon mal Gedanken machen wie das mal wird wenn der Hausanschluss auf Erdkabel umgestellt wird, das kann unter Umständen irgendwann mal passieren ![]() | |||
26 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss | |||
Hi,
ich versuche gerade ein E-Mobilitätskonzept für unsere Wohnanlage (10 Wohnungen) zu entwerfen. Ausführung dann natürlich durch eine entsprechende Fachfirma. Grundsätzlich ist es so, dass alle Leitungen ausreichend dimensioniert sind. "Schwachstelle" sind zunächst eher die Sicherungen. Zum Aufbau: Gemeinsamer Hausanschluss mit 3x100 A vom EVU eingesichert. Maximal 3x125 A laut EVU möglich (technisch (Kabelquerschnitt) müsste auch mehr gehen, aber da muss ich mim EVU noch diskutieren). Von dort geht es auf 10 Zählerplätze mit jeweils 3x35 A Zählervorsicherung. Und von dort dann zu den einzelnen Wohnungsverteilungen. Nach DIN 18015 nimmt man für 10 Wohneinheiten eine Last von 3x80 A / 55 kVA an. Im Schnitt also 3x8 A (5,5 kVA) je Wohnung. Wohnung 1 hat sich bereits einen Ladeplatz nachrüsten lassen bzw. bereits beim Kauf/Bau der Wohnung vom Bauträger zusichern lassen. 3x25 A am Stellplatz. Der Elektriker hat daraufhin die 35 A - Zählervorsicherung durch eine 50 A - Sicherung ersetzt. Der Hausanschluss wurde bei 100 A belassen. Damit ist der Hausanschluss eigentlich mit 3x105 A (nämlich die 80 A nach DIN 18015 plus die 3 x 25 A der einen Wohnung) belastet. | |||
27 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen | |||
Hallo zusammen,
zu meinem speziellen Problem hab ich irgendwie keine Beiträge gefunden, oder ich hab die falschen Begriffe gesucht. Ausgangslage: Eine Wohnung, die nur einphasig am Hausanschluss anliegt. Grundabsicherung 63A im Keller (lt. Aussage des Installateurs hält die Leitung auch 63A aus), UV dann in der Wohnung. FI vorhanden, soweit erst mal alles gut. Das Haus gehört mir, die UV in der Wohnung wurde vor kurzem von einem Fachbetrieb neu ausgeführt. Leider haben wir damals nicht an die horrenden Anschlußwerte eines Induktionsherdes gedacht. Von der UV zum Herd geht ein 5-adriges Kabel wo aktuell nur L1 und N (sowie PE) beschaltet sind, Absicherung 20A. die Aufgabe: Töchterchen hat sich ein Induktionskochfeld (Miele KM 6328-1) geleistet mit stolzen 7,3 kW Anschlussleistung. Also geht das nicht mit 20A ... die Idee: Lt. Herdanschlußplan kann das Teil auch 2-Phasig betrieben werden. Meine Idee ist nun, L2 und L3 des Kabels als weiteren L1 und N quasi zu missbrauchen und über eine weitere 20A-Sicherung zu Verfügung zu stellen. Selbstverständlich werden die Kabelenden beidseitig entsprechend farblich "umcodiert" und beschriftet, daran soll es nicht liegen. Was mich mehr interessiert, da dann die Spitzen der... | |||
28 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel? | |||
Hallo,
ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind. Folgende Situation: Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden. Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport. Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein. Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK): Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung. Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung. Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose). Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög... | |||
29 - Erdkabel verlegen und abdichten -- Erdkabel verlegen und abdichten | |||
Zitat : ego hat am 20 Aug 2017 23:37 geschrieben : Zitat : ...wirklich ??? also auf dieser Seite der Erdhalbkugel gibt das Wasserversorgungsunternehmen vor was zu nehmen ist Und die simple Möglichkeit, das eben jenes der AG ist, währe zu und zu einfach? ![]() ...dann wäre es doch immer das selbe Material ![]() ![]() ...oder arbeitet ... | |||
30 - Multiplexer vs. DSL -- Multiplexer vs. DSL | |||
Guten Abend Forum.
Leidiges Thema: DSL am Muxxer geht nicht, das ist klar. Aber wie gehts weiter wenn dennoch Jemand DSL haben möchte? Folgende Konstellation, um die es bei uns konkret geht. 6-Familienhaus, eine Person hat Internet über einen Surfstick, 4 andere über die Telefonleitung. Nun kommt Nummer 5 und möchte auch DSL. Geht aber nicht, da keine Leitungen mehr frei. Wie wäre hier die korrekte Vorgehensweise? Müsste man einen neuen Hausanschluss beantragen? Eine "Leitungserhöhung"? Das alles würde ohnhin nur funktionieren wenn ich auf der Gegenseite noch genügend Drähte fei wären. Wie kann die Eigentümergemeinschaft hier korrekt reagieren? Gibts Jemand der hier Erfahrung hat? Vorab vielen Dank für die Hilfe! Gruss Harti ... | |||
31 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : Richie77 hat am 11 Mär 2017 10:46 geschrieben : Welche Sicherungen sind im HAK die sich vor dem SLS befinden. Welche Verbraucher hängen an den an L1-L3 um rauszufinden, und war der SLS heiß als er ausgelöst hat Thermische Überlastung? Was meine Installation angeht, werde ich es mal mit SW-Bildern versuchen. Habe zuwenig Zeit um alles aufzuzeichnen, lohnt den Aufwand für den SLS nicht. Das ist kein Hausanschluss sondern ein Schaltschrank (Industrieanlage). Vorsicherung ist 35A (NH0-Trenner) aus einer Hauptverteilung. Die Zuleitung ist tatsächlich unten. Oben ist der Abgang für ein 900V-Trafo der direkt nebenan sitzt. Auch wenn ich den Trafo abklemme (also ohne Last), löste der SLS aus und wird heiß. Bei den 1pol. war es auch immer so. Ob die Zuleitungsverdrahtung nur 2,5qmm, 4qmm oder sonstwas ist weiß ich jetzt nicht mehr - auf kurzen Strecken mit Einzeladerverlegung sollte das aber kein Problem darstellen. Der Ansch... | |||
32 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! | |||
Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung. Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter. Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen... | |||
33 - Prüfung Hilfe! -- Prüfung Hilfe! | |||
Hallo!
Ich habe demnächst eine Prüfung. Der Stoff ist der Teststoff, nun weiß ich nicht die Antwort dieser Frage: Überprüfen Sie die Nullungsbedingungen bei Ihrem gewähltem LS-Typen, wenn die Impedanz der Fehlerschleife eines Außenleiters gegen den PEN-Leiter am Hausanschluss 0,5 ohm beträgt. Für die restlichen Installation bis zum LS ist ein Wert von 0,1 ohm anzusetzten. Der Lehrer möchte darüber ein Ersatzschaltbild, nur ich verstehe das nicht , Könnt ihr mir da helfen Bitte MfG ... | |||
34 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich? | |||
Das ist echt ein sehr spannendes Thema, wäre ich mal Elektriker geworden ![]() Hab gerade mal nach den TABs von meinem Versorger geschaut. https://www.ewe-netz.de/privatkunden/strom/ihr-hausanschluss Da finde ich nur diese zwei PDFs. Aber daraus werde ich irgendwie wieder nicht ganz schlau. Wahrscheilich weil ich einfach nicht genau weiß was nun für mich dort von Bedeutung ist. Wenn ihr noch so nett sein würdet, und mal euer geschultes Auge darüber fallen lassen könnet? Gibt auch ein virtuelle Kaltgetränk ![]() Mich wundert bei den LSS ja nur, dass die B13er gut doppelt so teuer sind wie die 16er. Hätte eher gedacht dass es umgekehrt ist. ... | |||
35 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
Also, es gibt mehrere Dinge die hier eine Rolle spielen:
Die Betriebsstromregel: Ib <= In <= Imax die sich AUCH anhand der folgenden Punkte ergibt: 1. Querschnitt 2. Die Verlegeart 3. Umgebungstemperatur 4. Häufung und dann gibts noch die grossen Punkte: -Spannungsfall -Kurzschlussstrom Messung des Zi/Ik um eine korrekte Auslösung des LS bei Kurzschluss sicherzustellen. AAALSO: In Wohnhäusern rechnet man mit einer Umgebungstemperatur von 30°C Bei 1,5qmm haben wir bei auf- oder unterputz Verlegung (Verlegeart C) Bei 3 belasteten Leitern einen Imax von 17,5A Bei 2 belasteten Leitern einen Imax von 19,5A Häufung kann man hier vernachlässigen. Die ist erst interessant, wenn man viele Leitungen hat, die auch auf Nennstrom dauerhaft betrieben werden. In Wohnhäusern also eher vernachlässigbar. Laut der Verlegeart wären also 16A absicherung problemlos möglich ABER - jetzt kommt der Spannungsfall Dieser darf von Hausanschluss bis Anschlussdose bei nennlast 4% betragen von Wobei hier 1% von Anschluss bis Messstelle, und 3% von Messstelle bis letz... | |||
36 - Zettler UNI AZ3 Schleifenwiderstandsprüfer - FI fliegt kurz nach Einstecken -- Zettler UNI AZ3 Schleifenwiderstandsprüfer - FI fliegt kurz nach Einstecken | |||
Hallo miteinander,
ich hab ein Problemchen mit dem o.g. Gerät. Um erstmal Missverständnisse vorzubeugen: Seh ich doch richtig, dass es dazu da ist, eventuelle Probleme in einer 230V Wechselstromanlage (Hausanschluss) zu diagnostizieren...? Zum Problem: Sobald ich es zu Hause in die Steckdose stecke, haut es mir den FI Schalter raus (manchmal sofort, manchmal nach 1-2 Sekunden). Die LEDs leuchten zwar ganz kurz auf, aber dann ist schluß. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht die korrekte Funktionsweise ist ![]() Kennt denn jemand das Gerät und hat vielleicht jemand eine Idee, was da im Argen sein könnte? Schöne Grüße Karl ... | |||
37 - Netzform-Frage -- Netzform-Frage | |||
Ich hab gestern erst ein Bild von einem koreanischen Hausanschluss gesehen, die Adern waren säuberlich mit A, B, C (amerikanische Außenleiterbezeichnungen) und N beschriftet.
Die 60 Hz sind meines Wissens noch ein Relikt aus der Zeit, in der Korea ein amerikanisches Netz mit 110/220 V und Einphasentrafos hatte. Auf Fotos aus Altbauten sieht man teilweise noch amerikanische Steckdosen. In den 70ern soll das dann auf 220 V und Schukosteckdosen umgestellt worden sein. ... | |||
38 - Achtung! Ab 19.12.2017 AFDD / Brandschutzschalter Pflicht in Deutschland für 1Ph-Stromkreise bis 16A -- Achtung! Ab 19.12.2017 AFDD / Brandschutzschalter Pflicht in Deutschland für 1Ph-Stromkreise bis 16A | |||
Offtopic :Andere Länder können es besser in Sachen Normen. Das Königreich Thailand ist zwar etwas weit weg, doch stellt es sämtliche Normen, die übrigens wesentlich weniger sind als hier, seinen Staatsbürgern und der ganzen Welt, kostenlos zur Verfügung. Die Normeneinhaltung ist übrigens nur für Staatsbauten vorgeschrieben. Privat kann jeder machen was er will und das beinhaltet sogar die Elektroinstallation und den Hausanschluss der selbigen... Wenn es interessiert: Übersicht aller Thai-Normen Downloadmöglichkeit Thai-Normen ... | |||
39 - Neuer Hausanschluss -- Neuer Hausanschluss | |||
Wiener Netze: Hausanschluss MUSS von öffentlichem Grund aus zugänglich sein, im Bestand waren im MFH auch HAKs unmittelbar hinter der Eingangstür zulässig, jetzt nicht einmal mehr das (schon seit mindestens 10 Jahren). Zähler dürfen auch gerne von öffentlichem Grund aus zugänglich sein und ich vermute sogar fast, dass man sich beim EFH mit Zähler an der Grundgrenze eine Querschnittsstufe spart (10 statt 16 mm2), denn im Gegensatz zu VDE/TAB ist in Österreich ein Querschnitt vorgegeben und keine Strombelastbarkeit. Wenn man eine Zählersäule mit Nachzählerbereich nimmt, könnte man dort wohl sogar Nachzählersicherungen einbauen und mit 5x6 mm2 ins Haus... ... | |||
40 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Wie groß ist die Hausanschluss bzw. Zählervor- oder Zählernachsicherung?
Evtl. muss der Hausanschluss verstärkt werden, in älteren Anlagen sind oft nur 35A Sicherungen drinnen! ... | |||
41 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
42 - PEN und N in einer Leitung ?!? -- PEN und N in einer Leitung ?!? | |||
Potentialausgleich ersatzlos entfallen --> Geht gar nicht!
Es geht ja nicht um die Erdung des PEN, sondern um den Potentialausgleich im Haus! Also dass die Wasserrohre das selbe Potential haben wie der PEN, und nicht z.B. durch nen Isolationsfehler in der Waschmaschine auf 230V liegen können. max. 50A SLS --> warum nicht 35A? Dann gehen 40A-FIs ohne weitere Vorsicherung, und weniger Selektivitätssorgen zu den NHs. (50A Verteiler zu 63A Hausanschluss ist zwar nicht selektiv, aber solange die eine Wohnung die einzige an dem neuen Abgang ist nund nur 35A SLS hat, wird man die wohl kaum werfen.) ... | |||
43 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
Och, so ein süßes Transduktorchen würde sich noch gut in meiner Sammlung machen. Wäre nicht nur für historisches Interessant, sondern auch für modernere "Jubelelektronik".
Den N der Elektroinstallation habe ich als allererstes komplett überprüft, bis zum Hausanschlusskasten. Meine UV hatte ich vor kurzem komplett erneuert, da ich vor Jahren schon einmal so einen Spaß hatte. Klick mich Die Elektroinstallation selbst ist Bj. Mitte der 80er der Hausanschluss hat 200A, wird aber nicht sonderlich belastet, da keine elektrische Warmwasserbereitung... Netzform ist TT. Der N hat keinerlei Verbindung zum PE / Erder. Selbst bei einer simulierten Belastung von 50A Einphasig, gibt es keine Wackelkontakte, Aussetzer und Erwärmungen an den N-Leiterklemmen. Lediglich die Spannung bricht etwas ein. Jedoch nur im normalen Ausmaß. Die Nennspannung hier liegt immer noch zwischen 190 Volt und 220 Volt. Immerhin besser, als zu hoch. ... | |||
44 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 18 Mai 2016 01:11 geschrieben : Schau mal, da steht schon "33Verkauft, mehr als 10 Verfügbar". Es gibt viele, die sich eine "Ostalgie" Installation bauen wollen und das ganze dann kaufen. Alte AP-Schalter erzeugen in der Bucht auch horrende Preise. 4 runde UP-Steckdosen hatte ich mal Spaßeshalber verkauft, ab 1€. Für 35€ exkl. Versand gingen die raus. Querschnitt ist 2,5mm². Ich kenne das Zeug. Ich kenn das auch, aber das gabs doch bis min. 25 mm2 und wurde auch als Hausanschluss oder was weiß ich verlegt. Ein 4x2,5 hab ich in einem Anfall von "was halt grad da ist" vor vielen Jahren zu unserem Gartenhaus vergraben, belegt mit L+N+PE und mit Wagos verklemmt. Funktioniert bis heute! Einmal vor Jahren war da in der Bucht ein ganzer Ring 3x1,5 Kupfer. Konnte leider nicht drauf bieten, weil der _ mir zwar per Nachricht versprochen hat ich kann bieten, aber ... | |||
45 - TN-(C)-S - was ist das -- TN-(C)-S - was ist das | |||
Moin,
TNC = Schutzleiter und Neutralleiter zusammengefasst TNS = Schutzleiter und Neutralleiter getrennt TN(C)S = Schutzleiter und Neutralleiter bis zu einem bestimmten Punkt vereinigt (meist Hausanschluss oder Unterverteiler), danach getrennt geführt (Steckdosen, Endverbraucher) Offtopic :Warum eigentlich Rumänien? Ah, das ist ja billiger als Deutschland. Hoffen wir mal, dass die Firma dann NICHT so arbeitet, wie die Fleisch herstellende Firma, in dieser Reportage bei ca. Minute16. https://www.youtube.com/watch?v=cD49AaPuZ1s Gruß Micha ... | |||
46 - Elektroinstallation updaten - Österreich -- Elektroinstallation updaten - Österreich | |||
Zitat : fuchsi hat am 15 Jan 2016 07:48 geschrieben : Ach so. TT! Gibts das überhaupt noch in AT. Sollte doch laut Nullugsverordnung ausgestorben sein. Habe aber selber erst vor Kurzem noch eine alte Dachständeranlage in TT gesehen. Mit FU Schalter !!!!!. Auf jedem Fall habe ich dringendst empfohlen, die Anlage schleunigst umrüsten zu lassen. So lange am Hausanschluss nichts geändert wird, bleiben die Altanlagen TT. Wer sollte da wo die Nullungsverbindung nachrüsten? ... | |||
47 - Frage zu US-Amerikanischem Split-Phase-Netz -- Frage zu US-Amerikanischem Split-Phase-Netz | |||
Zitat : Was haben die eigentlich standardmäßig an Leistung für die Versorgung von EFH? Hierzulande sind es ja zwischen 3x25A und 3x63A - die müssten ja auch zumindest 60-80A haben bei der geringen Spannung, oder? Das ist noch milde unterschätzt... der Standard-Hausanschluss liegt mittlerweile eher bei 2x200 A, 2x150 ist das Minimum und prinzipiell geht es rauf bis 2x400 A - mit Direktzählung wohlgemerkt! Wer noch mehr braucht (z.B. dank einem Haufen E-DLE, riesiger Klima und ähnlichen Spielzeugen) bekommt dann halt mehrere Hausanschlüsse bzw. eigentlich mehrere Zähler und Verteiler. ... | |||
48 - Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten -- Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten | |||
Hallo,
beziehe demnächst ein Haus aus den 50ern. Die elektrroinstallation ist katastrophal. Der Vermieter weis, das er Nachrüsten muss. Wesentliche Frage für mich ist, ob in diesem Zusammenhang ein Fi schater eingebaut werden muss. Der Betstand: Es gibt 2 Adrige alte Steckdosen Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit Schutzleiter brücke in Dose Es gibt 3 Adrige neue Stekdosen mit unangeschlossene Schutzleiter Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit 3 Adrigen Anschluss der irgernwo gebrücktist... Der Hauptanschluss und Zähler wurde vor ca. 10 Jahren erneuert, da verlegung vom Dach auf Erdkabel. So jetzt das wirklich fahrlässige: Vom Zähler geht es 5 Adrig zu den Hauptsicherungen. Tipp mal 16qmm. Diese sind 35A. Von dort aus geht es 5 Adrig, mit ca. 10qmm in einen andern Kellerraum in eine Abzweigdose. Das wurde eindeutig vor ca. 10Jahren gemacht. In der Abzweigdose, ist der null Leiter nicht angeschlossen und der Schutzleiter wird als Nulleiter weiter geführt. Es wird noch besser! Ohne zusätzliche Sicherungen gehen von dort aus Leitungen zum Herd und zum kompletten Kellergeschoss mit 1,5qqm Ein 10qqm Kabel geht außerdem ins OG zum alten Sicherungskasten mit neuen Hauptsicherungen mit 35A und dann... | |||
49 - Ständig Stromausfälle nach Netzumstellung?!?! -- Ständig Stromausfälle nach Netzumstellung?!?! | |||
Oh, sehr seltener Fall! ![]() Hängt der Nachbar am gleiche Hausanschluss wie du? (Gleicher Hausanschlusskasten) ![]() Geht es hier eigentlich um ein Haus oder eine Wohnung? ... | |||
50 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Zitat : fuchsi hat am 7 Mai 2015 08:24 geschrieben : Also wir in AT sichern einen FI schon jahrelang mit 25A Neozed ab. Ich sehe da eigentlich keine Beeinträchtigung. Gerade heutzutage, wo man nicht mehr einen FI einsetzt, sondern ein Haus auf 4-5 FGIs aufteilt, ist die Einschränkung der 25 A kaum mehr ein Problem. Da kann man locker 6 13A LS dranhängen. Selbst 3 16er und 3 13er sind eigentlich kein Problem. Ich hatte noch nie den Fall, dass wegen Gleichzeitigkeit der Last eine Neozed durchgebrannt ist. Vergiss nicht, Deutsche haben immer 63 A Hausanschluss und nützen die auch voll aus! ![]() Legrand muss ich mir merken und eine Bezugsquelle finden! An sich braucht man in Wien ziemlich selten FIs mit mehr als 25 A echter Belastbarkeit, aber ab und zu halt doch. ... | |||
51 - zweiter Durchlauferhitzer -- zweiter Durchlauferhitzer | |||
Ist zwar ein bisschen OT, aber: 100A Hausanschluss und dann 40A-FI fürs ganze Haus? Ohne Vorsicherung? Übel!
Und OT2: Ich weiß ja nicht, was du mit dem DLE vorhast, aber zum Duschen brauchst du schon mindestens 18kW, besser 21kW, sonst wirds eng! @Freak: Inwiefern bietet ein Boiler mehr Komfort? IMHO ist es genau andersherum, da man bei einem Boiler ja im Voraus wissen muss, wann man baden/duschen/whatever will. Finde ich nicht sehr komfortabel... MfG; Fenta ... | |||
52 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
Zitat : woodi hat am 3 Mär 2015 17:27 geschrieben : Zitat : Mr.Ed hat am 2 Mär 2015 18:41 geschrieben : https://www.myquix.de/ Danke, hatte ich wohl oben irgendwie überlesen. Habe jetzt mal selbst da nachgeschaut. Hast wohl doch recht, die bieten einen Standardanschluss ODER Fritzbox an. Das wäre dann wirklich ein analoger Anschluss. ISDN, mit mehr als einer Rufnummer wäre dann wohl VoIP mit FB7490 und SO-Port der FB. Na ja, wirklich billig/günstig sind die m. E. nicht. Mit Fritzbox und einer... | |||
53 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
Also ich schliß mich der einen Meinung auf jeden Fall an:
Halt deine Finger da raus, ganz egal was der verbockt oder verbocken will. Und wenn ich die Begründung "darf nix kosten" höre - dann soll er doch einfach mitsamt seiner Bude zum Himmel fahren. Dass ein 500 oder 300mA FI ggf. reicht(e) liegt einfach daran dass der FI mit 30mA noch nicht sooo lange verbindliche Vorschrift ist: Seit paarnachzig (1983 AFAIK) ist der 30mA FI für Feuchträume vorgeschrieben, erst seit 2007 für Neuanlagen für nahezu alle Steckdosenstromkreise (siehe die angepinnte Nachricht hier im Forum) Davor musste der FI im TT-Netz eingesetzt werden damit die maximal zulässige Berührspannung im Fehlerfall nicht überschritten wurde. Ob da ein 500mA oder 300mA-Typ eingesetzt werden musste/wurde hängt eigentlich vom Erdungswiderstand des lokalen Erders ab. Bei 50V (oder 25 in der Landwirtschaft mit Viehhaltung) muss der erforderliche Auslösestrom für eine Schnellabschaltung über den Erder fließen können, und für eine Sicherung bzw. einen Automaten müsste der Erdungswiderstand da schon sehr gering sein. Dazu kam sicherlich die Überlegung was der Elektriker gerade da hat und was man immer schon so eingebaut hat. Also aus sch**** Gold machen können ... | |||
54 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus | |||
Hier das Statement von 1und1:
"Der Techniker benötigt Zugang zu den Telefondosen (TAE-Dosen) in Ihrem Wohnraum und zu Ihrem Hausanschluss (APL). Ist eine Telefondose in Ihrer Wohnung defekt oder nicht vorhanden, ist der Anschalttechniker nicht verpflichtet, diese zu ersetzen oder zu reparieren. Bitte beauftragen Sie in diesem Fall einen Telekommunikationstechniker." Was soll ich nur machen? ... | |||
55 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage | |||
KabelDeutschland streitet weiter. Sie behaupten z.B., sie hätten eine Messung durchgeführt. Aus dem Protokoll geht allerdings weder hervor, ob diese Messung wirklich unserem Anschluss zuzuordnen ist, noch wann diese Messung überhaupt gemacht wurde. Laut Protokoll sind die Messwerte in Ordnung.
An dem Übergabekasten des reinkommenden Koaxkabels in unserem Haus ist nichts angeschlossen. Die Messung wurde laut Aussage KabelDeutschland von dort aus aus der Ferne vorgenommen. Es war also niemand von denen zu diesem Zweck bei uns im Haus und hat vor Ort gemessen. Ist das so machbar? Gibt es Techniker unter Euch aus der Branche, die mir sagen können: - Ist eine Messung aus der Ferne gültig, um einen Nachweis zu erbringen, ob der Kabelknick technische Mängel nach sich zieht? Auch wenn bei uns gar nichts angeschlossen ist? Oder muss eine solche direkt bei uns gemacht werden? - Muss aus dem Messprotokoll eindeutig hervorgehen, dass es sich dabei um speziell unseren Hausanschluss handelt? Also Adresse, Kd.-Nr. o.ä.? - Muss das Messprotokoll ein Datum aufweisen, wann dies gemacht wurde? Der Knick kam von allein. Sofern das (derzeit nicht zuweisbare) Messprotokoll stimmt, könnte dieses nämlich auch am Tag der Install... | |||
56 - Leitungen ziehen -- Leitungen ziehen | |||
In einem anderen Beitrag habe ich meine Leitung als Fernmeldeleitung identifiziert... ![]() Tja also werde ich sie wohl mit CAT6 oder wie auch immer ersetzen müssen. Das gute die Leitungen sind im Rohr. Das schlechte wenn ich daran ziehe (bisher eher zaghaft) bewegen sie sich nicht einen Millimeter. Die Leitungen gehen vom Hausanschluss unten im Erdgeschoss zu dritt nach oben eine bleibt unten fürs Wohnzimmer. Sieht alles,wenn ich mich mal so ausdrücken darf, scheiß Eng aus. Könnt ihr mir eine Art SchlachtPlan empfehlen? Vielen Dank für eure Antworten. .. Hilfe... ![]() | |||
57 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen? | |||
Hallo Leute,
welche Maschinen und welche Lasten am Ende daran hängen, ist noch nicht klar. Die ganze Sache ist wohl noch in grober Planung. Ehrlich gesagt wissen wir alle nicht, was der Hausanschluss hergibt. Klar, 125A werden auch nicht wirklich gebraucht. Der Gedanke war nur "lieber ne Nummer zu fett als unterdimensioniert". Die 63A Variante sollte mehr als Dicke reichen. Da kann mal die CNC laufen und das dicke Schweißgerät ebenfalls. Mit Lastschütz und sowas müsste in meinen Augen nicht gearbeitet werden. Es sind genau zwei Leute mit "Schaltberechtigung" und wenn man über den Stecker ein großes Schild "ALLE VERBRAUCHER AUSGESCHALTET??" hängt, sollte das reichen - finde ich. Zum Thema PE wird getrennt: Technisch könnte man ja ein zusätzliches PE-Kabel von der Unterverteilung auf die Potentialausgleichschine ziehen. Wäre das erlaubt? Klar, eine Schalterlösung wäre bequemer. Aber kann man wirklich zwei verschiedene Stromkreise über einen Schalter "zusammenführen"? Technisch klar - aber wie siehts mit der Sicherheit/Legalität aus? ... | |||
58 - An die Laterne gepinkelt und Tod. -- An die Laterne gepinkelt und Tod. | |||
Marode Installationen und offene Leitungen sind in südlichen Ländern nichts ungewöhnliches.
In Palmas Altstadt erfolgt die Versorgung bis heute über Freileitungen auf Höhe des 1. Stocks. Dazwischen hängen Telefonleitungen usw. Balkongeländer sind gute Halter für Leitungen aller Art. An einem Haus konnte ich letzte Woche einen offenen Hausanschluss entdecken, eine NH Sicherung wurde da wohl mal ersetzt. Ob der Kasten das gestrige Unwetter überlebt hat, ist eine andere Frage. Telefonverteiler sind auch nicht immer zu. Regen ist ja selten. Das Foto ist ein Ausschnitt, ich hatte die Installation nicht bewusst fotografiert. ... | |||
59 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
So, es gibt mal Nachschub... Ich war mir nicht sicher ob es unter Hausanschluss oder Sicherungskasten gehört...
In unserem Gebäude haben wir vor einer Weile einen Untermieter bekommen. Und der hat seinen eigenen Hausanschluss mitgebracht ![]() Hier ist der Eingang. (Die Panzertür auf der linken Seite gehört zu einem nicht mehr genutzten Tresor. Die Demontagekosten hat man sich gespart und das Trumm einfach arretiert. Fangen wir an mit den Verteilungen. Linker Hand: Verteilung rechter Hand. Genau wie bei den Hauseinführungen wurde mit reichlich Reserve geplant. Die wird von Zeit zu Zeit aber auch durchaus benötigt, denn alle paar Wochen bis Monate braucht es dort einiges an Dickstrom extra. Direkt vor der Tür tagt dann die Schaustellerfraktion mit Fahrgeschäften und Fressbuden. Dann gibts kurzzeitig ein paar hundert kW Abnahme extra. So, hier die "Hausanschlusskästen". Neu montiert aber weiterhin klassisch luftisoliert. Ist ja genug Platz, da braucht man nicht die teuren Isoliergasgefüllten. Die Klingeltrafos... Die Anlage wurde nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebaut, was den Planern auch reichlich Kopfzerbrechen beschwert hat. D... | |||
60 - Bildbericht - Installation in Ungarn -- Bildbericht - Installation in Ungarn | |||
Des Ungarischen Mächtige denken sich jetzt: "Wos jetzt, Licht oder Glocke?"
Besonders apart der Hausanschluss, bequem in Kinderhöhe. Beschriftet war die Tür wenn ich mich richtig erinnere (kann auch eine der danebenliegenden gewesen sein) mit Feuerwehrhauptschalter. In einem Wohnhaus in der noblen Donáti utca fanden sich im Keller die einzigen Spuren von etwas das nach klassischer Nullung aussah - 2-adrige Leitungen mit sw und ge/gn. Auch zu Lichtschaltern. Ganz besonders heruntergekommen war das Haus Vörösmarty utca 7. ... | |||
61 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? | |||
Zitat : Der Duospol ist nur ein Hilfsmittel und den Nachweis das Deine Anlage richtig und Fachgerecht errichtet wurde kann und darf der gar nicht liefern. Dafür gibt es spezielle Messgeräte die deutlich im 3 bis 4 stelligem Euronen Bereich liegen. Edit: Die Arroganz liegt übrigens auf Deiner Seite. Wow. Jetzt geht es schon um (m)eine "Anlage". Das einzige was ich getan habe, war mal spaßeshalber zu überprüfen, ob diese Mehrfachsteckdose in Ordnung war. Und jetzt erzählst du mir was von Prüfgeräten im vierstelligen Bereich?? Ich habe am Hausanschluss hier nichts geändert und, wie ich eingangs schrieb, hat eine andere Mehrfachsteckdose in der Anlage durchaus wie erwartet funktioniert. Meine einzige Frage war ja, ob es sein kann, dass diese roten Plättchen im inneren der Verlängerung womöglich den Schutzkontakt unterbrechen. ICH konnte mir das ich vorstellen, aber ich bin ja auch Laie und statt zu basteln oder auf mein Halbwissen zu setze... | |||
62 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung | |||
Hallo,
ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du. Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden): Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet) 1 Zähler Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses) ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit: 3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt. 1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert. KEIN Durchlauferhitzer. ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend). von den LS koennen ein paar wegfallen: * 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet) * ein Kreis für Heizungspumpen, die mi... | |||
63 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Hallo ![]() Folgendes Projekt steht bei mir in der Planung: Es soll eine SAT-Anlage errichtet werden, welche zwei Häuser versorgt. Die Häuser stehen auf benachbarten Grundstücken und haben jeweils einen eigenen Hausanschluss in TN-C, hab HVT als TN-C-S. Zwischen den Häusern steht eine Doppelgarage, welche zu gleichen Teilen auf den Grundstücken steht, jede Hälfte wird von dem zugehörigen Haus mit Energie versorgt (TN-S), es gibt einen Fundamenterder in der Garage. An diese Garage soll der SAT-Spiegel und die Verteiltechnik (Multischalter, Diseq, ...) montiert werden und von dort aus dann die Koax-Leitungen in die Häuser. In beiden Häusern ist ein Potentialausgleich vorhanden, der FE der Garage ist sogar in den PA eines Hauses eingebunden (16qmm zwischen HES Haus/Garage). Nun mein Problem: Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung. Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. ![]() In e... | |||
64 - Altanlage schrittweise modernisieren -- Altanlage schrittweise modernisieren | |||
So, ich habe jetzt einen Termin mit nem Elektriker gemacht, der will sich das am Freitag mal anschauen.
Meine Vorstellungen gehen dahin, zuerst eine Etage neu zu installieren, mit neuem Sicherungskasten und einer provisorischen Zuleitung von der (ur-)alten Zählertafel. Im Laufe des nächsten Jahres wird dann das Dachgeschoss ausgebaut (könnte vom gleichen Sicherungskasten erschlossen werden), und eventuell der Hausanschluss samt Zählertafel erneuert. Mal sehen, ob der Elektriker das auch so sieht, und was wir Alles selber machen dürfen ![]() | |||
65 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? | |||
Guten Morgen zusammen,
Ich hoffe das mir hier jemand mit einer konkrekten Aussage schonmal weiterhelfen kann. Es geht um folgendes, in einem Gebäude sind eine kleine Gastwirtschaft , eine ehemalige Pizzeria/Frittenbude ( Verkaufsraum + kl.Küche ), eine Wohnung und ein paar Fremdenzimmer untergebracht. Jetzt soll die ehemalige Pizzeria/Frittenbude anderweitig genutzt werden ( Partyservice ) und von daher bedarf es einiger Umbauten. Vorhanden sind in den Räumen ein paar normale Steckdosen/Lichtschalter , eine 16A CEE Dose und ein 32A CEE Anschluss. Benötigt werden noch 2x32A und 1x16A . Meine Frage , was muss der Hausanschluss hergeben ( wie muss er abgesichert sein ) damit dies möglich ist? Habe gestern im Halbdunkel mal geschaut aber den direkten Hausanschluss nicht gefunden. Dafür 4 Zähler (Gaststätte / Pizzeria / Wohnung / Fremdenzimmer ) die alle mit 3x63A abgesichert sind. Der Sicherungskasten hängt in der Küche ( 2 Felder , eins davon komplett frei ). Keine Sorge, Ich will da nicht selbst dran rumfummeln. Es dient erstmal nur zu meiner Info damit Ich weiß was ob das so überhaupt machbar ist. Über gute / hilfreiche Antworten würde Ich mich freuen. Schönenn Tag euch allen !... | |||
66 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? | |||
Etwas freundlicher formuliert: das klärt die Sachlage eindeutig. Wenn dort erhebliche neue Verbraucher installiert werden sollen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine neue Zuleitung fällig. Wenn die restliche Anlage bereits gut ausgelastet ist, kann das Weiterungen bis zum Hausanschluss nach sich ziehen. Eine Großküche ist echt kein Lercherlschas wie der Wiener sagt, da reden wir von heftigen Leistungen!
Definieren wir mal kurz Großküche - im gewerblichen Sinne, also Gastronomie, oder nur eine wuchtige Haushaltsküche? In letzterem Fall ist wenigstens zu hoffen, dass man um eine Hausanschluss-Verstärkung herumkommt. In ersterem Fall kann man für gar nichts garantieren, das kann teuer werden. ... | |||
67 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Die Berechnung macht dir der Elektiker der diese Anlage aufbaut. Bei den extrem hohen Leistungen muß evtl. auch der Hausanschluss geändert werden.
43 bayrische Flüße erfordern dicke Rohre. ... | |||
68 - Fi -- Fi | |||
Ein FI ist gegen Überlast zu sichern. Das ist (VDE-Sicht, in der Schweitz und in Österreich gibt es andere Meinungen/Vorschriften) entweder möglich, indem die Summe der nachgeschalteten Sicherungen (pro Phase) denn Nennstrom nicht überschreitet oder entsprechend Vorgesichert wird.
Die Vorsicherung kann z.B. auch der Hausanschluss sein. Die Vorsicherung hat den Charm, "beliebig viele" Kreise nach dem FI zu haben. Für eine 32A-CEE hingegen ist es egal, ob erst FI oder erst die Automaten. In diesem Fall würde ich aber den FI trotzdem vor den Sicherungen haben wollen, da dann die Testtaste immer funktioniert (solange der Hausanschluss eingeschaltet ist). Topf_Gun ... | |||
69 - Heizungskeller mit Dusche -- Heizungskeller mit Dusche | |||
Hallo
ich bin neu hier und habe eine Frage an euch. Ich will in unseren Heizungskeller umbauen bzw erweitern. Ich möchte eine Dusche ,ein WC und ein Waschbecken installieren. Mein Problem ist das sich in dem Raum der Hausanschluss für den Strom und der Stromkasten befinden. Um den Hausanschluss würde ich einen Kasten herum bauen und Luftdicht machen da ja an den kaum einer ran muss. Nur bei dem Sicherungskasten ist das was anderes da man ja da öfter dran muss. Wenn ich an die Duschkabine einen Abzug nach draussen anbauen würde wäre doch die Gefahr für einen "kurzen" doch weniger geringer oder? Gruß André ... | |||
70 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Zitat : querys hat am 31 Aug 2013 22:12 geschrieben : Elektriker auf alle Fälle, ich kann ja nicht das Fachwerkhaus meiner Schwiegereltern abfackeln ![]() Ohohhh, ich ![]() 32A hat ![]() Lutz ... | |||
71 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2013 14:34 geschrieben : Ob du trotz Vorbereitung in der HV eine Leistungserhöhung bekommst ist noch fraglich. Da spricht das EVU ein mächtiges Wörtchen mit ! Wer sagt denn, dass die notwendig ist? Bislang wissen wir nur, dass der Abgang zum derzeitigen Unterverteiler voll ausgelastet ist, über die Sachlage bei Hausanschluss und HV wissen wir nichts. ... | |||
72 - Neue Anlage im Haus -- Neue Anlage im Haus | |||
Hallo zusammen
Ich bin neu hier im Forum und sage erst mal Hallo. Bin seit ca 10 Jahren kurz nach meiner Ausbildung als Elektroinstallateur aus meinem Beruf raus und habe deshalb ein paar Fragen. Habe uns ein Haus gekauft, wo ich die ganze Elektrik neu machen muss. Zu meinem Vorhaben habe ich ein paar fragen und zwar wollten wir vom Hausanschluss mit 4X16 mm² ca. 6m Strecke auf einen neuen Zähler davor der SLS Schalter mit 63A??? dann auf den Zähler und von dort einmal auf einen FI 63A 0,03A??? von dort aus den im Keller hängenden DH versorgen, normale Beleuchtung für den Keller, Garage, Garten also nix besonderes. Dann als zweites vom Zähler mit 4X10mm² über eine 50A Neozett Sicherung zur UV im EG die Versorgt den rest des Hauses wie Küche, DH oben, 2 Badezimmer, Wohnzimmer und 4 weitere Räume. Die DH wollte ich mit 32A absichern der untere wird versorgt über 9m 4X6mm² und der obere 8m 4X6mm². Jetzt wollte ich euch mal nach euren Meinungen und Verbesserungen fragen, ob die angegebenen Werte und Kabelquerschnitte ausreichen? Hoffe ihr werdet mir weiter Helfen. Vorab schon mal Vielen Dank für eure Antworten Mit freundlichen Grüßen Marc ... | |||
73 - Altbau-Verteiler Umbau -- Altbau-Verteiler Umbau | |||
Wenn bei einer Anlage gemäß o.a. Ausührungsbestimmungen die PEN-Verbindung bricht, verwandelt sich das TN-C-S in ein TT, recht viel mehr passiert nicht. Der Erder muss ohnehin wie für ein TT ausgelegt sein, einzig der im TT geforderte selektive FI als Backup-Schutz falls der 30-mA-FI versagt fehlt dann. Aber das würde ich mit dem Elektriker ausdiskutieren ob man von der STEWEAG eine auf den Deckel kriegt wenn man den PEN wie üblich auf die PE-Klemme legt und von dort auf den N brückt.
Zum blauen PEN: was tun, wenn der Hausanschluss außerhalb des Gebäudes liegt? Das dürfte nach den Zeichnungen in den Bestimmungen der Normalfall sein (Säule an der Grundgrenze). ... | |||
74 - Wieviele Durchlauferhitzer auf einen Stromzähler???? -- Wieviele Durchlauferhitzer auf einen Stromzähler???? | |||
Warum darf nur EIN Durchlauferhitzer 11 KW ( 3x16A Absicherung )über einen Zähler laufen und nicht zwei???
Das wären doch nur maximal 32A. Dann bleiben immer noch 31A (bei 63A Hausanschluss) übrig für die anderen elektrischen Verbraucher. Angeblich ist das eine Vorschrift, dass maximal 2 Durchlauferhitzer (verriegelt) über einen Durchlauferhitzer laufen dürfen. Wo steht denn das bitte geschrieben? ... | |||
75 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung | |||
Zitat : baziboss hat am 28 Mär 2013 01:23 geschrieben : ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind. Oh nein! Ich z.B. bin nur ein interessierter Amateur, der sich selbst mit vielen Buechern ausgebildet hat. Aber eben keine ausgebildete Fachkraft, also ein "Dilettant". Ich wuerde Dir wirklich raten, Dein Wissen mit einem (oder besser mehreren!) Fachbuechern aufzufrischen. Berufsschul-Lehrbuecher gibts preiswert gebraucht. Aber nimm keine allzu alten Buecher! Zitat : | |||
76 - 4x16qmm verlängern -- 4x16qmm verlängern | |||
Eben dieses Zitat sagt ja das Muffen bei direkter Verlegung zulässig sind.
Kann man eine Leitung oder ein Kabel auch indirekt verlegen? ![]() Da eine Muffe nur die Verbindung von einer, mit einer oder mehreren Leitungen des selben Kabels darstellt kann in diesem Sinne nicht von mehreren Stromkreisen die Rede sein! Beispiel Abzweigmuffe bei einem Hausanschluss. Von der Hauptleitung zweigt eine (oder mehrere) Stichleitung(en) ab, diese Stichleitung(en) ist(sind) aber immer noch Bestandteil des Straßenzugstromkreises. ... | |||
77 - Ein paar Fragen zum Durchlauferhitzer -- Ein paar Fragen zum Durchlauferhitzer | |||
Nabend,
ein bekannter von mir möchte seinen alten 80l Warmwasserspeicher durch einen Elektronischen DLH ersetzen um Stromkosten zu sparen und Legionellenbildung zu vermeiden. Technischer Anschluss sollte kein Problem sein : - Wasseranschlüsse erst neu gemacht müssen nur Verlängert werden - Hausanschluss + Komplette E-Installation vor 10 Jahren erneuert - NSÖ Angemeldet und vorhanden aber nicht angeschlossen, Leistung dürfte ausreichen - Gerät ist im gleichen Kellerraum wie HV - Einfamilienhaus, Eigentum Nähere Details wenn ich mir das ganze Angeschaut habe und weiß wie es mit Vorsicherungen, Platz, Hausanschluss und evtl. Lastabwurf aussieht. So nun die Fragen : Welche Leistung sollte ich nehmen 24kW oder 27kW (Bin ja für 27kW da ist noch etwas Reserve) ? - Genutzt werden können sollen 1 Dusche + 1 Wasserhahn gleichzeitig Könnt ihr mir eine Empfehlung geben wo ich den DLH günstig kaufe(Siemens, Stiebel oder ähnliche Qualität kein billig Ramsch) ? W as ist sinnvoll, LCD Display oder einfach Einstellung per Drehschalter ? Absicherung lieber per NEOZED oder LS-Schalter (B gibt es nur in 32A/40A) ? Ist ein Fi zwingend vorgeschrieben (Wenn Platz vorhanden ist kommt selbstverstä... | |||
78 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Überlege mal wielange die Anlage gehalten hat und wenn sie wieder solange halten soll wird sie das mit billigen Material nicht tun.
Mach bitte mal ein Foto von deinen ganzen Verteilern, Hausanschluss und Zählertafel, hier besteht bestimmt auch Nachbesserungsbedarf. Offtopic :Und ich gucke mir so alte Anlagen gerne an :P ... | |||
79 - Antennendurchgangsinstallation wie normalerweise ausgeführt ? -- Antennendurchgangsinstallation wie normalerweise ausgeführt ? | |||
Zitat : elo22 hat am 19 Feb 2013 06:01 geschrieben : Zitat : elmo_cgn hat am 18 Feb 2013 23:54 geschrieben : das würde ich vorher mit dem Vermieter klären Und sonst gar nichts. Das ist alleinige Sache des Vermieters. Selber handeln ohne Einverständnis ist Sachbeschädigung. Lutz Die Antennenanlage ist TOT, andere Nachbarn haben das ähnlich gelöst. Es gibt keinen Hausanschluss. ... | |||
80 - Kann mir der VNB den Einsatz dieses Durchlauferhitzers verbieten? -- Kann mir der VNB den Einsatz dieses Durchlauferhitzers verbieten? | |||
Siemens DH 06100, 230V 27A 6kW
Detailangaben siehe Foto des Typenschilds. Geraet wurde ca. 2000 vom Elektromeister gekauft. Ortslage ist grosstaedtisches Mischgebiet mit gut ausgebauter Stromversorgung. Entfernung zum Trafohaeuschen ca. 75m. "Schwaches Netz" kann also keine Begruendung sein, die Benutzung eines einphasigen ohmschen Verbrauchers mit 27-28A Strombedarf zu verbieten, oder? Wuerde das Geraet naemlich ggfs. gerne fuer das Handwaschbecken in der Werkstatt verwenden. Hausanschluss ist 3x63A. Der grosse DLE in Wohnung wuerde bei Anforderung den kleinen DLE per Lastabwurfrelais abschalten, damit nicht beide gleichzeitig in Betrieb sein koennen. Kann mir der VNB den Einsatz des kleinen DLE verbieten? Oder habe ich bei ausreichendem Netzausbau sogar einen Rechtsanspruch darauf, das Ding betreiben zu duerfen? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |