Gefunden für schuko fi teleskopbatterieklemme - Zum Elektronik Forum





1 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung




Ersatzteile bestellen
  Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
2 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken ein Balkonkrftwerk zu installieren.
In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen:

1. Was ist momentan die maximal zugelassene Leistung für ein Balkonkraftwerk,
wenn ich über sie Schuko-Steckdose im Endverbraucherstromkreis einspeise?

2. Gesetzten Falles ich speise mit meinem Balkonkraftwerk über eine Schuko-
Steckdose des Endverbraucherstromkreises ein, dann wird ein "Teil" des Stromes
der Verbraucher in diesem Stromkreis doch vom Balkonkraftwerk geliefert, so
dass ich weniger Strom über den Zähler und somit die Leitungsschutzschalter
bzw. FI ziehe, richtig?

==> Kann dies nicht dazu führen, dass die Leitungen überlastet werden oder der
FI im Fehlerfall nicht auslöst, da der Strom des Balkonkraftwerks nicht von
den LS oder dem FI Schalter erfasst wird?

Danke für eure Informationen


MfG

Greif


...








3 - Sicherungstausch / open Frame -- Sicherungstausch / open Frame
Einen Vorteil hat das aber, die weniger guten werden recht schnell rausgesiebt. Ein besseres Verb fällt mir nicht ein.

Ich frag mich ja eher wie der das hinbekommt. Auf dem PC erahne ich Gewebeschlauch (Wasserschlauch) um die Kombizange. Gut zu sehen bei Sekunde 5. Vermutlich noch offene "Isolierschuhe"? Wenn dann dort das Erdreich noch trocken ist oder der Sternpunkt nur schwach geerdet ist, kann man fast schon von Standortisolierung reden. Auch überwiegend nur eine einhändige Bedienung mit dem rechten Arm - schreit ja nach Profi oder Erfahrung.


Da hab ich schon mit deutlich weniger Schutzmaßnahmen einen NH-00-Handschuh bedient.
(Keine Sorge, ist inzwischen verjährt und damals wusste ich deutlich weniger als heute. War 4-5 Jahre, nachdem ich mit meinem ersten DMM im 10A(DC)-Bereich eine Schuko-Steckdose gemessen habe. Genau die hinterm 300mA-FI und 35/50A NEOZED...)

Aber nach meiner letzten Erfahrung ziehen eingetragene Elektriker die NH-00 heutzutage nur mit einer Kombizange. Nix mit Lederstulpen, Gesichtsschutz oder Isoliermatte...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 29 Jul 2023 17:09 ]...
4 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Hallo zusammen,

wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm².
Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus.
Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker.
Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung)
Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen.
Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI.
Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier:

https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html

Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher...
5 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?!

Zitat :
BlackLight hat am 27 Feb 2023 05:59 geschrieben :

Zitat : Primus von Quack hat am 27 Feb 2023 00:42 geschrieben : Das würde nur mit einer 32A CEE Einspeisung Sinn machen, […]Korrigiert mich, aber z.B. B32 und C16 sind auch nicht selektiv zueinander - ohne nachgeschaut zu haben.


Sind sie nicht, aber um 16-A-Installationsmaterial in einem mobilen Verteiler mit CEE 32 oder größer zu schützen, hat man keine andere Wahl. Kann halt passieren, dass im Kurzschlussfall der vorgeschaltete C25 oder C32 auslöst, aber das kann direkt mit einem 32er-Verbraucher auch passieren. Bei Einspeisung mit CEE 16 sind die LSS definitiv überflüssig. Ein FI hinge...
6 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung?
Erstmal danke allen nochmal für die Antworten!

Ich werde das nun wohl doch bleiben lassen und auf den Alternativplan setzen. Nämlich den Salat an Verlängerungskabeln durch Aufputzsteckdosen zu ersetzen. Um hier nicht in vorhandener Installation rumzufummeln, alles von einer vorhandenen Steckdose via Stecker abgezweigt.

Hatte da in den vorhandenen Steckdosen noch versucht etwas Aufklärung zu betreiben und die Kabel verfolgt, aber es ist einfach mal garnichts einheitlich. Die eine Steckdose hat nen roten Leiter als Erde. Die andere lediglich eine Brücke auf die Null bzw. Pen? Naja und so weiter.

Wie steht es denn mit der Alternative? Irgendwelchen Input? Das ganze würde von einer Steckdose abgezweigt. Glücklicherweise sogar der, welche den roten Leiter zur vermeintlichen Erde hat. Dann vom Schuko in eine Verteilerdose, auf zwei Leitungen verteilt. Weiter hinter den Sockelleisten zu verschiedenen (vernünftigen) Aufputzdosen. Vernünftig meint hier einfach normale Steckdosen (Gira) in Aufputzgehäusen, nicht diese 4€ Fertigdinger. Wie genau ich die Kabel an der Wand montiere bin ich mir noch nicht sicher, ob nun vernünftig mit Schellen oder doch nur mit Kabelkanälen wird sich zeigen
7 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH
Hallo,

nach Unterhaltung mit Kollegen zum Thema, würde ich sehr gern eure Erfahrungswerte hören, da ich nicht aus dem Handwerk komme.

Was ist der höchste IK, den ihr jemals gemessen habt:

- An einer Schuko-Steckdose (Steckdose in der Wand, Wohnhaus/Büro/Industrie, nicht in einem Schaltschrank oder Trafostation)

- An einer Schuko-Steckdose in einem Schaltschrank (z.B. Service-Steckdose in großem Maschinenschaltschrank)

- In einem Einfamilienhaus am Zähler oder am FI?

Hintergedanke zu meinen Fragen ist zum einen, dass ich dafür einfach ein Gefühl für die Werte bekommen möchte. Zum Anderen, wie legt man eine Feinsicherung in einem Gerät mit Schuko-oder Eurostecker aus, hinsichtlich der max. Abschaltleistung.

Dass die Zuleitung zur Steckdose und zum Gerät bereits entsprechend des Kupferwiderstands strombegrenzend wirkt, ist mir bewusst.

Danke!!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 31 Mai 2022 14:11 ]...
8 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511
Geräteart : Backofen
Defekt : FI raus, Stecker verschmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB650511
FD - Nummer : 8501
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei uns sind an einer Steckdose ein Kühlschrank, sowie eine zweite Steckerleiste mit einer Warmhalteschublade und einem Backofen angeschlossen (vom vorherigen Bewohner an unsere WG so weitergegeben).

Am Wochenende (ich war nicht in der Wohnung) hat unsere Mitbewohnerin den Ofen angeschaltet und die Sicherung ist wohl rausgeflogen. Danach (Sicherung wieder rein) gingen die Geräte aber wohl erstmal wieder (auch der Ofen; die Warmhalteschublade ist i.d.R. nicht in Betrieb).


In der Nacht hat es dann den FI rausgehauen. Ein Elektriker hat am nächsten Tag festgestellt, dass die Kombi Herd/Kühlschrank/Warmhalteschublade Schuld ist. Und ich sehe, dass der Stecker von der ersten Steckerleiste richtiggehend verschmort ist.


Es sind also zwei Steckerleisten:
- An der ersten (die an der Steckdose hängt) ist der Kühlschrank sowie die zweite Steckerleiste,
- Dahinter ist die zweite Steckerleiste, an der dann die beiden anderen Geräte dranhängen (dort ist nichts verschmort)


Der FI ist wieder...
9 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker

Zitat : Was halbkompatible Alleingänge angeht, mal in Dänemark gewesen? Da stecken haufenweise Schukostecker in Dänischen Steckdosen. Nur hat der Schutzleiter so keine Funktion.

Ich habe mich oft gefragt, was es mit den dänischen Steckdosen auf sich hat. Dänische Stecker sieht man fast nur an Verlängerungskabeln, und sonst werden munter Schukostecker verwendet, womit keine Erdung besteht. Allerdings sind in Dänemark wohl seit einiger Zeit überall FI-Schutzschalter vorgeschrieben, auch für den Bestand. Ersetzt das aus Sicherheitssicht den fehlenden Schutzleiter komplett?
Auch sind in Dänemark inzwischen Schuko- und französische Steckdosen erlaubt, womit wir uns letztendlich wohl von der freundlichen dänischen Steckdose verabschieden werden müssen.

Gibt es eigentlich ein Buch oder sonstige Ressource über die Geschichte der verschiedenen Steckdosen, z.B. woher kommen das dänische und Schweizer Steckersystem, warum ist im französischen Stecker der Erdungsst...
10 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo Zusammen,

Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten.
Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS.

In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist.

Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten.
Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen.
(ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.)
Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist.


Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her.
Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung.
Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ...
11 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Hallo ihr beiden. Vielen Dank für´s Feedback Bin nun etwas schockiert über die Beurteilung des IST-Zustands.

@silencer300
Original-Kabel belassen kann ich sehr gut mit Leben, immerhin leben wir im selben Haus und unser Leben ist uns lieb.

NYM-Kabel fest verlegen würde bedeuten, ich müsste im Sockelbereich jeweils ein Leerrohr anbringen und die Leitung dort durchführen. Das wird schwierig, da die Küche dann demontiert werden müsste (diese ist über 30 Jahre alt). Vermutlich hat der vorherige Installateur genau aus dem Grund den aktuellen Zustand hergestellt?

Auf der (Zwischen-/Trennwand)Seite des Backofens befindet sich auch der Kühlschrank. Da scheint auch gebastelt worden zu sein. Allerdings "nur" mit einem Verlängerungskabel am Originalanschluss des Kühlschranks. Vermutlich gibt es in dem Bereich nur eine Steckdose.

Die WAGO-Klemmen hätte ich nur in Verbindung mit einer Abzweigdose verwendet (dienen aktuell zum Schutz der offenen Adern). Fallen nachher aber weg wegen unzulässiger fliegender Installation.

Die Leitungsschutzschalter sind doch auch für die Kochfelder. Kann ich doch nicht ausschalten. Ich nehme an, es handelt sich aktuell um eine Parallel-Schaltung.

@M...
12 - Steckdose als Nicht RCD kennzechnen ? -- Steckdose als Nicht RCD kennzechnen ?

Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Nov 2017 01:13 geschrieben :
Das hab ich ja noch nie gehört "nicht Laienbedienbarer Steckdosen" weil ein (Kühl-)Schrank davor steht



der Originaltext ging irgendwie so:
"nicht Laienbedienbarer Steckdosen" ist dann meine Negierung


Zitat : Nach der neuen DIN VDE 0100-410, die am 01.06.2007 erschien, müssen alle Steckdosenstrom...
13 - Steckdosen überprüfen -- Steckdosen überprüfen
Hallo,

Ich versuche mir gerade ein möglichst Bedienungsfreundliches "Messgerät" zu entwickeln


Meine Idee:

ein umgebauter Schuko-Stecker, bzw. ein selbst 3D-gedrucktes Modell welches L-N (Netzspannung) testet, N - PE vertauscht, und ob der Schutzleiter vorhanden ist. Dies alles soll mittels nur EINER einzigen Glimmlampe/Led angezeigt werden.



Mein Ansatz:

*Netzspannung: mit einer normalen Glimmlampe / Led anzeigen

*N - PE vertauscht: Widerstand zwischen L und N schalten

*PE überprüfen: beide Schutzleiterkontakte unabhängig von einander


Mein Lösungsansatz:

erstmal zum Gehäuse,
entweder bei einem originalen Schukostecker den Schutzleiterkontakt mittig unterbrechen und eine Glimmlampe in der Zugentlastung befestigen, damit sie dort raussteht, wo normalerweise das Kabel herausgeführt wird.
leider ist diese Option sehr im Platz beschränkt

oder ein selbst ausgedrucktes 3D-Modell, welches ich mit den Metallischen Komponenten eines Originalen Steckers bestücken würde - hier wäre dann der Platz für Elektronik anpassbar.


das Innenleben:

L-N testen ganz Simpel mittels Glimmlampe/Led

N-PE vertauscht mittels Widerstand zwischen L-N d...
14 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Dann stell den mistigen Adapter fest auf 14 A ein und verwende 3 polige (blau) CEE-Stecker und Steckdosen. Ob die Franzosen 20 A für ihre Schukosteckdosen zulassen kann ich nicht sagen und eine vernünftige Schukosteckdose ist für 16 A Dauerlast zugelassen und muss diesen Strom auch über Tage aushalten. Wer allerdings Baumarkschrott kauft braucht sich nicht wundern wenn die Dinger sich bei mehr als 14 A auflösen! Du kannst dir für Unterwegs auch einen Adapter von Schuko auf CEE-Buchse bauen.
Oder Bau den FI/LS und die Wundersteckdose einfach an. Die Zuleitung wird eh durch den 16 A LS in der Verteilung geschützt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Sep 2017 19:37 ]...
15 - Kurzschluss bei HDMI Anschlus -- LCD   LG    37LD420-ZA
TV hat einen Schuko-Stecker. Ext. Geräte sind Xbox one (Neu) und PS4 (Neu). Der TV stand auf einem Tisch, ohne Antennenkabel ist es das gleiche Problem. Nur das Bad hängt am FI, aber selbst wenn ich alles an der Steckdose vom Bad anschließe kommt sofort der Sicherungsautomat.

MfG ...
16 - Ende n 15min; Kabel ;2 Strich -- Waschmaschine Miele W734
Das die linke Seite verrostet hat eine Ursache, die erst behoben werden muss.
Die Waschmaschine sollte nur noch an einem RCD/FI betrieben werden.
Gibt es als 20€ Schuko Zwischenstecker.

Meistens leckt Wellendichtung nur bei Drehzahl der Schmutzwasserpumpe sie versprüht dabei Wasser.

Heizstäbe Miele w734 1500W 110Volt, Edelstahl 100€ Dosenblech 50€.


...
17 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel
Ich finde es ja genial, wie hier diskutiert wird, etwas unzulässiges zulässig zu reden

Ist ja besser, als jeder Hobbyhandwerker

Ich hätte halt Braun genommen, mit viel Fantasie Rot.

Und Schwarz und Blau passen halt so gut zu L und N.

Ein Kumpel hat von mir noch von DDR-Zeiten NYY-O 3x in den Wänden. Da gab es nur Lichtstromsteckdosen. Irgendwann kam er zu mir und wollte Schuko-steckdosen sowie FI-Schalter.

Er sagte vor der Renovierung "ist alles 3-Adrig" und ich _ sage, ja dann gehts. Also hat er renoviert und als ich kam hatte ich einen braunen PE War mir dann aber auch egal. FI eingebaut und gemessen

Alles gut. Später hat ein Meister dort sogar einen neuen Zählerschrank gesetzt und meine neue (2 Jahre alte) UV in Betrieb gelassen ...
18 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß
Hallo liebes Forum. Ich würde gerne eure Meinung zu folgendem Problem wissen.

Ausgangslage:
Im Keller befindet sich eine funktionsfähige, 2-adrig angeschlossene Schuko-Steckdose (angeschlossener Außenleiter und Nulleiter, letzterer ist auf den Schutzkontakt gebrückt).

Vorhaben:
Auftrennen der 2-adrigen Steckdosen-Zuleitung. Einführen der Zuleitung in eine neu zu montierende Abzweigdose. Von dort mittels Wago-Klemmen wieder die Steckdose wie ursprünglich anschließen. D.h. ich hätte funktional wieder den Original-Zustand - nur eben mit einer zusätzlichen Abzweigdose um dort eine neue Leitung anschließen zu können.
Abzweigung von der Abzweigdose mit einer 3-adrigen Mantelleitung (ca. 3 Meter) zu einem Kasten in dem ein Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut werden soll. Von dort geht es mit einer kurzen 3-adrigen Mantelleitung durch die Hausmauer um eine Außensteckdose (mit notwendiger IP-Schutzart) an der Außenwand anzuschließen.

Fragen:
1. Spricht prinzipiell etwas gegen mein Vorhaben? Wenn ja, was? Verbesserungsvorschläge erwünscht.
2. Wie schließe ich die "grüngelbe"-Ader (Schutzleiter) und die "blaue"-Ader (Neutralleiter) der Mantelleitung an den originalen Nulleiter in der neuen Abzweigdose an? Kann ich blau und...
19 - Altes Amperemeter -- Altes Amperemeter
> habe ein altes kleines Amperemeter geschenkt bekommen.
Da bekommst du also den ganzen alten Plunder her...

> Leider sind keine Angaben über max. Strom und Spannung aufgedruckt. Auch über die Spannungsart steht nichts drauf.
Ist das jetzt dein Ernst? Max 15 A.
Ich würde ja sagen das ist ein Dreheisenmesswerk:
Zitat : Der Ausschlag ist nicht proportional zur Stromstärke, daher ist die Skala nicht linear. Da die beiden Eisenkerne unabhängig von der Polung immer gleichsinnig magnetisiert werden und sich abstoßen, eignet sich dieses Messwerk für Gleichstrom ebenso wie für Wechselstrom.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreheisenmesswerk


> Was mir Spanisch vorkommt, der Zeiger stellt sich nicht automatisch zurück, sondern bleibt an seiner Position stehen.
20 - Altes Elektroinstallationsmaterial gesucht -- Altes Elektroinstallationsmaterial gesucht
Moin,

ich habe eine etwas spezielle Suchanfrage

Wie einige sicher wissen, sammle ich alte Radios und Gerätschaften. Nun soll auch noch ein (großes) Elektromuseum entstehen.

Aufgrund dessen bin ich auf der suche nach folgenden alten Installationsmaterialien aus den 50er / 60er Jahren:

- Jegliche Art von runden UP Steckdosen
- Jegliche Art von runden UP Schaltern
- Jegliche Art von UP Schalter / Steckdosen Kombinationen
- Flache UP-Tastschalter
- UP-Radio bzw. Antennendosen nach (Ur)alter Norm
- Schwarze oder Weiße AP Schuko- und Perilexsteckdosen sowie Lichtschalter und Lichttaster
- Alte Schwarze und Weiße AP Abzweigdosen, wie es sie z. B. von Hensel gab
- Porzellanklemmringe für Abzweigdosen
- Guro-Schellen (Gerne auch von anderen Herstellern)
- Diazed Schraubkappen + Passringe von 4 - 25A
- Runde Porzellanleuchten mit Glas
- NZ-Tafeln für Wechselstromzähler mit 4 Diazed DII Sockeln
- NZ-Tafel für Drehstromzähler mit 3 Diazed DIII Sockeln
- Diazed Verteiler ab 9 Sicherungen
- Alte Fi-Schalter
- Schraubautomaten und Sicherungspatronen

Megenmässig würde ich sagen, umso mehr, umso besser.
Aber bitte nur gut erhaltenes oder geringfügig kaputtes.

Würde mich freuen, we...
21 - Für alle Sanierenden, suche Elektromaterial der 50er/60er -- Für alle Sanierenden, suche Elektromaterial der 50er/60er
Moin,

ich habe eine etwas spezielle Suchanfrage

Wie einige sicher wissen, sammle ich alte Radios und Gerätschaften. Nun soll auch noch ein (großes) Elektromuseum entstehen.

Aufgrund dessen bin ich auf der suche nach folgenden alten Installationsmaterialien aus den 50er / 60er Jahren:

- Jegliche Art von runden UP Steckdosen
- Jegliche Art von runden UP Schaltern
- Jegliche Art von UP Schalter / Steckdosen Kombinationen
- Flache UP-Tastschalter
- UP-Radio bzw. Antennendosen nach (Ur)alter Norm
- Schwarze oder Weiße AP Schuko- und Perilexsteckdosen sowie Lichtschalter und Lichttaster
- Alte Schwarze und Weiße AP Abzweigdosen, wie es sie z. B. von Hensel gab
- Porzellanklemmringe für Abzweigdosen
- Guro-Schellen (Gerne auch von anderen Herstellern)
- Diazed Schraubkappen + Passringe von 4 - 25A
- Runde Porzellanleuchten mit Glas
- NZ-Tafeln für Wechselstromzähler mit 4 Diazed DII Sockeln
- NZ-Tafel für Drehstromzähler mit 3 Diazed DIII Sockeln
- Diazed Verteiler ab 9 Sicherungen
- Alte Fi-Schalter
- Schraubautomaten und Sicherungspatronen

Megenmässig würde ich sagen, umso mehr, umso besser.
Aber bitte nur gut erhaltenes oder geringfügig kaputtes.

Würde mich freuen, we...
22 - Kurzschluss LPE -- Geschirrspüler Siemens S9L1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kurzschluss L<->PE
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9L1S
S - Nummer : SE45M581EU/01
FD - Nummer : 8707 000057
Typenschild Zeile 1 : 230V//240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,3kW/2,5kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A //13A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich besitze den oben genannten Geschirrspüler. Ich hatte den untere Geschirrschub zum abkühlen nach Gebrauch heraus gezogen. Nach einiger Zeit (geschätzt > 30 Minuten) flog dann der FI.

Ich messe nun zwischen L und PE einen Kurzschluss (<1 Ohm) am Schuko-Stecker. Dieser bleibt bestehen wenn ich den Verbindungsstecker zum Netzschalter des Gerätes ziehe. Der Schuko Stecker selber sieht von außen etwas angekohlt aus, ich kann jedoch nicht sagen ob dieser Zustand schon vorher vorhanden war.

Hat jemand die nötigen Unterlagen (Schaltplan/Service-Manual etc.) und könnte nachschauen, ob zwischen Schuko-Stecker und Netzschalter noch Bauteile vorhanden sind die eine solchen Kurzschluss verursachen könnten? Wenn nicht werde ich das Netzkabel tauschen und sehen was passiert.

Gruß
Julian ...
23 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Moin !

Neue Steckdosen bis 32 A müssen mit einem Fi 0,03A zusätzlich geschützt werden ! Dies ist bei dir nicht der Fall...

Ist die Leitung 4 oder 5 Adrig ?

Eine Möglichkeit wäre an der Austrittsstelle des Kabels eine Abzweigdose zu setzen.

Von dort mit 2x 3x 2,5mm² auf die Steckdosen für WaMa und Trockner. Außerdem mit einem 5x2,5mm² auf eine CEE oder Perilex Steckdose.

Welche Leistung hat den dein Kompressor ? Die Verfügbare Leistung pro Phase beläuft sich auf 3,685kW. Hat dein Kompressor z. B. 6kW so hat er 2kW pro Phase.

Mach mal ein Foto deiner UV (Sicherungskasten !), von dem Typenschild des Kompressors und von der Leitung die ankommt.

Dann sehen wir weiter.

Falls der Einbau eines Fis in den bestehenden Verteiler nicht möglich ist, könnte man die Ursprüngliche Drehstromdose wieder anbauen und in diese einen Mobilen Verteiler (Mit FI) mit CEE und 3 Schukosteckdosen einstecken ODER an dem Ort an dem die alte Leitung herauskommt eine Mini-UV mit min. 4 TE setzen dort den Fi unterbringen und untendrunter 3x Schuko und eine CEE oder Perilex Steckdose anbringen.

Liefere mal bitte weitere Informationen, dann helf ich dir gerne weiter.

Grüße,

Micha ...
24 - L und N bei zweipoligem FI vertauschen -- L und N bei zweipoligem FI vertauschen

Zitat :
Primus von Quack hat am 28 Jan 2015 01:50 geschrieben :
...es soll angeblich blaue CEE-Stecker für sowas geben wo L und N vorgegeben ist


Und weil die zugehörigen Steckodsen in weiter Flur so wahnsinnig weit verbreitet sind, hat der liebe Herrgott in seiner grenzelosen Gnade gleich noch den passenden Adapter auf Schuko erfunden...


Zitat :
Primus von Quack hat am 28 Jan 2015 01:50 geschrieben :
...tja, dann musst Du einen ohne Voreilender N verwenden beachte das Schaltbild auf dem FI


Ich für meinen Teil kenne keine zweipoligen
25 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal
Das Installationsrohr ist ca. 5-10cm unterhalb der Decke befestigt. Muss leider über den Türrahmen drüber, deshalb gleich ganz oben.

Darf es auch mit normalen NYM Leitungen gemeinsam in einem Rohr liegen?
Es gibt ein Stück, wo es gemeinsam mit der Zuleitung vom Keller in einem Rohr wäre...


Nochmal zusammegefasst:
- kein Elektriker notwendig, wenn der Anschluss über normale Schuko Steckdose erfolgt.
- flexible Leitung zulässig, da Installationsrohr nur mechanischem Schutz dient
- FI und Schütz für Not-Aus kann ich verbauen, da beide allpollig abschalten (-> Steckrichtung Schuko egal)
- LS nur allpolig -> bräuchte ich also 4...glaube der Aufwand lohnt sich nicht, da ich - wie gesagt - nicht direkt an Netzspannung arbeiten werde!
Außerdem ist es ja bereits über die UV in der Wohnung abgesichert.

CEE Steckdose wäre optimal, dann könnte ich auch noch über LS nachdenken. Allerdings müsste ich dann ja die normale Schuko gegen eine CEE tauschen, womit ich ja wieder in die Hausinstallation eingreifen würde, oder?

Die Schuko-Steckdose an dieser Stelle bräuchte ich eigentlich schon. Für Ladegeräte (Akkuschrauber und Batterieladegeräte)

Kann ich da einfach ne Steckdosenleiste zwischenstecken?


Wie si...
26 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".

Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten.
Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt.
Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist.
Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war.
Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht.


Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok.
Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti...
27 - Leihweise einen Baustromverteiler Raum HL/OD/SE -- Leihweise einen Baustromverteiler Raum HL/OD/SE
Moin,

die Strippe ist repariert. Es waren 50 Meter 5 mal 4qmm. Ich musste sie trennen, weil sie an einer Stelle beschädigt war. Jetzt sind es zwei Verlängerungen 20 und 30 Meter.

Der Baustromverteiler ist Schrott. Der PE war nicht richtig verdrahtet, was sich noch richten ließ. Aber der FI hat einen Hau - auf einem Strang ist der Durchgangswiderstand im geschalteten Zustand 2,5 Ohm bis unendlich, je nach Messmethode (VDE-Tester oder DVM). Da ich die Ursache nicht kenne, gehe ich davon aus, dass das auch auf dem N passieren könnte. Also nehme ich den nicht.

Es wird ein einfacher Adapter Drehstrom auf drei mal Schuko zum Einsatz kommen. Vorne im Anschlusskasten sind Absicherungen 16 A und ein FI vorhanden.

In diesem Zusammenhang noch eine Frage:
Gibt es Automaten, die bei einer Unterbrechung von N bzw. einem der Außenleiter alles abschalten? Wie heißen die?

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Aug 2014  8:58 ]...
28 - Stromversorgung Container - zusätzlicher Erder erforderlich? -- Stromversorgung Container - zusätzlicher Erder erforderlich?
Ja das wird alles "Aufputz" (Aufmetall triffts eher). Betonung auf wird. Die Container stehen schon, die E-Inst erfolgt erst.

Genau, es geht um pro Conatainer um je einen Taster bei der Tür und einer Leuchte an der Decke. In einem Container einen kleinen IP65 Verteiler mit Hauptschalter/Treppenlichtautomat. (LS und FI sind in der UV vor der Zuleitung). Verkabelung erfolgt im geschlossenen Schutzrohr.

Derzeit ist alles von Verteiler, Leuchten etc... in schutzisolierter Ausführung geplant. Ich erweitere aber gerade meinen Gedanken: Ich will nicht ausschließen, dass in Zukunft jemand auf die Idee kommt man will eine Schuko-Steckdose haben (mir fällt war derzeit kein Grund ein, aber man weiß nie)

Die Containergehäuse selbst werden mit dem PE der Zuleitung verbunden werden. (oder seh ich das auch falsch?)


Gelagert werden keine leicht entzüdlichen Flüssigkeiten, sondern verschiedene Materialien wie Schlauchmaterial, Pupmen, leere Sandsäcke, Pölzmaterial etc).

Eine Beschädigung des Tasters bzw. der Zuleitung zum Taster durch das Handling ist natürlich nicht komplett auszuschließen.

Was ich mir erhoffe? Eine sichere (wichtig!) und zweckmäßige (am zweitwichtigsten) E-Installation.

In meinem Hirn schwirrt eben...
29 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt.

Ein wenig zu den Umständen:

Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da...
30 - Bildbericht - Installation in Ungarn -- Bildbericht - Installation in Ungarn
Das war offensichtlich die neuzeitliche Reparatur eines älteren Verteilers.

Dann kommt meine Behausung, keine Ahnung wozu die CEE gut war und wie sie angeschlossen war. Daneben jedenfalls zwei 2-polige FI/LS L25/30 mA.
Eine ungarische Telefonsteckdose nehme ich an, ziemliches Unding in der Größe einer Schuko oder eher noch größer.

Ein Hauptsicherungskasten, alles offen. Man sieht wieder: alles 5-adrig, 3x schwarz, N grau, PE rot.

Am obersten Ende der Dienstbotenstiege (so etwas hat jedes anständige Jahrhundertwendehaus in Budapest) eines Hauses in der Attila út war dieser Trafo montiert. Die Sicherungen müssen DI oder DL sein, eventuell auch G, jedenfalls sehr klein. Die offenen Klemmen waren jedenfalls nicht so nett. ...
31 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE
Genauso einen Pfusch hab ich mir Vorgestellt ! Da ändert auch der Fi nichts dran der verhindert nur Schlimmeres!
Rechts unten Schukostecker mit fehlender Zugentlastung
Mitte die Blaue CEE Steckdose (oder ist das eine Schuko, läst sich von hier aus nicht sagen) da gehört eine hin mit verschraubtem Deckel und da kommen nur Stecker mit Verschraubung rein!
Unten die Verlängerung ist auch nicht normgerecht! Die ist nicht IP 66! Die verwendette Leitung dürfte auch nicht Wetterfest sein bestenfalls Feuchtraum geeignet. ...
32 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Hallo,

ein paar Impressionen von einer alten Werkstätte in meiner Stadt.

Die 2 Kerngebäude sind noch aus den ~30ern. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde fleissig erweitert und ausgebaut. Hier war früher auch das "Ende der Stadt" - heute ist es mitten im Wohngebiet

Die Elektroinstallation ist historisch mitgewachsen, nachdem die Firma nach fast 60 Jahren um ca. 2005 den Betrieb offiziell eingestellt hat treiben hier einige Untermieter ihr Unwesen. Der zuständige Betriebselektriker hat das sinkende Schiff schon vor Jahren verlassen.

Die Hauptverteilung ist mehr oder weniger das einzige was die Bezeichnung "in Ordnung" verdient.


Die Versorgung der 3 Werkshallen geschieht über 2 Ringleitungen (jeweils 4x6 mit 50A auf NH 00) an welcher diese kleinen Holzverteiler hängen (ca 20 stück davon)
(altes Modell)



Teilweise ist schon eine etwas neuere Type verbaut.
Dies ist übrigens der einzige FI Schutzschalter auf dem Ganzen Betrieb



Die Zuleitung kommt von der Ringleitung unter der Decke, man sieht aber rechts ein komisches Flachkabel hinter den Kasten flüchten.
In einer schwachen Minute hab ich ziemlich frech das Teil mal einfach von der Wand geholt um zu sehen was es...
33 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ??

Zitat : Mr.Ed hat am 20 Feb 2014 16:00 geschrieben : Gut das die meisten Bastler sich auf 9V Blöcke eingeschossen haben, sonst dürften die Ärzte ständig verbrannte Meßstrippen aus Händen schneiden. Dann hatte ich Glück. Hab mein erstes DVM nämlich im 10ADC-Bereich [sic!] an 230 VAC gehängt. Wollte wissen, wieviel Ampere die Steckdose hat...
Lehrgeld: Die Messspitzen waren kürzer, das DMM hin und Schmauchspuren an der Schuko-Steckdose.

Kommt sogar noch dicker. Heute weiß ich, dass die Steckdose damals direkt an den NEOZED-Zählernachsicherungen hing (35 bis 50A) und sonst nur ein Brandschutz-FI vorhanden war. War der Badstromkreis... ...
34 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
Ich würde mal ausprobieren ob der FI a) ganz ohne angeschlossene Last und b) nur mit einem kurzen Stück Leitung und einer Lampenfassung hält.

Was für Steckdosen installierst du übrigens? Schuko ist ja soweit ich weiß zumindest der hehren Theorie nach seit einigen Jahren in Thailand verboten. Stattdessen gibt es Steckdosen für diese proprietäre Kuriosität auf der Basis des alten britischen Standards:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:T.....g.jpg ...
35 - Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig? -- Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig?
Hallo und herzlich willkommen im Forum

Grundsätzlich hast du Recht bzw muß ich dmdka zustimmen.

Aber nu fange ich mal :

Wurde das Haus Schlüsselfertig gebaut ?
Wenn ja,dann wirst du auch die günstigste Ausführung
bekommen haben !
Logische Schlußfolgerung für mich :
Nur Stromkreise für Lichtsrom/Steckdosen.
Also maximale Absicherung von 16A pro Stromkreis.

Wenn dem so sein sollte :
Dann möchte ich gerne mal deine Geräte sehen,welche du
an 4 verschiedene Stromkreise/Sicherungen anstöpselst !?
Um überhaupt die 40A vom FI auszureizen.
Bedenke dabei : maximal 16A an einer Schuko-Steckdose !

In einem normalen EFH wird das niemals passieren !!!
Dementsprechend wird es auch keine Überlastung des FI geben
Den einzigen Mangel den ich erkenne :

Wenn das eine HV von einem EFH ist,dann frage ich mich,
wo ist der 3-fach Automat für den E-Herd ?


[ Diese Nachricht wurde geändert...
36 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Mahlzeit

Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war
Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du:

- Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A.

- Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY.

- UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft.



In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen:
Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac...
37 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping

Zitat :
R-v.d.Kuhweide hat am 18 Okt 2013 11:32 geschrieben :
Hallo, guten Tag und Grüß Gott (noch jemd. vergessen?) zusammen.

Ich lese hier schon eine Weile mit und ich weiß, das es hier nette lebendige Diskussionen gibt , das will ich jetzt auch mal schamlos ausnutzen.
Kurz vorweg: Ich habe damals im Physik-LK aufgepasst und schon als Schüler auf dem Bau als Elektrohelfer gejobbt (auch wenn das laange her ist), kenne die 5 Regeln und wenn ich was Größeres bastele, lass ich es vom Fachmann abnehmen...

Zum Thema: Wie ihr vielleicht schon am Betreff gesehen habt, lebe ich auf dem Camping (ja immer!) und habe begrenzte Mittel. Was mich aufregt ist, daß die Elektrik hier auf dem Platz einfach vergammelt ist. Vergammelt heisst uralt, verschlissen, improvisiert, unzuverlässig. Ich bin leider nicht in der Position, hier eine Änderung herbeizuführen. Alternativen wären ein Moppel zu nutzen oder unter der Brücke zu sch...
38 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ???
Dazu kommt noch das der Eurostecker und die Eurosteckdosen mit max 2,5 A belastet werden dürfen. http://www.elektrofachkraft.de/fach.....aten/
Denk mal nach wie das mit den 10A oder gar mit den 16 A Sicherungen vor dem Schukomat vereinbar ist!
Die einzige Lösung in dem Fall ist die Verwendung eines Personenschutzadapters bzw einer Personenschutzsteckdose. Diese haben zusätzlich zur Fi Funktion noch einen Unterspannungsauslöser. Nach diesem Ist die Sicherheit auch bei einem PEN-Bruch gegeben!
Denn dann schaltet der Unterspannungsauslöser den nachfolgenden Teil des Stromkreises ab.
Zusätzliche Steckdosen können als Schukodosen (mit PE) nach dem Personenschutzadapter angeschlossen werden. http://www.jaeger-direkt.com/App/We......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen ...
39 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln

Zitat : Bei Einsatz eines 3 poligen K16 in der HV kannst du dir die LS im Schuppen schenken, der eigene FI (25A 0,03) ist aber unbedingt erforderlich!
Abgelehnt! Immerhin wird das mit CEE32 steckbar. Und CEE32-Stecker auf Schuko ohne LS dazwischen geht nunmal garnicht, selbst wenn er erstmal nur an einer CEE32 mit K16 betrieben wird. ...
40 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!
Es handelt sich um die Mindestvoraussetzung, nach anderen Vorschriften, z.B. aufgrund der Netzform, kann mehr gefordert werden. Man geht wohl davon aus, dass größere Steckdose nicht mehr unbedingt von elektrischen Laien bedient werden. Zudem werden größere Steckvorrichtungen auch benutzt um tragbare Unterverteiler anzuschließen, die, wenn Schuko-Abgänge vorhanden sind, ihrerseits ebenfalls Sicherungen und FI/RCD benötigen. ...
41 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren
Hallo zusammen!

Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen.
Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird.

Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen.
Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus.

Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker.
Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten!
Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt.

Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen.

Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht.

Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren:
Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO...
42 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose
Danke für Deine Rückfrage!

Die Leitung von der Herdanschlussdose zum Sicherungskasten beträgt m.E. weniger als 20m. Ab welcher Leitungslänge zur Herdanschlussdose wäre die 10m Leitung zum Backofen mit 3x2,5mm² denn als problematisch anzusehen?
Hierbei geht es um den Spannungsabfall, oder?

a) Wenn für den Backofen eine FI-Schukosteckdose (Aufputz) verwendet wird, ist dann gegen die Gesamtinstallation etwas einzuwenden?

b) Wenn anstelle der Steckdose für den Backofen eine Abzweigdose (Aufputz) angebracht und der Backofen an diese angeklemmt wird (also ohne Schuko-Stecker), ist dann dagegen etwas einzuwenden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Consystor am 18 Apr 2013  7:41 ]...
43 - Das leidige Thema - Ausbildung im Elektrohandwerk - Wie es sein sollte und wie es ist -- Das leidige Thema - Ausbildung im Elektrohandwerk - Wie es sein sollte und wie es ist
Guten Abend allerseits,

ich blicke jetzt sei ungefähr 2 Jahren auf die Ausbildungssituation im Elektrohandwerk - Also Energie und Gebäudetechnik, vorhin beim Duschen hab ich mal über einiges Überlegungen angestellt die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Auf die Gefahr hin mich bei einigen Leuten unbeliebt zu machen warne ich lieber gleich mal vor, ich werde Dinge schreiben die normal ein Lehrling nicht auszusprechen mag bzw. in Kauf nimmt weil er sich nicht traut etwas zu sagen.

Das was ich hier Schreibe stützt sich auf Persönliche Erfahrung, Gelesenes im Internet und Erfahrungen von bekannten und alten bekannten (ja ich habe gute Freunde über 40 ^^ obwohl ich so jung bin).

1. Betriebe stellen keine Auszubildenden ein um einen etwas beizubringen sondern um eine Billige Arbeitskraft zu haben.

Es wird immer gejammert die Lehrlinge sind zu teuer, arbeiten zu langsam und Verursachen immense Kosten und seien nie da, ja mei da soll der Chef sich doch einen Hilfsarbeiter für die Mistarbeit anstellen, der ist aber Laut meiner Rechnung immer noch teurer als ein Lehrling der 1/2 des Jahres abwesend ist.

Vergleich 1. :

Lehrling 1. Jahr bei uns 22€/h für den AG (Unterer Tarif) ein Hilfsarbeiter liegt da noch WEIT drüber, somit i...
44 - Leitungsschaden durch Vandalismus -- Leitungsschaden durch Vandalismus
Daß man einen einzelnen 1,5er N abfackeln kann ist ja möglich (auch bei Vorsicherung). Denn z. B. eine 35A Vorsicherung erlaubt mind 40A eine längere Zeit und da könnte ein einzelner Steckdosen N schon abrauchen.

Aber wenn der FI hinüber ist, stimmt was anderes nicht (z. B. fehlende Vorsicherung, zu kleiner FI (25A bei 63A Vorsicherung).

Der N sollte aber dann auf eine eigene Klemme gehen und nicht auf den FI direkt.

Bloß muß so ein Mieter schon krank sein, sich solche Arbeit (ausfindig machen der geeigneten Stromkreise, basteln von Brücken und Steckern, Kabel besorgen uvm.)

Dann müßte er dieses Spielchen für jede einzelne Leitung machen, da der Strom i. d. R. je nach Absicherung nur für einen N Ausreicht.

Wie gesagt evtl. Gutachter und ihm die Rechnung übereignen wegen mutwilliger Sachbeschädigung, wenn es so ist. I. d. R. sieht man ja die Spuren an den Einspeisepunkten, solche Ströme vertragen Schuko Steckdosen ja nicht ohne weiteres. ...
45 - Spaß in der Mietwohnung -- Spaß in der Mietwohnung
Ich wurde hausintern gebeten, mal einen Blick auf die Elektrik eines Neumieters zu werfen und zu prüfen, wie weit diese den aktuellen Normen entspricht bzw. wie man sie dorthin bringen kann.

Ein paar "Heimwerkerspezialitäten" waren mir in der Wohnung schon bekannt (Einzeladern in Putz, Schukos ohne PE,...), aber ich hatte nie die Gelegenheit oder den Auftrag tiefer in die Materie einzusteigen.

Fazit nach 6 Stunden Herumkriechen:
1) Der Verteiler muss raus. Ein Legrand von 1980, wo man durch die fehlende Abdeckung der unbenutzten oberen Reihe schon die fliegende PE-Schiene sieht, lose an die Wand getackert. FI 40/4/0,1 von Neptun 2000 (was war das eigentlich? F&G? Baumarkt-Eigenmarke? Sonstige Billigmarke?), dazu vier LEgrand L12 1+N Marke Brandsatz. Beschriftung: Wohnung, WM, Kühlschr. und Küche.
Schaltet man "Wohnung" aus, sind die Küchensteckdosen spannungslos. Schaltet man "Küche" aus, wird der ganze Rest der Dreizimmerwohnung dunkel.

2) Ein nicht ganz unerheblicher Teil der Leitungen stammt vom Bau des Hauses - Ende 1914. Teils in Bergmannrohr, teils nicht. Die ursprünglichen zwei Stromkreise wurden irgendwann zu einem zusammengefasst. Großartig! Und zwar sind die anscheinend sogar bis zum Verteiler geführt ...
46 - Herdanschlussdose zwei Abgänge -- Herdanschlussdose zwei Abgänge

Zitat : ABL Automaten/FI kommen doch von Döpke, und das Steckerzeug größtenteils von PCE aus Östereich, oder?
Schaut jedenfalls verdächtig so aus, ja. Das Material ist bis auf die Beschriftung optisch identisch (Schuko IP44).


Zitat : Naja ein Möller war mir da schon lieber. Da hat man nicht angst haben müssen das der Automat in sein Bestandteile zerfällt wenn man mit dem Luft Schrauber anzieht.
Naja, ich hatte gestern mittelneue F&G (1998) in der Hand, bei denen schon beim Anziehen mit der Hand große Gefahr war die Klemme aus dem Gehäuse zu brechen. EInige hatten schon im eingebauten Zustand (habe nur ein paar neue Leitungen aufgelegt, bis der gan...
47 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz

Zitat :
sam2 hat am  2 Jan 2013 15:41 geschrieben :
Dann wäre es ...


Vor allem, schönen Dank für all Eure Geduld.

Stromkreis der Vitrine wird Schalter beinhalten,
meinem aktuellen Kenntnisstand nach. Restliche
Details müsste ich erst mal nachschlagen.
Es werden zwei bis drei LED-Reihen, jeweils max 50cm
lang sein.

Die Kombination Schuko-Kupplung mit Schuko-Stecker, wird
sie im Bereich Raumwand zu Schrankhinterwand nicht mehr
Raumvolumen als die Steckerdose + Schukostecker Kombi beanspruchen?
Daß Möbelstück allein der Vergindungsbautiefe wegen mehr ins Raum
auszuranken braucht, ist unbedingt fachgerecht.

Die Superflache Stecker habe schon in Anbetracht.
Nur, sie machen das komplette System noch nicht aus.

Soweit ich weiß, kein FI in dem Kreis vorhanden.

Selber habe vor, lediglich auf Ebene der Planung, Auftragsvergabe
und Endabnahme zu bleiben. Den Rest dem Fachma...
48 - Fi-Schalter löst aus -- Waschmaschine Siemens-Bosch WFT 8330
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fi-Schalter löst aus
Hersteller : Siemens-Bosch
Gerätetyp : WFT 8330
S - Nummer : leider nicht vorhanden
FD - Nummer : 7204
Typenschild Zeile 1 : leider nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : leider nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : leider nicht vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Beim Schwiegersohn steht eine betagte WaMa (mit Trockner), die an normaler Schuko-Steckdose klaglos läuft.
Bei Verwendung des Fi-abgesicherten Stromkreises jedoch löst sie jetzt reproduzierbar den Schutzschalter aus: Das Programm startet, es wird Wasser gezogen und nach kurzer Zeit - offenbar sobald sich die Heizung einschaltet - reagiert der Fi-Schalter.
Erste Messung am Heizelement ergab, daß kein Masseschluß vorliegt, der Widerstand ist mit ca 21 Ohm auch i.O. Als nächstes wollte ich in den kommenden Tagen einmal messen, wie hoch denn der auslösende Strom auf dem Schutzleiter ist.
Welche heiße Empfehlung gibt es, wo ich nach der Ursache für meinen Fehlerstreom suchen sollte?

Christoph ...
49 - Absicherung von Schutzkontaktsteckdosen mit Neozed -- Absicherung von Schutzkontaktsteckdosen mit Neozed
Moin Kollegen,

da ich zu diesem Thema immer wieder kontroverse Meinungen höre, würde mich interessieren, ob Schutzkontaktsteckdosen denn nach der aktuellen Normenlage nun immer noch mit Neozed abgesichert werden dürfen oder nicht. In einem anderen Forum wurde mal auf die DIN 18015 verwiesen, allerdings auch ohne konkretere Angaben.

Aus meiner Sicht sprächen höchstens die geforderten und mit Neozed evtl. nicht einhaltbaren Abschaltzeiten dagegen, die sich aber AFAIK ja auf den Erdschlussfall beziehen. Da ja für die laienbedienbare Schuko ohnehin ein FI erforderlich ist, welcher die Kriterien in Punkto Abschaltzeiten erfüllt, sehe ich das Problem nicht. Habe ich etwas übersehen?


Gruß steboes ...
50 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm²
Wie das lese handelt es sich um ein normales EFH?
Bei einem EFH reichen im Normalfall (Kein DLE, aber da meist auch) NH 50A als Haupsicherung locker. Ich habe hier nur 35A NH im HAK, mehr als 50A bekommt hier keiner, der nicht speziellen Bedarf nachweisen kann.

Zudem alte ich im normalen Haus nur 6 Steckdosen pro Stromkreis für übertrieben. Der Gleichzeitigkeisfaktor liegt her bei max. 0,1. Zu dem würde ich Licht und Steckdosenkreise nur in den Haupträumen (Büro, WZ und Küche)trennen. In den Schlaf-, Kinder-, Ess-, Bade-, etc-Zimmern reicht ein gemeinsamer Licht-& Steckdosenkreis vollkommen.

Bei den Leiderquerschnitten würde ich auch alle normalen Steckdosenkreise (außgenommen WM, WT, GSM, MW, etc) mit 1,5mm² verlegen und dann aber mit B/C13 absichern.
Denn 16A auch in Kombination mit 2,5mm² ist nicht das Wahre für Schuko-Steckdosen.

Dann kannst du auch bis zu 9 B/C13 LSS an einen FI (40A hängen). Das gesparte Geld, würde ich lieder in eine Rohrinstallation investieren, damit man mal ein defekte Leitung tauschen kann. C13 LSS sind eigentlich die Optimalen LSS für 1,5mm² (Verlegeart, Häufung, etc berücksichtigen) und Steckdosen. Leider in DE sehr teuer, diese kann man aber günstig in AT besorgen.
51 - Frequenzumrichter per Netzkabel mit Schukostecker anschließen verboten/gefährlich? -- Frequenzumrichter per Netzkabel mit Schukostecker anschließen verboten/gefährlich?

Zitat : 1. Sind die Steckdosen an denen deine Maschinen hängen über einen Fi-Schalter geführt? Beim Betrieb eines Umrichters muss der vom Typ B oder besser noch B+ sein da so ein FU bei bestimmten Fehlerbildern einen Gleichfehlerstrom produzieren kann. Das führt dazu dass der Fi nicht mehr auslöst, auch nicht bei Fehlern die nicht durch den Umrichter hervorgerufen wurden!


Würde mich bei Schuko-Steckdosen wundern. Laut im Internet verfügbaren Dokumenten müssen nur bei mehrphasig angeschlossenen Gleichrichterschaltungen FI Typ B benutzt werden.

...
52 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil.....286d2
http://stores.ebay.de/ART-CASE-Flig......m322

Die Schuko-Steckdosen müsste man halt gegen CH-Stechdosen tauschen, wenn die CH-Dosen auch 16A aushalten ist das kein Problem. 2 Anbausteckdosen werden jetzt in CH auch nicht 1000 CHF kosten ;).

Zumindest der Hager FI CDA425C habe ich mal in einem Baumarkt in CH gesehen pro Stück 138 CHF. Der wie gesagt fast baugleiche CDA440D kostet in DE ca. 25€. ...
53 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation
...oder man legt gleich 4x150 Alu, kostet ja fast nichts und falls man mal in den Raum einen Schweißroboter stellt, hat man ausgesorgt .

Für den beschriebenen Anwendungsfall kann man ohne Probleme ein NYM-J 5x2,5 von Verteiler legen bei der 1. CEE16 eine Abzeigdose setzen und von dort mit 5x2,5 zur 2. CEE16. Dann alles mit einem C16 LSS absichern und gut ist.
So machen wir das meist wenn mehrere kleinere Verbraucher zu versorgen sind, egal ob Schuko oder CEE.
Unsere Faustregel im Gewerbe/Industriebau:
Schukosteckdosen (max. 4-8 (oder 2x2-2x5) an einen Stromkreis)
CEE16 (max. 4)
CEE32 (max. 2)
Für leistungsstarke Geräte natürlich je Steckdose einen Stromkreis! Hier setzen wir auch oft die erwähnte Kleinverteiler-Lösung mit FI&LSS an Ort&Stelle (Versorgung mit 5x25/5x35 Alu und 63A Sicherung) ein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 18 Sep 2012 18:08 ]...
54 - Fehlerstromschutzschalter in Unterverteilung -- Fehlerstromschutzschalter in Unterverteilung
Hallo,

nachdem ich schon viel Wissen und viele Anregungen als "Stiller Teilhaber" aus dem Forum gezogen habe, bitte ich heute um Hilfe bei meiner Aufgabenstellung. Ich möchte die beabsichtige Installation nicht selbst ausführen, aber verstehen, was der Elektriker (für mein Geld) vornimmt - sofern das überhaupt möglich ist.

Ich habe eine gemietete Halle, in der über eine Unterverteilung eine Drehstrom-Steckdose (mit 3 mal 16A abgesichert) und eine Schuko-Steckdose (mit 1 x 16A abgesichert) installiert sind. Dieser Schaltkasten befindet sich in meiner Halle, der Zwischenzähler hängt im Wohnhaus und die Gesamt-Anlage ist dort mit einem allpolig abschaltendem Fehlerstromschutzschalter 30 mA versehen. An meiner Unterverteilung befindet sich kein Fehlerstromschutzschalter.

Da der Vermieter einige hundert Kilometer entfernt wohnt, möchte ich vermeiden, daß er bei Auslösen des Fehlerstromschutzschalters jedesmal die lange Fahrt unternehmen muß, damit ich "wieder Saft" habe. Ich möchte die Steckdosen jetzt an eine andere Stelle verlegen lassen. Ist es bei der Neuinstallation nicht sogar vorgeschrieben, einen Fehlerstromschutzschalter zu verbauen? Wie kann sichergestellt werden, daß "mein" Fehlerstromschutzschalter bei einem Defekt i...
55 - besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft? -- besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft?
Hallo,

mir ist nun schon mehrfach folgendes IT-Installationsweise untergekommen: Es handelt sich immer um reine Schuko-Steckdosenstromkreise mit einigen (=mehr als eine) Steckdosen.

2pol. 230V Trenntrafo mit Mittelabgriff (Mittelabgriff hat 110V jeweils gegen die Leiter). Die beiden (ungeerdeten) Leiter des IT-Netzes sind über einen 2pol. FI geführt (dahinter noch 2pol. LS-Schalter). Der (ungeerdete) Mittelpunktleiter des Trenntrafos ist direkt mit den Schutzleiterkontakten der Schuko-Steckdosen verbunden!
Ist so eine Installation statthaft?



Normalerweise sollten die Leiter von IT-Netzen ja mit Isolationsüberwachungsgeräten (Isowächter) überwacht und unter einen entsprechenden Iso-Grenzwert dann abgeschaltet werden. Die Schutzleitkontakte der Schuko-Steckdosen sind dann i.d.R. nur untereinander verbunden (Potentialausgleichsleiter) und haben kein definiertes Potential zu den Außenleitern. Wobei ich mich auch schon immer frage, ob jener PA-Leiter, welcher ja nur für gleiches Potential an den Gerätegehäusen sorgt, auch zusätzlich mit dem Anlagenerder verbunden werden darf oder sogar muss?

Kennt sich vielleicht hier jemand mit (2-Leiter) IT-Netzen in der Praxis näher aus?

Danke im voraus,
Kermit ...
56 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!)
Hallo Forum, ich habe folgendes Problem:

in einer Autowerkstatt steht ein Kompressor mit Schuko-Stecker der an einer FR/AP Schukosteckdose angeschlossen ist und folgende Daten hat:

Asynchronus Motor Type VEF 90/S
3HP/2,2 KW
230V / 50Hz / 13,5 A
cos 0,90
RPM 2550
Insulation class: F

Die Steckdose hat eine eigene Zuleitung (NYM-J 3x2,5mm²)und liegt momentan auf einem C16 LSS auf. (OHNE RCD)

Bei leerem Tank gab es keine Probleme mit dem hohen Anlaufstrom, nur wenn der Tank 1/2 voll ist und nachpumpt, fliegt der LSS raus. Die Zeitspanne liegt in etwa bei 3-4 Std. bevor der LSS raushaut. Ein seiner Meinung nach "schlauer Typ" sagte zur mir: mach einfach einen C20 oder K20 LSS rein. Jetzt zu meiner Frage:

- Ist es zulässig einen C/K/20er LSS in der Verteilung einzubauen, wenn nur eine normale Schuko-Steckdose an der Leitung hängt ?
- Wenn ja MUSS ein FI mit eingebaut werden ?
- Oder würde ein K16 LSS mein Problem lösen ?

- Wie würdet Ihr das Problem lösen ?

Ich werde mich unabhängig davon morgen mit einem Messgerät bewaffnen um den Strom mal zu &q...
57 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Hallo

kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm²
( ca 8m lang in der Wand )

( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft )

kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen .
und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>>

( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. )

Also als günstige Lösung dann so was dran

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1

http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15

Oder halt so was mit FI (Altbau)

58 - Korrekte und sichere Elektroinstallation im Wowa -- Korrekte und sichere Elektroinstallation im Wowa
Hallo zusammen!

Mein Wohnwagen ist fast fertig - es steht (fast) nur noch die Elektroinstallation aus.

Folgendes habe ich vor: Über die Schuko-Einspeisesteckdose geht es auf den 2 poligen FI-Schutzschalter mit 25A und 30mAh. Von dort aus in zwei LS mit 16A. Von dort aus geht es zu den entsprechenden Steckdosen. Leitungen sind NYM3x1,5. Ich habe bewusst keine flexiblen Leitungen genommen, da mir aufgepresste Aderendhülsen in (Wago-)Klemmen suspekt sind.
Chassis und alle anderen metallenen Einbauteile kommen an PE.

Passt das vom Grundsatz so? Ist das korrekt? Erst FI und dann LS?

Beste Grüße
Chris ...
59 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
Muss ja jetzt mal den Klugscheißer spielen

Die alten Farben, naja, alles kann nichts muß ist da so ungefähr die genaust Aussage die man treffen kann

Habe hier was von Neutralleiterüberlastung gelesen....

Nicht so ganz richtig...bei Drehstrom kannst du die Phasen so unsymetrisch belasten wie du willst, durch die Phasenverschiebúng bekommt man im Neutralleiter keine Überlast hin!(alle Phasen gleiche Last, Neutralleiterstrom = 0A, denk mal drüber nach und ausser dem Lüfter für die Umluft ist beim Herd in der Regel alles ohmsche Last) Wenn du 3xmal die selbe Phase hast, sprich Wechselstromnetz mit 3 Sicherungen für den Herd, sieht das schon anders aus, dann addieren sich die Ströme auf!

1,5 mm² für den Herd.....

Macht man nicht, stimme ich zu, aber so blöd wie es nunmal ist, rein theoretisch reicht nach VDE ein 5x1,5mm² aus, zwar nicht über weite Strecken aber bei 10 - 15m Leitungslänge und Standardverlegeart, kein Thema.

3x1,5 ist schlecht besser mal nicht alle Platten gleichzeitig anmachen, sonst dauert es nicht lange und die Sicherung gibt auf!

Ein FI, wäre schon ne...
60 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt.
Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen.

Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind.
2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln.

FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben.

Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El...
61 - Optimierung UV -- Optimierung UV
Hallo zusammen,

ich bräuchte eine Einschätzung, was an folgender UV optimiert werden könnte.
Die UV befindet sich im EG in meinem Elternhaus. Im OG gibt es (leider) keine separate UV. Im KG ist ursprünglich noch eine Einliegerwohnung vorgesehen gewesen, sodass es in dieser eine separate UV gibt.

Was mich v.a. stört ist, dass der FI nur auf die Bäder und den Außenbereich wirkt (siehe Auflistung unten). Vermutlich war das früher Standard, jedoch halte ich es heutzutage für angemessen, möglichst alle Stromkreise mit einem FI zu schützen. Abgesehen davon, dass der Elektriker damals nur 16 A LSS verbaut hat, ist gerade die mangelnde Platzreserve in dieser UV ein Problem. Die noch freien 2 TE dürften wohl nicht ganz fachgerecht sein (Reserve 20-30 % ?).

Jetzt gilt es aber das beste daraus zu machen: Mir ist eingefallen, dass es 4-polige FI mit 3 TE gibt. Wenn man den bestehenden 4-poligen FI mit 4 TE durch solch einen ersetzen würde hätte man noch einmal 3 TE Platz für einen weiteren FI gewonnen.

Was sagen die Experten hierzu? Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge.?



Nr. Bezeichnung
1 Flur EG + Licht Terrasse + Außenlicht Haustür + Carport
2 Schlafzimmer Eltern + Kinderzimmer I
3 Flur DG + Kinderzimmer II + Dac...
62 - Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker -- Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker
Hallo Experten,

vor ein paar Monaten wurden in der Firma, in der meine Frau tätig ist, diverse Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten, unter anderem auch an der Stromverteilung durchgeführt.
Der ausführende Elektriker, bereits vorher schon mehrfach durch Inkompetenz negativ aufgefallen, hat einige Räume neu beschaltet.
In allen Räumen befanden sich bereits vorher Brüstungskanäle mit Geräteeinbaudosen, in welche TAE-, Netzwerk- sowie Schuko-Steckdosen (Busch-Jäger) eingebaut sind.
Bis zum Zeitpunkt der Renovierungsmaßnahmen wurden letztere in den einzelnen Büros von den jeweils vorhandenen Steckdosen gespeist, welche einzeln abgesichert waren, d.h. jedes Büro hatte seine eigene Sicherung.

Besagter Elektriker hat nun im Verteiler (Keller) einen neuen FI-Schalter RCD (40A/30mA einphasig) eingebaut, von dem aus drei ebenfalls neu eingebaute Sicherungsautomaten MCB (jeweils 16A) gespeist werden (alles eine Phase!).
Von diesen führt eine NYM-J 5x2,5-Leitung in den Kanal im ersten Büro. Dort wird L1, N und PE für die vorhandenen Schuko-Dosen genutzt, die restlichen L2 und L3 sowie N und PE sind mittel WAGO-Klemmen im Kabelkanal an die nächste NYM-J 5x2,5 angeschlossen, welche ins nächste Büro zur ersten Schu...
63 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Es hat schon einen Grund warum Lichtstromkreise nur B10! (die Schalter sind nur für 10 A zulässig) Und für die Schuko C13 ! B16 lässt bis zu einer Stunde ca 20 A zu, was mit Sicherheit den Steckdosen nicht gut tut.
Etagenverteiler sollten Überlegt werden. (verkürzt die Leitungslängen)Und die Vorsicherung mit 3 *35 A übernimmt den Schutz der FI (Weniger Platzprobleme in der HV! ...
64 - Mindestquerschnit Verlängerungsleitung -- Mindestquerschnit Verlängerungsleitung

Zitat : Sam2 sieht das offenbar anders (mit den 2kW).

50m 3x0,75 sind schon absolut hart... und ich dachte schon meine 20m H07BQ-F 3x1mm2 mit der Aufschrift "Maximal 16A" wären etwas großzügig ausgelegt...


von Sam:

Zitat : Also:
Die genannte Leitung (H07RN-F3G1,0) ist bei einer Länge von 10m als Verlängerungsleitung im Freien uneingeschränkt (also auch bis 16A) zulässig.

Unzulässig sind alle Arten von Schuko-Verlängerungen mit Querschnitten von WENIGER als 1,0mm². Bei größeren Längen sind jedoch auch höhere Mindestquerschnitte vorgeschrieben!

Ja ich bin auch auf eine Erklärung gespannt.
IMPO ist dieser Stro...
65 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus
@Oertgen

Die Idee kam mir auch schon, allerdings war ich mir nicht sicher, ob dann eigentlich überhaupt noch etwas funktionieren dürfte. Es müsste doch bspw. im Falle eines gebrückten N zu häufigen Differenzen an den FI kommen oder ?

@Trumbaschl

Ich finde das auch alles andere als toll, aber wie bereits geschrieben ist das vom Meisterbetrieb so hoch gezogen worden. Selbst unmittelbar neben dem Zählerkasten fand sich eine Schuko-Dose, die über Textil 2-adrig angebunden war.

Die neuen NYM habe ich soweit wie möglich durchs alte Bergmann-Rohr gezogen. Hinter dem Kamin war leider ein scharfer 90° Knick, da bin ich dann zum nächsten Verteiler über die Aussenwand gegangen.

Was die Farbe des PEN betrifft ist das glaube ich eher Zufall. Die oben angesprochene Steckdose war auch komplett in schwarz verkabelt. In diesem Fall ist das aufgrund geschalteter Leiter, bzw. der Leitungslängen woher eher aus Gründen der Orientierung passiert. ...
66 - Vermieter ist gegen EST Erdungsstecker für ein Baldachin -- Vermieter ist gegen EST Erdungsstecker für ein Baldachin
Wie alt ist denn die Wohnung?
Was soll denn genau "geerdert" werden?
Ist die Heizung nun aus Metallrohren?
FI für alle Stromkreise vorhanden?
Wenn das Baujahr ab mitte der 80er Jahre ist, sehe ich keine sicherheitstechnischen Probleme. Wichtig ist, dass die Steckdose nicht beschädigt wird. Aber wenn es nur um Elektrosmog-PA geht, dann würde ich einfach H07V-K an einen Schuko-Steckter (PE-Klemme versteht sich) anschließen und den in eine Steckdose stecken.
Auch wenn dies nicht viel gegen HF-Störungen bring.
Ist hingegen ein TN-C-Netz vorhanden, würde ich von solchem Zeug großen Abstand nehmen.

...
67 - Netztrenntrafo -- Netztrenntrafo
Hallo Forum,

ich bin neu hier und stell mich erst mal vor. Ich höre auf den Namen Peter, bin knappe 30 und komme aus der Schweiz. Ich hab wieder mein altes Hobby ausgegraben und schraube wieder an Elektronik Geräten, bevorzugend Hi-Fi (Röhren)geräte, wie früher.

Da mir heute mein Leben ein bisschen wichtiger ist als noch vor 15 Jahren, hab ich mir gedacht, ich bau mir erst eine "Lebensversicherung", und hab diverse Teile im Elektronikshop geordert für eine galvanische netztrennung.

So nun hab ich das Gehäuse auch fertig, alles verbaut, angeschlossen und mitterls DMM durchgemessen.

Erstmal der Aufbau: 3 Pol. Schuko anschluss (wie PC Netzteile) -> Netzfilter -> Transformer mit 400VA Pri 230VAC/sec 230VAC -> Feinsicherung 1.6A -> 2 Pol. Steckdose. Den Schutzleiter hab ich mit dem Eisenkern des Transformers verbunden.

Soweit so gut, aber nun mein "Problem". Eingangsseitig hab ich (logischerweise) 230VAC. Nach dem Trafo hab ich aber 245VAC. Warum das?

Ich bin nicht gelernter Elektroniker, und vielleicht fasst ihr euch jetzt an Kopf.. ich hoffe trotzdem auf eine Antwort

...
68 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Weil es sich - im Gegensatz zum Vollherd - um einen aufgeteilten Drehstromkreis handelt. Dafür besteht generell diese Forderung.

Mit der FI-Forderung hat das nichts zu tun. Diese resultiert aus dem steckbaren (Schuko) Anschluß des autarken Backofens.

Ein 4-poliger FI (30mA) erfüllt beide Forderungen in einem. ...
69 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung
Nabend

hatte heute die Gelegenheit mit einem Azubi im 4 Jahr und einen Jung-Gesellen einen Baustromverteiler anzuschließen (Ich hab ja gerade erst angefangen 1. Jahr hab aber Vorerfahrung >> Hier Mitlesen, Hobby).

Nunja, ist halt so ein "Mennekes"-Teil mit 6 x Schuko und einem 4 Poligen 30mA Siemens Fi, Zuleitung 5 x 2,5mm² (Soweit ich das vom angucken deuten kann).

Also erst die Leitung zum Verteiler legen, festmachen usw. ganz normal halt.

Lustig wurde es dann beim anschließen, sollte auf einen Neozed Block, so gesagt getan.

War aber ein Neozed Sockel für 63A max. und mein mit Azubi hat eine kleine 16A Patrone rein geschraubt, sehr wackelig

Sagte dann zu mir "Hm, normal ist das zuviel, da nahm ich immer 10A".

Naja gut, wird schon passen dachte ich mir

Doch dann kam unser Junggeselle "Was 16A, SO WENIG, schraubt mal mehr rein, min. 25A", also haben wir Patronen gesucht, zum Glück waren keine da.

Also wi...
70 - Neuer aber defekter Rohrheizkörper reaktivierbar? -- Neuer aber defekter Rohrheizkörper reaktivierbar?
Nicht streiten.

Wie gesagt, mit einer Isolationsmessung mit Messpannung 500V erhielt ich einen kompletten Schluß von 0,0Ohm.
Ausgelöst hat im Testbetrieb nur der FI - aber kein LSS.
Ein Duspol mit Durchgangsprüfung zeigte allerdings auch eine niederohmige Verbindung zum Außenmantel der Heizung.
Ich hab es zwar nicht probiert, aber es wäre durchaus vostellbar, daß zu Testzwecken ein Heizbetrieb an 230V möglich wäre (Werkstattprüftafel mit Strommessung ist vorhanden). Den Widerstand der Heizung selbst - müsste ja um die 30Ohm liegen, hab ich allerdings noch nicht nachgemessen.

Isomessung wurde mit BEHA Unitest Telaris 0100 Plus gemacht. Ein BEHA Unitest 0701/0702 Multitester Plus ist zwar auch vorhanden - mangels Steckeradapter CEKON-blau auf Schuko bin ich aber auf ersteres ausgewichen.

Zitat : ...aber ohne Flinte
Was bedeutet das?

ciao Maris ...
71 - FI-Schalter für Aquarium -- FI-Schalter für Aquarium
Hallo!

Unlängst hat 2x der FI-Schalter in der Hauptverteilung ausgelöst, weil ich bei der Reinigung des Aquariums wohl nicht richtig aufgepaßt habe und etwas Wasser in den Schalter des Aquarium-Beleuchtung-Kabels gelaufen ist.

Da ich keine Lust habe, daß hier jedes Mal alles steht, überlege ich, ob ich für die 4 Steckdosen beim Aquarium Personenschutzzwischenstecker kaufen soll (teures Vergnügen und in der einen Steckdose hängt auch schon 'ne Zeitschaltuhr) oder aber einen FI-Schalter zwischen Zuleitung zu den Steckdosen und Kabel zum Verteiler hängen soll - in 'nem klitzekleinen Verteilerkasten montiert.

Sinn des Ganzen ist natürlich, daß nicht der FI im Hauptverteiler anspricht, sondern vorher der am Aquarium.

Frage ist nun:

Ist die Montage an dieser Stelle sinnvoll?

Gruß

P.S. Da ich aber auch "mobilem" FI nicht unbedingt abgeneigt bin - was ist denn von solchen Teilen (z.B.) zu halten:

Personenschutzstecker

oder

72 - Klassische Nullung beim Lampenanschluss -- Klassische Nullung beim Lampenanschluss
Hallo

Das die passende Netzform vorhanden ist davon gehe ich mal aus.

Wir haben bei uns in Oberösterreich in dem Gebiet der Energie AG ein TN-C Netz. Kann sein das es auch was anderes gibt, aber sowas ist mir noch nie vorgekommen.

Bei Erdkabel legen wir von der Pylone der Energie AG ein EYY 4x16mm² in die Verteilung (umgangssprachlich Zählerkasten) 3 mal L über NH Trenner und dann auf ne Hauptleitungsklemme wo auch aus PEN N und PE gemacht wird.

Dann gehts gleich zum Zähler, NZHS usw.

So ist das bei uns üblich. Wie es in anderen Bundesländern aussieht kann ich nicht beurteilen.

Im Haus ist dann alles TN-C-S Netz natürlich.

Bei größeren Verbrauchern wie Industriemaschinen mit Zuleitungen in 16mm² und höher legen wir auch immer 4polige Leitungen in TN-C Netzform. Wenn sich auf der Maschine eine Schuko oder CEE befindet wird dieße natürlich über einen FI- Schutzschalter abgesichert.



Äh ja gehört meinte ich. Kommt mir aber auch etwas komisch vor.

Bei solchen Sachen wie hier lassen wir uns auf sowas nicht ein. Entweder es kommt ne Schutzisolierte Lampe drauf oder ein PE wird nachgezogen.

Ehrlichgesagt habe ich in meinen 10 Jahren als Elektriker noch nie ein Haus gesehen wo in einer Sch...
73 - Installation Haus zum Stromverteiler -- Installation Haus zum Stromverteiler
Hallo Leute!!!

Ich brauche mal eure Hilfe.

Und zwar ich möchte in meiner Garage einen Strom Verteiler montieren.

1x32A und 1x16A CEE Steckdose
3x Schuko Steckdosen

Automaten:

3x32A für CEE
3x16A für CEE
3x16A einzeln für Schuko

Ich fange mal von der Garage an zu Hauptverteilung im Haus.

Vom Verteiler mit einem NYY-J 5x10qmm (länge ca.20m)zur Hauptverteilung.

Nun komm ich ein wenig ins Straucheln!!

Wollte nun auf einen FI im Hauptverteiler( erste Frage),
4pol. FI 40A/30mA F204A-40/0,03 oder 4pol.63A/30mA F204A-63/0,03 fahren.

Welcher wäre der Richtige?


Weiter gehts!

Vom FI aus zu 3 Neozed Schmelzsicherungen ( zweite Frage),
Welche größe brauche ich da?

Im Hauptverteiler ist noch ein Sockel für die Neozed nicht belegt den würde ich dann nur für die Garage benutzen.

So das wären so meine Fragen.

Ich bin kein Elektriker alle arbeiten werde ich bis aufs Kabel legen machen lassen.
Da mich Installationen sehr interessieren, wollte ich mal nach fragen ob ich auf dem richtigen Wege bin mit meinen Gedanken.

Ic...
74 - Neugierig -- Neugierig
Hallo,

will mal wieder was wissen.
Hilft mir in dieser Situation ein FI?

Drehstromnetz. 3 Aussenleiter. L1, L2, L3. Dazu N und PE.
Verteilt wie so oft in 3 Wechselstromkreise, wie so oft
über eine Phasenschiene. Wie es sein sollte, über einen
4 pol. FI geklemmt, die einzelnen Stromkreise 1 pol. B16A
gesichert. Prima, oder? Also wir nehmen hier mal an, dass
ein Elektriker alles richtig nach VDE gemacht hat.

Komm auf das Thema aus den Überlegungen PEN und PEN-Bruch
heraus. Nun lassen wir den N mal brechen, an verschiedenen
Stellen.

Ich gehe hier mal davon aus, dass die Ns nicht einfach
alle zusammen in den N Kontakt vom FI reingepresst wurden,
sondern über eine Klemme oder ähnliches zusammengeführt
werden. Von dieser Klemme geht es dann zum FI.
Macht der Elektriker doch so, oder? Denn zuvor
hab ich das mal in nem anderen Thread gelesen.

Folgende Stellen sind dabei interessant und v.a.
was dann passiert.

1. N-Bruch von Zimmer L1, L2 oder L3 zu FI?
2. N-Bruch vor FI?
3. N-Bruch im FI?
4. N-Bruch nach FI?

Kann es da nicht Situationen geben, wo ich dann mal
schmucks 400V an ner Schokodose (zuvor gelesen, heisst
Schuko ich weiss, hab mich aber so se...
75 - Wie wichtig sind Aderfarben bei Installation? -- Wie wichtig sind Aderfarben bei Installation?
Ja - man kann sich schon auf gefahrfreies Ausbrennen berufen.

aber mal ernsthaft - kommst du nicht bis zum FI vor?
---- wie machst du dann die wöchentlichen Prüfungen?

Oder hattest du Zustimmung erwartet?
--- Hast Du schon mal ein Messgerät reingehalten? Insbesondere zu zum Schleifenwiderstand und einer fernen Erde?

Manchmal reicht Silikon aus der Tube zur Abdichtung manchmal ???
Ansonsten hat LY eigentlich schon alles ....usw.

ist das ganze evtl fern mit einer Verlängerungsleitung über Schuko "eingestöpselt" ?????

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TF_tronikfan am 21 Jul 2011 18:50 ]...
76 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2
@Bernd: Ich bin ehrlich gesagt leicht unzufrieden über deine Antworten, freue mich allerdings auch, das du so besorgt bist. Wenn man seinen Beruf schon lange Zeit ausübt wie du, würde ich sicher auch mit dem Kopf schütteln, wenn man dann solche Antworten liest wie diese von mir. Der Unterschied ist nur, ich würde dann neben ausführlichen Warnungen auch noch inhaltlich zur Hilfe gehen, wie es bspw. Lightyear, TF_tronikfan und high_speed tun. Ich bin mir echt nicht sicher, wie du deine letzte Aussage meinst.
Zitat : aber kein Word über die Absicherung und über den Notwendigen FI
Hast du danach gefragt? - Nein.
Warum habe ich von mir aus nichts geschrieben? - Weil ich mit den Erkenntnissen des letzten Jahres Seiten füllen könnte. Diese Zeit habe ich nicht unbedingt, wenn es von mir gefordert wird, bin ich aber gerne bereit sie aufzubringen. Und weil es für meine Fragen überhaupt nicht relevant ist.
Weiterhin wüsste ich auch nicht, welcher Stecker dort im Fehlerfall S...
77 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE
Hallo zusammen,


ich helfe gerade einer Bekannten beim Renovieren und bin dabei auf eine recht alte Elektroinstallation gestoßen.

In den Steckdosen (Schuko) befindet sich lediglich L und N aber kein PE-Leiter. PE an den Steckdosen ist folglich nicht angeschlossen. Eine Nullung konnte ich auch nicht finden.

Das ganze ist verlegt als Einzelader in Leerrohren und mit alter Textilisolierung, die auf mich nicht wirklich den besten Eindruck macht (siehe Fotos - in der oberen Leerdose sitzt übrigens der Lichtschalter).

Das Haus wurde wohl um 1950 rum gebaut und vermutlich von der Elektroinstallation her nie saniert.
Im Herbst letzten Jahres wurde nachträglich eine Gas-Zentralheizung eingebaut. Die Heizungsrohre sind übrigens aus Kupfer, falls das von Bedeutung ist. Auch wurde das Bad neu gemacht mit neuer Elektroinstallation (Zuleitungen aufputz vom Sicherungskasten quer durch den Flur ins Bad verlegt ), allerdings läuft das über einen anderen Sicherungskasten, da irgendwann mal zwei Wohnungen zusammen gelegt wurden.

Es ist ein Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter vorhanden. In den Sicherungkasten führen auch alle 5 Leitungen (L1, L2, L3, N, PE).
An der Klemmleiste sind immerhin 3...
78 - Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt? -- Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt?
Hallo Elektro Freak.
Zitat : Mein Nachbar hat damit die Wand "gepflastert" sogar noch mit klassischer Nullung, also werden die Dinger wohl zulässig sein !
Also dazu sage ich nur, die klassische Nullung ist weitestgehend, auch versicherungstechnisch, verboten. Deinen Nachbarn kenne ich nicht, ist der ein Tierpfleger oder Losverkäufer?

Von mir noch die ergänzenden Infos: Die verlegte Leitung hat 1,5 Qudratmillimeter Querschnitt und wird mit PEN geführt. Ein FI ist auch vorhanden.
Ich denke, da ich keine schweren Netzteile, sondern Verlängerungen mit Merhfachsteckleisten anschließen will, werde ich versuchen, ob die 3 Fach Schuko Dose mit den Krallen hält.
Danke für die Antworten.
Gruß xenon3 ...
79 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Also wenn du wirklich etwas richtiges will, das nicht viel kostet hätte ich eine gute Lösung für dich. Natürlich unter dem Vorbehalt, dass du einen Elektriker hast der dir das installiert und dein Boss (Elektromeister) das überprüft:
Materialkosten ca. 120€

1x ABB S273 K16 http://cgi.ebay.de/ABB-S273-K16-Sic.....8b2f4
1x ABB S203 C16 http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherungsau.....d3372
1x ABB FI 40A/30mA http://cgi.ebay.de/Fi-ABB-F204-A-40.....1d840
ggf 2x ABB S201 C16 http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherung...
80 - Tun wir uns alle zu viel an? -- Tun wir uns alle zu viel an?
Hallo,
anbei in paar "best practice" Fotos, frisch aus Indien. Ich schalte jetzt mal meinen "Ironie-Modus" ein wenn ich das kommentiere. Ob diese "Installation" noch in Betrieb ist, wissen wir natürlich nicht, würde mich aber keinesfalls wundern, wenn sie zumindest noch unter Spannung ist.

<Ironie ein>
An diesem Beispiel sieht man doch, dass wir (insbesondere deutschsprachigen ) Europäer uns viel zu viel antun. Es geht doch auch mit einfacheren Mitteln. Man kann effiziente und ressourcenschonende Installationen errichten, und der Verzicht auf Schutzmaßnahmen fördert den verantwortungsbewussten Umgang mit Elektrizität.
Hat schon einmal jemand z.B. berechnet, wie viele tausende Tonnen Kupfer wir einsparen könnten, wenn wir durchgängig auf den PE verzichten würden (der doch meistens ohnehin keinen Strom führt...).
Also jedenfalls ist dies ein ziemlicher Kontrast zu dem Trend bei uns, möglichst alles in IP 68 auszuführen und jede Schuko mit einem eigenen FI/LS 10mA abzusichern...
</Ironie aus>

Ich hoffe, dass durch diese abenteuerliche Konstruktion noch niemand zu Schaden gekommen ist. Zumindest scheinen Sicherungen verbaut zu sein, und man kann die Stec...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schuko Fi Teleskopbatterieklemme eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schuko


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186325622   Heute : 12672    Gestern : 32252    Online : 127        5.11.2025    13:24
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0999109745026