Gefunden für lautsprecher ohm potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen -- Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen | |||
| |||
2 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Hast du dich verrechnet oder hab ich dich falsch verstanden? (Als Anhang der aktuelle Schaltplan)
Wenn U_RE über 0,7 V kommt, soll er doch kurzschließen. Wenn das bei 2,5 A sein soll komme ich auf 3,57 Ohm und nicht 0,27 Ohm. Das mit dem Potentiometer und dem Ruhestrom ist eine gute Idee! Was allerdings sehr ärgerlich ist: Wenn RE ungefähr so groß wie der Lautsprecher ist bekommt der Lautsprecher ja nurnoch ungefähr die Hälfte der möglichen Spannung ab (bei hoher Lautstärke). Ansonsten ist das Prinzip wirklich gut! PS: Morgen kann ich das Netzteil bei der Post abholen und dann werd ich das mal auf Herz und Nieren testen (soweit das mit meinen Mitteln hier möglich ist). ... | |||
3 - Elektronikbaukasten Kosmos? -- Elektronikbaukasten Kosmos? | |||
also der alte x3000 hatte keine pc-schnittstelle, ist aber auch über 10 Jahre alt. den neuen xn3000 kenne ich leider noch nicht, aber module, mikrokontroller und (?pc-verbindung?) war eher immer mehr die Domäne von schuco (die hatten mit modul c einen kasten der mit modulen (digitaltechnik) arbeitete (den hatte ich (plus 7 segment-modul (modul d) , die hatten glaub' auch einen baukasten wo man einen fernseher selbner bauen konnte, u.ä.m, war aber sauteuer
Mit cosmos war ich als Kind und Jugentlicher ich sehr zugfrieden, weil A: Sehr gute Anleitungen B: Sppannende Experimente C: Relativ "Sichere" Schaltungen, d.h. wenn man nicht groben Müll gebaut hat, ging auch nix kaputt Bei schuco warend ie Bauteile teils nicht so großzügig dimensioniert. Der versuch, das potentiometer in reihe mit dem elektromotor zu schalten (schuco physik a) führte damakls zu Rauchentwicklung aus dem POTI ![]() Auch der 10 Ohm Widerstand ist mir damals wegen eines kleinen Verdrahtungsfehlers abgeraucht ![]() Der Schuco modul c dagegen erwies sich als robust und gegen fast alles gesichert, war also auch prima für komplett eigene experimente Auf der a... | |||
4 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
5 - Last für Audio Verstärker -- Last für Audio Verstärker | |||
Für Entwicklung und Tests von sicherheitrelevanten Warngebern nehmen die Kollegen u.a. Hochlastwiderstände 3,9 Ohm von Dale mit verschiedenen Belastbarkeiten als Dummies. Bei großen Leistungen fangen die Widerstände selbst an leise zu singen. Bei kleinen Leistungen kannst Du noch einen 32-Ohm-Minilautsprecher mit zusätzlichen Vorwiderständen hinzuklemmen. Ich würde mir an Deiner Stelle vier Stück 3,9 Ohm 100 W auf einen Kühlkörper schrauben und fliegende Litzen anlöten. Da kannst Du die meisten Konfigurationen mit Wago 221 gestalten. Für Dauertests mit großen Leistungen bekommt der Kühlkörper einen Lüfter. Für exotischere Konfigurationen würde ich mir noch ein paar andere Werte mit geringerer Belastbarkeit hinlegen.
Für einige Tests gab es auch potente 80-mm-Lautsprecher, die mit Lappen zusammen in Alugehäuse gesperrt wurden. Das ergab aber einen unrealistischen Impedanzverlauf. ... | |||
6 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
7 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
Das hört sich interessant an @perl.
Aber was nimmt man als Lastwiderstand, zum einen 80W-Verstärker zumindest kurz mal voll ausfahren zu können (lt. hifi-wiki.de 2x65W an 8 Ohm bzw. 2x 100W an 4 Ohm)? Ein buntes Widerstandsnetzwerk aus einzelnen 5W-Betonwiderständen? So daß das Netzwerk zum Schluss auf irgendwo zwischen 4 und 8 Ohm kommt, bei einer Belastbarkeit i.H.v. wenigstens 20-25W? Mit ein bisschen Glück, einem Lüfter und schnell hören könnte/müsste das "ja lange genug überleben"? Einmal oder zweimal? Den Kontroll-Lautsprecher parallel zu einem Lastwiderstand-Netzwerk? Und der Vorwiderstand zu dem Kontroll-Lautsprecher viell wie groß /wieviele Ohm? ... | |||
8 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
Aus meinen alten Auto habe noch vor dem Verkauf die Lautsprecherchassis ausgebaut und wieder auf den originalen Müll zurückgebaut.
Ich bin gerade dabei, für meine Mechanikwerkstatt ein paar kleine Lautsprecher zu basteln. Diese orientieren sich vom Gehäuse her an die Dynaudio Audience 42 ( HxBxT: 30x19x26 cm) die ich in der Elektronikwerkstatt in der Firma habe. Also was kleines, nettes aus dem Musik herausplätschert, damit die Arbeit gut vorangeht. Das Gehäuse ist geschlossen, kein Bassreflex weil ich das nicht ordentlich hinbekomme. Leider habe ich keine Weiche, auch keine Daten von den Chassis und da wird es schon für mich schwierig, denn ich will die Hochtöner nicht grillen. Leider bin ich nicht in der Lage eine Weiche dafür zu dimensionieren und deshalb bitte ich um Hilfe. Für die zwei Wege Box stehen folgende Chassis zu Verfügung: 1.) Die 1" Hochtöner sind von der Firma Signat, Modell: ST120 (designed in Germany) Die Kalotte scheint aus Polypropylen zu sein. 2.) Die 5" Tiefmitteltöner sind von der italienischen Firma PHD. Die Membrane sieht so nach Carbon Optik aus, scheint aber aus Kunststoff zu sein. Leider steht da keine Typenbezeichnung drauf. Die Impedanz beider Ch... | |||
9 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
Hallo.
Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern. Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben. Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand. Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz: Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm... Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt. So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern? Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d... | |||
10 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
10 Ohm für den 'Lautsprecher' ist imho etwas wenig für einen Kopfhörerausgang. Nimm da lieber eine kleinen Verstärker der 8 Ohm treiben kann. Sonst zerstörst Du ggf. noch das Handy.
5 Ohm für das Mikrofon hab ich bei neueren Techniken auch noch nie gesehen. Da wird imho auch ein Verstärker notwendig sein. Also nur mit einem neuen Stecker ist das Projekt bei weitem nicht fertig. Wäre ein 10-20 € Klinkenheadset auszuschlachten und Lausprecher sowie Mikrofon zu tauschen eine Option? Wird deutlich einfacher sein. ... | |||
11 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
So, heute kam noch einmal für ein paar Stunden der Föhn zum Einsatz - sicher ist sicher.
Dann habe ich das G2 wieder angelötet und ganz gespannt die Spannung langsam hoch gedreht. Irgendwo machte es nach einer Weile "plong" oder "knacks", irgendwas ganz komisches... Naja, gewartet und es fing wieder an zu Rauschen. Aber Bild? Ne. Leider nix. Aber das typische Fiepen von der Hochspannung war zu hören. Nun denn, gemessen. Es gibt 4 Hauptspannungen. A, B, C und D. Soll Ist A 280V 278V B 200V 0V C 245V 243V D 110V 108V Ah! B ist komplett weg. Ein Kurzschluss? Also Gerät aus und nachschauen. Ah, 820 Ohm Widerstand hat >20MOhm. Aber einen Kurzschluss dahinter war nicht festzustellen. Per Netzteil 200V dort rein --> kaum Stromfluss. Dann den Widerstand angeschaut: Ok, wieder dran gelötet --> 820Ohm. Gut. Die Spannung dort beim anschalten beobachtet. Angeschaltet --> Spannung steht bei 321V und beginnt langsam zu sinken. Soll sind es 200V. Die Spannung sinkt bis auf 130V, um dann wieder bis auf 196V zu steigen. Und was sehe ich da als Reflexion? Ein Flimmern!!!!!! Beim Umschalten der Programme ändert sich das Rauschen aus dem L... | |||
12 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Hi Perl,
ja, genau deswegen war ich auf der Suche nach einem Schaltplan/ Anleitung zur Uhr. Zum Kondensator: der neue Kondensator ist nicht taub. Hat laut ESR Meter 0,1 Ohm ESR und einen Verlustfaktor von 0,7%. Ist ein Low ESR Typ, den ich auch zum Tausch von defekten Mainboard-Elkos einsetze. Bzw. ist er von einem anders defekten Mainboard geklaut. Die Oszi Einstellung war 5ms/Div, die Peaks kommen somit alle 10ms --> 100Hz. Das hatte ich nämlich gleich überprüft, als ich feststellte, dass der Gleichrichter relativ warm wird. Ich habe auch festgestellt, dass das Brummen NICHT vom Trafo kommt. Es kommt aus dem Lautsprecher, wenn es auf der 5V Versorgung zu einem Ripple kommt. Es klingt allerdings extrem gut nach Trafo brummen... Zum Thema Sicherung, da ist bereits eine eingebaut: ... | |||
13 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts | |||
Zitat : Die Spannung an L502 relativ zur Masse zeigte mir -1,42V im linken Kanal (ich habe auch für den rechten Kanal geprüft und dort sind es -1,38V).Das kommt mir etwas zu viel vor. Durch 4 Ohm Lautsprecher würden dann ja 350mA fliessen. Weil die Spannungen aber fast gleich hoch sind, und du schreibst: Zitat : dass der Ruhestrom ohne Lautsprecherlast und bei einer Lautstärke von '0' genau 0 V beträgt. Und was noch schlimmer ist, dies ist in beiden Kanälen der Fall. vermute ich, dass es einen gemeinsamen Fehler weiter vorn, in der Gegend des Netzteils gibt. An der Ruhestromgewinnung sind ja auch die Spannungsdifferenzen von +B und +D bzw. -B und +C beteili... | |||
14 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
Moin St-Pedali,
schön, Dich hier zu sehen! (Deinen Blog kenne ich. ![]() Parallelschalten von Dynamos geht nicht. Die müssten synchronisiert werden. Die meisten Fahrraddynamos können mehr als drei Watt, allerdings nicht bei mehr Strom, sondern bei mehr Spannung. Der Strom ist nahezu konstant bei 500mA ab einer gewissen Geschwindigkeit. Theoretisch ließe sich das transformieren, aber solche Trafos sind nicht gängig. Und wenn man einen Netztrafo nur sekundärseitig hierfür missbrauchen würde, hättest Du ggf. eine lebensgefährliche Spannung auf der eigentlichen Primärseite. Was ist das für eine Schnarre? Kann man die ggf. umwickeln oder eine schwächere nehmen? Du kannst auch mal einen alten 8-Ohm-Lautsprecher an den Dynamo anklemmen. Damit hast Du vielleicht schon das richtige Erfolgserlebnis. Gruß, Ltof ... | |||
15 - Geht nach 4 Sek. aus -- Receiver Denon AVR-1803 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nach 4 Sek. aus Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1803 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle. Heute hat sich mein geliebter Denon AVR-1803 beim Musikhören abgeschaltet und die Standby LED blinkte. Daraufhin hab ich ihn ausgemacht, alle Kabel (Quellen und Lautsprecher) abgesteckt, kurz gewartet und nochmal an gemecht. Er lässt sich aus dem Standby einschalten jedoch nach ca. 4 Sek. geht er aus und die Standby LED blinkt. Warm oder heiß ist er nicht. Man hört beim Einschalten nur ein Relais, das Netz- oder Standbyrelais. Es ist nach dem Eischalten kurz die Quelle sichtbar und dann ist sense. Die Relais der Lautsprecher schalten nicht. Habe gehört, es könnte der Trafo oder die Endstufe/n sein. Hab mal alle Transistoren gemessen. Alle haben die Werte, die sie haben sollen (zw. 800 und 1800 Ohm an der Base und am Emitter). Der Trafo hat auch an allen Kabeln Durchfluß. Wo müsste ich beim Fehlersuchen ansetzen??? Würde ihn sehr gerne noch retten! Vielen Dank für eure Hilfe!!! Grüße Arthur ... | |||
16 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frequenzweiche verbrannt Hersteller : Canton Gerätetyp : Karat 30 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe ein paar wirklich alte Canton Lautsprecher geschenkt bekommen. Die Dinger nennen sich "Canton Karat 30", sind knapp 35 Jahre alt, und Canton hat leider keine Unterlagen mehr dazu (hab per Mail bei denen nachgefragt). Jedenfalls funktionieren sie, aber da ich schon öfter gelesen habe dass man die Elkos tauschen soll, hab ich einfach mal reingesehen. Und, was soll sich sagen, die Frequenzweichen sind total verbrannt!! Siehe Bilder! Erstaunlicherweise (wenn ich das richtig erkannt habe) liegt im Hochtonzweig ein 12 Ohm Widerstand parallel zu einem Kondensator - das macht doch eigentlich gar keinen Sinn, oder? Jedenfalls ist der Widerstand wohl viel zu heiß geworden und hat die Spule mit verbrannt. Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern. Zwei Fragen nun (bitte verzeiht, ich habe keine Ahnung von dem Zeug, bin Maschinenbauer): Wie kann das sein dass so etwas passiert? Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht), und, wie könnte man vermeiden dass das in Zukunft wieder passiert? Denn ... | |||
17 - Siedle TLE511 kein Ton an der Gegensprechanlage -- Siedle TLE511 kein Ton an der Gegensprechanlage | |||
Hallo zusammen,
wir haben bei unserem EFH eine alte Siedle TLE511-01 Hausanlage mit 3 Haustelefone und einer Gegensprechanlage. Jetzt zum Problem: Unten an der Gegensprechanlage hört man nichts mehr bzw. nur sehr sehr leise. Oben an den 3 Telefone hört man alles. Auch gegenseitig funktionieten die Haustelefone. Der Lautsprecher unten an der Gegensprechanlage hat 48 Ohm (abgesteckt), also müssten noch gut sein. Ich habe auch mal einen neuen LS angeschloßen, dass selbe Problem. Dann habe ich eine neue TLE511 (gebrauchte, funktionstätige) Einheit eingebaut, ebenfalls das selbe Problem. Beim Netzteil NG402-01 sind alle Sicherungen gut und beide Lämpchen leuchten. Unten an der TLE habe ich am Lautsprecher Pin (Lautsprecher abgezogen) 1,6 Volt gemessen, wenn der Hörer oben abgenommen wird. Was könnte das Problem sein? Vor einigen Monaten hatten wir ein Rauschen in der Anlage. Ich habe den großen Elko im Netzteil ausgetauscht, dann hatten wir bis jetzt drei Monate ruhe, denke aber nicht, dass es damit zusammenhängt, oder? Freue mich auf eure Tipps, vielen Dank! ... | |||
18 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
19 - STR Sprechanlage, Haustürstation stumm -- STR Sprechanlage, Haustürstation stumm | |||
Hallo Mitleidende.
In einem Haus mit fünf Wohnungen ist eine STR-Anlage verbaut. Netzteil/Verstärker ist ein NH 205 TVM und Handtelefone sind HT2003/2. Effekt: An der Türstation (außen) hört der Gast keine Sprache, egal welche Wohnung spricht. Der Rest funktioniert einwandfrei (klingeln, Tür öffnen, der Wohnungsinhaber hört alles was außen passiert). Analyse 1: Der Lautsprecher außen war defekt und die Membran-Adern waren wegkorrodiert (grün). Lösung 1: Lautsprecher wurde ersetzt (16 Ohm), ein leichtes Brummen war dann zu hören. Effekt 2: Immer noch konnte der Gast keine Sprache hören, egal von welcher Wohnung. Analyse 2: Das Netzteil/Verstärker hat mehrere Halbleiter (BC327, BD135, BD136, IC LM386). Davon waren 3 Transistoren (T2 BD136, T4 BD135 und T8 BC327) defekt. (gemessen wurden die PN-Übergänge). Lösung 2: Alle Halbleiter wurden ersetzt, der IC wurde drin gelassen. Das war´s. Nun geht die Sprachkommunikation wieder bidirektional. ... | |||
20 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Morjen,
Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden. Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen. Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen. Die Note C1: Und die Note A1: @mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen. Das Programm für die Tonleiter: | |||
21 - Mir unbekannte SIEDLE-Sprechanlage - "Hören außen" defekt -- Mir unbekannte SIEDLE-Sprechanlage - "Hören außen" defekt | |||
Servus zusammen,
kann mir einer von euch sagen, wie das Modell der Siedle Sprechanlage heißt? Müsste aus Anfang der 80er-Jahre sein. Bei dieser Sprechanlage funktioniert "Hören außen" nicht mehr. Das Problem ist mit allen drei Haustelefonen das gleiche. Daher muss es ja eigentlich an der Außenstelle liegen. Laut Suchen im Internet sollte der Lautsprecher dort ca. 50 Ohm haben, ich habe allerdings ca. 46 MOhm gemessen. Daher gehe ich davon aus, dass es an dem Lautsprecher liegt und nicht an der Platine (oder?) Gruß, Axel ... | |||
22 - Internetradio Lautstärke reduzieren -- Internetradio Lautstärke reduzieren | |||
Zitat : Rafikus hat am 18 Okt 2021 09:02 geschrieben : Ich würde den vorhandenen Lautsprecher ausmessen und dann erst mal den halben Wert für den Widerstand nehmen. Reicht nicht. Die Impedanz ist 30..50% größer als der GLeichstromwiderstand, und selbst, wenn du einen Widerstand in dieser Größe vorschaltest, bringt das gerade mal 3dB. Diesen Unterschied kann man soeben hören. Richtiger ist es, wie von KS bereits vorgeschlagen, ein (Trimm-) Poti in die Lautsprecherleitung einzubauen, und dieses auch als Spannungsteiler zu beschalten. 47 Ohm (30 .. 100) dürften ein guter Wert sein. ... | |||
23 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
Hi, es gibt tolle Neuigkeiten:
https://youtu.be/pEXgG8F5wCQ Es spielt wieder! Nachdem ich die halbe Nacht all mögliche Spannungen nachgeprüft, N-P Übergänge nachgemessen, Widerstandswerte in Circuit ermittelt habe und absolut keinen Fehler gefunden habe, habe ich die beiden Dicken Stecker einmal abgezogen und wieder aufgesteckt. Was soll ich sagen, danach spielte es extrem leise auf einem Kanal. Die Klangregelung funktionierte, nur das Lautstärkepoti hatte keinen Einfluss auf die Lautstärke. Etwas Klopfen am Gerät und die Musik war ganz kurz kratzig laut. Dann kam es mir "hoch", dass ich den anderen Lautsprecher reparieren musste. Also den ganz stummen Lautsprecher nachgemessen: 1200 Ohm. Also ausbauen: So ein _, warum gammeln da die Drähte weg?! ... | |||
24 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? | |||
Hallo Forumgemeinde.
Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll. Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange... Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen. Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür... | |||
25 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Relais Spule hat, wie spezifiziert, 400 Ohm und schaltet bei 12V um und bei 0V mit einem Klack (aber ohne Surren) zurück.
Das Surren kommt evtl. vom Piezo Lautsprecher und ist dann vermutlich nur ein Symptom für ein Problem der Steuerung genau wie das Blinken der LED's. Vielleicht ist einfach die Steuerplatine hinüber??? Alle Elko's sehen gut aus und die beiden Spulen sind unauffällig. Ohne Schaltplan kann ich die Zenerdioden etc. nicht testen. Hat jemand eine Idee was ich noch testen könnte? Danke und Gruesse STeddy ... | |||
26 - Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen -- Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen | |||
Die absolut sichere Lösung (was ist schon absolut sicher....) wäre ein Lautsprecher mit Doppelschwingspule, gibt es oberhalb von Tiefton selten, Visaton DL-181-ab100V oder Monacor SPH-135TC gehen in die Richtung, sind aber nicht gerade klein.
Ansonsten kann das einfach mit zwei Vorwiderständen funktionieren, falls die Ausgänge single ended sind ( sch...e, wie heißt das auf deutsch? ![]() Signal A ------ 8 Ohm -------*--------- 8 Ohm----- Signal B | | Lautsprecher | | Masse A ----------------------- Wenn Masse A = Masse B, dann sollte das klappen. Statt der Widerstände kannst du auch ein Hochlastpoti (~ 22 Ohm, 10W, lineare Kennlinie) nehmen und den anteiligen Pegel etwas beeinflussen. Bei Brückenausgang (w... | |||
27 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Daher habe ich dann neue Leistungstransistoren (MJ15015) eingelötet Zitat : Konkretes Beispiel, Messen eines der Leistungstransistoren, die ich ausgebaut habe (2N3055 im TO-3) Was ist denn nun wirklich vorhanden? Zitat : | |||
28 - 100 oder 70V Übertrager -- 100 oder 70V Übertrager | |||
Hallo,
wenn ich einen Röhrenverstärker habe, der für eine Impedanz der Lautsprecher von 64 Ohm oder ca. gedacht ist, diese aber runtersetzen möchte, kann ich da einen 70V oder 100V Übertrager nehmen und den an die Sekundärseite des eigentlichen Ausgangsübertragers hängen, dahinter dann andere Lautsprecher inklusive Frequenzweichen? Weiß das jemand sicher? Und wie berechne ich das? Gruß, Michael ... | |||
29 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler | |||
So, mit dem Verstärker bin ich weiter...
Lautsprecher hat eine Macke, hat ich vorher schon mal durchgemessen, da war wohl gerade Durchgang. Mit einem anderen funktioniert es. Der LS im Deckel sieht aus, als hätte jemand von vorn Pete Townsend nachgeahmt, Löcher in der Membrane... 8 Ohm... Ich fürchte dass ich keine in der richtigen Dimension habe...Muss ziemlich flach sein damit es passt... Bei der Motorsteuerung habe ich bisher nix entdeckt, Transistoren scheinen OK zu sein, Aber am Motor kommt die volle Betriebsspannung an. Elkos unauffällig, Dioden auch. ... | |||
30 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Zitat : Also nach einschalten liegt die Spannung an G1 bei -0,2V und "steigt" auf 0V, bleibt da stehen! Ist ok so. Zitat : Die Spannung an der Kathode ist direkt nach dem einschalten bei 0V, steigt aber mit immer lauter werdenden Brummen an. Bei 3V hab ich abgebrochen, weil ich dachte, der Lautsprecher kommt mir hinterher. Auf das erreichen der 5-6V wollte ich nicht warten. Ist auch ok. Die Spannung wird wohl auch nicht viel höher steigen. | |||
31 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen aktiv ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? Thomas ... | |||
32 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher PC-Boxen Cambridge SoundWorks PC-Boxen | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : PC-Boxen Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? ... | |||
33 - Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten -- Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten | |||
Hallo,
ich habe einen MP3-Player von Hoerbert: https://www.hoerbert.com/kaufen/hoerbert/ Bei deisem Gerät möchte ich einen Kopfhöreranschluss nachrüsten. Für ganz einfache Knopf-Kopfhörer. Aufgebaut ist das Gerät wie hier zu sehen: Bild eingefügt Verbaut ist folgender Lautsprecher: https://www.visaton.de/de/produkte/.....8-ohm Weitere technische Daten über den Player habe ich leider nicht. kenntnisse im Löten sind vorhanden. Jedoch habe ich keinerlei Ahnung was HiFi-Technik angehnt. Könnt ihr mir sagen wie ich hier vorgehen kann. Was benötige ich? ... | |||
34 - Linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker Sony TA-F410R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Linker Kanal kracht Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F410R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Sony TA-F410R Verstärker stehen. Anfangs war der linke Kanal nicht vorhanden. Durch klopfen auf das Gehäuse kam dieser erst leise und durch mehrmaliges Klopfen war der Kanal wieder vollständig vorhanden (Wahrscheinlich eine kalte Lötstelle) Anfangs dachte ich, dass es am Lautsprecher-Relais liegt (dieses habe ich bereits vor 5Jahren ausgetauscht). Klopfen auf das Relais führt nicht zu Ausfällen. Danach war der Kanal problemlos da. Mir ist jetzt jedoch aufgefallen, dass der Kanal beim Ausschalten und wechseln er Signalquelle kracht, egal wie laut Lautstärkeregler steht. Verhindert werden kann dies durch ausschalten des Lautsprecherpaars - War ja eigentlich klar. Ich habe auch alle angeschlossenen Geräte entfernt, der Fehler bleibt vorhanden. Zwei Widerstände (ich weiß die Bezeichnung nicht mehr,zumindestens recht niederohmig ca 10 Ohm) habe ich vor 10Jahren ausgetauscht, dort war jedoch das Ergebnis, dass die Kanäle komplett ausfielen. Einen Schaltplan habe ich leider nicht Hat ... | |||
35 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
Zitat : Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung. Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden. Dann wirst du voraussichtlich nur ein Viertel der inserierten Leistung bekommen, und auch das nur, wenn du die "richtigen" Lautsprecher anschliesst. Anhand der mageren technischen Daten würde ich nicht davon ausgehen, dass das mit 8 Ohm möglich ist. Die theoretische Spitzenleistung dürfte bei 0,5*U²/R liegen, also bei 24V: 72, 48, 36 Watt und bei 14V: 24, 16, 12 Watt (jeweils an 4,6,8 Ohm) Bezüglich der Stromversorgung schaust du dich vielleicht besser bei den Modellbauern um. Die wissen besser, wo es die besten und billigsten Akkus, Balancers und KFZ-Ladegeräte für die Akkus ihrer Flugmodelle gibt. ... | |||
36 - 1xLED in Funk-Lautsprecher 8 Ohm einbauen -- 1xLED in Funk-Lautsprecher 8 Ohm einbauen | |||
Hallo,
ich benötige Unterstützung. Ich habe einen CD-Funk-Lautsprecher von Albrecht mit 8 Ohm und möchte gerne eine LED in den Lautsprecher bauen welche mir anzeigt, dass der Lautsprecher aktiv ist. Ich bin zwar Elektriker aber bei Elektronik komm ich allein nicht weiter. Danke schonmal Grüße calc ... | |||
37 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker | |||
Offtopic : Zitat : Danke Kaira B für den Testaufbau, das sieht aber relativ dicht aus auf deiner Platine! Halb so wild, wahrscheinlich war da vorher noch etwas anderes drauf, das nicht vollständig abgeräumt wurde. Zitat : ich haben nun mein Voltmeter ausgemessen und es hat einen Widerstand von 15k Ohm und einen Messbereich von 0-10 Volt ergibt also 15000/10 = 1500 Schön. Dein analoges Voltmeter hat also Vollausschlag bei 0... | |||
38 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker | |||
Zitat : Das Hören mit einem 10W Übertrager mache ich dann zum Schluss nur kurz. Warum nur willst du solch einen Lärm machen? Damit machst du dir keine Freunde. Zur Beurteilung der Wiedergabe ist ein halbes Watt mehr als genug. Bei den früheren Röhrenradios wurde mit 50mW für Zimmerlautstärke gerechnet, und das war dann auch die Bezugsleistung für die Empfindlichkeitsangaben. Die damaligen Lautsprechersysteme waren allerdings auch nicht so stark gedämpft, wie heutige HiFi-Boxen. Wenn du derartig viel Leistung zur Verfügung hast, kannst du anstelle des Übertragers auch einen Spannungsteiler verwenden und daran die Box anschliessen. Wenn du dabei dafür sorgst, dass parallel zum Lautsprecher ein niederohmiger Widerstand liegt, z.B. 1 Ohm, werden auch die Eigenresonanzen des Lautsprechersystems stark gedämpft und du erhältst eine nahezu perfekte Wiedergabe. Von der Verwendung eines Kopfhörers rate ich allerdings ab. Bei den hohen Be... | |||
39 - Bass defekt -- Lautsprecher Canton 920 2 Töner | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Bass defekt Hersteller : Canton 920 Gerätetyp : 2 Töner Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, bei meinem Lautsprecher Canton 920 funktioniert nur noch der Hochtöner. Habe die Weiche ausgebaut und ein bipolarer Kondensator 10yF 30VAC und ein 4 Ohm Widerstand ersetzt. (Waren verbrannt, dicke Backen) Den Bass habe ich abgelötet und mit 9V Block Batterie getestet. Ein Kratzen (Ton) kommt aus dem Lautsprecher, folglich ist er o.k. Trotzdem kommt nach Zusammenbau kein Basston heraus. Woran könnte es noch liegen. Wie kann ich Messtechnik (Ohmmeter) weiter kommen? Danke für Eure Hilfe. MFG Ferdinand2710 ... | |||
40 - Was ist das für ein Lautsprechertyp? -- Was ist das für ein Lautsprechertyp? | |||
Möglich, daß es etwa SOWAS in der Art ist. ... | |||
41 - Frequenzweiche/Bassbefreitschaltung für Auto-Audiosignal -- Frequenzweiche/Bassbefreitschaltung für Auto-Audiosignal | |||
Guten Abend allerseits.
Ich habe ein kleines Projekt vor, bin im Bereich Audio allerdings relativ unerfahren. Wie in der Überschrift bereits steht, möchte ich eine Frequenzweiche für ein Audiosignal bauen. Aktuelle Gegebenheiten: Aktivsubwoofer nachgerüstet mit Grenzfrequenz von 20-150Hz. Entsprechend möchte ich meine anderen Lautsprecher von der Bassfrequenz entlasten, da meine Türen bei Tönen von ca. 70Hz ein wenig mitklappern. Nun zu dem bisherigen Plan: Hochpass aus 6mH Spule und 188microF Kondensator für die 4 Ohm Lautsprecher bauen. Bei 150Hz soll das Signal wieder "normal" sein und mit einer Butterworth-Charakteristik mit entsprechend 106Hz für die 3dB Dämpfung gerechnet. Kann ich das so realisieren? Natürlich kann ich die errechneten Werte nicht 1:1 bestellen, aber erstmal rein theoretisch. Um die kleinen Abweichungen kümmere ich mich dann. LG und schönen Abend noch ![]() ps: Falls es bei der Schaltung Probleme gibt würde ich mich über einen Denkanstoß zu Themen, die ich dazu recherchieren muss freuen. ... | |||
42 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... | |||
43 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Anschluss Hersteller : Shaker Gerätetyp : Shaker ______________________ Hallo, würde gerne ein paar Bassshaker in der Couch montiert an meinen Denon avr-4200 über den Pre Out und einer externen Enstufe anschließen. Leider bin ich mir nicht genau im klaren, wie ich dabei vorgehen muß, da die externe Endstufe ja eigentlich keine Mono sondern Stereo ist, aber ich nur ein Lautsprecherkabel + / - an dieser Endstufe anschließen möchte. Habe zwei Shaker a 4Ohm in Reihe geschaltet und somit einen Shaker mit 8 Ohm der jetzt über diese externe Endstufe gesteuert werden soll. Habe mal zur Verdeutlichung ein Bild beigefügt. Vielen Dank ... | |||
44 - TERRANO Sprechenlage Lautsprecher -- TERRANO Sprechenlage Lautsprecher | |||
Hallo,
ich besitze eine Terrano Sprechanlage SM 501/4. Hier ist der Lautsprecher defekt. Beim Hersteller gibt es kein Ersatzteil mehr. Wer kann helfen? Typ F20M-637 50 Ohm 0,2W K.TONE 7N315 ... | |||
45 - Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion -- Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion | |||
Hallo,
wir haben uns vor kurzem ein Haus aus den 1980ern gekauft und die Siedle TLM 511-01 ist eingebaut und 2 HT. Also die Anlage hat schon was auf dem Buckel. Klingel, Türöffner und LEDs funktionieren. Problem ist aber, dass man weder an den HT noch an der Sprechanlage etwas hört. Es brummt immer nur leicht. Auch die Mikrofone haben keine Funktion. Was habe ich bisher getan? Lautsprecher durchgemessen (50 ohm, okay laut Serviceanleitungen) Bei abgenommenem HT Spannungen zwischen + und 11 und + und 12 gemessen und waren i.o. Ich habe am Poti P2 gedreht, brummen wurde nur lauter. In der Serviceanleitung wird immer von einer Klemme 9 geschrieben, die ich aber nicht finde (siehe Bild). [ Diese Nachricht wurde geändert von: rocknrolf am 29 Okt 2016 10:48 ]... | |||
46 - Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? -- Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? | |||
Ich habe auf die schnelle nur einen Adapter für vor den Verstärker gefunden: Monokonverter
Da der Kaufartikel anscheinend nur zwei Widerstände enthält, darf jeder selber überlegen ob er es kauft oder selber baut. Mit etwas Erfahrung kann man für den Preis mehrere 'aktive' bauen, z.B. Stereo to mono converter Bleibt aber nimmer noch das Problem, dass man einen zweiten Verstärker benötigt, da der Adapter nicht für 4-Ohm-/8-Ohm-Lautsprecher geeignet ist. Offtopic :Warum ist da ein seltsamer Link im Beitrag vom OP? ... | |||
47 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : I-need hat am 10 Aug 2016 22:38 geschrieben : Ich habe aber das schon einmal aufgebaut gehabt, im Betrieb, und da hat dies auch funktioniert. Nur jetzt irgendwie nicht.. Und was ich eben dann auch noch nicht weis, wie ich die Last (Lautsprecher) am besten ankopple. Entweder ja über einen Kondensator, oder ich habe eben auch gesehen mit einem Übertrager den die Last dann Induktiv koppelt. Nimm erstmal zum Test einen billigen Kopfhörer, meinetwegen auch mit Koppelkondensator und 100 Ohm in Reihe, für erste Experimente. Wenn damit Dein Verstärkerchen einen Ton ausgibt, dann kann immernoch ein Übertrager eingebaut werden. Zitat : Ich... | |||
48 - Austausch von Chassis -- Lautsprecher Heco Space S3 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Austausch von Chassis Hersteller : Heco Gerätetyp : Space S3 ______________________ Hallo zusammen, hier mein erster Thread: ich möchte in einem aktiven Subwoofer zwei Basschassis mit 4 Ohm mit einem ersetzen. Benötigt dieses Chassis dann auch wieder 4 Ohm oder aber 8 Ohm? danke für Eure Hilfe! Grüße imo ... | |||
49 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5 | |||
Tja wenn du den Drausen drinnen hörst ist das Mikro drausen in Ordnung. Da wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Lautsprecher drausen defekt sein und Ersatz dafür findest du im Ersatzteilhandel! ZB 5 Ohm 0,25W ... | |||
50 - Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ -- Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ | |||
Hi liebe elektro Freaks ![]() Eigentlich hab ich ja selber mal Elektroniker gelernt und die Basics sollten vorhanden sein, aber ich hab da mal a Problem ![]() Keine Angst - geht nicht um KFZ ![]() Folgendes Vorhaben. Ich möchte aus der Ferne etwas einschalten - und das mittels Handy. Ein einfaches Handy habe ich schon organisiert und als "Signalabgriff" den Lautsprecher des Handys gewählt, welcher zwischen 0,5 und 3 V AC rausgibt, wenn man anruft (je nach Lautstärkeeinstellung). Der Schaltplan hängt mit an. Es soll also wenn ich das Handy anrufe der Lautsprecher "losgehen", welcher ein AC Signal abgibt. Dieses wird mittels Gleichrichter erst mal etwas "beruhigt". Da ich ein Relais damit schalten will, reichen 1-2 V DC nicht aus. Also steuere ich wie im Plan zu sehen ist einen Standard Transistor an. Der soll durchschalten und die über die Collector - Emitter Strecke die 12 Volt auf das Relais am Emitter geben. Der 25 k Ohm Widerstand ist etwas groß gewählt - in der Hoffnung, dass die zum Einsatz kommenden 12 Volt möglichst maximal hier anliegen und da... | |||
51 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher | |||
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen: Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus: Sinus Inverter Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;). Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p zum permanenten ausgleich werden diese mit 2: | |||
52 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer. Schwein gehabt... Zitat : C851/852 sind Keramikkondensatoren, ... Ich hab mal gegoogelt, aber solche in der Form kann man doch gar nicht mehr kaufen, oder?Muss ja auch nicht die gleiche Bauform sein. Aber lass die erstmal drin, das ist wenn überhaupt eine spätere Baustelle. Zitat : | |||
53 - Skala leuchtet, sonst tot -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt Z 437373 | |||
Offtopic : Zitat : Also waren sie vielmehr schlau dieses Konzept zu "Transistorisieren" (bzw bei Siemens abzuschreiben...) Auf diesem Schaltbild prangt unten der Hinweis "Schaltbeispiel ohne Gewähr bezüglich Patentverletzung" Wer weiss, wo Siemens das abgeschrieben hat... Auf den Transistoren in diesem Radio steht allerdings "Valvo", und das legt nahe, dass Blaupunkt, falls überhaupt, sich eher Hilfestellung von dort hat geben lassen. Zitat : Aber das Schaltungskonzept mit Gege... | |||
54 - Anpassung -- Anpassung | |||
Es ist schon so, wie Gamtja schreibt:
Lautsprecher werden an (HiFi-)Endstufen üblicherweise in Spannungsanpassung betrieben. Der Innenwiderstand der Endstufe ist viel kleiner als die Impedanz des Lautsprechers. Das wird angestrebt, um den Dämpfungsfaktor möglichst groß zu bekommen. Der Lautsprecher soll kein Eigenleben entwickeln. Wenn bei einer Endstufe "Lautsprecher 4 bis 8 Ohm" steht, hat das nichts mit der Leistungsanpassung zu tun. Zu niederohmig darf der Lautsprecher nicht sein, um die Endstufe nicht zu überlasten; ist der Lautsprecher zu hochohmig, wird die abgegebene Leistung (zu) klein. @Gamtja: Hab mir die Aufgabe jetzt nicht wirklich durchgelesen. Es kann aber sein, dass in PA-Anlagen eher mit Leistungsanpassung gearbeitet wird. Zumindest deutet das Wort "Übertrager" darauf hin. Das wissen die PA-Experten hier vielleicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Mär 2016 18:45 ]... | |||
55 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre | |||
Hallo, ich habe vor diesen Fernseher zu Restaurieren, er ist komplett bis auf die 3 Lautsprecher. Im Schaltplan find ich leider keine Angaben welche hinein gehören. Wieviel Ohm und Watt sollten diese haben ?
Der Hochtöner ist wohl ein "statischer" . Gibt es diese noch ? Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen . Grüße Andi ... | |||
56 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais | |||
Danke erstmal für die Tipps.
Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei 50W-Röhren-Gitarrenverstärker abwechselnd an einen Gitarrenlautsprecher (16 Ohm) schalten. Da die Verstärker niemals ohne Last laufen dürfen, soll an den jeweils nicht aktiven Verstärker ein Hochlastwiderstand als sogenannte "Dummy Load" anstatt des Lautsprechers geschaltet werden. So weit so gut, das ließe sich im Prinzip mit einem 4PDT-Schalter umsetzen, ABER da habe ich während der Umschaltzeit dann das Problem, dass die Verstärker doch immer für ein paar Millisekunden keine Last haben, und das will ich vermeiden. Daher wollte ich das mit vier Relais und einem SPDT-Schalter lösen. Die Relais (mit jeweils 2 Schließern, also für + und - der Lautsprecherverbindung) sollen über den SPDT-Schalter die benötige Spannung zugeschaltet bekommen, um anzuspringen. In der einen Stellung des SPDT-Schalters sind Relais 1 und Relais 2 aktiv, in der anderen Relais 3 und Relais 4. Relais 1 schaltet die Verbindung von Verstärker 1 auf Dummy Load 1, Relais 2 schaltet die Verbindung von Verstärker 2 an den Lautsprecher. Relais 3 und Relais 4 werden in diesem Moment abgeschaltet, trennen also die Verbindung von Verstärker 2 und Dummy Load 2 (Relais 3) sowie die Verbindung von Verstärker 1 und dem L... | |||
57 - Keine Spannungsanzeige-tot -- HiFi Verstärker Denon AVR-1509 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Keine Spannungsanzeige-tot Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1509 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe diesen AV-Receiver und Wharfedale Diamond 10.5 Lautsprecher. Das Problem begann schon vor einiger Zeit, wenn ich einen PC-Audioausgang mit dem AV-Receiver verbunden habe und nach kurzer Zeit der Verstärker sich automatisch ausgeschaltet hat. Laut Anleitung wahrscheinlich ein Überhitzungsschutzmechanismus. Mit weniger Pegel beim PC funktionierte es. Einen Dauertest habe ich aber nie gemacht. Nun ergab sich das Problem erneut bei einer Party, wobei sich der Verstärker so stark überhitzte, dass er komplett defekt wurde, d.h. kein Leuchten des Einschaltknopfes. Bevor ich das Gerät zur Reparatur schicke, würde ich nun gerne wissen, ob dies auch mit einem Lautsprecherproblem zu tun haben könnte. Wenn ich mit dem Voltmeter (DC) dann messe ich bei einem Lautsprecher gar nix und beim anderen Lautsprecher 4-5 Ohm. Gerade bei DC hätte ich mir keinen Stromdurchlass erwartet. Waren die Lautsprecher für das Sterben meines Verstärkers verantwortlich? g ... | |||
58 - 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) -- 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) | |||
Zitat : Bei Gegentakt-Endstufen mit klassischer Masse und kapazitiver Auskopplung würde ich den Lautsprecher einfach zwischen die heißen Enden klemmen.Gute Idee, aber wenn eines der Geräte ausgeschaltet wird, wird dessen Endstufe hochohmig und dann funktioniert das Rezept nicht mehr. Mit etwas Pech könnten dann auch die Endstufentransistoren dieses Geräts beschädigt werden. Das einfachste und sicherste dürfte es tatsächlich sein zwei Lautsprecher zu verwenden. P.S.: Zitat : Mag sein dass es bei einem hohen Pegel Sinn macht, aber schon alleine ohne Widerstände hört man die NF nur extrem leise... Bei einer plumpen Parallelschaltung der beiden Aus... | |||
59 - Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) -- Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) | |||
Du kannst einfach die LED des Optokopplers über einen Vorwiderstand von vielleicht 100 Ohm dem Lautsprecher parallel schalten.
Sobald die NF eine Spitzenspannung von von vielleicht 1,4V erreicht, was sich zu 20mW an 50 Ohm umrechnen lässt, beginnt die LED im Optokoppler zu leuchten, und das ermöglicht Stromimpulse im Ausgangstransistor der Optokopplers. Um die Verlängerung dieser Impulse "Optokoppler schaltet dauerhaft durch" solltest du dich erst hinter dem Ausgangstransistor kümmern. Stichworte: RC-Glied mit Schmitt-Trigger, oder Monoflop (z.B. mit NE555). ... | |||
60 - SIEDLE TLM 511 klingelt nicht mehr AS-2/73-2 -- SIEDLE TLM 511 klingelt nicht mehr AS-2/73-2 | |||
Eine Klingel geht nun wieder.
Ich habe eine der Leitungen ohne Durchgang mit einer noch übrigen Leitung ersetzt, denn natürlich kann nix klingeln wo kein Durchgang ist, damit hat das ZUG ja gar nix zu tun. Lautsprecherproblem ist noch offen. Falls hier auch eine Leitung beschädigt ist muss ich wohl die Klingeltastenbeleuchtung opfern. An den Klemmen des TLM konnte ich für den Lautsprecher 150 Ohm messen. Keine Ahnung warum die beiden 7er Leitungen zu den Klingeltastern kaputt sind. Es hat niemand gebohrt oder irgendwas unternommen wobei die Leitungen beschädigt werden konnten. ... | |||
61 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem | |||
Liebe Forenmitglieder,
Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut. Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2 Probleme, die gelöst werden sollten. Problem Nr1: Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern aufgebaut. Versorgt wird er mit 50V. Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege, verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt. Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp). Problem Nr2: Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ... | |||
62 - Hochfrequenz-Problem? -- Hochfrequenz-Problem? | |||
Werte Kollegen,
ich habe ein altes Siemens C25 Mobiltelephon ein wenig zweckentfremdet, d. h. seines Gehäuses beraubt und in ein anderes Gerät eingebaut. Das C25 verfügt über eine kurze Wendelantenne, die oben aus dem Gerät herausragt. Auch von dieser habe ich, aus Platzgründen, die Plastikhülse entfernt und die blanke Antenne mit Schrumpfschlauch überzogen. Prinzipeill funktioniert alles, aber es gibt ein Problem: Sobald das Handy eine Verbindung aufbauen möchte, geht es schlagartig aus. Es wählt noch (MFW-Töne hörbar), dann stürzt es ab. Manchmal klingelt sogar das angerufene Telephon noch kurz. Die Feldstärkeanzeige ist (natürlich in eigeschaltetem Zustand) auf Maximum, Netzbefehle lassen sich senden, z. B. mit *100# das Guthaben der Xtra-Karte anzeigen. Kann es sich um ein HF-Problem handeln? Mit Antennen- und HF-Technik kenne ich mich kaum aus. Wenn ich das Handy an seinen Kabeln lose leicht aus dem Gerät habe herausschauen lassen, hat das Telephonieren manchmal geklappt. Natürlich handelt es nicht um ein Metallgehäuse (sondern Duroplast). Aufgrund des engen Bauraums kam die Antenne erst zwischen kleineren Metallteilen zu liegen - damit war kein Telephonieren möglich (Absturz bei Verbindungsaufbau). Dann habe ich di... | |||
63 - Sehr starkes Bürstenfeuer -- Metabo WX 21 230 Winkelschleifer | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sehr starkes Bürstenfeuer Hersteller : Metabo Gerätetyp : WX 21 230 Winkelschleifer Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, zunächst mal: Gibt es kein passendes Unterforum für Werkzeug, oder war ich nur zu blöd? Ich habe ehrlich nur Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte gefunden. Klärt mich auf, oder ein Mod möge es verschieben, wenn ich hier falsch bin! Ich habe einen Winkelschleifer, der extremes Bürstenfeuer erzeugt, und nach kürzester Zeit verbrannt stinkt. Es ist ein Reihenschluss-Motor. Ich weiß hier nicht mehr weiter, da die Klassiker leider nicht zutreffen. Das starke Bürstenfeuer kommt auch erst nachdem die Anlaufstrombegrenzung abgeschaltet wurde. Vorher sieht man nichts. (irgendwo erwartungsgemäß... ) Was ich schon ausprobiert habe: Alles ordentlich gereinigt Bürsten sind ca. 2cm lang. Ich würde sagen noch okay. Der Kollektor ist glatt und die Lamellen fest. Anker durchgemessen: Etwa 0,2 Ohm zwischen benachbarten Lamellen und etwa 1 Ohm zwischen gegenüberliegenden Seiten. (Die Auflösung ist besch... aber ich hab grade nur nen Billigmultimeter zur Verfügung. Hab s... | |||
64 - Lautstärkeregler defekt -- HiFi Verstärker Technics SU-V505 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Lautstärkeregler defekt Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-V505 ______________________ Hallo, der Lautstärkeregler an meinem Technics SU-V505 ist leider kaputt. Sobald man dran dreht fängt es an zu knacken und (mindestens) ein Lautsprecher fällt aus. Gelegentlich hilft es dann ganz vorsichtig noch ein bisschen dran zu drehen oder mal dagegen zu schnipsen, manchmal auch nicht. Habe nun versucht es mit Kontaktspray (Druckluft + Kontakt 60 + Kontakt WL) zu beheben: Das Knacken ist weg und ein Lautsprecher geht auch dauerhaft, aber halt nur einer. Der andere kommt sporadisch mal ganz leise rein. Die Boxen sind in jedem Fall in Ordnung, die Ausgänge am Verstärker auch. Das passende Ersatzteil (EWJG2A066B15) kann ich leider nicht finden. Meine Frage ist daher: Kann man da einfach irgendein passendes Ponti verbauen? Wenn nein, woran erkenne ich denn dann ein passendes? Da gibt es doch sicher Unterschiede. Laut Beschriftung hat das Originalteil einen Widerstand von 100k Ohm (+"35 F", falls das was zu bedeuten hat) kann man es einfach durch ein beliebiges mit dem gleichen Widerstand ersetzen? Schon mal vielen Dank. ... | |||
65 - Lautsprecher Technisat Digiradio 200 -- Lautsprecher Technisat Digiradio 200 | |||
Ersatzteil : Lautsprecher Hersteller : Technisat Digiradio 200 ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein hoffentlich leicht zu behebendes Problem. Nach einem kleinen Sturz ist das mobile Digiradio 200 nur noch sehr leise bei der Wiedergabe. Ich hatte es schon offen und habe festgestellt, dass der Magnet vom Lautsprecher verrutscht war. Mit vorsichtigem Aufsetzen in der Mitte hat sich eine leichte Besserung eingestellt, aber das Radio bleibt weiterhin zu leise. Beschädigungen an Membran und Spule sind nicht erkennbar. Ich habe jetzt den Plan, einen Ersatzlautsprecher zu beschaffen, bin aber nicht sicher was ich beachten muss. Einlöten ist kein Problem, die technischen Daten des Lautsprechers und die Beschaffung eines passenden Ersatz stellen mich vor Probleme. Auf dem Lautsprecher steht: 6 Ohm 1W und er hat einen Durchmesser von 6,5cm Da das Radio seine Energie vom Akku bezieht vermute ich mal, dass ich darauf achten muss einen Lautsprecher mit <=1W zu verwenden. Bei meiner Suche im Netz habe ich in der Richtung allerdings wenig gefunden. Noch schlechter sieht es beim Widerstand aus, ich hab nichts mit 6 Ohm gefunden. Mutmaßlich wäre ein 8 Ohm Lautsprecher die korrekte Wahl?! Kann mir bitte jemand einen... | |||
66 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Kratzt nix, aber ich habe an der Lahnlitze bis zu deren Durchgang durch die Membran herumgemessen und nichts gefunden, das Problem mit gebrochener Schwingspulenlitze kenne ich an sich. Wo das genau verläuft ist mir unklar, ich glaube die Litzen gehen durch den Konus und dann unter der Staubschutzkappe zur Schwingspule. Ersetzen würde ich vorziehen, nur ist das leider ein 12-Öhmer und ich will nicht unbedingt die Endstufe mit 8 Ω überlasten. Andererseits war mein Ziel ja eigentlich, das Gerät einmal spielen zu hören und dann den Weg alles Irdischen gehen zu lassen... intakte Kisten gehen auf eBay - wenn überhaupt - um ca. 10 Euro. Vielleicht hab ich auch noch irgendwo einen 16-Ohm-Lautsprecher, der ist zwar vielleicht leiser aber tuts.
Sollten aber Transistoren im Motortreiber oder auf der Verstärkerplatine ihr Leben ausgehaucht haben wars das für mich, ich habe wenig Lust extra NOS-Ge-Halbleiter zu besorgen um das Gerät dann zu entsorgen. Die Si-Transistoren (anders als in der Schaltung angegeben BC 113 und BC 205) ließen sich ja noch relativ problemlos ersetzen, BC548 und BC558. Hast du eine Idee was mit der Treiberplatine faul sein könnte? ... | |||
67 - GSM-Rauchmelder, es geht weiter -- GSM-Rauchmelder, es geht weiter | |||
Hallo,
es geht nach einer Pause nun weiter mit meinem GSM-Rauchmelder bestehend aus einem normalen Rauchmelder und einer tonaktivierten, selbstwählenden GSM-Wanze: ich habe nun die beiden benötigten Teile zusammen, ich hoffe dass es jetzt einfacher zu sagen ist, was nun noch fehlt: Hier seht ihr oben den Feuermelder und unten die GSM-Wanze. Erstaunlicherweise hat das Ding gleich zwei Mikrofone, und diese sind auch nicht SMS-angelötet, sondern hängen an kurzen kleinen Kabeln. Die Mikrofone sollen nun beide entfernt werden, ich habe nun also zwei rote und zwei schwarze offene Kabelenden. Der Piezo-Lautsprecher hat wiederum merkwürdigerweise 3 Kontakte, siehe Bild. Bzgl. der Kontakte die den Piezo ansteuern: liegt an diesen denn eigentlich ein Tonsignal an, welches nun an die Mikrofon-Kabel angeschlossen werden kann? Oder funktionieren Piezos anders als ein 'echter' Lautsprecher? Was schätzt ihr, was wäre jetzt eine möglichst sinnvolle Verkabelung, und wo kommen wieviel Ohm Widerstand dazwischen? Mit welchen Werten könnte man mal testweise beginnen? Danke für eure Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 3 Sep 2014 18:27 ]... | |||
68 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen | |||
Zitat : Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen.Nicht ganz. In diesem Zustand liefert die rechte Batterie den Betriebsstrom und den rechten Elko solltest du auch drin lassen, denn er sorgt für eine niedrige NF-Impedanz dieser Batterie. Auf der linken Seite kannst du die Batterie und den Elko durch einen Kurzschluß ersetzen. Zitat : 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Das stimmt solange die Batterie frisch ist. Gegen Ende der Lebensdauer steigt aber ihr innerer Widerstand und der liegt in Reihe m... | |||
69 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Zitat : Daraus folger ich, das Makita auf eine richtige Tiefenentladungsschutzschaltung verzichtet. Das glaube ich nicht. So etwas wäre nicht nur bei der Gewährleistung sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Produkthaftung ruinös. Zitat : bei einer Akku-Spannung von 8V bleibt der Motor stehen. Aber die Beleuchtungs LED Brennt immernoch. Da sind möglicherweise verschiedene Schaltungen am Werk. Es ist zweifellos auch ein Unterschied, ob man dem Akku 20mA für die LED oder 10A für den Motor entnehmen will. | |||
70 - Brauche Hilfe bei Schaltung eines Geigerzählers -- Brauche Hilfe bei Schaltung eines Geigerzählers | |||
0 Ohm aber in Reihe mit dem Lautsprecher ca 1 K sonst qualmt dir der Transistor weg! Parallel zu R4 noch 10- 100nF.pF Damit Bilden dein K1 und der Kondensator für die Impulse einen kapazitiven Spannungsteiler. Die Spannung an den Basen von T2 und T3 sollte in Ruhe bei knapp 0,6 V liegen. Also gerade so hoch das die Transistoren noch nicht angesteuert werden. Die Impulse vom T1 aber sicher zum Durchsteuern der Transistoren reichen.
Ansonsten lies dir noch mal ID = 928312 von Perl durch. (R3) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jun 2014 22:28 ]... | |||
71 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
72 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
Hallo miteinander,
ich komm mehr aus der Mechanikerecke, muss mich aber gerade wegen der Liebe zur Musik ein wenig mit der E-Technik beschäftigen. Und ich stehe da vor einigen Fragen Fangen wir mal vorne an Spannungs- und Stromquelle Haben tue ich ein kleines Solar / Lithiumakkupacket das folgendes liefert stabilisierte 3,6 V Output Batterie hat 800 mAh Power-Output 125 mW (bei "durchschnittlichen" Lichtbedingungen; 3,6 V, 36 mA, gemessen bei 100 Ohm Widerstand = 129 mW ) Hier Frage 1: Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder? Der Verbraucher Um die Lautstärke meines MP3 Players zu verbessen brauch ich ja erst mal nen Verstärker. Z.B. den hier: http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html wobei ich mir jetzt schon wieder nicht sicher bin, ob das meine SOlarzelle überhaupt packt... Alternativ hab ich noch das hier gefunden (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das überhaupt Sinn macht) | |||
73 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Zitat : müsste diese Schaltung nicht auch ohne Kondensatoren verstärken? Der 100µF Kondensator am Ausgang kann tatsächlich entfallen, wenn dort ein piezoelektrischer Schallwandler angebracht ist, da dessen elekkrische Eigenschaften selbst schon einem verlustbehafteten Kondensator ähneln. Insbesondere fliesst kein Gleichstrom hindurch. Anders sähe das aus, wenn man dort einen auf elektromagnetischer Wirkung basierenden Lautsprecher oder Kophörer anbrächte. Deren Kupferdrahtwicklungen sind meist ziemlich niederohmig, üblich sind 4 Ohm oder 8 oder 32 Ohm. Ohne den Kondensator würde dann die Kollektorspannung nahezu kurzgeschlossen und ohne Spannung verstärkt der Transistor eben nicht. Der 22µF Kondensator hat ebenfalls die Aufgabe den Gleichspannungsanteil der Eingangsschaltung abzutrennen. An der Basis des Transistors liegt ja eine Spannung von etwa 0,65V an. Das ist die Flußspannung der Basis-Emitterdiode des Transistors und sie ändert... | |||
74 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen | |||
Hallo Gemeinde,
mein erster Versuch hier, ich habe mein Problem versucht zu googeln habe aber keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich betreibe eine kleine Taucherfirma und wir setzen Videokameras und Tauchertelefone ein. Das analoge Vidosignal per Video Grabber auf einem Laptop aufzuzeichnen, ist ziemlich trivial . Spannender wird's beim Ton. ![]() Der Taucher hat im Helm zum Hören + zum Sprechen je eine Kohlekapsel wie in den alten Telefonen (ca.200 Ohm - die Kapseln sind auch nicht verhandelbar ) der Ton geht oben über ein 2-adriges Kabel in einen 12v/20Watt Wechselsprechverstärker, an den ein Lautsprecher angeschlossen ist. Der Taucher ist permanent zu hören und wenn der Signalmann sprechen will, muss er eine PTT-Sprechtaste am dynamischen Handmikrofon drücken http://www.monacor.de/index.php?id=1...artikelid=5691 Mein Anliegen: Ich will beide Signale (Taucher + Signalmann) zusätzlich zum Bild aufzeichnen, was kann ich tun, um das Signal so zu modulieren, dass der Videograbber das Signal erkennt und ich es auf dem Laptop aufzeichnen kann?? | |||
75 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
Hallo
Ich habe hier einen PC-Lautsprecher (aktiv). Sowie "grössere" Boxen von einer Micro-HiFi-Anlage die ihren dienst so ziemlich geleistet hat. Nun hatte ich die Idee die Boxen an den PC-Lautsprecher anzuschliessen. Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W (Sony, verfügt über einen on-off Schalter sowie eine Lautstärkeregelung) Auf den Boxen ist eine Impendanz von 6 Ohm angegeben. (FB 46/20 Philips, die alte Anlage ist mit 220-230V ~50Hz 175W angegeben) Ich habe mal eine Box parallel an die eine PC-Lautsprecher-Box angeschlossen. Das funktioniert soweit gut! Nur habe ich etwas angst das irgenwas irgendwann in Flammen aufgeht... Die PC-Lausprecher-Boxen könnte ich dann "abklemmen". Was meint Ihr ? Freundliche Grüsse [ Diese Nachricht wurde geändert von: rebootl am 26 Jan 2014 17:09 ]... | |||
76 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m | |||
Dankesehr für die Empfehlungen. Vorerst habe ich mich doch nur für einen Lötkolben entschieden. Vielleicht folgt zu späterem Zeitpunkt noch eine Station.
Die beiden Trafos haben an ihrem 'Ausgang' einmal 619 Ohm und einmal 644 Ohm. Ist das schon auffällig? - bevor ich mich an das Auslöten der "kleinen senkrechten Platine" mache... Die Röhren sind zum Glück okay, die konnte ich an einem gerade reparierten 19" Monitor testen :] Korrektur in Sachen Lautsprecher. Das Rauschen bis zur Abschaltung der Röhren kommt doch vom Display. ... | |||
77 - Wofür sind diese Widerstände -- QED Amplifier Switching Unit | |||
Es geht ja nur 300kb und woanders hin verlinken darf ich ja net.
Ich beschreibe das mal. An den Eingängen der jeweiligen Seite ( Rechts und links ) sind diese 2 Widerstände dran, heißt, wenn der Schalter auf Null steht, hat jedes der zwei angeschlossenen Audiogeräte an seinem Lautsprecherausgang diesen 220 Ohm Widerstand. Wenn der Schalter auf Audiogerät 1 umschaltet, dann werden die Lautsprecher zugeschalten, aber auch wieder mit den Widerständen. Ist es vieleicht dafür gedacht, das , wenn ein Audiogerät noch an ist, aber nicht auf die Lautsprecher geschalten ist, seine Lautsprecherausgänge nicht leer laufen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: centrino11 am 13 Okt 2013 17:48 ]... | |||
78 - Anfänger Fragen - Jfet Schaltung -- Anfänger Fragen - Jfet Schaltung | |||
Das ist eine typische Schaltung, wie man sie, als Transistoren noch richtig teuer waren, in Bastlerkreisen für kleine Lautsprecherendstufen verwendet hat.
Damals allerdings noch mit pnp-Transistoren und zwischen dem 5 Ohm Lautsprecher und dem Transistor lag ein Elko, damit die Schwingspule nicht durch den Gleichstrom überlastet wird. Ineffizient zwar, aber billig. Bei diesen digitalen Ansteuerbdingungen kann man die Lösungen leicht angeben. Zunächst einmal: Laut dem Bauteilsymbol hast du es hier nicht mit einem JFET sondern mit einem selbstsperrenden N-Kanal MOSFET zu tun (Symbol!). Damit ist eine Lösung sofort klar: Für Ugs=0 ist Id auch Null. Ein paar nA oder µA Reststrom vielleicht noch. Somit fliessen durch RD 10V/15 Ohm = 667mA. Bei der anderen Lösung für UGS=5V hast du die Widerstandsgerade falsch gezeichnet: Wie aus dem Obigen klar ist, beträgt die Leerlaufspannung 3,33V und für UD=0 wird der Strom durch RD I=1A. Diese Gerade verläuft also viel steiler. Rechnerisch enspricht sie der Parallelschaltung der beiden Wid... | |||
79 - Gerät schaltet ein und aus -- LCD Philips 19PFL3403D/10 | |||
So, bei Föhn und Kältespray zeigten sich keine defekten Bauelemente.
Nachdem ich nun auch die Elkos vom Scaler-Board getauscht habe, lief der Fernseher ca. 1h problemlos. Auch das Brummen war weg. ![]() Jetzt ist der Fehler aber wieder da und das Einstecken des Kopfhörers bringt diesmal nichts. Was gibt es denn jetzt noch für Möglichkeiten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gunkelsepp am 26 Jul 2013 17:44 ]... | |||
80 - Lautstärke Poti teildefekt -- Stereoanlage Philips AZ 8404 /00 | |||
50 Ohm logarithmisch, stereo - das ist doch keine blaue Mauritius, egal ob man irgendwo einen Account hat. Du sollst Dir irgend eine Ausführung besorgen, an die Anschlüße Drähte dran löten und die anderen Enden der Drähte an die Platine. Das kann doch nicht so schwer sein.
Wieviele Speaker (?) hat denn die Kiste? Kommen die Bässe auch da raus, oder gibbet dafür extra Lautsprecher? Ich bin immer mehr der Meinung, dass für "Boombox Turbobass" eine aktive Schaltung zuständig ist, die bei steigender Lautstärke immer mehr Bässe dazu zaubert und nu ist da was nicht in Ordnung. Womit wird die Endstufe realisiert? Einzeltransistoren, IC (stereo oder zwei einzelne), dort dürfte auch einfach zu sehen sein, ob es für Bass eine extra Endstufe gibt? Rafikus ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |