Wiederkehrende Zeitsteuerung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:34:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Wiederkehrende Zeitsteuerung

    







BID = 541867

Furbie

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67
 

  


Hallo an alle,
leider bin ich mit der Suche nicht weiter gekommen und hoffe das jemand eine vernünftige Idee für mein Projekt hat. Also ich will zwei DC-Motoren mit einer kleinen Spindel verbinden die dann einen Schlitten bewegen sollen. Dies sollte per Taster geschehen. Ich müsste die Zeit max. ca. 1-3 Minuten per Poti einstellen können. Bei Start sollte der Motor die Zeit X durchlaufen und dann durch ein Wechselrelais umgepolt die gleich Zeit wieder zurücklaufen. Evtl. lässt sich dies mit einem NE555 erledigen aber wie??? Ich hoffe auf eine gute Idee von Euch. Ach ja, gibt es auch noch eine Möglichkeit wenn der Motor die erste Strecke zurückgelegt hat das ein Impuls für ein anderes Relais gegeben wird das dann etwas ausschaltet.

Gruß Michael

BID = 541869

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

 

  

Hallo!

Soll der Schlitten immer in die Ausgangsposition zurückkehren?
Wenn ja, dann wäre dort ein Endschalter sinnvoll.
Soll über die Zeit der Weg verstellt werden, oder ist die 2. Position auch immer gleich?
Wenn immer gleich, auch dort Endschalter anbringen.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 541871

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)

1. Warum zwei Motoren? Ein Motor kann durch Umpolen auch wieder rückwärts laufen, wie Du ja schon selbst geschrieben hast.

2. Muß die Rücklaufzeit exakt gleich wie die Vorlaufzeit sein, oder soll der Schlitten wieder an der Ausgangsposition ankommen?
Vermutlich dreht/drehen der/die Motor(en) unterschiedlich schnell in beiden Richtungen, daher ist wahrscheinlich ein Endschalter sinnvoller.

3. Zeitschaltungen mit 555 gibt´s wie Sand am Meer, darunter wird auch die passende für Dich sein. Such mal nach astabilem Verhalten.

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

Edit: Zwei Dumme, ein Gedanke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 15 Aug 2008 15:41 ]

BID = 541882

Furbie

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67

Hallo,
also es sollen zwei Motoren sein weil ich zwei Schlitten bewegen muß, nachdem der eine seine vor und zurück Bewegung hinter sich hat soll der zweite auf dem anderen Schlitten vor und zurück laufen. Mit den Endschaltern ist das so ein Problem wegen Nässe. Damit Ihr wisst worum es sich handelt erkläre ich Euch mal was ich vorhabe. Also da ich ein Vinylfan bin und keine 500-1000€ für eine Plattenwaschmaschine ausgeben will werde ich mir so ein Ding selbst bauen. Die beiden Schlitten sollen einmal für Reinigungsflüssigkeit und einmal Druckluft an der Platte vorbei fahren. Als erstes soll die Reinigungsflüssikeit von innen nach außen die Platte besprühen (mit Druck)sobald der Schlitten am Ende angekommen ist soll die Pumpe fpr Flüssigkeit abgeschaltet werden und gleichzeitig die Pumpe für Druckluft gestartet werden die von Innen nach außen läuft und sich dann bei erreichen der eingestellten Zeit zurückläuft und die Druckluft abschaltet.

Gruß Michael

BID = 541888

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Dann nimmste eben Reedkontakte für die Endschalter

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 541911

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Würde ein Schlitten reichen, wenn Wasch- und Luftdüse nebeneinander montiert sind? In eine Richtung Waschen und beim Rücklauf Trocknung?


_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 541949

Furbie

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67

Hallo,
die Idee hatte ich auch schon aber dafür würde ich ein Ventil brauchen das zwischen Flüssigkeit und Luft schaltbar wäre und noch recht klein sein sollte. Als Wasserpumpe nutze ich eine aus einer Espressomaschine bringt bis 15 bar. und als Luftpumpe habe ich einen Minikompressor von einem LKW-Sitz.

Gruß Michael

BID = 541951

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Wenn die Waschdüse nicht nachtropft, montiere doch einfach beide Düsen an einen gemeinsamen Schlitten.

Gruß, Bartho

BID = 541968

Ltof

Inventar



Beiträge: 9304
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Furbie hat am 15 Aug 2008 20:34 geschrieben :

Als Wasserpumpe nutze ich eine aus einer Espressomaschine bringt bis 15 bar.


Offtopic :
Ach, ich glaube ich brauche mal so eine Espressomaschine zum schlachten. Ich wusste nicht, dass da so kräftige Wasserpumpen drin sind. Sowas könnte ich gerade gebrauchen.

Wieviel Volumen schafft so eine Pumpe?


Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 542026

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
Furbie hat am 15 Aug 2008 20:34 geschrieben :

...dafür würde ich ein Ventil brauchen das zwischen Flüssigkeit und Luft schaltbar wäre ...


2 Düsen nebeneinander, dann braucht´s auch keine Umschaltung.

Hab mir schon eine Schaltung überlegt:

1 Taster
3 Relais
2 Reedkontakte

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 16 Aug 2008 10:41 ]

BID = 542033

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Wäre ein absaugen nicht sinnvoller als ein wegpusten der verschmutzten Flüssigkeit. Wegpusten erzeugt viele kleine Tröpfchen die sich dann zum Teil in der Umgebung, zum Teil wieder auf der Platte verteilen.
Die üblichen Maschinen saugen die Flüssigkeit daher auch ab.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 542047

Furbie

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67

Hallo,
klar wäre ein Absaugen besser aber mit was??? ein Industriesauger ist leider etwas zu groß und zu laut dafür oder hättest du eine bessere Idee?
Ich will das ganze, im Gegensatz zu den angebotenen Geräten, von unten erledigen. Evtl. könnte man einen kleinen Akkusauger dafür umbauen, nur dann müsste die Absaugdüse fast die breite einer Plattenseite aufweisen und ob dann die Saugkraft reicht? Ich denke die Luftvariante wäre besser zumal auch die Zentrifugalkraft dabei schon ihren Teil erledigt. Ich bin natürlich für neue Ideen offen, deswegen habe ich mich ja an dieses Forum gewandt um das Wissen vieler einfliessen zu lassen..

Gruß Michael

BID = 542048

Furbie

Gelegenheitsposter



Beiträge: 67

Hallo nochmals,
vielen Dank an Lötfix für die Schaltungsidee. DIe Pumpe aus der Espressomaschine bringt nicht viel Fördermenge(Membranpumpe)aber dafür den Druck den ich bauche für das Projekt.

Gruß Michael

BID = 542053

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Falls die Espressopumpe mit Netzspannung läuft, wäre ein eigenes Relais dafür zu empfehlen.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 542182

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Wenn Du schon so einiges an Steuerungsaufgaben zu bewältigen hast, dann empfiehlt sich immer noch am Besten eine SPS. Die gibts in allen Größen und Leistungsklassen, von ganz kleinen Kompaktsteuerungen bis hin zu komplexen Industrierechnern.
Das sind Zeitglieder,Zähler und der ganze andere Verknüpfungskram gleich mit drin. Auch kleine oder größere Berechungen sind je nach Ausstattung möglich.
Günstiger und einfacher kriegst Du das auch mit Selbstbau nicht hin.

Schöne Grüße Selfman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 17 Aug 2008 17:41 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575029   Heute : 820    Gestern : 7181    Online : 480        29.6.2024    7:34
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0640158653259