Gefunden für brauche 24v - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
| 2 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
| Danke für die ersten Antworten.
War ein Tippfehler im Eröffnungspost, es sind 24V- Module, je zwei in Reihe. O. k. dann schau ich mal was es mit LiFePo gibt... Aber die stünden dann in der Garage, wo es auch mal ein paar Tage etwas kälter werden könnte. Ins Haus kommen mir keine Brandsätze. Die Inselanlage könnte ich halt selber aufbauen, für alles Andere brauche ich teure Handwerker. Das Hausdach müsste "umgebaut" werden, da auf der Styropor- Aufsparrendämmung so einfach nix befestigt werden kann. Der Hausanschluß (aktuell 1x25A) müsste sicher neu, inkl. Verteilung, dann eine (dicke) Leitung vom Dach zum Sicherungskasten (oder ggf vom Nebengebäude). Das ist mir Alles zu viel Aufwand (und Baudreck). Wenn ich die Energie für's "Sommervergnügen" gratis habe, reicht mir das eigentlich. Im Winter sinkt der Ertrag ja dann deutlich ab, hilft also auch nicht wirklich beim Sparen. 6 Module sollten aufs Carportdach passen, ich muss noch mal genau messen .... ... | |||
3 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
| Motor habe ich geöffnet (war gar nicht so einfach, da das Gehäuse an 4 Stellen um den Deckel umgebogen war). Die Kohlen sind noch gute 5 mm dick. Der Kollektor ist aber extrem eingelaufen und zwischen Kohlen und Kollektor funkt es auch ordentlich.
Kann das der Fehler sein? Wenn ja, brauche ich also einen Motor mit der selben Wellenlänge und -Durchmesser bei dem gleichzeitig der Kollektor an der selben Stelle sein muss?! Wären es die Kohlen wäre es einfacher
Man erkennt auch, dass dieser weiße Kunststoffring schon angeschmolzen ist. Edit: bei Polin ist die Auswahl an 24V Motoren stark eingeschränkt (einer?) und der hat keine lang genügende Welle... [ Diese Nachricht wurde geändert von: M-A-X am 18 Mär 2023 14:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: M-A-X am 18 Mär 2023 14:37 ]... | |||
| 4 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Überspannung? Hersteller : Neff Gerätetyp : B55CR20N0 /49 FD - Nummer : 9907 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen. Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht. Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion. Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus. Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch) Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede. 160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ... | |||
| 5 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
| Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden. Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht. Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge. Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte. Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech... | |||
| 6 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
| Hallo.
Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut. Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig. 1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode. M106 S255 //einschalten G4 S0,5 //500ms warten 2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen. M106 S0 //ausschalten G4 S3 //3s warten 3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung. Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind. Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer. Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch. also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren. Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte... | |||
| 7 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
| Hallo zusammen,
nachdem ich zuletzt beschäftigt war, konnte ich mich mittlerweile wieder meinem Problem widmen. Der aktuelle Lösungsansatz sieht so aus: kapazitiver Näherungssensor (weil Hoftor ist aus Alu) am Hoftor erkennt, ob offen oder zu. die Leitungen vom Hoftor zum Haus enden im Keller. Wenn das Tor offen ist, schließt der Schalter und soll dann zwei Leuchten (LED oder kleine Lampen) in den beiden Wohnungen des Hauses (EG, OG) einschalten. Um den Aufwand gering zu halten, würde ich gerne eine Funklösung wählen. Also Sensor schaltet Schalter im Keller, der funkt an seine Gegenstücke im EG und OG das Signal und die sorgen dafür, dass die Lampen angehen bzw. aus. Was wäre denn eure Empfehlung für eine Lösung? Ich brauche: - Näherungssensor mit 24V DC oder 230V AC (beides steht zur Verfügung)? - Schaltung im Keller (sendet Signal) - Schaltung in den Wohnungen (empfängt Signal und schaltet Lampe/LED ein/aus) wenn es hier was fertiges "im Kästchen" gibt wäre cool. Muss ja nicht groß sein, nur hell leuchten. Danke schon mal. ... | |||
| 8 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
| Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
| 9 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? | |||
| Danke dir der Link ist ja Gold wert! An Boote habe ich gar nicht gedacht.
Googeln fördert noch das zutage: https://www.sonceboz.com/compact-power-bldc-motor-2kw-power-24v Hier kriege ich 2kW Leistung und ein All-in-One System. Sieht das nur gut aus oder kann ich da was erwarten? Ein Problem das ich habe ist, dass ich trotzdem einen Frequenzumrichter brauche weil ich auf das Gerät einen Industrieroboterarm montieren will. Und die laufen soweit ich weiss alle mit 3-phasen Strom. Allerdings könnte ich dann mit beträchtlich niedrigeren Leistungsanforderungen dahinter. ... | |||
| 10 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? | |||
Offtopic : Zitat : Grek-1 hat am 10 Feb 2021 19:28 geschrieben : [...] zum Löten eine temperaturgeregelte Lötstation (kostet allerdings ein bisschen was, hat man dann aber auch länger). Ich habe eine Weller und bin damit sehr zufrieden.Welche? Habe hier inzwischen einen TS100 und bin mit dem auch sehr zufrieden. Sogar so, dass meine Ersa MS250 und eine entsprechend alte Weller gar nicht mehr brauche. Weiß nicht wie schnell aktuelle Weller-Lötkolben warmwerden, aber an 19-24V braucht der TS100 15-20 s und erinnert mich stark an eine JBC. Hat richtig Kraft/Leistung das kleine Ding. Ob das Heizelement das auf Dauer mitmacht werde ich sehen. Aber selbst wenn nicht, das ist mittels einer Schraube wechselbar. ... | |||
| 11 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
| Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.
230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ? Kurze bei Conrad ergab diesen hier: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html Würde der passen von den werten her? Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen? Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein. Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen? ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte? Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo ... | |||
| 12 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben : 5 x 9 = 45.Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ... Zitat : Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform? Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen. Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung. In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Sp... | |||
| 13 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23 | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Fast ohne Funktion Hersteller : APPLE Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23" Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag liebes Forum, ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern. Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen. Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board. Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc... | |||
| 14 - Tiefer Unterputzverteiler -- Tiefer Unterputzverteiler | |||
| Hallo gleich och mal eine Frage.
Ich möchte einen Unterputz Verteiler, wo ich neben normale FI + LS auch so "nicht gestufte" Geräte montieren möchte. wie wird sowas gemacht? Also ich meine solche Geräte Brauche ich da spezielle Unterutzverteiler? Selbst in einem normalen Hauptverteiler der ja sehr tief ist, sitzen die DIN Hut Schienen ja relativ weit vorne, würde ich da diese Geräte einbauen würde ich zu den Anschlüsse ja auch immer dazukommen. Wie macht man das richtigerweise? (Es geht jetzt nicht nur um 24V Geräte sondern ja auch um 230V zB.: größere Trafos habe teils auch diese Bauweise) danke für Tipps ... | |||
| 15 - Selbstbau, Frage zu LED-Pendelleuchte an Holzbalken -- Selbstbau, Frage zu LED-Pendelleuchte an Holzbalken | |||
Zitat : welche LED's eignen sich, und wie lege ich sie aus? Fünf dieser Module dürften deinen Forderungen schon recht nahe kommen. https://www.leds.de/maxline14-led-s......html Zitat : wie kann die Wärme der LEDs effektiv abgeführt werden, oder ist das nicht nötig?Gute Frage. Ein Modul hat eine Leistung von 7W, verteilt auf 280mm. Es entstehen etwa 5W Verlustleistung, oder eben 25W insgesamt, also nicht übermäßig viel, bezogen auf 1400mm Gesamtlänge. Wenn du dafür sorgen kannst, dass etwas Wärme ... | |||
| 16 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
| Hallo zusammen,
möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt. Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe. Mein Vorhaben: Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen. Als Verstärker hätte ich folgenden genommen: https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1 Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an. Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung. Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden. Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik. Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren: | |||
| 17 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
| Hallo,
ich hab 3 kleine Fragen. Ich baue ein Terrarium das mit 4 Moeller easys betrieben wird. Das Terrarium bekommt eine Wasser wechsel Automatik und dafür brauche ich Füllstandsschalter. Mechanische Schalter sind zu auffällig und verdrecken im Terrarium. Mit dieser Platine habe ich schon oft gearbeitet und bin auch sehr zufrieden. https://www.conrad.de/de/fuellstand.....!!g!! da ich aber lediglich ein einfaches Signal für die Easy brauche, ist mir die Platine zu teuer. (brauch sie mindestens 6 mal) Diese Schaltung habe ich heute aufgebaut und funktioniert ganz gut. Das Relais soll raus wenn möglich und das Signal direkt zur easy. Problem ist aber das ich 24v als Signal brauche. Hat das was mit NPN und PNP zu tun? Kann man die Schaltung für meine Zwecke umstellen? Taugt die Schaltung sie muss mehrere Jahre zuverläs... | |||
| 18 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
| Wie kann das gehen ?
Zitat : Überhaupt nicht. Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür. Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz. Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei. Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ... | |||
| 19 - Schutzschaltung Netzteil -- LED TV Phillips 42PFL6097/K12 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Schutzschaltung Netzteil Hersteller : Phillips Gerätetyp : 42PFL6097/K12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Liebes Elektroforum, Ich wende mich an euch, weil ich unbedingt Hilfe brauche. Ich habe hier o.a. Phillips LED TV. Ich versuche schon seit einer Woche den Fehler herauszufinden. Nun bin ich an einem Punkt wo ich fachliche Ratschläge gut gebrauchen könnte. Der ursprüngliche Fehler war, das der TV bei Kabel oder SAT Betrieb immer in eine Bootschleife gegangen ist. Neueste FW hat das Problem nicht gelöst. Zuvor musste ich feststellen, das einige SMD-Alubecher Elkos wohlmöglich ausgelaufen sind, da sich eine schmierige Substanz auf dem PCB des Mainboards befunden hatte. Ich habe dann das Mainboard gründlich gereinigt mit WL und die betroffenen SMD Elkos ausgetauscht. Einen Schaltplan ist mir nicht gelungen für den TV aufzutreiben. 1 Elko bereitet mir auf dem Board immer noch Kopfschmerzen, im verlöteten zustand (es ist schon der dritte neue bis ich es bemerkt habe) hat dieser Elko Durchgang und 0 OHM. Im ausgeloteten verhält er sich ganz normal mit kurzer Aufladung und "Ruhe beim piepsen". Aber komischerweise lief der TV so schon öfters. | |||
| 20 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen | |||
...nimm ein 12V Netzteil mit genug Power und für die 9V, 7,4V und die 5V schaltest du je ein DC-DC-Wandler mit genug Power dahinter
Offtopic :...ich brauche hier für Sprechanlage, Switch, FRITZ Box, usw. 24V, 15V, 12V und 5V und verwende dafür ein 24V/10A Netzteil von WAGO und 3 hiervon ---> https://www.phoenixcontact.com/onli.....tab=1 die kann man von 5V bis 15V einstellen und können 2A gibt aber auch stärkere, die kosten natürlich Geld
... | |||
| 21 - Alternative zu Lastwiderstand an Powerbank -- Alternative zu Lastwiderstand an Powerbank | |||
| Hallo Offroad GTI,
Zitat : In Zahlen? -> der jetzige Leistungswiderstand ist 5x1x1cm. Das wars dann auch mit dem Platz. Zitat : Weshalb verwendest du nicht eine andere Energiequelle? -> Die Powerbank liefert mir VERSCHIEDENE Ausgnagsspannung, welche ich allesamt benötige. Des Weiteren brauche ich die Kapazität. Es muss doch irgendetwas geben, was an 24V 2,5W oder mehr verheizt, ohne dabei schwer Wärme zu entwickeln, oder? ... | |||
| 22 - Anschluß an einem Garagentorantrieb -- Anschluß an einem Garagentorantrieb | |||
| Hallo,
ich möchte gern an meinem Garagenantrieb einen Controller anschließen der es mir erlaubt die Garage per Transponder zu öffnen. Als Leihe bin ich mir aber nicht 100% sicher wie ich anschließen soll deshalb wende ich mich an die Profies ! Auf Bild 1 + 2 habe ich die Anschlußmöglichkeiten meines Antriebs, wobei auf dem Anschluß auf Bild 1 (Abbildung 12) 24V sind, mein Controller (Bild 3) mit 12V läuft.... ich denke dies wird nicht funktionieren oder ? Oder kann man einen Spannungswandler dazwischen klemmen ?
Ich denke am besten schließe ich den Controller an wie auf Bild 2 .... funktioniert das? Wie muss ich den die Jumper auf dem Controller setzen ? Wie das verstanden habe brauche ich dann noch ein externes Netzteil? Kann mir hier jemand helfen der mehr Ahnung hat wie ich ?? Vielen Dank ! ... | |||
| 23 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
| Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...
Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
| 24 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
| [quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 : Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412 Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen. Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben! | |||
| 25 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis | |||
| Hallo Leute,
ich brauche eure Hilfe für eine PWM Motorsteuerung. Ich wurde trotz stundenlangen Einlesen nicht besonders schlauer. 1) Ein 12V DC Motor soll mit einer SPS über PWM geregelt werden. Die SPS liefert eine 24V Ausgangsspannung, die Frequenz liegt bei 1-2kHz. Stromstärke des Motors liegt bei höchstens 8A. Da die SPS so hohe Ströme nicht schalten kann, muss logischerweise ein IGBT dazwischen. Könnt ihr mir einen passenden IGBT in TO-220 empfehlen, oder mir sagen auf welche Angaben ich in den Datenblättern achten muss? Zur Beschaltung: Versorgungsspannung an Motor+, Motor- an Collector und Emitter an V-. Ist soweit korrekt oder? Wie soll ich das Gate ansteuern, wenn die Spannung 24V beträgt? Muss Widerstand dazwischen rein? 2) Mit welcher Schaltung lässt sich die Stromstärke eines 12V DC Motors auf 1,5A begrenzen? Über eure Hilfe oder Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße, Michael ... | |||
| 26 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
| Hallo,
ich brauche doch noch einmal Eure Hilfe. Ich habe heute versucht den Motor mit dem Netzteil (www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-Ladekabel-Ladegerat-120-W-12V-24V-AC-Adapter-/141774463036?hash=item21026aa03c:g:r2sAAOSwyvBV9oEX) heute zu starten. Leider hatte ich kein Glück. Es tat sich gar nichts. Der Motor soll in Ordnung sein - das hat mir der Verkäufer versichert. Wahrscheinlich liegt es an mir. Ich habe das Netzteil auf 12 V gestellt. Dann habe ich die Drähte verbunden (blau Motor - rot Netzteil) (Schwarz Motor - Schwarz Netzteil). Keine Regung. Dann habe ich die die Drähte getauscht (blau Motor - schwarz Netzteil) (schwarz Motor - rot Netzteil). Auch kein Erfolg. Um auszuschließen, dass die Kabel des Motors einen Defekt haben, habe ich dann die Kabel vom Netzteil direkt an den Lötstellen am Chassis angesetzt. Wieder Fehlanzeige. Habt Ihr eine Idee, was ich noch machen kann? Am Netzteil kann man die Spannung in Schritten erhöhen (12V/15V/16V/18V/19V/20V/24V). Sollte an der Spannung etwas verändert werden? Vielen Dank für Eure Hilfe Viele Grüße vom verzweifelten Sondino ... | |||
| 27 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben : Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert! Hallo, nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden. Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren. Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ... | |||
| 28 - Schaltschrank Netzteil 24V -- Schaltschrank Netzteil 24V | |||
| Hallo zusammen,
ich brauche bitte eure Hilfe zum Thema Schaltschrank, ich würde gerne ein 24V 20A Netzteil einbauen und darüber verschiedene Sachen ansteuern. Die 24 V würde ich auf eine Klemmleiste legen und von da auf Relais zum ansteuern von Motoren usw. , jetzt zu meiner Frage kann ich die 24 V vom Netzteil auch auf der Secundär Seite vom Relais verwenden um selbst damit Motoren anzusteuern ? ( Am Relais wäre dann Eingang und Ausgang die gleiche Spannungsquelle ? ) . Netzteil -> Relais -> Spannung vom Netzteil für Motor ? Ich würde mir damit viele Netzteile sparen, bin mir aber nicht sicher ob dies so verbaut werdend darf. Ich hoffe ihr versteht was ich meine
Vielen Dank ... | |||
| 29 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten | |||
| Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!
Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten. Schneefräse: Murray Ultra 10/29" Tecumseh Motor Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H) Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein) Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist. Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen) Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft, Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W Lichtschalter Taster für den Anlasser 2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah folgende Teile werde ich noch benötigen: Magnetschalter Laderegler Gleichrichter? Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen. Jetzt stellen... | |||
| 30 - Digitale Spannungsanzeige. -- Digitale Spannungsanzeige. | |||
| Hallo zusammen.
Ich baue gerade eine Steuerbox, die eine Druckluftspindel antreibt. In dieser Steuerbox ist eine Steuerung eingebaut, die den Motor der Spindel antreibt. Die Drehzahl und die Drehrichtung wird über einen Poti (100kOhm) geregelt. Die Spindel kann somit links als auch rechts herumlaufen. Indem ich einmal -10 Volt und einmal +10 Volt auf die beiden Kontakte des Poties gebe, wird über den Mittelabgriff des Potis, die Drehrichtung bzw. Drehzahl in der Steuerung verarbeitet. Nun möchte ich eine digitale Spannungsanzeige in meine Box einbauen, damit ich sehe wie viel Spannung gerade an dem Mittelabgriff von meinem Poti anliegt. Bei den meisten im Internet angebotenen Spannungsanzeigen brauche ich einmal Versorgungsspannung (z.B 24V), GND und die zu messende Spannung. Ich muss aber den Bereich von -10 Volt bis +10 Volt anzeigen lassen. Kann mir jemand sagen, ob es eine digitale Spannungsanzeige gibt, die von -10 Volt bis +10 Volt (DC) anzeigen kann? Oder ob es eventuell eine fertige Platine gibt, die ich vor eine digitale Spannungsanzeige schalten kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Samson230190 am 27 Aug 2015 22:05 ]... | |||
| 31 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
| @Lightyear
Danke für die Belehrung. Tja, ich bin mich ja langsam am schlau machen, wobei dieses Forum auch tatsächlich hilft. Tragisch ist nur dass man mich vielleicht falsch versteht. 1. ich WEISS es nicht besser, deshalb frage ich ja nach. 2. meine Frage war, soweit ich mich erinnern mag, nie wegen der Batterie, sondern des "optimalen" Motors, welcher in Verbindung mit der vorgegebenen Batterie arbeiten muss. LiPo's kenne ich auch aus dem Modellbau, und in dem Sektor habe ich sehr viel verschiedenes schon gebaut wie 1 Heli, 3 Flieger, 3 Autos wovon 1 übergross mit Kettensägemotor, 1 Motorrad, 2 Schiffe/Boote. Daher ist mir auch klar dass die LiPo's einiges mehr leisten, aber die Preise sind mir auch bekannt. Um den Kart mit "atemberaubender" Leistung zu versehen, brauchts mehr Cash als für dieses Budget aktuell zur Verfügung steht. In dem Sinne ist die Idee des Karts, das Teil einfach mal ein "bischen" zum laufen zu bringen, und zwar quasi so rasch wie möglich. Was die Autobatterien betrifft, sind alle gleich alt und haben alle 75Ah ausser eine davon mit nur 45Ah. Daher erwähnte ich auch 24V-48V und nicht 24V-60V. Die Dinger sind noch nicht alt und eben 4 davon sind aktuell in meinem autonomen Wohnwagen &q... | |||
| 32 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? -- Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? | |||
| Hallo!
Ich brauche Hilfe bei der Konstruktion einer bestimmten Schaltung. Was ich gerne möchte ist eine Schaltung, bei der ich per Knopfdruck bzw. durch umlegen eines Schalters, die Polarität (+/-) ändern kann. 1. Also ich habe ein Netzteil, welches 24V-DC liefert. Damit experimentiere ich mächtig viel herum und jetzt finde ich es mittlerweile schon sehr mühsam, immer die Stecker (+/-) umzustecken, wenn ich die Stromrichtung ändern will - daher möchte ich gerne eine Schaltung dranhängen, bei der ich die Stromflussrichtung per Knopfdruck ändern kann. 2. Will ich diese Schaltung aber auch für schnellere Schaltvorgänge verwenden, z.B. einen Hallsensor(+Transistor) als Schalter verwenden - daher sind Relais dafür eher nicht geeignet. Ich denke es muss irgendwie mit Transistoren gehen, oder? MfG, Stefan ... | |||
| 33 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? | |||
|
Hallo zusammen, mich quält hier mein Unwissen zum Thema Hallsensoren (und Elektronik allgemein), deshalb brauche ich Eure Hilfe, also: Wie kann ich bei einem bürstenlosen, 3phasigen EC-Motor herausfinden, wie die Kabel von den Hallsensoren plus Versorgung angeschlossen werden müssen (an die Steuerplatine)? Die Kabelfarben vom Datenblatt sind in Realität nicht vorhanden. Kann ich durch Messen herausfinden, wo was hingehört? Den Deckel kriege ich vom Motor nicht herunter, der ist leider aufgepresst o.ä. Ich habe hier die passende Steuerplatine mit einer Fehler-LED, die leuchtet, sobald ich die Versorgungs-V von 24V anhänge. Wahrscheinlich solange, bis ich die drei plus fünf Kabel vom Motor korrekt angeschlossen habe. Nur ne Vermutung, Motor plus Regelung sind neu und waren noch nie in Betrieb. Bin Euch für jeden Tip dankbar, ich steh hier schon ne Weile wie der Ochs vorm Tor rum ... Multimeter und Billig-Oszi fürs Messen sind vorhanden.
Schon mal Danke! ... | |||
| 34 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach | |||
| Was heißt hier richtige Mutteruhr.
Die Platinen scheinen ja auch recht teuer zu sein. Wenn die Original (Telefonbau und Normalzeit??) weg ist wird sie wohl kaputt gewesen sein. darum geht es ja nicht. möchte nur das die wieder läuft. Könnte man statt der wohl defekten Platine nicht einen Impulsgeber nehmen. Bei Conrad habe ich einen für wenig geld gefunden. Ich brauche quasi nur 24V einmal in der Minute auf die Uhren senden? ... | |||
| 35 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Zitat : perl hat am 25 Mär 2015 14:16 geschrieben : Selbst ohne Oberwellen sollte die Spitzenspannung des 230V Sinus bei 325V liegen... 230V +-5% darf die Spannung an der Steckdose sein, nicht 325!!! Ich habe noch einen alten Wechselrichter USV (500Watt) aus den 80er Jahre, der hat keine Probleme mit Oberwellen. Daran kann ich sogar diese LED-Röhre anschliessen, die Sinuswelle bleibt da 100% sauber. Ich denke immer noch, das in dem Gerät ein defekt vorliegt. P.S. Dieser alte Wechselrichter ist ein Stromfresser, er verbraucht im Leerlauf bereits 132 Watt. Ich wollte ihn eigentlich nicht für mein Computer verwenden. Da sind zwei mega grosse Transformatoren drin, die mit Strom nicht sparen. Ich hole 300 Watt/h aus ihm heraus und zum Aufladen der Batterien brauche ich 1090 Watt, das ist echte Strom Verschwendung. Vielleicht hat jemand einen 12V oder 24V Wechselrichter in Verwendung und kann mir ber... | |||
| 36 - Verschiedene Spannungen und gemeinsames GND -- Verschiedene Spannungen und gemeinsames GND | |||
| Hallo liebes Forum,
Vorweg: Es handelt sich um ein Gedankenexperiement, für mich zum Verstehen der Thematik. Die Schaltung ist so nicht real, nicht geplant und ich habe schön große Spannungsdifferenzen (5V, 24V 60V) gewählt um das Thema anschaulich zu haben. Es geht mir nur um den Fluß der Ströme, daß es Dinge wie Pegelwandler usw gibt ist mir bewusst
Mein Bild als Grundlage. Annahmen sind: - Mein MCU kann es ab wenn ich ihn mit 60/24V 'traktiere'. - Der MCU wird mit 5V betrieben, verbunden an Pin 11 (VDD) und 1 (GND) - Ich habe zwei weitere Schaltungen, diese werden mit 60V / 24V betrieben. - Jede dieser Schaltungen hat ein serielle Ausgabe, die mit Pin 25/30 des MCU verbunden ist. - Zudem ist GND (Pin 18/28) jweils mit Masse des entsprechenden 'Magie' Kreislaufes verbunden. Dies brauche ich, um den Kreislauf für die serielle Kommunikation zu schliessen (oder ist diese Annahme schon falsch?) Nun meine Frage, wenn z.B. der Apparat links unten seriell funkt und es einen Pegel von 60V auf der Leitung gibt, dann fliessen Ströme durch den MCU und verlassen diesen auf den GND pins. So zumindest mein Verständniss. Was mir nicht klar ist, wie teilt sich diese Stromfluss dann auf ... | |||
| 37 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Ich kenne die Laderegler Nur hat der leider keine Interface...
OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken
Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann... Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz
Ich werd Dir... | |||
| 38 - Suche Schnellsteckverbindung mit Federkraftanschluss -- Suche Schnellsteckverbindung mit Federkraftanschluss | |||
| Hallo Leute,
ich habe mir soeben meine Finger im Web wundgesucht und hoffe Ihr koennt mir helfen
Zu meinem Problem: Ich bin gerade dabei ein Praktikum zu machen und meine Aufgabe ist es, fuer das Labor eine "Universale Anschlussbox" zu konstruieren. Da wir viel mit einzelnen Kabeln herumhantieren und man nicht immer alle von den bis zu 12 Kabeln benoetigt, brauche ich eine Schnellsteckverbindung mit Federkraftanschluss. Am besten so, dass man ein Teil herausnehmen kann und die Kabel anschliessen und danach das komplette Teil einsteckt. Im Grunde, so wie in Anhang 1 (1.jpg). Jedoch soll das komplette Teil nicht an einer Leiterplatte angeschlossen werden, sondern sollen dort einfach Kabel herauskommen, die ich je nach dem an meine 24V oder 12V Stromversorgung anschliessen kann. Bevorzugt wird etwas, das man an eine Platte schrauben kann. Edit: Das Bild zeigt eine Anwendung, aehnlich wie es die Konkurrenzfirma benutzt. Der Anschluss ist von Phoenix Contact. Die Bezeichnung ist: FK-MC 0.5-2.5 Ich hoffe ihr wisst jetzt was ich meine und koennt mir helfen
Liebe Gruesse, Nico ... | |||
| 39 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung | |||
| Hallo.
Ich brauche ein paar Ideen und Lösungsvorschläge. Der ganze Spaß soll möglichst kostengünstig sein.
Ich habe ein Netzteil (DC 24V/10A) und 2 Gleichstrommotoren (24V/3,5A) Jetzt möchte ich jeden Motor jeweils mit 2 Tastern rechts bzw. links laufen lassen. Die 4 Taster sollen in eine kleine Handfernbedienung. vielen Dank im Voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mana77 am 20 Nov 2014 9:07 ]... | |||
| 40 - 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC -- 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC | |||
Zitat : ch brauche nur EINE reduzierte drehzahl (also stellen) "an Pin4 ein TTL-Signal" woher nehmen? Dann ist der altbekannte NE555 dein Ding. Schaltplan und Berechnungsformeln stehen im Datenblatt. Wenn du zwei davon nimmst, kannst du Frequenz und Tastverhältnis separat einstellen. Du solltest seine Betriebsspannung aber auf 5V herabsetzen, da wir nicht wissen, ob der Eingang deines Lüfters eine höhere Spannung verträgt. Am einfachsten geht das mit einem 78L05: 24V rein, 5V raus. ... | |||
| 41 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! | |||
| Moin zusammen!
Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger. Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel. Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden Grobzusammenstellung: 32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc) evtl: Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter) PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem Genaue Bezeichnungen (Teile sind zu finden bei ebay) Panel: V315H1-LO2 Rev.C1 ( | |||
| 42 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) | |||
| Hallo
Ich suche Lichterketten mit echten Glühbirnen, also nicht mit LEDs und vorzugsweise auch mit Kleinspannung (also 24V oder so). Insgesamt brauche ich etwa 200W, aber man kann ja dann mehrere kombinieren. Man sollte meinen das kann doch nicht so schwer sein, aber scheinbar hat mir da die EU einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Falls sich jetzt jemand fragt, warum ich um alles in der Welt Glühbirnen will, wo doch die LEDs heuzutage doch auch schon schönes warmes Licht machen (wenn auch mit Lücken im Spektrum): Es geht gerade darum den Leistungsverbrauch von Glühbirnen dem von LEDs gegenüber zu stellen. Vielen Dank, mfg Fritz ... | |||
| 43 - Spannungsversorgung entwickeln-HILFE -- Spannungsversorgung entwickeln-HILFE | |||
| Hi,
besten Dank für die Antwort. Ja genau, es soll ein Bastelprojekt sein. An 230V Netzspannung wird die Schaltung über ein Kondensatornetzteil angeschlossen. Habe ein Ausschnitt dessen angefügt. Der Stecker geht an das Funkmodul. Hierfür habe ich momentan leider noch keine weiteren Infos vorliegen. Zitat : Angenommen, 'Relay active low' liegt auf GND, dann sperrt T1 und damit auch T2. Mittels der 24V und der 4V7 Zenerdioden werden die entsprechenden Spannungen bereitgestellt. Wird nun 'Relay active low' nicht beschaltet, fließt über R1 ein Strom in die Basis von T1 und steuert diesen durch. Damit steuert auch T2 durch und soll die Zenerdiode wohl kurzschließen und damit das Relais zum abfallen bringen. Ok, hätte ich verstanden, wenn das "nicht beschaltet" dort nicht stehen würde. Tippfehler, oder hab ich ein Denkfehler?... | |||
| 44 - Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V -- Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V | |||
| Hallo,
ich habe mir günstig diesen Akku: Phylion Battery, Model XH370-10J, 37V geschossen. Der Akku ist aufgebaut aus 12 prismatischen 10Ah Zellen, 1 BMS-Einheit, Sicherung, Ladeanzeige. Günstig deshalb, weil bei einer Kontrolle der Innereien sichtbar wurde, daß eine Zelle von 12 defekt ist (geplatzt). Da ich den Akku allerdings für ein Mercedes Hybrid Bike (24V) umbauen will, ist das eh' unerheblich. Für den 24V Akku brauche ich sowieso nur 7 Zellen, da kann ich mir die besten raussuchen. Meine Frage nun in die Runde der Experten: kann ich den eingebauten Balancer, der ja für 12 Zellen ausgelegt ist, für die 24V -Konfiguration benutzen (das passende Ladegerät vorausgesetzt)? Was muß ich beachten? Grüße Satped ... | |||
| 45 - Netzteil für starke 5 Phasen-Schrittmotoren -- Netzteil für starke 5 Phasen-Schrittmotoren | |||
| Hallo zusammen,
erstmal vorab, ich bin ein absoluter Anfänger mit ein bisschen Erfahrung im Basteln. Ich habe eine Schaltung mit einem Arduino zur Steuerung von drei 5-Phasen-Schrittmotoren gebaut. - Berger Lahr Baugröße 90 Motor Typ 599 - Widerstand/Wicklung 3,5 Ohm - Nennstrom/Wicklung 1,15 A Eingesetzt werden H-Brücken auf Basis des L298N Chips. Die Chips werden mit einem ordentlichern Kühlkörper und Lüfter gekühlt. Die Spannung für die Wicklungen liegt bei 16 V. Jetzt zu dem Problem: Ein Motor muss mit einem Haltestrom in Position gehalten werden und kann nicht abgeschaltet werden. Am Lobornetzteil mit 16 Volt und 3 Ampere funktioniert alles perfekt. Ich hatte noch ein Netzteil (24V/4,5A)) im Keller, welches ich auf 16 Volt eingestellt habe. Die ersten 30 Sekunden alles gut, danach kurzer Funkenflug aus dem Netzteil und die Haussicherung war raus. Anscheinend hatte das Netzteil kein Überlastungsschutz.
Was für ein Netzteil brauche ich, oder wie kann ich den Strom, den der Motor in Halteposition zieht, begrenzen ? Die Stromquelle sollte konstant 3 Ampere liefern, nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich ein Netzteil mit Überlastungsschutz nehmen wü... | |||
| 46 - 2 stromkreiße auf 3 kontakte -- 2 stromkreiße auf 3 kontakte | |||
| hallo
ich brauche mal eine auskunft ob das geht: Ich habe 3 Kontakte die ich einmal mit 24 V Gleichstrom und gleich zeitig mit 12 V Gleichstrom betreiben will geht das? Habe mir das so gedacht auf dem Kontakt in der Mitte werden beide minus gelegt und der Plus von 24V auf den einen freien und die 12V auf den anderen freien Kontakt. Wen es nicht so geht gibt es dafür eine Lösung? Danke Galvano ... | |||
| 47 - verschmortes Bauteil -- Chamberlain Hoftorantrieb | |||
| Also
zu Pin 2 und 6 besteht eine Verbindung zur Rückseite.(direkte Verbindung zum Gleichrichter -33,5 ) Pin 2&3 und 6&7 sind auf der Vorderseite gebrückt. An Pin 8 hab ich +33,3V Gemessen.(direkte Verbindung zum Gleichrichter +33,3 ) An Pin 1 mit angeschlossenem 24V Trafo -31V (geht zum Elko) Bei Bedarf kann ich den Leiterbahn Verlauf um den Gleichrichter bis zum 16V Elko Nachzeichnen wenn Ich alles verstanden habe brauche ich einen SO-8 LM 7805 Ausgangsspannung 5V. Vielleicht könnt ihr mir noch sagen was mit Pin 5&4 ist Sorry das ich als Leihe so Doofe Fragen stelle aber wer nicht fragt lernt auch nichts dazu. Habt Ihr noch einen tip wie ich das Teil am besten einlöte [ Diese Nachricht wurde geändert von: haska am 29 Jun 2014 1:56 ]... | |||
| 48 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung | |||
| Hallo Leute!
Ich bin neu hier im Forum und habe eine Selbstbau - Frage, bei der Ihr mir bestimmt weiterhelfen könnt: Ich habe ein paar wunderschöne Nebenuhren geschenkt bekommen, leider hat man mir die Mutteruhr nicht dazugegeben. Die Mutteruhr muss jede Minute ein polwechselndes 24 V Signal ausgeben. Ich weiss, dass man solche Steuerungen für ca. 70 € fertig kaufen kann. Ich würde das aber gerne selber bauen, vielleicht lerne ich ja was dabei! Ich habe im Forum schon nach einer einfachen Steuerung gesucht, aber ich möchte das ganze noch etwas primitiver realisieren: Ich habe ein Funkuhrwerk, welches mir jede Minute ein polwechselndes Signal (ca. 1,5 V) liefert. Nun müsste dieses Signal Schalttransistoren ansteuern, und mit diesen Schalttransistoren möchte ich entweder direkt meine 24V durchschalten, oder an die Schalttransistoren ein paar Relais anschließen. (Transistoren wären mir lieber, die sind leiser.) Ist das so machbar? Falls ja, welche Transistoren oder Relais würdet Ihr mir da empfehlen? Könntet Ihr mir ein Schaltbild zeichnen, ich kenne mich mit Elektronik noch nicht so gut aus? Brauche ich zum Schutz der Elektronik Freilaufdioden an den Spulen meiner Nebenuhren? Vielen Dank schon mal fü... | |||
| 49 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung | |||
Zitat : Deneriel hat am 15 Mai 2014 11:03 geschrieben : Wenn du die fertig kaufbaren Dinger eh nicht benutzen willst, würde ich über ein AKkusystem mit 48 oder 60V Nennspannung nachdenken. Das sind dann ca. 54 bzw. 68V Ladeschlusspannung für Blei-Gel. Dadurch bleiben die Ströme in einem wesentlich handlicheren Bereich! Das sollte sich ja durch eine andere Anordnung der vorhandenen Akkus lösen lassen. Gemeinerweise müssen deine ganzen Wandler auf den Fall von Volllast ausgelegt sein, ... Warum müssen die für Volllast ausgelegt sein? Andere Wandler, z.B. der Akkulader, begrenzen ja auch die Leistung von sich aus. IMHO machen das eine Anzahl von Einspeisewechselrichtern auch. Maximal könnte ich auf 24V gehen. Ich habe gebrauchte Akkus (ausgemessen), da komme ich meist nur auf ein Paar (12V). Dafür brauche ich aber wieder einen passenden anderen Wechselrichter, habe aber schon überlegt ob ich mir sowas zulege (2,5-3kVA). ... | |||
| 50 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V? | |||
| Hallo Experten,
ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt. Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option. (Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern)
Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ... | |||
| 51 - Brauche Transistor-Verstärkerstufe -- Brauche Transistor-Verstärkerstufe | |||
| Hallo zusammen,
Ich brauche Hilfe bei einer Schaltung. Ich habe folgendes: Einen Optokoppler (NPN-Transistorausgang) den kann ich mit 12V 50mA belasten. Nun muss ich durch Schalten dieses Optokoppler eine Spule von etwa 1 A Dauerstrom angezogen bekommen, die Spule hat 24V. Hat jemand eine Idee denn ich werde im Internet nicht fündig da es hier 2 verschiedene Spannungen gibt, auf Basis von Halbleiter, nicht mit einem Relais. Vielen Dank Mfg ... | |||
| 52 - Freilaufdiode ja oder nein und wie? -- Freilaufdiode ja oder nein und wie? | |||
| Hallo,
ich habe einen Drehtorantrieb und einen motorbetriebenen Türöffner (Geze TSA 160). Entweder steuert der Drehtorantrieb oder der TSA einen Türöffner (Schnarrer)an. Ich habe bedenken, wenn der eine Antrieb die 24V Spannung anlegt, dass evtl. die Steuerung vom anderen Antrieb, Schaden nehmen könnte und umgekehrt. Sind meine Bedenken begründet? Wie und wo soll ich die Freilaufdioden anklemmen? An 24V und GND, oder nur 24? Wenn ich beide Anschlüsse der Steuerung mit je einer Diode sperr Richtung Steuerung anschliese, habe ich doch keinen geschlossenen Stromkreis mehr, oder hab ich da einen Denkfehler? Ich würde je Steuerung mit 2 Dioden arbeiten mit den Stromfluss aus der Steuerung zum Öffner zulässig, zur Steuerung gesperrt. Ich brauche da mal euren Rat. ma ... | |||
| 53 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht | |||
| So, ich hab das Teil mal aufgeschraubt (siehe hochgeladenes Bild), und wenn ich das richtig interpretiere, dann hängt da noch eine Ladeelektronik vor den Akkus. Das würde ja bedeuten, daß ich garkein Ladegerät brauche, sondern lediglich ein Netzteil, welches mir die geforderten DC 29,4V beziehungsweise AC 24V liefert, richtig? ... | |||
| 54 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
| Ich möchte einen Hameg 8030 Funktionsgeneratoreinschub ohne das Basisgehäuse (HM8001) betreiben. Der Funktionsgenerator benötigt 5V(130mA), +16V(310mA) und -16V(250mA). Die Stromwerte hat einerseits mein Labornetzteil genau so angezeigt und stehen andererseits auch genau so im Manual des FGen.
Gleich mal erste Frage: auch wenn sie schön klein wären, Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder? Deswegen zur Auswahl des Transformators. Ich habe noch nie einen für etwas ausgesucht. Aber ganz so einfach wie zu versorgende Leistung == Leistung des Trafos ist es anscheinend nicht. Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind. Rausgekommen ist bei groben Berechnungen meistens was um 19-20V~ und 15VA (für die +16V Versorgung unter der Annahme, dass ich die 5V dann auch von dort abzapfe; siehe unten). Gefunden habe ich dann diesen bei Pollin: 20V~/0,8A. Davon würde ich dann zwei nehmen, einen für die p... | |||
| 55 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Naja, is eher so, dass ich ein bißchen länger brauche.
Freue mich über die Menge an Infos von Euch, aber die muss ich erstmal verdauen. Bitte nicht streiten
Powersupply - so weit ich das beurteilen kann, ist es so, wie Du es beschrieben hast. Steuern tut ein P555NE - Anschlüsse Motor und Brennertaste wie oben und die Platine war tatsächlich dicht am Gehäuse angebracht - wie gesagt ein Umbau. Gerät wirkt aber sonst noch ganz ordentlich. Diode neben Relais ist OK, wurde mit weggeschaltetem Relais überprüft - hat 0,58V (Restspannung, wie ich gerade oben gelernt habe). Werde mal den Motor auf Schwergängigkeit überprüfen - erstmal mit 24V (2 Autobatterien). Wie weit geht die Spannung vom Trafo (33V) bei Belastung noch runter? Danke für Eure Hilfe, Gruß Hannes P.S. Platine sicher ich dann vorsichtshalber erstmal mit 1A. Danke für den Schaltplan - muss ich erstmal studieren. ... | |||
| 56 - Signal eines Codetasters per Funk an Garagentormotor senden...!?! -- Signal eines Codetasters per Funk an Garagentormotor senden...!?! | |||
|
Hallo miteinander.... ich bin nicht sonderlich bewandert auf diesem Gebiet, deshalb möchte ich meine Frage hier an Euch richten. Ich möchte meinen Garagentorantrieb über einen Codetaster ansteuern. Das klingt erstmal nicht schwer, aber ich möchte das vom Codetaster ausgegebene Signal durch einen passenden Sender an einen passenden Empfänger senden, dieser Empfänger muss einen potenzialfreien Schlieser haben, nur damit kann mein Motor arbeiten. Im Idealfall sollte mein Empfänger mit einer Spannung von 24 V arbeiten können. An meinem Motor habe ich drei freie Anschlussklemmen Nr.1 Impuls / Nr:2 GND (0V) / Nr:3 24V Also ich hoffe das man den Grundsatz jetzt versteht.....in Kurzfassung kann man es sich dann so vorstellen: Codetaster ---> Sender ---> Empfänger (sitzt am Motor) ---> Motor Hat jemand Ahnung von dieser Geschichte??? Was ich z.B. für einen Sender und Empfänger brauche...gerne Bausätze etc. Vielen Dank im Vorraus ... | |||
| 57 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
| Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
| 58 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
| Hi hier bin ich nochmal. Mir ist aufgefallen, dass die +12V nur an den IR2110s anliegen am Pin VCC. Allerdings kann ich dort laut Datenblatt auch +24V anlegen. Aus diesem Grund brauche ich die Schaltung zur automatischen Umschaltung überhaupt nicht. Oder liege ich da falsch? Der 7805 kann schließlich auch die +24V zu +5V wandeln.
Den Schaltplan werde ich aber gewiss noch für andere Projekte nutzen können. Sie ist wirklich genial und ich weiß sie zu schätzen. Daumen hoch an Offroad GTI
Hingegen muss ich mit dem µC messen können ob 12V oder 24V Betriebsspannung anliegen damit ich die Spannung am ACS712 auch richtig interpretieren kann. Da ich +24V natürlich nicht einfach in den µC einspeisen darf ist wohl wieder ein OPV nötig was? Habt ihr vielleicht wieder einen Geheimtipp?
... | |||
| 59 - PWM-Signal invertieren? -- PWM-Signal invertieren? | |||
| Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit einer Heizungspumpe, die mittels eines PWM-Signals leistungsgeregelt werden soll. Leider verarbeitet die Pumpe das PWM-Signal genau verkehrt herum, wenn sie 100% laufen soll ist sie aus und wenn sie 30% leisten soll bringt sie nur 70%.
Leider gibt es weder an der Pumpe noch am Regler die Möglichkeit, das zu ändern. Ich bin nur Heizungsbauer, kein Mikroelektronikspezialist, um das Problem zu lösen. Ich bin jetzt nach langer Suche auf die Möglichkeit gekommen, das Signal mittels Optokoppler zu invertieren. Habe mir auch schon einen besorgt (cny17-3). Mein PWM-Ausgangssignal hat 24V, das ich mittels eines 2000 Ohm-Wiederstands auf die Diode leiten möchte, damit diese nicht kaputt geht. Dann habe ich eine zweite Spannungsquelle von 15V, mit der ich das invertierte PWM-Signal auf der Transistorseite erzeugen möchte. Doch laut Datenblatt kann ich nur max 6V über die Ermitterschaltung schicken. Meine Frage ist nun: Wie kann ich jetzt ein 15V invertiertes PWM-Signal erzeugen, da ich mindestens 15V für die Pumpe brauche??? Vielen Dank für eure Hilfe. ... | |||
| 60 - 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen -- 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen | |||
| Hallo Ihr Lieben,
ich brauche mal fix eure Hilfe. Ich hatte bisher in einem Projekt nur einen großen 12V Gel-Akku-Pack und habe den mit einem handelsüblichen 12V Ladegerät geladen. Nun kommt jedoch noch ein 24V Pack dazu, der auch geladen werden soll. Das passende Ladegerät für 12V + 24V habe ich schon. Da nun das ganze fest verbaut wird würde ich gerne mit einem Schalter o.ä. beide Akku-Packs per Schalterwahl laden können, so dass dort nicht umgesteckt werden muss. Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Mein Schalter braucht doch dann 6 Anschlüsse, richtig? Danke für eure Hilfe! ... | |||
| 61 - Brauche 24V -- Hipro Servernetzteil | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Brauche 24V Hersteller : Hipro Gerätetyp : Servernetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch und frohe Ostern erstmal allen. Ich habe folgendes Problem. Habe von einem Bekannten ein Servernetzteil (Hipro HP-R650FF3) geschenkt bekommen. Dieses Besteht aus einem Einschub/Gehäuse wo diverse Kabel herausgehen für die verschiedensten Festplatten,Laufwerke und Mainboard. Dieses Netzteil liefert 650W und besteht aus 2 seperaten Einschüben(Siehe Bild 3). Nun möchte ich diese 2 Einschübe in Serie Schalten um auf 24V zu kommen. Mein Problem ist nun das im Gehäuse(Siehe Bild 1) noch Bauteile verlötet sind wo ich nicht weis für was die gut sind bzw benötigt werden. Hatt schon jemand im Board hier erfahrung mit sowas, bzw kennt sich aus hiermit ??? Bitte schaut euch mal die Photos an, es ist etwas schlecht zu erklären. Danke euch schon mal im vorraus für eure Bemühungen, LG Sepp ... | |||
| 62 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? | |||
| Hallo,
Ein paar Kumpels und ich haben im Prinzip genau das gleiche vor, wie es in diesem Thread schon beschrieben ist -> https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wir haben 2 Autobatterien (zur Not auch 3) mit je 12V zur Verfügung und sind auf der Suche nach einem Motor, der unseren maximal 150kg schweren 1-Mai-Wagen für uns vorwärts bringt
Ich bin nun schon seit Tagen vergeblich auf der Suche nach so einem "Rollstuhlmotor", wie er in dem Thread genannt wird, konnte aber bisher nichts geeignetes finden. Gibt es dazu irgendeine Alternative? Im Prinzip brauche ich einen Motor mit >300 Watt Leistung und einer möglichst kleinen Drehzahl der 24V benötigt. Habt ihr Ideen? ... | |||
| 63 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Zitat : perl hat am 5 Mär 2013 20:36 geschrieben : Zitat : Versorgung 24VDC, Toleranzbereich DC 20,4 bis 28,8 V, da ist eher das Netzteil wichtigerWäre es da nicht ökonomischer ein vernünftiges 24V-Netzteil zu besorgen anstelle eines Tonnen schweren Transformators? das Netzteil ist gut und läst sich auch hochregeln, das Problem ist halt das ich die Leistung an den Großen Antrieben brauche, das mit der SPS ist nur ein Nebenefekt ... | |||
| 64 - DC/DC Wandler 550W -- DC/DC Wandler 550W | |||
| Halli Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich habe mit einem Freund zusammen einen Bollerwagen mit Antrieb gebaut. Den Antrieb und die Steuerung haben wir aus einem AOK Chopper (selbstfahrender Rollstuhl) übernommen. Wir sind auch sehr Erfolgreich zwei oder drei Jahre damit gefahren. Der Motor läuft auch nichtmal auf halblast. Leider ist die Originalsteuerung abgesoffen. Ein Originaler Ersatz kostet um die 900€ Jetzt brauche ich also eine Steuerplatine mit der ich über einen Poti die Spannung von 0-24V DC am Antrieb regeln kann. Sollte eine Regelung nur oberhalb von 0V möglich sein, ist auch dies kein Problem. Der Motor hat 550W. Im Normalbetrieb zieht er zwar nur etwa 10A. Dennoch würde ich die Steuerung gerne auf etwa 25-30A auslegen. Ich habe mir sagen lassen, dass dies ohne Probleme mit einem Power MOSFET und einem NE555 funktioniert. Jedoch fehlen mir, da meine Fachrichtung im Bereich der Informationstechnik liegt, die Elektronischen Kenntnisse um eine Steuerung zu entwickeln. Die einzigen Bauteile die ich zur Verfügung habe und die helfen könnten sind das NE555, ein MOSFET RFP70N06 und eine Siemens LOGO die sowieso schon im Bollerwagen verbaut ist. Hier das MOSFET bei Conrad: | |||
| 65 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
| Hallo,
ich möchte eine LED Birne in einem Raum betreiben in dem es keinen Strom gibt. Es liegt nur ein Telefonkabel. Dieses möchte ich benutzen und darüber den Strom leiten. Nun ist die Frage reicht der Querschnitt (evtl. auch 2 oder 3 Adern für + und 2 oder 3 Adern für - benutzen. Ich habe mir folgende Birne ausgesucht die der Helligkeit einer Herkömmlichen 40 Watt Birne entspricht was mir reicht. Gerne auch andere Vorschläge. Birne : http://www.wattgeizer.com/products/.....ID=GB oder : http://www.prevent-germany.com/lamp......html was für ein Trafo muß ich da nehmen. Habe bereits gelesen damit man einen gewickelten nehmen soll da bei elektronischen die Kabellänge nicht mehr als 2 m sein soll. Das Kabel ist 15 m lang. Der Durchmesser einer Ader ist (nur das kupfer) ca. 0,5 mm was ca. 0,2 mm2 ... | |||
| 66 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? | |||
| Halli Hallo!
Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger) Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann? Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5) Hier der Link zum Angebot: http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11 Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen 24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht? Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus... | |||
| 67 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
| @BMS 240:
Ich habe mehrere Stromerzeuger, je nach dem, für welchen Einsatz. Im aktuellen Thread geht es um einen "zivilen" Stromerzeuger, nämlich den Geko 7801 ED-AA/ZEDA. Dieser Stromerzeuger hat einen Drehstromabgang und wird für allerlei Zwecke eingesetzt. Um die Heizung (Drehstrompumpen) und noch so ein paar Dinge um mich herum im Falle eines Stromausfalls weiterbetreiben zu können, soll dieses Gerät auch stationär zum Einsatz kommen - dies zum Ursprung dieses Threads. Den von Dir angesprochenen Bundeswehr-Stromerzeuger Kirsch (Diesel) in der Silent-Version zähle ich auch zu meinem Lagerbestand. Das Gerät läuft wunderbar, verbrennt nahezu alles, was vor die Flinte kommt und ist sehr deutlich leiser, als der Geko. Hat aber eben auch nur einen Bruchteil der Leistung... Dieses Gerät verwende ich hauptsächlich zur Pufferung einer autarken Photvoltaikanlage, die eben 24V Betriebsspannung hat. Zum Thema Wechslerichter gibt's hier im Forum schon einen | |||
| 68 - Suche Schaltplan für Netzteil -- LCD Toshiba 42XV635D | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Suche Schaltplan für Netzteil Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 42XV635D Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich brauche dringend einen Schaltplan eines Netzteils aus einem Toshiba TV 42XV635D Das Netzteil ist von Mitsumi und hat die Bezeichnung SRV2169WW. Das Problem, das Fernsehgerät schaltet sich nicht mehr ein, das Mainboard bekommt aber 3/5/12/18/24V aber das Relais am Netzteil zieht nicht an. Daraufhin hab ich den NTC der parallel am Relaisausgang hängt abgelötet, nun gibt das Netzteil auch keine Spannungen mehr weiter, da der NTC 0 Ohm hatte. Aber wie gesagt fehlt irgend eine Spannung die benötigt wird fürs Mainboard, die das Relais auch anziehen kann. Brauche dazu aber den Schaltplan denn bin am Ende mit den Messungen und komme nicht weiter. Würde auch etwas ausgeben für den Schaltplan so ist es nicht. Vielen Dank im Voraus Mfg ... | |||
| 69 - 100V Step Up DC/DC Wandler -- 100V Step Up DC/DC Wandler | |||
| Hallo,
ich will nur keinen 100V Akku einbauen sondern mit einem 24V oder 48V Akku über einen Spannungswandler die Traktionsbatterie laden. Über den Motor und sonstiges brauche ich mir keine Gedanken zu machen, da der Roller vom Werk aus 28 LiFePo4 Zellen in Reihe hat, sprich 89,6V und 100,8V Ladespannung. BTW: Bei dem Roller handelt es sich um einen ZEV 7100 Sport mit 14KW Leistung und vmax von 131 Km/h ... | |||
| 70 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Zitat : .. Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt. Der Preisunterschied wäre jetzt nicht das problem. Hatte die links aber auch nicht gesehen. Zitat : ... Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Das ich mehr als 24V brauche war mir klar. deswegen dachte ich ja an den bis 35V regelbaren Spannugswandler. | |||
| 71 - Blitz- / Überspannungsschutz und Relais -- Blitz- / Überspannungsschutz und Relais | |||
| Hallo Leute,
ich habe hier eine elektrische Anlage, die ich umrüsten soll. Und zwar soll über einen Schütz (Finder Serie 22) die Stromquelle ausgewählt werden, aus der die Anlage versorgt wird. Die Umsetzung ist kein Problem, was mich momentan etwas stört, sind Überspannungen von z.B. Blitzeinschlägen. Denn es wäre eine Katastrophe, wenn die steuernde SPS + die angeschlossenen Sensoren gegrillt werden. Kurz vor dem Relais habe ich einen Varistor als SPD verbaut, der Überspannungen zum PEN ableiten soll. Ich frage mich, ob es ausreicht. Denn eigentlich habe ich zwei Möglichkeiten. 1) Ich nehme ein 24V Schütz und steuere diesen direkt mit der SPS an oder 2) Ich nehme ein 230V Schütz und steuere diesen über einen 24V SSR (Optokoppler) an. Ob das jetzt sicherer ist oder nicht und ob der Blitz nicht einfach den Optokoppler überspringt, kann ich irgendwie nicht beurteilen. Da brauche ich mal eure Meinung zu! ... | |||
| 72 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : jedoch ist das ja nicht gerade ein SchnäppchenDoch, du kennst nur die Preise teutonischer Markenhersteller nicht. Zitat : Kann ich nicht zwei von diesen Motoren kaufen? Oder hätten diese nicht genug Kraft? Das kannst du auch, ist vermutlich auch besser, denn Starterbattereien wiegen ja einiges und auch 24V-Ladegeräte dürften einfacher zu finden sein. Zitat : | |||
| 73 - Linearregler VS Schaltregler: IN=24V und OUT=2,4V bis 15V -- Linearregler VS Schaltregler: IN=24V und OUT=2,4V bis 15V | |||
| Hallo
Danke für eure hilfe Ein Transistor kommt nicht hinzu. Danke aber für die Info, dass die Vorsorgungsspannung höher sein muss. Denn ich will nur die Versorgungsspannung verändern können. Dieser Treiber ist für spannungen von 2,4v bis 15v ausgelegt. Ich möchte in zukunft auch eventuell andere Treiber mit anderen Versorgungsspannungen mit dem Regler betreiben. Ich habe mir dazu den LM2671-ADJ angeschaut. Und da habe ich Probleme mit der auswahl der spule. Für 2,4V brauche ich eine mit 82uH und bein 15V 150uH. Wie soll ich da die Spannung über so einen großen bereich regeln können. Oder hat jemand von euch auch noch erfahrung mit dem LM2575-adj. Den habe ich mir auch angeschaut und die Werte soweit berechnet, die ich brauche. Vin=24V, Vout=2,4V -15V Cin=100 uF R1=1kOhm R2= 10kOhm POTI D1= 0,6A bei 30V, 1N5818 nur bei L1 und Cout bin ich mir unsicher L1,bei 2,4V=330uH Cout,bei 2,4V=236uF/3,6V Cout,bei 15V=18uF/322,5V Hat da jemand erfahrung?? ... | |||
| 74 - Schaltung zur autom. umschaltung von 24V auf 230V bei unterschreitung von 24V -- Schaltung zur autom. umschaltung von 24V auf 230V bei unterschreitung von 24V | |||
| Hallo zusammen..
Bin neu hier im Forum Angemeldet und überfalle euch gleich mit einem für mich heiklen Thema und hoffe ihr könnt mir dabei Helfen..
Da ich etwas hilfe brauche bin ich hier sicherlich an der richtigen stelle... bin am aufbau einer Photovoltaik Anlage die ich für eigenbedarf nehme ohne einspeisung (in Österreich bekommt man nicht mal 4cent für das KW) es wird in 8Stk. Banner Gel-Batterien 60Ah gespeißt. jeweils zwei in serie auf 24V und die parallel zusammen. also 24V und 240Ah. dann geht es auf USV´s (1000VA/600W) (werden noch mit der kühlung angepasst) brauche nicht die 600W von den usv´s, brauche nur einen bruchteil der 600W. Habe drei dieser usv´s mit 600W will ein usv für meinen server (25W idle, 50W last), router und switch nehmen. Server läuft max. 5Std. in der Nacht ges. max. ca. 60W das zweite usv für eins meiner Aquarium pumpe 50W(24h), licht ~70W(8h) ges. ~120W das dritte usv im Winter für meine zwei Heitzungsdurchlaufpumpen jeweils 35W ges.70W jetzt zu der schaltung die ich brauche bzw. was ich möchte: Es sollte alles solange über die Batterien(Nacht) bzw. Solarplatten laufen solange die ... | |||
| 75 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
| Du hast natürlich Recht, mit einem Alu wär das eine Bit kein Problem. (Ich weiss zwar noch nicht wie, aber das werde ich zu gegebener Zeit schon noch rausfinden...)
Ich bin aber recht anspruchsvoll in der Auswahl der Schalter/Taster. Die Dinger müssen im grössten Siff (Wasser, Öl, glühende Späne) arbeiten. Viel Platz habe ich auch nicht. Deswegen möchte ich so wenig Tasten wie möglich. Bei 12 verliere ich die Übersicht. Ausserdem bin ich mit meiner Schaltung auf der sicheren Seite. Solange der Starttaster nicht gedrückt wird, bewegt sich auch nichts. Ich habe meinen Notaus sozusagen gleich mitintegriert. Zum Thema Logik und Leistungsteil. Ich habe mir mal von Kemo Relaiskarten bestellt (b197). Ob das dann auch mit 5V läuft ist ne andere Frage. Wenn nur das Relais getauscht werden muss, geht es ja noch. Ist das überhaupt das Richtige, um die beiden Teile zu trennen? Den Leistungsteil sehe ich als recht einfach an, wenn man davon absieht, dass ich noch nicht weiss, wie entriegelt wird. Ich brauche 24V AC und DC 5VDC für die Logik plus einen Schütz, den ich schon habe, um den Drehstrommotor anzusteuern. Logik ist für mich schwieriger. Eigentlich würde ich mich gern mal an einem müC probieren. Was für Kosten kommen da als Noob auf mich zu? ... | |||
| 76 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht | |||
| Noch ein Problemchen, aber eins, dass eilt.
Ich habe von einer ECU für einen Aktor ein PWM Signal. 24V und zwischen 300 und 2k Hz. Genaue Frequenz könnte ich noch ausmessen, wenn es denn wichtig ist. Ich will nun, dass bei einem einstellbaren %Satz eine Relais/Schalter öffnet. Das brauche ich, um das System zu überwachen. Braucht der Aktor mehr als sagen wir mal 40% PWM, dann weiss ich, dass mit dem System etwas nicht stimmt und der Notaus soll eingeschaltet werden. Gibt es dafür eine fertige Schaltung? Mir als Laie würde jetzt nur einfallen, das PWM Signal über ein Poti (Als Spannungsreduzierer) an die Relaisspule zu hängen und hoffen, dass die Frequenz genügend hoch ist, dass das als "DC" für die Spule durchgeht. Wie sauber sich das aber steuern lässt? Aussderdem sehr rustikal. Schonmal Danke im voraus ... | |||
| 77 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren | |||
| Hallo Helfer der Elektronikunbegabten,
ich habe ein kleines Problem mit Messverstärkern, grundsätzlich brauche ich einen Verstärker, der mir möglichst günstig das Messsignal meines Thermosensors LM335 auf den für mich messbaren Bereich (0..10V) für meine Steuerung bringt. Meine Versorgungsspannung liegt bei 24V +-1% Die Genauigkeit ist zwar schon interessant, aber dem Preis deutlich unterzuordnen, da das ganze Projekt eher Spaßfaktor hat. Das Datenblatt des Sensors ist bei Conrad zu finden: Datenblatt Wichtig zu erwähnen ist, dass ich ein absoluter Neuling im Elektronikbereich bin. Ich weiß zwar, wie ein Lötkolben bedient wird, und kann Schaltungen löten, aber selbstständig Schaltpläne entwickeln leider nicht. Wenn möglich und sinnvoll sollte die Schaltung 3 Sensoren parallel verarbeiten können, sonst halt für jeden Sensor eine eigene. Vielen Dank im Voraus Abrax ... | |||
| 78 - Relais in Logo! ersetzen -- Relais in Logo! ersetzen | |||
| Ich habe durch die Kühlöffnungen einer S7-200 gesehen, dass dort 24V DC-Relais angebracht sind.
Das wäre bei der Logo für 12-24V natürlich ungeeignet, aber bei meiner 230V-Logo könnten auch 24V-Teile enthalten sein. Wenn ich keine Infos zu den Relais finde, mache ich meine Logo auf. Da ich die Logo aber brauche, müsste ich die dann zweimal ausbauen, öffnen, schließen und wieder einbauen. Das würde ich mir gerne ersparen. ... | |||
| 79 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? | |||
| Hallo Leute!
Ich versuche mich ein wenig mit Elektrotechnik auseinanderzusetzen, finde das Thema sehr spannend und doch so verzwickt. Ich dachte anhand von Beispielen könnt ihr mich besser verstehen. Wahrscheinlich brauche ich nur ein kurzen Gedankenimpuls damit es klick macht bei mir. Also. 1.Überall hört und liest man: Je höher die Spannung bei gleichem Widerstand desto höher der Strom. U/R=I 230V/1058ohm = 0,21A U/R=I 200V/1058ohm = 0,18A Praxis: Nehmen wir an ich habe ein Widerstand von 1KOhm an 230V. Ich erhöhe die Spannung nun stufenweise. Die Temperatur vom Widerstand sollte doch jetzt steigen und mit zunehmenden Temperatur vom Widerstand, verringert sich doch der Strom. Das heißt der Strom steigt nicht mehr proportional zur Spannung an. Stimmt das? Oder erwärmt sich dieses Material nicht, somit steigt der Strom proportional mit der Spannung? 2. Je Höher die Spannung bei gleichem Widerstand desto höher der Strom. Eine Glühbirne funktioniert doch auch wie ein Widerstand. Wenn der Glühfaden beim einschalten mit 230Volt kalt ist, ist auch der Strom (5mal) so groß da er im kalten Zustand besser leitet. So jetzt erwärmt sich der Draht in millisekunden er Glüht praktisch und der Widerstand wir größer somit auch der Strom kleiner. ... | |||
| 80 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
| tja das hat der Hersteller gesagt, vielleicht eine billige Ausrede ^^
thx a lot Brauche ich dann auch das ganze Kondensatorengedöns für den 7805 zur Stabilisierung, so wie im Anhang? Statt dem 100K Poti sollte ich dann lieber 10K nehmen, um genauer von den 24V den Spannungsteiler auf 4-5V einstellen zu können, auf einen brauchbaren Wert oder? Der Sensor braucht nur 8mA, da ist dann Wärmentwicklung wegen der "hohen" Spannung kein Problem oder am 7805? Warum nimmt man eigentlich gerade 10K als Widerstände und nicht z.B. 1K? Und noch zum Abschluss eine richtige Dummyfrage
Kann man sich nicht durch irgendwelche Abzweigungen wie z.B. jetzt zum 7805 nicht ständig ungewollt irgendwelche "Spannungsteiler" einbauen? Oder ist das kein Problem? Wäre jetzt direkt nach den 24V, vor den zwei Abzweigungen ein Widerstand, dann wäre das schon ein Problem oder? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 8 Mär 2012 0:35 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |