Gefunden für steckdosen direkt kchenarbeitsplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das ist ja super, leider kann ich keine Lösungen für Hutschienenmontage finden (Einbau Unterverteiler).
Wieso Hutschiene? Ich dachte, du wolltest die Taster in der Nähe der Steckdose haben. So ein FI Zwischenstecker wäre doch die passende Lösung.

Es gibt sogar fertige FI Steckdosen, da braucht es keine zwischengeschaltete Lösung, die Taster sind direkt in die Wandsteckdose integriert.

Edith meinte gerade, dass sie festen Steckdosen nicht bei Spannungsausfall abschalten. Die FI-Zwischenstecker machen das wohl, da muss man immer nach Spannungswiederkehr von Hand wieder einschalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  2 Mai 2025 11:17 ]...
2 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Zitat :
perl hat am 13 Jan 2025 05:21 geschrieben :

Aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten

https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7

vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden.


Die erste gammelige Laterne passt ja perfekt zum Gesamtbild dort
Sieht für mich irgendwie nach allem anderen als "Museumsdorf" aus.

Auf dem Bild versteckt sich übrigens direkt die nächste Stromschlaggefahr.
Dort war bestimmt mal eine Aussenreklame, welche achtlos abgebaut wurde.

FI-Schalter wird es dort wohl auch keinen geben, im Laden sind typischer 50er Jahre Steckdosen.
So wird die restliche Installation wohl auch aussehen.<font color="#FF0000">&l...








3 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV?
Bisher sitzt ein Kombiableiter Typ 1+2 im Vorzählerbereich der HV. Der Netzanschlussverordnung ist damit Genüge getan, meinem Fernseher noch nicht.

Da es bis zur UV nur 6m inhouse sind, ist ein zweiter Typ 2 dort vermutlich Geschmackssache aber nicht unbedingt notwendig, so wie ich gelesen habe. Gerne aber korrigieren.

Ich würde jetzt ungerne viel „sichtbareres“ Zeug verbauen. Am liebsten - wenn eben sinnvoll - direkt in der UV, notfalls aber auch in den Steckdosen. Aber da stellt sich für mich die Frage, in welcher? Die erste im Raum? Die letzte im Raum? An jeder notwendigen Steckdose?

Edit:
Falls es war zur Sache tut: Es ist noch eine PV Anlage an der HV angeschlossen. Dort sind DC seitig ein Überspannungsschutz drin. Denke der Wechselrichter knallt keine Überspannung in die AC Seite, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 20 Mai 2024 10:09 ]...
4 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt
Hersteller : Yabife
Gerätetyp : B09ZJW87V6
Chassis : Steckergehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt.
Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt.
Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen.
Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich...
Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen.

Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt:
Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und...
5 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
@driver_2
Ich habe eine Steckdose, die direkt neben dem Sicherungskasten angebracht ist, ausprobiert: Die ist komplett unabhängig: Auch da gleicher Fehler. Habe die Steckdosen auch durchgemessen. Da kommt überall 230~ an.

Okay also die große Platine ist vermutlich defekt.
Vermutlich kann man auch nichts einzeln reparieren, da die einzelnen Bauteile "in Ordnung aussehen"?

Ich im Internet Anbieter gefunden, wo man Defekte Platinen hin schickt und diese dort repariert werden. Könnt ihr da einen Anbieter empfehlen
...
6 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Erst mal Danke für Eure weiteren Hinweise. Ich werde mal schauen, was ich davon sofort oder später umsetzen kann.

Aktuell sind einige Teile in der Beschaffungsphase.

Ich hab mir vor Einzug zwei zusätzliche 16A Leitungen in meiner Wohnung verlegen lassen, über die zwei APC-USVs angeschlossen sind, jeweils über eigenständige 16A-Sicherungen im Schaltkasten abgesichert.

Ich habe in meinem durch die ganze Wohnung gehenden Kabelkanal reguläre und von der USV gespeiste Steckdosen im Einsatz.

Auch wenn die USVs zusätzlich Strom verbrauchen und die enthaltenen Akkus regelmäßig Geld kosten, so habe ich deren Einsatz in der Vergangenheit nie bereut. Kritische DV konnte dann immer noch sicher runtergefahren werden bei Gewitter und anderen "störenden" Leitungsauswirkungen.

@Murray:
Darf ich das so verstehen, daß ich die USV-Ausgänge temporär vom Kabelkanal trenne und dann direkt am USV-Gehäuse prüfe, ob da Kriechstrom drauf ist?

Wie kann ich dabei sicherstellen, daß über die anderen Stromkreise keine Störungen in die USVs gelangen über den Sicherungskasten?

Reicht es dazu aus, alle Sicherungen im Sicherungskasten auf AUS zu stellen und nur die USV-relevante Sicherung einschalte?
...
7 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
8 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
9 - Spülmaschine/Waschmaschine -- Spülmaschine/Waschmaschine
Hi Leute,

hab mal eine Frage zu meiner Spülmaschine und Waschmaschine und zwar habe ich
die Zwei dafür vorgesehenen Steckdosen auf der anderen Seite der Küchenzeile weshalb die Anschlusskabel viel zu kurz sind, nun meine Frage kann ich mit 2 Verlängerungskabel meine beiden Geräte an die Steckdosen anschließen? WICHTIG Hierbei handelt es sich NICHT um eine Mehrfachsteckdose sondern um 2x einzel-Verlängerungen welche an 2 einzel-Steckdosen angeschlossen werden, somit hat jedes Gerät eine eigene Steckdose!
Da ich gelesen habe, dass man das wenn möglich verhindern sollte bzw. dafür geeignete Verlängerungen kaufen soll, brauch ich bei der Auswahl Hilfe und ob diese Optionen auch überhaupt dafür verwendet werden können.
Ich habe mir mal ein paar angeschaut bei Obi und zwar:
1 Option
Verlängerungskabel 10 m Schwarz H05RR-F 3G1,5
Schutzart: IP 44
Max. Nennleistung: 3.500 W
Nennstrom: 16 A
11,99€
2 Option
Schuko Verlängerungskabel Weiß 3 m
Mit erweitertem...
10 - Geschaltete Steckdosen Küche - Installationszonen -- Geschaltete Steckdosen Küche - Installationszonen
Liebe Community,

wir planen derzeit unsere neue Küche. Dabei hätte ich gerne geschaltete Steckdosen direkt überhalb der Hängeschränke (in ca. 2,20 m Höhe bei 2,50 m Raum), über welche die Unterbauleuchten versorgt werden sollen.

Nun stellt sich mir die Frage, wie die Leitungsführung zu den Stecdkdosen korrekt vorgenommen werden müsste. Können diese von der mittleren Installationszone senkrecht angefahren werden oder muss man vom Schalter senkrecht in die obere Installationszone und von dort aus wieder zu den Steckdosen nach unten? Zum besseren Verständnis habe ich eine Skizze beigefügt (rot = Variante 1, blau = Variante 2).

Die Variante 2 würde zu relativ viel Eingriffen in Bereichen führen, die eigentlich nicht überarbeitet werden sollten. Die Variante 1 dagegen hätte den Vorteil, dass die Schlitze nicht groß verputzt werden müssten, da von künftiger[/img] Küchenrückwand und Hängeschränken verborgen.

Viele Grüße
Martin

...
11 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor

Zitat : ich kann doch davon ausgehen, dass das gehäuse über das anschlußkabel geerdet ist, oder?
Je nach Alter und Zustand der Wohnung/des Hauses kann man davon ausgehen, aber manchmal nur hoffen.


Zitat : wie ich überprüfen kann, ob die steckdosen richtig in den potentialausgleich eingebunden sind, weiß ich nicht genau.
wie macht das bitte?
Also kannst du da nichts machen. Ist gut, es war nur eine Frage.

Je nach Art des Bezugstoffes am Stuhl reicht ein einfacher Draht nicht aus. Ein Drahtgitter, verbunden mit PE, direkt unter der obersten Stofflage könnte helfen.

Deine Tastatur ist immer noch defekt. ...
12 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung
Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch zugelegt. Dessen Motor-Elektronik Bild eingefügt verfügt als Eingang zwar über einen handelsüblichen C14 bzw. C13-Anschluss; dieser wird jedoch nicht direkt an der Steckdose angeschlossen. Davor geschlatet sind noch zwei in Reihe geschaltete Steckdosenleisten, welche keine "gängingen" Anschlüsse haben. Einer dieser Anschlüsse jedoch, ist ein handelsüblicher Schukostecker" welcher an der Steckdose angeschlossen wird. Zur Veranschaulichung: Bild eingefügt
Diese Steckdosenleisten Bild eingefügt würde ich gerne vollständig durch eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz tauschen. An diese ne...
13 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2.
Vor 7 Monaten habe ich mich hier im Forum mit folgender Fragestellung gemeldet:

"Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte mich kurz vorstellen und direkt mit einer Frage ins Haus fallen. Ich bin Lehrer im Bereich Werken und Technik an einer Realschule. Bislang habe ich hier nur mitgelesen, hoffe aber nun bei der Lösung eins Problems auf eure Hilfe.

Nach jahrelangem Antragstellen wurde an meiner Schule die Sanierung des Werkraums und des Angrenzenden Maschinenraums bewilligt. Ich hatte nun einen Ortstermin mit dem Elektriker, der mir eröffnete, dass in Schulen keine Energiewürfel mehr an den Decken gestattet seien. Alternativ möchte er unter jedem Tisch im Boden Steckdosen einbauen.
Die Würfel hatte ich eigentlich über jeder Schüler(innen)Werkbank geplant. Die Begründung schien mir jetzt etwas merkwürdig.
Die Würfel könnten schwingen und sich dann eine Schülerin oder ein Schüler daran verletzen.
Meiner Meinung nach sind die Würfel über den Tischen angebracht und werden nur bei Benutzung heruntergezogen. Daher sollte da keine Gefahr bestehen. Zudem beaufsichtige ich den Unterricht.
Ist euch eine solche Vorschrift bekannt? Oder möchte hier jemand eine aufwändige Montage im Boden durchsetzen, um einen größeren Auftrag zu erhalten?
14 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Den Automaten kann man auch ohne Stemmarbeiten tauschen.
FI-Steckdosen sind teuer und bieten kaum Schutz. Der Aufwand ist sogar höher als den FI direkt in der UV zu setzen...
Hamburger Schaltung wird oft mit der erlaubten Sparwechselschaltung verwechselt. ...
15 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...
16 - Energiewürfel nicht mehr gestattet? -- Energiewürfel nicht mehr gestattet?
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte mich kurz vorstellen und direkt mit einer Frage ins Haus fallen. Ich bin Lehrer im Bereich Werken und Technik an einer Realschule. Bislang habe ich hier nur mitgelesen, hoffe aber nun bei der Lösung eins Problems auf eure Hilfe.

Nach jahrelangem Antragstellen wurde an meiner Schule die Sanierung des Werkraums und des Angrenzenden Maschinenraums bewilligt. Ich hatte nun einen Ortstermin mit dem Elektriker, der mir eröffnete, dass in Schulen keine Energiewürfel mehr an den Decken gestattet seien. Alternativ möchte er unter jedem Tisch im Boden Steckdosen einbauen.
Die Würfel hatte ich eigentlich über jeder Schüler(innen)werkbank geplant. Die Begründung schien mir jetzt etwas merkwürdig.
Die Würfel könnten schwingen un sich dann eine Schülerin oder ein Schüler daran verletzen.
Meiner Meinung nach sind die Würfel ja über den Tischen angebracht und werden nur bei Benutzung herunter gezogen. Daher sollte da keine Gefahr bestehen. Zudem beaufsichtige ich ja den Unterricht.
Ist euch eine solche Vorschrift bekannt? Oder möchte hier jemand eine aufwändiger Montage im Boden durchsetzen um einen größeren Auftrag zu erhalten?

Hoffe jemand kann mir weiter helfen.
...
17 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker
Ich würde eher sagen, die Briten haben sich ein nicht ganz unproblematisches System auf ewig eingetreten, weil sie unbedingt Stromkreise mit >>16 A haben wollten, um pro Stromkreis mit ca. 2,5 mm2 bis zu drei Geräte mit je ca. 10 A betreiben zu können. Ohne dieses Ärgernis wären die (ausgesprochen trägen) Sicherungen in den Steckern völlig unnötig. Aus Irland hört man, dass eine BS 1362 3 A zuverlässig vor einer 20 A gG/gL auslöst, eine 13 A aber nie und nimmer.

Zweitens sind die riesigen Vollmetall-Vierkantstifte eine beeindruckende Metallverschwendungung, die sind eher für 32 A ausgelegt als für 13. Die Vorgängernorm BS 546 hatte für 15 A ziemlich exakt die Stiftdurchmesser eines CEE32!

Drittens hat man sich mit der zwingenden Vorgabe, dass die Kindersicherung in den Steckdosen (aufgrund der riesigen Stifte schon vorgeschrieben, als man das in Schuko-Land noch für völlig unnötig hielt, aber gerade bei BS 546 15 A kamen Kinder sogar mit dem Finger direkt in die Steckdose) vom PE-Stift betätigt werden muss, den Weg zu handlichen Steckern für Geräte der SK 2 für immer verbaut.

Böse Zungen in GB behaupten, BS1363 wäre ursprünglich nicht als elektrische Steckverbindung erfunden worden, sondern als Selbstverteidigungswaffe - um Nashörner ko zu schlage...
18 - Schukostecker (geschraubt) als Ersatz gewerblich -- Schukostecker (geschraubt) als Ersatz gewerblich
Ah...trittfest...das weiß ich momentan auch nicht - müsste ich bei ABL (nicht ABB) nachfragen.

Es gibt von Merten und Mennekes die schwarzen massiven Gummischukostecker.
Die waren mir zu klobig, da die Steckdosen für die Staubsauger meist direkt neben der Zimmertür sind und die selbstschließenden Türen gegen diese (langen) Stecker stoßen und sie und die Steckdose beschädigen könnten.
Ebenso verhält es sich mit den baugleichen hellgrauen Kunststoffsteckern.

Von daher waren mir diese oben verlinkten ABL Stecker am geeignetsten, weil sie meiner Meinung nach gegenüber haushaltsüblichen Kunststoffsteckern aus Hartplasik widerstandsfähiger sind - es ist kein harter Kunststoff, sondern schon etwas weichers in Richtung harter Gummi.

Aber ob sie trittfest sind, muß ich tatsächlich nachfragen.
Gibt es hierzu evtl. sogar ein Logo/Prüfzeichen - meinetwegen in der Art wie das doppelte Möbelzeichen?

ciao Maris ...
19 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Man kann vieles machen. Man macht es aber nicht.
Es kommen keine 2 Stromkreise in eine Leitung und splittet diese wieder auf. Das hat man früher auch nicht gemacht.
Stell dir vor da will jemand den Lichtschalter tauschen und macht den LS für das Licht aus. Geht an den Schalter und hat noch die Spannung von den Steckdosen in der Schalterdose.

Hier gehören wenn 2 Leitungen von der SV gezogen.

Bei uns gab ess früher eine Firma welche bei anderen den Spitnamen hatte "halbfertig und lose" bzw "Hilfsarbeiter und Lehrlinge" Die haben sowas gemacht.
Die haben auch die NYM Zuleitung zu einem NSP- Ofen nur der Optik wegen durch die Mehrkammerdose geführt und sind mit dem NYM direkt ins Gerät.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am  5 Apr 2019 19:46 ]...
20 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung
Hallo zusammen

Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden.

Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab.
Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen.

Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert.

Der neue aufbau wäre dann:

Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so
50mm Glaswolle vor das Kabel
Metallständerwerk
in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle
Kabelenden durch die Dämmung raus

Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2?

Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw?

Lieben Gruß


...
21 - Mobiltelefon in Badewanne aufgeladen... --> Tot -- Mobiltelefon in Badewanne aufgeladen... --> Tot
Wenn es der Fall ist, der heute in die Presse ging mit dem 16 jährigen Mädchen:

Zumindest in der Bild steht, dass sie das Netzteil in einer Mehrfachsteckdose hatte und eben diese abgerutscht war.
Zumindest in Deutschland liegt das vermutlich auch nahe, soweit ich weiß gibt's in Feuchträumen Zonen wo keine Steckdosen sein dürfen.

Exakt die Frage hatte ich mir bislang auch gestellt, wie das gehen soll. Die Netzteile haben... Keine Ahnung, ich meine 5V / 1A bis 2A die am Handy anliegen. Die Mehrfachsteckdose ist da eine andere Geschichte.

Ich persönlich finde es auch nicht ok wenn hier direkt oder indirekt Dummheit unterstellt wird. Ein junges Mädel hat sein Leben verloren, ich persönlich finde da Kommentare die ein "Selbst schuld, wie kann man denn nur..." implizieren alles andere als angebracht.

Keiner weiß wie sehr solche Dinge und Zusammenhänge zu Hause thematisiert wurden. Und (auch in Zeiten der Gleichberechtigung) haben Mädels in dem Alter sicher wenig mit Technik und technischen Hintergründen zu tun.

Ein funktionstüchtiger FI hätte hier aber wohl das schlimmste vermeiden können.
Wenn ich mich recht erinnere ist er für Feuchträume schon ewig vorgeschrieben aber Altbestände haben wohl Bestandsschutz. Leider. ...
22 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...
23 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Der Stromzähler ist ein 1 Phasen 2-adriger 400 kW/h.

Es gibt noch einen Hauptschalter. Stromschienenschalter mit 60A/600 Volt und eine 50A-LS-Sicherung (vermute ich mal). Von da geht es dann in den Sicherungskasten im Haus.

Alle Steckdosen sind 2 adrige (L/N) Aufputzsteckdosen (250V/16A) ohne Erde von Haco Thailand. Die 2 Kabel (Rot/Schwarz) kommen aus einem Rohr in der Wand.

Das die meisten Steckdosen nicht geerdet sind finde ich auch nicht weiter schlimm, da wir ausser 2 PCs, Kühlschrank, Microwelle und Waschmaschine keine Geräte haben die geerdet werden müßten. Alle anderen Gerate haben nur 2-adrige Flachstecker ohne Erde.

Beim Heisswasserboiler muß ich noch nachschauen. Der ist aber noch nicht angeschlossen. Ist noch komplett verpackt im Karton. Meine Frau möchte lieber einen Gas-Heisswasserboiler, weil hier jede Woche in den News berichtet wird das wieder jemand beim Duschen einen tödlichen Stromschlag erhalten hat.

Küche und Bad liegen direkt nebeneinander. Der Sicherungskasten ist ebenfalls in der Küche auf derselben Wand wie die Steckdosen für Waschmaschine, Microwelle, ...!!!
24 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen?

Zitat :
fuchsi hat am 13 Jan 2018 08:21 geschrieben :
In letzter Zeit sehe ich häufiger, dass gar keine Herdanschlussdose gesetzt wurde, sondern aus der Wand kommet eine 2 Meter lange feindrähtige 5x2.5mm² Leitung, dass dann direkt an den Herd angeschlossen wird.

Das wurde definitiv von Fachfirmen gemacht.



Irgendwie wird Festinstallation mit H05VV-F in FXP oder Minikanal grad große Mode in manchen Gegenden, hab ich auch schon festgestellt! War zuletzt ehrenamtlicher Helfer als eine Firma aus dem Lungau einige AP-Steckdosen (Schuko und CEE 16 A) installiert hat und das war alles mit H05VV-F aufputz. Auch bei unserer Heizung hat die konzessionierte E-Firma aus dem Burgenland (Installationsfirma und kleiner städtischer VNB) alles so gemacht. Die haben allerdings auch Blockklemmen und Ye in normalem Minikanal verbaut, trotz meiner Aufforderung das ÖVE-gerecht zu lösen.

In besagtem Bau im Lungau findet sich auch öfters H05VV-F in Ber...
25 - Entstör-Kondensator Pfaff -- Entstör-Kondensator Pfaff

Zitat : Der geplatzte Kondensator hat 2x0,05µF und hat 3 Kabel (2x schwarz/ 1x Gelb) Nicht gelb, sondern grün-gelb.
Seit vielen Jahren ist das (auch in Steckdosen) die Farbe des Schutzleiters, der gewöhnlich auch mit der Gerätemasse verbunden ist. Diese Farbe "Erde" wird für nichts anderes verwendet .



Zitat : Welchen Kondensator kann ich anstelle des 2x0,05µF verbauen? Nix.
Ausserdem verwechselst du etwas.
Der kurze dicke enthält zwei unabhängige Kondensatoren "C", wird also vier Drähte haben. Ersatz ist eher schlecht zu bekommen, aber man kann auch zwei einzelne X-Kondensatoren verwenden.

Der lange Kondensator ...
26 - 3 Positionenschalter Verkabelung -- 3 Positionenschalter Verkabelung
Hallo,
und falls der Schalter schon gegeben und die Flussspannung der Diode unerwünscht ist, kann mit Stellung 2 auch ein Relais mit 2 Kontakten statt direkt der Steckdosen geschaltet werden. ...
27 - Steckdosen überprüfen -- Steckdosen überprüfen
Solche Stecker kenne ich leider zur genüge, allerdings hat keiner direkt die Funktion N - PE vertauscht zu prüfen, ausser mittels der "FI - Testfunktion" wo ich dann permanent zum Sicherungskasten muss

getrennter Schutzleiter-test sowieso nicht

und weiters gefällt mir dabei nicht, dass 3 LED`s inkl. "Fehlercode" drauf sind.


mein Teststecker soll nur eine einzige LED haben um Fehler durch Ermüdung auszuschließen.
Wenn ich mal annehme, dass ich zb. 30 Wohnungen "schnell" durchtesten möchte und in jeder wohnung sind ca. 20 - 40 Steckdosen verbaut sehe ich irgendwann nicht mehr welche LED leuchtet, sondern grad mal ob der Stecker leuchtet oder nicht.


Primär möchte ich das Gerät dann in Wohnanlagen einsetzen um eine "Vorab - Überprüfung" durchzuführen.
Sprich ich gebe den Stecker dann auf die Baustelle damit der Monteur vor Ort sich selbst schnell und unkompliziert überprüfen kann und wenn ich dann anschließend den E-Check durchführe somit wesentlich weniger Mängel habe. ...
28 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung
Könnte ein Spartrafo sein, ist häufig bei diesen Vorschalttrafos. Allerdings verwirren mich dann die zusätzlichen Anschlüsse an der Seite des Trafos (Lötstellen). Kann richtig sein, kann aber auch eine Sekundärwicklung sein.

Der Rest der Beschaltung sieht dann einigermaßen OK aus. Die 2 Leitungen die auf die nicht sichtbare Klemme der US-Steckdose gehen, wären dann die Mittenanzapfung. Wäre dann zwar die falsche Seite der US-Steckdose, N ist auf der Seite mit dem PE-Anschluss, der hier offenbar unbeschaltet ist, aber bei so vielen Fehlern ist das dann auch egal
Vielleicht ist auch da die weitere Ader angeschlossen, dann hat jemand die Verdrahtung ausgewürfelt.

Moderne Vorschalttrafos haben auch 2 Glimmlampen an der Netzseite, um den Schukostecker Polungsrichtig einstecken zu können, damit an der N-Seite der US-Steckdose auch wirklich N anliegt, und nicht 230V gegenüber PE. Das könnte sonst zu Problemen mit Netzfiltern führen.

Vielleicht sollte sich jemand darum kümmern, der weiß was er da tut.
Neue US-Steckdosen (NEMA5-15R Duplex) gibt es über ebay direkt aus den USA oder aus Asien.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Sep 2017  8:24 ]...
29 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?
Normalerweise kann man die CEE-Steckdosen oben bei der Kabeleinführung öffnen, so dass man besser/direkt an den Adern messen kann. Würde das ja mal spannungsfrei schalten und dann messen - wobei wenn die blanken Spitzenteile vom Multimeter zu lang sind, kann das in einem ordentlichen Feuerwerk und enden. Wenn du dich also unsicher fühlst, würde ich auch zu einem Fachmann raten.

@Elektro Freak
Selbst bei Neuanlagen gilt die RCD-Flicht nur für "laienbedienbaren Steckdosen bis 20 A in Gebäuden [...]". Je nach Last an der 32A-CEE kann ein RCD mit Id = 30 mA auch problematisch werden - viele Schaltnetzteile, Heizelemente, ... Dann ist noch die Frage, ob eine CEE mit 32 A überhaupt noch als laienbedienbar gilt. (Wahrscheinlich ja, aber ab 63 A wird selbst mir unwohl die zu stecken, u.A. wenn man die Last vorher nicht ab-/freischalten kann oder es nicht eindeutig ist.)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  2 Sep 2017  9:44 ]...
30 - [Frage] Ist es möglich, dass wegen meiner Elektroinstallation in der Nachbarwohnung die Fi fliegt? -- [Frage] Ist es möglich, dass wegen meiner Elektroinstallation in der Nachbarwohnung die Fi fliegt?
Hallo Zusammen,

heute wurde in meiner Wohnung im Rahmen einer Komplettrenovierung die Steckdosen und Lichtschalter von einem Elektroniker erneuert.

nachdem der 4. Steckdosen-rahmen ausgetauscht war kam der Nachbar vorbei und hat sich beschwert, dass bei ihm ständig (3 Mal in 10 Minuten laut seiner Aussage) die "Fi" Sicherung fliegt und dass dies an der Renovierung liegen muss.

Nachdem eine anschließende Diskussion zu keinem eindeutigen Ergebnis führte hab ich mich nun mit dem Nachbarn geeinigt am Montag bei der Hausverwaltung nachzufragen ob dies tatsächlich an der Elektroinstallation in meiner Wohnung liegen kann.

Meine Sicherungen waren während der gesamten Installation draußen und wir haben sie nur zum Testen der neuen Steckdosen wieder rein gemacht.
Laut dem Hausmeister ist es in manchen Häusern (von betroffenem Haus konnte er es leider nicht sicher sagen) so, dass die Erdung komplett oder durch mehrere Wohnungen durchgeschleift ist und dadurch evtl. das besagte Verhalten auftreten könnte.

Da ich auf dem Thema kein Fachmann bin, wollte ich nun mal hier fragen ob euch ein solcher Fall bekannt ist und woran dies liegen könnte.

Ggf. Relevante Daten:

- Baujahr des Hauses 1978
- Verbaute Steckdosen G...
31 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt, pumpt nicht
Hersteller : Elektronia
Gerätetyp : WaMa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
leider finde ich hier keine Suchfunktion.
Ich hatte vor Jahren diese alte Waschmaschine von meiner Vormieterin übernommen; einmal ist der Keilriemen geflogen, das konnte ich reparieren.
Ich habe auch schonmal bei einem Geschirrspüler die Hauptpumpe erfolgreich gewechselt.
Aber was kann es sein (bitte Wahrscheinlichkeiten angeben, häufig/selten).

Beim Waschen mit nur 40Grad Schnellwäsche blieb die Waschmaschine am Ende von Punkt 4 (damit wurde gestartet) stehen, also praktisch auf Punkt 5, wo das Abpumpen zum Schleudern beginnen sollte - ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich beschrieben.

Als ich die Wäsche in den Trockner tun wollte, fiel mir auf, daß die grüne Leuchte am Einschaltknopf nicht leuchtet, also kein Strom ging. Dann habe ich einfach den STecker der Waschmaschine in die Nachbarsteckdose des Trockners umgesteckt - und die Waschmaschine leuchtete ein paar Sekunden lang normal grün, dann gingen beide Steckdosen nicht mehr. Mittlerweile habe ich die beiden Sicherungen dazu in meiner ...
32 - Schadet das Ausschalten per Steckerleiste Elektronikgeräten ohne eigenen Netzschalter? -- Schadet das Ausschalten per Steckerleiste Elektronikgeräten ohne eigenen Netzschalter?


Zitat : Schadet es dem Gerät, wenn ich es hinter einen schaltbaren Zwischenstecker hänge?Nein, weshalb sollte es? Du könntest ja auch einfach den Stecker ziehen.
Jedes Gerät auf Standby ist sowieso eins zu viel.

Das war nur eine Überlegung, ich kenne mich in dem Bereich nicht gross aus, darum hab ich auch hier angefragt Ich hab mich gefragt, ob ein "hartes" Ausschalten elektronischer Geräte ohne Hauptschalter (wie auch TV's etc.) diese mit der Zeit nicht schädigt.
In meinem Falle jetzt konkret bei diesem Wasserkocher (150 € immerhin). Speicher/Uhr/Timer etc. hat der ja nicht eingebaut, von daher wär dies kein Problem.




Zitat :
33 - keine höheren Temperaturen -- Geschirrspüler   AEG Elektrolux    Favorit 65012 IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine höheren Temperaturen
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : Favorit 65012 IM
Typenschild Zeile 1 : Modell Favorit 65012 IM Typ 911D92-2T
Typenschild Zeile 2 : PNC 911926659/01 220-240 V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : S.N 84120206 2200 W 10 A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bei dem AEG Geschirrspüler Favorit 65012 IM folgendes Problem:
Das Kurzprogramm mit niedriger Temperatur läuft normal und gut durch.
ABER:
Die Programme mit höheren Temperaturen werden nicht abgearbeitet. Das Wasser wird nicht entsprechend warm genug.

Bei Google habe ich gelesen, dass es bei den Modellen wohl des öfteren zu Problemen mit dem Heizrelais kommt. Einer dort bebilderten Anleitung bin ich gefolgt und habe die Steuer-Einheit mit Steuer- und Leistungselektronik erfolgreich ausgebaut.
Auf der Platine kann ich keine direkt erkennbaren Schäden (Schmorung, kalte Lötstelle o.ä.) sehen. Das "wohl anfällige" Bauteil ist ein Relais von OMRON G5LB-1-25, ...
34 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
Hallo in die Runde,

ich plane gerade die Elektroinstallation in meiner Garage. Ich kenne mich mit Elektrotechnik ein wenig aus, allerdings habe ich von Hausinstallation nicht wirklich Ahnung. Ich habe mit meinem Elektromeister gesprochen und er wird die Anlage nachher (hoffentlich) abnehmen.

Da ich das gerne direkt ordentlich machen will, frage ich lieber vorher nach eurer Hilfe und freue mich, wenn ich hier was lernen kann

Gegebenheiten:
Garage 9m x 4m
Elektrisch angetriebenes Tor vorne und hinten, keine Türen oder Fenster
Antriebe vor. Hörmann Promatic 3
Erdkabel 5x6mm^2, 5m lang, derzeit abgesichert mit 3x35A NEOZED im HAK

Was soll rein?
7 Steckdosen 230V, davon 2 für die Torantriebe
2 Taster/Schalter für Licht
2 Taster für Tore
1 Bewegungsmelder für Licht
4 Lichtquellen LED

Umsetzungskonzept
Unterverteilung mit FI/RCD 40A / 30mA
4 Stromkreise / Sicheru...
35 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung
Moin,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) mit 2,5KW max. 2,8KW,
1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung...
Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit
kurzen und gerade erst zum laufen gebracht...

-Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin..
Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke
das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen...

-Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh,
sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da
ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung
geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe
ich schon durchgemessen.. voller Durchgang...

-Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang...


Was meint ihr, wo liegt der Fehler?
-Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt
man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?)

-Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen?

- Kondensator?,

-Wicklu...
36 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2
Das geht und das ist durchaus machbar.

Wichtig ist, wenn die 3 Steckdosen mit den 3 Phasen nicht direkt nebeneinander sondern weiter auseinander liegen, dass der Querschnitt nicht verjüngt wird! Sprich mit 3x2,5 weiterfahren.

Die VDE sagt, dass in so einem Fall eine Allpolige Möglichkeit zur abschaltung vorhanden sein muss. Ein 3Poliger LS und/oder ein RCD erfüllen dieses. Letzterer muss natürlich vorhanden sein.

Der Neutralleiterstrom ist im schlechtesten Fall gleich eines Aussenleiterstroms, je mehr geräte gleichzeitig in Betrieb sind, desto geringer wird der Neutralleiterstrom. Es muss aber definitiv DREHSTROM im Verteiler ankommen! Das ist enorm wichtig! Bei Wechselstrom wird im schlimmsten Fall die Summe aus den drei LS über den N fließen!


Um eine Leitung mit Oberwellen so enorm auszulasten, bedarf es schon bedeutend mehr als eine einzige FU waschmaschine! Aus Phasenverschiebungen durch induktive und kapazitive Verbaucher hale ich in so einem fall für absolut unbedenklich! Schukostecker-Geräte mit einer derartigen Last müssen bereits im Gerät entsprechend kompensiert werden.



VORSICHT: durch simples verbinden dreier 1poliger LS hat man KEINEN 3 poligen LS geschaffen!!! Richtige 3 polige LS sind auch im auslösemecha...
37 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten?
Hi Leute, kleine Frage...

Da in meinem Altbau noch einige alte Alukabel verschraubt sind, und ich den Verschraubungen auf lange Sicht nicht über den Weg traue, war die Überlegung, sogenannte Brandschutzschalter nachzurüsten. Allmählich mehrt sich ja der Markt um diese Geräte, allerdings gibts auch viele Fragen zu den Dingern.

Angefangen hats ja wohl mit 16A-Automaten. Wie war da die Verwendung geplant? Sollte da vor jeden LS ein AFDD gesetzt werden? Oder werden die direkt mit dem FI verbunden/verschraubt? Man wird aus dem ganzen Gewehse, das man im Netzt liest, nicht Schlau.

Meine Überlegung war nämlich, die 40A-Version zu nehmen, und damit Komplette "Gruppen" überwachen zu lassen. Sprich, einen für Licht, einen für Steckdosen usw... Hab ich da nen Denkfehler drin?

MFG Andy ...
38 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
39 - Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ... -- Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ...
Hallo, ich bin der Tom, kein Elektriker und habe mich soeben registriert.

Vor 4 Wochen hat eine Elektro-Firma einen neuen Zählerschrank in meinen noch unbewohnten Altbau installiert.
4-adrig auf 5-adrig im HAK und Potentialausgleichschiene montiert. Erdung gibt es keine. Es gehen also Null und Schutzleiter getrennt in den Zählerschrank.
Auf meinen Wunsch gibt es 2 FI-Schutzschalter. 1x 4-polig und 1x 2-polig.
An den FI-Schaltern hängt abgesichert nur jeweils 1 neue Doppelsteckdose (neu verkabelt als Baustrom und Gartenstrom).
Mein Problem ist, wenn ich die Prüftaste eines FI-Schutzschalters betätige, fliegt der andere FI auch mit raus.
Die komplette Altverkabelung ist nicht mehr angeklemmt, weil muss auch noch erneuert werden.
Die FI befinden sich natürlich nicht in Reihe, sondern gehen direkt oberhalb des Zählers an L1, L2, L3 und N ab.
Außer den beiden Steckdosen ist garnichts weiter angeschlossen!

Bevor ich da Alarm beim Elektriker mache, würde ich gern eure Meinung dazu hören, denn das kann doch so nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?

Gruß Tom




...
40 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten
Von den Hutschienenzählern halte ich generell nicht viel. Sollte es trotzdem einer sein, dann sollte man ein hochwertiges und geeichtes Modell, mit in Deutschland gültigen Prüfsiegeln, verwenden.

z. B. den hier

5kW sind ca. 22A. Das ganze wäre auch noch mit einer einzigen Ader für den L gegangen. Adern parallel schalten macht eigentlich nur Sinn, wenn man es auch mit L und N macht. Immerhin wird so der Spannungsfall etwas kleiner Mach dir da weiter keine Gedanken drum. Jeder hat halt seine Art, wie er so etwas ausführt.

Wie auch schon vom kurzarmigen erwähnt, ist das Relais direkt mit 25A abgesichert. Eine separate 6A Steuersicherung wäre besser / notwendig. Diese kommt an die Stelle der schwarzen Drahtbrücke, vom Automaten auf das Relais.

Das klassische Nullung keine ausreichende Erdung darstellt, das ist ein Trugschluss. Die Erdung über die Wasserleitung war früher auch zulässig, ist nur leider heutzutage meist wirkungslos, da die Wasserleitungen heute meist aus Kunststo...
41 - lässt sich nicht einschalten -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V459
Hallo zusammen ...habe auch das Problem mit dem yamaha rx-459 ..lässt sich nicht mehr einschalten b.z.B ab und zu klappt es ...da ich keine Ahnung habe aber keine scheu habe , schraubte ich das Teil mal auf ...mit einem stromprüfer mal die Spannung gemessen..an dem Stecker wo die hauptstromleitung dran häng kommt auch Saft an..da hinter liegt der Stecker zum kondensator/ netzteil oder so ...da habe ich auch nachgemessen...seltsamer weisse zeigte mir der stromprüfer auf beiden kabeln Saft an ...wenn ich den Stecker abziehe ist alles normal bei der Messung der pinne ...rechts Saft Links nichts ...So wie es sein muss ..So ist es auf der Platine auch aufgezeichnet ...sobald ich den Stecker wieder drauf setze das gleiche Problem...Stecker wieder ab alles gut ...direkt mal die zusätzlichen stromgeber/ steckdosen am hinterem Teil des Gerätes durchgeprüft alles gut ...stecker wieder drauf und siehe da auch diese geben kein Strom mehr ab ...was könnte das sein ...vieleicht auch dieses kleine Bauteil was hier beschrieben wird ...würde mich über Hilfe sehr freuen ...grussinger ...
42 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung
Hi,

ihr glaubt das doch nicht wirklich:

Zitat : ...weist Du eigentlich wie viel Elektromaterial, seien es jetzt Kabel, Leitungen, Sicherungen, FI´s, Schalter, Steckdosen oder sonst was, welche vom Hersteller wegen Fehlern als Ausschuss an Entsorgungsfirmen abgegeben wurden sind (Kostenpflichtig) auf irgendwelchen wegen im Internet oder auf Ramschtischen wieder aufgetaucht sind
Solches Material geht entweder direkt in den Schreddr oder wird "entwertet". Es werden keine OVP-Geräte in die Entsorgung gegeben.

Demnach müssten ja bald jede Menge G***-Steckdosen-Abdeckungen günstig angeboten werden...
Markensachen im Baumarkt (z.B. auch Hager/Gira usw) sind original Ware. Es gibt einige Großhändler, welche auch an Baumärkte verkaufen. Es ist klar, daß dieses vielen GH stinkt, meiner ist auch nicht glücklich darüber.

VG aus OBC

Udo ...
43 - Bauteilbestimmung / Masse -- Bauteilbestimmung / Masse
Das sieht nach einer stromkompensierten Drossel (oder einem Störschutzfilter mit L und C) zur Entstörung aus, von der nur eine der drei Wicklungen angeschlossen ist.
Normaler Weise liegen solche Bauteile in den L und N Adern, und der PE wird direkt aufs Gehäuse gelegt.
Warum die hier nur eine Hälfte der Drossel in den PE gelegt haben entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn das Bauteil dort notwendig war (was ich bezweifle), könntest du beide Wicklungen parallel schalten und so den Widerstand auf die Hälfte reduzieren.

Schraub das Bauteil mal ab, es sollte sich eine Typbezeichnung und ein Schaltbild darauf befinden.

P.S.:
Bei genauem Hinsehen habe ich entdeckt, dass dort schon 2 der 3 Wicklungen parallel geschaltet sind.
Durch weiteres Parallelschalten der dritten wirst du also nur von 0,5 Ohm auf 0,33 Ohm kommen.

Wie gesagt, glaube ich aber nicht, dass dieses Bauteil überhaupt dort hingehört.


P.P.S.:
Ich sehe da zwei verschiedene Steckdosen.
Was hat es damit auf sich?
Ist davon nur eine auf diese seltsame Weise "entstört"?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jun 2016 16:11 ]...
44 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Hallo, danke für die Antwort!
Ja genau die Schraubsicherungen Links im Bild, daon eine Reihe ist für die CEE, dann könnte man da ja 25A Sicherungen reinmachen und von dort zur kleinverteilung, dort dann die CEE anklemmen. Von der 25A Sicherung direkt zur Werkstatt, würde doch mehr Sinn ergeben oder nicht? Weil den FI wollte ich gerne in der Werkstatt haben inkl der 16A Sicherungen für die Steckdosen! Oder muss die Zuleitung auch schon über FI laufen? ...
45 - Steckdosen nachträglich direkt auf der anderen Seite der Wand? -- Steckdosen nachträglich direkt auf der anderen Seite der Wand?
Hallo. Ich möchte gerne auch im Schlafzimmer fernsehen. Da dort an der Stelle, wo der Fernseher hinkommen könnte, keine Dosen vorhanden sind, wäre meine Idee:

Parallel auf der anderen Seite der Wand sind entsprechende Steckdosen und Kabeldosen. Besteht die Möglichkeit, genau gegenüberliegend Löcher für Steckdosen zu fräsen und ein Verbindungskabel direkt gerade durch die UP-Dose zu führen?

Ich würde das nicht selber machen, sondern einen Elektriker beauftragen, aber will mich gerne schonmal vorab informieren.

Da das eine Mietwohnung ist, habe ich die Zustimmung für diese Arbeiten. Ich möchte auch nicht die ganze Wand aufstemmen. Von daher die Frage, ob ihr meint, dass dies möglich ist. Im Anhang bildlich dargestellt in grün eingezeichnet die vorhandenen Dosen und in Rot die gewünschten Dosen.

Danke!
Gruß
Pascal ...
46 - Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht -- Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich hier im Forum schon "still" mitgelesen und nun als frisch gebackener Hauseigentümer selbst Bedarf ein paar Fragen zu stellen...

Vorweg: Ich bin kein Elektriker und habe bisher im Zuge der Renovierung nur Steckdosen und Lichtschalter selbst getauscht. An die Verteilungen traue ich mich hingegen nicht ran und werde das von einem örtlichen Elektriker machen lassen (der hat mir auch schon den 2. Zähler ausgebaut). Hier im Forum hoffe ich auf einige Vorschläge und Ideen und Rat zu meinen Fragen, damit ich gegenüber den Handwerkern nicht komplett unbedarft dastehe bzw. ich mit meinen Ideen nicht naiv und praxisfern rüberkomme und hinterher zu viel bezahle oder etwas "falsches" verkauft bekomme.

Das gekaufte Haus ist BJ 1971. In '96 hat der 2. Eigentümer komplett renoviert und auch sämtliche Leitungen neu gemacht. Der Keller wurde dabei teilweise zu einer Einliegerwohnung ausgebaut was auch einen zweiten Zähler (mittlerweile wieder ausgebaut) im Zählerschrank und eine eigene Unterverteilung im Keller mit sich brachte. Jetzt bewohnen wir das Haus alleine und ich möchte nun diese Unterverteilung für Garage und Garten erweitern lassen.

Die besag...
47 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo
Nein, erstmal zusammengebaut lassen.
lesen!
Es kann ja auch sein, wie 123abc fragt, dass deine Automaten altersschwach geworden sind.
An einem Stromkreis mit Schmelzsicherung ist ein Schweißgerät allemal besser aufgehoben. Tritt der Fehler denn an anderen Steckdosen (Stromkreisen) auf?

Zitat : Da die Sicherung auch ohne Last "fliegt
Das heißt nix...
Faustregel: Einschaltstrom Motor 7-10 fach In
Einschaltstrom Trafo 70-100 fach In (In = Nennstrom)
Den 100 -fachen habe ich in Echt mal oszillografiert.
(Hängt auch sehr von der Trafo Bauart ab.)

Bei den kleinen Schweißtrafos wird direkt eingeschaltet, so daß obige Faustregel gilt und du bei Versuchsreihen mit wiederholten Einschaltvorgängen ab und zu mal einen richtig schönen Strompeak erwischt.
Größere Trafos werden mit 2 Schützen, eines ...
48 - "Unterputz" Steckdose -- "Unterputz" Steckdose
Jetzt nicht direkt ein Unfall, aber das senkt dann doch mein Vertrauen in den Meisterbetrieb, der das Haus verkabelt hat.

Nach dem Hauskauf (Neubau, aber schon > 5 Jahre her) gingen im Wohnzimmmer an zwei Wänden insgesamt vier Steckdosen nicht.

Da der Betrieb, der die Elektroinstallation im Haus gemacht hatte es nicht für notwendig hielt wie vereinbart zurückzurufen, habe ich mir das dann doch mal selbst angeschaut.

Aber seht selbst:



Im Grunde war die Steckdose ganz links (mit der Zuleitung) noch zugeputzt und die folgenden drei Steckdosen (und eine vierte an einer anderen Position) waren garnicht angeschlossen.

Die Kabel in der zugeputzten Dose waren natürlich auch einfach nur abgeschnitten und nicht gegen Kurzschluss isoliert, da die ja noch vor der Inbetriebnahme verbunden werden sollten.

Jetzt frag ich mich, wie damals die erforderlichen Messungen bei der Abnahme der Anlage gemacht worden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: FrankS am 17 Nov 2015 11:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FrankS am 17 Nov 2015 11:24 ]...
49 - Spannung von 97 Volt zwischen Gehäuse Spülmaschine und Spülbecken!!! -- Spannung von 97 Volt zwischen Gehäuse Spülmaschine und Spülbecken!!!
Hallo zusammen,

meiner erster Post ist direkt mal eine Frage:

Ich wollte bei meinen Eltern eine andere Spülmaschine installieren. Als ich das Gerät angeschlossen habe und in Betrieb nahm berührte ich zufällig die Spülmaschine und das Edelstahl-Spülbecken und spürte deutlich, dass eine Spannung anliegt. Ich habe dann mit einem 2-poligen Spannungsprüfer (Metrel MD1155) zwischen der Front und dem Becken gemessen. Das Ergebnis waren 97 Volt. Auch vom PE der Steckdose zum Spülbecken liegt diese Spannung an, sobald die Spülmaschine in Betrieb ist.
Darauf hin habe ich die Spülmaschine mit Metrel MI3309 DeltaGT gemessen.
RSL: 0,11 Ohm
ISO: >200 MOhm
Ersatzableitstrom: 1,27 mA

Wenn die Spülmaschine nicht am Netz angeschlossen ist und ich zwischen den Steckdosen und der Spüle messe liegt keine Spannung an.

Also, Spülmaschine wieder weg und die "alte" Spülmaschine wieder angeschlossen. Auch diese habe ich vorab mit dem Metrel gemessen.
RSL: 0,09 Ohm
ISO: >200 MOhm
Ersatzableitstrom: 1,38 mA

Allerdings liegen auch hier 97 Volt zwischen der Front und der Spüle an.

Die Hausinstallation ist ca. aus dem Jahr 1985 und besitzt keinen FI.
Ich bin gelernter Elektroinstallateur, komme aber nicht weit...
50 - LED-Band als Deckenbeleuchtung -- LED-Band als Deckenbeleuchtung
Hallo Elektronikforum!

In letzter Zeit kommt es ja in Mode, alle Beleuchtung mit LED auszuführen. Für mein neues Wohnzimmer habe ich auch eine mögliche Anwendung gefunden, und zwar will ich um den Decken-Stuck ein LED-Band legen (siehe Bild, rot). Radius sind 22 cm, damit wäre der Umfang etwa 140 cm. Meinen Recherchen zufolge gibt es dazu noch keine Themen, oder ich habe die falschen Suchbegriffe benutzt o.o

Bei PEARL hab ich für unschlagbare 7€ ein zuschneidbares 3 m-Band entdeckt:
http://www.pearl.de/a-NX6600-3306.s.....Lrw-u

Ohne Trafo - der wird von Pearl gleich mit vorgeschlagen, allerdings ist dieser mit netzteiltypischem Stecker ausgestattet, ungünstig mangels Steckdosen an der Decke. Da ich weiterhin das Licht per Lichtschalter betätigen können will, kommt nur ein Trafo mit Klemmen für Einzeladern in Frage, etwa dieser:
http://www.amazon.de/Leuchmittel-Tr.....K7I8M

Den würde ich dann mit doppelseitigem Kle...
51 - Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen -- Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen
Hallo,

ich habe hier einen Kellerraum, den ich ausbauen will.
Bisher ist eine Steckdose/Schalter/Lampe vorhanden.

Mein Plan ist es, noch mindestens 4 Steckdosen, Lautsprecher-, Daten- und Videoleitungen zu verlegen und da in dem Raum zwei Wände aus Beton sind (Aussenwände), habe ich mich dazu entschlossen, alles aufputz zu verlegen.

Da normale Aufputzsteckdosen etc. nicht in Frage kommen (hässlich), habe ich mich ein bisschen umgeschaut und den tehalit.SL Sockelleistenkanal von Hager entdeckt:
http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm

Mich würde jetzt einmal interessieren, wie ihr den Strom in den Kanal bekommen würdet :D.
Ich habe eine Steckdose, knapp über dem Boden und eine Verteilerdose an der Decke. Mit geht es auch weniger um die Technik(die ist nicht das Problem), sondern um das Aussehen.
Ich will nicht, dass irgend welche Kabel sichtbar sind.
Gibt es irgend welche Dosen, die ich statt der Steckdose setzen und direkt mit dem Kanal verbinden kann?
Hat da jemand Praxiserfahrung?


...
52 - Automatischen Netzfreischalter nachrüsten? -- Automatischen Netzfreischalter nachrüsten?
Elektromagnetische Wechselfelder auf Lebewesen.

Unbestritten dürfte sein das elektromagnetische Felder eine Wirkung auf Lebewesen haben.

Jetzt können wir uns über die Dosis sicher streiten.

Was sicher (vermutlich) auch nicht bestritten wird, dass das Feld quadratisch zum Abstand abnimmt.

Für mich bedeutet dies, dass am Kopfende eines Bettes nicht direkt Leitungen laufen.

Bei Kunden habe ich schon verschiedene solcher Schalter eingebaut. Der Ärger war vorprogrammiert. Heizkissen, Wecker, usw. sind nicht möglich.
Auch der billige Föhn lässt sich nicht in kleiner Stufe (Diode) einschalten.

Vermutlich bin ich auch einer der wenigen, die schon eine geschirmte Elektroanlage aufgebaut haben. (mit geschirmten Schalterdosen und geschirmten Schalter und Steckdosen)Exorbitanter Preis bei fraglicher Wirkung, <<aber wenn es der Kunde will - dann auch konsequent>>

Für mich versuche ich entsprechende Abstände zu den Leitungen zu bekommen. Aber ich scheine auch nicht besonders empfindlich zu sein.


Gruß
tf
...
53 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
54 - Steuerstromkreise für das Hausstromnetz -- Steuerstromkreise für das Hausstromnetz
Hallo zusammen,

Ich bin ein kompletter Neuling auf dem Gebiet Elektronik, habe mich jedoch die letzten Tage zumindest mit den Grundlagen beschäftigt. Ich plane nun ein etwas größeres Projekt, welches jedoch ziemlich simpel zu realisieren scheint. (soweit ein Leihe dies beurteilen kann)
Ich werde auch definitiv nicht an die 240V Leitungen rangehen dafür hole ich dann einen Elektriker.

Zu dem Projekt:
Generell war die Idee ein paar Steckdosen/Lampen über Steuerstromkreise zu bedienen und diese halben Steuerstromkreise dann an einem Punkt im Keller zu sammeln. "Lichtschalter" würden dann ebenso nur noch als simpler Schalter einen halben Steuerstromkreis verbinden, der auch vom Keller kommt.
Die Kabel der Steckdosen haben jeweils ein Relay eingebaut und
die Kabel der Lichtschalter haben einen Schalter eingebaut.
Im Keller könnte man dann beliebig die halben Steuerstromkreise der Lichtschalter mit denen der Steckdosen verbinden.

Relays:
Ich hab bezüglich Relays schon einiges gesucht jedoch ist die Auswahl riesig und ich weiß nicht genau worauf man achten sollte. Soweit ich es verstehe kann man hier gut bistabile relays verwenden um...
55 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler

Zitat : Du kannst die 3 Leiter einzeln zählen aber nicht über den N ! Der Elektrofachbetrieb wird die Zähler schon Normgerecht einbauen. Und Wenn Du alles zusammenzählen (mit einem Zähler) willst ,so wird auch der Strom in einem einzelnem L gezählt.

Du hast mich nicht richtig verstanden.
Die drei in meinem Verteiler ankommenden L sind unten nach dem Zähler gebrückt. Der 1-Phasenzähler sollte später mal gegen einen 3-phasigen getauscht werden.
Ich habe also nur eine Phase in meiner Verteilung anliegen, die aber über 3 Leiter zugeführt wird.

Die 3 L einzeln zu zählen hätte aber mehr Installationsaufwand bedeutet, da nicht allzuviel Platz übrig ist. Vorteil wäre lediglich, dass ich z.B. Leuchten, Steckdosen, Herd ... separat zählen könnte.

Deshalb wäre ich auch mit der Gesamtzählung über den N zufrieden.
Dass der Installationsbetrieb das schon richtig machen wird hatte ich vorausgesetzt.
...
56 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten...
Grüße!

Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich.

Also, zu meinem Problem:

Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein
Vermieter einen Elekt...
57 - Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild -- Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Jan 2015 16:12 geschrieben :
Überspannungsschutz ist ein Konzept und diese Steckdosen oder Mehrfachsteckdosenleisten mit Überspannungsschutz sind nur das letzte Glied in einer Kette. Meine persönliche Meinung entweder Richtig mit Grob -Mittel und Feinschutz oder ganz weg lassen.



Grob -Mittelschutz ist bei uns gegeben.


[quote]
perl schrieb am 2015-01-09 04:16 :

Zitat :

Bekommst du diese Dinger billiger, oder hast du schon so häufig Überspannungschäden erlebt, dass du so viele davon versammelst?
Was ist mit den externen Leitungen wie Antennenkabel oder Telefonleitungen?
58 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind

Zitat :
andreas-86 hat am  2 Dez 2014 21:54 geschrieben :
Gibt es irgendwelche Gemeinsamkeiten bei den Steckdosen, an denen die Geräte, bei denen der Geruch auftritt, angeschlossen sind (z.B. im gleichen Raum, an der gleichen Wand, ...)?

Du könntest auch mal testweise die betroffenen Geräte mit einem Verlängerungskabel an einer der beiden getrennt abgesicherten Steckdosen (GS, WS) anschließen.


Gemeinsamkeiten in dem Sinne, dass beide Steckdosen zum selben Stromkreis gehören. Und das beide Räume alte Leitungen haben. Sowohl im Wohnzimmer (Fernseher) als auch im Schlafzimmer (PC) wurde an der Elektroinstallation nichts verändert.

Am Anfang als das Problem aufgetreten ist, habe ich den PC direkt an die Steckdose der WS angeschlossen. Hat trotzdem gerochen.
...
59 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand !
Moin !

Folgende Situation ist gegeben :

- Haus direkt paar 100m Neben Trafostation
- Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber
- Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH)
- Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung
- TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A)
- Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder)

So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ...

Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A.

Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ...

Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer...
60 - Ein/Aus Schalter Glimmerchen dauerhaft -- Ein/Aus Schalter Glimmerchen dauerhaft
Je nach Schaltung bekommt die Glimmlampe ihren N direkt oder über die Last. Im ersten Fall leuchtet die Glimmlampe bei Ein und im 2 ten Fall bei Aus. Im eingeschaltetem Zustand wird im 2ten Fall die Glimmlampe durch den Schalter Kurzgeschlossen! Hat dieser Schalter das Zeitliche gesegnet weil ein normaler Lichtschalter (diese sind nur bis 10A zugelassen) zum schalten von Steckdosen verwendet wurde reicht der Übergangswiderstand noch für das Leuchten der Glimmlampe!
Kleiner Tipp zum Schalten von Steckdosen verwendet man auch entsprechende Schalter! ZB Heizungsnotschalter mit 16 A Schaltvermögen!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Okt 2014 22:34 ]...
61 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus

Zitat : Die normale und maximale Nutzungsdauer wird man auf den Fotos nicht erkennen.

...stimmt... Man kann es auch mit Worten erklären...
Eigentlich ganz einfach, die Sache:

Es geht um die Präsentation von gelaserten Plexiglasscheiben.
Diese werden auf auf eine LED-Leiste gestellt und somit von unten beleuchtet.

Jede dieser insgesamt 8 Leisten ist mit einem Steckernetzteil ausgerüstet 12V/500mA.

Nun ist es unpraktisch beim Kunden nach 8 Steckdosen zu fragen, bzw. sich überhaupt um die Stromversorgung kümmern zu müssen.
Die Idee war also folglich, auf die Steckernetzteile zu verzichten und die Leisten direkt an ein mobiles "Akkupack", in gediegenem Design, anzuschließen.
Daher auch der Hinweis auf die Einbaulage.

Wann, und wie oft und wie lange eine Präsentation dauern wird, lässt sich (noch) schwer einschätzen.

Auch die angeschlossene Leistung wird zwischen 6W und 48W variieren. Je nachdem wie...
62 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO
Ich meine Personenschutzsteckdosen zB Conrad Bestell-Nr.: 623049 - VQ
Das sind zugelassene Differenzstrom Schutzschalter mit Unterspannungsauslöser.
Bei Unterbrechung der Versorgungsspannung oder bei einem Differenzstrom löst dieser aus.
Bei einer Nachrüstung ist es allerdings Sinnvoller einen bzw mehrere FI in der Verteilung einzubauen und ab Verteilung mit Schutzleiter zu Verdrahten. Die Wahrscheinlichkeit das ein PEN mit 10mm² bricht ist wesentlich kleiner als die für einen 1,5mm². Dabei spielt es keine Rolle ob du da FI +Sicherung oder FI/LS einbaust. Die Personenschutzschalter gibt es wie gesagt als Zwischenstecker in der Gerätezuleitung oder als Gerät zum einstecken in Steckdosen oder auch direkt in Steckdosen eingebaut. ...
63 - Rolladenmotor per Relais steuern -- Rolladenmotor per Relais steuern
Und genau die Zweite Schaltung ist falsch da werden Umschaltkontakte benutzt ! Beim Umschalten wird der interne Kondensator im Rollladenmotor schlagartig umgeladen was zu sehr extremen Lichtbögen an den Kontakten führt. Diese Lichtbögen können die Kontakte verschweißen. Bei der von mir gezeichneten Schaltung passiert das nicht! Ich schreibe doch nicht umsonst Umschaltkontakte sind ungeeignet! Du kannst allerdings einen Umschaltkontakt wahlweise als Schließer oder eben als Öffner benutzen aber wie gesagt nicht als Umschalter in dieser Anwendung. Das der Schalter für die geschaltete Spannung auch in deiner Fernsehtruhe sitzt ist nicht ausgeschlossen, nur sollte der dann auch für 230V und 16 A geeignet sein und die Steckdosen dann direkt schalten! Bei der von mir gezeichneten Schaltung bin ich davon ausgegangen das du deine Steckdosen über ein Stromstoßrelais (Taster gesteuert)von der UV aus ein und ausschaltest. Die Kontakte mit K2 bezeichnet gehören zu dem Relais K2 und dementsprechend die mit K1 zu K1
Der Unterschied zwischen einem Laien und einem Fachmann wird bei solch einem Pfusch wie von Dir deutlich! Selbst das von Sauwetter verlinkte Teil nutzt intern 2 getrennte Relais oder deren elektronische Äquivalente . Die Innenschaltung von Rolladenmotoren hab ich auch nicht ohn...
64 - Steckdosenposition für Backofen -- Steckdosenposition für Backofen
Im Frühjahr hatte ich die gleiche Situation.

Nach Rücksprache mit dem Küchenbauer hat sich Folgendes ergeben:
- Die Steckdosen für Mikrowelle und Backofen sind hinter dem Schubladenschrank darunter angeordnet. Zieht man die Schubladen raus kommt man durch einen Ausschnitt in der Rückwand problemlos daran. Der wurde eben mit der Lochsäge gesetzt und stört nicht weiter. Ich würde das auch nicht als "Rückwand zerstören" sehen.
- Die Steckdeosen für Kühl- und Gefrierschrank sind direkt über dem Boden montiert. Wenn man da dran muss kann man die Fußleiste wegziehen (ist nur geclipst) und kommt da dran.

Eigentlich wollte ich für den Ofen ja eine 16A CEE blau haben. Darauf haben die Küchenleute wegen der Garantie auf das Gerät rumgenörgelt (altbekanntes Thema hier) und ich hab zähneknirschend Schuko für das Trumm mit den üblichen 3,6kW akzeptiert.
Geliefert wurde der Ofen dann mit einer steckbaren Anschlussleitung...


Zum Asbest:
Aus gegebenem Anlass habe ich mich mit der Thematik auch vor nicht zu langer Zeit auseinandergesetzt. Asbestprodukte dürfen mittlerweile nichteinmal mehr privat oder verschenkt werden. Wie man die Einhaltung kontrollieren will steht auf einem anderen Blatt. Einen Ofen darin einzupacken tut dann aber auch ...
65 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung
Danke. Damit hast du mir schon einmal weitergeholfen.
Dann setze ich in die 2. Reihe auch noch einen FI. Jeder FI braucht ja seine eigene N-Schiene. Kann ich die Phasen dann direkt vom Eingang des 1. FI auf den Eingang des 2. FI brücken?
Generell mit 2,5 mm² und B16 zu verdrahten ist keine gute Idee?
Die Arbeitssteckdosen der Küche werde ich dann auch noch auf 2 Stromkreise aufteilen.
Trenne ich die Lichtstromkreise, habe ich ja pro Zimmer eine Leitung mehr. Wird das nicht ein bisschen viel wenn das alles verrohrt wird?.
Teile ich Licht und Steckdosen auf würde ich Lichtstromkreise mit 1,5mm² und B10 absichern und Steckdosenstromkreise mit 2,5mm² und B16. Ist das so OK? ...
66 - Duspol - wie geht richtige Messung? -- Duspol - wie geht richtige Messung?
Hallo,

vorweg: ich bin Laie. Es geht auch nur um eine Messung.

Angenommen, ich habe einen Lampenauslass mit 3 Adern:
schwarz (sw), blau (bl) und grün-gelb (gg).

(Für Steckdosen denke man sich entsprechendes.)

Außerdem habe ich einen Duspol (zweipoligen Spannungsprüfer) mit Lastzuschaltung.

Weiter angenommen, ich messe jetzt folgende Spannungen:

sw-bl: 230V
sw-gg: 230V
bl-gg: 0V

Für dieses Ergebnis gibt es m.M.n. zwei Interpretationen (korrigiert mich bitte, wenn ich an dieser Stelle schon falsch liege):

Situation #1:
sw ist L
bl ist auf Erdpotential (N/PE)
gg ist auf Erdpotential (N/PE)

Situation #2:
sw ist auf Erdpotential
bl ist L
gg ist L

Situation #1 ist natürlich korrekt und Situation #2 dagegen ist lebensgefährlich, da dann ja z.B. metallische Gehäuse unter Spannung stehen würden. Trotzdem würde eine angeschlossene Lampe ja leuchten, weil zwischen sw und bl ja 230V sind, wie im Normalfall auch, so dass man evtl. nichts merken würde.

Wie kann ich nun Situation #2 ausschließen, so dass Situation #1 nachgewiesen ist?

Kommen da jetzt bevorzugt einpolige Prüfer wie der berühmte "Lügenstift" oder kapazitive Prüfer zum Einsatz?
67 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Ich würde ja lieber mit einem sicheren Provisorium leben als mit der beschriebenen Installation.

Ein gescheiter Elektriker lässt einen da auch viel selbst machen wenn man nicht gerade ein paar linke Hände hat.


In jedem Fall kann ich meine Vorposter aber in einer Sache nur bestätigen:

Wenn du in der Bude ersteinmal wohnst ist es viel schwerer so grundlegende Dinge zu renovieren.

Ich nehme an dass du nun in der nächsten Zeit in dieses Gebäude umziehen wirst. Ich würde also versuchen einen Teil des Gebäudes als Wohnungsbereich herzurichten und den Rest dann sukzessive zu renovieren.
Das wird auf Jahre teilweise ein Provisorium bleiben und die Baustelle wird dich irgendwann ankotzen. Aber so ist es nunmal mit dem schmalen Budget. Bei uns läuft es gerade ähnlich. Da muss man sich halt von vorne bis hinten einmal durcharbeiten. Eine Wohnung ist nahezu fertig, bleiben noch so 120qm Rest vom Haus.


Technisch:

Du schriebst dass die Leitungen in Rohr liegen - auch in das alte Bergmannrohr (Blech mit Teerpappe als Auskleidung) darf man ein modernes NYM reinlegen.
Ggf. kannst du so einfach neue Leitungen in einen Teil des Hauses ziehen den du zunächst bewohnen wirst. Die Steckdosen und Schalter würde ich samt und sonders ...
68 - Leitungsverlegung in Schutzrohr unter Bodenplatte -- Leitungsverlegung in Schutzrohr unter Bodenplatte
Moin Surf,

Problem ist, der Anbau ist ein bestehender Anbau und war mal ein Stall mit Gewölbe als Decke. Dieses soll erhalten bleiben, insofern scheidet Decke aus. Es wird keine Hauptleitung gelegt sondern Endstromkreise, also 3x2,5 für die Waschmaschine, 3x2,5 für Trockner, 3x1,5 für Heizung, 3x1,5 für Licht und Steckdosen I, 3x1,5 für Licht und Steckdosen II, Sprechanlage, Türöffner usw., da die UV im Haus sitzt, das direkt angebaut ist. Von dort kommen die Leitungen von der UV über die Decke, gehen dann in den Anbau an einer Stelle in einem Schacht von der Gewölbedecke in den Boden und dort unterirdisch zu den Steckdosen, Leuhcten usw.


Gruß Stefan

...
69 - Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ? -- Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ?
Wenn du schon umbauen willst bau doch direkt Kaltgerätesteckdosen ein. Aber achte auf die maximale Strombelastung, entsprechend muss dann auch die Sicherung ausfallen...


Ist die Frage wirklich ernst gemeint?
Willst du wirklich ALLE Geräte umbauen? Bekommen Steckernetzeile dann separate Steckdosen, oder jeweils einen Adapter?

Die Kupferdicke hat nichts mit der Spannung zu tun, das ist Aufgabe der Isolierung.

PS: Ist die 20qm-Wohnung Eigentum? Falls nicht, Finger weg von der Elektroinstallation.
Wobei, bei der Idee besser auch als Eigentümer Finger weg. ...
70 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Pfff, das ist ja heftig konstruiert! Die neuen Verteiler mit CEE hab ich auf den ersten Blick für fabriksfertig gehalten, dann hab ich die Rückseite gesehen...

Ich hab auch wieder einmal zwei... das erste Bild zeigt die Außenbeleuchtung meines Lieblingsrestaurants, ein wunderschönes gemütlich-ländlich-grünes Kellerlokal mit frischem Bio-Essen. Das baumelt so etwa auf Augenhöhe an der Fassade (direkt an der Straße).

Das zweite Bild ist bei den Eltern eines Freundes entstanden.

Mit Peschelrahmen habe ich persönlich wenig Probleme, waren damals normgerecht, nur die Leitungen gefallen mir hier weit weniger. Wie man sieht ein Mischmasch aus Typen, von G-Draht (Gummi und bitumengetränkte Baumwolle, entspricht NGA in Deutschland) über Einzelader Ye hin zu YMM (PVC-Schlauchleitung) 5G0,75. Die rote Ader ist dummerweise kein Schutzleiter sondern ein geschalteter L (Badezimmerlicht), der Gelb-Grüne der Kombitherme im Bad hängt folglich in der Luft. Der PE der Therme kommt von einem elegant fliegenden 4 mm2 an der Wand daneben, wo niemand weiß wo das herkommt - mit Glück vom Verteiler, ist aber nicht sicher. WENN es in 4 mm2 vom Verteiler kommt, dann ist das der Hauptschutzleiter. Das andere Ende hängt dann wohl an der Wasserleitung...

Die Ye und G sind ...
71 - UVV eine neue Sicherung erweitern -- UVV eine neue Sicherung erweitern
Hallo

ich möchte in meinen Unterverteiler eine neue Sicherung einbauen, da ich für meine TV Wand 6 neue Steckdosen einbauen möchte. Nun meine Frage, im UV sind alle Sicherungen mit einer Schiene verbunden, da es alte Sicherungen sind finde ich diese nicht mehr im Handel.Werde eine aus dem Bauhaus kaufen, wie soll ich die Sicherung mit den restlichen verbinden, wie viel qm soll ich verwenden für die Zuleitung zur neuen Sicherung, den Abgang mache ich wie gewohnt mit einer 3x1,5 Leitung. Die neue Leitung von dem UVV zu den Steckdosen beträgt ca. 5 Meter. Und im UV ist noch ein FI eingebaut, soll ich direkt vom Ausgang vom FI abzweigen, oder über eine Sicherung am Eingang ?

Danke schonmal. ...
72 - Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation! -- Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation!
Wie gesagt, ich würde für die Licht-Installation einfach komplett die Bestandsrohre erhalten und neue Leitungen einziehen. Für Steckdosen kann man dann bei Bedarf zusätzliche Leitungen unauffällig verlegen. Optisch ziemlich historisch käme z.B. NYM mit Nagelschellen oben an die Sockelleisten und AP-Steckdosen direkt darüber. Die Zuleitungen zu den einzelnen Räumen kann man ja UP legen, damit der dicke Bund nicht so auffällig wird.

Wenn das Haus als reines Museum dienen soll könnte man auf zusätzliche Steckdosen wohl auch verzichten und nur den Bestand mit neuen Leitungen versehen sowie die Steckdosen durch Schuko ersetzen. Mit den alten Leitungen kommt man nicht weit, da sicher kein Schutzleiter vorhanden ist, und neu klassisch nullen ist nicht, Schutz durch nichtleitende Räume... naja. Ohne Zentralheizung, Gasleitungen, Netzwerk, Antenne, Sat usw. in den Räumen vielleicht. ...
73 - Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? -- Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr?
Was der Bauer net kennt, frisst er net
Murphy schläft nie, und dann sind ordentlich in Rohr verlegte Leitungen sehr praktisch. Nicht nur weil sie sich leicht auswechseln lassen, sondern auch weil Einzeladern in über 90% der Fälle dem Bohrer ausweichen und erst gar nicht beschädigt werden. Was ich schon an Dübeln aus Rohren geholt habe geht auf keine Kuhhaut, und nicht eine einzige Ader war bis aufs Kupfer blank, eine oder zwei so weit abgeschabt, dass ich sie doch erneuert habe.

Ebenso lustig die Aktion in meinem Praktikumsbetrieb, wo ein Teil einer Wohnung Verlegeart C war. Genau nach dem Ausmalen haben plötzlich etliche Steckdosen nicht mehr funktioniert, N irgendwo unterbrochen... in einem Zimmer mit YM in der Mauer. Im selben Zimmer natürlich ein Serienschalter mit YM-J 3x1,5 angeschlossen, Leitung war schon da und Kunde wollte Serienschalter ohne Stemmen (vermute ich jedenfalls, 2005 war kein 3x1,5 mit schwarz mehr zu haben).

Übrigens ziehe ich auch ab und zu YM/NYM in Rohr, aber hauptsächlich, um die 500-m-Trommel irgendwie zu meinen Lebzeiten loszuwerden... bislang bin ich auf drei Baustellen vielleicht 100 davon losgeworden.

Anscheinend übernimmt hier allerdings auch mehr und mehr die "Satu...
74 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
@sauwetter: Irgendwie habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt. Das alles was Du auf den Bildern gezeigt hast ist natürlich vorhanden - aber in den 4 UV's. Die Fragen dazu sollten später noch kommen.

Meine Frage bezog sich ausschließlich auf den Schrank, in dem sich der Zähler befindet. In dem Schrank befinden sich 3 Sicherungen vor dem Zähler (63 A, glaube Neozed (Panzersicherungen), ein Drehstromzähler und darüber die Hauptschalter. Ansonsten ist das Feld rechts neben dem Zähler jungfräulich leer.

Ich wollte jetzt nur wissen, ob diese Konstellation ok ist oder ob da nach den Zählerabgangsklemmen außer den Hauptschaltern noch etwas fehlt. Ich vermutete irgend eine "Sicherung", evtl. RCD, der die Zuleitung zu den UV's "absichert".

In den UV's ist das Eingangskabel (5x10 mm² - so ist es im Zählerschrank beschriftet) direkt an einen RCD 40 A, 30 mA angeschlossen. Direkt hinter dem RCD sitzen dann die LSS, und zwar außnahmslos alle. Im Keller sind das dann hinter den RCD ca. 30 LSS a' 16 A/B Charakterisitk. Der Eigentümer hat es mit Sicherheit mit den LSS übertrieben. Für jeden Raum sind mindestens 3 LSS vogesehen, an manchen hängt lediglich eine Deckenlampe und sonst nichts. Dafü...
75 - Lichtschaltermontage -- Lichtschaltermontage
Meine Erfahrung: die Teile von REV sind das Wackligste, was ich an Schaltermaterial je in der Hand hatte. Laufen u.a. unter der Bezeichnung Voltomat Lyon. Seit es keine Steckdosen mit Schraubklemmen mehr gibt sind die Dinger nicht mehr ganz so offensichtlich haarsträubend, mit denen hatte ich extrem schlechte Erfahrungen. Zu den Schaltern kann ich nur sagen: mir ist es nicht gelungen, auch nur eine einzige Wippe gerade und spaltfrei aufzusetzen, irgendwo war da immer ein Problem (ich hab die mal während einer Umbauphase provisorisch wieder verbaut, weil ich die endgültigen Geräte erst nach den Malerarbeiten einbauen wollte).

Die Diskussion, ob Schalter üblicherweise markiert sind gab es gerade erst, wenn ich mich richtig erinnere im Steckdosen-Forum. Ergebnis: überwiegend nein. Siemens markiert, aber sonst kaum jemand. Bei irgendeiner Marke waren sogar zwei kopfstehende Markierung, d.h. nur um 90 Grad gedrehte Montage war nicht herstellerkonform.


Offtopic :Manche kennen mich hier ganz gut, und meine Neigung, auch Leitungsreste über 20 cm Länge aufzuheben, kann man ja nochmal brauchen. Im Vergleich dazu: di...
76 - Schaltung Bewegungsmelder und Trafo für LED's -- Schaltung Bewegungsmelder und Trafo für LED's
Hallo,

ich bin Andy und neu in diesem Forum. Ich studiere Maschinenbau und habe Spaß an Elektronikprojekten für zu Hause. Außerdem habe ich auf der Arbeit als Hiwi viel mit Elektronik zu tun.

Nun möchte ich meiner Mum eine LED-Leiste mit Bewegungsmelder schalten. Am liebsten soll es ein Unterputzbewegungsmelder werden! Den Strom möchte ich direkt aus der Steckdosen mit 3 adrigen Kabeln ziehen. Nun habe 5m SMD 3528 LED und noch keinen Trafo und keinen Bewegungsmelder. Die meisten Bewegungsmelder sind für 230V ausgelegt. Da muss also ein Trafo her. Aber schalte ich diesen vor den Bewegungsmelder oder erst danach.

Bei manchen Bewegungsmeldern steht etwas dabei wie: "Für LED- und Energiesparlampen nicht geeignet. Verwenden Sie für diese Leuchtmittel die Relais-Version"
Das bedeutet allerdings nicht, dass ich bei den Relais-Versionen den Trafo weglassen darf richtig? (Vielleicht mag mir jemand sogar als Bonus erklären was es mit der Relais-Version auf sich hat? Aber nicht notwendig! )

Ich hoffe das Thema gibt es nicht schon. Ich habe einige Beiträge durchforstet aber keine Antwort darauf gefunden.

Liebe Grüße
Andy


...
77 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat
Es ist deiner Intelligenz überlassen das Aggregat sicher zu machen. Notfalls ändert man die Befestigung der Abdeckung um an den Motorschutzschalter und den Rcd zu kommen .
Eine nachfolgende Verteilung dürfte aber nicht Steckbar sein!
Edit: für 230 Volt gibt es aber auch Steckdosen mit integriertem RCD !
http://www.jaeger-direkt.com/App/We......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Nov 2013 19:59 ]...
78 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Mahlzeit

Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war
Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du:

- Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A.

- Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY.

- UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft.



In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen:
Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac...
79 - Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) -- Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?)

Zitat : Bspw. wenn du an die lezte Steckdosenleiste ein Bügeleisen oder Staubsauger anschließt, bekommen natürlich alle den Strom ab, was dann zu einem Problem führen kann.

Ah, ich verstehe das jetzt glaube ich, also die an der ersten Leiste angeschlossenen Geräte bekommen am meisten Strom ab, weil die ja durch die Verkabelung mit den letzten Geräten verbunden sind. Und das überlastet die ersten Geräte, was dann zu Bränden dieser führt. Klingt ja auch irgendwie logisch. Muss man aber erstmal drauf kommen


Zitat : Sind alle Geräte an diesen Mehrfachsteckdosen angeschlossen oder gibt es noch weitere Steckdosen in den...
80 - Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? -- Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ???
Wenn es kein voller Schluss L->PE ist, sondern im Bereich größer FI-Idelta, kleiner LS-Imax, dann würde der FI auch nicht auslösen.
Dagegen löst er schon bei z.B. einem SK1-Gerät mit Verbindung zur Antenne/Sat-Schüssel aus. Das muss ja nicht mal direkt sein, sondern kann über PC->TV->Receiver über die Signalmasse erfolgen.

Man hat auch bei TN-C nicht die Wahl keinen FI zu verbauen. Es muss für alle (neuen) Steckdosen ein FI verbaut werden. Im Zweifel eben in der Steckdose selbst.

Da die Diskussion wohl noch seitenweise ohne sinnvolle Ergebnisse weitergehen würde mache ich hier mal zu. Alles relevante wurde bereits mehrfach gesagt. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Steckdosen Direkt Kchenarbeitsplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Steckdosen Direkt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939936   Heute : 3334    Gestern : 8787    Online : 374        9.5.2025    11:47
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101484060287