Gefunden für poti trimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - funktioniert nicht -- Kawai F-10H | |||
| |||
2 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Das es nur ein NE555 ist hat man ja erst auf den späteren Fotos gesehen.
Denke mal das ist kein C-Trimmer auch wenn er ähnlich aussieht. 5kOhm linear Poti mit Schalter ... | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Corradodriver hat am 11 Mär 2024 08:03 geschrieben : Zitat : Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. Dies hat den Großen Vorteil, dass die ohnehin schon geringe Spannung nicht auch noch durch einen hohen Strom an der Peripherie abfällt. Was für Trimmeranschlüsse? Was fürn Trimmer? ![]() Der Trimmer(Poti) auf der Wadlerplatine. Der Schleiferabgrif geht auf en Feedbackanshluss(4) vom Regler, Anfang und Ende der Widerstandsbahn gehen auf Output+ und minus, diese Ansch... | |||
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : perl hat am 25 Sep 2023 02:12 geschrieben : Ich würde mal die H-Endstufe in den Originalzustand versetzen, aber den Stecker der Ablenkeinheit ziehen. Lediglich die Versorgung der H-Endstufe ist dann abgeschaltet. Dann fehlt natürlich die Hochspannung, die +820V Boosterspannung sowie sämtliche Signale, die vom Zeilentrafo kommen. Die Trimmer für Bildfrequenz (BSt), Bildhöhe (BA) und Bildlinearität (Bl I und BL II) bringt man zunächst in Mittelstellung. Der V-Oszillator und die V-Endstufe sollten dann mit ca. 50Hz laufen, auch der H-Oszillator mit ca 15625Hz. Die Oszillogramme an TP18, TP19, TP20 (Vorsicht an TP21!) sollten auch etwa so aussehen, wie abgebildet. Lediglich der kurze positive Pickel an TP18 kann fehlen, denn das wird der Synchronimpuls sein, der den Bildrücklauf auslöst. Der kommt normalerweise kurz bevor der Oszillator von selbst zurückspringen würde. Hmm, also wenn ich die Ablenkeinheit abziehe, dann mess... | |||
5 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Schaltplanausschnitt der "Poti" und Hydraulikpumpe zeigt?
Was ist das für eine Hydraulikpumpe; Typ und Funktion? Wo sitzt das Zeugs drin? Größe, wie jung/alt etwa, ggf. Funktion? Wie groß darf eine Ersatzlösung sein, und was darf sie mit Zahnschmerzen^^ kosten? Geht mir grad drum abzuklären wie die Hydraulikpumpe "elektrisch gesehen" angesteuert wird. Um danach überlegen zu können ob und wie die Ansteuerung ggf. nachgebildet werden könnte. Und ob das vertretbar oder schlicht wahnsinnig wäre. Was für eine Funktion haben die 3 Trimmer, was legen die fest? Min - minimaler Öldurchfluss (Mindestdurchflussmenge /Überhitzungsschutz)? Max - maximal zulässige Öldurchflussmenge (Kraftbegrenzung 'nach oben hin')? Rampe - darf der hydr. Zylinder o.ä. nur saaachte, nicht viereckig / ruckartig auf und zu gefahren werden? Ich würde zudem als erstes mal die 3 Trimmer mit einem Fetzen Isolierband abdecken. Dann den ganzen Schmodder /den "Aufwuchs" mit einem Glasfaser- /Messingbürsten- /Stahlbürsten- Stift "abkratzen". Und wenn das nicht helfen sollte, die Potiachse kopfüber mit "irgendwas", notfalls mit Caramba oder dergleichen, einsprühen. Danach zwingend kopfüber gut abtropfen und trock... | |||
6 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt | |||
In Kürze:
Das Teil läuft i.W. mit gegenüber N, Pin4 negativer Betriebsspannung an Pin5, die von D1 hergestellt und mit C1 geglättet wird. Dementsprechend haben auch fast alle Signalspannungen, wie der Zündimpuls für den Triac, negative Polarität. Negative Zündimpulse eignen gut sich für die "snubberless" aka "3-Quadranten" Triacs, die mit positiven Impulsen bei negativer Hauptspannung nicht gezündet werden können. https://upload.wikimedia.org/wikipe.....s.svg . Die Berechnung des Vorwiderstandes R1 für die Versorgung ist in Kapitel2.1 beschrieben. Kapitel2.3 Intern erzeugt sich der U2008B einen (negativ gehenden) Sägezahn, dessen Steilheit durch den über R8 an Pin6 gelieferten Ladestrom und die Kapazität C3 an Pin2 eingestellt werden kann. Wenn die Sägezahnspannung an Pin2 den durch das Poti P1 an Pin3 vorgegebenen Sollwert erreicht, wird ein Zündimpuls für den Triac ausgelöst. Das bedeutet: Je höher die negative Spannung an Pin3 ist, umso später wird der Triac gezündet, und umso geringer ist der Stromflusswinkel (und umso grösser der im Blockschaltbild erwähn... | |||
7 - Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm -- Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm | |||
Meingott, macht es doch nicht so kompliziert. Da muss ein Spannungsteiler her. Versuch es doch einfach mal mit einem Poti/ Trimmer con 1 --- 10 KOhm, was gerade vorhanden ist.
Ist doch keine Raketenwissenschaft...... ... | |||
8 - Poti gesucht -- Poti gesucht | |||
Das ist genau das Problem mit den geklauten oder fremden Bildern.
Statt irgendein Bild zu nehmen, hätte ein eigenes dieses Problem verhindert. Statt nach einem 502J Poti zu suchen, was lediglich 5kOhm bedeutet, hättest du das ganze deutlich einfacher haben können. Das verlinkte ist übrigens ein völlig anderes und ein Trimmer, also für seltene Betätigung gedacht. Die sitzen in Geräten und werden u.U. nur einmal im Werk eingestellt. ... | |||
9 - Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne -- Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne | |||
Die Bohrung kann man auch nachträglich setzen (lassen). Nur weiß kein Mensch, in welchem Bezug (Poti rechts/links/mitte) und in welchem Winkel. Mit Glück gibt's noch einen Trimmer, mit dem das Ganze kalibriert wird. Dann wäre es egal. ... | |||
10 - Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) -- Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) | |||
Hallo,
ich reaktiviere mal diesen Thread, da ich nun auch auf ein Problem mit einer ERSA MS 60 C mit genau dieser Platine (MS606b) habe. Diese Lötstation war einmal im "Dauereinsatz" und beendete diesen durch Anspringen der primären Sicherung (0,4A). Nach dem Ersetzen schien jedoch ein Kontaktproblem zu bestehen, was ab und zu zu ein Dauerheizen führte. Diesem ging ich nun nach und lötete mögliche kalte Lötstellen nach (zum Schluß lötete ich fast jede Lötstelle nach), setzte den ERSA 111 erneut in die schon bestehende Fassung. Seitdem heizt die Station kaum noch. Später fand ich noch einen gebrochener Anschluß am Triac (BT138) bei dem mittleren Pin. Aber auch das half nicht. Nun analysierte ich weiter. Die Spannung nach der Diode (1N4004) liegt bei ca. 27 V und sieht auch von der Glättung gut aus. Am Kondensator liegt es nicht, hier probierte ich schon einen Ersatz ohne Änderung aus. Auch am Pin 13 liegen saubere 5 V als Versorgungsspannung an. Die Nulldurchgangserkennung über den Eingang Pin 2 liefert auch saubere Pulse am Pin 3. Das Poti verändert die Spannung am Pin 7 entsprechend von 125 mV bis 270 mV (Grenzwerte können mit den zwei kleinen Trimmer eingestellt werden). An Pin 8 liegt die über den Shunt abgefallene Spannung von der kalten Lötspitze ... | |||
11 - Stereoanlagearator verhält sich seltsam -- Stereoanlagearator verhält sich seltsam | |||
Hi perl
entweder verstehst Du mich nicht oder ich dich nicht.Ein Potentiometer ist kein Vorwiderstand. Einstellbarer Spannungsteiler,Poti oder Trimmer mit einem Pin an Uv ,anderer Pin an Masse,Neutral oder Minus ( bzw per Widerstand an Masse,damit nicht Nichts als Schwelle eingestellt werden kann ) und der Schleifer an den Schaltschwellen-Eingang.Was sollte da Mist sein? Es sind ca. 3,7V eingestellt,sind bei meiner Auslegungetwa 1,5 Minuten.Ich bastle mal 'nen Schaltplan zum nachschicken,ist immer verständlicher. ... | |||
12 - Ersatzpoti Suche -- Unbekannt Bass verstärker | |||
Zitat : Ein Foto von der "Frontseite" würde Gewissheit verschaffen ...Weshalb ich schrieb "Poti komplett ausbauen und versuchen den Hersteller des Potis auszumachen.- Steht oftmals auf der Stirnseite oder dem Blech." Zitat : Für mich sieht es nämlich nach einem Trimmer mit eingesteckter Achse ausEin Trimmer mit einem metallenen Montageflansch und Widerstandsverlauf "W" ? Aber da wir spätestens seit Porco Rosso wissen, dass auch Schweine fliegen können... Wobei - recht hast du damit, dass es ggf möglich sein könnte, dieses Poti zu zerlegen und die Achse eines mechanisch identischen Potis mit anderem Wert und/oder Wider... | |||
13 - Wo bekommt man so einen Drehschalter?? -- Wo bekommt man so einen Drehschalter?? | |||
Wenn Du meinst,daß der rote Pfeil auf einen Schalter weist, denke ich da liegst Du falsch. Für mich sieht das eher wie ein Trimmer (Poti) aus!
Gruss Peter ... | |||
14 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Zitat : Hagen1989 hat am 12 Jul 2016 12:53 geschrieben : Wie würde man denn vorgehen wenn man die Spannung um den Faktor 100 verringern wollen würde? Mach es so: =>Trimmer oder Poti in Reihe schalten (Größtwert einstellen) =>Referenzspannung anlegen (9Volt) =>mit Einstellregler geforderten Wert einstellen =>Widerstandswert des Einstellreglers messen =>durch Festwiderstand ersetzen viel Spaß... ... | |||
15 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? | |||
Zitat : Ein bekannter hat gemeint das das Programm geändert gehört das die Messung nur statt findet wenn nicht geheizt wird da GND gemeinsam verwendet wird. Möglich, ich habe mir das Programm nicht angeschaut. Andererseits werden Löteisen gewöhnlich mit Vollwellenpaketen angesteuert. Da findet sich immer mal eine Pause zur Temperaturmessung. PWM oder Phasenanschnitt verwendet man wegen der damit verbundenen Störungen nicht. Bei dieser Schaltung ist es möglich, dass der Ausgang des OpAmp eine negative Spannung liefert. Deshalb solltest mindestens einen Widerstand vor den Eingang des ADC legen, der dann den Strom durch die Schutzdioden auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Oder die Verstärkerschaltung so ändern, dass sie keine negativen Spannungen liefern kann. Injektion negativer Ladungen in das Substrat über die Schutzdioden könnte unvorhersehbare Funktionsstörungen in anderen Schaltungsteilen auf dem Chip verursachen. P.S.: | |||
16 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? | |||
ähm, wo kann man die Polzahl denn einstellen?
(OT-Frage: Gibt es eigentlich magnetisches Rumpeln? Wenn man den Motor in der Hand hält, dann fühlt sich der Lauf leicht unsauber, rumpelnd, unwuchtig an. Kann's nicht anders beschreiben, als wäre die Mechanik "alt". Was in diesem Fall definitiv nicht sein kann, weil Neuteil) Übrigens, wenn das Drehzahl-Poti voll geöffnet ist, dann kann man mit dem Vmax-Trimmer die Drehzahl verändern. Allerdings ist schon nach halbem Aufdrehen die Drehzahl erreicht. Weiterdrehen bis zum Anschlag bringt keine Drehzahlerhöhung mehr ... Nochwas: Wenn ich den Jumper2 öffne auf "Phasenstellung 60/300°", dann macht der Motor keinen Mucks mehr ... Jumper2 war offen, also Stromkreis geschlossen, heisst das closed-loop, also Betrieb als Regelung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurt Schluss am 3 Mai 2015 16:06 ]... | |||
17 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Lieber Chef_2!
Ich war so frei und habe das mit dem Wohnort geringfügig editiert. Ich bin DL2JAS, habe zwei Wohnsitze, es gibt etwas Privatsphäre. Dein Regler im angehängten Schaltplan ist ok, mit dem kannst Du alles einstellen von etwa 1,2 Volt bis knapp unter die Spannung, die das Solarmodul bereitstellt. Der Widerstand 200 Ω ist nicht so gängig, Du kannst auch 220 Ω nehmen. Poti/Trimmer und Widerstand kann man wesentlich höher dimensionieren, wenn man etwas Last hat, durch den Lüfter gegeben. Genau weiß ich es nicht, so etwa 10 mA will er mindestens als Last sehen, damit er sich im Arbeitsbereich laut Datenblatt befindet. DL2JAS ... | |||
18 - Eumigette W -- Eumigette W | |||
Zitat : An g1 der EF89 nur -0,35 V, das ist zu wenigDas muß nicht zu wenig sein. Die Ug1 wird gegenüber der Kathode angegeben, und wenn in der Katodenleitung ein Widerstand liegt, ist die Gitterspannung auch größer. Ist die Ug2 und Ua in Ordnung? Zitat : am Ratio-Elko liegen +4 V gegen Masse an,Da wird nicht gegen Masse gemessen, sondern die Elkospannung. Könnte sein, dass die etwa doppelt so hoch ist, wegen +/- 4V gegen Masse. Ist aber auch dann noch etwas wenig. Ich hätte etwa 20V beim Empfang eines UKW-Senders erwartet. | |||
19 - DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer -- DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer | |||
Hallo.
Ich habe folgende Geräte: 5 Stck American DJ Mega Tripar(DMX RGB-Led PAR-Strahler) 1 Stck Stairville DDC-12 DMX Controller Einsatzzweck Modellrennbahn: Ich habe bereits eine Carrerabahn, mit Zeitmessung per PC. Die Rennsoftware steuert unter anderem die Startampel, die am Parallelport hängt. Es werden 5 Rotphasen, 1 Grünphase und 4 Gelbphasen (pro Spur eine getrennte Stromabschaltung z.B. für Fehlstart) unterstützt. Jede Ampelphase wird getrennt von einem Pin des Parallelports angesteuert. Momentan hängt dort eine Led-Startampel dran. Ich möchte aber eine größere, besser sichtbare Ampel optional anschließen können. Da kommen mir die vorhandenen RGB-Led-Strahler gerade recht. Ausgangsbasis: Der DMX-Controller kann 12 Kanäle ansteuern. Im Normalfall könnte man z.B. 4 3Kanal(RGB)-Strahler ansteuern. Da die AmericanDJ-Strahler auch einen 1kanal-Modus haben, kann man mit einem Steuerkanal verschiedene Farben anwählen. Wenn man normalerweise ei... | |||
20 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen? | |||
Oh Herr bei 100µF und 47 k kommst du auf 9 Sekunden was denkst du wo du da bei 470µF und 47 k hinkommst?
Ich schreib doch nicht umsonst 10µF und das 100k Poti dann hast du Werte die zwischen 10µF*1k und 10µF*100k liegen . Und diese Werte kannst du auch mit dem Online Rechner nachrechnen. Zitat : Nun denn, dann kann ich ja einen 10kOhm Trimmer einsetzen für R1 und gut ist? Oder ???? Für was brauche ich einen Festwiderstand davor? Auch das wurde weiter oben erklärt! Das Ding nennt sich Schutzwiderstand und soll genau wie die Freilaufdiode am Relais den die Transistoren Schützen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Apr 2014 23:09 ]... | |||
21 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt | |||
Da in der Schaltung 10 (=> Ausgang 4) und 15 (=> Reset) gebrückt sind wird es nicht sonderlich lange dunkel bleiben.
Kompliziert ist die Schaltung aber eigentlich nicht. Nach einigem Lesen (Tipp: das ElKo) sollten die Bauteile klar sein. Im Plan sind die ICs 555 und 4017, du solltest dir auch passende Sockel dazu besorgen, ein 120 Ohm und ein 10k-Widerstand, ein 10k-Trimmer oder Poten[tz]iometer (kurz Poti), ein Elektrolytkondensator (Elko) mit 1µF, 4 LEDs und 4 nicht näher benannte NPN-Transistoren. Ich werf mal aus Gewohnheit den BC547 in den Raum. ... | |||
22 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil | |||
Zitat : LEDStyle hat am 21 Jul 2013 00:49 geschrieben : wie kann ich so einen Trimmer für die Bedienung verbessern um nicht immer einen so feinen Schlitzschrauber zu nehmen damit ich die Spannung einstellen kann ? Eigentlich sagt man ja,es gibt keine blöden Fragen. ![]() Aber das hier ist eine. ![]() Nimm einfach sowas: http://www.henri.de/bauelemente/bau.....BgAKA Drei "Strippen" drangelötet,und du kannst das in jede beliebige Ecke des Gehäuses bauen. Aber ein "Labornetzteil" wird das trotzdem immer noch nicht. | |||
23 - Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil -- Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil | |||
Hallo
wieder einmal beschäftigt mich ein Step Down Wandler diesmal Pollin 810025 eigentlich ein guter Ersatz für 7805 oder 7812 mein AVR-Netio nimmt damit nur noch 110mA statt 220mA. Also dachte ich wenn ich pfiffig bin ersetze ich den Trimmer durch einen Spannungsteiler aus Widerständen. Poti an 3cm Drähten eingelötet den Wandler auf 5,00 V eingestellt. Poti ausgelötet Widerstände 2,723KOhm und 2,243KOhm gemessen. Ziemlich passende Eselsbrücken aus je 2 Parallel geschalteten Widerständen gelötet. Ergebnis Spannung schwankt zwischen 4,95 und 5,01 V im Leerlauf unter Last etwa 100mA sinkt die Spannung auf 4,75 V und die Spule pfeift ein Liedchen. Und nu? Doof kieken und nix wusst also mal im Forum fragen was ich den nu wieder übersehen habe, ausser das 1/4 Watt Widerstände nicht der richtige Ersatz für das beiligende Trimmpoti sind. cu vmax298 ... | |||
24 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter | |||
Ich finde auch nur ein Poti und befürchte, daß das ein "Trimmer" ist.
Außerdem wundere ich mich, daß Du jetzt die Schaltung doch mit 5V betreiben willst. Was Du da für Buchsen gewählt hast entzieht sich meiner Kenntnis. Es müssen keine Metallschichtwiderstände sein, Kohleschicht reicht völlig aus. Als Buchesen hätte ich z.B. Cinch-Buchsen (4Stck) verwendet und diese in das Gehäuse geschraubt. Im Bild ist links ein Poti und rechts ein Trimmer abgebildet. Gruß Peter P.S. Das erste Poti ist zum Einstellen der Eingangsempfindlichkeit gedacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Feb 2013 21:26 ]... | |||
25 - Modellbauservo -> zwei Endschalter -- Modellbauservo -> zwei Endschalter | |||
Hallo Leute,
ich baue eine große Yacht (Modell). Die Yacht wird über eine Winde zum Anker lichten verfügen. Dafür habe ich ein großes Servo umgebaut. Ich habe das 5k Poti ausgebaut, den leicht erhöhten Mittelwert per Präzi.Trimmer eingestellt und habe nun eine Winde ohne Endanschlag. Der Anker wird allerdings nicht aus der Bordwand heraus in Wasser gelassen, sondern aus dem Deck klappt ein Ankerausleger aus, der die Ankerkette führt. Dieser ist federbelastet und wird durch die Winde eingezogen. Nun wird die eingefahrene Stellung mit einem Endtaster getastet, der den Motor abstellt. Durch eine Diode wird sichergestellt, dass ich die Wind in entgegengesetzter Richtung abwickeln kann. Nun möchte ich noch einen zweiten Schalter installieren, der die Aufwickelgeschwindigkeit deutlich reduziert, sodass der Ankerausleger nicht Full-Speed einfährt. Versuchsweise habe ich das mal mit in Reihe gelöteten Dioden probiert. Aber wie kann man das eleganter lösen? Dann noch das Thema Spannungsabfall an der Diode. We kann man die umgehen? Gibt es Dioden mit weniger Spannungsabfall? Danke und beste Grüße! Christian ... | |||
26 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase | |||
Na die Ursache waren ja wie gesagt die nicht zusammenpassenden Fakten: Abschaltpegel des Timebase-ICs, krumme Spannungsteiler und die nominellen 0,5V/Hor-Div. Ich kann da nix für ![]() Ja das ist das was mich wundert, dass ich da Bauteilwerte anpassen muss. Muss ja bei der Herstellung vor ~20 Jahren gepasst haben. An sich kanns mir ja egal sein wie groß der Ablenkfaktor für die X-Achse intern ist, Hauptsache auf dem Schirm stimmts. Ich bin mir grade nicht sicher, aber die X-Empfindlichkeit auf dem finalen XYZ-Verstärker auf der CRT und der X-Pfad für den XY-Betrieb können unabhängig voneinander eingestellt werden. Falls das so sein sollte, werde ich natürlich meinen Pfusch mit den Potis entfernen und das ganze noch einmal richtig einstellen, denn das kann ja irgendwie nicht sein. Zudem stellen der parallelgeschaltete Widerstand mit Poti bei hohen Frequenzen einen nicht ganz optimalen Weg für den Strom dar. Die Trimmer für die Zeitbasen sind recht feinfühlig, da sollten 20% drin sein. Im Servicemanual ist natürlich auch eine Abfolge von Abgleichschritten beschrieben. Dabei werden aber 2-3 Potis nicht beschrieben, bei einem davon wird davor gewarnt es zu verstellen ![]() | |||
27 - LED band im Auto zu hell - dunkler machen? -- LED band im Auto zu hell - dunkler machen? | |||
Hallo,
ich hab mir für´s Auto zur Fußraumbeleuchtung 2 LED-Bänder (blau) für 12 V besorgt. Jetzt sind mir die leider etwas zu hell. Kann ich die mit einem Vorwiderstand ( welche Stärke ) oder einem Poti oder Trimmer dunkler kriegen? Wenn nicht werd ich versuchen LED´s von dem Band wegzuzwicken. Mal schaun ob das funzt. Ich bin dankbar für jeden Hinweis! Hans ... | |||
28 - Step Down Modul lässt sich nicht bedienen -- Step Down Modul lässt sich nicht bedienen | |||
Zitat : habe natürlich an der Schraube gerehtWie weit/wie viele Umdrehungen? Kleinspannung erwähnte ja schon, dass es sich um ein Mehrgangpoti (bzw. Trimmer) handelt. Dieser Typ hat 25 Gänge. An deiner Stelle würde ich dieses auslöten, und durch ein großes mit einer Achse austauschen. Laut der Beschriftung "204", hat es einen Nennwiderstand von 200kΩ. ... | |||
29 - Poti-Frage -- Poti-Frage | |||
Hallo Elektronikfreunde!
Besitze einen Frequenzzähler Bj. 1988 dessen Trig-Level-Poti (Bild 1) vom ersten Kanaleingang defekt ist. Laut Aufdruck ist es ein logarithmischer Trimmer. Die Originalbauteile werden in dieser größe (ca 17x22mm) nicht mehr produziert, die sind heutzutage etwa halb so groß. Das einzige, maßentsprechende, passende Ersatzteil daß ich bisher aufreiben konnte ist ein, laut Aufdruck, negativ-logarithmischer Trimmer (Bild 2). Meine Fragen: Da sich die zwei Potis, mit dem Ohmmeter gemessen, gleich verhalten ist es möglich die einfach so gegeneinander zu vertauschen? Wie wirkt sich das auf die Funktion der Schaltung aus? (Daß man evtl. den Trig-Level-Knopf in die falsche Richtung drehen muß kann man ja in Kauf nehmen). Beschaltung der Potis kann man in Bild3 ansehen. Danke im Voraus! ... | |||
30 - Abwärts-Schaltregler mit LT1373 -- Abwärts-Schaltregler mit LT1373 | |||
Die meisten anderen Buck-Regler von LT haben 2.7 oder 2.8 V Referenzspannung, das bedeutet auch dass die minimale Ausgangsspannung eben die Referenzspannung ist. ich muss aber tiefer runterkommen.
ich möchte von 3xLiPo (also zwischen 3*3V=9v bis 3x4.2=12.6V) runter auf (möglichst nahe) 0V bis ~2V unter die Eingangsspannung regeln können, einmal mit Poti, einmal mit Trimmer um die maximale Ausgangsspannung vorgeben zu können) Strom max. 1.5 A Restwelligkeit usw. ist unkritisch. Kurzschlussfest bzw. Strombegrenzung ist muss. Schaltregler wäre gut da a) wenig Platz für Kühlung und b) Akku effizient genutzt werden sollte. LT hab ich halt recht gerne, weil die für mich recht gut verfügbar sind, ich gute Erfahrungen damit habe, und vor allem mag ich das Simulationsprogramm, das Teil ist echt geil! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fisa am 26 Jun 2012 10:30 ]... | |||
31 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig... ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert) meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung. Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe) Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst. Nur: a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1... | |||
32 - leistungs Booster -- leistungs Booster | |||
Zitat : aber wie viel Leistung gerade wegen dem Poti. Sehr wenig, dort liegen nur 0,6V an. Kauf dir einen 2,2k Trimmer und beherzige das, was im Datenblatt hinsichtlich der Montage steht: Zitat : Mount the resistor close to the converter with very short leads or use a surface mount trim resistor ... | |||
33 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung | |||
Besteht bei X2.1 und X3.1 die Gefahr dass diese vertauscht werden? Ansonsten könnte 1R1 entfallen.
Bei einem SolidStateRelais, egal ob als Komplettmodul oder aufgebaut aus Optokoppler + Triac (Beispiel) kann auch die Freilaufdiode 1R7.2 entfallen. Die wird nur bei einer (Relais-)Spule gebraucht. Die 12V Spannungsversorgung sind für solche Anwendungen meist unkritisch. Allerdings dürften bei deiner Schaltung mehr als 12V Gleichspannung rauskommen. Durch durch die Gleichrichtung und anschließende Glättung wird die Spannung auf die Spitzenspannung angehoben, durch die Dioden aber etwas reduziert. Wie soll das mit der Zenerdiode aussehen? Überspannung wegbraten? Nimm lieber einen 7812 und hänge vorne und hinten noch einen 100nF-Kerko dran. Wenn du den richtigen Widerstand etwas verkleinerst und einen Trimmer/Poti in Reihe schaltest kannst du die Geschwindigkeit sogar steuern ![]() Ob du einen Kühlkörper für den Triac brauchst kann dir gesagt werden, wenn du die Glühlampe etwas näher spezifizierst. Bei Backofenbeleuchtung von 5-15W dürftest du gerade so ohne auskommen, bei 2000W-Fluter... | |||
34 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
Warum lasst du den LM317 nicht mit 12V laufen, wenn du sie hast?
Strom sparen kannst du nicht, wenn du die beiden Regler hintereinanderschaltest, höchstens die Verlustleistung etwas gleichmäßiger verteilen. Das 10k Poti ist auch viel zu groß, wenn R1 nur 240 Ohm beträgt. Den dann benötigten Widerstand von 350 Ohm kann man nicht vernünftig einstellen. Der niedrige Wert für R1 hat übrigens den Hintergrund, dass der LM317 eine Mindestlast am Ausgang braucht. Genaues steht im Datenblatt, aber meist nimmt man sie einfach mit 5mA an. Wenn diese Mindestlast auch anders gewährleistet ist, z.B durch die von hajos118 vorgeschlagene LED, oder durch die Belastung mit dem LM385, kann man den Spannungsteiler am ADJ-Pin auch hochohmiger machen und spart dabei Strom. Prinzipiell sollte man das Poti aber nicht hochohmiger machen, als etwa den doppelten berechneten Wert. Wenn du bei R1=240 Ohm bleibst, wäre also ein 470 Ohm oder 1 kOhm Trimmer richtig. ... | |||
35 - Gleichspannungsregler -- Gleichspannungsregler | |||
Hallo
Das Netzteil ist doch schon in weitem Bereich einstellbar. Warum nicht einfach diesen Bereich erweitern, sofern möglich ![]() Zumeist istdie Einstellung in solchen Netzteilen mit einem Spannungsteiler aus ein oder zwei Widerständen und einem Trimmer(im Volksmund Poti) ausgeführt. Wahrscheinlich verschlechtern sich dann dabei die Qualität der Ausgangsspannung und die Regelgenauigkeit etwas was aber bei einer Elektrolysezelle eine eher untergeordnete Rolle spielen wird. Dazu musst Du dafür in der Lage sein diese Stelle auf der Platine zu finden und entsprechend zu manipulieren. Angesichts deines Vorschlages zur Einstellung hege ich an deinen dazu notwendigen Kenntnissen allerings so meine Zweifel... ![]() powersupply Edith sagt: Für ein paar Euro mehr hättest Du wohl hier ein Netzgerät mit Deinen Anforderungen erhalten. Wieviel Ampere benötigt denn die Elektrolysezelle maximal? [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Aug 2011 2:11 ]... | |||
36 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Zitat : Dort kann man das Pulsieren des Signals sehen,Entweder pumpt da eine Regelschleife, oder es tritt eine Überlagerung des Signals mit Netzbrumm auf. Also nochmal: Kontrolliere die Stabilität der Versorgungsspannungen und halte auch mal das Scope dran, um eventuelle Brummspannungen zu erkennen! Der Drehko selbst wird in Ordnung sein, sonst liefe das Gerät im 100kHz Bereich nicht so schön. Alte und verdächtige Elkos sind jedenfalls reichlich vorhanden. Du brauchst zu deren Erneuerung nicht unbedingt das Gerät völlig auseinandernehmen_ Zwick die Drähte des alten Kondensators einfach nahe am Körper ab und löte an die Drahtstummel den neuen Kondensator an. Du kannst auch mal die Kohleschicht-Trimmer einen Millimeter hin und her drehen, ohne ihre Position wirklich zu verändern. Mitunter gibt es da bei langem Stillstand Kontaktschwierigkeiten. | |||
37 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder! | |||
Hier habe ich schon mal einen Umstrickkandidaten ![]() Bild eingefügt Ich plane, den Spannungsteiler am Ausgang als Trimmer auszuführen und als Referenzspannung auf einen 431 zurückzugreifen, dem ich das übliche Poti spendiere (Bereichswahl) und dessen Spannung ich wiederum auf ein Poti gebe (Feineinstellung) Wobei ich bei dem Rest der Schaltung auf Bild eingefügt zurückgreifen möchte... ... | |||
38 - Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) -- Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) | |||
Hallo Leute,
ich möchte mir zur Steuerung meiner Heizgriffe am Motorrad eine Temperaturabhängige Regelung basteln. Ursprünglich dachte ich an einen Temperaturschalter, der die Temperatur der Griffe misst und entsprechend bei Überschreitung der Zieltemperatur abschaltet. Das funktioniert leider nicht, da ich keinen Temperatursensor am Griff anbringen kann (die Stellen, an denen man etwas anbringen könnte werden nicht warm). Also habe ich mir überlegt eine Stufenlose Regelung (PWM basierend auf NE555) anzupassen, so dass die gemessene Außentemperatur einen Einfluss auf die eingestellte Leistung hat. Die Schaltung, von der ich ausgehen würde, ist folgende: http://www.powerslider.de/Gespann/heizgriff_schaltplan.gif R1 und R2 sind mit 1k angegeben, R3 hat 1M lin und C1 liegt bei 1mikro. Damit lässt sich die Leistung von 1-99% regeln. Jetzt würde ich die Schaltung gerne so modifizieren, dass die mit dem Poti eingestellte Leistung abhängig von der Außentemperatur nochmals reduziert wird. Ideal wäre es, wenn ich T0 und T1 bestimmen kann und zwischen diesen beiden Werten dann 50% bzw 100% anliegen.... | |||
39 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen | |||
Transistor: Beides mal sollte BC337-40 möglich sein (4ct/Stück). Evtl. versieht man den einzigen akustischen Signalgeber dann noch mit einem stärkeren PNP-Treibertransistor, der von den BC337-Ausgängen angesteuert wird. Kommt darauf an, wie viel Leistung das Ding zieht.
Die Schaltung sollte so funktionieren. Baue aber zuerst einen Prototypen auf und teste einen sinnvollen Wert für das Poti P1 aus. In der Serienfertigung kannst Du die Trimmer dann gegen billige normale Widerstände ersetzen. Auch C1 kann man sehr wahrscheinlich bei der riesigen Periodendauer des 555 gefahrlos weglassen. Damit ließe sich die Schaltung dann auch (wenn man nicht ätzen und bohren möchte) bequem auf Lochraster aufbauen. Das Layout-Programm ist wahrscheinlich Sprint Layout, keinesfalls Eagle. Zitat : - werden für die Anschlüsse Vcc ein Weibchen des Typs USB B verwenden Besser ein handelsübliches leistungsstarkes stabilisiertes 5V-Netzteil (bis 5,25V Ausgangslei... | |||
40 - Spritzwassergeschütztes Poti gesucht -- Spritzwassergeschütztes Poti gesucht | |||
Vorschlag, gekapseltes Poti oder besser Trimmer, vorher satt in Öl getränkt.
DL2JAS ... | |||
41 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Na, dann wird das wohl deine Lötkünste etwas überbeanspruchen. ![]() De eigentliche PWM befindet sich unter dem runden Farbklecks im vorletzten Bild, und die Widerstandsbahn des Poti ist der schwarze Strich oben links. Als Schleifer dient die Metallbrücke auf den hellen Kunststoffteil. Theoretisch müsstest du den LDR mit einem dazu passenden Widerstand (evtl. ein Trimmer) hintereinanderschalten und den Verbinmdungspunkt mit der Metallbahn links unten verbinden. Die Enden der Hintereinanderschaltung kommen dann an die Enden der Widerstandsbahn. Dann ist es wohl doch einfacher den PWM selbst aufzubauen. Ich würde das aber nicht mit dem immer wieder genanten 555 machen, sondern mit einem CMOS-Schmitttrigger. Den MOSFET aus dem Schrauber kannst du weiterbenutzen, aber auf den Bildern fehlt noch eine kräftige Diode. Evtl. befindet diese sich an den Motoranschlüssen, dann musst du beim Anschluß mit der Polarität aufpassen, sonst geht etwas kaputt. ... | |||
42 - Frage zu Stereo-VU-Meter - Poti einbau -- Frage zu Stereo-VU-Meter - Poti einbau | |||
Willkommen im Forum.
Der LM3914/LM3915 kann ±35V am Signaleingang ab, ohne Schaden zu nehmen. Soll das VU-Meter an die Hochpegel-Lautsprecherausgänge angeschlossen werden oder an den Tape-Out? Ich würde letztere Lösung bevorzugen. Dort sollten max. ±2V anliegen. Dann müsstest Du das Poti als Trimmer zwischen ADJ und V- anschließen. Der Maximalausschlag würde dann, je nach Potistellung, zwischen 1,2V und 2,4V erfolgen. Gruß, Bartho ... | |||
43 - Sensor für Umdrehungen -- Sensor für Umdrehungen | |||
Zitat : Und ein Sensor der pro Umdrehung der Umlenkwalze Das wäre dann eine digitale Lösung. Mögliches Problem ist, dass der Durchmesser der Seiltrommel nicht zum Abstand der Stockwerke passt. Dann müsste man eine sehr viel feinere Unterteilung vornehmen, als nur einen Impuls pro Undrehung. Da sich für die Verarbeitung digitaler Daten ein PC anbietet, könnte man als Positionsgeber das Innenleben einer mechanischen Maus verwenden. Zitat : mit einem Mehrwindigem Poti der einen Spannungsteiler für einen microC bereitstelltEin Zehngang Poti aber ohne µC käme auch in Frage. Das wäre dann weitgehend in Anal... | |||
44 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine | |||
Zitat : Kann man anhand der Schaltung auf den Wert des Potis schließen? Nein, nicht direkt. Ich würde versuchen die Schleiferbahn auf dem Keramikträger mit dem Ohmmeter auszumessen. Nötigenfalls vom jedem Ende her bis zu der Stelle wo dann ein Bruch ist messen. Zitat : sie ist allerdings für einen 2-poligen Motor, die Nähmaschine hat aber einen 3-poligen Motor. Das wird also nix ![]() Die Hauptversorgung des Motors wird über J5 J6 sein. Nur ist das, wie uns u.a. CR6 bedeutet, keine Wechselspannung, wie sie bei Phasenanschnittsteuerung mit Triac... | |||
45 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
R40, R41, R42 und R43: SOLL-Wert 0,5 Ohm 2Watt alle 4 Ersetzt gegen 0,51 Ohm Draht mit 5Watt (s.Oben: R40 war offen...)
-Jetzt habe ich einfach mal geschaut was denn nu passiert wenn ich ihn Einschalte: Es hat die Gerätes-Schmelzsicherung verglüht :(... Daraufhin folgte eine wahre Odysee an Fehlersuche (NUR auf der Main Amp Unit), aber seht selbst: Fangen wir mal mit ein paar Messwerten an: (ich habe einfach mal einige Transistoren ausgebaut und mit dem DMM ein paar Durchgangs-Werte ermittelt (Ist das brauchbar bzw. lässt das Rückschlüsse zu?)) Frage: Wie wurde gemessen? Antwort: Es wurde der Wiederstand zwischen B (Basis) und E (Emitter) sowie B und C (Kollektor). Es wurden jeweils 2 Messungen durchgeführt: R B+ nach E: R B+ nach C: = d.h. den Pluspol des DMM an Basis und mit dem Minuspol des DMM an Emitter und Kollektor R B- nach E: R B- nach C: = d.h. den Minuspol des DMM an Basis und mit dem Pluspol des DMM an Emitter und Kollektor Abkürzung im folgenden: kD = kein Durchgang Messprotkoll: Q7 2SC497 R B+ nach E: 82,7 KOhm R B+ nach C: 84,0 KOhm R B- nach E: kD R B- nach C: kD Q5 2SC627 R B+ nach E: 11,1 KOhm R B+ nach C: 10,04 KOhm R B- nach E: kD R B- nach C: k... | |||
46 - Problem beim LTC1799 -- Problem beim LTC1799 | |||
Zitat : Rset=10MΩ x [10MHZ / (Nx fosc) ] R-set beschreibt den Wiederstand(wohl in KΩ) Dass hier kOhm gemeint sind, steht sogar explizit im Datenblatt. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb du MΩ in die Formel schreibst. Mit N=1 ergibt das die Frequenz für den Masteroszillator, und damit dieser im optimalen Bereich läuft, musst du für 450kHz den Widerstand für 4,5MHz berechnen und den Teiler /10 aktivieren. Am Bild 2 im Datenblatt kann man ablesen, dass dafür ungefähr 22kOhm richtig wären. Für 10,7MHz sollten etwa 9kOhm richtig sein, bei abgeschaltetem Teiler. Metallfilmwiderstände sind selbstverständlich, aber 1%-ige sind ausreichend. Du wirst ohnehin Trimmer zum genauen Einstellen der richtigen Frequenz brauchen, denn die tatsächliche Frequenz kann um 2,5% abweichen. Rechne also den gewünschten Widerstandswert aus, verringere ihn um 3%, und suche von da den nächstniedrigeren mit 1%igen Widerständen einstellbaren Normwert.... | |||
47 - Widerstandsgenerator, gibt's sowas? -- Widerstandsgenerator, gibt's sowas? | |||
Der Haken bei den geschalteten Versionen ist, dass sie i.A. nicht monoton sind, bzw. nur unter Verwendung sehr teurer Präzisionswiderstände dahin zu bringen sind.
Beim Poti ist hingegen sichergestelllt, dass der Widerstand auch steigt bzw. fällt, wenn man in der gewünschen Richtung dreht. 400+ € für die verlinkte 8-stellige Dekade mit einer Toleranz von 0,5..1% ist ein absoluter Schmarrn. Da stimmt der eingestellte Wert schon in der 3. oder 4. Stelle nicht mehr! Dann nimm dir lieber ein billiges Poti, stelle den optimalen Wert ein und miß diesen anschliessend mit dem DMM nach. Ein Beispiel: Angenommen man hat 9999 Ohm eingestellt und möchte nun auf 10.000 gehen. Dann dreht man die 5. Stelle auf 1 (10k) und alle anderen auf 0. Mit etwas Pech und der Verwendung von 0,5%-igen Widerständen waren schlimmstenfalls die 9999 in Wirklichkeit schon etwas zu groß, maximal also 10049 Ohm, und der 10k Widerstand ist um 0,5% zu klein, also 9950 Ohm. Anstelle dass sich der Widerstand um 1 Ohm erhöht, würde er also um 99 Ohm fallen. ![]() Das muß nicht so schlimm kommen, aber ich denke es erklärt, weshalb "richtige" Widerstandsdekaden mit vielen Stellen so teuer sind. Ein wei... | |||
48 - Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter -- Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter | |||
Hallo,
eigentlich kannst Du dir eine schöne Gleichspannungsquelle suchen, einen "Fetten" Verbraucher anschliessen, damit ungefähr 10A fliessen und vergleichst dann die Anzeige mit der deines Multimeters. Das ganze nur ganz kurz, da die meisten Multimeter in diesem Bereich nicht allzulang belastet werden dürfen. Nach einiger Wartezeit legst Du die Leitung zweimal durch die Zange und nun muss der Fluke das Doppelte anzeigen. Das ganze ist aber eh etwas ![]() Hoffentlich hast Du die Trimmer noch nicht verstellt. Da sind doch wohl keine drei echte Potis eingebaut? Stell doch mal ein Foto von dem Teil ein. Gruß, Rafikus ps. Zitat : natürlich mit ausgelaufenen Batterien, fehlender Anleitung und defektem Nullsteller-poti. -- seit wann liegt es in der Natur eines Zangenamperemeters, daß es... | |||
49 - Gesamtleistung Lampe und Lüfter Reihenschaltung Wechselstrom -- Gesamtleistung Lampe und Lüfter Reihenschaltung Wechselstrom | |||
Hallo,
noch mal eine Frage, statt dem Glühobst würde es doch auch ein Wiederstand tun. Am besten natürlich ein Poti oder Trimmer (wo zwischen den beiden der Unterschied liegt weis ich nicht). Wäre das möglich? Der Würde ja sicher auch warm werden -> muss der dann gekühlt werden? Welche Daten müsste so ein Poti haben? So das er meinem 200W Glühobst entspricht? Danke Rocco ... | |||
50 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
Mit dieser Schaltung Bild eingefügt kannst Du die Ausgangsspannung genau einstellen. Verwende als Poti ein Spindel - Potentiometer, wenn Du über einen weiten Bereich die Spannung genau einstellen möchtest, ansonsten kann man das Potentiometer auch durch eine Kombination von Festwiderstand und Trimmer ersetzen (dann ist die Einstellung nur in einem kleineren Bereich möglich)
... | |||
51 - Operationsverstärker überbrücken RC4558P -- Operationsverstärker überbrücken RC4558P | |||
Super! Erst schon mal vielen herzlichen Dank für den Tipp. Ich habe es jetzt einfach mal mit einer LED versucht, und nachdem das gelappt hatte, habe ich die ganze Kette angeschlossen.
Die Platine rausschmeißen möchte ich nicht, da ich jetzt einen Wechselschalter eingebaut habe, der in zwei Ebenen arbeitet. Damit kann ich dann umschalten zwischen Dauerbetrieb, Aus und Flackerbetrieb, der auch manchmal gut aussieht, wenn es die musikalische Situation hergibt. Noch eine Frage hierzu: Nehmen wir an, ich überbrücke E und C vom Transistor nicht einfach nur direkt, sondern ich löte hier einen Potentiometer / Trimmpoti dazwischen. 1) Ist es dann damit möglich, die Leuchtintensität der Kette zu regulieren und auf einen etwas geringeren Wert als max. einzustellen? Und steigt dadurch die Lebensdauer der Kette? 2) Falls 1)=Ja: Würdest Du mir verraten, welchen Poti oder besser Trimmer ich da kaufen muss, damit der passt? Danke noch mal für den tollen Tipp. Das hätte ich ohne Deinen Input nie im Leben hingekriegt, weil ich hier einfach viel zu wenig Ahnung habe. ... | |||
52 - Ersatz für Zenerdiode ECO1103 gesucht -- Ersatz für Zenerdiode ECO1103 gesucht | |||
Zitat : Das Poti ist nicht nur neu, sondern ich habe das schon vor Wochen durchgemessen. Das ist okOder hat es eins abbekommen, als die Sicherung verreckt ist ? Die ganze Schaltung befindet sich ja auf Netzspannungsniveau und da kann es schnell mal böse knallen oder Bauteile abfackeln, wenn man mit der Meßspitze einen Kurzchluss nach Masse macht. Schau dir auch mal die Stellung der Trimmer R140 und R143 an. Die haben etwas mit der Kompensation von Netzspannungs- und Lastschwankungen zu tun. Wenn einer davon am Anschlag steht, hat vermutlich schon jemand daran herumgefummelt. ... | |||
53 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
Zwar nicht zerstört aber immerhin verbastelt und verstellt.
Das ist der Wiedergabeverstärker einer Revox B77 Bandmaschine. Irgendwer hat es da mal geschafft ein Poti zur Pegeleinstellung zu zerstören. Statt ein neues einzubauen wurde eine Drahtbrücke eingelötet und der zweite Kanal einfach ebenfalls komplett aufgerissen. Da fragt man sich schon warum man sowas macht, zumal so ein Trimmer ja nun wirklich kein teures Spezialteil ist. Ich frage mich auch warum da überhaupt jemand dran dreht, die werden einmal mit einem speziellen Meßband eingestellt und damit hat sich das eigentlich erledigt. An den Potis zur Einstellung auf eine bestimmte Bandsorte war übrigens augenscheinlich niemand dran, obwohl ein handschriftlicher Hinweis von 1991 behauptet die Maschine sei neu eingemessen worden. Kann natürlich sein das die die Blende abmontiert hatten. Ich hoffe nur das auf der Schachtel in der Firma die mit "Prüfband 19cm/s" beschriftet ist auch noch eins drinsteckt, sonst muß ich mir noch eins besorgen. Hab aber momentan Urlaub und warte noch auf Ersatzteile für die Maschine. ... | |||
54 - bei bestimmter Spannung schalten -- bei bestimmter Spannung schalten | |||
Zitat : Versorgt wird das Interface mit einem Steckernetzteil, mit einem Ausgang von 9V und 1A. Dann werden die dazugehörigen Motoren vermutlich nicht mehr als 500mA ziehen, die kann man dann auch per Transistor schalten. Für Deine Zwecke reicht wohl die leicht modifizierte Standard-Beschaltung des LM3914: http://www.national.com/mpf/LM/LM3914.html Ich beziehe mich auf den Schaltplan hier: http://www.national.com/images/pf/LM3914/00797001.pdf Der findet sich im Datenblatt auf Seite 2: http://www.national.com/ds/LM/LM3914.pdf Da im Zweifelsfall nach... | |||
55 - Rechteckgenerator [NE555] auf Streifenraster. Hilfe -- Rechteckgenerator [NE555] auf Streifenraster. Hilfe | |||
Hallo David und willkommen im Forum ![]() Dein Layout hält sich weitestgehend an die Vorgabe. Ein paar Kleinigkeiten: Links vom Poti/Trimmer gehört noch eine Drahtbrücke hin. Dann funktioniert die Schaltung selbst dann noch, wenn der Schleifer Kontaktprobleme hat. Die Brücke ist im Schaltplan eingezeichnet. Außerdem fehlt die Ausgangsklemme. Fehler im eigentlichen Schaltplan: Die Diode ist fehlplatziert, das wurde ja schon angesprochen. Außerdem setzt man an + und - eines NE555 eigentlich stets einen 100nF-300nF-Kondensator. Der ist eigentlich genauso wichtig/unwichtig wie C2 zwischen Masse und CV. Gruß, Bartho ... | |||
56 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Moin,
als Relais nimm ein etwas größeres, die fallen stabiler ab. z.B. das: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb Widerstände in Metallschicht mit 1% ist OK. Ich würde die nehmen. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb 10 Stück für 49Cent oder einzeln für 8,2Cent Bei Deinen sind für den NE555 SMD-Varianten dabei, ist das gewollt? Für den Timer kannst Du in 1% einen 6k19 und einen 3k09 nehmen. Beim Spannungsteiler teilen sich die Spannungen im Verhältnis der Widerstände auf. Das Gate am FET stellt dabei keine Belastung dar. Teilspannungen also entweder nach dem Verhältnis berechnen oder nach dem ohmschen Gesetz U=RxI. Ich komme da bei einem 1k-Poti/Trimmer auf oben 220Ohm und unten 3,3kOhm. Den 8V-Spannungsregler kannst Du nicht nehmen. Dann ist d... | |||
57 - Wiederkehrende Zeitsteuerung -- Wiederkehrende Zeitsteuerung | |||
Hallo,
werde das Projekt jetzt doch mit Absaugung betreiben. Habe mir einen Tagentialplattenspieler besorgt und werde diesen dafür umbauen und nutzen. Kann mir dadurch viel Arbeit ersparen. Habe aber noch eine Frage zu einer kleinen Schaltung evtl. kann mir einer von Euch helfen? hiermal die Schaltung dazu. Meine Frage ist von den beiden 10K Trimmer brauche ich doch nur den mittleren und einen der beiden äußeren Anschlüsse?? oder sehe ich das falsch??? wie sieht es bei dem 22K Poti aus werden dort alle Anschlüsse belegt bzw. einer mit dem mittleren gebrückt? Ach ja, die Kondensatoren sollen dies Elkos bzw. ein Elko mit 2,2 uF und ein Vielschicht mit 10 nF?? Gruß Michael [ Diese Nachricht wurde geändert von: Furbie am 26 Aug 2008 17:31 ]... | |||
58 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Zitat : Was kann man jetzt noch weglassen bzw. ändern/verbessern? Den Elko C1 wirst du weglassen können, der ist schon im Netzteil vorhanden. Die kleinen Kondensatoren C2 und C4 hingegen musst du behalten. Ob du die Elkos C3 und C5 brauchst, hängt von deiner Last ab. Diese Kondensatoren verbessern die Regelung bei Lastsprüngen etwas. Ich würde sie behalten. An den Wert des Potis TR1 brauchst du dich nicht sklavisch zu halten, hier kommt es hauptsächlich au das Verhältnis R1/TR1 an. Wenn du nur bis etwa 10V regeln willst, solltest du auch R1 neu berechnen. Du solltest aber, anders als P. das gemacht hat, dort ein richtiges Poti mit einer Achse einsetzen. Ein Trimmer, wie ihn P. dort spendiert hat, ist nicht zur Bedienung gedacht und wird mechanisch nicht lange halten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Aug 2008 17:25 ]... | |||
59 - TV Sony KV-X249 1D -- TV Sony KV-X249 1D | |||
Hallo x-gs-x
danke für Tipp, aber leider ich habe keine Pläne vom TV. Wo finde ich den Trimmer / Poti? Hallo Varaktor, ich habe nur die zwei Potis, das Bild war mal Schwarz-weiß mal in Farbe, ausgetauscht. Sonst waren keine Reparaturen oder Versuche gemacht. Habe ich heute genau betrachtet, das Bild ist von oben um diese Streifen schmaler ( ca. 2cm) ... | |||
60 - Potis, linear, negativ und positiv logaritmisch. -- Potis, linear, negativ und positiv logaritmisch. | |||
So, ich hab mir mal das Verhalten der drei Starhlsysteme beim Aufdrehen der Potis angeschaut. So bin ich zum Schluss gekommen, dass ein kleinerer Wert reicht und dabei wäre das ganze besser dosierbar. Ich habe jetzt statt 5 Kohm bei rot 220 Ohm, für grün 2,2 Kohm und für blau 470 Ohm Trimmer genommen. Klar kann man jetzt nicht so hoch aufdrehen, aber das muss ja auch nicht. Soll ja nur "gerade erkennbar" sein. Wenn man den Haupt-Schirmgitterregler aufdreht, kommt zuerst die Farbe rot. So gesehen hätte für rot auch nur ne Brücke statt Poti gereicht. Dieses Poti bleibt ja dann ohnehin auf Anschlag. Grün kommt relativ spät, deshalb die 2,2 Kohm. Das lässt sich damit gerade so noch hinreichend mit viel Gefühl dosieren. Blau kommt ziemlich früh, aber lässt sich mit dem kleinen Wert gut dosieren. ... | |||
61 - Suche ein Ersatzpoti - kann es aber nicht identifizieren -- Suche ein Ersatzpoti - kann es aber nicht identifizieren | |||
Warum sollte ein anderes Poti, das äußerlich genau so aussieht, eine andere Belegung haben. Im Prinzip sehen die alle so wie die Trimmer im Bild aus. Eine leitende Schicht, auf der ein Schleifer den Widerstand abgreift. Dann ist am Anfang und am Ende der Widerstandsschicht ein Anschluß und einer in der Mitte für den Schleifer.
Gruß Peter ... | |||
62 - Schulprojekt \"Lügendetektor\" - wer kann helfen? -- Schulprojekt \Lügendetektor\ - wer kann helfen? | |||
Hallo Morgoth!
Natürlich hast du recht: die Originalschaltung scheint so ihre Mängel zu haben! (das hab´ ich jetzt begriffen!). Aber als nicht gerade ausgewiesener Elektronikexperte muss ich natürlich mit dem Vorlieb nehmen, was der unbekannte Erbauer mir so hinterlassen hat! Der Poti P1 (müsste ja eigentlich im Schaltbild als Trimmer eingezeichnet sein - SORRY!) sollte ohne Probleme durch einen Vorwiderstand zu ersetzen sein. Beim Poti P2 (gilt übrigens auch für P1/T1) verhält es sich folgendermaßen: eines der äußeren Anschlussbeinchen wurde weggezwickt und die beiden restlichen Kontakte sind belegt. Dadurch kann ein Widerstandswert von 0 bis 470kOhm eingestellt werden. Vermutlich habe ich das im Schaltbild falsch wiedergegeben! Nur noch eine Bitte: Präzisiere bitte deinen Vorschlag (am besten mit einem Schaltplan!!!) für den Betrieb mit 3 LED´s. Vielen Dank! Gruß ... | |||
63 - \"pimp my drumset\" - Problem mit LED Flasher -- \pimp my drumset\ - Problem mit LED Flasher | |||
Noch ein kleiner Link als Nachtrag: http://www.b-kainka.de/bastel42.htm
Ich habe die Schaltung, die tsaph' gepostet hat einmal ungläubig nachgebaut, da in dem Tutorial zugehörigen Forum von mehreren "Erfolgserlebnissen" berichtet wird. Dazu habe ich drei BC547C's und ein paar ungefähr passende Widerstände gewählt. Zuerst hatte ich auch ein dauerleuchten, nachdem ich das Poti (ich hab keine Trimmer mehr gehabt) aber nochmal richtig eingesteckt hatte, konnte ich die LED schonmal "dimmen". Aber funktionieren will die Schaltung nicht, nicht mit Mikro, nicht mit MP3-Player, wahrscheinlich passt irgendein Widerstand nicht, aber vom Ansatz her sollte die Schaltung doch funktionieren, ich habe testweise auch mal 12V an den Eingang gegeben (natürlich NACH dem Kondensator...) aber funktioniert hats wie gesagt nicht. Das es wahrscheinlich ewig dauert, bis ich hier ein PNP Transistor gefunden habe und ich eigentlich auch keine Lust hab die Platine auf der Moddingseite mit dem Plan abzugleichen würd ich doch gern wissen worans liegt. Werd morgen mal in Ruhe nachmessen. EDIT: | |||
64 - SONS Hameg HM-604 -- SONS Hameg HM-604 | |||
@perl ich dachte auch zuerst, eben der Trimmer oder das Poti könnten in Mors sein.... aber dann erklär uns mal jemand warum man in einer Stellung Strahl und in der anderen Punkt bekommt?
Ist die Spannung da vielleicht aus irgendeinem kühlen Grunde HÖHER statt niedriger und bringt irgendeine Diodenschaltung zur Dunkeltastung aus dem Tritt (mal wieder keine Zeit in den Schaltplan zu sehen...)? ... | |||
65 - Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV -- Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV | |||
Zitat : Ich wollte das Multimeter auf DC stellen um den Ausgang über den Poti so einzustellen das ich 0V DC auf den Ausgang habe.Es ist natürlich sinnvoll vorweg diese Symmetrieeinstellung zu machen. Gelegentlich ist es aber auch durchaus nützlich, wenn das Ausgangssignal auch einen einstellbaren Gleichspannungsanteil hat. Ich habe mir die Schaltung noch nicht so genau angesehen um zu wissen, ob da ein Trimmer drin ist, mit dem du den Mittelwert der Ausgangsspannung auf 0 bringen solltest, oder ob dafür ein Poti an der Frontplatte sitzt. ... | |||
66 - Trimmkondensator -- Trimmkondensator | |||
Die Antwort "Wie bei einem Poti" von Alfa ist schlichtweg Humbug. "Wie ein Poti" impliziert, dass sich die Kapazität zwischen dem "Schleifer" und den beiden anderen Anschlüssen, die in der Poti-Analogie das Ende der Widerstandsbahn bilden würden, beim Drehen gegensinnig ändert. Dies ist nicht so. Daher ist die Analogie Unfug.
Die Anschluss belegung von 3-beinigen Trimmkondensatoren ist immer folgende: Zwei der Pins stehen sich gegenüber und bilden einen Winkel von 180°, der Dritte steht im Winkel von 90° dazu. Verbindet man die beiden gegenüberliegenden Pins in Gedanken mit einer Linie (sofern man nicht bereits von unten eine elektrische Verbindung der Pins sieht), geht diese Linie durch den Mittelpunkt des Trimmers.- Diese beiden Pins sind nicht nur elektrisch miteinander verbunden, sondern auch mit der Drehachse (Rotor). Der dritte Anschluss, der rechtwinklig zu den beiden gegenüberliegenden Anschlüssen liegt und aus mehreren Platten bestehen kann ist der Stator. Und es sind drei Pins, um eine möglichst gute Stabilität zu gewährleisten, damit ein schwergängiger Trimmer beim Verstellen nicht abreisst, oder anderweitig beschädigt wird. ... | |||
67 - KEMO B055 Bausatz -- KEMO B055 Bausatz | |||
Zitat : viel komischer ist, dass die Schaltung erst anspricht, wenn ein Metallgegenstand kleiner 1cm in der Nähe der Spulen ist. In der Anleitung stand was von maximal 6cm, 4cm würde mir ja auch reichen. Wie wird das erst, wenn ein Gehäuse drum herum ist. Habe ich einen Fehler in dem Aufbau gemacht? Nein, nach einem richtigen Fehler sieht das erstmal nicht aus. Schieb mal die Spulen möglichst weit auseinander, das sollte die Empfindlichkeit etwas verbessern. Ausserdem ist es gümstiger, wenn du die Spulen nicht direkt auf den Ferritkern wickelst, sondern ein bischen Isolationsmaterial dazwischen ist. Ein paar Lagen Papier oder etwas dünner Karton reichen aus. Die Spulen lassen sich dann auch besser schieben. Wenn der Draht dadurch zu kurz ist, und es deshalb ein paar Windungen weniger werden, ist das nicht so schlimm. Daß du beim Wickeln bzw. beim Anschluß auf den Windungssinn achten mußt, ist dir ja bekannt. Wie du die Empfindlichke... | |||
68 - lüfterregelung 7-12 volt -- lüfterregelung 7-12 volt | |||
hallo,
ich will mir eine kleine einfache pc-lüftersteuerung bauen. sie soll es ermöglichen den lüfter stufenlos von ca. 7 - 12 volt zu steuern. hierzu habe ich mir diese schaltung überlegt: über den trimmer(T1) wird die mindestspannung für den lüfter eingestellt, der poti P1 ist dann der eigentliche einstell regler. den widerstand R2 soll die unerwünschte umgebungs strahlung ableiten. soweit die theorie, kann das so funktionieren wie ich mir da ausgedacht habe? und wird überhaupt der widerstand R2 benötigt? besten dank lenny ... | |||
69 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul | |||
Zitat : R7 Poti 200ohm, ist der fuer die Kalibrierung des Sensors? Muss ich den Sensor dann in Eiswasser halten und an R7 drehen bis 0V bei OUT rauskommen? Ja, das ist die Nullpunktsverschiebung. Kannst aber bei angeschlossenem Sensor auch genau 100mV am Trimmer einstellen, das geht einfacher als Eiswasser. Der Fehler ist gering. Zitat : R1 soll Metallfilm sein und R2 Cermet, wie wichtig ist das ( habe noch einige Widerstände rumliegen und weiss nicht welche Sorte sie sind...) Nach Möglichkeit soll das Widerstandsverhältnis temperaturunabhängig sein, also beide Widerstände den gleichen Tk haben. Außerdem ist Langzeitstabilität erforderlich. Kohlewiderstände sind ganz schlecht, Metall... | |||
70 - Tiefentladeschutz für 6V bleiakku gesucht - Schaltplan -- Tiefentladeschutz für 6V bleiakku gesucht - Schaltplan | |||
Hallo ja da hast du auch recht aber groß unter 5V sollte man den Akku nicht runterquälen... hier hast du eine unkomplizirte Schaltung mit Standarttransistoren... Du kannst eigendlich jeden Kleinleistungstransistor in der richtigen Polaritätstype nehmen (NPN und PNP) aber die genannten habe ich getestet... Du kannst die Akkuspannung bei der Abgeschaltet werden soll am Trimmer einstellen (Zeichen ist eigentlich ein Poti) wenn du verhindern willst dass sich die Schaltung wider einschaltet wenn sich die Akkuspannung erholt hat musst du den Akku auf die Ausgangsseite anschlißen und die Last an die Akkuseite... dann must du zum Starten den Relaykontakt mit einem Taster überbrücken... dann warnt alerdings die LED auch nicht mehr und alles ist vollständig aus... es ist aber in der regel so dass sich die Spannung bei eingestellten 5,4V bis auf ca 6,5V erholen muss bis die Schaltung wider einschaltet... das geht nur wenn der Akku wirklich mit hohem Strom endladen wurde... ich hoffe die Schaltung sagt dir zu... bis dann... MfG Jens ... | |||
71 - Kamera auf ferngesteuertem Buggy -- Kamera auf ferngesteuertem Buggy | |||
Ich machs noch einfacher. Hab den Poti durchgemessen, wo er angeschlosssen war, Leerlauf, Kurzschluss der ganze Kram. Alle Kombinationen aus Potistellung und Trimmung.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Spannung je nach Einschlag max. um 0,34V fällt oder zunimmt. Also ne FET Regelung, entweder Spannungsabfall über Widerstand oder Verstärkung mit OPV. Trimmung bleibt einstellbar, wo die Potis drin warn is ja Luft und da kann ich dann bequem mit nem Schraubenzieher meine Trimmer einstellen. Ungenauigkeiten versuch ich durch intolerante Widerstände in Grenzen zuhalten!... | |||
72 - TV Grundig 14° -- TV Grundig 14° | |||
Sodele, ich hab das ganze chassis nach dem besagten Trimmer C abgesucht... aber es ist keiner verbaut. Das einzige ist ein Poti und eine einstellbare Spule (in nähe des Jungels versteht sich).
Meint ihr vielleicht das ich das Poti tauschen soll??? aber das ist meiner meinung nach in Ordnung... ich glaub am besten ich hau den scheisskasten in die tonne...... ... | |||
73 - einstellb. Netzteil mit 4 Bauelementen -- einstellb. Netzteil mit 4 Bauelementen | |||
Hallo Benedikt,
skeptisch sein ist immer gut! Die Schaltung ist so einfach, daß Du sie schnell aufbauen kanst um sie durch zu messen. Dann kanst Du sie für deine Wünsche anpassen. Kurzschußfest ist keine Frage, sondern wie stabil ist der Dauerkurzschluß. Der maximale Strom wird durch die VGS bestimmt. Und die VGS wird durch das Strompoti 100K (oder auch 250K) festgelegt. Der Nachteil der Schaltung ist aber die Temperaturabhängigkeit des Stromes bei Strombegrenzung. Also wenn der CNW84 nicht mehr aktiv, also ohne Strom ist. Der Strom steigt mit der Temperatur des IGBTs oder auch eines Mosfets, weil die VGS temperaturabhängig ist. "hohe Temp - konstante VGS = hoher Collector - bzw. Drainstrom" Man man muß also den Regeltransistor gut kühlen um z.B. einen konstanten Ladestrom für einen Akku zu erhalten. Ist die Temperatur in der Waage, dann steigt auch nicht mehr der Strom. Für einen kurzzeitigen Kurzschluß ist diese Beschaltung aber allemal gut genug! Die Schaltung ist also supergut kurzschußfest und verpolungssicher! Man muß das Poti gegen minus stellen, dann den Strom bei einem Kurzschluß messen und das Poiti nach plus drehen bis der gewünschte Maximalstrom erreicht ist. Das sollte aber nur Se... | |||
74 - Taktgenerator mit 0,67 Hz mit NE555? -- Taktgenerator mit 0,67 Hz mit NE555? | |||
Hi,
der NE 555 ist für Dein Vorhaben zu ungenau. Du kannst es ja versuchen. Hast Du schon mal von einstellbaren Widerständen gehört; Trimmer, Poti? Gruß Peter... | |||
75 - bauteile und zeit bei nachlaufsteuerung berechnen -- bauteile und zeit bei nachlaufsteuerung berechnen | |||
hallo,
ich hab eine nachlaufsteuerung für einen 12V-lüfter gebastelt und wollte jetzt gern 2 fragen beantwortet haben: 1. wie errechne ich die nachlaufzeit des lüfters in abhängigkeit von der kondensatorgröße und dem poti/trimmer (laut meiner rechnung sollten mit den werten in der schaltung 15min nachlauf drin sein, sind aber nur knapp 3min) 2. wie kann ich eine sperre einbaun, dass der lüfter ab 3V keinen strom mehr bekommt ?! ist dies mit einer z-diode möglich ?! wäre für hilfe sehr dankbar. mfg webbi [ Diese Nachricht wurde geändert von: webbuddah am 23 Jan 2005 20:35 ]... | |||
76 - Funkgerättionsgenerator Selbstbau MAX038 -- Funkgerättionsgenerator Selbstbau MAX038 | |||
Weil ich nach laaanger Pause wieder in die Elektronik einsteigen will bin ich dabei, mir einige Messgeräte zuzulegen. Ein gebrauchtes Oszi hab ich mir gerade gekauft, Multimeter war sowieso vorhanden und zwei brauchbare Labornetzteile habe ich noch aus meiner laaaang zurückliegenden Lehre. Es fehlt ein Funktionsgenerator. Teuer!
Der MAX038 ist zwar auch sauteuer, scheint aber gut zu sein. Passendes HF mässiges Layout mit reichlich Masseflächen ist mit einer Lochrasterplatine schwierig zu erreichen. Ich hab mich umgeschaut und mir bei ELV das MAX038 Experimentierboard gekauft. PDF Download von ELV: http://www.elv-downloads.de/service.....0.htm Mit der Schaltung bin ich nicht so recht zufrieden, denn 2V SS ist ein bischen wenig. Die Frequenz und Kurvenumschaltung mit Mäuseklavieren erscheint mir auf Dauer unpraktisch und normale Trimmer sind auch nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Als Grundlage für was besseres scheint der Bausatz dennoch was zu taugen. Ich hab mich im Web nach anderen Schaltungen mit dem MAX038 umgesehen. Eine ist mir besonders aufgefallen und die ist hier zu finden. | |||
77 - TV Blaupunkt Monza -- TV Blaupunkt Monza | |||
Hallo Welle,
leider handelt es sich nicht um ein Grundig-Chassis. Damals hat Blaupunkt scheinbar noch selbst produziert. Die genaue Bezeichnung ist Blaupunkt Monza SQ 14 Stereo Color #7664... (Laut meiner der Blaupunktunterlagen ist das Gerät Baugleich mit den Exportversionen Casablanca SQ 14 und Columbia SQ 14) Hmm....den Trimmer (Poti) hab ich vorhin durchgemessen, lt. Schaltplan soll der 33MOhm haben, und das hat der auch. Was mich so verwundert ist, dass der Fehler nach ca. 1,5 Stunden weg ist. Übrigens hatte erst gedacht, dass es ein Wärmefehler ist jedoch reagiert da nichts auf Wärme bzw. Kälte (Fön + Spray) vieleicht noch einen anderen Tipp??... | |||
78 - LM317 die 2. -- LM317 die 2. | |||
Aaaalso...
Derzeit sieht die Schaltung so aus, daß ich einen 7805 vorgeschaltet habe der eine fixe Eingangsspannung für den LM317 produziert. Schlussendlich soll das mal in einem Auto zum Einsatz kommen und da schwankt die Eingangsspannung halt zwischen 11 und 15V. Und da die Ausgangsspannung proportional zum eingestellen Verhältnis am Spannungsteiler und der Eingangsspannung liegen müsste, möchte ich halt einer eventuellen Überspannung vorbeugen. (2,25V bei 11 Volt Batteriespannung eingestellt und dann im Betrieb 15V draufgeben sind fast 50% mehr - sofern ich das Konzept richtig verstanden habe) vor dem 7805 ist ein Stützelko 10µF, 25V montiert, direkt am Regler ein 100nF Kerko gegen Masse. Nach dem 7805 ein weiterer Elko, diesesmal 100µF, 16V und direkt am Eingang des LM317 dann ein 2. Kerko mit 100nF. Hinter dem LM317 ist noch eine Diode und ein Dritter Kerko á 100nF eingebaut, damit nicht jemand auf die Idee kommt den Ausgang mit dem Eingang zu vertauschen. (also nochmal 0,7V Spannungsabfall - macht effektiv nen Regelbereich von 2,8 bis 2,95V für den LM317) Stelbstversändlich sind Dioden in Gegenrichtung zu den Reglern eingebaut damit diese nicht zerschossen werden. Soweit ist das ja noch die Standard-Schaltung. Die Veränderung beschränkt sich e... | |||
79 - Zeitschaltung für Lüfternachlaufsteuerung -- Zeitschaltung für Lüfternachlaufsteuerung | |||
Hallo
Hallo Ich habe folgendes Problem: Ich möchte ein Nachlaufsteurung für Computer Lüfter bauen. Also wir arbeiten mit 12V. Wenn Ein Stromkreis(erstmal egal was) augeschaltet wird soll der Hauptkreis aktiviert werden der dann 10 min lang lüft. Der Hauptkreis hat eine Spannung von 12V und muss ungefär 5A aufhalten oder über ein Relai Geschaltet werden. Asßerdem soll die Nachlaufzeit mit einem Poti Trimmer Eingestellt werden können. Danke fuer euro Hilfe... | |||
80 - TV Grundig ST70-657 TOP -- TV Grundig ST70-657 TOP | |||
Hi,
das Poti das du meinst ist keines, sonder ein Trimm-kondensator. Diese setzt oft aus und verusacht Farbaussetzen bzw. keine Farbe vorhanden. Entweder wird der Trimmer get. (4-20pF) oder man baut einen normeln Ko mit 15pF ein. gruß ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |