Gefunden für 100 philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
| |||
2 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen | |||
Ich hab "leider" nur den einen alten Fernseher. Mehr will ich davon auch gar nicht haben, ist halt in meiner Musiktruhe zusammen mit einem Dual 1008 drin. So ein Philips Goya Royal K6N wäre mal was zum hinstellen ![]() Bin also über jeden Tipp bezüglich des Kernes dankbar. Denke nicht, dass er 100 % dem Original entsprechen muss. ... | |||
3 - Kein Signal nach Programmwech -- LED TV Philips 55PUS7956 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Signal nach Programmwech Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PUS7956 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, folgendes Problem: wenn von einem SD Programm zu einem HD Programm umgeschaltet wird, zeigt das TV kurz die Infos zu dem Programm an, dann kommt aber die Information 'kein Signal' und es bleibt dunkel. Ein Umschalten von und zu SD Programmen funktioniert fehlerfrei. Ein Umschalten von und zu HD Programmen funktioniert fehlerfrei. Ein umschalten von HD Programmen zu SD Programmen funktionier fehlerfrei. Nur von SD nach HD gibt es plötzlich kein Signal. Beispiel: Programmplatz 1 ARD HD wird tippi-toppi angezeigt (Menü -> erweiterte Optionen -> Systeminformationen = Signalstärke 95%, Signalqualität 100%) Umschalten zu Programmplatz 2 ZDF HD wird tippi-toppi angezeigt (Signalstärke 90%, Signalqualität 100%) Umschalten zu Programmplatz 13 N24 Doku (SD) wird tippi-toppi angezeigt, halt in SD Qualität (Signalstärke 95%, Signalqualität 100%) Umschalten zurück zu Programmplatz 2 ZDF HD und es wird 'Kein Signal' angezeigt (Signalstärke 0%, Signalqualität 0%) Wenn nun das TV aus- und wieder eingeschaltet wird, wird das ZDF HD sofort an... | |||
4 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? | |||
Guten Morgen ![]() Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen. Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist. Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt? Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch ![]() Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre. Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab. Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann? Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert). Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi... | |||
5 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein. ![]() Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt: - Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile) - Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.). - Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu. - Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon... | |||
6 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Die Preise dürften aber schon 15 Jahre alt sein. 32" Smart-TVs von Markenherstellern gibt es mittlerweile für unter 200€, Billig- und Eigenmarken reißen regelmäßig die 99€ Grenze. Zitat : Wobei es so kleine Geräte ja auch kaum noch gibt 32" als Zweitgerät für's Schlaf- oder Kinderzimmer, 55 und aufwärts für's Wohnzimmer. Zitat : Auch... | |||
7 - Niveauschalter hängt F70 -- Backofen Gaggenau Dampfbackofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Niveauschalter hängt F70 Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Dampfbackofen S - Nummer : 100076 FD - Nummer : FD8603 Typenschild Zeile 1 : 366030611647000766 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Vor ein paar Tagen trat bei unserem Dampfgarer ED220 der Fehler F70 auf. Laut Berichten im Forum deutet dies auf einen fettverklebten Niveauschalter im Rücklaufbehälter hin. Daraufhin habe ich den Deckel des Behälters abgeschraubt und den Schwimmerschalter untersucht. Im Rücklaufbehälter befand sich übrigens nicht die geringste Spur von Fett. Der Schwimmer war sehr schwer, weil er mit Wasser vollgelaufen war; er konnte folglich nicht mehr auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern blieb einfach auf dem Behälterboden liegen. Der integrierte Reedschalter konnte deshalb auch nicht schliessen. Den Schwimmer halte ich für eine Fehlkonstruktion, weil der Schwimmkörper ein nach oben offener Zylinder und der "Deckel" in den Zylinder nur eingepresst und deshalb nicht wasserdicht ist. Ich habe zwei Löcher 1,5mm in den Deckel gebohrt und das Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Nach kompletter Trockung wog der Schalter genau ... | |||
8 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10 | |||
Der ITT ist ganz offensichtlich bei Philips vom Band gefallen, ursprünglich ein VR 202x (ich denke entweder VR 2020 oder 2022). Video 2000 benützt DTF, piezogesteuerte Spurnachführung. Wenn die Schleifkontakte zur Trommel oxydiert sind, gibt es da Aussetzer (die DTF-Spannung ist übrigens recht hoch, ich habe 150 V in Erinnerung). Ansonsten sind auch die Kristalle selbst feuchtigkeitsempfindlich. Wie sehen Standbild und Bildsuchlauf aus? Wenn die OK sind, würde ich den Fehler nämlich eher im Bandtransport suchen.
Riemen hat der Philips meines Wissens keine, scheidet daher aus. Das Netzteil müsste ein konventionelles Trafonetzteil sein, mit einem biestigen RIFA PME271 56 nF X2 im Extragehäuse direkt am Netzanschluss. Raus mit dem Ding, BEVOR es explodiert und seine gekochten Innereien stinkend im ganzen Netzanschluss-Gehäuse verteilt!!! 47 nF tun es als Ersatz problemlos, Nennspannung mindestens 275 V AC. Weiters sind dort die üblichen blauen Philips-Elkos in großer Zahl verbaut, die kleineren (bis 220 µF) sind von der Kapazität irgendwo (teilweise weiter als -100% vom Soll). ... | |||
9 - 6E5 magisches Auge u.a. Röhren - -- 6E5 magisches Auge u.a. Röhren - | |||
Ich kaufte in der e-bucht diese 6e5 magisches Auge Röhre, und u.a. eine ECH42 und EL41 als Ersatz für mein Normende aus dem anderen Thread.
Der Verkäufer der 6E5, 100% positive Bewertung, gewerblich aus Austria, hält daran fest, dass diese "neu" (NOS 1980) und völlig unbenutzt sei. Ich habe bisher nur mit Röhren aus Opa's Kiste handtiert, darunter auch neue, aber ein solch magisches Auge hatte ich noch nicht dabei, und auch die anderen o.g. Röhren nicht. Bei der 6E5 sind die Kontakte alle belötet, undzwar auffällig unterschiedlich lang und schief und krumm. Bei manchen Pins guckt gar noch ein kleines Drahtstückchen oben raus. Sieht für mich aus, als hätte da jemand von Hand dran herumgebraten, und das Ding ist folglich nicht "unbenutzt". Der Heini faselt von "Zinnbad", aber das sieht nicht danach aus... Oder irre ich mich, und 1980 wurden so diese Röhren ausgeliefert, aus welchem Grund auch immer? Auch der Verkäufer der anderen Röhren, diesmal privat, scheint ein magisches Auge zu haben, um so seine Röhren als neuwertig/unbenutzt einzustufen. Die eine hat Beine, die offensichtlich schon nen Sockel für längere Zeit gesehen haben, eins davon auch noch krumm, wie durch unvorsichtiges Herausziehen. ... | |||
10 - Kein Bild -- Monitor Philips CRT-Farbmonitor | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Kein Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : CRT-Farbmonitor Chassis : CM8802 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits. Ich habe von 1998-2001 den Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers gelernt, allerdings überwiegen im Kundendienst unterwegs. Seit dem bin ich aber nur noch mit Reparaturen von Notebooks, Tablet-Computer und Smartphones beschäftigt. Dementsprechend bin ich seit gut 17 Jahren thematisch raus aus diesem Thema und habe schon einiges vergessen. Trotzdem bat mich ein Freund von mir um meine Hilfe, es geht um ein alten Philips-Farbmonitor mit Bildröhre der an einem Amiga zum gelegentlichen Zocken vom alten Freundeskreis verwendet werden soll. Mein Kumpel hat erweiterte Elektronische Vorkenntnisse und konnte schon etwas Vorarbeit leisten. Fehlerbild: Monitor machte kein Bild mehr. Er hatte nur die Aussage einer Berliner Werkstatt, dass *mindestens* der Zeilentrafo hin ist. Da es den bei keiner offiziellen Bezugsquelle mehr gibt, konnten sie nicht helfen. Und Fremdteile unbekannter Herkunft bauen die nicht ein, weil sie dann keine Gewährleistung geben könn... | |||
11 - Snow in the horizontal middle -- Philips VR 2220 | |||
Hi Perepandel,
oh God, the pinch roller is a tape-murder! Not only the noise, also the optical impression shows a really bad pinch roller. Sometimes, those rollers are offered at ebay. But not this often, like pinch rollers for all kinds of audio tape machines. You have to take a look into ebay sometimes. I don't have V-2000 spare parts for Philips machines, because my main occupation are the Grundig V-2000 machine. And the pinch rollers in the Grundig tape drives don't fit for the Philips! Oh, one exception: In the years of 1981/82 one Philips V-2000 was a 100-% clone of the Grundig V-2000 2x4 super! Sorry, I cannot help you with a spare part! ![]() Best regards, stego ![]() | |||
12 - Thermostat 161 501 -- Thermostat 161 501 | |||
Danke für die Info,ja habe ich bereits. ![]() Ein Handelspartner hat bereits geantwortet. Das gleiche Modell können die nur bei einer Mindestbestellmenge von 1000 Stück besorgen oder verkaufen. Sehr geehrte Damen und Herren, Die Serie 161501 wird nur bei Bedarf auftragsbezogen für Gerätehersteller gefertigt. Daher besteht nur die Möglichkeit diese Originalteile mit der passenden Spezifikation vom Gerätehersteller zu erwerben. Alternativ können wir diese Serie ab einer Mindestbestellmenge von 1000 Stück anbieten. Als mögliche Alternative können wir Ihnen den Standardtyp 161 471 entsprechend beigefügtem Datenblatt auch in kleinen Mengen kurzfristig liefern. Für die Eignung in Ihrem Gerät / Ihrer Anwendung übernehmen wir keinerlei Garantie! ------------------------------------------------------------------------ Das Teil 161 471 passt wegen der Breite leider auch nicht. ![]() Habe Thermostate aus China gefunden aber die sind leider auch zu breit-nämlich 20mm. Der Einbauplatz ist 19 mm,also muss etwas unter 19mm sein. Ich weiss nicht,ob durch basteln dieser 161 471 evlt.passen würde. Die Füße s... | |||
13 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben : ...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle ![]() Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein. Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer. Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall. Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche? Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin. | |||
14 - Uhrenakku -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenakku Hersteller : Philips Gerätetyp : VR2334 ______________________ Hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html hatten wir über meinen VR2334 diskutiert. Mittlerweile habe ich endlich meine Angstzustände (man muss die Versandkosten maximal ausnützen und könnte ja was vergessen haben was man dann braucht) überwunden und bei Reichelt notwendige Sachen bestellt. Fazit: der Varta 1/100 DKO hat mechanisch keinerlei Ähnlichkeit mit seinem historischen Verwandten. Von der Form her ist das eher eine Knopfzelle, die Lötfahnen mit Rastermaß 6,5 mm, während das Original eine 1/3-AA-Zelle war. 1/3-AA gibt es leider nicht mit so geringer Kapazität und außerdem nur mit Z-Lötfahnen, also nicht zum Verlöten auf einer Platine geeignet. Habt ihr Ideen? Varta fliegend einbauen, einen anderen Akku nehmen oder den vorhandenen drin lassen und beten, dass er nicht ausläuft? ... | |||
15 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator | |||
Ja, mache ich wenn ich mal genug Muße habe auf alle Fälle!
Die Wohnung ist echt eine Fundgrube... heute ist mir im Keller noch ein dazu passender Frequenzzähler in die Finger geraten - als nie ausgepackter Bausatz! Der ist allerdings komplett mit Knürr-Gehäuse, soweit ich sehen konnte mit fertig bedruckter Front. Das Ganze steckte in einem Karton mit teilweise in der Mitte durchgebrochenen Platinen aus einem Fernseher(?), gebrauchten Becherelkos (100+100+100 µF 650 V DC von Kapsch, fängt man mit denen noch was an?), einem toten Bleiakku, Lichtschaltern, Steckdosen (Perilex AP in rund), Schalterdosen, kaputten Plastik-Bandtellern von einem Philips-Tonbandgerät (abgescherte Dreizacke) und einem Viertelkilo Kleineisen... Offtopic :Vor allem die Aktion, die völlig kaputten Bandteller sorgfältig wieder in die Originalverpackung der Nachfolger zu stecken und zu archivieren finde ich absurd! ... | |||
16 - LED GU 10 Leuchte Empfehlung -- LED GU 10 Leuchte Empfehlung | |||
Zitat : dave0506 hat am 28 Jul 2016 23:51 geschrieben : LED Strahler verbaut... Elektriker: Osram oder Philips. Was meint ihr? erste Antwort: ![]() Zitat : überfordert das einen förmlich. Habt ihr Empfehlungen für mich? zweite Antwort: der Fachmann ist der Innenarchitekt, nicht der ![]() Zitat : | |||
17 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Hallo Trumbaschl,
1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten. 2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle. Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle. 3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen". Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen. Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst. Tachy PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus....... | |||
18 - Kurzschluss, Platine defekt -- Herd Miele H227 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kurzschluss, Platine defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : H227 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forenmitglieder, ich bin neu hier und hab folgendes Problem: Mein Miele E-Herd funktioniert nicht mehr und der Sicherungsautomat für den Herd hält nicht mehr. Das deutet für mich auf einen Kurzschluss hin. Da dieser Fehler eintritt ohne das Kochfeld bzw. das Backrohr einzuschalten habe ich vermutet der Fehler könnte an der Platine liegen. Jetzt habe ich den Herd ausgebaut und mir die Platine genauer angesehen. Im Bereich der Spannungsversorgung der Platine habe ich Brandspuren entdeckt, also dürft in diesen Bereich ein Kurzschluss sein. Drei Bauteile sind mir Aufgefallen die defekt sind: 1x Elko Philips 100µF 385V - aufgebhläht und aufgerissen 1x Drossel (Stromkompensiert) Vogt F1 570 28 009 00 - verschmort und kurzschluss zwischen den Wicklungen. 1x NTC 5,0 - zerbröselt Außerdem haben sich die zwei Leiterbahnen der Spannungsversorung von der Platine gehoben. Bei der Suche nach Ersatzteilen bin ich jezt auf ein Problem gestoßen. Den Elko habe ich gefunden, der NTC 5,0... | |||
19 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer | |||
OK, dann mal optimiert und zusammengefasst:
Eigentlich will ich für den Raum 3 x T8 36W an der Decke anbringen. Da den größten Posten die dimmbaren EVGs ausmachen würden, weil ich kein dimmbares finde für 3x36W, plane ich um auf 2 einzelne 58W Röhren und ein dazu passendes EVG. Nach Schätzung entsprechend Tabelle käme ich mit guten 100 Talern weg. Dafür habe ich dann eine Lösung, die der evtl korrespondierenden LED-Lösung über Panels erstens die bessere Ausleuchtung und zweitens den ungefähr halben Preis bei gleicher Lichtleistung, drittens eine mir vertraute und bekannt gute Lichtquelle und viertens eine jederzeit kostengünstige Ersatzbeschaffungsmöglichkeit von Einzelteilen voraus. Der marginale Strommehrverbrauch, der eigentlich nur gegenüber sehr teueren A++ LEDs überhaupt gegeben ist...naja ![]() Ich danke sehr für eure tolle und zielführende Beratung, "der mit den kurzen Armen" und "Mr.Ed". Anbei noch n Foto von den tollen puristischen B1 Lampen...evtl kann ja jemand meine Liebe nachvollziehen?? Hier mal ne Zusammenfassung der Beleuchtung Zu Pos 1: versuche hier noch ne schlanke B1 ähnliche Lösung zu finden Zu Pos 2: | |||
20 - Halogenlampen -- Backofen Siemens HB79050 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Halogenlampen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB79050 FD - Nummer : FD6707 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Halogenlampen Philips 14651 235V 25W habe ich angeboten gefunden für ungefähr €30 bis €50 pro Stück! Sind diese lampen nicht billiger zu finden? Nach meiner Meinung lohnt es sich nicht um für €60-€100 an Lampen in einem Siemens HB70950 zu investieren. ... | |||
21 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht | |||
Abgesehen davon, 1962 hatte Philips ja schon exzellente Folienkondensatoren (die beigen Röllchen), von denen Restbestände noch in den 80ern in Elektronik-Experimentierkästen landeten. Im EL3542A (Jan 1962 wenn ich mich richtig erinnere) habe ich gerade einmal zwei Wima-Hustenbonbons ausgetauscht, der Rest waren Folienkondensatoren. Die Ära der Papier- und sonstigen Problemkondensatoren war da ziemlich vorbei, dafür kamen dann später die berüchtigten Elkos.
Offtopic :Das Robuk streikt übrigens trotz meiner Bemühungen, mein Verdacht geht fast in Richtung Anodenspannung, da auch die EM84 dunkel bleibt. Komischerweise hört man aber im Lautsprecher sehr wohl einen ganz schwachen 100-Hz-Brumm, dessen Lautstärke von der Stellung des Reglers abhängig ist - man hört erst ab ungefähr halb aufgedreht den Brumm, deutlich wird er bei fast voll, außerdem hört man bei Annäherung der Finger an die Köpfe diverses Knistern und Knacken. ... | |||
22 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? | |||
Habe mich etwas mit dem If verhaut. Der If einer Philips Luxeon LED ist ca. 700mA.
Wir sind also weit weg von den 1,4A. Die Leds heißen 3W Leds. Keine Ahnung wieso. Es müssen nicht unbedingt 100 Leds sein. Theoretisch könnte man ja 109 Leds verbauen. Hier würden dann nur 1,1v bei Rv abfallen. Das macht dann eine Verlustleistung von nur 0,77W richtig? ... | |||
23 - Kein Bild / Spule gebrochen -- LCD Phillips 20HF5234/10 | |||
Die Spule gehört zum Netzteil. Die ist zwar von ihrem Plastikhalter gebrochen, vermutlich aber noch mit der Schaltung verbunden, sonst würde nichts mehr funktionieren.
Wenn da keine Drähte abgerissen sind, kannst du die wieder festkleben. Leuchte dann mal mit einer Taschenlampe auf das Display. Siehst du dann noch Bildinhalt? Geht die Hintergrundbeleuchtung noch an? Bei einem Sturz können die Lampen brechen, ebenso das Display selbst. Das wäre dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, zumal das Gerät eh nicht mehr viel Wert hat. Ein 4:3 LCD mit 640x480 Auflösung war damals schon überholt. 16:9 Neugeräte in dieser Größe kosten heute ca. 100 Euro und können deutlich mehr. Nur auf das Radio mußt du verzichten, das ist da drin weil es ein Hotelfernseher ist. http://download.p4c.philips.com/fil....._.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Feb 2015 10:52 ]... | |||
24 - US Leuchte -- US Leuchte | |||
Zitat : Auf die Idee, eine E27 in eine ungeeignete Fassung zu quetschen - vielleicht mit Hilfe des Dremel-, wäre ich auch nie gekommen. An den Berührungsschutz hätte ich nicht mal gedacht dabei, weil mir das nicht bekannt war. Meines Wissens ist der Unterschied im Durchmesser viel geringer als 1 mm da es sich nur um ungefähre Angaben und keine exakten Maße handelt. Wirklich unterschiedlich ist die Länge und da liegt auch das Problem. Dremel braucht man keinen, ich hab schon viel zu viele E27-Lampen in E26-Fassungen gesehen weil irgendwelche lustigen Leute Leuchten aus den USA mitgenommen und mehr oder weniger kriminell europäisiert haben (beim Extrembeispiel gab es blanke spannungsführende Adern). Den umgekehrten Weg haben die hiesigen Verkehrsbetriebe mal ausprobiert, um zu "leuchtenden Vorschaltwiderständen" 120 V/60 W zu kommen, die sie für die mindestens bis 2018 in Betrieb stehenden Straßenbahnwagen brauchen. Zuerst fiel ihnen auf, dass sie alle ... | |||
25 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Ich verbaue bis auf ganz wenige Ausnahmen durchwegs 630 V, wenn in der Originalbestückung mehr war 1000 V. Allerdings finden sich in der Originalbestückung durchwegs auch Typen mit 125 und 250 V Gleichspannungsfestigkeit, die ersetze ich notfalls auch durch 250er wenn ich den Wert sonst gar nicht auftreibe (so wie damals im Hornyphon Rex der 8,2 nF im Klangregelzweig).
Mittlerweile habe ich an der Chassisunterseite ziemlich alles an Papierkondensatoren getauscht, bis auf den nicht lagernden 0,5 µF/0,47. Oben fehlt dann noch der Kondensator am Ausgangsübertrager (wird wohl ein paar nF sein, Spannungsfestigkeit kann ich im eingebauten Zustand lesen, 750-/250~) und die Y-Kondensatoren mit 5 nF (derzeit ein Doppel-Y). Kann ich da bedenkenlos 10 nF+100Ω Y1 250 V ~ verbauen oder kriege ich dann Probleme mit Ableitströmen auf das Chassis/Spnnung auf dem Chassis? Diese RC-Kombis hätte ich nämlich da. Übrigens hat sich einer der Kondur aufgelöst, jetzt weiß ich wie deren innerer Aufbau ist! Sind Papierkondensatoren, innen der Wickel, die Enden mit irgendeinem Kunstharz vergossen und das Ganze nochmal in Papier gewickelt. Kein Wunder, dass der Isolationswiderstand mittlerweile jenseitig ist! Der Rückbau der Lautsprecherabschaltung ist auch schon weitgehend a... | |||
26 - Cassette mechanism alignment -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 | |||
Hi,
I will try to answer in english: If there is no sound, this may be a result of a poor picture (drop-out), because the audio module is muting the sound, if a picture error appears. I guess, the video heads are contaminated or defect. Have you already cleaned all of the heads and all of the tape guides in the tape drive? If yes: Is the tape transport ok? The tape must be guided smooth on all heads and guides (Erase head: the upper white guide, head drum: the lower guide bar, audio head: the upper white guide). Are all blue seals on the allign screws still unbroken? Or has anybody already disalligned the tape path? It may also be a result of bad cassette tapes. Some tapes, like AGFA, some PHILIPS and PDM have a bad magnetic tape, that, after more than 25 years, have lost some of the magnetic signal. And so, the V-2000 can not read the signal error-free. Perhaps you have some other tapes for testing. The accu is only neccessary for the clock and the tuner presets. If you dismount the accu (it will be the best, if the accu is already broken and leak, because the module may get destructed by the acid of the battery), you must set the clock each time you switch the machine on. And also all of the presets are delete... | |||
27 - Blaue Streifen im Bild -- TV Metz 72TF80 Spectral-MF 100 HT PIP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Blaue Streifen im Bild Hersteller : Metz 72TF80 Gerätetyp : Spectral-MF 100 HT PIP Chassis : 699G1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, wenn ich mein TV-Gerät einschalte, geht er ca. 5 bis 10 mal von alleine wieder aus (teilweise mit Entladungsgeräusch), kommt aber zu 90% gleich wieder (mit Bild). Die anderen 10% werden mir 5 Blinkzeichen in dem LED-Einschalter angezeigt und das Teil bleibt stumm, bis ich wieder versuche, über die Fb einzuschalten. Hat der TV einmal "Betriebstemperatur", läuft er auch ohne weitere Macken durch. Im TV-Bild sind aber mit Kisseneffekt schwach diese blauen Streifen zu sehen (siehe Bild; zur besseren Anschauung mit ausgeschalteten Receiver) ja ja, ich weiß, das Teil ist schon 15 Jahre alt und bis jetzt hat er auch ohne Fehler durchgehalten ![]() Ich habe keinen HD-Content und das ist auch in der nächsten Zeit nicht geplant. Ich würde ihn wirklich nur mit schwerem Herzen entsorgen... Die Bildröhre ist eine Philips A68ERF031X044 Die Elkos sehen alle normal aus; nix aufgeblähtes, keine Auffälligkeiten. Hat jemand eine Idee? Grüße | |||
28 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo | |||
Für mich sieht das ganz gut aus.
Mir erscheinen die beigen Philips Kondensatoren ok zu sein, auch wenn Stego anderer Ansicht ist. Die anderen sichtbaren Kondensatoren (Keramikröhrchen, Trolitulkondensator, Trimmer) solltest du ohnehin in Ruhe lassen und nicht einmal daran herumbiegen, weil sich dann der hochfrequente Abgleich verändert. Zitat : Das Krachen der Regler, scheint mir schlicht und ergreifend Schmutz in den Reglern zu sein.Gut möglich. Du kannst ja einmal kontrollieren, dass da keinerlei Gleichspannung anliegt. Kontaktspray äusserst sparsam verwenden und darauf achten, dass es nicht auf Teile gerät, auf denen es nichts zu suchen hat. Besser mit einem Schraubendreher o.ä. kleine Tröpfchen der Flüssigkeit genau auf die verdächtigten Kontakte geben. Abschliessend empfehle ich dir eine Kontrolle der Koppelkondensatoren an der EL84. Dazu einfach diese Röhre entfernen, das Gerät einschalten und an der Fassung die Gleichspan... | |||
29 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Der erste Teil dieser Diskussion findet sich hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....24317 Zitat : perl hat am 24 Apr 2014 14:37 geschrieben : Zitat : Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 ... und MasseDann wird er an der Anode angeschlossen sein. Die Spannung dort kann, besonders wenn der Ausgangstrafo leer läuft, weit über das Doppelte der Betriebsspannung betragen. Gut, wird also durch einen Kondensator mit entsprechen... | |||
30 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Wir meinen schon den selben Bauteil. Ich werde das definitiv am Patienten selbst klären aber so vom Rauszählen kann dort eigentlich nur L1 sein, die ist auch so schräg eingezeichnet.
Den Link zum zweiten Teil wollte ich noch einfügen, das ist mir leider entfallen, sorry! C26 steht fix auf der Tauschliste. Tut es da ein 150 µF oder muss ich 100+22 parallelschalten? Weiters weg sollen der dunkelbraune (15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nicht) und die beiden 50 µF 25 V (C1 und C16). R32 kann ich ja mal durchmessen - oder mich erst drum kümmern wenn die Endabschaltung tatsächlich nicht funktioniert. Die erwähnten Kondensatoren in räumlicher Nähe der EZ80 sind wenn ich das richtig sehe C13 und C17, beides die mittlerweile von dir als harmlos erkannten hellen Philips (siehe Anhang 2). Ich habe mal vom relevanten Teil zwei Screenshots gemacht, ich hoffe das ist kein Problem, sonst entferne ich die Anhänge sofort! Übrigens wirkt das Gerät innen völlig unverbastelt, alle Schraubensicherungen intakt usw. Nur der anscheinend verbogene Spurschalter irritiert mich. Vielleicht ist das aber eine optische Täuschung. Interessieren würde mich, wo bei der GB-Version der Schutzleiter der Netzzuleitung angeschlossen war. Die... | |||
31 - LED Lichtorgel - PROBLEM! -- LED Lichtorgel - PROBLEM! | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 15 Feb 2014 18:39 geschrieben : Zitat : ich BD132 Transistoren genommen, Diese Leistungstransistoren können zwar große Ströme schalten, haben aber nur eine geringe Stromverstärkung (I=6A, hfe=40). Will heißen, dass er 6A/40=150mA Basisstrom benötigt, wenn er 6A schalten soll. Wie kommst Du auf diese Zahlen? ![]() Finke hat eine PowerLED die mit Vorwiderstand bei max 280Ma betrieben wird. Und da hat der BD132 ein hfe von deutlich über 100! | |||
32 - reagiert nicht -- LED TV Philips 46PFL7695k/02 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : reagiert nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : 46PFL7695k/02 Chassis : q552.1e-la ______________________ Philips 46PFL7695k/02 Hilfe !!! Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe bei meinem Problemfall dem Philips 46pfl7695k/02 Die Garantie ist vor 5 Monaten abgelaufen und nun scheint der TV defekt zu sein. Nach dem einstecken des Steckers in die Steckdose schaltet sich der TV ein. Ein Philips logo ist zu sehen und anschließend der eingestellte Sender. Leider kann ich mit der Fernbedienung keine Sender umschalten sowie andere Funktionen wählen. Ausschalten per FB funktioniert auch nicht. Die Fernbedienung ist 100% OK (wurde ausgetauscht). Die Infrarotsignale kommen an. Erkennbar an roten blinken am TV. Nach mehrmaligen drücken verschiedener Tasten am TV (Ambilight an, aus, leiser, lauter, home) nimmt der TV die Signale der FB an, jedoch nur bestimmte. Ich komme ins Menü und kann lauter und leiser schalten. Senderwechsel ist nicht möglich. Sobald ich im Menü eine auswahl mit OK bestätige hängt sich der TV auf und das Bild friert ein. Ausschalten lässt sich der TV nur noch über den Schalter oder Steckerziehen. Habe schon versucht im Servicem... | |||
33 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung | |||
Wenn ich sowas höre, könnte ich explodieren! ![]() Und warum verbieten diese Vollpfosten von Politiker nicht einfach den STAND-BY-MODUS an allen möglichen Geräten???? Ganz einfach eine Vorschrift einführen, in der die "rote" Taste auf der Fernbedienung verboten wird und JEDES Gerät, egal ob TV, Sat-Receiver, Stereoanlage... usw. einen echten Netztrenn-Schalter haben MUSS. Hier wäre um einiges mehr gespart, als mit solch schwachsinnigen Vorschriften bezüglich Staubsauger, die nicht mehr saugen dürfen. Aber die unsinnigen Saugroboter, die sind erlaubt??? Rödeln unendlich lange im Raum hin und her, saugen mehr schlecht als recht und... verbrauchen etwa dann keinen Strom, wenn diese Dinger z.B. 2 Stunden in einer Wohnung werkeln, während ich mit dem "normalen" Staubsauger in 20 Minuten fertig bin??? Da sieht man halt, wie TIEF die Politiker in der Industrie mit verbandelt sind... Schmieren, wo's geht. "Verbietet die Glühlampen... willste einen neuen Swimmingpool in Deinen Garten? Dann mach's!", sprachen wahrscheinlich Osram, Philips & Co. zu den Europadeppen. Als nächstes: "Kommt ja nicht auf die Idee, uns einen Netzschalter an den Geräten vorzuschreiben. Wir wollen j... | |||
34 - Problem mit Netzteil -- LCD Philips 42PFL3605H/12 | |||
Mal wieder ich,
das DIM Signal wird mittels Kontrasteinstellung im Menü moduliert. So bis ca. 90 (von 100) ist das Summen vorhanden, wird ein Wert über 90 eingestellt, ist das Summen verschwunden (und das DIM Signal nur noch mit einem sehr kurzen High vorhanden Edit:bei 100 ist keinerlei Impuls mehr vorhanden). [Bin darauf gestoßen, als die Einstellungen im Picture Menü durchgeschalten wurden (Lebhaft, Kino, Spiel...).] Ich habe noch Fotos gemacht, einmal vom Netzelko während des Summens (man sieht dass die Wellen ungleichmäßig sind) und nochmals ohne das DIM Signal (da sieht man, dass die Restwelligkeit "konstant" ist). Zum anderen habe ich ein Bild des DIM-Signals am Optokoppler gemacht (Eingang IC804) und außerdem des Signals am Ausgang dessen (die Zener Diode ZD802 ist bei diesem NT nicht vorhanden). Kann mir einer erklären wieso das kein Rechteck am Ausgang ist? Das mit dem Summen scheint ja ein Problem vieler LCDs zu sein (nicht nur Philips). Lösungen (wenn auch nicht immer hilfreich) waren auch unter anderem das Vergießen des Inverterübertragers, ich scheue mich aber noch davor, da ich noch andere Fehler vermute (Ansteuerung der Fets... | |||
35 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD Philips 42PFL5603D/12 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PFL5603D/12 ______________________ Hallo, mein ca. 5 Jahre alter Philips LCD hat vor einer Woche in der Mitte des Bildes einen großen flackernden dunklen Fleck bekommen. Mann erkennt in der Mitte vielleicht nur noch die Umrisse vom Bild, Richtung Rand, kommt das Bild wieder zum Vorschein und mit Farbe. Der Ton und die Bedienung ist völlig ok. Nach ca. 5 Min schaltet dann der Fernseher automatisch ab. Im Internet habe ich dann herausgefunden, das der Fehler zu 99% an 4 Kondensatoren 3x33pf6kv und 1x22pf6kv liegt. Die Kondensatoren, waren zwar nicht durchgebrannt, aber trotzdem habe diese bei einem Philipsersatzteilshop in Nürnberg für insg. 15€ gekauft, und über meinen Nachbarn (macht irgendetwas mit Elektronik) austauschen und löten lassen. Was mir beim einschalten noch aufgefallen ist, dass ein pfeifender Ton hinten von der Platine kam, ziemlich mittig, wo auch die Kondensatoren ausgetauscht worden sind. Danach habe ich den Fernseher wieder zusammen gebaut, leider ohne Erfolg. Das Bild war immer noch in der Mitte schwarz flackernd. Ich habe bei dem Erstzteilshop den Fernseher zur Reparatur abgegeben und habe nach zwei Tagen folgende info er... | |||
36 - Geht nicht an. Led blinkt. -- TV Philips Matchline III 32pw9617/12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Geht nicht an. Led blinkt. Hersteller : Philips Gerätetyp : Matchline III 32pw9617/12 Chassis : Smg3.2e AA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Experten und Bastler da draußen. Ich hoffe, dass ich die richtige Nummer in das Chassis Feld eingetragen habe. Wie bereits erwähnt handelt es sich um einen Philips Röhrenfernseher Matchline III. Model Bezeichnung ist 32PW9617/12 Product-code lautet AG330306 119247 und ich vermute die Chassis bezeichnung ist Smg3.2e AA. Dies sind zumindest die einzigen Nummern, die ich auf dem Typenschild gefunden habe. So nun zu der Fehlerbeschreibung. Das Gerät hat sich ohne merkliche Vorankündigung nicht mehr einschalten lassen. Mir ist zumindest im Vorfeld nichts aufgefallen. Also, wenn man den Netzschalter betätigt hört man ein Relais schalten, daraufhin wird kurz Spannung, hört sich für mich nach Hochspannung an, aufgebaut. Dann hört man das Relais abschalten. Danach blinkt die Front Led monoton 3 mal, dann eine kurze Pause, dann wieder drei mal usw., bin mir jedoch nicht mehr zu 100% sicher, ob ich den blink Code noch richtig in Erinnerung habe, da das Gerät seit geraumer Zeit in der Ecke s... | |||
37 - schaltet an - aus -- LCD Philips 40 Pfl 40 PFL 5605 K 02 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet an - aus Hersteller : Philips 40 Pfl Gerätetyp : 40 PFL 5605 K 02 ______________________ Kompaktmodell mit DVB-S, DVB - C/D, gekauft 7.1.2011, war seinerzeit Sonderangebot in einer großen Elektronikkette, knapp 620 Euronen Großraum Bochum/Ruhrgebiet Gerät damit gerade aus der Garantie... Empfang über SAT-Schüssel 2011 oder 2012 hat ARD die Sendefrequenz umgestellt. Da hatte ich Probleme, den neuen Sender auf den Programmplatz 1 zu belegen. Es gelang (mir) nicht. Platz 1 konnte nicht (mehr) gefunden werden.....keine Ahnung, ob ich einen Bedienungsfehler gemacht habe.... Legte dann ARD auf "100" ab. Vor ca. 2 Wochen während des TV-Empfangs schaltete das Gerät automatisch von WDR Essen auf ZDF um, alle auf den "Stationstasten 70-80" programmierten WDR Regionalsender waren danach verschwunden. Es gab die Programmplätze 70-80 nicht mehr. Die WDR Regionalsender fanden sich völlig zerstreut auf all möglichen Programmplätzen..... Gerät neu konfiguriert und alle gängigen Programme wieder auf die laufenden "Programmtasten" 01 bis xx belegt... Soweit ok. Jetzt aktuell...aus dem STandby Betrieb wieder eingeschaltet.... Bil... | |||
38 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
39 - kocht nicht mehr -- Philips HD4685/90/A | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kocht nicht mehr Hersteller : Philips Gerätetyp : HD4685/90/A S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : BATCH 1114 L1 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50-60Hz Typenschild Zeile 3 : 2000 - 2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, wir haben einen Wasserkocher von Philips, der leider nicht mehr kocht. Man kann zwar noch die 100°C vorwählen (man kann bei diesem Modell 40/60/80 oder 100°C vorwählen), allerdings kocht er nicht mehr. Sobald die LED für 80°C angeht, schaltet er sich ab. Vielleicht noch erwähnenswert: Während er bei 100°C gepiept hat, bricht er nun bei 80°C einfach ab, also ohne Piepen. Im Wasserkocher ist sowohl unten (Bild 3) sowie oben (Bild 4) ein Temp-Sensor (NTC?), siehe Fotos. Die Elektronikeinheit kann man wohl rausziehen, allerdings habe ich vorhin nicht das ganze Teil zerlegt. Hat jemand einen Tipp? Ich ärgere mich maßlos über diesen Wasserkocher, da er pünktlich nach der Gewährleistung defekt gegangen ist und Philips sich weigert, mich irgendwie zu unterstützen. Es ist nämlich schon der zweite Wasserkocher, der Erste hatte das hier allseits bekannte D... | |||
40 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase | |||
Hallo miteinander,
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Philips PM3065 (100MHz 2Kanal) mit passenden Tastköpfen (PM8926/59, 100MHz 10:1) aus der Buch geangelt. Gut in Schuss, voll funktionsfähig, lediglich ein paar Parameter sind leicht außerhalb der Spezifikation, die ich mithilfe des Servicemanuals (Elektrotanya) abgleichen werde. Die beiden auffälligsten Parameter die nicht stimmem haben mit der Timebase zu tun. Eine grobe Erklärung: Das Oszi hat zwei Zeitbasen, die Main Timebase (MTB) und Delayed Timebase (DTB). Die MTB funktioniert wie üblich, die DTB wird an einem frei wählbaren Zeitpunkt innerhalb des angezeigten MTB-Sweeps getriggert und "zoomt" durch einen schnelleren Ablenkkoeffizienten in den gewählten Bereich hinein. Hier mal ein Bild davon: 1. Fehler: Zu sehen ist auf Kanal A (oben) ein 10kHz Sinus, unten der gezoomte Bereich. Die MTB läuft mit 50µs/Div, die DTB mit 10µs/Div. Die 91,55µs sind der Zeitpunkt innerhalb der MTB, an dem die DTB getriggert wird. Dieser angezeigte Wert sollte 100µs betragen, da der aufgehellte Bereich am dritt... | |||
41 - ein milli-Ohm-Meter -- ein milli-Ohm-Meter | |||
ich hab malwieder ein Altertümchen geschruppt und restauriert ![]() Philips milli-Ohm-Meter mit Vierleitertechnik, Messbereiche Skalenende 1, 3, 10, 30, 100 und 300 Ohm. Röhren: 5 AZ41 Rimlockröhre, Gleichrichter OA2 Gas Stabi Röhre EBF80 EF80 EF80 ... | |||
42 - Vorschaltgerät für Natriumdampflampe -- Vorschaltgerät für Natriumdampflampe | |||
Hallo,
es sollte ziemlich sicher mit diesen zweien laufen: http://www.ebay.de/itm/Vossloh-Zund.....4c0d0 http://www.ebay.de/itm/PHILIPS-Vors.....746bb Wenn es nur für ein (einmaliges) Experiment ist, kann man sich als Ersatz für die Drossel mit alten Leuchtstofflampendrosseln behelfen. Das wäre aber mangels Überhitzungsschutz keine Dauerlösung. Das Zündgerät braucht man aber auch dann. Grüße Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 23 Nov 2012 14:09 ]... | |||
43 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... | |||
Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!
Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin. Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala. Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert. Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi... | |||
44 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro | |||
Also die Antwort vom Administrator finde ich Rotzfrech und dann noch die Sprüche die er klopft !
Wer gibt den der Firma das Recht Generatoren so zu bauen das alte Geräte nicht laufen, bzw. sagt einer das es mit neuen Geräten 100%ig geht ? Und wenn sollten sie es doch in die Artikelbeschreibung schreiben "nicht geeignet für Geräte ab 19XX Bauhjar". Zitat : Moin Hast Du dir mal selber durchgelesen was Du hier alles geschrieben hast?? Betreibst Du vielleicht ein Museum mit alten Elektro- oder elektronischen Geräten? Beim besten Willen, - so geht das hier aber nicht. Daher schließe ich diesen Thread hier. Zitat: Zitat von Leubsdorferjung Beitrag anzeigen Ich habe jetzt nebenbei eine alte 200 Watt Birne mit angeschlossen(ohmscher Verbraucher), funktioniert trotzdem nicht. Versuchs doch mal mit moderner Technik. Zitat: Zitat von Leubsdorferjung Beitrag anzeigen Ich betreibe ganz gerne analoge Radiorec... | |||
45 - Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger -- Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger | |||
Ersatzteil : Netzteil Hersteller : Philips FC6093/01 Akkusauger ______________________ Hi, Benötige für meinen "Philips FC6093/01 Akkusauger Zyklon Titanium Orange" ein neues Netzteil. Das alte hat seinen Dienst leider quittiert. Ein originales Netzteil hab ich auch nach intensiven Recherchen im Netz nicht gefunden, also bei Philips angerufen. Das hätte ich mir gleich schenken können. Obwohl der Sauger gerade einmal 2,5 Jahre alt ist, scheint es das Netzteil nicht zu geben. Die Daten des alten, defekten Netzteils: MODEL NO.: SSA-210020EU INPUT: 100-240V-50/60Hz 0.2A OUTPUT: 21.0V -- 200mA Jetzt kam mir die Idee, ich könnte ja auch ein Universal-Netzteil nehmen, da gibt es ja meist mehrere Stecker und einer wird schon passen. Wovor ich aber Angst habe, ist, dass das neue Netzteil zu stark ist und irgendwas verschmoren kann. Worauf muss ich bei einem neuen Netzteil achten? In der Regel haben die max. 600 oder gar max. 1000mA, das ist dann schon zu viel, oder? Bin für jede Hilfe dankbar. Besten Dank im Voraus! ![]() | |||
46 - Muß es beim Fernguck min. 100Hz sein? -- Muß es beim Fernguck min. 100Hz sein? | |||
Bei uns zu Hause vollzieht sich gerade der Wandel...
Mein ca. 25 Jahre alter CRT-Grundig HiFi-Color hat inzwischen so manche Zipperlein, die ich mit vertretbarem Aufwand nicht wegbekomme. Er soll einem 32-Zoll Philips LED-TV mit 200 Hz weichen (genaues Modell schwankt noch - 4 ähnliche sind in engster Auswahl). Im Wohnzimmer jedoch hat längst "die Regierung" entschieden. Für ein großes Breitbild, damit die Drivergattin auch Jauchs Fragen am Eßtisch lesen kann, wurde nun ein 40-Zoll-"Gründüg" angeschafft. Ein "Schnäppchen" aus dem MM, das bei Internetrecherche tatsächlich nirgendwo günstiger war! ![]() Die "Sofa-Entfernung" liegt bei 3,6 bis 4 Metern, somit ist also sogar analog-KTV in SD sehr gut und flüssig zu sehen. Ich kann da nur positiv von sprechen, wobei eins sehr wichtig ist: Nicht im Markt von zu großen Bildschirmen beeindrucken lassen! Die werden meist mit allerbestem HD-Material von BlueRayDisk beschickt und sehen immer top aus! Bei analogem SD-TV darf die Diagonale nicht zu groß sein, sonst wirkt das Bild verwaschen und unscharf - daher ist ein gewisser Mindestabstand sehr zu empfehlen. In Deinem konkreten Fall, Kleinspannung, würde ich... | |||
47 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ? | |||
@ der mit den kurzen Armen:
Welche Messbedingungen müssen denn angeblich vorliegen, um eine Aussage über die elektrische Leistung treffen zu können? Raus mit deiner Sprache und zeige präszise auf, was bei meiner Messung denn an Bedingungen nicht gestimmt haben soll. Da du nicht dabei warst, bin ich mal gespannt. Falls du da wieder nur eine Aneinanderreihung von Allgemeinem zu bieten haben solltest, entlarvst du dich selbst. @ Mr. Ed: Siehe oben: Was genau hast du denn Fundiertes an einer LED verstanden, um meine Messung einfach so für falsch erklären zu können? Du betreibst nicht anderes als Anzweifeln und Ableugnen, aber keine seriöse Auseinandersetzung mit der Sache. Darunter verstehe ich z.B. solches: Um ein noch aussagekräftigeres Ergebnis zu bekommen, habe ich heute mit 2 LEDs je eine Messreihe gestartet. Zum Einsatz kam ein Labornetzgerät, das mit zwei digitalen und genauen Anzeigen ausgestattet ist und für die Messung der an der LED abfallenden Spannung wurde ein teures Hameg-Multimeter benutzt. Beide LEDs waren auf einem Kühlkörper, der für 10 Watt ausgelegt ist, auf dessen Kupferoberfläche aufgelötet (!). Ach ja, die Raumtemperatur betrug genau 20,1° C - HInweis für den Kurzärmigen: Mit Laborthermometer gemessen! Und hinsichtlich irgendwelcher Messbedin... | |||
48 - Alte Lautsprecher ? -- Alte Lautsprecher ? | |||
Hmmmm,
an dem einen Lautsprecher scheint ein Beispiel für "Nach fest kommt ab" vorzuliegen. Zu Philips und Kolonien und Teer: Philips hatte in fast jedem Land in Europa Fabriken, die größten in Deutschland. Deswegen sieht man selten mal was original holländisches von Philips bei uns. Der Trafo dürfte von 100-Volt-Schiene auf einige Ohm umspannen, das war damals Standard bei Saal/Gebäude/Dorf/Parteitags-Beschallung. Die Lautsprecher können durchaus auch noch aus den 50ern stammen. Spanne die Gaze wieder über den Schalltrichter und hoffe, daß noch keine Späne in den Luftspalt gelangt sind. Georg ... | |||
49 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing | |||
Well, I´m afraid, that this what onnanokodesu wrote, ist true (and I have guessed even before watching the youtube video): The video heads are worn or defective!
Because V-2000 has it´s sync-signals recorded also with the video signal, the fault causes the DTF system to get out of control. The video heads do not deliver a clean signal, and all of the signal stages get out of control. You need to change the video head drum. ![]() For further repair, a oscilloscope is neccessary. The head switch-over moment must get alligned, the head drum height (with the thin washers on the head drum spindle) must get alligned and at last, the DTF voltage must get checked for a constant run over the whole period of a head rotation. Also, you need a control cassette. The best would be the original "Bandlauf-Kontrollcassette" Philips/Grundig for the Video-2000 system. But, unfortunately, this cassette is not avilable since many years. Then, a very good recorded cassette would do a good job for allignment (but not 100 %). Best regards, stego ![]() | |||
50 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild > Startschwierigkeiten Hersteller : Philips Gerätetyp : 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz Chassis : Typ 6b MD2.2E ______________________ Hallo Männa und Fraun vom Fach ![]() heute bitte mal eine Frage zu einem TV welcher seit einigen Tagen an Startschwierigkeiten leidet... Das Gerät und einige allg Details! Philips VideoLine 25-8305(25 PT 8303-12) mit 4:3, 100Hz Der TV selber ist wohl schon so ca zehn Jahre im fast täglichen (Dauer)Gebrauch, ist bis auf den beschriebenen Fehler ansonsten soweit in Ordnung und hat seit einiger Zeit beim sichtbaren Bild eine Art Grau- oder leichten Gelbschlauer. Obwohl dieses Gerät sicherlich seine Pflicht getan hat fände ich es nicht nur schade wenn das Gerät einfach entsorgt wird(< typisch Gewohnheitsmensch) sondern da spielt momentan auch das liebe Geld eine Rolle. Damit zur Fehlerbeschreibung....... Der normale Einschaltvorhang! - Der TV wird eingeschaltet und ruck-zuck, innerhalb von ein/zwei Sek ist das Bild zu sehen! ... | |||
51 - Trommel klemmt, Tür offen -- Waschmaschine Philips Sesa 148 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel klemmt, Tür offen Hersteller : Philips Gerätetyp : Sesa 148 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Leuts, bei meiner Waschmaschine(Topplader) war wohl die Tür nicht richtig zu gewesen und ist nun verklemmt. Gegenüber der Öffnung, drehen geht immer nur einige Zentimeter . Ich habe keine Ahnung, ob sich eine Reperatur noch lohnt, bei so nem Teil. Ich gehe davon aus, dass die Türe kaputt ist und ob dabei mehr kaputt gegangen ist, weiß ich nicht. Dazu (Lohnt es noch ?, Reperatur << 100€ ) und/oder zu Angaben, wie man den Trommeldeckel abbaut wäre ich sehr dankbar. Alles rund um die Maschine haben wir abgebaut (Steuerteil, Gehäuse, etc), Die Trommel steht frei, Dichtung ist draussen, aber der Deckel lässt sich nicht abnehmen, bzw. will nicht mit Gewalt da ran gehen. Wenn es sowieso nicht lohnt, kann ich mir auch sparen einen Mechaniker anzurufen. Das Hauptproblem ist hier das Zeitproblem; kann nicht den ganzen oder halben Tag daheimhocken. Vielen Dank für Tipps im Voraus, Uli ... | |||
52 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650 | |||
Offtopic :Gut, das weiß ich, daß in einigen Philips neuerer Bauserien auch Schrott vom Typ LG oder Funai drin ist. Ich meinte damit natürlich solche VCR mit dem Philips Turbo-Drive Laufwerk, also Philips selbst oder Grundig bis BJ. 2000 (Serie GV-7xx, ab GV-9xx ist Sharp/Sanyo drin!) - oder aber Panasonic. Das wäre als Gebrauchtgerät, gut erhalten, eine sehr gute Alternative zu einem Funai. Möglicherweise waren die Funai Geräte früher auch mal robuster, ich besitze in meiner Sammlung auch einen Grundig VP-100 (CVC-System, gebaut von Funai), der einwandfrei läuft - ca. 30 Jahre alt! Ganz kurios: Vor vieeelen Jahren gab´s mal in irgendeinem Supermarkt einen CD-Player für 99,-- DM! Und das zu Zeiten, als die Markengeräte alle noch gut 400-500 DM kosteten. Drauf stand, glaube ich, RFT - ob das Dings wirklich aus den ehemaligen volxeigenen Betrieben kam, weiß ich nicht. Ein Bekannter kaufte damals einen solchen 99,-- DM CD-Player. Der lief doch tatsächlich, trotz sehr häufiger Nutzung über 15 Jahre!!! Mein Onkyo DX-6450 kostete dagegen im Jahre 1988 glatte 795,-- DM! Der läuft allerdings heute noch einwandf... | |||
53 - Varistor Valvo gesucht -- Varistor Valvo gesucht | |||
Zitat : Durchmesser 40mm Meßstrom: 100 mA zugehörige Spannung 27 Volt Mit diesen Daten finde ich den Standardtyp mit der Code-Nr. 546 2245 und der Bestell-Nr. 2322 555 01281 , Buchstaben werden nicht erwähnt. Weitere Daten: Durchmesser max. 42,5mm Dicke der Scheibe 5mm (+7mm für die Anschlüsse) Belastbarkeit 3W Untere und obere Grenztemperatur -25 bzw. +125 °C Meßstrom 100mA, zugehörige Spannung 27V, Toleranz der Spannung +/- 20% ungefährer C-Wert 48 Ohm, beta-Wert 0,25 bis 0,40 Farbstreifen braun rot grau Philips/Valvo hat die Fertigung von Widerständen und Kondensatoren, teils auf Umwegen, größtenteils an Vishay verkauft, aber wie es ausschaut, werden solch große Scheiben dort nicht mehr hergestellt. Bei Epcos habe ich solch große Scheiben ebenfalls nicht mehr gefunden. Ich habe dir mal ein Nomogramm angehängt, aus dem du die Strom-Spannungscharakteristik des... | |||
54 - Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter -- Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter | |||
Stimmt, optisch recht ähnlich!
Nur ist die Frage, ob sie elektrisch passen würden, und außerdem ist die Beschriftung natürlich falsch. Ist nicht so wichtig, aufnehmen werde ich mit dem Gerät wohl nie ernsthaft. Das Zählwerk hat auch einen Schlag, es läßt sich nicht mehr zurückstellen. Philips hat hier schon ausgesprochen viele windige Plastikteile verbaut. Lädiert sind: - Zählwerk (alle drei Laschen die das Zählwerk halten abgebrochen, inzwischen geklebt) - Riemenscheibe des Zählwerks hat einen Riß - Halterung des Elektromagneten für die Andruckrolle hat einen Riß Das Lager der Capstanwelle klingt nach ein paar Stunden Betrieb auch nicht mehr 100% normal (aber noch nicht beunruhigend). Beim Zählwerk habe ich überhaupt den Eindruck, daß Philips da mitten in der Entwicklung umgeschwenkt hat. Es sieht so aus, als ob das Zählwerk ursprünglich mit Schrauben befestigt werden hätte sollen, die aber dann eingespart wurden (die Löcher im Chassis haben kein Gewinde). Jetzt flattert das Zählwerk mit drei Rastnasen reichlich lose im gehäuse herum und wird im Prinzip nur durch die Abdeckung in der genauen Position gehalten. Klanglich ist das trotzdem die beste Maschine die ich je hatte, abgesehen vielleicht vom Saba TG 544G, das aber nur 2 G... | |||
55 - Kein Bild -- Videorecorder LG Electronics LV4745 | |||
Servus!
Hier fehlt das Synchronsignal bei der Aufnahme. Welches Gerät ist das, Marke, Typ? Ein Bandlauffehler ist durchaus möglich, das merkst Du bei Wiedergabe noch nicht, das kommt aber dann bald! Bei Aufnahme äußert sich der Fehler doppelt, daher dann das Bild mit den Streifen. Darum leiert auch der Ton, weil das Band bzw. die Aufzeichnung bei der Wiedergabe nicht synchronisiert wird, bzw. weil das Band am Audio/Synchronkopf ständig die Spurlage ändert. Also: - Alle Köpfe reinigen einschl. Audio/Synchronkopf-Einheit UND Capstanwelle incl. Andruckrolle. - Bandführung genauestens kontrollieren. Wird das Band evtl. am Audio/Synchronkopf ein wenig nach oben verschoben? Wenn´s ein Philips oder Grundig (oder ähnliche) mit Philips Turbo-Drive Laufwerk ist, dann isses 100 % die Andruckrolle, die ausgewechselt gehört. Kann bei jedem anderen Fabrikat/Laufwerkstyp aber auch der Fall sein!!! Gruß stego ![]() ... | |||
56 - Regenbogenkreis bei Ein -- TV Philips 100 Hz | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Regenbogenkreis bei Ein Hersteller : Philips Gerätetyp : 100 Hz ______________________ Hallo, ![]() ich hab meinen uralten RöhrenTv von Philips ausgekramt.Die ersten 2Stunden lief er einwandfrei ,aber dann ging er einfach aus ![]() ![]() Ich repariere mit bravur Waschmaschinen aber bei Tv geräten bin ich blutige Anfängerin ... | |||
57 - suche kondensatoren fuer wig schweissgeraet -- suche kondensatoren fuer wig schweissgeraet | |||
Durchgehende Kleinschreibung ist hier nicht gern gesehen.
Ich nehme an, das Gerät ist schon etwas älter und alle Elkos sind parallelgeschaltet. 2500 µF ist schon lange kein Normwert mehr. Du könntest 15 Elkos 4700 µF und 100 Volt nehmen. Die dürften dann etwa der ursprünglichen Größe entsprechen. Sind sie zu groß, nimmst Du 30 Elkos zu 2200 µF. Sind die Elkos stehend oder liegend? Hier ein Beispiel mit Bild, stehender Elko Philips oder alternativ Pingpong: http://www.segor.de/suche.shtml?foto=1&Q=4m7-100&M=1 DL2JAS ... | |||
58 - Defektes Schaltnetzteil -- Defektes Schaltnetzteil | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem externen Schaltnetzteil eines Philips Telefon / Fax-Gerätes (Alter etwa 15 Jahre). Vorab die technischen Daten (lt. Aufschrift) Modell 40 PS 201/00B Ausgangsspannung 24V Strom 1.5A (3A / 1 min) -) Im Leerlauf, und bis zu etwa 100 mA Last liefert das Netzteil die 24 V -) Darüber hinaus bricht die Spannung auf einige 100mV zusammen (sieht so aus als würde die Kurzschlußstrombegrenzug aktiv werden) -) Bei Spannungspitzen im Netz (z.B. Einschalten einer Leuchstofflampe mit magnetischen Vorschaltgerät) bricht die Ausgangsspannung ebenfalls kurz zusammen. Der übliche Verdächtige - der Kondensator im GS-Kreis - ist es sicher nicht, der hat nach Minuten noch die volle Ladung. Und Schaltplan habe ich natürlich auch keinen ![]() Meine Frage: Könnt ihr mir einen Hinweis geben, wo ich zu suchen (sprich Bauteile kontrollieren / wechseln) beginnen soll? Welche Teile sind üblicherweise in so einem Netzteil für die Kurzschlußstrombegrenzung verantwortlich? Vielen Dank im Voraus für jeden Input. Gerhard ... | |||
59 - Ersatzantenne für Museumshandy Siemens S10? -- Ersatzantenne für Museumshandy Siemens S10? | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 31 Okt 2010 20:26 geschrieben : Wenn du dich paar Tage gedulden kannst,bis ich wieder zu Muttern komme? Dort sollte noch ein komplettes S10 rumoxydieren,was ich dir gegen Versanderstattung gern überlassen würde wenn dir das was nützt. Kanns dir aber nicht 100%ig versprechen,ob das Teil noch da ist. Muß erst nachsehen,und das wird nicht vor Mittwoch oder Donnerstag. Eile hat das keine, danke für das Angebot! Die Antenne ist jetzt glaub ich vor 2 Jahren angeknackst, auf 2 Wochen mehr oder weniger kommt es da nicht an. Tathergang: hatte das Handy in einer nicht richtig passenden Gürteltasche (vom Philips Fizz), deren untere Öffnung für den Universalanschluß ist zu groß und der Gummizug nicht mehr der beste. Ich will einen Zug erwischen, renne über den Bahnsteig, es scheppert und das Handy liegt am Boden, unten aus der Tasche gerutscht. Rasch aufgeklaubt, Zug noch erreicht, aber die Antenne hatte einen Knacks. Hinte... | |||
60 - NT Überlast wg 5V- Digimodul? -- PLASMA Philips 42PF3320/10 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : NT Überlast wg 5V- Digimodul? Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PF3320/10 Chassis : Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe diesen Plasma (Samsung - Panel) )mit folgendem Fehlersymptom: das Gerät läuft oft 24-36 Std. ununterbrochen und schaltet dann sporadisch wegen Netzteilüberlast aus. Die Fehlermeldung im Netzteil (13 x blinken) sagt, dass die 5 V überlastet waren. Als überlastetendes Modul konnte ich das unter dem Netzteil und hinter dem Anschlußmodul liegende rausmessen. (LOGIC MAINS / LJ41-03075A) Bild: [flash=,]http://img202.imageshack.u.....lash] Der 5V- Strom steigt im Fehlerfall auf über 3 A an (Normal ca. 100-150 mA) Seltsam ist, dass der Fehler nach ca. 1/2 Std. Ruhe wieder weg ist. Einen thermischen Zusammenhang konnte ich nicht feststellen (Fön/ Kältespray) Fragwürdige Elkos im NT sind bereits alle getauscht (einige hatten minimal erhöhten ESR) Nun meine Frage: kommt ein Reparaturversuch für dieses Mod... | |||
61 - Steueplatine defekt ? -- Lorch Schutzgasschweissgeraet Lorch Export 1500 | |||
Ja,es gibt 4 ELKOS
1.PHILIPS 03 100 mF-100 V 2.FRAKO KE 47 mF-100 V 3. FRAKO KE 4,7 mF-100 V 4.FRAKO 100\40 ... | |||
62 - Ton leise, Bild flackert -- Videorecorder Grundig 2x4 Plus (Video 2000) | |||
Servus!
Da wird nur ein neuer Capstanmotor helfen. Außerdem mal alle Spannungen im Netzteil auf ihre korrekten Wert überprüfen. Das Jaulen wird Gleichlaufschwankungen bringen, dadurch hüpft das Bild und der Ton könnte dadurch auch heruntergeregelt werden (Bild nicht stabil, Lautstärke wird abgeregelt). Gruß stego Offtopic :Auch wenn es äußerlich den Anschein macht, daß diese Geräte sehr stabil und solide sind: Leider ist dem bei dieser, der 1. Generation der Grundig V-2000, noch nicht so. Erst die nächste Generation, der 2x4 super und dessen Ableger, waren richtig stabil und ausgereift. Ausgereift halt soweit, wie man bei V-2000 von "ausgereift" sprechen kann. Das DTF-System hat nie so richtig 100-prozentig funktioniert, bei den geringsten Verschleißerscheinungen (Band und/oder Kopf) tauchten bereits Bildstörungen auf; auch die Kompatibilität unter den V-2000-Geräten war nicht so perfekt, wie in der Werbung seinerzeit gepriesen. Und als dann die beste Gerätegeneration ca. 1983 auftauchte, war V-2000 schon wieder fast gestorben - aber nicht wegen der Technik, sondern ... | |||
63 - PWM Dimmensionierung -- PWM Dimmensionierung | |||
Das sehe ich genauso der CP-Pin ændert die Polaritæt.
Macht z.B. aus 20% PWM 80%. Wenn das nicht stimmt regelt der Regler ins Maximum. Mit -+ 15mA (philips Datenblatt) wæhre der PWM Ausgang meiner Meinung etwas zu schwach um das Gate direkt zu treiben es kønnte aber dennoch gehen wenn die PWM-Frequenz nicht zu hoch ist und man auf die Bereiche ca. 0-5% und 95-100% vezichtet. Also keine sehr kurzen pos. oder neg. Impulse einstellen muss. Oder ander ausgedråckt wenn man keine sehr kleinen und keine sehr hohen Strøme braucht. Gutes Gelingen wånscht Willi.pe Kansst ja mal eine Erfolgmeldung hier reinstellen. ... | |||
64 - Tassen-Füllmenge zu gering -- Kaffeemaschine Philips Senseo 7840 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Tassen-Füllmenge zu gering Hersteller : Philips Gerätetyp : Senseo 7840 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, ich ärgere mich schon seit einigen Jahren mit meiner privat genutzten Senseo 7840, die zwar ein sehr schönes Alugehäuse hat, aber nur rund 100 mm Tassenfüllmenge pro Einzelvorgang abgibt. Der Kaffee ist genause heiß, wie bei meiner häufig benutzten Bürosenseo 7830, aber er schmeckt auch manchmal nicht so aromatisch (eher wässrig), und je wässriger - desto weniger Tassenfüllmenge. Habe schon zigmal entkalkt ohne Veränderung. Hat jemand eine Diagnose, ggf. passende Ersatzteile und Reparaturpläne dazu ? Vielen Dank für eure Hilfe. LG, Andreas ... | |||
65 - Anschluss Heizung -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ650/2 | |||
Hallo Roland,
nein - ich habe nicht vor mich ins Jenseits zu schießen... zumindest nicht für einen Wäschetrockner ![]() Zudem kann ich dich beruhigen - solange ich nicht 100% sicher bin, dass die Lösung korrekt ist, mache ich gar nichts. Wenn hier nichts rauskommt, rufe ich mit Sicherheit einen Techniker, bevor ich mit Experimenten anfange. Die Heizung selbst an zwei Anschlüsse, wobei darüber und darunter Sicherheitsthermostate sitzen. Das bedeutet: 2 Anschlüsse direkt an der Heizung je 2 Anschlüsse an jedem der beiden Sicherheitsthermostate Von der vorderen Elektronik kommen 3 Kabel, die dann verzweigen. Anders gesagt: Ich habe von der Elektronik kommend Kabel A, B, c (c=dünnes Kabel) - zusätzlich teilt sich das Kabel c nochmals in 2 Stecker auf, sodass ich es mit c1 und c2 bezeichnen möchte Des weiteren liegt eine Brücke vor, welche (meiner Erinnerung nach) die Sicherheitsthermostate miteinander verbunden hat. Ich bezeichne diese mal als br1 und br2 jeweils für das eine und andere Ende. Damit kämen wir auf 6 Stecker: A, B, c1 + c2, br1 + br2 Auf Seiten der Heizung finden sich folgende 6 Anschlüsse: Anschluss 1 + 2 an dem oberen Sicher... | |||
66 - Hintergrundbeleuchtung -- Notebook Fujitsu Siemens Amilo PRO V7010 D | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Hintergrundbeleuchtung Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Amilo PRO V7010 D Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich weis nicht mehr WEITER : ) bei meinem Laptop geht die Hintergrundbeleutung nicht mehr, beim hochfahren ist das INTEL logo zu erkennen danach ist es Duckel :o( DISPLAY: Lg Philips LP 150X08 ( A3 ) INVERTER: DELTA DAC-08B034 Rev. B1 KABELBAUM: DD0EF5LC 100 Ungeprüft ( hab dran GEWACKELT hat nichts gebracht.... sonst keine weiteren möglichkeit hab nicht so Feines Gerät ) so hab schon mal hier nachgeforscht und gelesen. Das es sehr oft die SMD Sicherung F1 ( Bezeichnung TK ) auf dem INVERTERBOART ist. Die hab ich mal Gebrückt, hat nichts gebracht, hab sonst keinerlei OPTISCHE Defekte auf dem INVERTER gesehen... HABT IHR NOCH EINE IDEE ?????? MFG Thomas ... | |||
67 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Servus!
Ein Bezugsband ist ein spezielles Videoband mit genau nach dem VHS-Standard definierten Signalen drauf zum korrketen Justieren und Abgleichen des Videorecorders. Auch sind leere Bereiche auf dem Band drauf (oder: extra Cassette) zum z.B. Einstellen des Aufsprechstromes bei Aufnahme. Die Bandsorten sind für diese Cassetten extra ausgesucht und entsprechen zu nahezu 100% dem für das Videosystem vorgeschriebenen technischen Daten. Herkömmliche (Leer-)Cassetten aus dem Handel entsprechen selten genau diesen Werten. Die Signale drauf sind auf speziellen, nahezu toleranzfreien Geräten aufgezeichnet worden, daher sind kopierte Bänder -oder gar Eigenaufnahmen- für die korrekte Justage des VCR so gut wie wertlos. Gibt bzw. gab es für sämtliche Systeme: VHS, Beta, Video 2000, VCR, Video8, usw. usw. Diese Cassetten sind schweineteuer und normalerweise den Fachwerkstätten vorbehalten. Solche Bänder sollte man auch nur eine bestimmte Anzahl an Durchläufen verwenden, denn dann ist der Verschleiß so hoch, daß eine entsprechende Präzision der aufgezeichneten Signale nicht mehr gewährleistet ist. Gruß stego ![]() (der immer noch eine "Bandlauf-Kontrollcassette" von Grundig/Ph... | |||
68 - Hochfrequentes Piepen -- TV Philips 32pw9551 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Hochfrequentes Piepen Hersteller : Philips Gerätetyp : 32pw9551 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe folgendes Problem mit meinem Fernseher. Mein Fernsehgerät Philips Cineos 32PW9551 gibt sobald ich ihn auf den HDMI bzw YUV Eingang umschalte (Ja, eine Röhre mit HDMI Eingang) ein hochfrequentes piepen/fiepen von sich. Dieser Ton verschwindet jedoch sobald ich das Gerät auf einen Scart-Eingang umschalte. Im scart Modus arbeitet das Gerät mit 100 Hz und im Yuv/HDMI Modus mit 50 Hz. Das Fiepen tritt ausschließlich auf wenn der fernseher Kalt ist, und sich dieser im 50Hz Modus befindet. Sobald sich das Gerät erwärmt oder dieser in den 100 Hz modus umgeschaltet wird verschwindet dieser Ton. Meine Theorie ist nun den DST zu wechseln, ich schliesse darauf, da im 50 Hz modus die Zeilenfrequenz 15,625 kHz beträgt. Sollte der Trafo beschädigt sein, und die Wicklung im inneren schwingen, liegt diese Frequenz im oberen Menschlichen Hörbereich. Da der Fehler im 100 Hz Modus verschwindet, wo das Gerät mit 31,25 kHz arbeitet, würde es einen Sinn ergeben das der Fehler am DST liegt, da 31,25 kHz nicht mehr im Menschlichen Hörbereich liegen. ... | |||
69 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus allerseits!
Funai? Gibt´s diese Playmobil-Laufwerk-produzierende Firma immer noch? Ich dachte immer, wer übelsten Schrott baut, ist irgendwann mal weg vom Fenster.... ![]() Die haben ja vor 25 Jahren schon nix gescheites verbrochen, als sie für Grundig den tragbaren CVC-Recorder VP-100 zusammengeschustert haben. Zumindest für damalige Verhältnisse - heute wäre das mit Sicherheit eines der robustesten Dinger, gegenüber dem, was es sonst noch gibt... ![]() Ich dachte immer, durch die Zusammenarbeit mit LG baut Philips jetzt deren mechanischen Müll in ihre Kisten ein (z.B. DVD/Video-Kombigeräte). Kopfschüttelnde Grüße ![]() stego ![]() | |||
70 - Wasser kocht nicht mehr -- Kaffeemaschine Philips Cafe Gourmet HD5410 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser kocht nicht mehr Hersteller : Philips Gerätetyp : Cafe Gourmet HD5410 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Kaffeemaschine streikte seit kurzem. Das Wasser kochte nicht mehr. Nachdem zerlegen und durchmessen fand ich raus das die Temperatursicherung 172 Grad durchgeschmort ist. Ich habe dann schnell eine neue besorgt die bis 164 Grad geht, die exakte habe ich leider nicht bekommen. Damit scheint die Maschine auch wieder zu funktionieren. Jetzt zu meinem Problem. Das ganze war mit einer durchsichtigen orangen Plastikfolie umwickelt. Das habe ich jetzt durch Isolierband ersetzt da ich es nicht retten konnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht im Dauerbetrieb schmelzen wird. Wie finde ich die richtige Folie? Außerdem frage ich mich, ob eine solche Sicherung nach zwei Jahren auch von alleine kaputt gehen kann? Falls nicht, nehme ich an das noch ein weiterer defekt vorliegt. Darauf deutet auch ein ausbleiben des typischen Klickens beim erreichen der richtigen Wassertemperatur hin. Mein Verdacht ist, dass ein Bauteil (auf dem 125 Grad steht) defekt ist. Dieses ist direkt mit der Heizplatte verbunden. ... | |||
71 - TV gesucht wird ein Röhren TV -- TV gesucht wird ein Röhren TV | |||
Moin!
Meine Favoriten: Grundig 50Hz bis CUC45XX und ältere 100 Hz-Geräte. Philips K6, K7, K8, vielleicht auch noch FL1.irgendwas. Laß die Finger von Geräten, wo auf der Bildröhre in der Typenbezeichnung ESF oder ERF steht. Mit etwas Pech überstehen die nicht mal den Transport. Serienfehler: Schluß K-G1. Gruß Gerrit ... | |||
72 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
Servus, szngl,
leider hatte/habe ich dieses Wochenende wenig Zeit, sodaß ich meinen BK-100 nicht auseinander nehmen kann zum "Mit-Forschen". ![]() Die "Rasierpinselchen" sind dafür da, daß der Riemen nicht irgendwie anfängt zu schwingen/vibrieren. Sowas habe ich bei diversen Tonbandgeräten auch schon gesehen. Natürlich kannst Du die Riemenscheiben auch "einfrieren". Anschließend den härter gewordenen "Gummi-Schmodder" mit einem Messer oder einer Stahlbürste entfernen. Gruß stego ![]() Aja, was die Bremsbacken anbelangt: Da würde ich mir einfach etwas aus einem Stück Radiergummi "schnitzen", bis es paßt. Hab ich z.B. bei meinem Philips N-1700 (Cassetten-Videogerät, VCR-Longplay-System, BJ. 1977) so gemacht. ... | |||
73 - TV Philips 25 ML8505/02B -- TV Philips 25 ML8505/02B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 25 ML8505/02B Messgeräte : Multimeter ______________________ [b]hallo, bei meinem Bekannten stehen drei Farbfernseher im keller die er mir geschenkt hat, einer das obengenannte modell soll sehr üppig ausgestattet sein mit "Bild in Bild", "abnehmbaren Boxen","100 hertz" und sehr vielen anschlußmöglichkeiten an der Rückseite. Soll neu an die 3000 DM gekostet haben. Leider ist das Gerät defekt, laut seiner Aussage hat er den fernseher mal im betrieb versehentlich über eine Funkgesteuerte Steckdosen Leiste abgeschaltet, dann soll ein Geräusch aus dem TV gekommen sein, das seiner meinung nach geklungen hat als wenn man mit zwei Gläser anstößt. Da er sehr mit dem gerät zufrieden war, wegen der guten Bildqualität, und den üppigen Feautures hat er mir nahe gelegt das Gerät zu Reparieren oder Reparieren zu lassen. meine Frage nun an euch, kann sich jemand vorstellen welches Teilchen sich da verabschiedet hat. Schaltbild ist vorhanden. Danke im Voraus von Nobody! ... | |||
74 - TV Philips 25PT910B/01 -- TV Philips 25PT910B/01 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 25PT910B/01 Chassis : Fl2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Mein Philips 100 Herz Fernseher 25PT910B/01 läuft ca.15 Minuten einwandfrei dann wird am unteren Bildrand ein heller Streifen sichtbar, danach schaltet er sich in Standby Modus. Für Deine Hilfe währe ich sehr dankbar. Gruß Günther ... | |||
75 - Notebook Fujitsu Siemens Amilo Pro V3505 -- Notebook Fujitsu Siemens Amilo Pro V3505 | |||
Geräteart : LapTop
Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Amilo Pro V3505 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin neu hier im Forum, deswegen erstmal Respekt für dieses tolle Forum! Mein Problem ist mein Laptop, ein V3505 von FSC. Hatte Ihn leider während des laufenden Betriebes an ein nicht-originales Netzteil angeschlossen, welches ausversehen auf 24V stand anstatt auf den benötigten 20V. Ergebniss: Laptop ging aus und nie wieder an. Auch Akku raus und Original-Netzteil brachten keine Besserung, der Laptop bleibt tot. Am Original-Netzteil geht die LED aus, wenn es eingesteckt wird (sieht nach Kurzschluß aus). Habe natürlich das Teil aufgeschraubt und mit nem Multimeter n Bischen gemessen. Gefunden habe ich bis jetzt einen IC im S08-Gehäuse, welcher durchgebrannt ist (er ist kurzgeschlossen) und eine Diode direkt an der Netzbuchse. Würde die Teile erstmal gerne Tauschen, nur kann ich mit den Bezeichnungen nicht so viel anfangen, bzw. bin ich mir nicht 100%tig sicher. Auf dem IC steht 4422 und ne Zeile drunter BA6V4C. Auf der Diode steht Z0. Habe auch schon recherchiert und bin zumindest bei der Diode zu einem Ergebniss gekomm... | |||
76 - TV Telefunken DH 540 ME -- TV Telefunken DH 540 ME | |||
![]() Vielen Dank für die Tipps von "perl" und "fernsehpedda". Ich hatte zwar meiner Frau inzwischen ein gebrauchtes Röhrengerät vom Fernsehmechaniker unseres Vertrauens für 90 Euronen gekauft (mangelndes Vertrauen in meine Fähigkeiten oder besser in mein Glück), da Weihnachten ohne Fernseher sehr schlecht für mich ausgegangen wäre. Aber gestern hatte ich die Zeit (und inzwischen den richtigen Lötkolben)und habe die entsprechenden Lötstellen nachgelötet. Und siehe da, Fehler weg, Bild wieder einwandfrei. Deswegen kommt der neu gekaufte auf den Dachboden, falls der alte doch wieder mal schwächelt. Das Gerät von Telefunken und die 100 Hz sind halt besser als ein 50Hz Philips. Also noch einmal vielen Dank, Ralf aus Bremen ... | |||
77 - Suche Bezeichung von Bauteilen -- Suche Bezeichung von Bauteilen | |||
Widerstände 1,5kOhm,
TantalElkos 100µF 6V, BFS19 Transistoren von Philips P.S.: Ich bin nicht davon überzeugt, dass diese Schaltung funktioniert. Imho ist die Beschaltung der Basis nicht korrekt bzw. es wird sehr viel Aussteuerbereich verschenkt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Dez 2008 3:08 ]... | |||
78 - Sparlampen zum Dimmen -- Sparlampen zum Dimmen | |||
*ausgrab*
Hallo, da eine Lampe bei uns sehr häufig gedimmt brennt, haben wir die Glühbirne jetzt gegen einen dimmbare 20W Philips ESL getauscht - und mußten frustriert feststellen, daß die sich sich mit dem vorhanderen Dimmer kaum wirklich dimmen läßt: bei Linksanschlag sind noch gefühlte 80% Leuchtstärke übrig (bei der Glühlampe ca. 30%). Sind normale Glühlampendimmer nicht für ESL tauglich? Unseren (Wand)Dimmer haben wir mit dem Haus gekauft, er ist auch Halogentrafo-geeignet und hat dafür am Ausgang eine RC-Reihenschaltung von 100nF und 680 Ohm (Snubber Circuit), parallel zu den üblichen 100 nF und 1MOhm. Würde es etwas nutzen, den Snubber auszubauen, um den Entstörer-Blindstrom durch die ESL sichtbar zu reduzieren? Oder muß ich rund um das Poti irgendwelche Rs und / oder Cs ändern, um den Dimmer-Stellbereich nach unten zu erweitern? ... | |||
79 - Laptop über S-Video an TV, keine Verbindung -- Laptop über S-Video an TV, keine Verbindung | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Sep 2008 20:40 geschrieben : Eine Universalfernbedienung ist kein Ersatz für eine fehlende Originalfernbedienung. Da muss ich widersprechen! Unsere Philips SBC RU 258 II steuert bei unserem Grundig Sydney 100 SE (Bj 97) alle Funktionen. Diese FB kann allerdings auch nur ein Gerät steuern. Ronnie ... | |||
80 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
Am Sinnvollsten wäre ein Adapter von DIN-AV (6-polig) auf Scart oder Cinch/BNC.
Da hast Du gleich Bild und Ton drin, aber aufpassen: Die DIN-auf-Scart-Adapter gibt´s in beide Richtungen, also: DIN --> Scart und Scart --> DIN. Du brauchst Variante 1: DIN --> Scart. Gruß stego ![]() Aja, nochwas: Wenn Du den N-1512 nicht mehr brauchst, kannst mir gerne ein Angebot machen, ich würde den dann in meine Sammlung integrieren. ![]() Da steht schon der Nachfolger, Philips N-1700 (VCR-Longplay), außerdem ein Video 2000 (Siemens FM-328 = Grundig 2x8 2080), ein Beta (Sanyo VTC-M50 Beta-HiFi), ein CVC (Grundig VP-100), ein Bildplattenspieler (Telefunken TP-1005) und ein Spulen-Videorecorder (Grundig BK-100). Wäre somit in bester Gesellschaft.... ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |