Gefunden für verteiler kabel klemmleiste - Zum Elektronik Forum





1 - Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen -- Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

wir haben vor ca. 10 Jahre einen wasserführenden Kachelofen mit Fußbodenheizung eingebaut. Leider habe ich seither die Pumpe (Schichtspeicher zu den Stellantrieben) nie richtig angeschlossen, heißt: die Pupe läuft permanent. Dadurch wird das Warmwasser immer in einem Kreislauf bewegt und kühlt somit aus. Auch zusätzlicher Strom wird dadurch vergeudet. Das möchte ich nun endlich ändern und hoffe auf eure Mithilfe.

Vorab einiges zur Technik:
Kachelofen Brunner HKD 4.1 (wie Holzvergaser) steht im Obergeschoss.
Schichtspeicher Fröling (1000 Liter) und Pumpe ist im Keller.
Fußbodenheizung System Cufix, Kupferrohr mit AL-Lamellen.
FH-Verteiler (Cufix) ist im Obergeschoss.

cufix Raumthermostat
230 V oder 24 V, 50 Hz, mit kleiner Schalt-
Differenz, geeignet für die Ansteuerung
von cufix-Stellantrieb oder cufix rapid
Schnellregelung, für Wandbefestigung.
Kabelaufbau Raumthermostat: 3 Leiter, braun, blau und grün/gelb.

cufix Stellantrieb
als elektrisch thermostatische Ventilregelung
zum Austausch gegen Handregulier-
Kappe am Rücklauf, Bauhöhe 53 mm,
230 V oder 24 V, 1 W, mit 1 m-Kabel,
2 Phasen. Stromlos geschlossen
Kabelaufbau Stellantrieb: 2 Leiter, braun und blau.

...
2 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung

>> Hausanschlusskasten im Keller

schön.

>> TN-C-Netz

okay.

>> Abschirmung der Zul. wird PEN

Wenn das Kabel dafür ausgelegt ist, soweit okay.
Dürfte aber Sache des EVU sein.

>> Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²)

schlecht. Staberder nehmen.

>> Kein weiterer PA zu finden

zusammen mit Stabreder errichten.

>> 35A abgesichert (D-System)

35A im HAK? Könnte für 2FH ruhig etwas mehr sein. Und üblicherweise NH-Sicherungen.

>> 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???)

Sollten eigentlich 16 sein.

Woher weißt du das mit dem PEN und der Sicherungsgröße?
Hast doch wohl nicht etwa das Teil aufgemacht? DIe Plombe hat shcon ihren Sinn...

>> Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit
>> drei Zählern im EG (Treppenhaus),
>> mit drei räumlich nicht voneinander getrennten,
>> zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten.

Trennung sollte IMHO schon sein.

>> Zeichnungsversuch:

clicke auf das Transistor-Symbol unter dem Eingabe-Feld und du hast 'ne brauchbare Schrift für Zeichnungen...


>> Die ankommende Ltg. 4x16mm² (?) ca.3m wird über eine
>> Klemmleiste ...








3 - Verteilung Kabelfernsehen -- Verteilung Kabelfernsehen
Hallo Forenbenutzer
Ich möchte in einem Einfamilenhaus eine sternförmige Verteilung der Leitungen des Kabelfernsehns, vorsehen.
Potentialausgleich ist vorhanden.
Bei dem Verteiler hatte ich an den Verteiler Kathrein EBC 06/G Kabel-TV Abzweiger 6-fach 5 - 1218 MHz (Conrad Electronic: Bestell-Nr.:2308364 - VQ), gedacht.
Da ich nur 5 Leitungen habe, bliebe ein Abgang frei.
1. Frage: Plane ich das richtig?
2. Frage: Muss auf den freien Abgang ein Abschlußwiderstand oder ähnliches.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße von der Telemaus ...
4 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
5 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen
Multimeter mit Min / Max Funktion vorhanden?

Dann einfach beim WR dranklemmen, und regelmäßig die Werte betrachten ( vor allem den Max)

Das Selbe am Verteiler machen wo das Kabel abgeht und Werte vergleichen.

Falls Suberteiler und der noch mal x Meter vom Zählverteiler weg ist, dann dort noch mal messen.

Dann kann man schon mal einschätzen ob da der Versorger beteiligt ist, das Problem die eigene Verteilung ist oder der WR kränkelt.

2,5mm² mit 37m Länge für 8kW ist rechnerisch 1,37% Spannungsabfall (5,49V)

Bei Nennlast gehen dir 110W nur in der Leitung verloren

bei fiktiven 0,18 EUR / kWh sind das im Jahr bei 3000h im Jahr verlierst du 61,65 EUR nur wegen ein bisschen zu wenig Kupfer.

Solche Leitungen legt man auf 1% Spannungsabfall von der Zählstelle ausgehend aus.

Falls deine 37m noch irgendwo bei einem Subverteiler losgehen, dann wird da noch mehr Verlust anfallen.


...
6 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Vielen dank für den Input! An die Möglichkeit einen neuen Verteiler auf zu machen habe ich nicht gedacht.


Zitat : und es keine gute Idee ist, den Herd auf nur eine Phase zu legen
Wieso ist das keine gute Idee?
Der Herd mit den 2 Platten, den ich gekauft habe, kam mit einem Kabel für nur eine Phase. ...
7 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Es ist jetzt zwar teurerKann man sagen. Im Idealfall sollte eine PV ja Geld sparen, so dürfte das aber eine Weile dauern...


Zitat : Welche Querschnitte benötige ich für die verschiedenen Kabel von und zur Batterie?Für die 600W Wechselrichter würden 4-6mm² reichen. Wenn die Leistung des 3000W Wechselrichters (wir haben 230V Netzspannung ) ausgereizt werden soll, dürfen es schon gern 35mm² sein. Wenn die Batterie überhaupt solche Ströme liefern kann...


8 - Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? -- Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ?
Hallo,

in meinem Verteiler liegen die abgehenden Leitungen auf Weidmüller PDL-4-Klemmen mit Sammelschiene.

Nun muss ich aus der Mitte einer dieser Klemmenreihen zwei Anschlüsse rauslösen, die sollen hinter den PV-Wechselrichter-Ausgang, d.h. sie brauchen einen anderen N.

Ich frag mich gerade, wie. Die ganze Reihe auseinanderrupfen und an der betreffenden Stelle Klemmen ohne Sammelschienenkontakt einzubauen ist sicher eine Lösung, aber der ganzen Etage den Strom wegzunehmen ist nicht so optimal.

Die betreffenden Kabel in eine andere Klemmenleiste zu stecken geht nicht, weil kein Platz. Und mit "Verlängerung" mag ich an der Stelle auch nicht hantieren, da blickt ja keiner mehr durch …

Meine ketzerische Idee dazu: Es gibt für diese Klemmen ja Querverbinder. (Zumindest sehen sie so aus, als gäbe es die. Im Weidmüller-Onlinekatalog sind Querverbinder für die P-Serie nicht auffindbar, aber evtl finde ich die nur nicht. Die ganze P-Serie ist ja bereits für März 2023 abgekündigt.) Gibt es für diese Querverbinderbuchsen auch irgendwas, das man auf ein Kabel aufquetschen und das dann da reinstecken kann, um die betreffende Leitung mit N zu versorgen? Viel Strom wird da nicht fließen, die gesamte Installation ist mit 6A abgesichert …
9 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Wie dieser "Verteiler" funktioniert ist dem aufgedruckten Schaltbild zu entnehmen. Er verteilt 4 Aderpaare auf 2 RJ45 Buchsen und zwar auf die 4 Klemmen, welche für Ethernet gebraucht werden. Ein Telefon könntest du dann nicht mehr anschließen, da dies auf andere Anschlüsse gelegt ist.
Das Teil ist aber nur bedingt sinnvoll, da auf der anderen Seite auch zwei "echte" Ethernet-Ports benötigt werden. Aber es muss dann (wie es auch so schön beworben wird) nur ein Kabel verlegt werden.


Zitat : Wechselrichter sollen 2 FernsteuerungenWelcher Wechselrichter, welche Fernbedienung?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Mär 2022  7:35 ]...
10 - Bosch DSOA 5 Diesel Generator -- Bosch DSOA 5 Diesel Generator
Der Gerät wurde bewusst als IT System aufgebaut.

Sollte ursprünglich ja eher für mobile Zwecke dienen.

Wenn jetzt mehrere Verbraucher in mehreren Häusern damit versorgt werden sollen ist das ein ganz anderes Kapitel.

Eine Möglichkeit wäre:

Aggregat ordentlich erden Egal wo das steht (zB 16mm² zu Fundameterder eines Hauses, Blitzschutz, . . .)

Ob es jetz hier sinnvoll ist N mit PE zu verbinden hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

Dann mit 5 poligem Kabel von der CEE zu einem Verteiler.
Spätestens hier muss N mit PE verbunden werden. (jetzt werden einige zucken, die sollen sich aber nicht die "Normen" vor Augen halten sondern mal die Grundlagen aufmalen).

Ab hier wäre es durchaus sinnvoll zB.: mit 1 Phasigen LSFI dann die einzelnen Gebäude anzufahren (wenn 1 Phasig ausreicht, sonst gerne auch 4p FI undev. LSS)

Somit werden mehrere Probleme eingegrenzt:
Hohe Ableitströme durch lange Leitungen die ev. einen einzelnen 30mA FI schon ohne Fehler zum Auslösen bringen.
Hat eine Anlage einen Fehler, können die anderen weiter versorgt werden.
Schutzmassnahme FI-Schutzschaltung wird dann bei allen ab hier versorgten Anlagenteilen erfüllt.



[ Diese Nachricht wurde geä...
11 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube

Zitat :
Mr.Ed hat am 29 Sep 2021 13:59 geschrieben :
Dann wäre ein Foto des Innenlebens sinnvoll. Bist du dir sicher das da kein externer Empfänger vorhanden ist?




Danke für die schnelle Rückmeldung Mr. Ed; anbei noch zwei Fotos:

- Es handelt sich um einen ganz normalen Stecker, so dass ich eigentlich sicher war, dass dort kein "Extra-Empfänger" dazwischen ist.

- Das weiße Kabel läuft dann einfach nach unten in die kleine schwarze Box ("Verteiler") und von dort in die große schwarze Box in der die Platine verbaut ist.

- Aus der großen schwarzen Box die beiden dünneren schwarzen Kabel laufen direkt in die beiden Lampen und das dickere schwarze Kabel läuft zu den beiden Ventilatoren.

Danke vorab!

Gruß

Markus
...
12 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung Lego Figur
Hersteller : Lego
Gerätetyp : Display
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Stromversorgung einer Lego Mario Figur. Die Figur ist an einem Laden-Display befestigt und hat hier eine permanente Stromversorgung über Kabel. (Bild 1) Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen.
Bei meinem gebrauchten Display war das Kabel gebrochen. Ich dachte mir ich tausche es einfach aus. Leider ging die Figur danach immer noch nicht.

Testreihe:
Die Figur geht mit 2 neuen Batterien eingelegt (3,1 V). Die Figur geht also.
Die Figur geht mit den 2 Batterien parallel an das Stromversorgungskabel angeschlossen. Das Kabel hat also Kontakt.
Die Stromversorgung kommt über das Modul auf Bild 3 und den Verteiler auf Bild 4. Am Ausgang des Moduls und am Verteiler liegen 2,6 V.
Über das Stromkabel kommen die 2,6 V an der Figur an. Polung korrekt.
Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht.
Ich bin so weit, dass über die Stromversorgung also 2,6 V ankommen, dass das aber scheinbar zu wenig ist. Ich vermute, dass ca. 3 V gebraucht werden. Ich bin verwundert, da es die original Stromversorgung ist. ...
13 - M4 Sicherungsschraube ? -- M4 Sicherungsschraube ?
Ist das etwa ein Kabel-TV Verteiler, bei dem manipuliert werden soll und dann die Originalschraube wieder rein muss?

Der Kopf scheint dick genug zu sein um ihn mit einer passenden Schraube greifen zu können.


Offtopic :
Zitat : Problem mit einer M4 Schraube die ich öffnen möchte
Wie kommt man auf die Idee eine Schraube öffnen zu wollen?

...
14 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Ja cool Danke


ich hab mir alles Links in die Favoriten gepackt


jetzt nochmal was damit man auch sieht das ich wirklich gar keine Ahnung habe

was spricht gegen das Netzteil ?

Netzteil 2 Ampere 24 watt

Das hat etwas mehr Leistung , damit könnte ich doch mehr von den Dingern anschließen.

Da das Zeug das du mir verlinkt hast ein 8 Fach Verteiler ist wäre es schön wenn ich auch 8 Dinger anschließen könnte. Wenn ich dann irgendwann mal mehr hätte würde ich mir das ganze einfach nochmal kaufen

Wenn mir einer sagt das 1 Ampere oder gar 600 mA reichen würde ich natürlich die günstigeren nehmen


Auf jeden Fall find ich die links klasse ...viel besser wie die Kabel zusammen zu murksen, ich werde das eine oder andere Kabel dann wohl verlängern müssen aber Crimp Zange und Steckerzeugs hab ich ja ...
15 - Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss -- Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss
Hallo Leute, mein Schwager zieht mit seiner Frau um und hat mich gebeten, mich um die Verkabelung der Unitymedia Geräte zu kümmern, da ich nicht stückeln möchte habe ich mich schon etwas "umgeschaut" das Originalanschlusskabel scheint wohl so auszusehen
Ich habe auch schon Meterware des Kabels gefunden
klick
Nun brauche ich noch Stecker
F-Steckerund einen Winkeladapter doch einen IECM Stecker finde ich nicht.
Dann brauche ich noch einen
16 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V

Zitat : dem heutigen 1-phasigen Lastschutz unseres Hobbyraums. Den würde ich für Licht beibehalten. In dem Fall wäre auch kein FI notwendig.

Das neue Kabel (Absicherung über FI, falls im Hauptverteiler noch keiner installiert ist) dann im Keller in einem separaten Verteiler auflegen, und von dort die Steckdosen (CEE und "normale") einspeisen.
Eine Schmelzsicherung als Vorsicherung für das Kabel, und Sicherungsautomaten im Keller wären die Vorzugsvariante. Dazu müsste man aber mehr über die derzeitige Installation wissen.

Wenn du eine Abschätzung der Kosten willst, fragst du am besten den ortsansässigen Elektriker




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Nov 2019 18:36 ]...
17 - Auswahl Türsprechanlage bei "unüblicher" Verkabelung -- Auswahl Türsprechanlage bei "unüblicher" Verkabelung
Hallo liebe Community,

ich plane die Anschaffung einer Video-Türsprechanlage mit 2 Innenstationen. Bevorzugt wird eine IP-Lösung, im Zweifel kann ich auch mit 2-Draht leben. Das Problem: Mir kommt die vorhandene Verkabelung etwas komisch vor, weshalb ich nicht weiß, welches System überhaupt für die Verkabelung geeignet ist. Die Installation lass ich natürlich einen Elektriker vornehmen, mir geht es darum überhaupt zu wissen, welches Produkt in Frage kommt.

Zur Ausgangssituation (auch versucht im Schaubild darzustellen):
1) Türstation: Buskabel Y(ST)Y 2x2x0,8 (grün) - Endet offen im Stromverteiler
2) Innenstation EG: S/FTP 1000 MHZ (gelb) - Endet offen im Stromverteiler
3) Innenstation OG: S/FTP 1000 MHZ (gelb) - Endet offen im Stromverteiler
4) Unbekanntes Buskabel Y(ST)Y 2x2x0,8 (grün), welches offen im Verteiler endet
5) Verteilerkasten: Sicherung "Sprechanlage" und Fernschalter mit abgeklemmenten blauen und braunen Kabelenden
6) Verteilerkasten: Cat7 Verlegekabel - Beidseitig offen, endet vor dem Patchfeld

Nach erster Netzrecherche bin ich etwas irritiert, da natürlich entweder mit 2-Draht oder nur über Netzwerkkabel (was bei der Türstation nicht vorliegt) angeschloss...
18 - Elektronischen Blinkgeber gegrillt? -- Elektronischen Blinkgeber gegrillt?

Zitat : Mir wurde das Ding jedenfalls empfohlen, und ich habs mit geordert. Ich bin mir aber nicht sicher, obs was taugt?! Mit einem wirst du nicht weit kommen, denn es gehört an jede Kerze ein Widerstand.
Der Funke dort ist der eigentliche schnelle Hochspannungsschalter, der innerhalb von wenigen ns Ströme in der Größenordnung von 50A (kein Verschreiber!) bei etlichen kV schaltet.
Wenn dieser steile Stromimpuls erstmal auf unabgeschirmte Kabel kommt, wird er auch abgestrahlt.
Der Funke im Verteiler verursacht auch Störungen, aber weil dieser Schalter bei Normaldruck arbeitet und wohl auch die Funkenlänge geringer ist, sind dort Spannungen und Ströme geringer.

Im übrigen denke ich, dass der Vorwiderstand an den Zündkerzen die Verhältnisse am Blinkgeber nicht verbessert. Eher ist die Elektronik gegen die Spannungsschwankungen, die durch die Stromentnahme der Zündspule verursacht werden, empfindlich. Auf deutsch: Das Ding ist Schund.
Evtl. kann ma...
19 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

ja, genau das ist auch meine Befürchtung. Vorallem hier in der Region ist es eh ein Problem, so "Kleinbaustellen" will kein Betrieb einfach so machen. Die wollen anrücken, 3 Tage durcharbeiten, und dann nie wieder kommen... Wenn ich einen finde der mir das macht, dann will ich auch einigermaßen sicher sein, dass der mir keinen scheiß aufquatscht.

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.

Die ganze Anlage ist an sich denke ich schon recht gepflegt, da wurde auch nicht wirklich viel dran rumgebastelt. War ja auch von Anfang an ausreichend dimensioniert, z.B. Drehstrom an die Heizung, 2 Sicherungen für den Keller, sonst auch jeder Raum separat abgesichert. Klar, in so manchem Raum wurde auch schonmal ne Steckdose nicht ...
20 - Bulgarischer Drehstrom? -- Bulgarischer Drehstrom?

Zitat : Gibt es irgendwo vielleicht einen Stecker zu kaufen?In Bulgarien vermutlich.

Am besten baust du dir noch hier einen Verteiler mit den für dein Equipment passenden Steckdosen, und schliesst diesen vor Ort mit einem Stück Kabel und einem dort passenden Stecker an.
Sicher gibt es auch dort Elektriker, die dir dabei behilflich sein können.

Dem Vernehmen nach gibt es ja das Internet und die Möglichkeit sich auch in fremden Ländern Rat zu holen.

Kannst ja mal diese Firma ansprechen, die werden es wissen: http://www.hannovermesse.de/aussteller/elprom-harmanli/V449803

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Jun 2018  3:53 ]...
21 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
22 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen?
@Rafikus
Weil man wegen so einer "Kleinigkeit" keinen Elektriker ins Haus bekommt. Die kommen nicht mal wegen größeren Aufträgen. Wie viele Handwerker. Zu satt.Ich könnte in meinem Haus Aufträge im 5 stelligen Bereich vergeben. Wenn jemand Interesse daran hätte. Ist aber nicht so.
@der mit den kurzen Armen
Wenn ich in meiner Branche jeden für Dumm erklären würde, der nicht Bescheid weiß, währe ich schon lange wegen mangelhafter Sozialkompetenz entlassen worden. Es habe sich die Anleitung 3 Leute durchgelesen ohne richtig durchzublicken. Alle Dumm. Für mich ist dieser Beitrag unterstes Niveau. Da bin ich doch lieber Dumm als so ein Mensch.Schade für so eine Einleitung. Die nachfolgende Erklärung hätte es auch getan. Trotzdem, Danke dafür.
@Fuchsi
Dieser Verteiler wurde vom "Fachmann" gemacht. Ich habe lediglich provisorisch die braunen Kabel angeklemmt, bis ich weiß ob und wie das funktioniert.
Auch mir als Laie ist aufgefallen dass mir einiges nicht gefällt. So wie die offenen Klemen. Leider hat noch niemand beantwortet warum der Elektriker zwischen dem 0 Leiter und N eine Brücke eingebaut hat. Weiterhin konnte mir auch niemand etwas sagen ob es normal ist dass die Zeitschaltuhr sehr heiß wird. Mir gefällt das nämlich überhaupt nic...
23 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch)
Ja die 2 Ausgänge ist klar das die an die Lampen gehen und die 2 Eingangs Leitungen sind in dem Schalter gebrückt. Denn der Schalter selbst in ein normale 2 wege Serienschalter mit 1nem Eingang und 2 Ausgängen.
Das mit der zuleitung zur Terasse ist mir dann auch aufgegangen. Ich persönlich hätte das zwar anders gelöst mit ner verteiler dose anstatt es im Schalter zu machen aber gut. Nun ist mir alles klar.
heißt für mich das ich die 2 eingangs Leitungen mit einer 3er verbindungsklemme verbinden müsste und dann eben die 3te an den Schalter lege da der neue Schalter ja nur eine Anschluss Möglichkeit hat. 2 kabel in ein Anschluss prügeln ist in meinen Augen Pfusch....
...
24 - Netzteil 9V, DC 1A, aus 1 Ausgang mach 2 oder mehr -- Netzteil 9V, DC 1A, aus 1 Ausgang mach 2 oder mehr
Wenn die Summe der Ströme der Effektgeräte unter 1 A sind, kannst du das schon machen. Ein Kabel bzw. einen Verteiler dafür wirst du dir dann wohl selbst bauen müssen... ...
25 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Hallo

Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten?

Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer)

Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf.

In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide.

Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen.

Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler.
Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht.

dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder?
Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ...

Wie würdet ihr soetwas lösen?




...
26 - FI Schalter löst ständig aus -- FI Schalter löst ständig aus
Hallo,
gleich vorweg: Ich habe nicht vor selbst am Verteiler o.ä. rumzuspielen.

Haus Baujahr 1998; vor 2 Jahren gekauft

Ich habe seit 1 Woche das Problem, dass einer der drei FI Schalter ständig auslöst und fast das halbe Haus ohne Strom ist.

Angefangen hat das Problem damit dass ich Aussenleuchten, die ich 4 Wochen zuvor wegen Malerarbeiten demontiert hatte, wieder montiert habe. Die Kabel die aus der Fassade schauten, hatte ich mit Folie und Test vor Feuchtigkeit geschützt und während den Malerarbeiten gab es auch keine Probleme. Zwischenzeitlich habe ich alle Aussenlampen nochmal abgeklemmt, obwohl jede funktioniert hat ohne dass der FI fliegt.
Der FI Schalter löst aus sobald ich einen Verbraucher mit hoher Wattzahl (Fön, Heizlüfter, Bügeleisen, Staubsauger) einschalte. Komischerweise löst der FI sogar dann aus wenn der Backofen eingeschaltet, oder die Pumpe vom Hauswasserwerk anspringt, obwohl beide einem anderen Stromkreis angehören und über einen anderen FI Schalter abgesichert sind.

Ich habe bereits alle Stecker im Haus, egal von welchem Stromkreis, gezogen, was jedoch keine Besserung gebracht hat.

Ein Bekannter und bereits pensionierter Elektriker hat mir auf Verdacht gestern den FI Schalter gewechselt, aber danach war...
27 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
@ego,

alsoooo.

Es ist mein Garten, bei dem ich die arbeiten machen möchte.
Die Hauptleitung kommt vom hinteren Gartenhaus hinterm Haus befindet sich ein Verteiler (mit einem Siegel/Plombe), Die Leitung kommt von der Erde und ebenso von der Stadt.
Vom Verteiler aus geht es dann zum Linken Garten Nachbar, zum Hinterem Garten Nachbar und eben eine zu mir. Die Zuleitung die ich bekomme sind 5x2,5mm² und geht als erstes in dem Stromzählerkasten gleich unten für die L1, L2, L3 jeweils 3 B16 von hager Leitungsschutz Automaten. Von dort weiter (immer noch im Zählerkasten zum Eigentlichen Stromzähler und vom Stromzähler kommen dann ebend oben die offene Kabeln hinaus, auch 5x2,5mm² (Schwarz, Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb). bis dahin hat damals alles der Elektriker gemacht!

Ab dort, wo die offene Leitung dann sind, sollen meine Arbeiten dann beginnen mit dem UV usw.


Aber mal ehrlich es wird im Garten ab und zu mal nur der Rasenmäher 1100 Watt angeschlossen, mal ein Wasserkocher mit 800 Watt und Kaffee Maschine mit 900 Watt, ganz selten abends dann mal 40 Watt Licht und dass war es dann auch. Vielleicht auch ein kleines Radio, aber das ist ja minimal an Strom...

Bis vorher hat auch immer alles geklappt, bis ich den Uhralten Unterv...
28 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168)
Hallo, bin kein Antennen-Experte. Hab aber selber Kabel seit Anfang an ("Kabelpilotprojekt der Deutschen Bundespost") und weiß, daß Durchgangsdosen nicht richtig funktionieren.
Bei Kabel-TV ist Stern-Verteilung angesagt, also vom Hausanschlußverstärker auf einen Verteiler (bspw. 1 zu 3, dann 3 einzelne Stichleitungen zu 3 Enddosen etc.).
Durchschleifen/Durchgangsdosen ist nicht...
Das mag früher (rein analog) eher zufällig funktioniert haben, ist aber spätestens seit digital/Breitband/Internet/Phone obsolet und durch digitaltaugliche, besonders geschirmte Stern-Verkabelung zu ersetzen.
Durch den letzten Kanal-Belegungswechsel finden sich die die am Medion TV vermißten HD Sender offenbar in Kanalbändern, die die "Durchgangsverkabelung" zu stark abschwächt.

Empfehlung: Vodafone/KDG anrufen und um Kundendienst-Techniker-Besuch bitten - der soll sich die Kabelanlage mal ansehen und Ratschläge geben, wie sie auf neuesten Stand gebracht werden kann.
(Wahrscheinlich auch dann machen lassen, denn Aufdreh-F-Stecker sind "bäh", die sollen ordentlich gecrimpt sein - Zange/Stecker nötig; macht aber ein guter TV-Dienst auch mit...)
...
29 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt?
Vielen Dank, das hilft schon weiter.
ich meinte natürlich 4067 = 16 fach Analogschalter.

hab mal schnell was gekritzelt: das NT versorgt die Schaltung mit +- 5V sowie die LM35 mit +5V.
Die Analogsignale werden über ein 100 Ader geschirmtes Kabel etwa 7m zwischen Schaltschrank und Verteiler geführt. (In diesem Kabel werden auch noch ein paar TTL Signale geführt, weiter nix.) Weiter vom Verteiler - geschirmt in kleinen Gruppen - Die Fühler liegen zumeist an geerdeten Stahlbauteilen und weitestgehend entfernt von 230V Kreisen u.ä.
Gesamtlänge vielleicht mal 14m.

Hiesige Seite: Im Schaltschrank ankommend ist diese und andere geschirmte Leitung mit dem Schirm auf eine Kupferschiene geklemmt. Die Masse vom NT, 0V von I/O, Gehäuse Rechner, Erde, Heizungsrohr, Wasserleitung etc, läuft alles sternpunktförmig hierhin.

Zitat : dafür sind 100 Ohm zu wenig...
...max 10mA zulässig
Dann müßte ich c...
30 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Wenn man keine Ahnung sollte man sich mit gewissen Äußerungen distanzieren, wie du selbst siehst gehen von meiner Fritzbox keine Fehler aus.

Alle Geräte die hier eingesetzt sowie auch die Elektroinstallation haben keine Mängel.

Sprich wenn bei der VST so viele Fehler angezeigt werden, ist der Grund erst mal in dem Übertragungsweg zu suchen, ab dem Punkt der TAE-Dose zum DSLAM.

Ich kann dir aber verraten das das mal ein besoffener den KVZ-Verteiler fast umgefahren hat, und da wohl auch der Fehler zu suchen ist wenn das nicht wieder 100% repariert wurde.

Und bei einer Bekannten wurde durch ein Bagger die Telefonleitung beschädigt die haben sie nie wieder 100% reparieren können, und nur noch Probleme mit ihrem Anschluss. Jetzt hat sie vDSL auf einen anderen Port geschaltet auf einem anderen Kabel und nun läuft alles perfekt.

Ist ja schön für dich das du 0,0 Fehler hast, bei den Fritzboxen die ich schon eingerichtet habe und das waren innerhalb der 20 Jahre sehr viele war das ehr selten der Fall, bei ADSL Anschlüssen sah das noch viel schlimmer aus.


Anschlüsse die an der Grenze geschaltet wurden, und oder mit Fastpath zeigten verstärkt Fehler an.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ri...
31 - Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte -- Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte

Zitat : Ja, aber wie verbinde ich das alles?
Mal übern Tellerrand geschaut;
1. Aktiver 10 Port USB Hub. Den gibt es für unter 10 euro frei Haus vom Chinamann.
z.B. http://www.ebay.de/itm/10-Fach-Port.....77831
Egal, dass der nur USB 1.1 kann. Soll ja nur Spannungsversorgung und Verteilung spielen.
2. 10er Pack billigster USB "Ladekabel" vom Chinamann
z.B. http://www.ebay.de/itm/10X-Mikro-US.....72622
oder für 1 Euro aus dem hiesigen 1-Euro Laden
Den Micro/Mini Stecker abschneiden, abisolieren, weisse und grüne Ader abknipsen, schwarz=- und ro...
32 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w
Erdung üblich beim TT-Netz hier mit Flex-Bandeisen. Darunter die Leitung vom Kabelanschluss, ein wenig höher und das Kabel-Netz übernimmt die Erdung.

Bei TT-Netzen gibts im Verteiler immmer 2x PE die an die Erdungsschiene gehn, soweit ich das gesehen habe, ob beide zum Bandeisen gehen sicherlich nicht.

Der HAK in dem sich 18x NH-00 80A Träg/Flink befinden.

Dann das Bild wo pro Strang an einem Klemmblock 3 Zähler angeschlossen sind.

Dann kommt es zu den Neozedsicherungen die vor den UV-Abgangskreisen sitzen.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 11 Mär 2017 13:15 ]...
33 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung
Wenn ich das so lese vermute ich, dass die Antenneninstallation von Anfang an Murks war. Ich tippe auf hohe Dämpfung und eine BitErrorRate jenseits von gut und böse. Da wird es Zeit für eine Ordnungsgemäße Neuinstallation.

Das die alten Röhrenfernseher einwandfrei funktionierten, zeigt mal wieder, dass die gute alte Analogtechnik noch nicht besonders störanfällig, dafür aber oft sehr robust war. Hat man auf dem Röhrenfernseher ein schlechtes oder "griesliges" Bild, so kann man notfalls doch noch fernsehen.
Ein Digitaltuner könnte mit einem ähnlich schlechten digitalem Signal schon gar nichts mehr anfangen und würde einfach nur noch "No Signal" zeigen.

Im übrigen werden Antennendosen schon seit längerer Zeit nicht mehr durchgeschliffen. Diese Installationsform ist nur eine Notlösung.
Dazu ist Sie noch schwieriger zu planen und fehleranfälliger.

Heutzutage legt man die Antennenverkabelung im Stern, von einem zentralen Punkt aus. Jede BK-Dose bekommt ihr eigenes Kabel.

Selbstverständlich muss man Verstärker, Verteiler, Verzweiger, Kabel und Dosen entsprechend der Gesamtdämpfung auswählen.
Im Kathrein Katalog sind bei allen Bauteilen die Dämpfungs- bzw. Verstärkungswerte angegeben. Ich entsinne mich, dass dort auch m...
34 - Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? -- Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok?
Bitte keine geklauten Bilder hochladen! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum!


Zitat : Sat dosen setzten oder kabel direkt aus der Wand?
Dosen, schon aus optischen Gründen.

Zitat : Nur 2 Kabel zur Schüssel ziehen und einen Multiswitch in der Wohnung setzten?
Warum 2? Das ist schon heute unbrauchbarer Pfusch! Du brauchst mindestens 4 Leitungen für die 4 Ebenen wenn in die Wohnung ein Multischalter soll.
In die einzelnen Räume Sternförmig Leitungen ziehen, zumindestens ins Wohnzimmer 2 für die Dose vorsehen (Twinreceiver).

Warum willst du Sat und Kabel getrennt verkabeln? Das geht auch über eine Leitung bzw. der Leitung ist es auch eg...
35 - Anschluss autarkes Ceranfeld -- Anschluss autarkes Ceranfeld

Zitat : bei der alle Außenleiter parallel auf einen L liegen.
Ja, so muss es sein.

Obwohl es nicht sein dürfte, da du so potentiell den Neutralleiter überlasten könntest, je nach dem, wie und wo es im Verteiler aufgelegt ist.



Zitat : auf dem mittleren Bild Wenn du das aus der BDA mit der falschen Grammatik meinst (Dort heißt es Kabel, wo eigentlich Ader stehen sollte), dann ja, wäre es wohl "richtig" (vom Schutzleiter abgesehen).







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Jan 2017 11:37 ]...
36 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Guten Abend.

Ich hab jetzt alles installiert und die Kraftsteckdose angeklemmt. Meinen 10T Holzspalter aufgestellt und mit einem 10 Meter Kabel angeschlossen. Da es mein erster Holzspalter und meine erste Krafstromsteckdose ist, war ich am Anfang sehr gespannt was passiert. Ich hoffte natürlich, dass alles gleich funktioniert. Wie zu erwarten war, hat mit der Elektrik alles funktioniert. Lediglich der Holzspalter brumte nur und machte sonst nix. Wär von euch hat es schon erraten wo der Fehler liegt ? ...
Richtig, der Motor vom Holzspalter lief links rum anstatt rechts rum. So konnte die Hydraulikpumpe nicht arbeiten. Da ich heute noch spalten wollte, habe ich den Phasentauscher am Holzspalter benutzt um zwei Phasen zu tauschen. Auf Dauer werde ich allerdings die Phasen am Verteiler tauschen. Immerhin soll es ja ordentlich sein, damit ich mich beim nächsten Gerät mit Starkstrom nicht erneut ärgern muss.

Nun bin ich glücklicher Besitzer einer 400V Steckdose und eines tollen Holzspalter

37 - Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? -- Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun?

Zitat :
hoholger hat am 26 Nov 2016 14:49 geschrieben :
Dabei ist mir noch etwas aufgefallen:
Aus der Wohnung kommen eigentlich starre Drähte. Aber der Vermieter oder Vormieter haben dahinter nochmals eine 20 cm Kabel-Verlängerung gebastelt.

Also:
Wand -> Starre Kabel -> Lüsterklemme -> feindrahtige Kabel -> verlötetes Kabel-Ende


was meinst Du mit dahinter?
Wo genau sind diese Lüsterklemmen? Direkt am Lampenauslass. Starre Adern eventuell mittlerweile zu kurz geworden und 'unpassend' verlängert?




Offtopic :@Primus
Ich meinte auch nicht die Herdanschlußleitung, sondern die Zuleitung zu Herdanschlußdose. Oft genugin flexibel gesehen. Oder leitungen vom Verteiler zur Sauna anschlussbox .....
...
38 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern

Zitat : 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust
An einem Adapter gehen keine 8db verloren, das wäre mehr als bei einem kompletten Verteiler. 1dB ist da eine gute Hausnummer, vermutlich weniger.

Zitat : für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr
RDS geht u.U. auch schon bei verrauschtem Monoempfang. Das hängt vom Hub ab. In Deutschland ist der traditionell sehr niedrig. Das war damals nötig, um das ARI-Signal nicht zu stören. Das ist zwar seit Jahren abgeschafft, der Hub blieb aber niedrig. Der PI-Code, an dem erkennt das Radio, welches Programm empfangen wird, wird dabei als erstes dekodiert...
39 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .
Hallo.
Danke für deine Mühe. D.h. ich kann vom Trafo der anderen 3 Halogen an den Klemmen Kabel anklemmen und zu dem anderen defekten Trafo führen. Den dann abklemmen , entfernen und das Kabel dann an die andren 3 Haolgen direkt verkabeln. Dann jeweils 4 Halogen gegen LED austauschen und 2 Halogen verbleiben. Sollte ich nicht mit dem Kabel durchkommen werde ich einen Trafo kaufen und den gegen den defekten austauschen und dann 2 LEDS und eine Halogen, einbauen. Was ich dann auch an den anderen 2 Trafos so machen Kann. Dann habe ich am Ende 3 Trafos mit zusammen & LEDs und 3 Halogen. Ich hoffe daß ich richtig liege. Ich glaube kaum, daß ich neues Kabel Nachziehen kann, da auf die alte Decke aus Fichte, einfach neue Latten aufgebracht wurden und darauf die neuen Paneele verlegt wurden. so daß ich die Latten als Hindernis nicht überwinden kann. So ist es auch mit dem Verteiler, die Klemmstelle liegt unter der alten Decke.
Es wäre nett, wenn du mir noch die genauen Angaben für den Trafo schreiben könntest, den ich wahrscheinlich einbauen muß.
Vielen Dank
MFG ...
40 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat : Maik87 hat am 14 Jun 2016 18:03 geschrieben : Wem gehört bei der BK-Installation was?
Was darf ich ändern (Dosen versetzen, Dosen hinzufügen etc) ohne den Kabelnetzbetreiber und was nicht? Ich denke da an die Faustregel "Nach der ersten Telefondose darfst du alles - davor nichts".

Das solltest Du mit dem ausführenden Techniker vor Ort absprechen.
Normalerweise (so war es bei mir) wird in dein Eigenheim ein schwarzes dickes Koax-Kabel ins Haus geführt.

Offtopic :Wenn Du schon das ~ 12mm-Loch in die Außenwand gebohrt und auf dem Grundstück einen kleinen Graben bis zur Grundstücksgrenze fürs Kabel ausgehoben hast, umso besser. Der Verlegetrupp gräbt dann außerhalb des Grundstücks weiter bis zu einer Verzweigemuffe in der Nähe, an die dein Kabel angetüddelt wird.
41 - Pixel fehler Auflösung -- Digitalreceiver phillips reciver
Irgendwie war meine frage weg!
Ich bin vor 3 Wochen in eine neue Wohnung gezogen und da habe ich für den sat reciver 1 Leitung die vom lnb kommt! Habe aber zwei Fernseher und wollte sie auf splitten! Jetzt habe ich in einem Fernsehen Pixel Auflösung fehler!
Wenn ich ohne den splitter beIDE prüfe geht alles das heißt am Kabel ist nichts!
Brauche ich vielleicht einen anderen verteiler ?
LG gulli ...
42 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt
z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A
http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml
Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI
(Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren.
Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops.
Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss.


Davon aber mal ab;
Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal.
Laut Artikelbeschrei...
43 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio
UKW wird noch ettliche Jahre überleben, wenn auch nicht unbedingt im Kabel. Da wird der Frequenzbereich wohl irgendwann dem Internet Upstream zum Opfer fallen.

Die Alpha und Beta Radios von VW waren eigentlich überteuerte Blenden bzw. eine Alternative zur ebenfalls aufpreispflichtigen Radiovorbereitung.
Benutzt wurden die oft nur für die ersten Fahrten, bis zum Kauf eines echten Autoradios Länger überlebt haben die maximal in Firmenwagen.
Den ersten Modellen fehlte sogar ein Kassettenteil, das hat VW dann irgendwann eingeführt, als die anderen Hersteller anfingen CD-Player einzubauen. Autoreverse, RDS, Mittelwelle usw. gab es erst in den deutlich teureren und späteren Modellen.

Am Kabelnetz kann man die durchaus einsetzen und sofern sie dort richtig angeschlossen sind, sollte das auch funktionieren. Die Anpassung spielt dabei keine so große Rolle. Bei ausreichend Signal sollte da auch guter Empfang sein. In den Vorführwänden in den Läden sind z.B. auch 75 Ohm Antennenleitungen und Verteiler verbaut, die dann auf die 150 Ohm Antennenstecker enden.
...
44 - Ganze Reihe Aufputz-Installationsleitung verlängern (3x1,5...5x6mm²) -- Ganze Reihe Aufputz-Installationsleitung verlängern (3x1,5...5x6mm²)
Ich würde das mit Reihenklemmen machen.
Wahlweise in 1-2 einreihigen Kleinverteiler, oder in 2-4 länglichen und mit Hutschiene bestückten Hartplastik-Abzweigdosen (Hensel o.Ä.) nebeneinander.

Mehrere Stromkreise in einer Dose ist ohnehin nur mit Reihenklemmen zulässig.

Alternativ, 15 Leitungen klingt ja als käme das gebündelt vom Verteiler um die Ecke. Wie sind die Leitungen in den Verteiler eingeführt? Wenn hier das erste Stück im Rohr ist, oder man den Verteiler "anstemmen" kann, würde ich ggf. nur eine Klemmstelle setzen statt zwei. Also nicht die Leitungen "in der Mitte" verlängern, sondern nur einmal und mit neuem Kabel in den Verteiler. ...
45 - Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung -- Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines "Problem" und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

Wir haben uns ein kleines Einfamilienhaus gekauft und wollen die Elektrik erneuern.
Ich habe mit einem befreundeten Elektriker abgesprochen das ich die Schlitze vorbreite und die Kabel ziehe (mit Rücksprache). Soweit so gut und auch keine Probleme.

Nun steht aber die Installation der Fußbodenheizung bevor und da komme ich etwas an meine Grenzen.
Da ich nicht die Thermostate der Heizungsbauer beziehen möchte, sondern gerne ein anderes Produkt verbauen möchte, habe ich gesagt das ich zum Installationstermin die Leitungen vorbereite.
Den Anschluss der Elektrik übernimmt dann der Elektriker der Sanitär-Firma.
Leider ist mein befreundeter Elektriker nun in Kur und ich möchte Ihn ungerne wegen solchem Mist stören.

Die Heizungs-Sanitärfirma will ich auch nicht fragen da die mich schon etwas "angezickt" haben, weil ich den Umfang der Stemm- und Verlegearbeiten aus dem Angebot herausgerechnet haben wollte.
Mein Problem ist nun das ich eigentlich überhaupt keine Ahnung habe welche Leitungen ich wohin legen soll.

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe würde ich zu den Raumthermostaten NYM-J 5x1,5 legen... Aber wohin g...
46 - Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert?? -- Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert??
danke dir, das hat mir ein kleines Stück weitergeholfen! Zumindest hat der Verteiler eine Schaltfunktion, eine Dokumentation dazu habe ich aber leider wieder nicht gefunden.
Wenn gar nichts hilft, zwicke ich das Ding raus und versuche ein neues 2-poliges Kabel zum Schalter durchzuziehen, um den Trafo dann direkt anzuschließen. ...
47 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist.

Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet.
Absicherung im HAK ist nicht bekannt.
Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt.
Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU.

Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz.

Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact
-2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter
sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie
-ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter

SA = Sicherungsautomat

1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein?
Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2-
ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg?
Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik.

3. Die Steckdose Position 13-14 auf...
48 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen?

Zitat : Der Kabelnetzbetreiber wird in an meiner gerade renovierten Wohnung gar nichts installieren und schon gar nicht irgendwelche Komponenten ersetzen.

Dann wird es kein Internet über Kabel geben, denn ohne Änderungen geht es nicht.
Die Installation ist ja jetzt schon falsch da du Abzweiger statt Verteiler verbaut hast. Ebenso muß der Verstärker wieder raus da der Rückkanal zum Kabelnetzbetreiber durch diesen laufen muß, ebenso muß das ganze eingepegelt werden.
Der Kabelbetreiber setzt im Keller eine Blechplatte auf der der Verstärker und ein Verteiler sitzt, daß ganze wird von dort möglichst sternförmig in die Wohnungen verteilt.

Für reines Internet würde der Kabelnetzbetreiber vor deinem Verstärker eine von ihm gelieferte Multimediadose setzen, oft mit 2 Dataports. Dahinter kannst du dann verteilen.
Da die modernen Receiver der Kabelnetzbetreiber aber auch einen Rückkanal haben, schon wegen IPTV und Video on Demand, werden auch mal mehre...
49 - Niederspannung (Sprechanlage) in Schaltschrank verbinden -- Niederspannung (Sprechanlage) in Schaltschrank verbinden
Beim Bau unseres Hauses sind bereits Kabel für eine Spechanlage verlegt worden, die sich alle im Verteilerschrank treffen.

Ich habe gestern eine Sprechanlage angeschlossen, bin mir jetzt aber unsicher, was der beste weg ist, die Kabel im Verteilerschrank miteinander zu verbinden.

Dort habe ich einen Hutschienen Transformator angebracht, und die übrigen kabel mit Serie 222 Wago klemmen verbunden um erst einmal alles provisorisch zu testen. Dass die Klemmen in einem Verteiler nichts zu suchen haben ist mir klar, daher auch die Frage hier.
...
50 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Jul 2015 12:09 geschrieben :
Die alte Verteilung wird als Abgang am neuen Zählerschrank angeschlossen!


und das schließt mir jemand an?
Schließlich ist die alte Anlage ja nicht Stand der Technik.



Warum überhaupt einen neuen Zählerschrank?
Die Bude ist aus den 80ern. Wenn ich es so richtig sehe (überall die Deckelchen unter der Tapete) ist alles auf Leerlohrbasis gebaut.
Ich hätte nun die UVs gelegt und nach und nach die Räume dort angeschlossen und die alten Kabel aus dem Rohr gezogen. Später dann im jetzigen Verteiler die alten Automaten raus, Abdeckstreifen drauf, fertig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 16 Jul 2015 12:47 ]...
51 - Steckdosen Problem -- Steckdosen Problem
Hey Leute,

mir ist vor 10 Minuten eine Steckdose durchgeschmort, ohne das die Sicherung geflogen ist, ich schliesse eine überlast aus da nur der router über eine verteilerdose dran hing.
router und verteiler hängen jetzt an einer anderen Dose und laufen tadellos, hab mehrfach angefasst ob wieder etwas warm wird, da der stecker der verteilerdose extrem heiß war beim rausziehen.
also gehe ich davon aus das es nur ne Schlecht geklemmte steckdose war, oder das marode stromnetz im allgemeinen, ich wohne in einer relativ alten Wohnung baujahr 79 und die steckdosen sehen so aus als würden sie auch noch original aus der Zeit sein.

hab die Dose geöffnet da kucken mich jetzt die 2 normalen Leiter an, plus 2 nichtisolierte, die nicht an der Dose hingen (bin kein elektriker also nicht gleich steinigen)

ich hab dann am stromkasten erstmal den Saft in der Wohnung abgedreht, und gekuckt was für was ist (steht nicht dran) also stube und flur sind ein schalter, die verschmorte hängt da mit drin, nun funktionieren aber die Steckdosen im Flur aber die 3 in der Stube nicht da kommt nichts an, Licht geht auch noch.

das wär alles was ich an informationen habe, nun zur Frage, reicht es wenn ich die eine Steckdose ersetze, die Kabel hängen noch an der dose da...
52 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
53 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang
Hallo Offroad GTI,

danke für die ausführliche Antwort inkl. Berechnung. Die Hintergründe zu den Formeln muss ich mir bei Gelegenheit (nächstes Projekt) mal ansehen, für den Moment nehme ich die Ergebnisse einfach mal so hin

Ich dachte an die Netzwerkdrähte nur für die interne Verdrahtung der Schaltung, also zwischen den Bauteilen und bis zu den Anschlussbuchsen an die dann das Quell-Netzteil und die Verbraucher dran kommen. Das Netzteil selbst hat schon genug Kabel als Zuleitung. Für den Weg zwischen Verteiler und Verbrauchern dachte ich an etwas stärkere (im Vergleich zu den Ethernet-Drähten) schwarze Doppellitze. Das sieht schöner aus und lässt sich besser in einem Stecker befestigen. Die Entfernung vom Verteiler zu den Verbrauchern ist ca. 3m.

Viele Grüße
Tobi ...
54 - Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? -- Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren?
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

Was mir noch aufgefallen ist: Es sind ja 8 alte LS vorhanden aber wenn man sich das erste Bild anschaut, nur jeweils 6 blaue N Kabel und 6 gelb/grüne an den beiden Verteilerschienen angeschlossen.
Wo sind denn die beiden restlichen? Und wie kann man denn dann die fehlenden beiden Stromkreise mit FI bzw. FI/LS absichern wenn kein N dafür im Verteiler vorhanden sind?

Falls der Platz im Verteiler nicht reicht und ein größerer her muss, bedeutet das sicher die Wand aufzustemmen, da der Kasten in der Wand eingelassen ist? Das wollte ich unbedingt vermeiden.
Der Platz im jetzigen Verteiler (oben) ist durch die vielen vorhandenen Kabel schon sehr begrenzt. Sieht man auch an dem Verzögerungsschalter des Badlüfters der etwas größer ist als die alten LS. ...
55 - Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... -- Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht...
Hi Leute, ich hab da mal ne Frage...

Für eine Aufputz-Elektroinstallation im Retrolook (Bakelit-Schalter, -Dosen, -Verteiler...) bin ich auf der Suche nach dem alten schwarzen gedrehten Stromkabel. Leider hab ich im Moment noch keine vernünftige Bezugsquelle gefunden. Bei Ebay gibt es zwar 2-3 Angebote, aber ich bin da nicht gewillt, für altes Alu-Kabel 3,50-4,50 pro Meter zu zahlen.
Ich hätte kein Problem mit dem Preis an sich, aber nicht für Alu-Kabel!!! Dann müsste es schon Kupfer sein!

Schön wäre Kupfer, 5 x 1,5mm². Alternativ würde ich auch 5 x 2,5 Alu nehmen, wenns denn sein muss.

Wo bekommt man sowas noch her?

MFG Andy ...
56 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?!
Hoi

jor sind 110%ig Termoelemente. Für die Verteiler kann man die auch einzeln tauschen nur bei den Heizzonen für die "Düsen" sind die in der Heizung drin...

Ja die "Eingänge" sind geprüft. Unser Betriebselektriker hat extra von Fluke so ein Kalibriergerät das gibt eine genaue Spannung raus die der am Gerät eingestellten Temperatur entspricht. Benutzen wir immer um die Eingänge zu Kalibrieren da durch die Stecker und Kabel immer abweichungen von 10-20°C auftreten (troz Termoleitungen). Die kann man aber "raus"kalibrieren wenn man das Fluke Gerät so anklemmt wie nachher auch die Werkzeuge angeschlossen werden...


Ach was mir noch einfällt:

Die Verkabelung zum Werkzeug geht über ein Kabel mit 24Adern. Heißt Heizleistung liegt zusammen mit den Fühlern in einem Kabel. Um Störungen durch die PWM Regelung auzuschließen haben wir das aber auch schon komplett getrennt (inkl Maschinenverkabelung) bringt aber nichts.

...
57 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus
Der APL ist nur ein Kasten in den meistens ein 10DA Erdkabel reingeht und an das dann weitere Kabel zu den TAEs angeschlossen werden. Einfacher Verteiler.

_ICH_ hätte keine Schmerzen den zu versetzen.

Die TAE anklemmen kann funktionieren, in der Praxis wird aber nicht einfach Paar1, dann Paar2, dann Paar3 genommen, die nehmen manchmal auch ganz andere Paare, einfach weil die intern die DSLer auf ihren Leitungen so verteilen das sie möglichst weit voneinander entfernt liegen und so Störungen minimieren. Kann also gut sein das der Techniker das nochmal umklemmt - zumindest sollte man das im Hinterkopf behalten!

Der 1&1-Techniker dürfte der selbe Sub wie der der Telekom sein. Da es ein Neuanschluß ist muß er ja an den Straßenverteiler. Dort kann er dann auch festlegen auf welches Adernpaar deines APL die Leitung geschaltet wird.

Rechtlich ... keine Ahnung, interessiert mich alles nicht. Muß jeder selbst eruieren/beurteilen wie/was/wo er da Hand anlegt. ...
58 - Fernsehsignal schlecht& Störsignal -- Fernsehsignal schlecht& Störsignal

Zitat : Der Empfang läuft über Kabel
[...]
dass bei dem Sat-Kabel ein Fehler vorliegt.

Was denn nun? Sat- oder Kabel?

Wenn die BNetzA schon da war, müßt ihr massive Störungen verursachen. Dann hat die ja irgendwer wegen Funkstörungen angerufen. Im Normalfall setzen die euch dann eine Frist zur Behebung oder legen die Anlage gleich still.

Oft entstehen die Fehler durch falsch angeschlossene Stecker, billiges Material, Verteiler vom Flohmarkt usw. Seltener mutwillig (Zimmerantenne an die Dose angeschlossen um Kabelradio in der Küche zu hören).
Zur Suche kannst du ein Radio verwenden, eingestellt auf einen Sender aus dem Kabelnetz. ...
59 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage

Zitat :
Andreas G. hat am 25 Okt 2014 01:45 geschrieben :
wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ?
Ein vollständiger Potenzialausgleich ist als Basisschutz stets gefordert und somit sind auch ohne Blitzschutzanlage die Schirme aller ins Gebäude ein- und ausgeführten Versorgungsleitungen und Telekommunikationskabel einzubeziehen. Mit Blitzschutzanlage verlangen die Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und die für Antennensicherheit maßgebliche DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), dass die Antennenerdung in die Blitzschutzanlage integriert werden sollen, die Blitzschutznorm auch noch energetisch koordinierten Überspannungsschutz.

Nach
60 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers

Zitat : Der Elektriker hat nicht umsonst nur den einen Stromkreis angeschlossen! Über den Fehler den er festgestellt hat verlierst du kein Wort!
Kleiner Tipp am Rande, lass die Pfoten vom Verteiler die gehören in fachkundige Hände!


Er hat das ganze in Eile gemacht, da es schon nach Feierabend war. Wir haben uns drauf geeinigt, dass uns der eine Stromkreis ausreicht und er mitte der Woche kommt um den Fehler exakter zu identifizieren.
Am Verteilerkaste. habe ich lediglich 1:1 die Ableitung zur 1. Verteilerdose ausgetauscht (alle Sicherungen, FI und die Zählervorsicherung waren natürlich aus).


Zitat : Dass Du den Neutralleiter NACH dem FI auf eine Verteil...
61 - Kabel stilllegen -- Kabel stilllegen
Hallo,

ich habe ein Kabel (230V) welches ich still legen möchte. Es waren mal Steckdosen dran, die Verteilerdose kenne ich. Plan war eigentlich das Kabel aus dem Leerrohr zu ziehen und gut ist. Wo die Verteilerdose eingebaut ist scheinen die Kabel aber auch mit Zement befestigt zu sein, ich kann so viel ziehen wie ich will da bewegt sich nichts. Die Verteilerdose rausschlagen und wieder neu einbauen ist glaube ich keine Option.

Gibt es einen Trick?

Dann wollte ich das Kabel im Verteiler wenigstens abklemmen um Unfälle zu vermeiden. Viel Platz ist in so einer Dose ja nicht... Ich habe es jetzt so gemacht: Null und Schutzleiter weiterhin in den noch genutzen Wagoklemmen gelassen, Phase in eine einzelne Wagoklemme gehangen. Ist es okay Null/Schutzleiter so im genutzten Stomkreis zu belassen oder müssen diese auch auf einzelne Wagoklemmen? Wobei ich nicht weiß ob ich dazu Platz hätte.

Gibt es eigentlich Wagoklemmen wo die Anschlüße nicht untereinander verbunden sind um solche Kabel platzsparend und sicher abzuklemmen?

Danke, E. ...
62 - Anschluß Neozed-Block -- Anschluß Neozed-Block

Zitat : ..also die gelb/grün/violett Markierung sieht nicht wirklich neu aus und deckt sich auch nicht mit der Phasenfolge der braun/schwarz/grau Markierten

Die Markierungen (welche ich selbst angebracht habe) sind gleich alt wie die Kabel daneben, sind halt Einzelleiter, weil 120² Kabel zu verlegen wenn Platznot herrscht ist da nicht mehr lustig.
Das mit der Phasenfolge ist ein schweres Leiden in AT, jeder hat da seine eigene Philosophie, nach mehreren erfolglosen Debatten (das haben ma immer so gemacht, Sch... auf die neue Norm!) Habe ich hier das Handtuch bereits geworfen und mache es so wie der Verantwortliche es haben will...
(Meistens hat sich Schwarz-Braun-Grau etabliert)

Das 2te Bild sollte nur zu Verdeutlichung meiner Abneigung gegenüber diesen Teilen sein, der Verteiler wurde nachdem das Bild gemacht war zerlegt, und ein Provisorium errichtet welches 3 Jahre später endgültig stillgelegt wurde.

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
63 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen
Hallo

wollte mal ne Rückmeldung geben was am Ende bei rausgekommen ist.

Ist nun doch die Variante mit 2 Phasen + Null + PE geworden. Bei dem Kabel hatte ich mich auch vertan, ist ein 4*4 Alu.

Der Verteiler besteht aus einem FI (30mA, 40A, 4pol.), und drei LSS B13 (Stall und Garage auf L1; Waschküche auf L2). Die Vorsicherungen sind 16A Schmelzsicherungen geblieben.

Die ISO-Messung der Zuleitung und der drei Stromkreise ergab keinen Wert unter 1000MΩ. Die schlechteste Steckdose hat einen unbeeinflussten Fehlerstrom von 136A. Die FI-Prüfung ergab Werte von 19ms (IΔN) bzw. 8ms (5*IΔN).

Ich danke euch für die Hinweise und wünsche noch ein schönes Wochenende.

Silvio ...
64 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment
Hallo,
Im Anbau meines Hauses soll eine neue Elektroinstallation erfolgen. Der Anbau hat zwei Etagen und soll ein Apartment (ca. 40 m²) werden.

Ich möchte die Installation bis zum Unterverteiler selber machen. Die Überprüfung und den Anschluss an den Hauptverteiler wird dann ein Elektriker machen.

Ich habe mir die Installation so vorgestellt:

1. NYM-J 5x2,5 mm² für Herd

2. NYM-J 5x2,5 mm² für 3 Steckdosen (für evtl. Küchengeräte)

3. NYM-J 5x1,5 mm² für Steckdosen und Licht Terrasse. Die Steckdosen sollen über einen Schalter (innen) ausgeschaltet werden können. Für das Licht sind 2 Schalter (innen) vorgesehen. Es sollen dann von den Schaltern 3 Kabel (NYY-J 3x1,5 mm²) nach aussen zu den Stromquellen gelegt werden.

4. NYM-J 5x2,5 mm² für die Steckdosen im Untergeschoss

5. NYM-J 5x2,5 mm² für die Steckdosen im Obergeschoss

zu 4. und 5.: Die 5 adrigen Kabel sollen jeweils zu einer Verteilerdose gehen. Von der Verteilerdose dann mit jeweils 3 Kabeln (NYM-J 3x1,5 mm²) zu den einzelnen Ecken, wo Steckdosen sein sollen, hingelegt werden.

6. NYM-J 5x1,5 mm² für das Licht im Ober und Untergeschoss. Ähnlich wie bei den Steckdosen. Von der Verteilerdose 3 Kabel (NYM-J 3x1,5 mm²) zu den einzelnen Lichtque...
65 - Altbau Sanierung -- Altbau Sanierung
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und möchte mich erstmal vorstellen. Bin der Hirsch (hat etwas mit einem Getränk zu tun, das aber nur am Rande) bin seit paar Monaten stolzer Besitzer eines zwei FMH, Bj 55, bin 30 Jahre alt und mache alles selbst (natürlich unter Aufsicht und mit entsprechender Abnahme) bisher haben wir das Haus komplett entkernt und sind jetzt mit der Installation der Heizung fertig.

Nun möchten wir mit der Elektrik beginnen. Alles zum Thema Installationszonen und entsprechende Leitungen und LAN habe ich von meinem Elektriker erhalten und hier im Forum gefunden.

Nur bei einem Thema bekomme ich keine vernünftig Antworten: "Leitungen verlegen"

Zu den Gegebenheiten, Zählerschrank und Unterverteiler befinden sich im Keller , Unterverteiler für die obere Wohnung im Abstellraum in der Wohnung.

Ich kann nicht überall ein schlitze Fräsen. Wir haben oft das Problem das wir an bestimmte Wände nicht ran kommen, da entweder ein Fenster mit anliegenden Rollladenkasten im weg ist und darunter eine Heizung hängt und ich so leider keine schlitze in die Wand machen kann. Ist meine Idee die einzelnen Räume über den Keller anzufahren und im Keller auf Putz die Leitungen zum Verteiler zu führen. Auch die LAN und TV Geschichte w...
66 - 10A LS als Schalter benutzen ? -- 10A LS als Schalter benutzen ?
Mit den max30m ist die Länge von Verteiler im Haus(Aufputz 16A )[/i][/b]Kabel(Unterputz im Keller) + länge des Erdkabels gemeint.RCD ist vorhanden.Das mit den max 18m wusste ich bisher garnicht. Wäre es nicht möglich im Brunnenschacht wo das Erdkabel ankommt zusätzlich ne Sicherrung für das Kabel zu setzen ??Die aber natürlich auch kleiner ist als 16 A.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jonas3099 am  6 Jan 2014 23:16 ]...
67 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
@Dark Dragon

Dein Link "Mein Urlaub in Thailand" zeigt ja, dass hier von uebersichtlichkeit keine rede sein kann.

Vor einigen Jahren lebte ich auf Koh Samui und hatte einen kleinen Bungalow gemietet.
Der Vormieter hatte einen Internetanschluss, und ich habe diesen dann beim gleichen Anbieter wieder bestellt.
Da das Kabel ja schon vorhanden war, dachte ich, es geht schnell.
Es musste aber ein neues Kabel verlegt werden, in meinem Fall nur 200m, weil es unmoeglich ist, das alte Kabel im Verteiler ausfindig zu machen.
Zwischenzeitlich haengen sehr viele Kabel in den Masten, die nicht mehr gebraucht und genutzt werden, aber keiner raeumt da auf.
Mein neues Kabel war aber schnell verlegt, ein paar Kabelbinder, und das Kabel lag auf einer Mauer, von dort an eine Versorgungsleitung entlang zum Strommast.
Ich haette nicht gedacht, das dieses Kabel auch nur eine Woche haelt, auch haette ich nicht gedacht, dass da ein sauberes Signal raus kommt.
Aber, alles funtionierte einwandfrei bis zu meinem Auszug (fasst ein Jahr)

Nun Zurueck zum Thema...
Im Haus habe ich diverse Stromkeise, einzelnd abgesichert, mit 2,5qmm verkabelt.
Natuerlich hat jeder Auslass seinen PE.
Eingebaut wurden 3-polige Universal-Thai-Steckdosen ...
68 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V)
Hallo,

ich möchte nach einem 30 Meter 5poligen 1,5mm² Kabel mit 16A CEE Stecker/Dose eine Verteilung auf 230V betreiben um diverse Geräte zu betreiben. (temporär verlegtes Kabel für bspw. Sommerfest Grill 3000W, Kühlschrank 2000W, Pizzaofen 2800W usw.).

Nach Kauf eines „Verteilers“ (30€) mit TÜV und GS aus dem Baumarkt (Eingang: 16A CEE Stecker, Ausgang: 3x Schuko 230V und 1x 16A CEE Dose) musste ich enttäuscht feststellen, dass alle drei 230V-Dosen auf einer Phase liegen. Ich ging eigentlich davon aus, dass jede Dose eine eigene Phase hat.

Mein Haus und Hof Elektriker sagte mir nur, das muss so sein um eine „asynchrone Belastung“ zu vermeiden. Konnte mir aber keine plausible Begründung liefern. Seiner Meinung ist auch die „Eigenkonstruktion“ Baustellenverteilerbrett mit Phasenaufteilung auf 3x 230V Schuko-Dose unzulässig.

Nach Recherche im Netz und in diversen Foren habe ich viele verschiedene Ansichten gefunden:

Variante A: Es ist nicht erlaubt, da der N Leiter des Kabels zu klein dimensioniert ist bei asynchroner Belastung. Der N Leiter muss demnach dreimal so groß sein.

Variante B: Variante A: ist quatsch das kann nur theoretisch sein. Es ist einfach nicht zugelassen (entspricht keiner Norm).

Variante C: Das darf ...
69 - Seltsame Wohnungsverteilung -- Seltsame Wohnungsverteilung
Hallo Leute,

war heute bei einem Freund, da dieser mich fragte ob ich eine 25A Neozed Sicherung habe, da seine defekt ist. Ich bin mit der Sicherung zu ihm gefahren und als ich mit ihm etwas redete, stellte sich etwas merkwürdiges heraus:

Die Sicherung gehört zu einer UV die nur aus 2 Sicherungen und einem FI besteht. Das komische ist, der Lichtstrom der UV geht und er hat KEIN Starkstromgerät, womit er die andere Sicherung hätte auslösen können.

Unterverteiler hat einen 300mA FI einen 3er K16 und einen B16 LSS. Die L1=B16 und die L2 welche bei der Vorsicherung durch ist würde demnach nur über die Starkstromsicherung "ansprechbar" sein. Wobei dann ja eher die L1 wegen der Vorspannung durch Licht kommen hätte müssen (von der Vorsicherung, da sich hier ja die L1 der Starkstrom und der B16 teilen). Der IP55 Unter-Verteiler ist allerdings teilweise ohne Membranstutzen (Kabel gehen in das große Loch ohne Stutzen seitlich und der Raum ist unbeheizt (Nebengebäude/Garage).

Noch toller geht es jetzt weiter: Die HV hat einen 35A SLS welcher auf einen DIAZED Panzersicherungskasten mit der Aufschrift DII 3x25A zurückgeht....

Im Haus ist aber auf allen 3 Außenleitern Strom. Wie sieht es hier mit der Selektivität aus? Warum ging "...
70 - Starkstromkabel -- Starkstromkabel
Der Verteiler sitzt da von wo aus ich fotografiert habe.
Also dort wo das Kabel in der Decke verschwindet auf der gegenüberliegenden Seite. ...
71 - Error 7 -- Waschmaschine Haier HW-A1470
Und da die Waschmaschine den Fehler schon 1-2 Minuten nach starten eines Programmes meldet, kann ich davon ausgehen das der Motor hin ist?

Am Motor selbst sind jedoch auch 2 Kabel lose, eines kommt vom großem Verteiler davor, welches jedoch relativ kurz ist und ich auch nirgends einen passenden Anschluss in der Nähe sehe. ...
72 - Heizungskeller mit Dusche -- Heizungskeller mit Dusche
http://www.elektro.net/wp-content/a.....3.pdf

Siehe Kabel- und Leitungsanlagen und Weitere Anforderungen hinsichtlich
Kabel und Leitungen.

Nach meiner Meinung nicht vereinbar mit einem HAK oder Verteiler


Fi Schutz für das Betriebsmittel HAK und Verteiler nicht möglich.
Raum teilen mit fester Mauer wie schon angesprochen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  1 Okt 2013 17:18 ]...
73 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln
Naja, dann würde sich vermutlich schon ein Baustromverteiler anbieten. Klar ist eine Festinstallation schöner, ist aber auch aufwändiger und wenn das ganze in 5 Jahren eh wieder abgebaut wird, dann sowieso. Wenn das ein vernünftiger Verteiler gekauft wird, mit FI und so weiter, halte ich das für einfacher. Außerdem muss er die Festinstallation wieder abnehmen lassen, das ist schon einfacher. Einstecken, fertig.


Zitat : Geht denn dann trotzdem die Möglichkeit mit dem steckbaren?

Na klar! Die gibt's entweder mit Einspeisestecker oder mit einem Kabel mit Stecker



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am 31 Aug 2013 20:41 ]...
74 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung"
Hallo Zusammen,

ich bin begeisteter Mitleser dieses Forums und habe heute selbst ein Fall erlebt den ich euch nicht vorenthalten möchte. Vorweg: Es ist keinem etwas passiert!

Ich wurde bei einem nicht näher genannten Verein gebeten eine neue Steckdose sowie eine Lampe anzuschließen, sowie Kabel zu legen. Ich muss dazu sagen ich bin kein Elektriker, sondern Informatiker und kümmere mich dort um die Computer. Mein Wissen um die Elektronik sollte für die Aufgabe aber ausreichen, dachte ich....

Also ran ans Werk. Auf dem Spitzboden folge ich der Leitung einer Lampe bis zu einem AP-Verteiler. Als ich diesen öffnete staunte ich nicht schlecht.



Ich habe nichts an der Schaltung geändert. Die losen bzw. abgeknipsten Kabel hingen da so drin rum. Unten auf dem Bild ist die Zuleitung.
Also erst mal Messen (an was ich mich so erinner):
Licht 1 an:
blau->schwarz = 127V
blau-> braun = 127V
schwarz -> braun = 0V
...
blau -> PE = 230V

Licht 2 an:
...
braun -> blau = 0V
braun -> PE = 230V

Mir kam das alles spanisch vor. Also auf zu Zwischenverteiler und einen kurzen Blick riskiert:
75 - Y-Verteiler für Video Klinke? -- Sony portabler DVD-Player
Geräteart : Sonstige
Defekt : Y-Verteiler für Video Klinke?
Hersteller : Sony
Gerätetyp : portabler DVD-Player
______________________

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich würde gerne das Video-Signal eines portablen Sony DVD-Players auf 2 weitere Bildschirme splitten. Das Problem ist dabei eigentlich nur, dass Video Out im Player ein Klinke Anschluss ist und ich kein 4-poliges Y-Klinke-Kabel finde, ich kann suchen wo ich will.

Weiß jemand hier ggf. hierzu ne Quelle? Vielen Dank schonmal. ...
76 - HDMI Splitter im Schrank - Brandgefahr? -- HDMI Splitter im Schrank - Brandgefahr?
Da würde ich persönlich ja eine Verlängerung zu TV2 anbringen und den Verteiler zwischen Abspielgerät und TV1 stellen.

Alternativ könnte ich dir ein 10m Mini-HDMI-Kabel anbieten (Fehlbestellung vor einiger Zeit). Allerdings hat dieses beidseitig Mini-HDMI, was bedeutet, dass beidseitig Adapter nötig sind - der Grund warum es ungenutzt in der Schublade liegt .

2. Alternative nach 1-2 Minuten Google:
http://www.ebay.de/itm/10m-HDMI-Kab.....88467 ...
77 - Oberer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Constructa CG431V9/42
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Oberer Spülarm dreht nicht
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CG431V9/42
FD - Nummer : 8303
Typenschild Zeile 1 : CG431V9/42
Typenschild Zeile 2 : FD 8303 760067
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo !

Mein Geschirrspüler (Constructa CG431V9/42) spült im oberen Fach nicht mehr sauber, der obere Arm dreht nicht, Wasser kommt noch aus dem Arm, wenn auch wenig. Von Hand dreht er ganz leicht, verschmutzt ist er nicht.
Siebe sind sauber, Umwälzpumpe auch. Wenn ich am Boden den Verteiler zu den beiden Armen entferne kommt abwechseld aus beiden Auslässen Wasser (habe immer mal wieder die Tür geöffnet und das beobachtet). Wasser steht nicht in der Maschine, nur das Sieb ist unter Wasser.
Habe heute die linke Seitenwand entfernt und alle Teile gesäubert, der Schlauch der an den Pumpentopf geht(dort wo das Sieb ist) war sehr verschmutzt, fast zu. Den Wassereinlaufbehälter habe ich neu bestellt, da der links oben verschmutzt ist, dort scheint ein (Rückschlag ?)-Ventil zu sitzen (kann ich aber nicht genau erkennen). Jedenfalls kann der Behälter nicht geöffnet werden, also kommt ein neuer rein.
...
78 - Kondensatoren geplatzt, warum? -- Kondensatoren geplatzt, warum?
Hallo,

ich bin ganz neu hier, verzeiht mir mein Unwissen.

Ich habe mir für diverse Geräte eine 12V Stromversorgung gebastelt/zusammengestellt. Konkret geht es darum mehrere Geräte (Laptop/CCD Kamera etc) im freien Feld mittels Autobatterie mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck habe ich alle 12V Netzteile mit Bananensteckern versehen und möchte diese nun über einen Verteiler mit Strom versorgen. Solche Verteiler z.Bsp. für Netzteile gibt es bei Conrad direkt zu kaufen, hübsch aufgebaut mit Schaltern und Autosicherungen. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....e_pla

Nun habe ich das ganze mal an einem 12V CB Funk Netzteil getestet und es lief einwandfrei. Zu guter letzt habe ich mir aus Boxenkabel, Bananensteckerbuchsen und Polklemmen eine Verbindung zur Autobatterie geschaffen. Diese habe ich gestern angeklemmt und dann mit zwei schönen Puffgeräuschen und einem ansehnlichen Rauchwölkchen haben sich die zwei in dem Verteiler verbauten Kondensatoren verabschiedet und sich ins Gehäuse ergossen:-)

Nun meine Frage: Was ausser einer falschen Polung könnte dies v...
79 - SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank -- SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank
Hallo,

danke nochmal für die Infos, ich habe mich inzwischen für die Variante entschieden es einfach mal drauf ankommen zu lassen und im oberen Zählerbereich zwei Neozed-Lasttrennschalter von Siemens einzubauen, da diese mittels Sammelschiene brückbar sind.
Da der Zählerschrank von S&J ist, habe ich bereits eine vormontierte 5polige Hauptleitungsklemme unterhalb der Hutschiene und habe die komplette breite der Hutschiene frei.
Wenn es ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu genau nimmt klemme ich dies Lasttrennschalter halt aus und setze sie in die Verteilung nebenan, wobei ich glaube (hoffe) dass dies NIE passieren wird.
TN-C-S Aufteilung erfolgt laut Elektriker direkt am HAK - laut ihm wird dies bei TN-C-S Netz und Neuanlagen ab September Bundesweit so geregelt.
Und so ist es auch schon gemacht.

Im oberen Teil habe ich nur eine Reihe.

Ich habe übrigens schon mehrere Zählerschränke gesehen, aus denen pro Zähler mehr als ein Kabel größeren Querschnitts austritt und dies wurde NIE beanstandet seitens des EVU.

Die Definition "Verteiler" ist nach TAB 2007 wohl etwas schwammig ausgelegt ...
80 - Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? -- Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt?
Normalerweise sollte man hier darauf verweisen, daß eine Fachkraft den Schaden beheben soll.

Doch zur Erläuterung folgendes. Dem FI ist das Wurst ob ein Kabel komplett ist oder nur ein Teil davon noch vorhanden ist. Er löst nur aus, wenn eine Verbindung zwischen N und PE oder L und PE usw. stattfindet. Bei N+L reagiert i. d. R. die Sicherung.

Meine Vermutung ist daher, daß die Adern nach Herausziehen des Bohrers keinen Kontakt mehr miteinander haben und somit der FI drinnen bleibt. Wenn die einzelnen Adern des vom Sicherungskasten/Verteiler kommenden Kabels keine Leitende Verbindung haben, dann funktionieren Sicherung und FI wie gewohnt. Das muß kein Defekt sein dieser Bauteile sein.

Gut bei sehr langen Kabeln könnte die Abschaltung vielleicht zu lange dauern, doch abgeschalten wird trotzdem. (bei einer korrekten Installation). ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Verteiler Kabel Klemmleiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Verteiler Kabel Klemmleiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324027   Heute : 466    Gestern : 12826    Online : 429        30.8.2025    1:09
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.175213098526