Trimmkondensator

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:36:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Trimmkondensator

    







BID = 377705

Lennie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Braunschweig
 

  


Hallo,

Ich habe ein Problem und hoffe, daß ihr mir vielleicht helfen könnt: Ich habe einen Trimmkondensator, den ich einlöten will, der aber drei kontakte hat. Zwei gegenüberliegende und einen, der eigentlich aus drei dicht zusammenliegenden Blechen ist. Zwischen welchen beiden Kontakten liegt denn nun die verstellbare Kapazität?

BID = 377723

alfa

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Berching/ Bayern

 

  

Hallo,

Zitat :
Zwischen welchen beiden Kontakten liegt denn nun die verstellbare Kapazität?

in grund genommen ist wie bei einen Potis, der aus drei dicht zusammenliegenden Blechen ist die verstellbare Kap., gegen was, liegt an der schaltung anordnung.
Gruss

BID = 377727

Lennie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Braunschweig

Also kann ich mir das wie bei einem Poti vorstellen, der auch drei Kontakte hat. Zwei die zueinander den vollen Widerstand bzw. Kapazität haben und ein dritter, sozusagen ein "Schleifer" der zum einen Kontakt z.B zwei Drittel und zum Anderen das andere Drittel an Widerst. oder Kapazität hat?

Die Schaltung ist ein einfacher Schwingkreis aus C und R parallel, wobei man C einstellen kann.

BID = 377729

Lennie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Braunschweig

Äh, Quatsch. C und L Natürlich....

BID = 377731

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz

Kann es sein dass der Trimmkondi einfach aus mechanischen Gründen drei Beine hat und zwei davon miteinander verbunden sind? bei meinen die ich da habe ist das so.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 14 Okt 2006 17:27 ]

BID = 377733

Lennie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Braunschweig

Das könnte natürlich sein, ich werde das mal durchmessen. Das mit "wie bei einem Poti" kann ich mir nicht so richtig vorstellen, daß das so ist.

BID = 377764

yonossic

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Die Antwort "Wie bei einem Poti" von Alfa ist schlichtweg Humbug. "Wie ein Poti" impliziert, dass sich die Kapazität zwischen dem "Schleifer" und den beiden anderen Anschlüssen, die in der Poti-Analogie das Ende der Widerstandsbahn bilden würden, beim Drehen gegensinnig ändert. Dies ist nicht so. Daher ist die Analogie Unfug.

Die Anschluss belegung von 3-beinigen Trimmkondensatoren ist immer folgende: Zwei der Pins stehen sich gegenüber und bilden einen Winkel von 180°, der Dritte steht im Winkel von 90° dazu.
Verbindet man die beiden gegenüberliegenden Pins in Gedanken mit einer Linie (sofern man nicht bereits von unten eine elektrische Verbindung der Pins sieht), geht diese Linie durch den Mittelpunkt des Trimmers.- Diese beiden Pins sind nicht nur elektrisch miteinander verbunden, sondern auch mit der Drehachse (Rotor).
Der dritte Anschluss, der rechtwinklig zu den beiden gegenüberliegenden Anschlüssen liegt und aus mehreren Platten bestehen kann ist der Stator.

Und es sind drei Pins, um eine möglichst gute Stabilität zu gewährleisten, damit ein schwergängiger Trimmer beim Verstellen nicht abreisst, oder anderweitig beschädigt wird.


BID = 377788

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Genau so isses!
Gruß
Peter

BID = 377952

Lennie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Braunschweig

Danke für diese Antwort. Jetzt is' alles klar...

BID = 377987

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

Komisch, ich bin mir relativ sicher, gestern einen Beitrag hier geschrieben zu haben, aber vielleicht habe ich dann den falschen "Knopf" gedrückt, denn er ist nicht da...
Das mit den drei Beinen ist so, wie oben beschrieben, aber ich wollte gern noch eine Zusatzinfo loswerden:
Es gibt sogenannte Differential-Drehkondensatoren mit einem Rotor- und zwei Stator-Paketen. Dort wird der Rotor aus dem einen Stator heraus- und in den anderen Stator hineingedreht, wobei die Kapazität sich auf der einen Seite verringert und auf der anderen vergrößert. Das erinnert also schon eher an ein Potentiometer. Aber das nur nebenbei...

BID = 378004

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Dann gibt es auch noch sogenannte "Schmetterlingsdrehkondensatoren"; nur der Vollständigkeit halber.
Gruß
Peter


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571614   Heute : 4581    Gestern : 6633    Online : 178        28.6.2024    17:36
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.031788110733