Sensor für Umdrehungen

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 5 2025  16:54:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Sensor für Umdrehungen
Suche nach: sensor (5506)

    







BID = 690655

schimpl

Gelegenheitsposter



Beiträge: 81
Wohnort: Grünburg
 

  


Also

Ich habe vor einem Jahr ein schulisches Projekt fertiggestellt.
Ein kleiner Fahrstuhl aus Holz bei dem 3 Sensoren angschlossen sind.
2 Taster einer für Oben einer für Unten. Da hat jeweils eine Led zu leuchten begonnen. Und ein Sensor der pro Umdrehung der Umlenkwalze
(Ich hoffe das nennt man so ) ein Signal gibt (nur ein Metallstreifen der an einem Draht Schleift bei einer Umdrehung).
Diese Sensoren verwende ich jedoch jezt mit einem microC.
Nun gehe ich in eine Technische Schule, dort beginnen wir mit Automatisierung.
Ich suche einen Sensor der die Lage des Korbs bestimt oder ähnliches.
Ich habe mir vorgestellt irgenetwas mit einem Mehrwindigem Poti der einen Spannungsteiler für einen microC bereitstellt. Das wäre eine sehr günstige Lösung für einen Schüler.

Was würdet ihr verwenden?


Mfg Schimpl!

BID = 690663

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Und ein Sensor der pro Umdrehung der Umlenkwalze
Das wäre dann eine digitale Lösung.
Mögliches Problem ist, dass der Durchmesser der Seiltrommel nicht zum Abstand der Stockwerke passt. Dann müsste man eine sehr viel feinere Unterteilung vornehmen, als nur einen Impuls pro Undrehung.
Da sich für die Verarbeitung digitaler Daten ein PC anbietet, könnte man als Positionsgeber das Innenleben einer mechanischen Maus verwenden.


Zitat :
mit einem Mehrwindigem Poti der einen Spannungsteiler für einen microC bereitstellt
Ein Zehngang Poti aber ohne µC käme auch in Frage.
Das wäre dann weitgehend in Analogtechnik zu machen und vermutlich am einfachsten.
Für jedes Stockwerk gibt es ein Trimmpoti, mit dem der Sollwert vorgegeben wird und ein analoger Komparator dreht dann den Motor nach Bedarf vorwärts oder rückwärts.
Nachteil: Wenn sich im Betrieb das Zugseil längt, muß man die Trimmer für die Sollwerte neu abgleichen.

BID = 690666

schimpl

Gelegenheitsposter



Beiträge: 81
Wohnort: Grünburg

Das gute Ich habe nur 2 Stockwerke!
Das reicht auch ^^

Zitat :
Nachteil: Wenn sich im Betrieb das Zugseil längt, muß man die Trimmer für die Sollwerte neu abgleichen.

Das Zugseil habe ich schon ein paar mal gewechselt

BID = 690669

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Grundsätzlich geht das, wäre aber ein "Kunstfehler",
da die Verbindung vom Poti zum Korb bzw. Fahrseil
mit Schlupf behaftet ist.
Eine bessere Variante wäre z. B. das Fahrseil
auf eine Trommel auzuwickeln, wobei der Umfang
der Trommel ein Stockwerk ist.
Bei einem wirklichen Fahrstuhl wäre auch dies noch
"verboten", da man eine eineindeutige Feststellung
braucht, daß der Korb exakt richtig in Stockwerk
X steht, bevor man die Schachttür X öffnet.
Gruß
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 690672

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich suche einen Sensor der die Lage des Korbs bestimt oder ähnliches.
Dafür bietet es sich an, am Fahrkorb einen kleinen Magnet zu befestigen, der auf Reedkontakte oder Halleffekt-ICs einwirkt, die am Gerüst befestigt sind.
Davon wird man wird etliche brauchen, um festzustellen, ob sich der Fahrkorb oberhalb, unterhalb oder genau auf der Sollposition befindet. Zum Glück habe ich von solchen SMD-ICs noch eine ganze Menge.

BID = 690674

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Das gute Ich habe nur 2 Stockwerke!
Das reicht auch ^^


Was willst du dann überhaupt?
Hast du nicht Taster für oben und unten?


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 690690

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ich nehme an, das mit dem Fahrstuhl war nur ein grobes Beispiel.

Wenn Du lediglich digital Umdrehungen erfassen willst, geht das recht einfach mit einer Lichtschranke, z.B. eine Gabellichtschranke oder Reflexlichtschranke.

Damit kann man noch schönere Sachen machen, wenn man drei Stück kurz hintereinander verbaut. Man kann so die Drehrichtung feststellen oder beim Fahrstuhl die Bewegung aufwärts oder abwärts. Es ginge auch mit nur zwei Sensoren, mit drei Sensoren ist es anschaulicher.

Sei Sensor 1 oben, Sensor 2 Mitte und Sensor 3 unten.
Möge sich der Fahrstuhl von oben nach unten bewegen. Sensor 1 schaltet dann vor Sensor 2. Der Fahrstuhlmotor wird dann auf Langsambetrieb umgeschaltet. Schaltet der Sensor 2 in der Mitte, wird der Fahrstuhlmotor ausgeschaltet und die Tür öffnet sich. Andersherum geht es genauso, nur Sensor 3 schaltet zuerst.
Das ist dann die Richtungsinformation. Bevor der Sensor in der Mitte schalten kann, muß ja zuvor Sensor 1 oder 3 schalten. Das muß man auswerten, welcher Sensor zuerst schaltet, einfache Digitalelektronik oder Progrämmchen schreiben für Mikroprofessorchen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 690801

schimpl

Gelegenheitsposter



Beiträge: 81
Wohnort: Grünburg

Ok endlich daheim...

Danke für die vielen Ideen.

Das mit dem Reed-Kontakt oder Gabellichtschranke wäre eine möglichkeit aber ich kann bei dem mechanisch nicht viel ändern. Eventuell kann ich den Reeder-Kontakt verwenden. Geht der auch durch einen cm Holz?
Eigentlich müsste das funktionieren.



Zitat :
Was willst du dann überhaupt?
Hast du nicht Taster für oben und unten?


Ich möchte die Lage des Korbs bestimmen/auswerten.
Deswegen der Poti da ich zB. mit einem microC 3cm von oben o.ä. an-, ausgeben kann.


Zitat :
Ich nehme an, das mit dem Fahrstuhl war nur ein grobes Beispiel.

Naja das ist erst mein 2 Thema das ich zum probieren verwende.
Ich hoffe das da noch andere Sache folgen

Mfg Schimpl

BID = 690807

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich möchte die Lage des Korbs bestimmen/auswerten.
Deswegen der Poti
Wenn du es mechanisch hinbekommst, kannst du dir das "Poti" auch selbst bauen:
Spanne im Fahrstuhlschacht von oben bis unten einen dünnen Widerstandsdraht und lass darauf einen am Fahrkorb angebrachten Schleifkontakt (z.B. weiche Bleistiftmine) gleiten.
Mit einer kleinen Abwandlung (zwei parallel angeordnete Drähte, Kurzschlußschleifer am Fahrkorb) kann man sogar auf den sonst erforderlichen Ableitungsdraht am Fahrkorb verzichten.

Diese Bauart wurde früher oft in Kompensationsschreibern angewendet und funktioniert mindestens auf 0,5mm genau.

BID = 691010

schimpl

Gelegenheitsposter



Beiträge: 81
Wohnort: Grünburg

Das mit den Widerstandsdrähten wäre auch eine möglichkeit...
Da ich aber nicht viel Platz habe ist es eher ungeeignet.
Ich habe gestern moch kurz die Variante mit Magnet probiert.
Ist auch nicht das Wahre da ich sehr viele I/O s für die Kontakte brauche.
Und auserdem hate ich nur 5 Reed-Kontakte daheim.


Mfg Schimpl

BID = 691116

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Wen du nur wenige IO hast aber einen Analog/Digitalwandler kannst du mit den Reed-Relais einen schaltbaren Spannungsteiler aufbauen, der dir jenachdem, welches Relais schaltet unterschiedliche Spannungswerte ausgibt, die du dann auswertest.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 19 Mai 2010 18:52 ]

BID = 691128

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Kennst du Drehenkoder, die im Endeffekt einen Graykode ausspucken?

Einige Drucker positionieren damit ihre Druckköpfe auf Zehntelmillimeter genau (wesentlich mehr ist drin). Bedrucke dazu eine Folie mit dem entsprechenden Muster (muss ja nicht so genau sein, 0.5cm reichen ja) und klebe sie an den Fahrstuhlschacht. Am Fahrstuhl wird dann eine Reflexlichtschranke befestigt, die diese Streifen detektiert. Ein µC zählt dann bloß noch und kommt mit zwei IO-Anschlüssen aus.

Edit:
Hier mal so ein Muster, allerdings mit 13 Bit. Soviel brauchst du gar nicht und auch lange nicht so fein

http://upload.wikimedia.org/wikiped.....d.jpg


_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 19 Mai 2010 19:30 ]

BID = 691135

schimpl

Gelegenheitsposter



Beiträge: 81
Wohnort: Grünburg

Ist das der?
Hat aber bei mir nur 4 Ports.
Warscheindlich ein Plus und 3 Signale, Oder?

Irgendwo hab ich auch noch einen Streifen und eine Scheibe mit Zahnrad oben..
Könte ich die Scheibe verwenden und direkt an der Übersetzung des Motors packen?

Lg schimpl




[ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 19 Mai 2010 19:58 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183925275   Heute : 5982    Gestern : 9087    Online : 199        7.5.2025    16:54
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 140x ycvb
0.0590310096741