Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 11 2024  16:15:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Suche nach: radio (6183)

    







BID = 863397

GuyIncognito

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee einfach, es selbst zu versuchen, so etwas in das Gehäuse und die bestehende Elektronik einzubauen. Ich durchforstete das Netz und fand ein paar Anleitungen, die sich aber in nahezu allen Fällen, bis auf eine Ausnahme (den Typen habe ich angeschrieben, er konnte mir aber auch nicht weiterhelfen, da er auch eher ein Noob auf dem Gebiet ist :(), auf die Modifikation von Autoradios für den Anschluss eines mp3-Players oder Handys beschränken.

Eine Sache ist aber oft gleich: Die Vorverstärker oder Endstufen in den Radios sind alles ICs und um einen Eingang für externe Geräte hinzuzufügen, muss man die passenden Pins am IC finden und dort das Signal unterbrechen.
Nun kann man sich eine Klinkenbuchse mit integriertem Schalter kaufen oder die Klinkenbuchse und den Schalter separat. Alles miteinander verlöten und wenn man alles richtig gemacht hat, dann legt man den Schalter um (oder schließt ihn mit dem Klinkenstecker im Falle des integrierten Schalters), das Radiosignal wird unterbrochen und zu hören ist die Musik des externen Geräts.

Das mit dem Schalter und der Klinkenbuchse hat bei mir nicht so ganz hingehauen und ich hätte da noch Fragen, die nach den Informationen zum Gerät, den Bauteilen und meinen bisherigen Schritten weiter unten zu lesen sind!

Hier sind die Informationen über das Radio, die ich überhaupt finden konnte:

• Mono AM/MW/LW radio Philips AE2160/00-A.

Tuner
• Analogue tuning
• Wave ranges FM 87.5 - 108 MHz
MW 525 - 1606.5 kHz
/04 LW 150 -255 kHz
/00c FM/MW
/04 FM/MW/LW
/05 FM/MW/LW
• Ferroceptor for MW (and LW)
• Telescopic aerial for FM (and SW)

Amplifier
• Max. output power 300 mW RMS
• Tone control Music /News
Sound system
• Loud speaker 100 mm (Anm. des Verf.: 1,5W, 8 Ohm)
• Metal grill

Power supply
• External supply
/00c, /04 230V
/05 240V AC
• Batteries 2 x 1.5V , type R20/D
cell/UM1

Connections
• Headphone socket 3.5mm

General
• Material Polystyrene, metal grill
• Weight (g) 520
• Dimensions (mm) 210 W x 150H

Ein Foto des Geräts:
http://images.philips.com/is/image/PhilipsConsumer/AE2160_00-_FP-global-001?wid=2000&hei=2000&$jpglarge$

Es gibt gar keine Schaltpläne im Netz zu finden. Ich habe die Fa. Philips nicht angeschrieben, um nachzufragen. Stattdessen habe ich mich mal über die ICs schlau gemacht:

• LS2822M: Könnte der TDA2822M sein (Hersteller: ST Microelectronics, SGS Thomson Microelectronics), hat 8 Pins und ist eine duale Niederspannungs-Endstufe.
• TA2132P: Sehr wahrscheinlich TA2132BP (hergestellt von Toshiba), hat 16 Pins und ist ein AM/FM Radio IC.

Die entsprechenden Datenblätter wurden im Netz gesucht und runtergeladen...

Es galt dann herauszufinden, ob das Radiosignal mithilfe eines Smartphones unterbrochen wird, das Musik abspielt.

Ich nahm also ein Stereoklinkenkabel, zwackte auf einer Seite den Klinkenstecker ab, sodass ich die losen - (mit Masse verbunden), + und Masse-Litzen habe. Diese wollte ich an den entsprechenden Input und GND-Pins der ICs legen:
Der Test am kleinen 8-Pin IC mit der "2822M" war zwar erfolgreich, jedoch war der Lautstärkepegel bereits übersteuert (Verzerrung).

Ein paar Tage später habe ich es dann nochmal am anderen IC probiert. Da das mit den losen Litzen so eine Sache ist, bin ich auf die Idee gekommen, einfach Lötbesteck (erwies sich als leitend ;), klar...) zu nehmen und die Litzen an zwei Bestecke zu kleben, sodass sie Kontakt haben und ich damit die Pins auf der Platine besser abtasten kann. Da war der Test ebenfalls erfolgreich, obwohl ich den Audio-Signalpin erst suchen musste, da dieser IC keinen klar definierten Input oder Output-Pin hat (dem Datenblatt nach zu urteilen). Also musste ich einfach gucken, ob die Musik aus dem Handy aus dem Lautsprecher tönt.
Irgendwann war der richtige Pin gefunden und der Pegel war nicht zu hoch und die Musik tönte sauber aus dem Lautsprecher!
...
Danach verging einige Zeit. Man hat ja auch sonst schon viel als Azubi in einem anderen Berufsfeld :rules:, Verpflichtungen, Musik machen , Haushalt und Co. zu tun...

Ich las noch ein paar Sachen im Internet über die Stereo-zu-Mono-"Verlötung" von Kabeln und dass man pro Kanal wiederstände nimmt, die dann zusammenlaufen und dann nur noch eine Litze (kombiniertes Mono-Signal aus den beiden Kanälen) benutzt wird, musste herausfinden, welchen Schalter ich brauche, weil ich mich für die separate Methode Klinkenbuchse und Schalter daneben entschied. Außerdem benötigte ich noch Werkzeug für die Arbeiten am Gehäuse (-> günstige Dremel-Alternative ;)), Lötzubehör, die Klinkenbuchse (3,5mm Stereo), einen Mini 2x Umschalter (DPDT) mit 2 Polen, die Widerstände (47k, 4,7k, 10k und 100k zum Test) und dann musste ich nur noch Zeit und einen kleinen Ort finden, bzw. im Keller aufbauen (-> Klapptisch und Hocker LOL).
...
So, vorgestern machte fing ich mit der praktischen Phase bei diesem Projekt an. Die passende Stelle für die beiden neuen Bauteile musste gefunden, gebohrt und gefräst werden. Die Buchse und der Schalter kommen genau links neben den Lautsprecher, da dort am meisten Platz im Gehäuse ist.
Gestern Abend setzte ich mich wieder dran, schloss die Gehäusebearbeitung ab und fing schon einmal an, die Klinkenbuchse und den Schalter zu verlöten.

Apropos, der Schalter:

http://www.musikding.de/Schalter/Kippschalter/Mini-Kippschalter-DPDT-2x-UM::1176.html

In einem anderen Forum fand ich eine Skizze zur Verkabelung der Stereobuchse an einen solchen Schalter, um ein Eingangssignal auszuschalten. Dort sind z. B. die 2 Pins mit Masse überbrückt, das Massekabel der Stereobuchse ist auch an einem der beiden Pins und der andere Pin ist mit dem Massekabel verbunden, das zum IC geht. An die anderen Pins (die zwei auf der anderen Seite) des Schalters kommen jeweils die beiden Kanäle der Klinkenbuchse und (in der Mitte) die, die weiter zum IC gehen.

Nachdem ich das so verlötet habe, auch den IC mit dem Schalter, wurde das Radiosignal nicht, wie bei meinen Tests mit dem Lötbesteck, unterbrochen, sondern einfach nur leiser.

So, nachdem ihr euch den Roman durchgelesen habt (Respekt!), endlich meine Fragen:

1.) Was könnte ich bei der Verkabelung des Schalters und ICs falsch gemacht haben?
2.) War das mit den Massedrähten richtig so, oder wird die Masse am Schalter weggelassen und einfach direkt die Klinkenbuchse mit dem entsprechenden PIN am IC verbunden?
3.) Irgendwelche anderen Tipps?

Ich bedanke mich für Euer Interesse und würde mich sehr freuen, von Euch gute Tipps zu erhalten!
Falls Euch Sachen unklar sind, fragt und hakt nach!

Gruß, Herr Incognito

BID = 863410

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36187
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Mach doch einfach mal eine Skizze von dem ganzen.
Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, unterbrichst du das Signal vom Demodulator nicht, sondern legst das externe Signal nur parallel mit drauf. Dann ist es kein Wunder, daß du beides hörst.
Das kann sogar zu Schäden an den Geräten führen.
Die Masseverbindung der Buchse braucht nicht geschaltet werden, die kann dauerhaft mit der Gerätemasse verbunden werden.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 863558

GuyIncognito

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Danke für deine Antwort.

Ich weiß nicht, ob's weiterhelfen würde, aber ich könnte die Platine des Radios auf Bestückungs- und Lötseite abfotografieren, sowie die ICs in nah.

Bei einer Skizze wäre ich ehrlich gesagt überfragt.

Es sei denn, es soll nur die Skizze der Buchsen>Schalter>IC-Verbindung sein. Das ginge noch :D.

Was anderes:
Kann ich den Anfangsbeitrag nicht mehr bearbeiten? Das wäre besser, weil er zu lang für die meisten Leser ist :D!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GuyIncognito am 20 Dez 2012  9:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GuyIncognito am 20 Dez 2012  9:18 ]

BID = 863944

TAB

Schriftsteller



Beiträge: 571
Wohnort: rot-grünes Irrenhaus an der Weser

Moin,

wenn Du den Input-pin vom deinem Endstufen-IC gefunden hast, mußt Du die Leiterbahn, die dorthin führt, mechanisch unterbrechen und an beiden Seiten einen Draht anlöten. Damit gehst Du zu Deinem Schalter.

In der einen Schalterstellung verbindet der Schalter die beiden Enden wieder - Radio. In der anderen trennt er und muß gleichzeitig das Signal von der Klinkenbuchse auf den IC-Pin durchschleifen - also ein Öffner und ein Schließer wird auf der Seite gebraucht. Dein Schalter sieht nicht so aus, mehr wie 2xUm.

Wenn Du eine Klinkenbuchse mit einem Öffner verwendest, hast Du alles erledigt, Stecker draußen = Radioausgang mit Verstärkereingang verbunden, Stecker drin = Öffner öffnet beim Reinstecken, gleichzeitg kommt über den reingesteckten Steckerkontakt das Musiksignal aus dem Handy auf den anderen Pin, der zum Verstärkereingang geht. Masse kannst Du durchverbinden.

Grüße

TAB



_________________

„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen können Leben retten!

Deppen-Apostroph Hasser: "Seppel's Scheune" Ein Apostroph ist ein Auslassungszeichen! Erklärt mir bitte, was hier ausgelassen wurde: SeppelEs? Nicht's?

BID = 863947

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36187
Wohnort: Recklinghausen

Hast du denn nun die Originalverbindung auf der Platine unterbrochen, oder nicht? Falls nicht, ist das dein Fehler.

Zitat :
Es sei denn, es soll nur die Skizze der Buchsen>Schalter>IC-Verbindung sein. Das ginge noch :D.

Dann mach doch mal

Zitat :

Dein Schalter sieht nicht so aus, mehr wie 2xUm.

Der Schalter ist schon OK, 1xUM würde sogar ausreichen.
Ein Anschluss zum NF-Signal vom Demodulator, einer zum zusammengemischten Monosignal von der Buchse, der mittlere zum Eingang des Verstärkers.
Alternativ eben die Schaltfunktion der Buchse benutzen, dann erfolgt das Umschalten durch einstecken des Klinkensteckers.


Offtopic :

Zitat :
Kann ich den Anfangsbeitrag nicht mehr bearbeiten?

Nein, das geht nur in den ersten 30 Minuten.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 863966

GuyIncognito

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Danke für die Antworten, trotz der fehlenden Bilder!

Ich mache morgen mal definitiv Fotos und lade sie hier hoch. Das sollte euch, denke ich, helfen einen besseren Überblick zu bekommen. Bisher kam ich leider noch nicht dazu. :-/

Ist schon mal gut zu wissen, wie das mit der Schalterbelegung ist.

Das Hauptproblem, welches zu lösen ist, ist nur noch die richtige Stelle auf der Platine vor dem IC zu finden, die unterbrochen werden muss.

Ja, das ist ein 2xUMschalter. Der wurde mir auch von mehreren empfohlen.

Klar, das mit der Schaltbuchse war auch eine Idee, die ich aber verworfen hatte, da der Verschleiß der Kontakte mir zu hoch wäre (habe das schon bei anderen 3,5er Buchsen nach kurzer Zeit erlebt).
Die Löcher im Gehäuse (sehr deutlich :)) für Schalter und Buchse sind jetzt auch schon gebohrt, dann soll das auch so bleiben.

Was ist denn dieser "Demodulator"?

Auf dem IC sind nachfolgende Pins, sofern diese übereinstimmen. Wie oben im Anfangsbeitrag geschrieben, hatte ich bereits schon nach den exakten Bezeichnungen im Netz gesucht, jedoch haben meist nur die Nummern oder ein, zwei Buchstaben gestimmt. Aber die Art AM/FM Radio IC müsste ja richtig sein:

1 FM RF IN
2 RF GND
3 MIX OUT
4 AGC
5 Vcc
6 FM IF IN
7 AM IF IN
8 GND
9 QUAD
10 DET OUT
11 AFC
12 AM OSC
13 FM OSC
14 AM/FM SW
15 FM RF OUT
16 AM RF IN

und das Datenblatt:

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

BID = 863982

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36187
Wohnort: Recklinghausen

Pin 10 vom TA2132 ist der Ausgang, siehe Datenblatt. Da wirst du doch jetzt auch dran sein.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 864116

GuyIncognito

Gerade angekommen


Beiträge: 6

So, hier sind nun die Bilder als Uploads.

Die Qualität lässt zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig (Handy-Cam), aber ich hoffe, dass man trotzdem alles darauf erkennt.
Der Übersichtlichkeit halber habe ich noch Kennzeichnungen eingefügt und als extra ein überlagertes Bild beider Platinenseiten, damit man die Bauteile und Leiterbahnen auf einen Blick, sofern möglich, erkennen kann.

Ich hoffe, es hilft euch weiter.

Ein Bild des Schalters und der Buchse habe ich jetzt nicht erstellt oder gemacht, aber ich kann hier anhand dieses Schaubilds aus dem Netz:

http://www.decdun.me.uk/gc/dpdt.l.jpg

schreiben, wie mein Schalter derzeit noch (falsch) belegt ist:

A (bzw. 1) Eingang Buchse links
B (bzw. 4) Eingang Buchse rechts
C (bzw. 2) Ausgang links (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10)
D (bzw. 5) Ausgang rechts (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10)
E (bzw. 3) Masse Buchse + F (bzw. 6)
F (bzw. 6) Masse IC (Pin 8 GND?)

Wenn herauskommt, wo die Leiterbahn unterbrochen werden kann, sieht die Pinbelegung des Schalters natürlich anders aus.

Die Frage ist nur, wie, wenn es nach der Beschreibung von TAB ein Schließ-Schalter werden soll?
Da ist mir einiges unklar und ich bin nur verwirrt.

Es muss ja 1. aus den zwei Stereosignalen immernoch ein zusammengelegtes Mono werden.
Kann man denn das Zusammenlegen zu Mono nicht auch zwischen Buchse und Schalter machen?
Dann hätte man nur noch ein Kabel, das geschaltet werden muss (Pins überbrücken?).

Wie werden denn die beiden Kabel am Schalter angelötet, die die Leiterbahn schließen sollen und gleichzeitig das Aux-In-Signal ausschalten?

Die zwei letzten Pins auf dem Schalter (E und F bzw. 3 und 6) werden ja freigelassen, da kommt keine Masse dran, richtig?

Fragen über Fragen...


Noch eine Anmerkung zu den Fotos:
Die Platine wurde vom Lautsprecher getrennt, damit ich sie besser fotografieren konnte. Einer der Batterie-Anschlüsse ist auch abgebrochen, was aber nicht tragisch ist. Die schlechten Drähte vom Hersteller müsste ich wahrscheinlich mal gegen eigene ersetzen. Ich verwende welche von einem TP-LAN-Kabel :D, die sind relativ robust.
Ich habe außerdem noch die Leiste des weißen Bandes abgeschraubt, das vorne am Gehäuse die Senderfrequenz (quasi das "Display") angezeigen soll.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GuyIncognito am 24 Dez 2012  3:26 ]

BID = 864117

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36187
Wohnort: Recklinghausen

Dank der Beschriftung kann man leider nichts mehr erkennen.

Was wo hin muß hatte ich gestern aber auch schon geschrieben!

Pin 10 ist der Ausgang vom Demodulator. Da trennst du die Leiterbahn.
Vom Pin 10 geht dann eine Leitung an den oberen Kontakt (A) des Schalters.
Vom mittleren Kontakt (C) des Schalters geht eine Leitung an die andere Seite der getrennten Leiterbahn.
An den unteren Kontakt (E) des Schalters kommt das Monosignal von der Buchse.
Zusammengelegt wird selbstverständlich vor dem Schalter, nicht dahinter.
Die anderen 3 Anschlüsse brauchst du nicht.

Deine jetzige Schalterbelegung ist völliger Unsinn, Pin 6 ist das ZF-Signal.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 864135

GuyIncognito

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Die 2 Bilder nochmal ohne Beschriftung.

Mit Pin 6 meinte ich eig. Pin F (laut Bild vom DPDT) am Schalter, nicht am IC TA2132. War vlt. missverständlich ausgedrückt.

Also ich trenne dann genau kurz vor dem Pin 10 auf dem TA2132 die Leiterbahn auf.
Kann ich einfach die vorhandenen Lötstellen für die Kabel benutzen?

Ist Masse der Buchse an Pin 8 auf dem IC richtig?

BID = 866342

GuyIncognito

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Vielen Dank, Mr.Ed! Es hat nach deiner Schalterbelegung funktioniert!

BID = 866399

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat :
• LS2822M: Könnte der TDA2822M sein (Hersteller: ST Microelectronics, SGS Thomson Microelectronics), hat 8 Pins und ist eine duale Niederspannungs-Endstufe.
• TA2132P: Sehr wahrscheinlich TA2132BP (hergestellt von Toshiba), hat 16 Pins und ist ein AM/FM Radio IC.
Schändlich!
Wo doch Philips derartige ICs durchaus selbst hergestellt hat.
Also haben sie die ganze Kiste einfach bei irgend einem Chinesen eingekauft.



Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182413115   Heute : 5098    Gestern : 7797    Online : 285        27.11.2024    16:15
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0942189693451