Singer 9 Nähmaschine

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: pneumatischer Übertrager

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 13 4 2025  09:36:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige 9 Singer Nähmaschine --- pneumatischer Übertrager
Suche nach Singer

    







BID = 686403

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : pneumatischer Übertrager
Hersteller : Singer
Gerätetyp : Nähmaschine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meiner Singer Melodie ist bereits zum zweiten Mal der pneumatische Übertrager heiß geworden. Der erste hatte in der damals neuen Nähmaschine ca. 17 Jahren Dienst getan, bis er so heiß wurde, dass das Plastikgehäuse schmolz und die Keramik(?)platte mit der Widerstandsschicht ausbrach.

Der Ersatz aus dem Nähmaschinenladen hielt jetzt gerade mal 15 Monate. Das Plastikgehäuse ist wieder etwas warm geworden und seitlich etwas verformt und die Keramik(?)platte mit der Widerstandsschicht ist noch ganz. Ich kann aber noch mit Turbogang nähen. Ein langsames Nähen ist nicht mehr möglich.

Kann der Motor durch Überlastung (wegen einer zu dicken Stoffschicht) die Ursache gewesen sein?

Ich überlege jetzt, ob ich den pneumatisch betätigten Poti-Widerstand durch einen regulären ersetze. Einen dritten pneumatischen Übertrager will ich nicht mehr einsetzen, da ich dem nicht mehr traue.

Zweite Möglichkeit wäre der Einbau eines Motors mit Fußanlasser aus einer alten Nähmaschine.

BID = 686405

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
pneumatische Übertrager heiß geworden.
Ich habe keine Idee, was das ist und wozu.
Kannst du mal ein bischen Aufklärungsarbeit, evtl. mit ein paar Bildern, leisten?

BID = 686447

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Die "normalen" Nähmaschinen haben einen elektrischen Fußschalter zum "Gasgeben". Bei der Singer Melodie wird im Fußschalter ein Ballon zusammengedrückt, der Luftdruck bewegt dann über einen Luftschlauch ein Schiebepoti innerhalb der Nähmaschine.

Die Widerstandsschicht befand sich beim ersten Übertrager auf einer Keramikplatte (bei der war nach der Überhitzung ein Stück rausgebrochen) mit einer schmalen Leiterbahn bis zur Abgreifstelle.

Beim zweiten Übertrager ist neben der Beschichtung eine metallische Schicht mit 0 Ohm Widerstand bis zur Abgreifstelle.

PS
Wie werden Bilder hochgeladen? meine haben 154 KB

BID = 686455

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Diese Größe paßt (bis 300 KB sind möglich).
Unterhalb des Eingabefensters beim Antworten findest Du die Felder zum Hochladen von Dateien (eben z.B. Fotos).
Einfach Deinen lokalen Speicherort auswählen.
Dann NICHT mehr die Vorschau betätigen, sondern direkt den Beitrag absenden!

BID = 686552

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Beim zweiten Übertrager ist neben der Beschichtung eine metallische Schicht mit 0 Ohm Widerstand bis zur Abgreifstelle.
Das ist soweit klar.
Das ist die Stromzufuhr zum Schleifer, der sowohl auf die Widerstandsbahn wie auch auf diese Metallschicht drückt.

Wenn dieser Geschwindigkeitssteller so sehr heiß wird: Hat er vielleicht Luftlöcher im Gehäuse, die durch Staub oder anderweitig verstopft sind?

Die Alternative wäre eine Phasenanschnittsschaltung.
Dort werden Potis im Wertebereich von vielleicht 220k..470kOhm eingesetzt, die sich kaum erwärmen. Die restlichen Schaltungsteile entwickeln ebenfalls nicht viel Wärme.
Da alle Schaltelemente an der Netzspannung liegen, muß aber eine einwandfreie Isolation sichergestellt sein.

Ein Versuch mit einem gewöhnlichen Dimmer aus dem Baumarkt o.ä. könnte sich auch lohnen. Wenn's funktioniert, tauscht man das Drehpoti gegen ein Schiebepoti (linear) aus.
Alternativ rupft man die Schaltung aus einer billigen drehzahlregelbaren Handbohrmaschine. Auf Flohmärkten gibts gelegentlich welche mit defekten Getrieben.
Im Fachhandel gibt es auch Bausätze z.B. 191331-62 bei Conrad, aber da habe ich regelmäßig Bedenken bezüglich der Qualität und der Einhaltung diverser Vorschriften.

P.S.:

Zitat :
Ich kann aber noch mit Turbogang nähen. Ein langsames Nähen ist nicht mehr möglich.
Dann ist die Widerstandschicht bei diesem Teil wohl auch schon i.A. und es gibt nur noch Kontakt, wenn der Schleifer am metallisierten Ende ankommt.
Da sollte man dann wirklich etwas anderes einbauen.
Überlastung durch zu schweres Nähgut kann der Grund sein, aber das sollte nicht zur Zerstörung des Reglers führen.
E-Motoren kann man durch in die Wicklung eingebettete PTC vor übermäßiger Erwärmung schützen, aber nach dem Bisherigen habe ich leise Zweifel, ob die Singer-Leute so schlau waren.
Da sollte also auch noch ein Thermoschalter oder ein entsprechender Sicherungsautomat hin, damit nicht beim nächsten Mal der Motor dran glauben muss.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2010  2:58 ]

BID = 686623

Hakufu

Gesprächig


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 129
Wohnort: jo31kh


Zitat :
Perl schrieb:
Wenn dieser Geschwindigkeitssteller so sehr heiß wird: Hat er vielleicht Luftlöcher im Gehäuse, die durch Staub oder anderweitig verstopft sind?
Die Alternative wäre eine Phasenanschnittsschaltung.

Diesen Bildern nach
http://www.naehzentrum-braunschweig......html
http://www.naehzentrum-braunschweig.....c.jpg
ist es das entweder
- das >100K Poti einer anderswo platzierten Phasenanschnittsteuerung (nur verbräte es dann kaum Verlustleistung)
- oder es ist eine komplette Phaseanschnittsteuerung auf der Rückseite der keramischen Trägerplatte der Potischleifbahn verbaut (wie bei Drehzahlstellern in Bohrmaschinen und anderen Werkzeugen üblich). Und da würde es mich nicht wundern, wenn die bei der praktisch nicht vorhandenen Kühlung so heiss wird, dass es das Plastik drumherum verzieht.

Ich denke da muss ein sachkundiger Elektriker oder Nähmaschinenservice vor Ort her, der bereit ist diese Fehlkonstruktion zu begutachten und elektrisch und mechanisch sicher zu überarbeiten.
Oder aber doch eine andere Maschine? Denn selbst wenn man davon ausgeht durch Umrüstung auf etwas wie http://www.naehzentrale.de/pages/88.....84a91 oder einen Universal Fußanlasser das Problem des verschmorenden Anlassers in den Griff zu bekommen, heisst das noch lange nicht, dass der Motor das Martyrium auf Dauer weiter mitmacht.
Vielleicht hat er ja auch schon einen weg...


BID = 686629

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ist es das entweder
- das >100K Poti einer anderswo platzierten Phasenanschnittsteuerung (nur verbräte es dann kaum Verlustleistung)
- oder es ist eine komplette Phaseanschnittsteuerung auf der Rückseite der keramischen Trägerplatte der Potischleifbahn verbaut
Eher wohl der erste Fall, denn man braucht ja nur zwei Drähte, während dieser chinesische Pressmüll drei hat.
Meines Wissens haben die Antriebsmotoren um 60W, nehmen also vielleicht 0,5A auf.
Da entwickelt auch ein Triac noch keine ernsthafte Abwärme und so stellt sich die Frage, ob vielleicht ein anderer Fehler, z.B. ein Wackelkontakt in der Triggerschaltung, für das Ableben des Potis verantwortlich ist.

BID = 686716

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

mal sehen, ob das mit den Bildern klappt. - jau es hat geklappt DANKE für den Hinweis.
Hinweis an den Moderator: Setzt mal einen Link: Bild hochladen.

Luftlöcher im Gehäuse gibt es nicht.

Die Phasenanschnittsteuerung befindet sich nach den Vermutungen wohl auf der Platine, denn auf der Rückseite der keramischen Trägerplatte der Potischleifbahn ist nix.

Die Leistungsangabe der Maschine ist 85 W (für die Lampe gehen noch max.15 W ab?!)

Ich werde mich noch mal bei Schinke in HH schlau machen oder es mit einem Dimmer (ohne Nähmaschinen-Elektronik) bzw. mit einer Bohrmaschinen Regelung versuchen.

Vielen Dank soweit




[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaper am 27 Apr 2010 22:54 ]

BID = 686721

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ie Phasenanschnittsteuerung befindet sich nach den Vermutungen wohl auf der Platine,
Ja das ist die Phasenanschnittschaltung.
Bei den beiden T106D41 von Teccor handelt es sich laut Typenschlüssel um 400V 4A-Thyristoren mit 200µA Triggerstrom.
Offenbar hat man wegen der induktiven Last durch den Motor keinen Triac verwendet, sondern Thyristoren.
Vielleicht auch nur, weil die Thyristoren billiger zu haben waren; das weiß man bei den Chinesen nie so genau.

P.S.:
Du solltest die ganzen Teile auf der Platine mal nachlöten. Evtl. auch einfach auf Verdacht erneuern. Das Zeug ist nicht teuer.
Vermutlich brennt dann das Poti nicht mehr ab, denn wenn die Schaltung in Ordnung ist, gibt es keinen Grund dafür.

2.P.S.:
Vielleicht schaffst du es auch von der Rückseite der Platine ein so gutes Bild zu schiessen, dann könnte man glatt den Schaltplan rausmalen.
Interessant wären dafür nur noch die Farbringe des teilweise verborgenen R1, sowie die Beschriftung der Tantal Elkos C2 und C3, sowie des Trimmers R5 in der vorderen Ecke.
Möglichst auch die Beschriftung der Dioden CR.., obwohl deren Funktion weitgehend aus dem Plan hervorgehen sollte.
Die meisten Dioden werden 1N4004 bis 1N4007 sein, aber "Abweichler" wären interessant.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2010 23:41 ]

BID = 686937

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

das Foto lässt sich machen - nur nicht mehr heute. Auch die Bauteile kann ich bestimmen - wenn ich etwas mehr Zeit auf der Reihe habe. Das wird spätestens nächste Woche sein.

Bis dahin tschau!

BID = 687045

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade


Zitat :
kaper hat am 28 Apr 2010 23:02 geschrieben :

das Foto lässt sich machen - nur nicht mehr heute. Auch die Bauteile kann ich bestimmen - wenn ich etwas mehr Zeit auf der Reihe habe. Das wird spätestens nächste Woche sein.

Bis dahin tschau!

hab mir Zeit genommen:

R1 BR-SW-RO 1k
R2 RO-LILA-OR 27k
R3 BR-SW-RO
R4 RO-LILA-OR
R5 104M

CR 1 - 6 wohl alle N4004 ( 2&3 s i n d 4004!)
C1 - C2 4µ7

und hier noch einmal gespiegelt zur besseren Zuordnung der Lötpunkte.
PS
Die Lötpunkte sehen alle sehr ordentlich aus, die Kabel-Lötstellen ebenso.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaper am 29 Apr 2010 16:13 ]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaper am 29 Apr 2010 16:19 ]

BID = 688127

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Kann man anhand der Schaltung auf den Wert des Potis schließen?

Ich habe die Stufenregelung aus einer alten Bohrmaschine - sie ist allerdings für einen 2-poligen Motor, die Nähmaschine hat aber einen 3-poligen Motor. Das wird also nix :-?

BID = 688146

Hakufu

Gesprächig


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 129
Wohnort: jo31kh


Zitat :
Kann man anhand der Schaltung auf den Wert des Potis schließen?
Nein, nicht direkt. Ich würde versuchen die Schleiferbahn auf dem Keramikträger mit dem Ohmmeter auszumessen. Nötigenfalls vom jedem Ende her bis zu der Stelle wo dann ein Bruch ist messen.

Zitat :
sie ist allerdings für einen 2-poligen Motor, die Nähmaschine hat aber einen 3-poligen Motor. Das wird also nix
Dann sieh doch nach, wie der "dreipolige" Motor aufgebaut ist.
Die Hauptversorgung des Motors wird über J5 J6 sein. Nur ist das, wie uns u.a. CR6 bedeutet, keine Wechselspannung, wie sie bei Phasenanschnittsteuerung mit Triac oder antiparallelen Thyristoren zu finde wäre, sondern eine pulsierende Gleichspannung. Eine Gleichspannung, die mittels eines gesteuerten Brückengleichrichters aus CR3 CR4 und den Thyrisoren (engl. SCR - Silicon Controlled Rectifer - gesteuerter Silizium Gleichrichter) Q1 Q2 erzeugt wird.

Der verwirrende Pin M J7 geht dagegen nur auf das verbrannte Poti, das wiederum an dem 100K Trimmer bzw über je 27K an den Gates der SCR hängt. Allein durch diese Widerstände bedingt kann über J7 kein dem Antrieb dienender Strom zum Motor fließen.

Zwar ist das also erstmal ein anderes Schaltungskonzept als die schnöde Phasenanschnittsteuerung mittels Triac oder antiparallelen Thyristoren, doch dürfte es sich trotz (oder gerade wegen) des dritten "Pols" bei J7 um einen Reihenschluss-/Universal-/Allstrommotor handeln. Somit müsste er an J5/J6 gespeist, unter Vernachlässigung von J7, auch an reiner Wechselspannung, und damit auch hinter einer normalen Phasenanschnittsteuerung funktionieren.


BID = 688307

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Ich habe das Poti eines Bekannten aus einer baugleichen MAschine nachmessen lassen. Hier ist das Ergebnis:

Zitat :
Also, das Poti hat einen Gesamtwiderstand von 63,9 kOhm.
Der Schleifer hat am Anfang und zum Ende jeweils unendlich
hohen Widerstand und setzt dann nach einigen Millimetern
mit 0 bzw. 63,9 kOhm ein.


Wenn ich mein Poti messe, dann läuft die Multimeter-Anzeige ab 40k hoch bis über 2.000k, ein geregeltes Messen ist bei meinen beiden, defekten Potis nicht möglich.

Wie mein Motor aufgebaut ist, werde ich mir morgen bei Tageslicht ansehen. Vielleicht verstehe ich dann auch, was Hakufu geschrieben hat. Ohne Anschauung ist es für mich Fachchinesisch - leider

BID = 688416

Hakufu

Gesprächig


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 129
Wohnort: jo31kh


Zitat :
Der Schleifer hat am Anfang und zum Ende jeweils unendlich
hohen Widerstand und setzt dann nach einigen Millimetern
mit 0 bzw. 63,9 kOhm ein.
Dann einigen wir uns mal auf 64k Gesamtwiderstand, was deutlich weniger wäre, als geschätzt.

In dem Zsh wüsste ich noch gerne bestätigt, dass die drei Leitungen - schwarz, blau, weiss, die fest mit der Platine verlötet sind, zu besagtem Poti führen und gemäß der Kennzeichnung BLue, BlacK, White (Foto http://www.naehzentrum-braunschweig.....c.jpg ) angesteckt sind.


Zitat :
Wie mein Motor aufgebaut ist, werde ich mir morgen bei Tageslicht ansehen.

Dann bitte auch anschauen, an welche Wicklung J5-J7 genau gehen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Reihenschlussmotor )
Und wenn du dabei bist, miss bitte einmal mit dem Ohmmeter den Widerstand zwischen den Lötpads des Trimmpotis R5 (das Poti nicht verstellen). Das Poti hat zwar einen Gesamtwiderstand von 100k (104) aber ich möchte gern wissen, auf welchem Wert es gerade eingestellt ist.

Wenn R5 nämlich nahe 0 Ohm messen würde, dann läge das 64k Poti praktisch über gleichgerichteten 230V (CR1/CR2 -> R5 -> 64k Poti -> Motor J7-J5 -> CR3/CR4), was meiner Rechnung nach etwa 0,8W Verlustleistung am Poti brächte. Eingekapselt in Plastik könnte es ihm dann auf Dauer doch mollig warm werden.


Zitat :
Ohne Anschauung ist es für mich Fachchinesisch - leider

Sicher wäre das besser zu verstehen, wenn man den Schaltplan vor Augen hätte.
Aber ich halte mich absichtlich mit dem Upload eines rekonstruierten Schaltbildes zurück, da ...
a) noch einige Angaben fehlen (s.o.) um den rekonstruierten Schaltplan vervollständigen zu können

b) ich nicht abschätzen kann, welche rechtlichen Konsequenzen es hätte, wenn der Hersteller hier plötzlich einen Schaltplan findet, der detailgenau eine Baugruppe beschreibt, die bislang als "Blackbox" behandelt, und nur als solche verkauft wurde.
Vgl hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Reverse_Engineering - Rechtliche Aspekte
http://www.mikrocontroller.net/topic/109009 äussert dahingehend zwar keine Bedenken, aber sicher ist sicher.



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183722328   Heute : 1704    Gestern : 5967    Online : 208        13.4.2025    9:36
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0529139041901