Servus gelemaus!
Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!
Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.
Ausbau des Laufwerkes:
Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).
Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.
Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:
- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben)
- und oben (hinten) nochmal ein Torx.
- diese drei Schrauben raus.
- Auf der Unterseite (Plastikgehäuse) ist oft auch nochmals eine Torx-Schraube, diese auch raus.
- Evtl. sind noch links und rechts zwei kleine Schnappverschlüsse, diese mit einer kleinen Spitzzange zusammendrücken, dann sollte das LW nach oben heraus gehen.
- Den Schacht wieder in die "Eject"-Stellung zurück drehen (Riemenscheibe hinten rechts).
Wechsel des Rep.Kits:
- Die Schneckenwelle wird einfach nach oben ausgeklipst und nach links oben herausgezogen.
- Für die lange Achse mußt Du zunächst den Fädelriemen abnehmen, den Fädelmotor aus der Halterung ziehen und dann
- auf der Unterseite sind vier Befestigungen für diese Halterung zu sehen. Diese sind mit je einem Zapfen gesichert, das ist eine Fummelarbeit, diese Zapfen ein wenig zu lockern, sodaß die Motorenhalterung oben soweit weggedrückt werden kann, daß die Achse aus der hinteren Führung ausgeklinkt werden kann.
Einbau umgekehrt.
Die Schneckenwelle und alle Achs-Führungen leicht mit Silikonfett schmieren (war werkseitig ein rosa-rotes Fett).
Vor dem "tatsächlichen" Probelauf das ganze Spiel mal per Hand (an der Riemenscheibe der langen Achse drehen) durchlaufen lassen, ob die Mechanik ohne zu haken sauber alle Positionen abfährt: Einzug des Schachtes, Auskuppeln des Schachtantriebes, anschließend muß der Umlenkhebel rechts ausschwenken, dann müssen die Bandführungen (Schrägbolzen+Umlenkrolle) nach hinten fahren, der Bandbrems-Fühlhebel links ausfahren und die Andruckrolle sich senken und in die Führung der Steuer-Kurvenscheibe korrekt eingreifen und schließlich an die Capstanwelle andrücken.
Wenn das ok ist, per Hand wieder in die Ausgangsstellung zurück und Versuch in "Echt" mit Cassette.
Anmerkung:
Ist das Gerät älter als ca. BJ. 1995, hat es noch die "alte" Variante des Turbo-Drive LW drin. Da ist der Einbau des Rep.kits komplizierter, da außer der korrekten Richtung der Schneckenwelle oben auch noch gleichzeitig auf die richtige Lage des Zahnrades auf der Chassis-Unterseite achten muß (Brems-Betätigung).
Hat es dagegen die "neue" Variante, ist der Tausch so wie oben beschrieben relativ gut machbar.
Gruß
stego
_________________