Poti-Frage Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
|
|
|
BID = 839449
Mantronic Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo Elektronikfreunde!
Besitze einen Frequenzzähler Bj. 1988 dessen Trig-Level-Poti (Bild 1) vom ersten Kanaleingang defekt ist. Laut Aufdruck ist es ein logarithmischer Trimmer.
Die Originalbauteile werden in dieser größe (ca 17x22mm) nicht mehr produziert, die sind heutzutage etwa halb so groß.
Das einzige, maßentsprechende, passende Ersatzteil daß ich bisher aufreiben konnte ist ein, laut Aufdruck, negativ-logarithmischer Trimmer (Bild 2).
Meine Fragen: Da sich die zwei Potis, mit dem Ohmmeter gemessen, gleich verhalten ist es möglich die einfach so gegeneinander zu vertauschen? Wie wirkt sich das auf die Funktion der Schaltung aus? (Daß man evtl. den Trig-Level-Knopf in die falsche Richtung drehen muß kann man ja in Kauf nehmen).
Beschaltung der Potis kann man in Bild3 ansehen.
Danke im Voraus! |
|
BID = 839455
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Wie wirkt sich das auf die Funktion der Schaltung aus? | Überhaupt nicht, weil es der Schaltung egal ist, wie die Kennlinie des Potis aussieht.
Zitat :
| mit dem Ohmmeter gemessen, gleich verhalten | Wie gemessen?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 839461
Mantronic Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Zitat :
|
Zitat :
| mit dem Ohmmeter gemessen, gleich verhalten | Wie gemessen?
|
Indem man den Widerstandswert beobachtet während man zwischen zwei pins des Potis mißt
|
BID = 839465
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Gradweise bewegt und dabei eine Kennlinie aufgenommen oder nur beobachtet, ob sich der Zeiger bewegt?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 839471
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Laut Aufdruck ist es ein logarithmischer Trimmer. |
Das sollte mich sehr wundern. Normalerweise sind solche Trimmer linear.
Oder ist es ein Poti, dient also zur Bedienung, und nicht wie ein Trimmer zur Justage?
Dann könntest du einen normales Lautstärkepoti suchen. Die sind fast immer logarithmisch.
Zitat :
| Das einzige, maßentsprechende, passende Ersatzteil daß ich bisher aufreiben konnte ist ein, laut Aufdruck, negativ-logarithmischer Trimmer |
Noch erstaunlicher. -log Potis und Trimmer waren schon immer schlecht erhältlich.
Eine solches Poti müsstest du spiegelverkehrt einbauen, es also von der Rückseite her bedienen und Anfang und Ende vertauschen. Dann sollte es wie das Original funktionieren.
Bei Schiebepotis war das einfach, man konnte sie einfach andersrum einbauen, aber Drehregler haben oft keinen Achszugang von der Rückseite.
P.S. @Offroad GTI:
Zitat :
| Überhaupt nicht, weil es der Schaltung egal ist, wie die Kennlinie des Potis aussieht. |
Das stimmt nicht.
Denk mal gut darüber nach!
|
BID = 839484
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Das stimmt nicht.
Denk mal gut darüber nach! |
Meinst du jetzt wieder das Poti-Trimmer-Paradoxon?
|
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 839517
Mantronic Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Jul 2012 00:55 geschrieben :
|
Gradweise bewegt und dabei eine Kennlinie aufgenommen oder nur beobachtet, ob sich der Zeiger bewegt?
|
Mit dem Ohmmeter geht höchstens beobachten wieviel der Widerstandswert zwischen zwei Pins beträgt wenn man auf- Bzw. Zudreht. Die Kennlinie kann man sich dann höchstens aufs Papier notieren.
Ich weiß ein Oszi wäre da besser geeignet aber der steht gerade nicht zur Verfügung (mein mini-Labor befindet sich noch im Aufbau).
Zitat :
perl hat am 22 Jul 2012 01:53 geschrieben :
|
Laut Aufdruck ist es ein logarithmischer Trimmer. |
Das sollte mich sehr wundern. Normalerweise sind solche Trimmer linear.
Oder ist es ein Poti, dient also zur Bedienung, und nicht wie ein Trimmer zur Justage?
Dann könntest du einen normales Lautstärkepoti suchen. Die sind fast immer logarithmisch. |
Es ist ein Trimmerpoti zur Bedienung. Man dreht langsam dran bis ein Signal über eine LED durch leuchten angezeigt wird und nach kurze Wartezeit (paar mS) erscheint die gemessene Frequenz auf ein LED-Display.
Umbasteln mit einem Lautstärkepoti läßt sich das ganze schlecht, dazu fehlt der Platz im Gehäuse unter der Frontplatte
Zitat : perl hat am 22 Jul 2012 01:53 geschrieben :
|
Das einzige, maßentsprechende, passende Ersatzteil daß ich bisher aufreiben konnte ist ein, laut Aufdruck, negativ-logarithmischer Trimmer | Noch erstaunlicher. -log Potis und Trimmer waren schon immer schlecht erhältlich.
Eine solches Poti müsstest du spiegelverkehrt einbauen, es also von der Rückseite her bedienen und Anfang und Ende vertauschen. Dann sollte es wie das Original funktionieren. |
Tja, wieso der Hersteller dafür logarithmische Potis genommen hat, k.A. Geschmackssache vielleicht.
Das mit dem spiegelverkeht hab ich mir auch sofort gedacht sobald ich die Ersatzpotis in der Hand hatte, dann aber wäre die Drehknopfachse zu kurz, und die ist auch eine Sonderanfertigung, teils abgefräst mit Einkerbung.
Zur Geschichte des Gerätes: Es befindet sich in sehr gutem Zustand (Poti abgesehen) wurde kaum benutzt und hat zur Einführungszeit ca. 1800DM gekostet. Habs per Post von einem älteren Freund bekommen der sein Hobby aufgegeben hat, nur kam es leider mit eingeschlagenem und kaputtem Drehknopf/Achse/Poti an.
Ich habe die Ersatzteile direkt überm Hersteller bezogen. Da hatten die aber leider, weil die Originalpotis heutzutage von Philips/Vishay nicht mehr gebaut werden, entweder den logarithmischen Typ A in etwa halb so große Bauform mit Abschirmpins mittig im Gehäuse, der keineswegs da rein passte (s. Bild), oder den negativ-logarithmischen Typ C zur Verfügung.
Wenn es, elektronisch betrachtet, den ganzen Schaltkreis nicht durcheinander bringt würde ich den einem Poti gegen den anderem umtauschen. Wie schon erwähnt macht es mir nichts aus wenn ich den Poti links herum anstatt nach rechts drehen muß da es auf der Frontplatte eh keine Beschriftung/Symbol um den Drehknopf gibt.
|
BID = 839520
Mantronic Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
[quote]
Mantronic schrieb am 2012-07-22 13:26 :
Zitat :
|
Ich habe die Ersatzteile direkt überm Hersteller bezogen. Da hatten die aber leider, weil die Originalpotis heutzutage von Philips/Vishay nicht mehr gebaut werden, entweder den logarithmischen Typ A in etwa halb so große Bauform mit Abschirmpins mittig im Gehäuse, der keineswegs da rein passte (s. Bild), oder den negativ-logarithmischen Typ C zur Verfügung.
|
Ach ja, hier der Link zum Bild: http://www.hameg.com/images/ersatzteile/19-2495-1000.jpg
|
BID = 839541
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Nehmen Wir an, Du kannst einen Triggerlevel von 0 bis 10 V einstellen.
Bei einem logarithmischen Poti überstreicht dann das erste Viertel des Drehwinkels einen Trigerlevel von 0 - 1,7 V,
das zweite Viertel einen Level von 1,7 - 3,2 V,
das dritte Viertel einen Level von 3,1 - 5,6 V,
das letzte Viertel einen Level von 5,6 - 10 V.
Wenn Du ein lineares Poti einbaust, wir sich das so "anfühlen", als ob sich in der ersten Hälfte wesentlich mehr ändert, als in der zweiten. Bei negativ logarithmischen Poti, fühlt sich das noch schlimmer an (Weber-Fechner-Gesetz).
|
BID = 839554
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : Das mit dem spiegelverkeht hab ich mir auch sofort gedacht sobald ich die Ersatzpotis in der Hand hatte, dann aber wäre die Drehknopfachse zu kurz, und die ist auch eine Sonderanfertigung, teils abgefräst mit Einkerbung.
|
Vielleicht kannst du das Ersatzpoti mit Heißkleber und ein paar Drähten überkopf auf der Platine befestigen.
Offtopic :
| Offroad GTI hat am 22 Jul 2012 08:28 geschrieben :
|
Zitat :
| Das stimmt nicht.
Denk mal gut darüber nach! |
Meinst du jetzt wieder das Poti-Trimmer-Paradoxon?
| Nein, ich meinte, daß du darüber nachdenken sollst.
Mittlerweile ist es allerdings überflüssig, da Brizz die Lösung ja schon verraten hat. |
|
BID = 839590
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Nein, ich meinte, daß du darüber nachdenken sollst. | Ach darauf wolltest du hinaus. Dass sich das Gefühl für den Bediener ändert ist doch logisch. Habe ja auch geschrieben, dass es der Schaltung egal ist.
Die Frage war ja, wie es sich auf die Funktion der Schaltung auswirkt, und nicht wie es sich auf die Bedienung auswirkt |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 839643
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Da ändert sich nicht nur das Gefühl für den Bediener, sondern man kann es praktisch überhaupt nicht mehr einstellen, weil das Resultat nahezu eine Sprungfunktion ist.
P.S.:
Wenn du das nicht glaubst dann probier es aus, indem du an einem Lautstärkepoti Anfang und Ende vertauscht.
Du wirst sehen, daß bei der kleinsten Abweichung von der Endstellung die Lautstärke schlagartig von 0 auf nahezu voll springt, und die restlichen 269° sich fast nichts mehr tut.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Jul 2012 22:29 ]
|
BID = 839649
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Wenn du das nicht glaubst | Keine Angst, ich glaube (und weiß) es ja.
Es ging mir doch wie gesagt nur allgemein um den elektrischen Teil. Also dass die Schaltung nur einen Widerstand sieht, und dann ihr Ding durchzieht - um es mal hochwissenschaftlich auszudrücken.
Können wir das Thema damit abhaken? |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 839653
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Können wir das Thema damit abhaken? |
Mir ist das ohnehin gleichgültig.
Ich wollte nur vermeiden, daß Mantronic, und wer sonst noch hier mitliest, durch deine Behauptung auf eine falsche Fährte gelockt werden.
Um es nochmal klar zu formulieren:
Wenn man ein +log Poti durch ein -log ersetzt, muß man auch die Anschlüsse von Anfang und Ende der Widerstandsbahn vertauschen, sonst ist die Kennlinie völlig im Eimer; man hätte dann wenig mehr als einen Schalter.
|
BID = 839654
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| durch deine Behauptung auf eine falsche Fährte gelockt werden. | Das war nicht meine Absicht |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183764669 Heute : 2837 Gestern : 6836 Online : 447 19.4.2025 12:50 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.148386955261
|