Gefunden für halogenlampe - Zum Elektronik Forum |
1 - Last für Audio Verstärker -- Last für Audio Verstärker | |||
| |||
2 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : bin nicht ganz sicher, aber die Arrays Nähe dem Loch sind für die LED Beleuchtung zuständig. Das passt. LED von 20..30W erreichen ja schöne Helligkeiten. Wenn das allerdings jemandem nicht gereicht hat, und er noch eine Halogenlampe parallel geschaltet hat, dann hat er mit ziemlicher Sicherheit den ULN auf dem Gewissen. Den µC dürfte dass nicht tangiert haben. Zitat : Fragewürdige Konstruktion. Daß es da nicht bessere Absicherungen gibt. Diese Schmelzsicherungen sind ja nur die letzte Hürde, bevor die Hütte brennt. Finden sich in in ähnlicher Form in wohl jeder Kaffemaschine oder Wasserkocher. Konstruktiv hätte man das etwas an... | |||
3 - 7104 -- 7104 | |||
anstatt Sicherung eine kleine Halogenlampe entsprechender Leistung verwenden zum testen ![]() | |||
4 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
5 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler | |||
Zitat : Dann ist das eine BLED, BlackLight Emitting Diode "Wenn das Black Light liest." ![]() @Perl: Die Lichtschranke war viele Jahre, in einem professionellen Moving Head Theaterscheinwerfer zur Registrierung der Home Position, im Einsatz. Da sind noch eine Menge mehr an diesen Teilen verbaut. Da im Scheinwerfer eine 800W Halogenlampe sitzt, könnte eventuell die Temp. die Ursache gewesen sein. ESD eher nicht, denn um diese Einheit herum ist nahezu alles aus Metall. ...viel Metall also "Heavy Metal". Die Pfeifen einer deutschen Firma die diese ADB Scheinwerfer verkaufen meinten dass ich diese nicht reparieren darf, weil ich kein Service Level 2 habe. Irrtum, denn ich habe Service Level 4 welcher über den simplen Tausch einer Leiterplatte hinausgeht. Service Level 3 beinhaltet den vollen Zugang zu Schaltplänen und Service Level 4 auch noch das reverese Engineering. | |||
6 - Treppenlicht (LED) flackert auf einmal -- Treppenlicht (LED) flackert auf einmal | |||
Verstehe die Fehlerbeschreibung noch nicht ganz.
Die LEDs blitzen also im ausgeschalteten Zustand? Wenn ja, mal aus Spaß eine Glüh-/Halogenlampe (E27 o.ä.) mit ein paar Watt parallel zu den LEDs hängen. Wenn das hilft, gibt es auch extra Grundlastelemente für LEDs. ... | |||
7 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
8 - Touchtaste auf Dauerstrom -- Touchtaste auf Dauerstrom | |||
Tageslicht mit LED alles klar ![]() Die kann nie das Farbspektrum von Sonnenleicht haben ![]() Schmeiss weg ![]() ![]() ... | |||
9 - Beleuchtung defekt -- JUNO Dunstabzug JDI 9528 E | |||
Hier nochmal die Bilder ![]() Auf dem Steckplatz MV6 habe ich den neuen Scheibenvarisator eingelötet da man hier auf der Unterseite der Platine sehen konnte das etwas verlötet war, ein defekter Scheibenvarisator ist beim öffnen lose im Gehäuse gelegen. Und ja, ich habe den Fehler selbst verursacht da eine der 4 Lampen ausgefallen ist und ich versehentlich eine LED-Lampe statt einer Halogenlampe eingesteckt habe. Seitdem funktioniert die Beleuchtung nicht mehr. ... | |||
10 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung | |||
Ich soll ca. 100 Schrittmotoren KT42KM1-551 überprüfen. (siehe Datenblatt)
Diese sind in professionellen Scheinwerfern für Theater eingebaut. Mit den Motoren werden verschiedene Funktionen ferngesteuert, zB. Focus, Zoom, Shutter, etc. Diese Motoren werden jedoch der enormen Hitze der 800W Halogenlampe über viele Stunden ausgesetzt. (Preheat, Proben, Vorstellungen, etc.) Einige Motoren werden dadurch schwergängiger und verlieren im Betrieb auch immer wieder Schritte. Die Motoren haben lediglich 3 Wicklungen was ziemlich untypisch aber gewollt ist, damit man den Kram beim teuren Distributor kaufen muss. Ich suche eine Ansteuerung, möglichst fertig, mit der ich Drehzahl und Drehrichtung einstellen kann um im Dauertest defekte Motoren identifizieren kann. Die Originale Ansteuerung ist kompliziert und für Testzwecke sehr unkomfortabel. Kennt jemand einen Hersteller für eine entsprechende Baugruppe? Danke! ... | |||
11 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen | |||
Oder eine Halogenlampe? Lässt sich mit einem Spiegel sogar richten.
![]() P.S. Würde auf 230V-Versionen aber verzichten. ... | |||
12 - Wieder mal LED Probleme -- Wieder mal LED Probleme | |||
Halogenlampe rein oder Vorschaltgerät gegen ein geeignetes tauschen. ... | |||
13 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist | |||
...also wie gesagt Induktionsspannung,
durch die parallel liegenden korrespondierenden in der Schalterleitung ![]() Wenn die Leuchte mehrere Leuchtmittel hat, mach eine Halogenlampe rein und schon geht's ![]() | |||
14 - Keine -- EFFELUCE Electronic Transformer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Hersteller : EFFELUCE Gerätetyp : Electronic Transformer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, in meinem Badezimmerschrank ist ein Electronic Transformer 230 V auf 11,5 V für die Halogenlampe verbaut. Nun ist es so, dass trotz vorhandener Betriebsspannung die Lampe nicht leuchtet, bzw. nur ganz schwach glimmt, wenn sie eingeschaltet wird. Die Lampe ist ersetzt worden, an der liegt es nicht. Lose Verkabelung oder Kontaktschwierigkeiten sind auch nicht vorhanden. Ich habe den Transformer ausgebaut und festgestellt ,dass das Gehäuse etwas deformiert ist, vermutlich durch Wärme. Eine Ausgangsspannung von 11,5 V ist auch nicht messbar. Nun würde ich gern den Transformer auswechseln, finde aber kein Originalersatzteil im Netz. Was dem am nächsten kommt ist eine Transformereinheit von RELCO (Micro 60), welche auch fast von den Abmaßen passen könnte. Wisst ihr eventuell wo ich noch einen original Elektronik Transformer von Effeluce bekomme, bzw. was eine passende Alternative wäre? Viele Grüße, Elektroschlumpf ... | |||
15 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : haibo hat am 22 Okt 2020 14:16 geschrieben : ... und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte. ... Auch das ist harmlos. Außerdem verwechselst Du die Ladeschlussspannung mit der Ruhespannung eines vollen Akkus. 10 Ohm wären zu viel. Da wird der Akku ja nie richtig geladen. Dann nimm lieber eine Halogenlampe als Strombegrenzung. Die hat PTC-Verhalten. 12 Volt 20 bis 50 Watt sollte passen. Nimm Schottky-Dioden. Z.B. eine SB560 oder so. Da sind dann noch Reserven. Die Schaltung musst Du schon hier hochladen. Bilderhoster klicke ich nicht an. ... | |||
16 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? | |||
Birnen gibt es im Obstladen, sind schmackhaft. Was du meinst ist aber eine Lampe.
50W aus einer veralteten Halogenlampe kannst du schlechte mit 1W aus einer modernen LED-Lampe vergleichen. Gegen den Einsatz einer 1W LED in der Leuchte spricht technisch nichts. Nur ist die ganze Lampe nicht unbedingt für ein Badezimmer geeignet, aufgrund der Bauart und auch aufgrund der Beleuchtung (Spot). ... | |||
17 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt – auch ohne Strom Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : OBIO Ecostar A3+ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Seit Samstag haben wir hier ein sehr komisches Problem in der Küche. Um es vorweg zu nehmen: am Freitag kommt ein Elektriker. Die Beteiligten und Anschlüsse: Eine 1/2 Jahr alte Bauknecht OBIO Ecostar A3+ Spülmaschine und ein etwa 9 Jahre altes 5-Ltr.-Gerät von AEG. Die Spülmaschine steht links und rechts daneben (unter der Spüle) das 5-Ltr.-Gerät im Schrank. Die beiden Teilen sich eine doppelte Wandsteckdose und einen Wasseranschluss. Das Verteilerstück wurde von etwa 2 Wochen von einem Klempner gewechselt (war verkalkt). Ich erzähle mal der Reihe nach: Samstag morgen fliegt plötzlich der FI-Schalter. Wieder eingeschaltet – bleibt drin. Das passiert schon mal, wenn eine Halogenlampe durchbrennt – war aber nicht. Also alle in Frage kommenden (also eingesteckten) Geräte überprüft ob sie noch gehen oder irgendwo was zu sehen ist. Nichts, scheinbar alles ok. Am Nachmittag die Spülmaschine eingeräumt. Klappe auf und auf halbem Weg wieder der FI raus. Aha! FI wieder rein, Klappe vorsichtig bewegt... | |||
18 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Die Blindniete wegzaubern klingt nach der besten Lösung. Ich werde es diese Tage probieren. Falls ich dabei den ganzen Lampenkopf versaue, habe ich jedenfalls die schnellste Lösung gefunden (und der Vorschlag "schreddern" wäre damit auch beherzigt). :-)
Hm, das "gefährliche" Teil war zumindest nicht völlig berührbar - davor saß ja so ein Halogen-Einsatz, so daß für den Normalnutzer nur die Halogenlampe herausguckte... aber ich nehme zur Kenntnis, daß die hochverehrten Nachbarn das nicht nach deutschen Sicherheitsvorstellungen gebaut haben :-( ("Reparieren lassen" ist bisher ja nicht gelungen. Also danke ich Euch sehr dafür, daß ich hier klären kann, was noch geht oder nicht. Vielleicht werden die Coronalockerungen ja auch schneller als meine Antwortzeiten, dann finde ich nachher doch noch jemanden zum Reparieren... ;-)) Äh, ich hätte jetzt auf Kleinspannung getippt - denn in der weißen Büchse dürfte doch ein Netzteil stecken?? (Das habe ich mangels Ahnung und Notwendigkeit nicht geöffnet...) ... Ist das auch wieder Zusammenpfusch, Netzteil und dann diese Art von Fassung?? Nein, die Hohlniete hält nur (einseitig im Lampenkopf) die Lampenfassung. Beidseits des Lampenkopfes sind größere Löcher (siehe Photos 1 & 2 ... | |||
19 - LED Lampen blinken -- LED Lampen blinken | |||
Das ist doch völliger Unfug! ![]() Wenn Du eh 25 Watt verheizen musst, kannst Du dafür auch eine 25-Watt-Halogenlampe nehmen. Die gibt wenigstens noch etwas Licht ab. Ein vergleichbarer Widerstand in irgendeinem Versteck ist dümmstenfalls nur ein Hausanzünder. ... | |||
20 - Suche Stecker für Adapter TV Sessel -- Suche Stecker für Adapter TV Sessel | |||
Zitat : attersee hat am 4 Feb 2020 22:21 geschrieben : Den Stecker polrichtig montieren. Es kommt mit Sicherheit auf die Polarität an, denn sonst hätte der Hersteller nicht diesen LS-Stecker verwendet. Sag das nicht... ich hab den an einer IKEA-Dekoleuchte. Halogenlampe 5 W, versorgt von einem konventionellen Eisentrafo (Wandwarze), 230/12 V AC. Aber sicher ist sicher! ... | |||
21 - Niveauschalter hängt F70 -- Backofen Gaggenau Dampfbackofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Niveauschalter hängt F70 Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Dampfbackofen S - Nummer : 100076 FD - Nummer : FD8603 Typenschild Zeile 1 : 366030611647000766 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Vor ein paar Tagen trat bei unserem Dampfgarer ED220 der Fehler F70 auf. Laut Berichten im Forum deutet dies auf einen fettverklebten Niveauschalter im Rücklaufbehälter hin. Daraufhin habe ich den Deckel des Behälters abgeschraubt und den Schwimmerschalter untersucht. Im Rücklaufbehälter befand sich übrigens nicht die geringste Spur von Fett. Der Schwimmer war sehr schwer, weil er mit Wasser vollgelaufen war; er konnte folglich nicht mehr auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern blieb einfach auf dem Behälterboden liegen. Der integrierte Reedschalter konnte deshalb auch nicht schliessen. Den Schwimmer halte ich für eine Fehlkonstruktion, weil der Schwimmkörper ein nach oben offener Zylinder und der "Deckel" in den Zylinder nur eingepresst und deshalb nicht wasserdicht ist. Ich habe zwei Löcher 1,5mm in den Deckel gebohrt und das Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Nach kompletter Trockung wog der Schalter genau ... | |||
22 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
...die Lösung ist so einfach wie genial....
..die Lösung heisst Glüh-/oder Halogenlampe ![]() ![]() ![]() Die LED sollen Umweltfreundlich sein und dann werden sie mit Elektronik zugestopft, da ist jeden Menge Chemie drin und jeden menge Energie zur Herstellung verblassen worden und frag nicht nach dem CO2 Ausstoss ![]() ![]() ![]() | |||
23 - Halogenlapme leuchtet zu dunk -- keine Angabe Lampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Halogenlapme leuchtet zu dunk Hersteller : keine Angabe Gerätetyp : Lampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe ein Problem mit einer Halogenlampe. 5x 35W Steckbirnen sin parrallel geschaltet. Ich habe sofort den Trafo vermutet und (meiner Meinung nach) einen Trafo mit den selben Anschlußwerten gekauft. Leider, wenn ich den neuen Trafo anschließe, leuchten zwar die Halogenlampen, aber nur sehr dunkel. Schließe ich aber den alten Trafo wieder an, leuchten sie hell, aber bei zweimaligen AUS-EIN schalten geht wieder gar nichts mehr. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Alter Trafo: 220V-240V Primär 0,91A cos=0,99 sec. 11,6V Max17,5A 50-210W at 210W Neuer Trafo: 230V-240V primär 0,91A 0,97 sec. 11,5V eff Max 210W(Lamp: 50-210W) Danke im Voraus Leute ![]() ![]() | |||
24 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Das verbaute Netzteil könnte genausogut 9V, 12V oder 15V haben. Deshalb wäre ich mit dem Anschluß von 12V zunächst vorsichtig um die LEDs nicht zu grillen. Andererseits sind 9V Schaltnetzteile selten in Massenware zu finden.
Mit einem Labornetzteil könnte man schön 9V einstellen und langsam auf 12V steigern. Als obere Grenze würde ich wegen der Spannungsfestigkeit der Elkos bei ca. 18V annehmen (wenn die Elkos vor dem Längsregler liegen). Zu Rechnen ist mit einer gefühlsmäßigen Stromaufnahme von 3-5A bei 12V. Mach mal Fotos von der Leiterbahnseiten des Mainboards und der LED Leiste. Vielleicht kann man anhand der Beschaltung der Bauelemente mehr erkennen. Hast Du eine 12V Halogenlampe herumfliegen? ca.20-50Watt. Ja? Dann, Netzteil abklemmen und mit der Lampe prüfen. Paralell dazu mit dem Voltmeter messen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Apr 2019 23:47 ]... | |||
25 - Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit -- Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit | |||
Geht auch mit einer Wärmebildcamera.
Accupack laden hab dann ne 12V Halogenlampe rangeklemmt der Accu der platt war wurde schön warm Hast aber ja schon aus einander geschnitten [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 9 Jan 2019 13:57 ]... | |||
26 - (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band -- (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band | |||
Zitat : und das Lichtband mit 8x Mignon bestückt.Die Mignonzellen liefern aber keine 6A. Schau mal, ob da nicht der im angelsächsischen übliche Dezimalpunkt verloren gegangen ist. Dann wären .6A nur 0,6A. Das Licht von LEDs mit 72W Leistungsaufnahme dürfte etwa einer 300W-Halogenlampe entsprechen. ... | |||
27 - Netzteil defekt? -- Imperial dwy956 | |||
Hab den Fehler gefunden, Lampen gehen wieder.
Da ist eine Halogenlampe und zwei LED Lämpchen drin. Die Halogenbirne war kam defekt (hatte ich nicht gesehen), die zwei LED zogen dann wohl zu wenig Saft und das Netzteil/Relais sprang nicht an. Trotzdem danke für eure Hilfe! ... | |||
28 - Glühlampe Leuchtstoffröhren zusammen schalten -- Glühlampe Leuchtstoffröhren zusammen schalten | |||
So etwas hatte ich vermutet. Es sind glaube ich 8 Leuchtstoffröhren. Es handelt sich um eine 46 Watt Halogenlampe. ... | |||
29 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Ich kann deine Sichtweise zu den Netzteilen nicht so wirklich nachvollziehen.
Zum Einen sind alle Netzeile eingangsseitig so geschaltet, dass Null auf Anschluss Null ist und L auf L. Zweitens sind alle Netzteile erdfrei. Mit einem Testgerät von Metrawatt werden niedrigste Werte für die Berührungsspannung gemessen. Ein- und Ausgang sind galvanisch getrennt. Drittens sind es Festspannungsnetzteile, die sich auch in Reihenschaltung unter Last nicht gegenseitig "totregeln". Mir ist nicht klar, vor welchem gedanklichen Hintergrund was mit Spannungsfestigkeit von 1000V gegen Masse gemeint sein soll. Es ist doch eine Spannungsaufteilung vorhanden und die jeweils mit der abgenommenen Spannung zu testende Schaltung ist massefrei angeschlossen. Die Netzteile im Einzelnen sind zwischen Ausgang und Eingang sehr wohl auf 1000V Spannungsfestigkeit geprüft. Davon abgesehen, an die 240V aus 5 Netzteilen wurde schon einmal eine Halogenlampe 230V/52W angeschlossen. Das funktionierte tadellos und gab ein sehr ruhiges Licht. Die Klemmenspannung ging kaum mehr als um 2V herunter und war auch nicht wellig. Die Netzteile werden nicht einmal handwarm. Zwischen den Ausgängen Plus/Minus und PE oder N misst man kaum eine ne... | |||
30 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen | |||
Dir ist schon klar, daß ein Fahrrad ein Fahrzeug und keine Taschenlampe ist?
Somit unterliegt auch die Beleuchtung den Bestimmungen der Stvzo. Ein ersetzten der Lampe ist so ohne weiteres nicht zulässig. Mehr Licht erreichst du so auch nicht, da der Reflektor und die Streuscheibe auf die Halogenlampe ausgelegt sind. Dazu müßte man den ganzen Scheinwerfer tauschen. Es gibt seit Jahren zugelassene LED-Scheinwerfer. Da muß man nicht mit illegalen Umbauten durch die Gegend blenden und andere Verkehrsteilnehmer gefährden! Beim Auto wird ja auch aus dem veralteten H4-Scheinwerfer kein moderner LED-Scheinwerfer, nur weil man eine chinesische LED einbaut. Die LED-FAQ hat damit recht wenig zu tun, diese Lampe ist ja keine reine LED sondern eine LED-Lampe. Vorwiderstand usw. sind da bereits drin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Okt 2017 13:11 ]... | |||
31 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement | |||
Zitat : Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad Zitat : Der Teig soll an einem Ort stehen an den wir 33 Grad haben. Habe ich die Zitate zu sehr aus dem Kontext gerissen oder brauchst du wirklich eher einen Kühlschrank? Oder Hat die Küche keine 33°C? (Oder meinst du wirklich, dass die Schüssel auf 33° gekippt werden soll und dann auf 22° zurück gedreht? ![]() P.S. Soweit ich weiß entwickelt ein Teig beim Gären auch Wärme. | |||
32 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät | |||
Heute bin ich endlich mit dem schon vor über einem Jahr diskutierten Punktschweißgerät fertig geworden. Der Beitrag ist leider im Archiv.
Der erste Test verlief nicht so, wie ich es mir gedacht hatte. Ich habe zum Testen eine Halogenlampe statt der Schweißelektroden angeschlossen und den Kondensator auf 13,4 V aufgeladen. Die Steuerspannung erreichte leider nur 12,2Vv Beim Betätigen des Fußtasters leuchtete die Halogenlampe wie erwartet hell auf und erlosch dan entsprechend der Elkoentladung. Das war es dann auch schon ![]() Minestens 3 von den Mosfets sind in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Ich frage mich nun, warum. Ich habe doch keine große Last geschaltet. Lag es wirklich an der zu geringen Steuerspannung? Gruß Peter ... | |||
33 - Netzteil defekt -- DVD_REC Toshiba RD-XS27-K-TE | |||
Hallo,
ich habe also mit der Fehlersuche erneut begonnen, alles nochmal gecheckt. Bis auf die Widerstände und die Elkos alle im ausgelötetem Zustand. # Den bereits getauschten N-Kanal Mosfet --> OK (original: K3798, getauscht gegen: BUZ81/C67078-S1345-A02) # Die bereits getauschten (Shottky)Leistungsdioden --> OK (original: SB3B0, getauscht gegen: SB3100) # Dann noch alle anderen Dioden auf Kurzschluss geprüft --> OK (siehe Foto) # Widerstände, Elkos und Kondensatoren auf Kurschluss geprüft --> OK # Optokoppler geprüft (KS) --> OK # Shuntregler (voltage reference, KIA431) --> OK Im Zuge der Prüfung konnte ich erstmalig folgende weitere defekten Teile finden: # Alle Glasdioden (Standard + Z-Dioden) --> 1 Z-Diode (MTZJT-7727B) nahe des NPN-Transistors (KTC3203) mit Kurzschluss - getauscht gegen: 1N5254BTR # NPN-Transistor (KTC3203) mit Kurzschluss --> getauscht gegen BC337 Den Umformer (Spule) wusste ich nicht genau wie prüfen, aber denk mir das Teil passt wohl. Das war wirklich das einzige was ich nicht geprüft habe. Jedenfalls dachte ich mir danach es wird Zeit das SNT zu testen. Da ich keinen Trenntrafo habe, habe ich mir den Tipp von M... | |||
34 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED? | |||
Hallo liebe Community,
habe heute meine 12V/DC 3-Kanal-Lichtorgel fertiggelötet und das Gehäuse gebaut. Nun bin ich am rumprobieren mit den Leuchtmitteln. Mein Problem ist, dass die Leuchtdioden die ich habe, zwar bereits leuchten, aber nicht genug. Meine Lichtorgel soll eine 1,75L Jägermeister zum Bass aufleuchten lassen, was man aber wenig - gar nicht sieht...nicht, weil das Glas zu dunkel ist, sondern einfach weil die LEDs zu wenig leuchten (3x3V LEDs, 20mA Strom -> 165 Ohm Vorwiderstand, den hatte ich gerade da). Bin nun am überlegen ob ich es nochmal versuchen soll mit mehr LEDs und exakt passendem Vorwiderstand (nach der (Uges - U1-U2)/I = R)-Formel) oder ob ich es mal mit einer Halogenlampe versuche? Ich kenne mich in dem Segment leider viel zu wenig aus, und bevor ich mir 5 Stück für 10€ bestelle, wende ich mich lieber an euch. Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen. Mit freundlichen Grüßen TrendingCrab ... | |||
35 - Halogen gegen LED ersetzen. -- Halogen gegen LED ersetzen. | |||
Zitat : [...]wo ich nicht ablesen kann welche Stärke diese haben..Ich würde ja 20 W pro Halogenlampe vermuten. Ersetzbar durch eine LED mit ca. 4 W. Zitat : den Trafo ersetzen muss aufgrund der kleinen LED-Last.Bei 5x 4 W (LED) könnte man es mal probieren, aber wahrscheinlich wird die Last zu klein sein. Könnte man testen, indem man schaut ob eine Halogenlampe noch vernünftig leuchtet oder anfängt zu blinken o.ä. Alternativ könnte man noch 4 LEDs mit einer Halogenlampe mischen. (Angenommen es sind LED-Lampen die auch für AC geeignet sind - ansonsten gilt der Kommentar von Offroad GTI.) P.S. Ist zwar leichte Schleichwerbung, aber... | |||
36 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 17 Jan 2017 15:14 geschrieben : Spätestens wenn die Retrofit-LEDs im Glaskolben sitzen, hat sich das Thema Energieaufwand für die Glaserzeugung wieder erübrigt. Nur auf den ersten Blick. Um eine LED-Lampe zu ersetzen brauch ich über die Lebensdauer ca. 10 Halogenlampen, also auch die 10-fache Glasmenge. Zudem habe ich (zumindest theoretisch) bei einer fachgerecht dem recycling zugeführten LED-Lampe auch die Möglichkeit, das Glas auch zu recyclen, was wiederum Energie spart. Bei einer fachgerecht per Hausmüll entsorgten Halogenlampe entfällt diese Möglichkeit. (Gilt auch für die Metalle in Draht, Glühfaden, Sockel. Metallrecycling ist meines Wissens nach weit lohnender als Kunststoffrecycling.) ... | |||
37 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! | |||
Zitat : Ich hatte bis vor kurzem (ca 3 Jahren)noch ein paar offene NiCad Akkus vom "VEB Grubenlanpenwerk Zwickau" in Betrieb.Waren das wirklich NiCd-Akkus? Offene Zellen hat man auch als Nickel-Eisen-Akkus gebaut, ebenfalls mit KOH als Elektrolyt und ähnlich unverwüstlich, aber mit stärkerer Selbstentladung. Äusserlich unterschieden sie sich von den NiCd-Akkus, die wegen ihres dichtenden Stopfens kippsicher waren, durch eine feine Bohrung in ihren metallischen Zellenstopfen. Zitat : Mal sehen, ob die die versprochenen 10 (!) Jahre halten. Gut möglich. Selbst manche Starterbatterien erreichen ja 8 Jahre Lebensdauer. Ich habe hier noc... | |||
38 - Maglite putt... -- Maglite putt... | |||
@Tom-D:
Habe halt noch das Oldschool Modell mit Halogenlampe und den fetten D-Monozellen (R20), wenn die Tasche groß genug ist, sogar als Taschenlampe, aber eher als (tödliche) Schlagwaffe einsetzbar. VG ... | |||
39 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Da ich hier nur begrenzte mittel zur verfügung habe, baue ich mir meinen Strombegrenzer mit Zwei 20W Halogenstrahlern, die ich parallel schalte. Dieses Bündel hänge ich dann in reihe zu den LEDs.
Eine Halogenlampe braucht einen strom von 1,6A, bei 2 habe ich einen Strom von 3,2A Ich schalte den Lichtschalter ein: Nun blitzen die LEDs einmal auf und dann beginnen beide Halogen mit beinahe voller Leistung zu leuchten... OK jetzt schalte ich eine dritte 20W halogenbirne parallel dazu... 4,8A Ich schalte den Lichtschalter ein: nun blitzen die LEDs 3-4mal auf, dann gehen alle drei Halogenlampen an. fazit, 4,8A reichen nicht aus, um die LEDs einzuschalten. Ich komme wohl nicht um ein stärkeres netzteil, oder ich schaffe es den anlaufstrom zu begrenzen. ... | |||
40 - Bewegungsmelder, Halogenlampe 12 Volt?? -- Bewegungsmelder, Halogenlampe 12 Volt?? | |||
Hallo,
wir haben einen Bewegungsmelder draußen und irgendwie klappt das ganze nichtmehr. Anhgeschlossen ist eine Halogenlampe mit max. 150 Watt. So, nun habe ich die Kontakt in der Halogenlampe geprüft (Spannungsprüfer) und es wird 12 Volt angezeigt?? Das ganze ist aber an 230 Volt angeschlossen. Woher kommen die 12 Volt? Ist der Bewegungsmelder defekt? Danke ... | |||
41 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED . | |||
Zitat : Rosella hat am 16 Okt 2016 18:53 geschrieben : Auch glaube ich mich noch daran zu erinnern, daß 3 Trafos eingebaut wurden, weil eine gewisse Kabellänge nicht überschritten werden sollte.Richtig, das ist der Grund. Die HF-Störsender (aka elektr. Trafos) kommen mit längeren Leitungen nicht klar oder stören sonst zu stark. Aber jetzt keine 16 Stunden später möchtest du folgendes machen? Zitat : Rosella hat am 17 Okt 2016 09:37 geschrieben : D.h. ich kann vom Trafo der anderen 3 Halogen an den Klemmen Kabel anklemmen und zu dem anderen defekten Trafo führen. (Die anderen meinten wohl, dass man die Verkabelung so lässt und mind. eine Halogen... | |||
42 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
43 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 24 Jun 2016 18:28 geschrieben : Dann geht es ja schon mal in die richtige Richtung. Ja, das auf jeden Fall. Zitat : Zitat : Warum dann die Strombegrenzungsleuchte dauerhaft leuchtet ist mir ein Rätsel.Wenn du das Teil mit einem Kurzschluss am Ausgang betreibst, muss sie doch leuchten | |||
44 - LEDs zur optischen Inspektion -- LEDs zur optischen Inspektion | |||
Das Hauptproblem ist doch die 'Mustererkennung'. Ob die Beleuchtung nun mit einer Halogenlampe, einer Kaltlichtquelle, einem Laser oder per LED erfolgt ist dann fast trivial.
P.S. Wenn man Punktlichtquellen braucht sind LEDs relativ schlecht, da diese (egal ob Ein- oder Mehrfach-Chip) eine relativ große und vor allem inhomogene Lichtquelle darstellen. Da muss man bei der Beleuchtung/Abbildung mehr drauf achten, dass der Chip nicht auf die Leuchtfläche abgebildet wird. Bei den LEDs mit gelben Phosphor gilt das höchstens noch für die Pump-LED, dafür ist dann die 'Gelblichtquelle' (rot+grün) riesig. Da ist ein glühendes Wolframfilament schon relativ homogen - aber auch nicht punktförmig. Wer nicht weiß von was ich rede, schaue bitte nach dem Beleuchtungsstrahlengang eines Mikroskops, z.B. Das Beleuchtungsprinzip nach Köhler ... | |||
45 - Anschluss elektronischer Trafo -- Anschluss elektronischer Trafo | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Bei meiner Halogenlampe (7x20W) ist der elektronische Trafo defekt (Bild "Alt"). Jetzt habe ich mir einen neuen besorgt (Bild "Neu"), jedoch ist der Anschluss auf der Sekundärseite anders als beim originalen Trafo. Beim alten Trafo waren von den 4 vorhandenen Klemmen die mittleren beiden belegt. Kann ich den neuen Trafo trotzdem verwenden ?? Wenn ja, wie muss ich die beiden Adern anklemmen ? Vielen Dank schon mal für die Antworten. Gruß Corvinus ... | |||
46 - Halogenlampe: Kabel gerissen -- Unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Halogenlampe: Kabel gerissen Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : ohne FD - Nummer : ohne Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Standlampe einer Bekannten hat den Betrieb eingestellt. Ich habe ihr versprochen mich darum zu kümmern und das Teil auseinander genommen. Die Ursache war schnell gefunden: Dadurch, dass die Befestigung des Lampenschirmes sich wohl gelockert hatte, ist der Kopf der Lampe im Laufe der Zeit immer weiter gedreht worden, bis irgendwann mal die im Rohr liegenden Stromkabel gerissen sind. Purer Zufall, dass es keinen Kurzschluss gegeben hat. Oder Schlimmeres, denn auch der Schutzleiter war abgerissen... (Alle 3 Kabel gehen übrigens durch die mittig befindliche Hülse aus dem Standrohr nach oben zum "Lampenkopf".) Die Kabel, die von der oberen im Rohr befindlichen Lüsterklemme zu zwei Keramikanschlussblöcken gehen, sind von 2 übereinander liegenden Hitzeschutzschläuchen -die bestimmt einen anderen fachlich korrekten Namen haben- umhüllt. Nun mein Problem: Weder habe ich in meinem durchaus reichhaltigen Fundus noch in ein paar Läden solch... | |||
47 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : CabChris hat am 30 Apr 2016 23:57 geschrieben : oder Vorschläge welcher besser wäre?Wenn es mein Problem wäre, würde ich zwei LEDs bestellen, schauten ob da ein Schottky-Gleichrichter drauf ist. Falls ja, einfach mal mit zwei LED und einer Halogenlampe an dem Netzteil testen. @silencer300: Welche Fotos meinst du? Weil auf den Bildausschnitten vom TE sehe ich nur den primärseitigen BRG und den Übertrager. @Mr.Ed: Na damit man das interessante nicht sieht. Mir gelingt es gerade nicht die drei Fotos zu einer Platine zusammenzustückeln. ... | |||
48 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren | |||
Das kritischste bei Solarzellen ist der Lötanschluss am Solarmodul
selbst. Da wird ein Speziallot verwendet. Bei neueren Teilen liegt die Flusstemperatur weit unter dem von Bleilot 60/40. (180 Grad [ohne Garantie]) Mechanisch ist diese Stelle hochempfindlich. Optisch muß schon ordentlich vergrößert werden um Haarrisse zu erkennen. Hab zwar selber schon Solarzellen neu kontaktiert allerdings mit dem Spezialzeugs... Und nicht alle Lötstellen waren erfolgreich. @Kleinspannung: Es scheint mir Dein absolutes Favoritensmilie ![]() ![]() ![]() Der Billigschrott (Solarlampe für ein € [nicht von Schott]) hat Dresden schon lange überflutet... Beleuchtung des Panel Halogenlampe... =>Scheinbar nehmen es die Schlitzaugen nicht so genau<= Übrigens; wenn es dort nur 10% vernünftige Leute gibt (25% wäre realistischer), wieviel sind das im zahlenmäßig Verhältnis zu ganz Europa??? Auch wenn es uns nicht gefällt: Wir leben in EINER WELT ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 17 Apr 2016 2:12 ]... | |||
49 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore... | |||
50 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle | |||
Die Mikrowelle wurde ja nicht auf Grill gestellt und es war nur Fett an den IR-Lampen, dass verbrannt ist?
Zitat : silencer300 hat am 8 Mär 2016 00:03 geschrieben : [...] Transformator besteht Brandgefahr, sollte das Magnetron [...]Wäre ein Defekt an der Hochspannungsdiode oder am -Kondensator nicht wahrscheinlicher? Ich fände es interessant, ob ein Glas Wasser noch erwärmt wird, aber ob das die Gefahr wert ist? Offtopic :Ich kenne mich ja nur etwas mit Mikrowellen bis 50 dBm und in koaxialen, planaren und Hohlleiter aus - aber ist das gefährlichste an einem Magnetron nicht die Betriebsspannung? Die abgegebene Leistung zwar unsichtbar aber doch ähnlich gefährlich wie die einer Halogenlampe mit ein paar kW? ... | |||
51 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
52 - Projektorlampe leuchtet nicht -- BRAUN Photo Technik PAXIMAT Multimat 250 C-AF | |||
Zitat : Möglicherweise liegt der Fehler auch in der kabelgebundenen Fernbedienung, da diese auch die Helligkeitsregulierung der Projektorlampe ermöglicht. Das würde ich mir zu allererst ansehen, und die Adern der Leitung auf Durchgang prüfen. Am liebsten brechen die in der Nähe der Enden, also am Stecker oder am Handgerät. Sollte dies der Fehler sein, kann man oft durch etwas stärkeres Ziehen die Litze bis zur Bruchstelle herausziehen. Dann das Kabel dort abschneiden und neu anschliessen. Zitat : Die alte und die neue Projektorlampe durchgemessen (24 VDC) und beide für funktionstüchtig befunden. Es scheint so, dass es einen elektrischen Fehler gibt, z.B. Gleich... | |||
53 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Hallo Andy
Ich melde mich doch nochmals. Da Du die Modellbahn im Nostalgie Style aufbauen willst, habe ich Dir ein simple Lösung. Klemme bei jeder Weiche ein Glühlampe in die gemeinsame Rückleitung. Beim Umschaltvorgang blitzt diese nur kurz auf. Bleibt die Weiche hängen, nimmt die Lampe den Strom auf und beginnt zu leuchten und ist zugleich eine Fehleranzeige und begrenzt den Strom durch die Magnetspule. Den Wert der Lampe muss ermittelt werden. Bei meinen Weichen genügt eine 12V 5W Halogenlampe. Simpel aber funktioniert. Deine gewünschte Weichenrückmeldschaltung funktioniert auch. Gruss Kurt ... | |||
54 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor | |||
Hallo,
Ich habe hier einen Diaprojektor ikolux autofocus, dessen 150W Halogenlampe läuft über Trafo mit 24V. Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, da das alles sehr eng gebaut ist und Nachlüftzeit verdient hat. Nun habe ich hier einen kleinen Wippschalter, mit der Kennung 250V 7,5A 125V 15A. Meine Frage, sind diese Werte realistisch? oder sind das absolute Grenzwerte? Schließlich fließen dort dauerhaft etwa 6A und sollen auch zerstörungsfrei wiederholt abgeschalten werden. Außerdem, lohnt es sich, für ein etwas dunkleres Bild, (ist ein Wechselschalter) eine Diode zwischenzuschalten, oder wird das zu dunkel? Danke ... | |||
55 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger | |||
Garantie ist wohl schon rum und der Hersteller liefert auch keine Ersatzteile? (Ich durfte vor ein paar Wochen auch einen Transformator mit 12V und 20 VA mit einer Lautsprecherbuchse (DIN 41529) suchen und bin nicht fündig geworden. Hab dann später den hier bestellt und das 12V-Anschlusskabel ausgetauscht.)
Zu den Fragen: P = U * I (P: Leistung, in W oder VA*, U = Spannung in Volt und I der Strom in Ampere) D.h. 10 V und 20 VA bedeutet einen Strom von 2 A. Der Stecker ist ein gängiger Lautsprecherstecker (DIN 41529), der seit ein paar Jahren nicht mehr verwendet wird. Den zu ersetzen/umgehen ist aber auch Ok. Sind das 12V-Halogenlampe(n)? So ganz verstehe ich das auch nicht, außer es sind mehrere und getrennt schaltbar, oder damit die Leuchtmittel nicht zu hell erscheinen. Persönlich würde ich bei einem Ersatztrafo (mit 12 V, 10 V wird schwer sein zu finden) einen mit mehr als 20 VA nehmen. Ich werde vom Rest des Forums bestimmt wieder Haue bekommen, aber ist wirklich nur der eine Pin vom Eurostecker abgebrochen? Dann wäre es eine Überlegung wert, statt des Eurosteckers eine Leitung mit einem Eurostecker anzubringen. Wie man das a... | |||
56 - Fehlersuche bei High Power Led als Wohnzimmerbeleuchtung -- Fehlersuche bei High Power Led als Wohnzimmerbeleuchtung | |||
Offtopic :Klar, mache ich gerne! Das Ding heißt dann Halogenlampe. P.S.: Die Selektion ist doch nicht meine Aufgabe. Musst Du halt Datenblätter studieren. Und Off-Topic ist es sowiso, da es ja nicht direkt mit Deiner Fragestellung zusammenhängt. Tip: Beleuchte mal ein schönes Ölgemälde mit LED. Hier kannst Du sehen wie man mit einem Cluster einen ordentlichen CRI- Wert erreicht, der aber auch nicht bei 100 liegt. Die Leds hier sind selektiert und werden speziell gefertigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Nov 2015 12:36 ]... | |||
57 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Ich möchte mir eine Wandbeleuchtung mit LED Strippe basteln. Dazu wollte ich diese Strippe kaufen (kennt jemand etwas preiswerteres) : http://www.ebay.de/itm/LED-3528-Str.....uNlug Technische Daten: LED-Typ: SMD LED´s LED Hersteller: EDISON Trägerplatine / Band: in weiß Stromversorgung: DC-12Volt (Gleichspannung) Stromverbrauch: DC-12Volt / 0,3A (300mA) / ~ 3,6Watt / Meter Helligkeit: ca. 300 Lumen / Meter (vergleichbar mit 1x 20Watt Halogenlampe) Farbe: Warmweiß 2800 Kelvin Durchschnittliche Lebensdauer: 50000 hr Anzahl LED`s/Meter: 60 LED´s / Meter Abmessungen LED-Leiste: -- x 8mm x 2mm (L x B x H) Abstrahlwinkel: 120° Schutzklasse: IP22 Umgebungstemperatur: -10° bis 40° C Die Strippe ist alle 5cm schneidbar. Genau das wollte ich missbrauchen und die einzelne LEDs in Serie schalten. Dadurch könnte ich mir Trafo einsparen. Als Strombegrenzer würde ich in Serie eine 12V G4 Hallogenlampe einsetzen. Schaltbild habe ich im Anhang. Nun bin... | |||
58 - Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen -- Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen | |||
Die erste Zahl gibt den Farbwiedergabeindex an. Je höher die Zahl ist, desto mehr Farben werden durch das Licht wiedergegeben. Desto farbengetreuer also das Licht. Sowas ist wichtig, wenn man Fotografieren will oder in Druckereien usw. Gängige Leuchtstoffröhren haben einen Farbwiedergabeindex von 80 (8xx).
Und der zweite Wert gibt, wie Rhodosmaris geschrieben hat, die Farbtemperatur an. 827 steht also für Farbwiedergabeindex 80 und 2700 Kelvin. Je höher die Farbtemperatur, desto mehr Blauanteile hat das Licht. 5000 Kelvin entspricht ungefähr hellem Tageslicht, 3000 Kelvin einer Halogenlampe. Alles über 5000 Kelvin wirkt eher bläulich, greller. Viele Grüße Bubu ... | |||
59 - LED-Lampen und Dimmer -- LED-Lampen und Dimmer | |||
...lass einfach eine Halogenlampe drin z.B. in der Zimmermitte und tausche die anderen 7 gegen LED, dann sollte der Dimmer eigendlich mit klarkommen (wenn er kein ganz ausgefallenes Model ist ![]() ![]() | |||
60 - AC Adaptor NoName -- AC Adaptor NoName | |||
Zitat : Deine Nachttischleuchte sollte auch mit 12 V 2 A DC zurechtkommen und dafür gibt es im Fachhandel genügend NetzteileÜberstehen die auch das Einschalten der Halogenlampe? ![]() Zitat : ich denke, dass es am Netzteil derselben liegt. Warum denkst du das? Wahrscheinlicher ist es, dass die Lampe schlicht durchgebrannt ist. ... | |||
61 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
Zunächst mal:
Die angegebenen Leistungen auf bspw. Trafos sind immer "nur" Nennleistungen. Sie können auch mehr Leistung abgeben. Dann erwärmen sie sich jedoch stärker und die Ausgangsspannung bricht auch mehr ein. Dadurch sinkt natürlich auch die Stromaufnahme der angeschlossenen Last. Eine Konstantleistungsquelle ist ein Trafo natürlich nicht. Wäre ja auch schlimm. Genausowenig ist eine Halogenlampe eine Konstantleistungssenke ![]() Es ist auch wieder nur ihre Nennleistung, welche sie aufnimmt, wenn sie mit ihrer Nennspannung beaufschlagt wird. Bei den sogenannten "elektronischen Trafos" sieht es u.U. anders aus. Da sorgt die Elektronik dafür, dass der Ausgangsstrom einen gewissen Wert nicht überschreitet. Ein konventioneller Trafo liefert so lange Strom, wie es die Physik zulässt, mit allen Konsequenzen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Okt 2014 13:16 ]... | |||
62 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
@ Murray,
der EWR bezieht seine Versorgungsspannung aus der Generatorspule des Scheinwerfers - eine Batterie wird nicht benötigt. Die ist einzig für die Hupe, Standlicht/Tachobeleuchtung und die Blinker notwendig. Alles andere wird aus der LIMA direkt versorgt. Mit Umstellung der Betriebsspannung der Simson Mopeds (bzw. Roller und Mokicks) wurde zum Teil ein besserer Scheinwerfer mit 35/35W HS1 Halogenlampe verbaut. Die Halogenlampen reagieren aber empfindlicher auf die ungeregelten Spannungen der Simsons als die 25/25W bz. 35/35W Biluxlampen. Deshalb wude dieser Regler verbaut. @ der mit den kurzen Armen, danke für die Erklärung ![]() Könntest du mir noch den Schaltungsteil um D2/D5/T3/C3 etwas erläutern. Gut, die Z-Diode wird etwas mit der Festlegung der oberen Lampenspannung von 14,4V zu tun haben und mit dem "Widerstandsnetzwerk" aus R12-R14 wurde diese werksseitig genau eingestellt. 1.Was pasiert bei Tagfahrt ohne Masseverbindung von Kl.31c mit T3? 2.Was bewirkt bei Nachtfahrt die Masseverbindung von Kl.31c mit T3? 3. Wie wird der Thyristor bei Tagfahrt und 12,2V und bei Nachtfahrt bei 14,4V gezündet? Wa... | |||
63 - Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern -- Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern | |||
Zitat : Kann ich die Verbindung vom Trafo zu den Leuchten mit normaler Installationsleitung NYM 3x1,5 machen? Was soll denn das für ein Sternenhimmel werden, wenn die Leitungen 10x so dick sind wie die "Sterne"? Gerade bei der Glasfaserversion läßt sich der Trafo sehr weit entfernt montieren. Der Trafo speist eine Halogenlampe, die ihr Licht in die am Ende gebündelten Glasfasern abgibt. Mit einem davor gesetzten Farbwechsler (Farbscheibe an Synchronmotor) hatten wir das bis zum Abriß des Gebäudeteils mit der Hotelbar als Sternenhimmel über der Tanzfläche im Einsatz. Ich würd sagen, wenn du mehr als 30 Lichtpunkte/Sterne planst, ist die Glasfaserversion günstiger umsetzbar, als die Ausführung mit LED. ciao Maris ... | |||
64 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
Der Trafo wird meiner Erfahrung nach nicht defekt sein.
Wo Du mit dem Multimeter nichts mehr messen kannst, können aber immer noch Impulse da sein. Ob die 5V und 12 V vom Netzteil bei Belastung einbrechen könntest Du mit einer Glühlampe,um die 5-20 Watt, prüfen. Eventuell liegt bei Dir eine Halogenlampe oder eine Blinkerlampe vom Auto herum. Am Netzteil sind ja sekundär mehrere Stecker. Hast Du versucht einen nach den anderen am Mainboard anzustecken oder bricht die Spannung schon beim ersten Stecker ein? Hat der Fernseher eine LED Hintergrundbeleuchtung oder sind das CCFL drinnen? Wenn CCFL, dann testhalber ohne Inverter betreiben. ... | |||
65 - Halogen durch LEDs ersetzen an gleichem Trafo? -- Halogen durch LEDs ersetzen an gleichem Trafo? | |||
Hallo,
ich habe 2 Deckenlampen welche aus jeweils 5 Halogen-Lampen bestehen. Beide Lampen besitzen einen eigenen Trafo. Kann ich jetzt eine defekte Halogenlampe durch eine passende LED-Lampe ersetzen oder gibt es hier wegen dem Trafo Probleme? Vielen Dank schonmal !!! ![]() | |||
66 - G9 LED Leuchtet auch bei Strom aus! -- G9 LED Leuchtet auch bei Strom aus! | |||
Zitat : G9 LED arbeitet doch mit 230V ohne Netzteil oder?Meines Wissens schon. Deshalb geht auch die obige Diskussion teilweise am Thema vorbei. Richtig ist aber, dass derartige Effekte immer wieder einmal in Verbindung mit Leuchtmitteln auftreten, die schon mit extrem wenig Strom funktionieren. Das können LED mit und ohne Vorschalttrafo sein, aber auch Leuchtstofflampen einschließlich der Energiesparlampen. Wenn der Effekt nicht stört, kann man es dabei lassen, der Energieverbrauch ist mit den üblichen Zählern wohl gar nicht zu messen. Sonst muß man eben durch eine gewisse Grundlast, -deren Realisierung ist diskussionsfähig-, dafür sorgen, dass an dem betreffenden Leuchtmittel die zum Starten benötigte Spannung nicht überschritten wird. Diese Energieübertragung kommt meist durch kapazitives "Übersprechen" zustande, wenn auf längeren Strecken spannungsführende Adern und die zur Lampe führenden abgeschalteten Adern parallel laufen.... | |||
67 - Trafoschaden? -- Trafoschaden? | |||
@Mr.Ed
danke, ich fand eine Lösung mit einem Halogentrafo und wenig Bastelei: Hab nun etwas recherchiert und manche meinten, der Abbrand sei bei Gleichspannung höher. Dann las ich von doppelten Ausgangswicklungen, öffnete den Halogentrafo und wickelte zu den 8 Windungen noch 9 dazu, um von 11,5V auf 24 zu kommen und gut ist. Das Digi-Messgerät zeigt mir etwas weniger als bei 50Hz an, aber die Helligkeit der Halogenlampe passt. Die Mindestlast macht keine Probleme, beim Abschalten geht die Spannung in den Keller und ohne zu surren, doch für alle Fälle kommt noch ein 10W- Strahler dazu und ![]() Gruß allerseits [ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 12 Mai 2014 12:05 ]... | |||
68 - Alternative zu Triac BTA 212B-800E -- Alternative zu Triac BTA 212B-800E | |||
Zitat : bei Reichelt findet man aber Teile mit ähnlichen Bezeichnungen, wie etwa BTA 12/800B.Nicht die Bezeichnung muss ähnlich sein, sondern die technischen Daten ![]() Bei diesem ist beides der Fall, also wäre der geeignet. I.d.R. ist der genaue Typ Triac für derartige Anwendungen unkritisch. Nennspannung und Nennstrom des Ersatzes müssen nur >= des Originals sein. Edit: Zitat : Oder vielleicht einen Tipp hat, wie man das Teil zusätzlich testen kann Dürfte in der Schaltung schwer werden. Wenn der Triac (gilt auch für Thyristoren) ausgebaut ist, lässt er sich recht einfach mit einer Gleichspannungsquel... | |||
69 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen? | |||
Zitat : Wieviel Wärme gibt so'n Ding ab? Weniger, als eine Halogenlampe. Der Wirkungsgrad einer LED liegt bei etwa 20% (von Superduper-Labor-LEDs abgesehen). Eine 5W LED gibt also 4W in Form von Wärme ab. Zitat : Muss man da Glas drüber bauen? Wozu sollte das gut sein? Zitat : 35 W wäre ja super wenig Stromleistung für so ein Teil. Nunja, mit 35W... | |||
70 - Lampenschirm zerplatzt beim durchbrennen des Leuchtlittels -- Lampenschirm zerplatzt beim durchbrennen des Leuchtlittels | |||
@powersupply:
Zitat : Ich tippe mal stark auf ein Leuchtmittel vom Typ G9. Im ersten Post steht "Osram Classic Eco Superstar". Nach dem, was ich davon gesehen habe, sind das Halogenlampen, die in einem birnenförmigen Glaskolben angeordnet sind. Offenbar soll dieser Kolben das Umherfliegen glühender Glassplitter verhindern, falls die Halogenlampe platzt. Da dieser Schutzmechanismus wohl überhaupt nicht greift, würde ich mich schon an die Firma Osram wenden. Vielleicht hat der TE ein Plagiat eingekauft, aber falls nicht, ist Osram evtl. schadensersatzpflichtig. ... | |||
71 - Wie Schalter richtig anschließen? -- Wie Schalter richtig anschließen? | |||
Mich würde nur interessieren wo der braune und blaue Draht ( der mit Strom) angeschlossen wird und wo dann der braune und blaue Draht von der Halogenlampe angeschlossen wird.
Lg ... | |||
72 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : 1. Würde diese Kombination funktionieren? Grundsätzlich schon. Nur 3x35W wäre für die Teile etwas viel. Kleiner Hinweis am Rande: Die Netzzuleitung muss zweipolig geschaltet werden. Zitat : 2. würde auch Dimmer B funktionieren? Ja. Zitat : und welcher wäre wahrsch leiser? Lässt sich nicht sagen. | |||
73 - breiter grauer Längsstreifen -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 5M | |||
Ich schließe mich Toms Meinung an. Tausche den Toner gegen einen anderen aus.
Rebuild und refill Toner verursachen oft Probleme. Fuser ist der Fachbegriff für die Heizstation. Ich habe auch schon Einbrennstation gehört was aber heftiges Seitenstechen auslöst. ![]() Der Fuser besteht aus zwei Rollen, einem Hot Roller der in Deinem Fall mit einer Halogenlampe erhitzt wird und einem Pressroller, dass ist die orange Gummirolle. Von beiden Rollen sollte sich nichts lösen und auch keine größere Verschmutzung aufweisen, da dies das Druckbild beeinflusst. Mit dem Halbseitentest kannst Du, wie ja schon korrekt durchgeführt, ganz schnell und einfach feststellen ob das Problem vor oder nach dem Fuser auftritt. ... | |||
74 - 0,5mm Draht - Strombelastbarkeit -- 0,5mm Draht - Strombelastbarkeit | |||
Zitat : Stimmt das oder habe ich etwas vergessen zu beachten? Es sitmmt nicht wirklich. Du hast vermutlich nur mit der einfachen Länge gerechnet. Der Strom muss aber auch wieder zurück ![]() Bei 100mA (großes A) beträgt der Spannungsabfall 36mV. Also praktisch nichts. Zitat : kommt mir nämlich etwas dünn vorIst es ja auch. Aber solange du keine 50W Halogenlampe ans Ende anschließt, gibt es keine Probleme. ... | |||
75 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jul 2013 01:24 geschrieben : Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn. Das einfache Teil hier: http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm hab ich mir vor Jahren mal gebaut. Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. Cool. So wurde das früher also gemacht. ![]() ![]() Aber insbesondere die Strombegrenzung ist interessant. Hätte ich früher gebrauchen können. Offtopic : | |||
76 - Bewegungsmelder -- Bewegungsmelder | |||
Zitat : Nachts um zwei läuft da keiner mit einer Infratot FB rumAber Marder und Katzen vielleicht. im Übrigen reagieren diese Melder auf die recht langwellige Wärmestrahlung, die von Tieren und Gegenständen mit etwa Umgebungstemperatur ausgeht. Vergleichsweise liegt das Empfindlichkeitsmaximum der in Fernbedienungen verwendeten Si-Detektoren etwa bei der Temperatur des Glühfadens einer Halogenlampe. Der unempfindliche Melder ist entweder defekt, oder die interessierende Wärmstrahlung wird von irgendetwas weggefiltert. Gewöhnliches Glas, die meisten Kunststoffe und auch Wasser sind in dieser Hinsicht recht wirksam. ... | |||
77 - Leuchtmittel flimmert stark. -- Leuchtmittel flimmert stark. | |||
...nimm was mit Glühlampe/Halogenlampe,
son Glühfaden ist halt nen Glühfaden der durch das nachglühen das Netzflimmern unterdrückt, ja ja die gute alte ausgereifte Technik ![]() ![]() | |||
78 - Unbekannte Verbindungsart -- Lumina Lampenhalterung | |||
Nochmal zum sichergehen:
Du suchst den Pin, in den direkt die Halogenlampe gesteckt wird - also das Teil welches sich innerhalb des Keramikgehäuses befindet? Das ist zu speziell und es lohnt nicht, danach zu suchen, um es eizeln zu wechseln! Besorg dir einekomplette Fassung mit vorkonfektionierten (Teflon-)litzen. http://www.leuchtenbau24.de/index.p......html Ab Zeile 4 sollte etwas passendes dabei sein - du brauchst ja wohl eine Fassung mit Befestigungsbohrungen. ciao Maris EDIT:Besorg gleich noch ein oder zwei Stück als Ersatz - mit der Zeit verbrennen gern die Kontakte, so daß es Wackelkontakte gibt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 28 Mär 2013 23:01 ]... | |||
79 - LEDs als ersatz für E14 Halogen 50W Strahler? -- LEDs als ersatz für E14 Halogen 50W Strahler? | |||
Genau das sind so Billiglampen mit schlechter Farbwiedergabe. Es werden 70Ra angegeben, Halogenlampen liegen bei 100.
Für die Beleuchtung von Bildern würde ich die nicht verwenden, die Farben erscheinen damit möglicherweise anders, als von dir gewünscht. http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex Zusätzlich sind sie deutlich dunkler als 50W Halogenlampen. Pearl gibt 250-260 Lumen an, eine 50W Halogenlampe liegt bei ca. dem doppelten. ... | |||
80 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Liebe LED-Profis,
ich möchte gerne folgendes Schienenystem: Marke: Paulmann Model: DecoSystems(?) Watt: 7x20 W Spannung: 230/12 V Trafoleistung: 150 VA VDE: VDE-Trafo Sockel: GU5,3 Technik: 12V Halogen Montageort: Deckenmontage Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos Schutzklasse: Schutzklasse II Link: Paulmann Schienensystem auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist: Marke: Kopp Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz Schaltleistung: 40 - 400 W Link: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |