Gefunden für netzwerk kabel aufrollernvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? -- 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? | |||
| |||
2 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Ja ist das Bauteil RM26 und kommt quasi direkt von der Buchse welche keine normale Sub-D-Buchse ist. Die hat 3 Reihen und mehr Pins. So hab ich mir das direkt schon gedacht. Dann versuchen wir doch mal den Bestückungsaufdruck zu übersetzen - R steht ia für Resistor / Widerstand, und das 'M' könnte für Matching stehen?. Und durch die unmittelbare Nähe zu der Buchse quakt es in meinen Augen wie eine Ente, watschelt es wie eine Ente, und schaut aus wie eine Ente. Dann ist es wohl ein Terminierungsnetzwerk. Ein Leitungsabschluß- oder/und Leitungsanpass-Netzwerk. Das Ding soll mMn (lediglich) sicherstellen, daß die Signale von den benannten Schrittmotor-Gebern an dem Übergang Kabel (Stecker) <> Buchse (Leiterplatte) weder verhunzt, verformt noch reflektiert werden. Was wird/würde dann drin sein; Widerstände, Kondensatoren, Dioden? Mach doch mal ein Foto von der Platinenunterseite, dann könnte man das ggf noch etwas sicherer ... | |||
3 - Sat Receiver vi+ unno -- Sat Receiver vi+ unno | |||
Internet über folgendes ist möglich:
- Telefon (ADSL) - Kabel-TV (Koax) - Glasfaser (neu, ggf. teuer) - Funk: 4G/5G - Satellit: Teuer/Latenz - Oder ggf. per WLAN (Nachbar, Freifunk, …) Was möglich ist sollte der nächste Vodafone-Laden o.ä. sagen können. Oder Online prüfen. Netzwerk über Stromleitung ist eine Krücke und nur LAN-/WLAN-Ersatz. ... | |||
4 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung. Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen. Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen. Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher. Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen. Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut... Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten.... Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik... | |||
5 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? | |||
Hallo aus Oberfranken,
mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen. Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt. Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar. Also all back und neu gedacht. Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e... | |||
6 - Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? -- Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? | |||
Hallo,
in unserem Neubau habe ich an verschiedene Stellen im Haus ein LAN-Kabel (ohne Stecker) verlegen lassen, um die 8 Adern für andere "Zwecke" zu nutzen, Türkontakte oder zur Alarmanlage. (diese Kabel funktionieren wie gewünscht, getestet) Aktuell plane ich an die Kabel CAT6 Stecker anzuschlissen (selbst crimpen ...), diese dann in eine Netzwerkdose (Bps) https://www.amazon.de/deleyCON-Netz.....B48NG) zu stecken. In dieser kann ich dann gut meine Kabel der Geräte (Alaranlage, Türkontakt) anschliessen. Meine Frage, gibt es soche Dosen auch mit auf zwei Seiten mit Einpresstechnik (oder kleinen fixierten Schraubklemmen) ? Dann würde ich mir potentielle Fehlerquelle eines nicht 100% kontaktsicher gecrimpten CAT6 Netzwerksteckers vermeiden ... ... | |||
7 - Rtl+ Problem -- LCD Toshiba RTL+Probleme 24 W 2963 DA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Rtl+ Problem Hersteller : Toshiba RTL+Probleme Gerätetyp : 24 W 2963 DA Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit 4 Wochen habe ich ein Abo für RTL+ auf diesem Gerät freigeschaltet. Der TV wird von meiner Frau als 2. Gerät genutzt. Der Fehler tritt von Anfang an auf. Beschreibung des Fehlers: 1. RTL+ wird über HOME- TASTE und weiter mit dem Icon auf der STARTSEITE gestartet. 2. In unregelmäßigen Abständen (manchmal innerhalb von 5 Minuten) schaltet der TV eigenständig auf einen frei empfangbaren Sendeplatz um. 3. Bei dem Versuch RTL+ neu starten ist das Icon von der STARTSEITE verschwunden. 4. RTL+ muß dann über ANWENDUNGEN und weiter mit MEHR HINZUFÜGEN neu gestartet und auch wieder neu angemeldet werden.Das nervt total. Hinweis: 1. Der TV ist an an einem Wandhalter befestigt und hängt frei im Raum. 2. Der Abstand zur Fritz.box 7590 beträgt ca. 4 Meter 3. Bei dem Versuch den TV über LAN- Kabel zu verbinden erkennt der TV nicht das Netzwerk 4. Die Software ist auf dem aktuellen Stand 5. Habe den Netzstecker vom TV... | |||
8 - "falsche" Bildschirmauflösung sperrt Netzwerkverbindung -- "falsche" Bildschirmauflösung sperrt Netzwerkverbindung | |||
Was ich jetzt hier erzähle,hätte ich gestern noch für einen Aprilscherz gehalten.
Ist aber jederzeit reproduzierbar... Folgendes Szenario: Mein Obermieter nutzt schon lange Zeit (über W-LAN) meine Internetverbindung mit. Das bissl was er da so tut,gibt die Bandbreite locker her. Da sein kleiner Moni eh nicht mehr viel taugt,und die Augen im alter auch nicht besser werden,haben wir vor vielen Monden ein HDMI Kabel vom Rechner zum Fernguck verlegt,Funktastatur und Maus dazu,und gut wars. Bzw. nicht ganz. Die von der GraKa als optimal ausgewürfelte Auflösung passte nicht so ganz zu dem Fernguck.Da fehlte rundherum so ne knappe Taskleistenbreite. Also hab ich ne andere ausgewählt,bei der das Bild gescheit angezeigt wurde. Hat auch funktioniert. Jetzt hab ich gestern den Zugang zu einem kostenpflichtigen VPN Dienst installiert. (der Grund sind die visuellen Arbeitsnachweise der immer um den Kreis fahrenden Millionäre und deren Ausstrahlungsmodalitäten ![]() Und jetzt passiert folgendes: Der Rechner startet immer mit der Auflösung am Displayport,die er für richtig erachtet.Damit funktioniert die Verbindung zu meinem Netzwerk,und auch Internet.Nur kannst so nicht "arbeiten" weil ... | |||
9 - Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung? -- Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung? | |||
Offtopic : Zitat : Corradodriver hat am 29 Jul 2021 08:25 geschrieben : Nutzt du das Privat oder Beruflich? Weil mein Netzwerk ist auch auf GB-Lan ausgelegt, aber ich komm nicht mal Ansatzweise in die nähe, das auszunutzen.Aktuell nur privat. Wobei, wegen 2x Homeoffice stimmt das auch nicht zu 100%. K.A. was die Zukunft bringt. Das NAS ist ein Relikt aus dem Studium. Da gab es Netflix & Co. noch nicht. Hatten im Wohnheim intern zwar 100 MBit, aber zum Rechenzentrum anfangs eine 2,4 Mbit Leitung, für über 300 Personen! Wurde dann einmal auf 9,6 MBit und dann direkt auf 1 Gbit erhöht. Trotzdem gab es für jeden eine Datenquota (~1 GB/Monat). Von daher war es sinnvoll lokale Caches zu haben. Deshalb hab ich 2007 schon einen "D-Link DGL-4300" o.ä. gebraucht, der auch die 12 MiB/s (100 Mbit/s) routen k... | |||
10 - Fehler -- Drucker Brother MFC215C | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehler Hersteller : Brother Gerätetyp : MFC215C Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe von PC und Co wenig oder gar keine Ahnung. Ich stehe vor folgendem Problem. Ich suche eine lösung, wie ich meinen MFC 215 irgendwie an das Drahtlos Netzwerk bekomme. eine Idee: Drucken ohne das USB Kabel verwenden zu müssen. Fragen: 1. Gibt es für das problem eine Lösung? 2. Was muss ich an Komponenten kaufen? Für Eure Bemühungen möchte ich mich scon mal bedanken. Ulli ... | |||
11 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage Comaq Sat Antenne | |||
So,lösen wir das mal auf...
Hab mir von nem Profi die Antenne nochmal feinjustieren lassen. Aber viel mehr ging gar nicht rauszuholen,ich war schon ganz gut in der Nähe. ![]() Fakt ist aber auch,das der Comaq Flachmann doch ne Ecke weniger Pegel produziert als ne richtige Schüssel. Und damit scheint mein billich-willich Receiver nicht klar zu kommen. Wir hatten den dann (um Kabelverluste zu verifizieren)mit nem ganz kurzen Stück Kabel direkt am Ausgang angeschlossen. Hat ihn auch nicht sonderlich beeindruckt. Das Ding funktioniert wahrscheinlich nur unter optimalen Bedingungen. Hab dann im Keller noch ein etwas betagteres Teil gefunden(ohne HDMI,Usb oder Netzwerk),und der geht. Allerdings hat der nun wieder das (relativ bekannte Problem), das die üblichen Verdächtigen(DMAX,Sport1,Tele5)sehr störanfällig sind.Aber bis zum Neukauf kann ich damit leben... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 23 Okt 2018 22:54 ]... | |||
12 - Bekomme kein Amt bei Eumex 208 -- Bekomme kein Amt bei Eumex 208 | |||
Wenn das ein reiner a/b-Wandler werden soll, das tut auch ohne jede Netzwerkverbindung, ohne eingeschaletes WLAN usw.
Ich bin davon ausgegangen, dass die in einem Netzwerk hängen soll, für VOIP z.B. ist eine IP-Verbindung durchaus von praktischem Nutzen... Der S0 ist INTERN, daran kannst du ein ISDN-Telefon oder noch ne Fritzbox usw. ranhängen. Du benötigst also das Y-Kabel, alternativ legst du ISDN z.B. auf eine NEtzwerkdose auf wie folgt: RJ45-1 <-> 1a (rot), RJ45-2 <-> 1b (rot Strich) RJ45-7 <-> 2a (rot Doppelstrich langer Abstand) RJ45-8 <-> 2b (rot Doppelstrich kurzer Abstand) (In Klammern die Belegung des üblichen Fernmeldekabels ankommend, kann natürlich auch grün, grau, gelb oder weiß sein, je nach Adernpaar) Dann noch die MSN eintragen und die Rufe sinnvoll verteilen und dann klappt das eigentlich. Funktionstest am besten erstmal "ausgehend", wenn das funktioniert und du kannst nicht angerufen werden, haut was mit der Rufverteilung nicht hin. ... | |||
13 - Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!? -- Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!? | |||
Danke für die ganzen Tips, auch zur Lösung der eigentlichen Ursache.
Wie schon geschrieben haben sich da ettliche Heizungsbauer dran versucht und sind gescheitert, teurere Maßnahmen können den Erfolg nicht garantieren daher muss ich mit dem jetzigen Zustand irgendwie leben. Ich möchte absolut non-invasiv arbeiten, d.h. nirgendwo Kabel anklemmen oder irgendwas. Ich bin Laie, daher meine Frage nach einem Bausatz der das optisch beobachtet und weitermeldet, sowas hätte ich vielleicht noch zusammen gelötet bekommen. Mein neuster Ansatz ist ein altes Smartphone zu benutzen, welches das Display im Auge behält und sobald dort "Brenner Störung" im Display erscheint irgendwie alarmiert. Lediglich die richtige App dazu fehlt mir noch. Irgend eine Mischung aus Überwachung und OCR, habe leider noch nicht das richtige gefunden. Oder kennt jemand was passendes? Möglich wäre auch eine PC Software (z.B. Smartphone speichert Images im Netzwerk, PC Software auf Server analysiert und alarmiert). Kennt jemand so etwas? Danke + Gruss Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Butcher am 13 Feb 2018 15:05 ]... | |||
14 - XLR Tester (Sender und Empfänger) -- XLR Tester (Sender und Empfänger) | |||
Halli Hallo,
ich bin Tom und gerade am verzweifeln. Ich arbeite am Theater als Bühnentechniker und muss täglich massig Lampen hängen und Instrumente/Mischpulte verkabeln. Nicht selten kommt es vor, wenn man die Lampe gehangen hat, 20m XLR Kabel verbaut (in 5 Meter Höhe) diese aber nicht leuchtet. Entweder ist das Leuchtmittel defekt (was man schnell testen kann) oder das Kabel hat sich verabschiedet. Die Kabel werden eigentlich regelmäßig getestet. Dennoch kommt es vor das mal ein defektes Kabel durchs Raster fällt. Um nun das Kabel nicht wieder komplett abzunehmen ist es praktisch einen zweiteiligen Kabeltest zu haben. einfach an die beiden Enden des Kabels gesteckt und an einer Seite wird per LED angezeigt ob das Kabel ok ist oder eben eine Macke hat. Diese Kabeltester sind sehr teuer und sehr begehrt in meinem Beruf. Daher verschwinden diese auch recht schnell. Mittlerweile ist mein 30er Kabeltest verschwunden. Da ich nicht immer 80€ ausgeben möchte, habe ich mich gefragt ob man sowas nicht selber bauen kann. Hier mal ein kleiner Link was ich gerne basteln möchte. Es kann ruhig etwas größer werden. Vielleicht schaffen wir es ja sowas zu erarbeiten. Wichtig ist mit dabei die Indikation des Fehlers per LED wie beim Original aus de... | |||
15 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:
Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden. Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht. Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern. Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus. Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich: I... | |||
16 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich | |||
Guten Morgen!
Dann komme ich jetzt doch endlich mal mit der Kamera rüber! Samsung SNH-V6430BN Ich möchte sehr ungern Löcher in meine Wand bohren müssen. Aufgrund vorhandener Lüftungsanlage und schlechtem Zugang zum Netzwerk, wird von mir eine Einbindung ins WLan bevorzugt! Jetzt, da ich den ersten Hinweis entdeckt habe, habe ich mir mal so einen PoE Switch angeguckt. Danke. Ich werde wohl nicht drumrum kommen, die Kabel durch die Wand zu bringen. Dann kann ich natürlich auch gleich die beiden PoE- Netzteile benutzen. Werde mal ein Handwerker-Forum suchen, wo ich mir Tips holen kann für die luftdichte Abdichtung der Kabel. Wahrscheinlich bekomme ich hier die Hinweise es doch mit WLan Kameras zu probieren! 😂 ... | |||
17 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher? | |||
Offtopic :Nur mal so nebenbei: Natürlich funktioniert es Koaxial-, Netzwerk- und HDMI-Kabel direkt einzuputzen, warum auch nicht. Nur hast du spätestens dann ein Problem, wenn das Koaxialkabel gealtert ist und die Dämpfung so weit angestiegen ist, dass kein Signal mehr durch kommt. Da kannst du noch so teures oder "qualitativ hochwertiges" nehmen. Oder du dich in Zukunft irgendwann ärgerst, dass über ein CAT7-Kabel "nur" 10 GBit gehen. Es hat schon einen Grund warum solche Leitungen auswechselbar verlegt werden müssen. ... | |||
18 - Suche DECT-IP-Telefon mit schnurgebundener Basis/Ladestation -- Suche DECT-IP-Telefon mit schnurgebundener Basis/Ladestation | |||
Hallo Zusammen.
Es kann gut sein, dass mein Google kaputt ist, oder ich einfach zu blöd zum Suchen bin. Denn leider finde ich nich das Telefon, was ich mir vorstelle. Und zwar möchte ich ein schurloses IP-Telefon (Im Oktober wird mein DSL-Anschluss auf VOIP umgestellt) mit einer Basisstation = Ladeschale die per RJ45-Kabel am fest installierten Netzwerk angeschlossen ist. Meine FritzBox ist im Keller und daher aus empfangstechnischen Gründen als Basisstation ungeeignet. Natürlich könnte ich auch eine zweite Box direkt am Telefon betreiben. Dies möchte ich aber aus Energieeffiziengründen vermeiden. Vieleicht kennt ja von euch jemand ein passendes Produkt. Schöne Grüße kon87 ... | |||
19 - Multimediaverteiler -- Multimediaverteiler | |||
Je nach Anzahl der Netzwerk und Coax Leitungen kannst du die Schrankgröße und Breite dimensionieren...
Für die 10" Schränke ist die Switchauswahl leider sehr begrenzt. Für beide gibt es auch Patchfelder für Coax-Kabel, dann kannst du den Multischalter auf ein Leerfach schrauben oder nimmst gleich einen für 19" ![]() Zitat : Surfer hat am 21 Apr 2017 19:08 geschrieben : Offtopic :@Tongi-Winterschlaf gehabt ? ![]() Offtopic : | |||
20 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
Reden wir jetzt von D-LAN im heimischen Netzwerk, oder Powerline für digitale Stromzähler, im 2 Fall kann man das Feature auch auslassen. Wäre besser da sich die digitalen Teile von Schaltgeräten für Solarzellen, dimmbare LED beeinflussen lassen, zählen dann schneller. ![]() D-Lan für heimisches Netzwerk wird durch den Zähler begrenzt. Und sollte keine Störungen verursachen, da wo ich bisher die Adapter verwendet habe gab es keine Probleme. Als Tip von mir das gesamte Netzwerk mit echten UTP-Kabeln arbeiten, verwenden Kunststoffstecker ohne Erdung. Das sollte schon Abhilfe schaffen. Grad wenn noch Kabel-TV, etc. mit an Lan Geräten hängen und sich Unterschiedliche Potenziale ergeben, insbesondere bei Drehstromkreisen. Wobei der Speed ohne Phasenkoppler eh beschissen ist. ... | |||
21 - Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? -- Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? | |||
Zum Hintergrund,
ich muß demnächst eine von mir vermietete 5 Zimmer Wohnung neu renovieren. Kpl. mit neuer Elektrik, also es werden mehrere Schlitze geschlagen. Ich möchte die Optionen Sat sowie Kabelfernsehen beide verlegen um somit dem zukünfigen Mieter die Wahl Möglichkeit lassen. Dies nur als Hintergrund. Meine Überlegung , Kabelfernsehenin Sternverkabelung, also von jedenZimmer geht ein Kabel zum Haupteinspeisekabel, in den Multimediaverteiler.(siehe >Bild) Sat kabel, es ist ein 8 LNB an der schüssel , ich hätte 4 anschlüsse frei. Sat dosen setzten oder kabel direkt aus der Wand? Nur 2 Kabel zur Schüssel ziehen und einen Multiswitch in der Wohnung setzten? Desweiteren möchte jeden Raum ein Netzwerkkabel verlegen was in den Multimediaverteiler gehen. Somitkönnte man dann über einen switch/router alle räume inein netzwerk bringen. Ist dies so sinnvoll, bzw. habe ich denkfehler ? hat jemand ne bessere Idee? Danke für Eure Hilfe... ... | |||
22 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Mein Verdacht geht hier eher auf Klassische Nullung.
Es könnten daher sog. "vagabundierende Ströme" sein. Sprich der Strom sucht sich den Weg statt über die Steckdose auch teilweise über dein HDMI Kabel. Und dafür wäre der Beamer natürlich nicht ausgelegt. Es schiesst dir die Buchse oder Platine. Schon mal alles an EINER Steckdose z.B. mit Dreifachstecker angesteckt? Also Beamer und dein Bilderzeugungsgerät zusammen an der selben Steckdose. Und penibel aufpassen das es sonst keine Querverbindungen wie Audio, USB, Netzwerk, Sat, KabelTV oder sonstwas woanders hin gibt.. Nur Strom auf beiden Geräte aus der gleichen Dose und das HDMI-Kabel zwischen den Geräten. Zeigt sich dann das Selbe verhalten? ... | |||
23 - Netzwerkverkabelung und Erdung -- Netzwerkverkabelung und Erdung | |||
Hi,
ich hab im Keller einen Sicherungskasten (wie den Hager FP42SN). In dem sind halt die ganzen Sicherungsautomaten / FI-Schalter verbaut. Darüber möchte ich meine Netzwerkkabel auf ein Patchmodul wie dieses hier auflegen: http://www.digitus.info/produkte/ne.....08sd/ Frage jetzt dazu: Ist der Schirm wie auf dem angehängten Foto richtig aufgelegt? Und wie bzw. wo erde ich die Box richtig? Eine Erdungspunkt hat sie ja. Was brauche ich da? Ein 2,5mm grün-/gelbes Kabel natürlich. Aber wo befestige ich das dann weiter? Also ein Ende an der Box, aber das andere Ende? Kann mir hierzu jemand was sagen? ... | |||
24 - WLAN-Repeater -- WLAN-Repeater | |||
Hotsplots bietet keine Mesh-Verteilung, sondern nur über Kabel. Als professioneller Anbieter liegt Hotsplots daran, seine Kunden zufriedenzustellen. Access Points werden immer vernünftig angebunden, die 5 Ghz-Strecken sind absolut problemlos.
Das WLAN wurde vom Betreiber oder einem Hotsplots-Partner errichtet und hoffentlich brauchbar auf dem Gelände verteilt. Funklöcher sollten eigentlich nicht vorkommen. Der korrekte Weg, wenn es ein Problem gibt, ist sich beim Campingplatzbetreiber zu melden, wenn das nicht hilft, kann man Hotsplots auch eine email schreiben, die kümmern sich dann drum. Jetzt selbst mit irgendwelchen Repeatern das WLAN zu stören ist weder besonders schlau noch zielführend, denn andere haben in deiner Campingplatzecke vielleicht auch ein Problem und würden sich freuen, wenn das Problem betreiberseitig gelöst wird. Wobei Campingplätze relativ unschön sind, ewig stehen Wohnmobile im Weg oder irgendwelches Großgrün wächst ein die WLAN-Verbindung rein. Es kann gut sein, dass zum Zeitpunkt der Errichtung alles perfekt war, aber irgendwelche Bäume in den Weg gewachsen sind und dir nun den Empfang stören. also den Fehler einfach melden und dann sollte doch irgendwann auch der Fehler behoben sein. Grundsätzlicher U... | |||
25 - startet immer wieder neu -- LED TV Panasonic Viera ET Serie | |||
Geräteart : LED TV Defekt : startet immer wieder neu Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Viera ET Serie Chassis : TX-L47ETW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit ca 3Jahren einen Panasonic TX-L47ETW5. Bislang war das Teil echt gut. Seit einiger Zeit hat der aber eine unangenehme Eigenheit. Das Teil startet in unregelmäßigen Abständen neu. Das kündigt sich auch an. Einige Minuten vorher reagiert die Fernbedienung nicht mehr. Dann fängt die grüne LED an zu blinken, der Fernsehr geht aus und nach einigen Sekunden wieder an und reagiert dann wieder ganz normal auf die FB. Ich habe den TV per LAN-Kabel im Netzwerk und es ist keine HDD angeschlossen. Das nervt kolossal. Kennt das jemand? Wo ist am ehesten der Fehler zu vermuten? Hat vielleicht jemand von Euch so ein Problem bereits gelöst? Grüßle aus Tübingen ... | |||
26 - svchost.exe verursacht 100% CPU Auslastung -- svchost.exe verursacht 100% CPU Auslastung | |||
Hallo liebe Kollegen!
Zum Verständniss muß ich mal etwas weiter ausholen. Geht um Mutterns ca 5.Jahre alten Samsung Schlepptopf mit Win 7. (genauen Typ muß ich nachreichen,bin grad wie immer unterwegs.R 720 glaub ich) Ging anfang letzten Jahres schon los. Systemstart wurde immer langsamer,zum Schluss wurde selbst der Begrüßungsdudel zum Anmeldebildschirm nur noch Note für Note abgespielt. Bis der Taskmanager öffnete und was anzeigte vergingen 2-3 Minuten. Der Schuldige war eine Instanz der svchost.Die verursachte Prozessorlast bis zum Anschlag.NAch10-15 min. ging die Last sachte auf wenige Prozent zurück,dann konnte man ganz normal und stundenlang arbeiten.Nach jedem Neustart gings allerdings von vorn los. Wenn man die Instanz im Taskmanager "abgeschossen" hat,rannte das Ding nach 10sec.wie sonstwas,allerdings ging dann kein Netzwerk und kein Internet. Ich hab jeden Trick,Tip und Patch aus dem I-net ausprobiert. Alle möglichen Viren,Trojaner,Malware und sonstige Scanner drüber laufen lassen. Natürlich selbstredend von Boot-CD. ![]() Nix,niente,nada,nitschewo. ![]() Dann hab ich zum (vermeintlich) letzten Rettungsanker gegr... | |||
27 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
28 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Hallo,
zur Elektronistallation kann ich leider wenig sagen, aber zu Netzwerk und Satellitenempfang ein bisschen. Satellitenempfang: Ob und was zu aufrüsten musst hängt von der aktuellen Anlage ab. Es kann erforderlich sein auch den/die LNB auszutauschen. Für einen Multiswitch brauchst du sogenannte Quattro LNBs (einen pro Satellit). Die speißen dann (Low Band Vertikal, Low Band Horizontal, High Band Vertikal und High Band Horizontal) den Multiswitch. Du hast dabei 4 Koaxleitungen pro Satellit! Vom Multiswitch geht dann jeweils eine Koaxleitung zu jedem Empfänger. In meiner Gegend sind Anlagen die 2 Satelliten empfangen üblich (Astra und Eutelsat). Netzwerk: Ich weiß nicht wie dein Bedarf ist. Aber beim Netzwerk würde ich großzügig sein. Eine Doppeldose pro Raum und in Zimmern die auch zum Arbeiten genutzt werden mindestens 2 Ethernetdosen pro Arbeitsplatz. Sollte noch zusätzliche Hardware geplant sein (WLAN-Accesspoint, NAS, RaspberryPi Server, usw.), komment dafür natürlich extra Anschlüsse hin. Die ganzen Netzwerkleitungen dann in einem Abstellraum in ein Patchpanel zusammenführen und an einen ausreichend großen Switch. Bei mehreren Stockwerken (und/oder sehr großen Wohnung) ist es eventuell sinnvoll mehrere Switches einzusetze... | |||
29 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? | |||
Nein, das mit Netzwerk ist schon eine störanfällige, und Störungen erzeugende, Krücke.
Bei Sat reden wir hier von ca. 1,5GHz Bandbreite auf einer Leitung, die nur für 50Hz gedacht ist. Da hilft nur ein Kabel. Maximal wäre eine Streaminglösung möglich. Dann aber nur mit einem Programm. Für das Geld bekommst du allerdings sehr viel Kabel. http://www.video-magazin.de/ratgebe......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Mär 2015 7:45 ]... | |||
30 - DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. -- DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. | |||
Zitat : Alex50 hat am 18 Feb 2015 14:51 geschrieben : da ich leider nicht genau weiß wie ich es praktisch umsetzen soll. Ich würde an beiden Enden des Telefonkabels eine Doppel-RJ45-Dose anschließen (z.B. http://www.ebay.de/itm/Netzwerkdose.....d59ae, passendes Auflegewerkzeug: http://www.amazon.de/LogiLink-LSA-Auflegewerkzeug/dp/B003YG9YK4). Dann kannst du von der TAE zu einem RJ45-Anschluss gehen. Am anderen Ende gehst du mit einem passenden Kabel in den DSL-Anschluss des Routers. Vom Telefonanschluss des Routers gehst du an den anderen RJ45-Anschluss der Doppeldose, und im Fl... | |||
31 - Beamer Flimmern -- Beamer Flimmern | |||
Ich habe heute noch mal probiert.
Das beste Ergebnis konnte ich erzielen, als ich den Beamer von gleicher Steckdose speiste, wie PC und: vom PC im PC-Tisch drei Signalkabel absteckte (Netzwerk, parallel Drucker und DVI-Ausgang zum Monitor). In dieser einzigen Situation war das Bild gut. Je nach dem ich, z.B., die Kabel anschließe oder den Beamer mit installiertem Strom speise, bekomme ich verschidene Grade von Flimmern, mit keinem von denen normale Arbeit möglich ist. In anderen Räumen ist es nicht so schlimm (noch?). -- Genn. ... | |||
32 - Lustiges Phänomen / Stromkreislauf -- Lustiges Phänomen / Stromkreislauf | |||
Um wieder zum Thema mit dem Bildschirm zu kommen: Windows hat recht ausgiebige Protokolle. Vielleicht sieht man dort Einträge, die einem Anzeigen, wer der wirkliche Auslöser des Problems ist (Monitor, HDMI-Ausgang).
Zitat : Trumbaschl hat am 31 Okt 2014 12:06 geschrieben : Da gibt es lustige Phänomene... mein Laptop wacht aus dem Standby-Modus auf, wenn ich irgendwelche Dinge am selben Steckdosenstrang (Laptop hängt an der ersten Steckdose, dahinter sind noch zwei weitere in der Wand) einschalte, z.B. Tischleuchte (Glühlampe 40 W) oder Verstärker (uraltes Ding, Ende der 70er). Hast du irgendwas per USB angeschlossen bzw. im BIOS irgendein Wakeup aktiviert (Tastendruck auf Tastatur oder Maus, Modem, Netzwerk)? Ich hatte das selbe beim Ein-/Ausstecken des Netzteils der Aktivboxen an meinem PC. Ziemlich lästig, wenn man den PC in den Ruhemodus schickt, vergessen hat die Boxen auszustecken (Brummen sonst vor sich hin) und beim Ausstecken der ... | |||
33 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! | |||
Moin zusammen!
Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger. Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel. Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden Grobzusammenstellung: 32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc) evtl: Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter) PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem Genaue Bezeichnungen (Teile sind zu finden bei ebay) Panel: V315H1-LO2 Rev.C1 ( | |||
34 - Kabel abgerissen -- Ladegerät KfZ Ladegerät für Handy | |||
Zitat : nabruxas hat am 25 Mai 2014 15:29 geschrieben : Baue auch eine Zugentlastung, zB. Kabelbinder, ein! Darauf wurde in Fernost anscheindend großzügig verzichtet. ![]() Hab ich mit Heißklber getan ![]() Habe bei der Gelegenheit auch gleich ca. 50 cm verlängert damit es nicht immer unter Spannung ist (war auch etwas kurz geraten das original). Es stand immer unter Spannung. Mir fiel auf daß das Kabel eigentlich für angebliche max.1000 mA Ladestrom zu dünn erschien. Eine Messung des Stromdurchflusses bei eingeschaltetem Bluetooth, GPS, Mobile Datenverbindung, WLAN und zusätzlich ein Vollbildvideo mit voller Lautstärke zwischen 280 und 300 mA schwankt. Vielleicht hat das ja auch was mit der Ladeelektronik des Handys zu tun aber ich bezweifle es denn es braucht im Auto bei eingeschaltetem GPS usw. sehr sehr lange um auf 100% zu laden meistens... | |||
35 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern | |||
Lesen gehört nicht zu Deinen starken Seiten ![]() Dafür gibt es fertige Lösungen ! Dumm nur das die fertigen Lösungen für Netzwerkdosen gedacht sind. Die Netzwerkkabel haben aber alle Stecker! Ergo brauchst du je Pi 2 Adapter Buchse auf Buchse (oder eben den Cable Sharing Adapter mit Buchse statt Stecker)! Und 3 kurze Patchkabel je 2 für das Netzwerk und eines das du auseinander schneidest für die Spannungsversorgung (Einspeisung vom Netzteil und Einspeisung für den PI! ... | |||
36 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
>Gehäuse bleibt
Am ATX-Standard hat sich nicht viel getan. Wenn der Platz reicht, und das sollte er bei einem Servergehäuse, spricht da nichts gegen. >Festplatten sollten nach Möglichkeit ausgelesen werden können Sofern noch ein IDE-Anschluss auf dem neuen Board ist kein Problem. Aber das ist nicht mehr bei allen Boards üblich. Sofern der alte PC aber noch tut kann man das Auslesen auch auf diesem vornehmen. Die Daten werden dann auf eine USB-Platte oder einen anderen Rechner ausgelagert. Man kann auch einen der beiden Maschinen vorübergehend außerhalb des Gehäuses betreiben und direkt über Netzwerk kopieren. >Neue Festplatten Sehr sinnvoll, das macht viel an Geschwindigkeit aus. Als Systemplatte solltest du dir auf jeden Fall die SSD ansehen. Für größere Datenmengen kann eine herkömmliche HDD mit günstiger Kapazität nachhelfen >Optische Laufwerke sollen bleiben Wie gesagt, wenn noch ein IDE-Anschluss da ist. Aber ein normaler CD/DVD-Brenner ist schon für 15-20€ zu haben. Das wäre es mir schon wert das breite IDE-Kabel nicht mehr im Rechner zu haben. >Neue Grafickarte PCI-Express, alles andere hängt davon ab was mit dem PC gemacht werden soll. >Wlan gerne als Karte nicht On Board Lösung (nur wenns ... | |||
37 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Vorschlag: Mach dich mal über Sat-IP-Technik schlau. Ob man sich zum Fernseher einen SAT-Receiver oder einen IP-Streaming-"Receiver" stellt ist ja eher egal.
Meiner Meinung nach ist das zukunftsweisender und flexibler, man muss nicht zu jedem Fernseher ein eigenes Koax-Kabel legen, sondern verlegt ein wesentlich universelleres Ethernet-Netzwerk (bevorzugt alles als Gigabit-Ethernet). Dann kann man die Anbindung des einen Hauses per Gigabit-LWL-LAN machen. Das dürfte billiger sein als LWL-Sat für 8 Anschlüsse. Für die andere Seite dann wahlweise klassisch SAT, oder auch Sat-IP - aber mit einem getrennten SAT-IP-Umsetzer, sodass man getrennte Netze hat. Es sei denn, gemeinsames Ethernet ist explizit gewünscht. ... | |||
38 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage | |||
Hallo,
IP Telefonie ist in aller Munde und es gibt mittlerweile auch von vielen Türsprechanlagenhersteller IP Tür und Haussprechanlagen. Ist sowas nur für das Einfamilienhaus gedacht? Was könnt ihr mir als Empfehlung für ein 3fam. Haus mit Gartensprechstelle geben? Die 3 WE sollen mit Videohaustelefonen ausgestattet werden und im Garten (Nebengebäude)ein einfaches Haustelefon. Braucht man bei diesen IP Geschichten einen PC fürs ganze Haus und muß der ständig laufen? Bisher lief eine Telekom Doorline über die normalen Telefone, das möchten wir jetzt ändern, es gab immer kleinere Probleme. Telefonanlage aufgehängt, Sprechanlage und Telefon geht nichtmehr. Es konnte schwer unterschieden werden von wo der Ruf kam, Tür oder Telefon, deshalb soll es ein eigenständiges System wieder werden. Es ist eine JY(ST)Y 4x2x0,8 Verkabelung vorhanden und ein privates Netzwerk welches ich nicht den anderen Hausbewohner zur Nutzung geben möchte. Was könnt Ihr mir empfehlen? Es ist ein Altbau und zusätzliche Kabel ist ein großer Aufwand. Die Verkabelung läuft von jeder WE in den Keller zur Telefonanlage welche dann abgeklemmt wird.Wenn ich die jetzige Verkabelung beibehalten soll, würde ich die Neue Sprechanlage an dieser Stelle im Keller montieren, ist der geringste Installations... | |||
39 - Fritz Box 7240 Hard Reset -- Fritz Box 7240 Hard Reset | |||
Halb so wild...
Wenn man dem Netzwerkadapter, der mit der FB verbunden ist, die IP 169.254.1.2 zuweist und dann in der Adresszeile im Browser die 169.254.1.1 eingibt, sollte man auf die GUI gelangen. Das ist dann die sog. Not-IP Vergabe. Laut AVM: http://service.avm.de/support/de/SK.....kannt Was anderes, ich habe Deinen Rat im ersten Thread befolgt. Hat geklappt. Ich habe die FB mit einem LAN Kabel verbunden, Netzwerk wurde automatisch erkannt. So dann habe ich auf die FB zugegriffen. Und jetzt kommts: Die FB war auch noch Kennwort geschützt. Bin auf Kennwort vergessen gegangen und der nächste automatische Schritt ist ja, dass sich die Option "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" somit von selbst ergibt. Gesagt, getan. Nun ist auch der WPA Schlüssel wieder identisch mit dem Aufdruck auf der Unterseite. Passt! Und jetzt der nächste Hammer: "Gleich sind Sie im Internet..." Geben Sie nun den Start-Code ein, der in Ihren Papieren steht! ![]() | |||
40 - Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? -- Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? | |||
Du erklärst zwar das Du die Easy-Box an jeder der TAE-Dosen betreiben willst, aber ich verstehe nicht warum?
TAE-Dosen sind Telefon-Dosen. Also wird darüber die Telefonie abgedeckt. Netzwerk ist was anderes. Um das "transportabel" zu haben benutzt man WLAN oder PowerLAN. Erkläre mal was der eigentliche Sinn des Box-transportes ist. Es ist das erste Mal, dass ich diesen Wunsch so höre und deshalb meine Nachfrage. Geht es um eine WG oder was ist der Grund des Vorhabens. Eine Zeichnung kann auch helfen die Problematik zu verstehen. Edit: Habe noch schnell mal die Posts auf der ersten Seite gelesen, hatte ich übersehen. Beschäftige Dich mal ein wenig mit der Technik bevor Du einfach etwas klemmst. http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit Auch ist hier nicht erkennbar, welches Kabel bei Dir verlegt ist. Du kannst Dir halt eine Menge "Nebensprechen" beim Hin- und Herschleifen einfangen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber mit einem einfachen Foto hast Du es scheinbar nicht. [ D... | |||
41 - Netzwerkverkabelung im Haus -- Netzwerkverkabelung im Haus | |||
Guten Abend,
ich habe in meinem Haus Netzwerkleitungen vom Router zu den einzelnen PC Plätzen vorbereitet. Nun geht es ans anschliessen, und da bräuchte ich bitte Hilfe. Auf der Routerseite muss ich das Kabel mit Netzwerksteckern versehen. Dafür brauche ich wohl eine Crimpzange. Hat jemand einen Tip wo man diese günstig bekommt? Das Netzwerkkabel hat die folgenden Doppeladern blau und weiß, orange und weiß, grün und weiß sowie braun und weiß. Wie muss ich das auf den Stecker klemmen? Bereits vor einiger Zeit hatte ich bei einer Elektrobedarfbestellung die Netzwerkdosen mitbestellt. Siemens 5TG2417. Das sind UAE Einsätze und hier ist das Problem, in der Anleitung ist nur eine Beschreibung für ISDN dabei. Wie klemme ich jetzt das Netzwerk auf? Ich weiß, es gibt spezielle Netzwerkdosen, aber ich habe blöderweise diese da und ich meine sie sollten funktionieren. Bitte nicht sagen, dass ich da falsch liege :(. ... | |||
42 - Was ist ein verseiltes Kabel -- Was ist ein verseiltes Kabel | |||
Hallo, du mit den kurzen Armen,
danke für deinen Link, das von mir verlegten Kabel hat 8 Adern 4x Rot und 4x Grün, Sie sind mit schwarzen Ringen markiert. Wenn ich das Bild von deinem Link mit meinem Kabel vergleiche, kann man auf dem Bild eine deutliche verdrillung sehn, bei meinem nicht. Wenn ich meinen Kabeltyp in Google eingebe, wird erwähnt: Verseil Element: Vierer. Meinst du es geht für meine Anwendungszwecke? Wenn ich dieses Kabel nicht verwenden kann, muß ich leider auf die teure Variante zugreifen. Dann kann ich ur die IP- Version im Netzwerk verwenden. ma ... | |||
43 - Doppelkupplung RJ45 -- Doppelkupplung RJ45 | |||
Die Sache ist für mich einfach zu beantworten aber ggf. nicht befriedigend.
Ich kenne keine Netzwerk(kabel)lösung (RJ45-Kabel) mit Buchse und Stecker (zum dazwischen Stecken) und einem Schalter. Da unbekannt ist, welche Ader zu unterbrechen ist, müssen alle unterbrochen werden. Also muss der "Schalter" über entsprechend viele Kontakt vefügen, wie Adern im Kabel sind. Eine solche fertige Lösung kenne ich nicht. Wenn ich 70 Schreibtische habe, dann ist das kein Hausbedarf, sondern im weitesten Sinne eine Firma. Die wird doch wohl die paar Netzwerkdosen z. B. ISDN-Dosen (IAE/UAE) bezahlen können. http://direkt.jacob-computer.de/met......html Es wurde Dir ja ein anderer Vorschlag gemacht, der sehr billig ist. Ein Abschaltekontakt (Endschalter) für das Netz (230V Zuführung zum Motor), der durch die Klappe betätigt wird. Damit erhält das Tischsystem erst Spannung, wenn die Kalppe manuell geöffnet wurde. Sollte aber jemand machen, der sich mit Netzspannung usw. auskennt. ... | |||
44 - Elcom Türsprechanlage -- Elcom Türsprechanlage | |||
Hallo,
ich möchte eine neue Video Türsprechanlage einbauen, in die engere Wahl ist eine Elcom Video Türsprechanlage gefallen. In der Anleitung bzw. Schaltbildern auf der Elcom Seite schreiben sie: "Empfohlener Kabeltyp bei Neuistallation" I-Y(ST)Y D=0,8 verseiltes Adernpaar Im aktuellen Systemhandbuch steht folgender Kabeltyp: J-Y(ST)Y 4x2x0,8 So genau da setzt meine Frage an, kann ich mein altes Kabel vom Typ: "J-YY 4x2x0,6 St0 Bd" dafür verwenden? Da ich leider kein aufgeführtes Kabel habe und dieses nicht ohne größere Eingriffe erneuern kann, Stellt sich mir folgende Frage: welchen Hersteller mit Videosprechanlage kann ich dann verwenden, wenn Elcom nicht funktioniert. Der Gebäudeaufbau läst nur eine Stern Strucktur zu, jeder Strang ist max. 40m lang. Wenn ich mit den alten Kabeln nichts anfangen kann, hab ich nur die teure alternative, die Sprechanlage mit über das Netzwerk zu betreiben. Hat jemand erfahrungen damit, bzw. kann sicher sagen es geht damit oder es geht nicht? Die Aussage welche ich bekommen habe, war für mich unzureichend( es sollte gehn). Ist mir leider zu ungenau, da die Anlage eine Maßanfertigung ist, ist ein Umtausch natürlich ausgeschlossen, deshalb muß ich sicher wissen ob es geht oder nicht. Danke für eure H... | |||
45 - Suche bestimmtes Kabel -- Suche bestimmtes Kabel | |||
Zitat : In Netzwerk Verlegekabeln sind derartige Adern drin... OK, dann habe ich die gemeint. (Das mit den Druckerkabeln habe ich mir wohl eingebildet.) Solche Kabel findet man aber sehr wohl (bei uns zumindest). Ansonsten eignet sich auch Kupferlackdraht (etwa 0.4mm) ganz gut zum Verdrahten auf Prototypenplatinen. (thermisch abisolieren und verzinnen mit dem Lötkolben) mfg Fritz ... | |||
46 - LAN-Gerät ins W-LAN -- LAN-Gerät ins W-LAN | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Mai 2012 23:11 geschrieben : Warum hat dein Router 192.168.2.xxx und die anderen Geräte im Netz 192.168.100.xxx? Weil ich dämlich bin und nicht mal richtig schreiben kann. ![]() Richtig muß es natürlich heißen: 192.168.2.100 - 105. Sorry. ![]() Edit mein grad: Konkret geht es darum,das ich einen Netzwerkfähigen Sat-Receiver in mein bestehendes Netzwerk mittels des da grad rumfliegenden Routers einbinden wollte.Selbiger Receiver hat zwar auch einen USB für nen "WiFi-Dongle",da ich den USB aber für die Festplatte/Stick brauche,dachte ich mir ich bringt das Teil über den LAN ins Netzwerk ohne das ich erst 10m Kabel durch die Bude ziehen muß.Aber wenn es eben nicht geht,dann gehts eben nicht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 3 Mai 2012 23:31 ]... | |||
47 - Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher -- Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher | |||
Hallo und Servus!
Nach langer Abstinenz melde ich mich mal im Forum zurück, natürlich gleich mit einem Anliegen. Ich bin ja in Sachen PC Technik nicht so auf dem Laufenden, möchte aber mal wieder in meine Landschaft zu Hause investieren. Geplant ist, eine externe Festplatte anzuschaffen, auf die ich meine Daten sichern kann und auf die meine Endgeräte über Netzwerk zugreifen können, um eben diese Daten wiederzugeben. USB-Platte von Gerät z uGerät zu tragen bin ich leid, außerdem trau ich der Platte nicht. Wer hat eine Produktempfehlung für mich? Derzeit folgende Situation: An einem Router hängen -> PC 1 (Arbeiten/Surfen, OS:XP), das Kabel Deutschland Modem und ein Gigabit-Switch, der im Wohnzimmer steht An dem Switch wiederum hängt -> PC 2 (MediacenterPC, OS: W7), der TV (Panasonic 50VT20), ein BluRay-Player, ggf. Laptop, falls ich mal von zu Hause aus arbeite Alles fest verkabelt (bzw. verleitungt), WLAN ist am Router deaktiviert und derzeit auch nicht nötig. Was ist wichtig: Zugriffe/Sicherheit/Einfachheit Wie stelle ich sicher, dass alle Endgeräte einfach drauf zugreif... | |||
48 - Haus-Anschluss-Renovierung Tel & Internet -- Haus-Anschluss-Renovierung Tel & Internet | |||
Hallo,
die Fettschrift ist nicht notwendig, wenn der normale Text jemandem zu klein ist bietet jeder Browser ordentliche Zoom-Funktionen. Allerdings würde ich an deiner Stelle die 1. TAE mit Router ins Arbeitszimmer setzen und für Entertainment per Cat7 zurück ins EG. Ich würde grundsätzlich nur Cat7-Leitungen legen und entsprechende Ethernet-Dosen setzen. Über die kann man auch Faxe verschicken. Dosen jeweils mit 2 Leitungen anfahren, zur Fernsehecke dürfen es auch gerne 2 Dosen a 2 Leitungen sein. Zu viel Kupfer in der Wand hat noch nie geschadet. Wenn Telefonie über RJ45-Dosen geführt wird sollte man Kabel mit breiten Steckern (8P4C) verwenden, sonst kann es vorkommen dass die äußeren Kontakte ausleiern. Dann hat man später Probleme, wenn man die Leitung für Netzwerk betreiben möchte. Was die offizielle Seite angeht, die Dose im Flur ist sehr wahrscheinlich die "1. TAE"-Dose. Die darfst du gar nicht versetzen, das muss/müsste ein Telekomiker machen. Etwas anders sieht es beim APL im Keller aus, da hast du auch praktisch die Finger von zu lassen ![]() ... | |||
49 - RJ-11 Überspannungsableiter -- RJ-11 Überspannungsableiter | |||
Naja im Stromkasten hab ich genug Erdungsmöglichkeiten. Jede Hutschiene ist mit 16mm² geerdet und diese Überspannungsableiter benötigen mindestens eine 6mm² Erdung.
Ich könnte den Überspannungsableiter direkt beim Eintritt aufs Grundstück einbauen, jedoch ist das Kabel bis zum Haus noch über ein Nebengebäude verlegt und da könnte ja danach noch etwas "überspringen", also ich denke es ist trotzdem besser, wenn ich es erst im Haus "filtere". Was ist eigentlich der Unterschied, wenn man einen äußeren Blitzschutz beim Haus hat und wenn man keinen hat. Typ1 sollte man bei äußerem Blitzschutz nehmen, bei keinem äußeren Blitzschutz reicht Typ 2. Heute hab ich gesehen, dass ich trotz äußerem Blitzschutz nur Typ 2 Überspannungsableiter eingebaut bekommen habe (230V/400V). Laut vdi müßten da Typ 1 rein, oder? Hab jetzt auch nocht einen Überspannungsableiuter für den Kabelfernsehzugang gefunden. ![]() Ist schon blöd, weil in der heutigen Zeit hängt ja alles zusammen - Kabelmodem mit Netzwerk, Netzwerk über die VoIP Router mit der Telefonanlage. ![]() | |||
50 - Verliert Router-Verbindung -- Notebook Asus X64VG-JX00BV | |||
Hallo freddyhamster,
welches Betriebssystem ist installiert? Ist die Verbindung mit LAN (also per Kabel) gestört oder meinst du die WLAN-Verbindung? Wenn ich das richtig verstehe, gibst du einen WLAN-Schlüssel ein. Wenn das der Fall ist, dann ist das das Passwort für dein WLAN-Netz, also das wär dann schon richtig. Allerdings hast du das Problem, dass dein Notebook immer wieder das WLAN-Passwort vergisst und du keine Verbindung zum Router und logischerweise auch nicht zum Internet hast. Nimmt deine Tochter das Notebook auch zu anderen Leuten mit? Falls das der Fall ist, dann ist das Problem völlig normal. Sie wird wahrscheinlich den WLAN-Schlüssel von den Bekannten eingeben, bei denen sie im Internet surfen möchte, daraus ergibt sich das Problem, dass bei euch zuhause es keine Internetverbindung mehr findet (weil ja ein anderer Schlüssel eingegeben ist). Es kann allerdings auch ein Treiberproblem sein. Lösch einfach mal im Geräte-Manager den WLAN-Adapter und starte das Gerät neu, dann wird der WLAN-Adapter neu installiert. Wenn du das nicht kannst, dann mach bitte ein Bildschirmfoto von deinem Gerätemanager (Netzwerk-Adapter sollten alle angezeigt sein). Werde dir dann schreiben, welcher gelöscht werden kann. Hoffe, ich konnte dir weit... | |||
51 - Türsprechanlage / Netzwerk / Telefon / Fax / Internet (wie, was, wo) -- Türsprechanlage / Netzwerk / Telefon / Fax / Internet (wie, was, wo) | |||
Hallo erstmal.
Ich hab da mal ne Frage: Ich bin gerade beim Häusle bauen, und hab mir da jetzt was überlegt, aber weiß nicht wie ich das machen soll, und was ich dazu brauch. Zum Anfang: Ich will eine Türsprechstelle integrieren, mit 2 Gegensprechstellen, das ist ja kein Problem, aber ich will auch das Haustelefon integrieren, da ich einen großen Garten habe, und da dann das Mobilteil mitnehmen will, falls jemand an der Türe klingelt. Ebenso sollte dann mal das Haustelefon als Babyfon funktionieren, oder missbraucht werden. Das Internet und Telefon wird wohl von Kabel BW sein. Fürs Internet will ich Netzwerkleitungen in den Wänden verlegen, und die dann über einen Switch mit dem Netz verbinden. Im Büro soll dann noch ein Drucker/Scanner/Fax Kombi drin sein, ist das auch über Netzwerk möglich? So, und jetzt die Frage: Was brauche ich für Leitung für die Sprechanlage, und wo müssen die hin. Was brauche ich für Komponenten. Und das gleiche fürs Internet natürlich auch. Für irgendwelche Tipps bedanke ich mich schonmal im Vorraus. MFG Andreas2811 ... | |||
52 - Access-Point in WLAN Netz als Client betreiben -- Access-Point in WLAN Netz als Client betreiben | |||
Hallo
Heute habe ich ein Netzwerktechnisches Problem. Dieser Bereich ist zugegeben eine Achiles-Ferse von mir. ![]() Ich habe eine kleine Veranstaltung vor und brauche dafür eine Internetverbindung. Diese Internetverbindung möchte ich per WLAN bzw. LAN auch den Teilnehmern zugänglich machen. Den Raum dafür habe ich von meiner Heimatgemeinde dafür zur Verfügung gestellt bekommen. Doch leider gibt es dort der Nähe kein LAN Netzwerk, dass mir einen Zugang ermöglicht. Einen Zugang über das Mobilfunknetz (HSDPA, GPRS usw.) möchte ich aus verschiedenen Gründen ausschließen. (zu instabil, zu unportabel, nur 1 Teilnehmer möglich, Anmeldung erforderlich, etc.) Es gibt allerdings in der Nähe diverse WLAN-Netze, die empfangbar wären. Ich hoffe nun, dass sich einer der Netzeigentümer bereit erklärt mir Zugang zu seinem Netz zu gewähren. Allerdings möchte ich (und vermutlich auch der Eigentümer des Netzes) vermeiden, dass jeder Teilnehmer seinen Netzwerkschlüssel kennt, außerdem könnte die Distanz ein Problem werden. Deshalb dachte ich mir, dass ich einen WLAN-Access-Point mit einer Richtantenne ausstatte und als Client in Verbindung mit dem Netz meines Anbieters anmelde. Dieser ist da... | |||
53 - Lastabwurf und Nachtspeicherofen -- Lastabwurf und Nachtspeicherofen | |||
Hallo,
jetzt bin ich da mal angesprochen worden. Nach dem Motto, hey, Du machst doch mit IT/EDV und so rum, kannst Du Dir mal was bei mir ansehen. Klaro dachte ich. Ging aber nicht um Netzwerk oder so. Eher um Strom/Spannung und hier um einen Umbau den er in seinem Haus machen will. Nunja, angeguckt hab ich mir das dann schon, mich sehr gewundert. Der Elektriker, der das wohl mal gemacht hat, ist angeblich schon gestorben. Helfen kann ich da nicht, hab auch gar nicht die Zeit, aber was ich da gesehen hab, da hätt ich gern mal Eure Meinung dazu gewusst. Der hat Nachtspeicheröfen. Ganz toll. Weg damit ist meine Meinung. Wie auch immer. Sollen aber nicht weg, nur woanders hin. Also im Zimmer ein paar Meter verschieben. Dass die Dinger nicht so leicht wie ein Stuhl zu verschieben sind, darüber musste ich ihn erst mal aufklären. Ihm ging es um die Kabelei. Zu jedem der Öfen gehen zwei Kabel, eines fünfadrig, eines zweiadrig. Hab ihm mal den Zahn gezogen, die Kabel zu verlängern bzw. anzustückeln. Hab mir nur angeguckt was die Kabel so machen und wo die hingehen. Und jetzt wird es interessant, denn das macht für mich nicht viel Sinn. Das fünfadrige führt drei Aussenleiter/Phasen, den N und PE. Das macht Sinn. In seinem Schr... | |||
54 - Stromfluss an Netzwerkkabel -- Stromfluss an Netzwerkkabel | |||
Hallo,
Danke schonmal !! Habe wie gesagt das entsprechende Kabel entfernt, dann waren nurnoch 11 Volts drauf. heute Morgen hab ich nochmal berührt... WIEDER !! eine geschmiert bekommen... 109 Volts zeigt's an.. Von wo sind denn jetzt die ?? Stromkabel lauffen keine mehr Paralell.. Oder kann ich das so lassen ? Hab einfach bisschen Angst um meine geräte die am Netzwerk hängen.. MfG ... | |||
55 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen | |||
Zitat : maddin1488 hat am 9 Mai 2011 12:22 geschrieben : hey, ich meinte ja Netzwerkdose ![]() Dann hast du keine Netzwerk-Dose, sondern eine ISDN-Dose. Die ist als Netzwerk-Dose nur sehr schwer zu handhaben. Zitat : maddin1488 hat am 9 Mai 2011 12:22 geschrieben : und ich möchte es auf eine Dose crimpen da das kabel nicht bis zu meinem Rechner reicht und ich so ein anderes nehmen, und ordentlich verlegen kann! Dafür gibt es RJ45-Verbinder. ... | |||
56 - Netzwerk-, Tel- und TV-Leitungsverlegung -- Netzwerk-, Tel- und TV-Leitungsverlegung | |||
Zitat : BeaveArony hat am 29 Apr 2011 17:08 geschrieben : Hallo liebe Fragenbeantworter, Alle Leitungen laufen im Keller beim Hausanschlusspunkt zusammen. Mein Überlegung ist: Ich nehme alle Leerdosen, wie sie sind und lasse keine Cat7 Leitung verlegen. Nach der Hausübergabe binde ich nun ein Duplex Cat7 Kabel an das verlegte Kabel und ziehe im Keller kräftig daran, so dass ich somit aus einer einfachen TK-, bzw. TV-Leerdose eine Doppelgigabitdose mache. Nun die ersten Fragen: Passen denn Cat7 Duplex Verlegekabel durch ein 15mm Leerrohr und wie binde ich am besten das vorhandene Kabel an das neue Duplexkabel ohne es auf halber Strecke zu verlieren? Danke im Vorraus für Eure Hilfe bei den Überlegungen. Wie bindest du ein nicht verlegtes Kabel an ? Leerrohre im OG + Flur sind nie Rausgeworfenes G... | |||
57 - Gerät schaltet sich ab -- LCD Funai NCL 2704 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Gerät schaltet sich ab Hersteller : Funai Gerätetyp : NCL 2704 ______________________ Hallo Kunde111 Warnen möchte ich hier vor der Firma F., TV-Audio-Video-Kabel-Computer-Netzwerk-IT-Elektro-Reperatur, Verkauf und Installlation Stuttgart. (Den vollständigen Namen der Firma nenne ich gerne auf Nachfrage.) Ich hoffe, dass es nicht immer so läuft aber so haben wir es erlebt. Unser 5 Jahre alter Fernseher schaltete sich immer wieder von alleine ab. Deshalb beauftragten wir die Firma F. hier in Stuttgart mit der Reperatur. Am Telefon wurde uns gesagt, die Reperatur würde 15,- Euro für 10 Minuten kostet. Wir haben bei der Reperatur ausdrücklich gesagt, dass der Monteur in der normalen Arbeitszeit kommen solle, damit keine Zuschläge anfallen. Nach 4 Stunden kam der Monteur. Der Monteur brauchte eine ganze Stunde um den Fehler zu finden. Dann meinte er das Ersatzteil müsse im Ausland angefordert werden. Es würde ca. 5 bis 6 Wochen dauern und etwa 500 Euro kosten. Wir haben darauf hin gesagt, dass wir eine so teure Reperatur nicht möchten. Er versuchte dann noch eine halbe Stunde uns einen neuen Fernseher für 899 Euro zu verkaufen. Dann schrieb er die Rechnung für die abge... | |||
58 - Internetverbindung -- Notebook Lenovo T400 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Internetverbindung Hersteller : Lenovo Gerätetyp : T400 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit der Internetverbindung (Wland sowie über Kabel) von meinem Lenovo T400. Nach dem Start kommt es öfters vor, dass er ein welchen Verbindung hat (ganz normal) aber dann plötzlich bricht er alles ab und sieht kein einziges Netzwerk mehr. Erst nach mehrmaligem neustarten geht es dann irgendwann. Es ist auch nicht immer der Fall, sondern nur hin und wieder. Der "Geräte-Manager" zeigt aber an, dass alles funktionstüchtig sei. Ist das vielleicht ein Wackelkontakt in der Hardware? Weiterhin funktioniert mein Anschluss für das Lan-Kabel nicht. Er erkennt das nicht, und das kleine Lämpchen leuchtet auch nicht. Es liegt definitiv nicht am Kabel sondern am Laptop. Ist der Anschluss vielleicht kaputt? Wobei der Laptop mit ebenfalls sagt, da sollte alles funktionstüchtig sein. Ich bin mit meinem Wissen am ende und hoffe, dass vielleicht einer von euch schlauen Menschen helfen kann?! Ich freue mich auf Antworten und eure Hilfe. LG Berndotech ... | |||
59 - Telefon+Fax und Netzwerk Verkabelung und Komponenten -- Telefon+Fax und Netzwerk Verkabelung und Komponenten | |||
Da kann ich Schattenlieger nur zustimmen. ![]() Über CAT7 kann man auch Telefon/Fax versorgen, die Geräte haben heutzutage sowieso praktisch alle RJ12-Buchsen, und im "Notfall" ist man per Adapter sehr flexibel. ![]() Was man aber nicht machen sollte ist fertiges cable-sharing, also eine CAT7-Leitung auf zwei Dosen aufteilen. ![]() Patchpanel sind im Prinzip mehrere Netzwerkanschlüsse in einem Gehäuse. Während normale Dosen 1-2 Anschlüsse haben gibt es Patchpanel fürs Netzwerk mit bis zu 24 oder 25 Dosen in Bauarten für Wandmontage, 10"-Rack oder 19"-Racks, wobei letztere die wichtigsten sind. Die Wandmontage würde ich nur bis 12 Ports empfehlen, da sich die Rack-Variante auch leicht mittels Winkel direkt an die Wand oder auf ein Regal schrauben lässt wenn man keinen 19"-Schrank hat/braucht. Irgendwo zentral sollte auch noch... | |||
60 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Hoi Clemens,
Zitat : Zwar habe ich onboard irgendwo eine COM-Schnittstelle, aber direkt daneben ist ein anderer Anschluss, sodass die normalen Buchsen mit Schneidkontakten mit den Klammern seitlich nicht passen. Einfach eine normale doppelreihige Buchsenleiste nehmen und da das Kabel anlöten. Zitat : Etwas unschön ist, dass der PC genau am anderen Ende des Zimmers steht wie der Fernseher. Der Plan geht irgendwo von Empfänger beim PC und Fernbedienung nach hinten richten (oder per Reflektion -> schlecht) bis AVR NET IO von Pollin und die Steuerung über Netzwerk und SVDRP (über Daemon?) zu erledigen. In dem Fall käme (früher oder später) auch ein IR-Transmitter für ... | |||
61 - Cat. 7 Potentialausgleich -- Cat. 7 Potentialausgleich | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Das NAS hängt an einem autarken Netzwerk. Die Clients haben ganz normale G WLAN-Adapter über die Sie ins Internet gehen. Die beiden neuen Router werden auf n 5GHz senden. Dafür bekommen die PC welche ans NAS müssen extra WLAN-Sticks. Die beiden Router werden mit dem Cat. 7 verbunden. 100 MegaByte pro Sekunde müssen schon ankommen, sonst macht das keine Spaß. Beide Router werden einen DHCP-Server haben, aber unterschiedliche Adressbereiche. Das auch nicht alles das Problem damit kenne ich mich super aus, das einzige was mir sorgen macht ist das Kabel in der Erde. Sowas habe ich noch nie verlegt. Das NAS selbst wird mit einem NT versorgt, also ohne PE. Aber an in einem Haus werden auch zwei Rechner per Kabel an den Router angeschlossen und die haben PE. Eine Glasfaserlösung ist zu teuer. Das Cat. 7 kostet mit den beiden Dosen und Kabelkanal nur ca. 130 Euro. WLAN ist zu langsam. edit: 65 Euro pro Wandler und 130 Euro fürn Noname Glasfaserkabel sind bisschen viel... [ Diese Nachricht wurde geändert von: netzer am 30 Jan 2011 23:41 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: netzer am 30 Jan 2011 23:55 ] [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
62 - Samsung LCD-TV hat komisches Eigenleben (automatisches Update) -- Samsung LCD-TV hat komisches Eigenleben (automatisches Update) | |||
Hallo Dirk,
ist an dem Gerät wirklich nur dieser HDMI-Anschluss oder ist z.B. eine Antenne, SAT-Schüssel oder Kabel angeschlossen? Dass Samsung auch ausgeschaltet (oder gerade ausgeschaltet) Updates ausführt habe ich schon öfter gehört. Normalerweise kommen die Daten dann entweder per Internet (Netzwerk) oder werden über Satellit verteilt. Clemens ... | |||
63 - Fax über Netzwerk -- Fax über Netzwerk | |||
Servus,
gibt es eine Möglichkeit, dass ich meinen übers Netzwerk angeschlossenen HP Officejet 4500 All-In-One (auch Faxgerät) über das Internet Faxen lassen kann? Habe mir das so vorgestellt, dass ich ein Switch dazwischen hänge und ein Kabel halt "normal" in die RJ45 Buchse anschließe und ein anderes Kabel mit einem Adapter an den Fax-Anschluss lege... Funktioniert das? und welche Art Adapter brauche ich? Grüße ... | |||
64 - Netzteil stört TV, Sobwoofer -- LCD TFT Ecomo 17LCD99 | |||
Was passiert, wenn Du der Reihe nach den Subwoofer und das Netzwerk absteckst?
Alternativ: LCD TV und Netzwerk, bzw eine Kombination. Was passiert wenn nur das Netzteil des Monitors angesteckt bleibt, jedoch vom Monitor getrennt wird? Was passiert wenn das VGA Kabel abgesteckt wird? Brummen ist nicht gleich brummen! Mit wieviel Hz? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Sep 2010 2:23 ]... | |||
65 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen Überspannungsschutz in mein EFH, Baujahr 1955 (Elektrik ist neu) einbauen (lassen), nachdem ich bei den vielen Gewittern in letzter Zeit doch etwas Angst um meine LOGOs hab, da hängt halt auch ein Großteil der Beleuchtung dran... Aus den Beiträgen hier hab ich schon mal den Fragenkatalog versucht zu beantworten: -Kenntnissse: Ich bin interessierter Laie und versuche mich gerade einzulesen. - Umgesetzt werden soll das ganze von einem Freund (gelernten Elektriker), der aber leider auch keine allzu große Erfahrung mit Überspannungsschutz hat - Die Stromleitung kommt über den Dachständer (ich hab den letzten Dachständer in der Reihe, die Leitung geht danach nicht mehr zu einem weiteren Haus) - Der Dachständer und der HAK am Dachständer wurden im Zuge der Dach-Sanierung erneuert. - HAK im Dachboden, von da aus mit NYM 4x16 und NYM 1x16 zur HV/Zähler im Keller, Leitungslänge ca. 13m BTW: Wofür ist eigentlich denn der grün-gelbe NYM 1x16 von HAK bis zur HV? - NYM 5x10 von HV bis UV EG, Leitungslänge = ca. 3,5m - NYM 5x10 von HV bis UV OG, Leitungslänge = 6m - NYM 5x10 von HV bis UV Werkstatt (ausserhalb des Hauses), Leitungslänge = 13m - Erdkabel 5x2,5 von HV bis... | |||
66 - Ölbrenner mit externen Schalter schalten -- Ölbrenner mit externen Schalter schalten | |||
Kenntnisse hab ich sachen´s Elektrik schon. In der Arbeit & Privat mach ich schon einiges mit Elektrik. Macht mir auch Spaß. Ich mach z. B. Elektropneumatikschaltungen, Schalter&Steckdosen anschliessen, Netzwerk-, Telefon- ISDN-,DSL Kabel verlegen aufpatchen anschließen usw.
Jetzt mal zum Thema zurück Dem Schaltplan an dem Stecker hab ich gelesen. Ich weiß zum Teil auch die Bedeutung: 12 STB: Ist ein Öffner Erdzeichen: Schutzleiter N: Neutralleiter T1: Ist ein Schließer Könnt was mit Temperatur zu Tun haben T2: Könnt was mit Temperatur zu Tun haben S3: Verbraucher/Lampe evtl. für Störung B4: Das H schaut aus für Betriebsstundenzähler Wie ich ja oben schon geschrieben hab bin ich ja nicht so der Speziallist. Mit Heizung hab ich bis jetzt noch überhaupt nix zu tun gehabt. Schaltpläne usw. kann ich lesen und auch nach ihne Anschließen. Ich könnt mir denken das ich den Schalter normalerweiße am Neutralleiter oder evtl. an dem 12er zwischenklemmen müßte. [/ascii-schaltbild] ... | |||
67 - Unterputtz Installation TV Gerät -- Unterputtz Installation TV Gerät | |||
Hallo,
ich plane gerade meinen Flachbildfernseher an die Wand zu schrauben. Da diese Wand sowie neu verputzt werden soll, würde ich die Gelegenheit gerne nutzen alle Kabel unter Putz zu verlegen. Zuerst war ich der Meinung, dass es für alle gängingen Anschlüsse Einbaudosen gibt. (HDMI, TOSLINK, USB, Sat-Koax, Netzwerk....) Bei der Suche nach solchen Anschlussdosen wurde ich jedoch schnell eines besseren belehrt! Für viele der vorgenannten Anschlusstypen konnte ich keine, für andere nur unglaublich teure Dosen finden. Alternativ könnte man ja auch 1-2 Leerrohre in der Wand verlegen und die Kabelenden einfach raushängen lassen. Diese Lösung scheint mir aber sehr unprofessionell. Wie würdet Ihr dieses Problem lösen? Bin über jeden kreativen und praxistauglichen Vorschlag dankbar! Cu Gabi__S ... | |||
68 - Cat6 für Audio/Video -- Cat6 für Audio/Video | |||
Hallo, ich würde gerne eine Audio-/Video-Verbindung zwischen einem TV-Gerät und einem etwas älteren PC haben. Der ältere PC dient als "Server" und wird komplett übers Netzwerk (ohne eigenen Monitor) gesteuert. Da im selben Raum noch ein TV-Gerät mit Bildröhre steht, dachte ich, man könnte diesen mit dem PC verbinden, um z.B. Youtube-Videos am TV anschauen zu können.
Als Verbindungsleitung dachte ich an eine übrige Cat6-Leitung, ca. 6m, die in einem AP-Kabelkanal liegt, der bereits angebracht ist und noch Platz für eine weitere Leitung bietet. Übertragen werden sollte das Videosignal und Stereoton. Weil ich keinen Flachbild-TV besitze und ich für solche Spielereien auch nicht viel Geld investieren möchte, reicht ein einfaches analoges Videosignal aus. Der Unterschied zw. S-Video und Composite ist sicherlich nicht so extrem, dass sich der höhere Aufwand für S-Video rentiert. Wie verwende ich das Cat-Kabel dann am besten? Ich möchte an beiden Enden kleine Gehäuse anbringen mit 3 Chinch-Buchsen, 2xAudio und Video. Soll ich pro Adernpaar eine Ader für den Innenleiter und die andere als Masse verwenden? Dazu noch auf beiden Seiten die Schirmung zusätzlich als Masse anlöten? Ich denke, das sollte die beste Lösung sein... | |||
69 - Netzwerkprintbuchse gesucht -- LED TV Samsung UE32C6820 | |||
Schon mal was von Streaming übers Netzwerk gehört ?? oder von einem Firmware Update fürs Gerät ??
ich wäre froh wenn mein eigener Flat TV so etwas hätte, kein umständliches einspielen mehr per USB Stick oder erst alles auf den Stick zu kopieren und dann an den TV zu stecken, das macht man in der heutigen Zeit alles per Netzwerk oder WIFI. Die Welt wird einfach multimedial vernetzt, und es wird noch schlimmer in den kommenden Jahren, bin gespannt wann der erste TV mit 55" auf den Markt kommt mit Touch Oberfläche wo mit man dann seinen Einkaufszettel direckt online dann gleich bearbeiten kann, siehe hypermoderne Kühlschränke oder Küchen mit Display. ist kein MUSS aber wenn man so was hat ist es auch nicht verkehrt, man muss es ja nicht anschließen wenn man es nicht braucht, aber man kauft es doch wegen genau dieser Voraussetzungen. Panasonic bietet sogar eine WIFI Antenne an falls man kein Kabel verlegen kann um Verbindung zum WWW. zu bekommen auf seinem TV. ... | |||
70 - ISDN über Powerline -- ISDN über Powerline | |||
Zitat : Ist dann also von diesen Powerlineadaptern abzuraten wenn an einer 9-fach-Verteilerleiste ca 8 Netzteile hängen und dann noch der Adapter? Ja, definitiv. Zitat : Und kann man eigentlich über dies Powerlineadapter per Crossoverkabel an einer Seite PC-PC Lan zocken? Was soll "PC PC Lan" sein? Meinst du ein peer-to-peer Netzwerk? Das geht, den Adaptern ist es egal, welche Daten du da rüberschickst. Es muß auch kein gekreuztes Kabel sein, moderne Komponenten sollten Auto MDI-X haben. | |||
71 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? | |||
Habe gerade mit dem Bauträger telefoniert. Tatsächlich ist es so, dass die Pauschalverträge mit dem Elektriker haben, sodass das Einziehen der Leerrohre pro TV und Netzwerkanschluss wohl zwischen 80 und 100 EUr kosten soll. Die zusätzlichen Steckdosen kämen wohl angeblich auf 50 EUr das Stück. Genau konnte man mir das nicht sagen.
Witzigerweise habe ich eben einen Elektikermeister auf der Straße getroffen, der hat bestätigt, dass Leerrohre verdammt teuer sind und in der Regel völlig unnötig sind, da man in 90 Prozent der Fälle, keine Kabel mehr durchbringt oder irgendwo knicke sind. Er würde sich persönlich keine Leerrohre legen lassen sonder alles direkt in die Wand. Was mich allerdings stutzig gemacht hat, er nimmt um die 20 EUR pro Dose inkl. allem was dazu gehört und Netzwerk pro Einzeldose um die 70 EUR all inkl. Ich glaube ich lass das mit den Leerrohren. Wenn die Kabel in 20 Jahren veraltet sein sollten, reiße ich sie raus, kommt dann wohl mit bissel neuem Putz und Farbe unterm Strich billiger. Meine jetzigen Leitungen sind auch 20 Jahre alt und alles funktioniert in der Mietwohnung und Büro. Danke an alle für die hilfe. ... | |||
72 - Schlitzen für neue Kabel -- Schlitzen für neue Kabel | |||
Hallo,
ich wollte gerne bei mir in der Wohnung neue Kabel für Strom und Netzwerk verlegen. Dazu wollte ich mit einer Mauernutfräse schlitze in die Wand machen. Jetzt bin ich aber bei der Tiefe der Schlitze sehr verunsichert. Wir haben nichttragene Wämde von 11cm plus Putz. Wie tief darf ich dort schlitzen? Vielen Dank für die Antworten. ... | |||
73 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
74 - Netzwerkverbindung mit Linienschreiber aufzeichen -- Netzwerkverbindung mit Linienschreiber aufzeichen | |||
Hallo DonComi,
ich verlege nur hin und wiedermal Ethernet-Kabel, aber nicht professionell. Bin kein gelernter IT-Mann. Nur ich bin öfter durch meine Arbeit in Neubauten und werde hin und wieder mal gefragt, ob ich da mal ein Netzwerk basteln kann. Meist greife ich aus Kostengrunden auf CAT.6-Kabel zurück, fertige Kabel benutze ich nicht, da man meistens von der CAT.6-Dose zum PC, Router o.ä. meisten das Kabel aufwickeln muss, da es meinsten entweder zu kurz oder zu lang ist. Habe bis jetzt auch immer nur einen Beschaltungstest mit einem einfachen Lauflicht gemacht und da ich auch Telefonkabel lege arbeite ich gerade an einem Tester für die Leitungsdämpfung. Das mit dem Verkabeln ist aber nicht die Welt, vielleicht 5 oder 6 im Jahr. ... | |||
75 - Welcher Cablecon F-Kompressionsstecker passt zu meinem Sat-Kabel? -- Welcher Cablecon F-Kompressionsstecker passt zu meinem Sat-Kabel? | |||
Hallo.
@ego Vor Ort haben wir eine große Elektrofirma, die von Installation, Gebäudeleittechnik, Sicherheit, Netzwerk, etc. alles macht. Die haben auch einen Installationsfachmarkt. Dort war ich auch mit meinem Kabel, aber die kannten nicht mal das Wort Kompressionsstecker. Dann wollte ich einen Erdungsblock für mehr als 5 Kabel haben und mit F-Anschlüssen. Man sagte mir glatt, das gibts nicht. Von Koax-Patchfeldern mal ganz zu schweigen. Mir bleibt also nichts anderes als das Internet. Und siehe da, ich bekomme dort alles. @Sebrba, elo22 Bilder kann ich nachliefern, wenn es die Tage fertig ist. Ich bin gerade dabei die E-Dat Module einzubauen. Der Schrank ist eine 12HE Flatbox von Rittal. Dafür habe ich zwei unbestückte Edelstahl Patchfelder von BTR gekauft, einmal 48Port für Netzwerk und einmal 24Port für Sat. Diese Rahmen kann man nun mit verschiedenen Modulen bestücken. Das 48er Panel wird mit E-Dat Modulen bestückt und das 24er Panel nur mit | |||
76 - kleine Ursache - große Wirkung .... "kurzgeschlossener" Port am Switch -- kleine Ursache - große Wirkung .... "kurzgeschlossener" Port am Switch | |||
Ja, solche Fehler sind nett. Und es war grundsätzlich keiner.
Tritt bevorzugt in Firmen auf, die schneller wachsen, als man mit der Dokumentation hinterherkommt. Oder wo irgendwelche Leute, die schon mal erfolgreich einen PC zu Hause auf den Schreibtisch gestellt haben, nun meinen, sie kennen sich damit aus und dürfen jetzt lustig am Netzwerk rumfummeln. Oder wo man keine 1-Meter Kabel auf Vorrat hatte und man ein Knäuel aus 6 20-Meter Leitungen auf 0,25m² hat. Wenn wir schon bei kuriosen Effekten sind: Es gibt es einige Billig-Gbit-Switches (8-Port), die bei hoher Last den Geist dauerhaft aufgeben. (Terminalserver, 2. Terminalserver, ASIP-Telefon und Fileserver als Serverinsel am Gbit-Switch-> Cat5e-Backbone zu Bürogebäude. Geht gerade nicht anders. Keine Ausgleichsströme auf den Schirmen.) Da ist das mit dem Wärmemanagement wohl nicht so weit her. Tot auf allen Ports. Ein anderer blinkt auf allen Ports hektisch. Resultat das gleiche: keine Netzwerkverbindung. Aber schön zu lesen, dass ich nicht der Einzige bin, der mit dem LAN-leitungsziehen nicht hinterherkommt... ![]() ... | |||
77 - BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz -- BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz | |||
Hallo Leute.
Ich habe mich eben hier im Forum registriert und möchte etwas zu den E-Dat Modulen von BTR-Netcom fragen. Natürlich habe ich schon hier und anderswo gesucht, habe aber nicht die für mich passenden Antworten gefunden. Wir haben ein großes Altbau-Haus mit Einliegerwohnung, wo kontinuierlich etwas erneuert und saniert wird, Dauerbaustelle sozusagen. Die komplette Elektroinstallation wird ständig von mir erneuert und erweitert, wobei ich für die Kabelinstallation ausschließlich M25 Flexrohr UP verlegt habe. An vielen Stellen im Haus gibt es Kombinationen von 4 Schalterdosen (Kaiser) nebeneinander, horizontal angeordnet, bestehend aus 2 Schalterdosen für Schukosteckdosen und 2 tiefe Schalterdosen für SAT und Daten. Fast jede Wandseite ist so ausgestattet (nur nicht im Gäste-WC ![]() Die Sat-Dosen sind dabei mit je zwei Kabeln und die Datendosen ebenfalls auch mit je 2 Kabeln vom Typ Draka Silverline 1500MHz Cat7 bestückt. Sat- und Netzwerkkabel kommen an einer zentralen Stelle an. Die gesamten Sat- und Netzwerk-Komponenten werden in einen 19" Wandschrank untergebracht. Für die Sat-Kabel habe ich ebenfalls eiṅ Patchfeld von BTR im Schrank. Da mein Patchfeld aus E-Dat Modu... | |||
78 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV | |||
Hallo,
schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, in den Kellerraum neben dem Raum, in dem HAK+HV sind, eine Unterverteilung zu installieren, sofern unser Vermieter einverstanden ist, was aber kein Problem werden dürfte, zumal wenn man die Installation selbst bezahlt. Den vorhandenen HAK findet ihr hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61864 Die HV dort: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61868 Die Leitungslänge zu dem Punkt an dem der neue UV sein soll betrüge sehr großzügig berechnet 8m. Nach der Lektüre diverser Themen in diesem Forum, hatte ich folgenden Aufbau im Sinn: 5x6mm² vom HV zum UV (wobei die Klemmen oberhalb des Zählers nur 2 Löcher für Adern haben die schon durch die vorhandenen FIs belegt sind) Die UV soll dann einen 40A/0,03A FI enthalten hinter dem ein 3xC16 Automat f... | |||
79 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! | |||
Servus Leute.
ein guter Freund von mir hat sich ein Haus gekauft und momenten sind wir fleissig am Schlitze klopfen, weil die E Installation neu gemacht wird. Darum solls hier aber nicht gehen, da sind Elektriker vor Ort, die alles korrekt ausführen. Mir gehts darum, das ganze halbwegs "zukunftssicher" zu gestalten und eben jetzt wos einfach ist schonmal Kabel/Leitungen zu legen. - Leerrohr hab ich vorgeschlagen. Scheidet aufgrund finanzieller Gegenbenheiten aus. - Sat ist soweit klar, da kommt ne Koaxleitung in die entsprechenden Räume und läuft in einer zentrale zusammen. - Telefonanlage muss nicht zentral sein. Er hat Holzdecken etc. da tuts eine Mobilstation im Haus. --> Thema Netzwerk ist offen. Ich hab bei reichelt mal gekuckt, aber da ist schon wieder "zu viel Auswahl". Meine Fragen 1. was nimmt man da für ne Kategorie? 5, 6, 7, e? S /SF??? -> Soll dann auch an einem Sternpunkt in einen Router/Hub zusammenlaufen. Die Wohnung ist ziemlich aufm Land, also muss nicht mir 30.000er DSL gerechnet werden. Was ist für ein normales, privates Netzwerk sinnig? Geht um normales Surfen im Internet und mal ein Musik-Streaming von PC zu PC im Haus. Ich meine Cat5e reicht! D... | |||
80 - Win XP - Verbindung in fremdes LAN verhindern -- Win XP - Verbindung in fremdes LAN verhindern | |||
Hallo Forum,
folgende Situation: Netzwerk in kleinem Betrieb bestehend aus Router, Switch, NAS und div. WinXP Rechner. Jetzt kommt ein Notebook hinzu welches von Mitarbeitern mit nach Hause genommen werden darf. (Zum arbeiten ![]() Ich würde gerne verhindern, dass das Notebook zuhause an "fremde" Netzwerke angeschlossen wird (über Kabel). Gibt es eine Möglichkeit die LAN Verbindung so zu kofigurieren, dass eine Verbindung nur im Betriebs-LAN möglich ist? Hat jemand eine Idee? Danke schonmal & Grüße aus dem kalten & nassen Stuttgart! Konrad ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |