Autor |
|
|
|
BID = 922470
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
|
Hallo
möchte eine einfache Einschaltverzögerung für 12VDC realisieren.
Ich weiß zwar die Spannung aber nicht den Schaltstrom, wie kann ich den Wert für den Kondensatorwert im vorraus berechnen? Ich vermute gar nicht?
Die Einschaltverzögerung soll etwa 500ms betragen.
|
|
BID = 922472
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Der Schaltstrom hat mit der Verzögerung nun mal gar nichts zu tun.
Und dann solltest du mal verraten,mit welcher Schaltung du was verzögern willst,denn nicht jeder besitzt eine >
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 922476
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
Offtopic :
| Wieso wird vorraus immer falsch geschrieben? In Lettland oder Finnland würde ich das durchgehen lassen! Link! |
Die Antwort lautet:
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 922485
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Sorry aus irgendeinem Grund ist das hochgeladene Bild nicht mitgepostet worden.
Also wäre es richtiger für 500ms folgende Werte zu nehmen?
C = 10uF
R = 46k
T = 460ms (nach meiner Rechnung)
Welche Leistung muss der Widerstand abkönnen? Ist das abhängig vom unbekannten Schaltstrom?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: michaelherbstl am 2 Apr 2014 11:46 ]
|
BID = 922488
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| T = 460ms (nach meiner Rechnung) |
Ist falsch.
Kleines t bitte!
Die Zeitkonstante gilt für eine Aufladung bis 63% der Endspannung.
Hier aber lädst du nur bis 0,7V an der Basis des Transistors erreicht sind.
D.h. die Spannung am Widerstand ändert sich kaum und somit bleibt der Ladestrom fast konstant bei knapp 1,2mA.
Gemäß I=C*du/dt und umgestellt: dt=C/I*dU sind 0,7V nach
t= 10 -5F * 0,7V / 1,2*10 -3A = 5,8 ms erreicht und dann zieht das Relais an.
P.S.
Hatte mich vertan und mit 10k gerechnet.
Jetzt für 47k (46 ist wohl ein Verschreiber von dir)
I= 0,25mA, t= 27ms
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Apr 2014 12:07 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Apr 2014 22:21 ]
|
BID = 922489
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Ok, Bahnhof für mich. Somit den Wert C erhöhen, 500ms geteilt dein Ergebnis 27ms = 18,5 * 10uF = ~185uF
Somit einen naheliegenden 180uF nehmen? Wert R bleibt bei 47k ???
Und als Transistor geht sicher auch ein BC337, den habe ich hier.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: michaelherbstl am 2 Apr 2014 12:11 ]
|
BID = 922490
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wert R bleibt bei 47k ??? |
Das kommt darauf an, wieviel Strom das Relais braucht.
Man sollte bei solchen Anwendungen nicht mit einer Stromverstärkung von über 100 rechnen, und das ergibt 25mA bzw. einen Spulenwiderstand von mindestens ca. 470 Ohm.
|
BID = 922507
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
|
BID = 922518
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Wenn du Deiner Schaltung für R1 einen 1 kohm Widerstand + ein 100 kohm Poti spendierst deinen Elko auf 470 µF einsetzt und vor die Basis eine 9V Z-Diode schaltest ist deine Zeit einstellbar. Für T1 setzt du 2 Transistoren als Darlington ein und schon spielt der Relaisstrom keine Rolle mehr. Die Freilaufdiode über dem Relais fehlt auch noch.
Die Z-Diode erhöht die nötige Spannung bevor der Transistor durch steuern kann.
Bei einer 9 V Z-Diode immerhin auf 9,7 V gegenüber 0,7 V und bei einem Darlington auf 10,4 V
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 922521
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Danke für den Tipp, aber wenn der Schaltstrom wirklich uninteressant ist, dann würd ich die Schaltung nur mit einem Transistor aufbauen, Diode parallel zum Relais kommt noch dazu. Fester Wert ist für mich ok.
Passen denn die erwähnten Teile zusammen um das zu erhalten, was ich wünsche? Kenne mich soweit nicht aus, weiß nicht ob jeder NPN Transistor funktioniert usw
|
BID = 922526
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Passt schon.
Warum willst du den BC547 verwenden, wenn du den BC337 hast? Der BC337 hat zwar nicht soviel Verstärkung, aber er ist etwas robuster.
Der Elko braucht in dieser Schaltung ja nie mehr als 1V auszuhalten, und insofern ist ein 25V Elko etwas überdimensioniert.
|
BID = 922527
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
In Ordnung! Vielen Dank Jungs. Werde natürlich den BC337 nehmen, bin durcheinander gekommen. Wollte nur sicher gehen. Danke
|
BID = 922528
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Was denkst du warum Perl auf die Stromverstärkung hinweist. Das Relais braucht einen gewissen Strom zum Anziehen und das sind nun mal bei Dem von dir gewähltem Relais laut Datenblatt (12V und 240 Ohm = 0,05A = 50 mA )
Wenn du 2 dieser Transistoren als Darlingtonschaltung einsetzt liefert der Erste genügend Basistrom für den 2 ten Transistor und dieser kann dann auch den Strom für das Relais liefern.
Denn die Stromverstärkung der Transistoren Multipliziert sich zu Beispielweise B= 100 bei Beiden zu 100*100= 10000 ! Deshalb kann auch der Basiswiderstand der auch den Kondensator lädt höher gewählt werden.
Lieber ein paar Pfennigartikel mehr eingesetzt und das Ding tut als Fehler suchen!
Ich würde auch den BC 337 einsetzen und 16 V Elkos bei 12 V Versorgung.
Für die Widerstände und die Z-Diode reichen 250 mW!
Edit: denke da dran Z-Dioden werden in Sperrichtung betrieben!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Apr 2014 18:44 ]
|
BID = 922531
michaelherbstl Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Du möchtest mir klar machen, dass es besser wäre, die Schaltung zu vergrößern. Aber warum?
Das Relais benötigt 50mA zum Schalten, der BC337 liefert 800mA. Also alles gut oder nicht?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: michaelherbstl am 2 Apr 2014 18:55 ]
|
BID = 922534
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| der BC337 liefert 800mA. |
Aber nicht mit 0,25mA Basistrom.
Wenn du die Darlingtonschatung verwendest, liegt die Schwellenspannung bei etwa 1,3V und du kannst die Kapazität des Elkos halbieren.
Evtl. gleicht das den Preis des zweiten Transistors mehr als aus.
|