Gefunden für ics platine - Zum Elektronik Forum





1 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28)




Ersatzteile bestellen
  @Schnurzel

Wenn ich die drei Teile tausche und den Trockner in Betrieb nehme und noch etwas anderes defekt sein sollte, werden diese Teile dann evlt. auch wieder zerstört?

Ein bischen ausmessen der einzelnen Bauteile traue ich mir evlt. schon zu. Bei den ICs dann eher nicht.

Handelst es sich bei den einen Bauteil um einen Thermistor und könnte dieser auch defekt sein? Bzw. wie messe ich ihn aus?


Leider ist der Überspannungsschaden keine Phantasie, weil diese durch eine Neutralleiterunterbrechung zustande kam...

@driver_2

Die Reparatur durch eine Firma oder der Kauf der gesamten Platine wäre der nächste Schritt.
Hoffe aber erst mal, dass ich es (mit Hilfe des Forums) selber schaffe. Hätte evlt. auch einen Bekannte, welchen ich dann fragen würde. Diesen treffe ich aber nicht mehr so oft. ...
2 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
So, jetzt habe ich mal wieder etwas Zeit und mir die ICs angesehen.
Problem ist der HEF4521. Das ist ein Oszillator + Zähler und die Fehlersuche an solchen Schaltungen übersteigt wohl die Möglichkeiten eines fachfremden Bastlers. Oder hast du Oszilloskop und Labornetzteil zur Hand und kannst damit umgehen?
Falls nicht, und du auch kein fähiges Repaircafe in der Nähe hast, kann ich dir, -auf die Gefahr hin, dass mich meine Frau erschlägt-, nur anbieten, mir die Platine einmal zu schicken.


Rest bitte per pm.



...








3 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.
4 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01

Zitat : Wenn es dann immer noch nichts anzeigt, werde ich wohl weitersuchen müssen.Dann wirst du wohl zuerst noch ein Videosignal besorgen müssen, denn ohne Information wird der Controller nichts anzeigen wollen.
Ausserdem dürfte es an der Steckerleiste ein Signal geben, mit dem man das Display abschalten kann...

Ich habe vor 40 Jahren mit ähnlich grossen (länger, aber schmaler) VFDs entwickelt, und weiss daher schon in etwa, was da auf dem Brett versammelt ist. Damals war das allerdings noch keine SMD Technik, sondern 4000er CMOS in DIL-Gehäusen.

Bei den 60-poligen Gehäusen handelt es sich i.W. um Serial-In Parallel-Out Schieberegister mit Latches (ähnlich CD4094), denen man hier noch noch die Hochspannungstreiber spendiert hat.
Datenblätter zu den hier eingebauten 75er Typen von TI gibt es leider nicht, weil es sich laut TI um kundenspezifische ICs handelt.
Die Treiber für die Zeilen und Spalten des Displays unterscheiden sich etwas, weil eine...
5 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls"
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...

Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen.

Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt.
War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ...


Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren.
Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang.

Der HT12E braucht mit gestopptem...
6 - 663 / DS2 -- LCD TFT Lilliput Kontrollmonitor

Zitat :
Jornbyte hat am 12 Sep 2024 21:35 geschrieben :
Der Gray-Code muss aber auch ausgewertet werden, da könnte auch eine Fehlerquelle sein. Selbstverständlich.
Das, sowie vermutlich Umcodierung, Akkumulierung und Pufferung der Daten dürfte das IC auf der Platine machen.
Und natürlich kann auch dieses defekt sein.

Wahrscheinlicher ist allerdings ein Fehler auf der Platine, Kurzschluß, Unterbrechung, kalte Lötstelle....
Und Fehler dort haben den Vorteil, dass man sie mit einigen wohlüberlegten Durchgangsmessungen, evtl auch schon mit einer Lupe, lokalisieren -oder ausschliessen- kann.

Was innerhalb des IC passiert, kann man ja leider nicht sehen und nur schwer von aussen messen. Andererseits sind ICs meist zuverlässiger als Schaltungen mit diskreten Bauteilen und vielen Lötstellen.

Deshalb wird man zuerst die Bereiche kontrollieren, wo Fehler am häufigsten auftreten (Kabel nicht vergessen), und wo die Prüfung auch einfach un...
7 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Wie es immer so ist, wenn man was vor hat, kommt was dazwischen. Deshalb erst jetzt das Reply.

Das ist der Schaltungsteil der Platine, um den es geht. (Braucht ihr die gesamte Platine?

Leider sieht man.... NIX, weil man die Beschriftung des ICs weggeschliffen hat! Ist also auch wieder nur im trüben stochern.

Das Bauteil neben dem IC hat die Beschriftung P829. Eine Seite mit + markiert, könnte viell. ein Tantalelko sein?


Hier mal das Bild von der BauÄHNLICHEN Platine... mit intakter Induktivität.


Es wurden andere Bauteile verwendet, aber ich vermute, das die Funktion der Schaltung die selbe ist.

PS: Alle anderen ICs auf beiden Platinen wurden unkenntlich gemacht. ...
8 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
geeeiiil ! Und auch die Fotos sind allererste Sahne!
Der IC5 ein LM337; der soll die -15V machen. Und der IC6 ein LM317; der soll die +15V machen.

Wir sind demnach auch tatsächlich im richtigen Eck - erkennbar daran daß sowohl der LM337 als auch der LM317 ohne Kühlkörper in der Gegend rumstehen. Ohne Kühlkörper können die nur so 200-300-400mA machen, bevor ihnen zu heiß wird.
Die anderen Ausgangsspannungen des NTs sind ja dagegen deutlich leistungsstärker.

-> welche der beiden Sicherungen ist denn diejenige, die nach dem Sicherungstausch weiterhin fliegt; F3 oder F4?


Die liebe Platine scheint leider doch noch einen zweiten Layer zu haben, schaaade^^. Und daher sehe ich nicht, wo die Leiterbahn von F4 hinführt ...

Die F3 (die mittige Sicherung) führt jedoch, komischerweise, aber deutlich erkennbar, nach rechts auf den runden Brückengleichrichter. Dann ist hieran anschließend der IC6 am naheliegendsten. Der LM317 hat den Output-Pin in der Mitte sitzend. Und von da gehts über die ¾-telte Platine nach links in Richtung dem rechten (inneren) 8-Beiner. Mmmh.

-> dann könnten wir glatt noch ein Foto mit den Aufdrucken von den beiden 8-beinigen ICs brauchen.

-> ...
9 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus

Zitat : Generell bleibt natürlich die Frage weshalb es dort erneut zu einem Fehler kam.Das könnte man vielleicht erraten, wenn man den Schaltplan von dem ganzen Gekröse hätte.
Der Bestückungsplan der Platine alleine hilft bei dem Ratespiel nicht viel weiter.

Jedenfalls ist da einiges an programmierbaren ICs zusammengekommen.
Nichts für Anfänger oder Kaffeesatzleserei.


...
10 - Gerät bleibt aus -- Backofen Bauknecht BAR2KP8V2IN

Zitat :
silencer300 hat am 10 Jan 2024 14:28 geschrieben :
Dann schau mal, ob die Pinbelegung bei TNY und LNK identisch ist.



Es gibt einige LNK und TNY die ein passendes Layout besitzen. Da ich allerdings bis jetzt noch nicht herausfinden konnte, welcher LNK ursprünglich verbaut wurde, wir die die Wahl eines neuen ICs (ob gleich oder besser) ziemlich schwierig.
Hab schon im Forum und bei Google nach einer Abbildung mit intaktem Bauteil gesucht aber leider nichts gefunden.

Hab mir schon das eine oder andere Datenblatt angesehen, kann aber wegen fehlendem Typs auf der Platine, nicht sagen ob das Innenleben passen würde.
Gibt doch einige Unterschiede was Schaltfrequenz, Ausgangsspannung und Anzahl der Ausgänge angeht.

Hättet ihr für mich noch einen Tipp wie ich hier vorgehen soll?
Oder vielleicht weiß einer was so auf der Platine normalerweise verbaut wird?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß Michael ...
11 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
12 - 4532A Bestellmöglichkeit gesucht -- 4532A Bestellmöglichkeit gesucht
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Dewalt Kreuzlaser der keinen Mux mehr macht. Habe auf der Platine ein defektes IC entdeckt. Aufschrift 4532A. Siehe Bild.

Google wirft da nicht viel aus, außer Aliexpress. Andere Angebote haben im Namen des ICs am Ende nach dem A noch weitere Buchstaben. Da weiß ich jetzt nicht, ob die auch passen würden. Gibts da evtl. auch einen Alternativartikel, den man bei einschlägigen Elektronikhändler in Deutschland kaufen könnte?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksun1234 am  9 Nov 2023 17:15 ]...
13 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family

Zitat : Die zwei dickeren Pink/weiß Kabel zur Stromversorgung des Inverters/Hintergrundbeleuchtung des Displays (liegt da Hochspannung an?).Sieht so aus.
Der Wandlertrafo mit der gekammerten Wicklung könnte ca. 800V hochfrequente Wechselspannung an die CCFL-Beleuchtung liefern.


Zitat : das wil ich aber ungerne zusammenbauen wenn ich nicht mal ansatzweise eine mögliche Fehlerquelle lokalisieren kann.Du kannst allenfalls mal die diversen Steckverbinder lösen und beim Zusammenbau den einwandfreien Sitz kontrollieren.
Auch mal eine gründliche Sichtprüfung auf kalte Lötstellen machen und im Zweifel nachlöten.

Es kann auch ein thermischer Fehler vorl...
14 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen
Zitat:

"Ach ja, die Symmetrie.
So erreichst du sie gewiss nicht.
Ist aber egal, denn du verdirbst sie schon durch den Eingangsverstärker."


auch für @perl:

Betrifft Eingangsstufe:

Von den Firmen TI und THAT (und sicher noch anderen) gibt es diverse ICs mit integrierten, fertigen Differenzverstärkern speziell für Audio-Anwendungen, z.B. INA134, INA137, THAT 124x-Serie usw. Sofern ich nicht falsch liege, sind in diesen ICs die Bauteile bereits integriert und beschaltet, die ich mit dem 4558 in meiner Schaltung ähnlich dargestellt habe. Die integrierten Widerstände in den ICs haben weniger Toleranzen, als z.B. gekaufte Einzelwiderstände. Das ist zwar nicht unwesentlich, aber ich kann nicht erkennen, weshalb die von mir dargestellte Schaltung in der Eingangsstufe sooo schlecht sein soll, dass es zu der von Dir gemachten Aussage kommt. Die Eingangswiderstände sind problematisch, u.a. wegen virtuellem GND usw., ist mir klar, sind sie dann aber auch bei INA und THAT. Oder?
Die ICs von THAT und TexasInstruments werden bzw. wurden in unzähligen Geräten eingebaut. Die von mir dargestellte "diskret beschaltete" Variante findet sich ebenfalls in nicht wenigen (preiswerten) Geräten. Ich habe mir einige solcher industriel...
15 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T
Vielen Dank für die Antwort!
Die Elkos hatte ich zum Messen ausgelötet. Die haben sich bei Messen jedoch als in Ordnung herausgestellt. Habe dann aber trotzdem neue eingelötet. Das gleiche gilt für den Triac.
Meinst du mit folienkondensator den C3? Den habe ich nicht erneuert da ich seine Kapazität nicht weiß. Leider habe ich keinen Schaltplan.
Leider ist mir die Funktionsweise der Platine nicht ganz klar. Ich verstehe z.B nicht wie die Versorgungsspannung des ICs hergestellt wird. Vielleicht über einen Spannungsteiler der Widerstände? Oder ist eventuell eine der Dioden eine zenerdiode? ...
16 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat : Das wäre dann ggfs etwas ganz ohne Ladekennkurve, ausser sie ist im Netzteil verortet. Der arme Akku. Glaube ich aber letztendlich doch nicht. Hab eher die Erfahrung gemacht daß im 100´000´er-Teile-Bereich mehr gepfuscht wird wie im wenige-Tausend-Teile-Bereich.

Woasch, wenn du uns ein Foto geben könntest auf dem die gesamte Platine abgebildet ist, ließe sich vielleicht langsam hinarbeiten. Aber mit den einzelnen Ausschnitten weiß doch kein Mensch ob das oben /unten /rechts /links oder sonstwo ist.

Am liebsten wäre mir ein schönes Bild von der -gesamten- Platine; solala 640x480 Pixel bei 300kB würde völlig reichen.
Dann exakt das gleiche Bild nochmal; nur diesmal ausnahmsweise beschriftet vonwegen ´von der Kontaktschiene´, ´zum Akku´, usw. .

Wir sagen dir dann schon wenn wir evtl. einen Verdacht haben, und/oder noch eine Fotografie eines ganz bestimmten Bereiches brauchen - wenn wir dürfen.

Wir können halt weder undefinierbare...
17 - Leuchtet nur noch schwach -- Sompex unbekannt
Ja, die LEDs leuchten aber nur sehr schwach. Die Dummfunktion funktioniert auch noch, wechselt dann eben zwischen sehr sehr schwach und sehr schwach.
Auf der Rückseite ist tatsächlich nichts mehr außer der Steckerbuchse. Es gibt noch eine zweite Platine, die Hauptbeleuchtung quasi, aber hier sind nur LEDs und Widerstände mit 0 Ohm.
Alles gemessen mit einem Multimeter in nicht ausgebauten Zustand, ja.

Könnte einer der ICs kaputt sein?
Aber wahrscheinlich alles reine Spekulation?
...
18 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten

Zitat :
Was kann hier das Problem sein ?
Ist ein alter Hut und hier und woanders schon 1000 Mal erklärt:
1,2V reichen nicht um eine sichtbare LED zu betreiben. Die Photonenenergie ist höher als die Akkuspannung.
Eine einzelne weisse LED braucht knapp 3V.
In den Streifen sind aber oftmals einige LED hintereinandergeschaltet, was die nötige Betriebsspannung entsprechend erhöht.
Muss aber nicht so sein, es gibt auch Parallelschaltungen, die mit reichlich 3V oder 4,5V betrieben werden.

Die Bauteile auf dem Platinchen bilden einen Spannungswandler, der die Akkuspannung auf den benötigte Wert bringt. iirc schaffen diese ICs bis zu ca. 6V.

Versorge die Platine also über die Batterieanschlüsse, dann sollte es funktionieren.

Da der Spannungswandler der Stromquelle ziemlich hohe Impulsströme entnimmt, kann es bei einer Fremdspeisung über eine längere Leitung notwendig sein die Versorgung nahe an der Platine mit einem Elektrolytkon...
19 - FritzFon C5 findet Basis nicht -- FritzFon C5 findet Basis nicht
Moin Lüttjers!
Erstmal ein gesegnetes Fest!

Das FritzFon c5 ist 2 1/2 Jahre alt (Garantie= 2 Jahre) und fand plötzlich die Basis nicht mehr. Es läßt sich zwar ein- u. ausschalten meldet aber sofort man solle an der Fritzbox länger die DECT Taste drücken woraufhin es aber nichts findet und in Schleife geht. Alle Versuche über die Fritzbox das Teil anzumelden scheiterten. Auch an einem anderen Anschluß und Router der gleiche Fehler. Alle bekannten Versuche die auch auf der AVM Seite gut dokumentiert sind scheiterten. Es wurde der Akku erneuert > Stromversorgung usw. stimmt. Ab und zu kommt man in das Einstellmenü, ein Reset auf Werkseinstellungen geht bringt aber nichts.
Das Problem, im Internet dokumentiert taucht wohl ziemlich oft kurz nach der Garantiezeit auf. Auf der Platine ist nichts abartiges zu finden. Die einzig praktische Erkenntnis und Herangehensweise fand ich hier:

http://www.bastelbudenbuben.de/2019.....eiss/

Die Leute machen den Dialogprozessor als Ursache aus und verlöten neu.
Bevor ich dieses zeitaufwändige Thema in die Tonne werfe und mir wieder ...
20 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Sooo.. mal eine lange Antwort.
Ich hatte die Maschine übers Wochenende wieder zusammen, weil es einfach nötig war ein paar Maschinen durch zu jagen.

Erstaunlicherweise sind alle Programme der 4 Maschinen die gelaufen regulär gelaufen...

Das erstaunt mich aus mehreren Gründen. Alles was ich bisher getan habe, ist nachlöten im Bereich des Relais für das Heizelement. Nicht weil ich kalte Lötstellen entdeckt hätte sondern weil ich das Relais ja draußen hatte und weil es ja nicht schaden kann..
Da drüber hinaus lief das Testprogram, für das Heizelement, nie sauber durch sondern ist immer mit E61 abgebrochen.

Noch bin ich nicht zuversichtlich, dass das Problem wirklich gelöst ist, auch andere hatten nur Temporären Erfolg mit dem Nachlöten...


Zitat :
mlf_by hat am 13 Aug 2022 07:53 geschrieben :
Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem ...
21 - Keine Spannung am Ausgang -- Prophete Batterie
Mir fehlen halt die Mosfets zum Abschalten bei Unterspannung. Aber die werden wohl auf der Motorplatine sein.
Balancieren tun die ICs auf der Platine zusammen mit der Widerständen oben rechts. ...
22 - Streifen auf dem Bildschirm -- 2JG52QQU
Interessant wären die Streifen. Das kann durchaus auch das Display sein bei dem sich die Verklebung löst. Wenn der Fehler Kälteabhängig ist kannst du die Platine mal mit Kältespray abkühlen. Das meiste passiert aber in den ICs die du weder bekommst noch mit Hobbymitteln löten kannst. Ich sehe da also keine großen Chancen. ...
23 - Thermofühler defekt -- Weller temtronic
Hallo rhophi

Bin nicht sicher, ob ich dir helfen kann, ist ja auch schon wieder ein paar Monate her.

Ich bekam heute eine gebrauchte WECP von 1981 ohne Lötspitze. Ich werde sie mir auf Magnastat umbauen, denn einen passenden Magnastat-Thermoschalter habe ich in der Bastelkiste, der Trafo der Lötstation passt elektrisch, und Magnastat-Lötspitzen liegen auch herum. Der Thermofühler hat die Nummer 526 410 99 - ist also der, den du bereits hast.

Aaaber: ich brauche natürlich auch die zugehörige Regelplatine (524 458 00) nicht mehr, die mit den ICs CA358AG und SL443A bestückt ist (ich schätze mal, dass auf deiner Regelplatine ein Telefunken-IC U106BS verbaut sein könnte). Damit wäre es vielleicht möglich, deinen 'neuen' Fühler zu verwenden - vielleicht hilfts?

Wollen wir hier weiter diskutieren, oder schickst du mir eine PM? Ich bin flexibel...

Grüsse
robi ...
24 - Kühlung wg Eiscrusher defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau SK535-263/2

Zitat :
prinz. hat am  5 Apr 2022 17:03 geschrieben :
Deine Fehlerbeschreibung klingt nach Motherbord
liegt bei 500euros gerundet

Kompressor und Crascher sind zwei verschieden Bauteile werden aber beide
vomm Board gesteuert




Hallo zusammen,

Danke für die Infos!! Da bin ich nun "halbwegs" geschockt 400-500€?!?
Ich habe die Platine ja gesehen - da sitzen ein paar Widerstände, Transistoren, Elkos und 3 Standard ICs drauf - Bauteilewert vllt. 30-40€
Werde vllt. mal prüfen, welches Teil davon defekt sein könnte - so schwierig kann die Schaltung ja nicht sein

Wenn ich auf dieser Schiene neue Infos habe, melde ich mich nochmal.

Grüße ...
25 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmabbruch, LEDs aus
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04
FD - Nummer : 8005 700708
Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ahoi.

Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus.

Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs
leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis
es wieder lautlos "dunkel" wird.
Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf
der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der
Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man
braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne
Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an.

Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub.
Was geschah bisher:
- Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt
- die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet
- alle Lö...
26 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890

Zitat : stpeter_de1 hat am 18 Sep 2021 08:40 geschrieben : EDIT: IC4 ist auf den Fotos leider auch schwer zu lesen. Drauf steht (wenn ich es richtig entziffere) MAX 660 ESA und darunter 747.Die Fotos von den SMD-ICs kannst Du dir eigentlich sparen.
Wenn Du sie mit einem "Digital Mikroskop mit TFT" und richtiger Beleuchtung machst wäre es etwas anders.

Einen MAX660 gibt es.
http://search.datasheetcatalog.net/key/MAX660ESA
https://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=MAX660ESA
Der nächste Schritt wäre Datenblatt mit dem Layout abgleichen. Wenn Masseverbindung, Power-In, Power-Out schon nicht passen, muss man eigentlich nicht weiter schauen.

Insgesamt fe...
27 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...
28 - Wechselrichterfrage: Modifizierte oder echte Sinusspannung -- Wechselrichterfrage: Modifizierte oder echte Sinusspannung
Hallo,
habe neulich einen (selbstbau) Weschselrichter aus einem Trödelladen mitgenommen.
Es funktioniert auch, Eingang: 12V Gleichspannung , Ausgang 243V Wechselspannung.
Es gibt ja meines Wissens nach Wechselrichter mit einer sogenannten modifizierten Sinusspannung und welche mit einer echten Sinusspannung.

Kann jemand anhand des Fotos sagen um welche Art von Weschselrichter es sich hierbei handelt.
Die maximale Ausgangsleistung nehme ich an, liegt wohl bei ca. 230 Watt
Es ist mit 2 Schmelzsicherungen abgesichert, 1x 15A und 1x 1A.

Habe Fotos von der Platine und den beiden ICs angehängt.

das wäre interessant zu erfahren was es für einer ist.

Vielen Dank.
Gruß







...
29 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).

30 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV   Samsung    UE46D8090

Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt.


Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC?


Offtopic :
31 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt

Zitat : Bei Mouser sagt der mir nur "Seite nicht gefunden", wenn ich auf Datasheet gehe. http://search.datasheetcatalog.net/key/MBR40H60CT


Zitat : Wie kann ich denn nun vorgehen, wenn ich diesen Spannungswandler wieder hinkriegen will?Gute Frage. Ich würde erst einmal nach einen Schaltplan suchen. Da die Geräte teilweise unter zig Namen/Modellen verkloppt werden ist das ggf. nicht trivial.
Wenn das nichts bringt verfolgt man die 24 V bzw. VCC zu den ICs.
Aber zuerst stellt sich die Frage was das Ding neu kostet. Planlos Bauteile auszulöten zum messen/tausch ist auch eine Strategie. Dabei beschädigt man ganz schnell die Leiterplatte oder mach...
32 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 14:45 geschrieben :
eine Schaltung die in Ordnung ist völlig lahm legen!

Lahm legen und es läuft wieder wenn ich das Messgerät entferne der dauerhaft zerstören? Und was wär da so ein Beispiel?


Zitat : Und noch einmal kein Bauteil in einer Schaltung hat keine Aufgabe. Nur das Zusammenspiel aller Bauteile führt zur Funktion der Schaltung.

Jein - wenn ich mir zB einen Buck-Converter ansehe dann sehe ich einen Schalter (Mosfet, eventuell ginge auch ein Transistor?) der auf und zu macht und Strompulse erzeugt, eine Spule die für Trägheit sorgt und aus den Rechtecken quasi eine Sinus oder Sä...
33 - keine Reaktion (tot) -- Waschmaschine   Bosch    WAQ28321 / 13
Hallo Schiffhexler,

danke für die schnelle Antwort!

Ich habe mal den IC besser abgelichtet. Hoffe das hilft weiter.

Ich hatte natürlich auch schon gelesen das die kleinen ICs öfter das Problem sein können wunder mich nur das dass dann auf der Austausch-Platine (auch wenn gebraucht) genau das gleiche Problem sein sollte?

Ach und dann habe ich noch den Widerstand nachgeschlagen und dabei kommt raus das es sich um einen 29 Ohm Widerstand handeln soll (rot, weiß, schwarz mit 4tem Ring gold), ich messe aber 38,5 Ohm. Deutet das eventuell auf ein Problem hin?

Gruss Ben.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Quallenjoe am  5 Feb 2021 12:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Quallenjoe am  5 Feb 2021 12:41 ]...
34 - Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine -- Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine

Zitat : Ich sammle deutsche Werbeuhren eines relativ bekannten Getränkeherstellers und achte da eben auf Originalität.Dann wird man natürlich darauf achten möglichst wenig zu ändern und vor allem das originale IC zu erhalten.

Als erstes würde ich mal nachschauen, ob die Batteriespannung überhaupt am IC ankommt. Haarrisse in Leiterbahnen, kalte Lötstellen oder korrodierte Kontakte sind so selten nicht.

Dann würde ich mit dem Ohmmeter kontrollieren, ob die Motorwicklung noch Durchgang hat, denn bei so dünnem Draht kommen Unterbrechungen -vorwiegend im Bereich der Lötstellen- gelegentlich vor.

Wenn das ok ist, würde ich den Motor mal für mindestens 12h aus einem ähnlichen jedoch funktionierenden Uhrwerk versorgen.
Wenn die angezeigte Zeit dann noch stimmt, kommt als Fehlerursache eigentlich nur der Quarz oder das IC in Frage.

Wenn du nicht gerade Übung im Ausbau von ICs hast, solltest du diese Operation jemandem überlassen, der das kann...
35 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)

Zitat : Ltof hat am  1 Feb 2021 00:06 geschrieben :
> Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. ...
Das Thema hatten wir doch kürzlich bei einem TO-220-Gehäuse schon.Das Thema "Single Gauge vs. Dual Gauge" (SG/DG) beim TO-220?
Da z.B. im Datenblatt vom LM317 direkt von der ST-Seite auf Seite 13 von 31 als erstes "TO-220 (single gauge)" steht, wird diese Einsparmöglichkeit meiner Meinung nach dem Hirn eines Erbsenzählers entsprungen sein. Bzw. der im Fall vom 317 nichts vom LM317M/LM317L wusste.

Offtopic :Bei Projekten wo ein LM317 praktisch nie Nennlast sieht und sowieso ohne Kühlkörper auf der Platine steht, würde ich evtl. einen SG nehmen. Sollte nicht schl...
36 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS
Da sind sogar 4 miteinander "verschmolzen", die sitzen alle auf der großen Lötfläche und alle 4 Pins des ICs sind miteinander verbunden, wie ein Blick auf die Platine und ins Datenblatt ganz schnell gezeigt hätte.

Was hast du mit der Platine gemacht? Hast du die in Flußmittel ertränkt oder woher kommt der viele Dreck?
Denk dran das du das alles wieder wegputzen mußt.



Zitat : Zu erwähnen vergessen hat er noch,das man das Organ zwischen den Ohren auch mit benutzen sollte.
Wie wahr...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Dez 2020 10:29 ]...
37 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Ich habe jetzt folgende Teile getauscht:

Brückengleichrichter KBL06, Spannungsregler 78015AP, L7915CV sowie ICs CD4066BE und CD4011BCN. Jetzt brummt zwar nichts mehr, jetzt explodiert mit viel Rauch und Gestank der AudioChip TDA2050 als auch der 2051 regelrecht. Wenn das LevelPoti ganz niedrig eingestellt ist hört man Ton, nach leichtem aufdrehen knallts. Poti selbst ist sauber von 0 bis 49k regelbar.

Im Testaufbau liegen am TDA2050 direkt 56V(!) vom Brückengleichrichter kommend an. Nur die 2 dicken fetten Elkos liegen noch auf dem Weg, die sind theoretisch ok.

Die TDA wurden alle mittig gesprengt, in der Messung danach sind immer Pin 3 und 5 (-Vs und +Vs) defekt. PIN 1 und 2 ( Inverting und Non-Inverting Input ) jeweils theoretisch ok. Unveränderte Werte wie vor dem Knall.

Laut Datasheet vertragen die TDA 2050/2051 aber als absolutes Maximum nur 50V. Die 56 Volt liegen im Leerlauf als auch im Betrieb, also vor und während Level aufdrehen bis zum Knall, an. Ohne jegliche Veränderung. Übrigens lagen die 56 Volt auch beim originalen alten Brückengleichrichter an. Also Alt - und Neuteil liefern für mich scheinbar identisch. Die 56 Volt liegen auch im Test ohne eingelöteten TDA an. Also mit und ohne Chip liegen an den Pin 3 und 5 immer 56V an.
38 - FI-Schalter löst aus; -- Mixer Kitchenaid Mixer
Besten Dank für die raschen Antworten.

Ich habe drei Fotos hochgeladen. Den ominösen Eingangsfilter habe ich auch schon in Betracht gezogen. Die gemessenen Widerstände gegen das Filtergehäuse bewegen sich allerdings auch im Megohm-Bereich. Aber vielleicht fängt der filter auch erst dann an zu spinnen, wenn er an Netz-Spannung liegt?

Nichts desto Trotz erscheint unter Umgehung des Filters, also bei direktem Anschluß der Platine an die Netzspannung, nur ein Flackern der Leuchtdioden, was mir den Verdacht erzeugt, dass die ICs möglicherweise geschossen sind?
...
39 - Funktion defekt raucht -- CD McIntosh MCD7007
Beroniso hat mir gerade eine PM geschickt und sich entschuldigt. Die verlinkung im Hifi-Forum holt er nach. Daher hier dann meine Antwort von gerade:


Wenn die 2 Widerstände abrauchen liegt der Fehler auf dem Audioboard.
Darüber laufen die +/- 15V von J3 zur Versorgung der ganzen Operationsverstärker auf dem Audioboard, nach den 2 Widerständen als +/- 14V bezeichnet.
Da die ICs netterweise gesockelt sind, kannst du da recht gut messen bzw. einzelne ICs ziehen.
In Frage kämen theoretisch auch noch C18 und C19, ein Kurzschluß von 2 Elkos gleichzeitig ist aber eher unwahrscheinlich.
Ich tippe daher auf einen defekten Operationsverstärker.

Dein 6800µF Elko ist übrigens nicht mehrpolig sondern hat lediglich eine andere Bauform mit + in der Mitte und 3 Massepins. Da kannst du einen normalen Typen einbauen.
Tauschen solltest du auf alle Fälle die helblauen axialen Philips Elkos, die haben sich im allgemeinen nicht als hochwertig erwiesen. Die Platine scheint eh von Philips zu stammen.
Der Rest dürfte von Nichicon stammen und ist meist noch brauchbar. Nach 30 Jahren schaden neue aber definitiv nicht.
...
40 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank

Zitat : Nach dem Aufschrauben viel mir ein Elko der etwas dicke Backen hatte auf den ich dann auch wechselte. Allerdings hätte ich mir als Ersatz nicht gerade einen uralten Elko russischer Machart ausgesucht.
Low-ESR-Typen sind in Schaltnetzteilen eher angebracht.


Zitat : Bist dir ganz sicher,das alle 1N4007 gleichzeitig defekt waren?
Bzw. wenn ja,wie hast das gemessen/festgestellt?
Normalerweise geht eigentlich nur eine Polarität kaputt. Nö wenn eine Diode stirbt, sind wahrscheinlich zwei weitere auch dran.
Das 230V Netz bringt dafür genug Strom.
Der Siebelko am Eingang hält die dabei auftretende Wechselstrombelastung auch nur vielleicht ...
41 - Anzeige Display -- Backofen Siemens Siemens studioLINE
Diese sandfarbene Leiterplatte beinhaltet das Netzteil. Dort würde ich mal die Elkos und auch die Folienkondensatoren prüfen. Die müssen dazu allerdings ausgelötet werden.
Interessant wäre auch, ob alle Betriebsspannungen sauber anliegen... Das kannst du durchaus an einem der verbauten (grüne, große Platine) ICs messen (im Danteblatt schauen, an welchen Pins die Betriebsspannung anliegt).

Achtung: Teile in deinem Herd führen direkt Netzspannung - die 5 Sicherheitsregeln beachten.

Schönen Abend
Bubu ...
42 - Ladet nicht mehr -- Ktm battery Charger Hp8204l3

Zitat : kann es sein das 2 von denn großen kondensatoren denn geist aufgegeben haben?
Eher unwahrscheinlich, denn sonst wäre der Deckel weggeflogen.
Wenn etwas geknallt hat gibt das sichtbare Spuren, wie z.B. die eventuellen weißen Schmauchspuren auf dem, seltsamerweise gesockelten, IC auf der kleinen Platine. Wurde da schonmal was repariert? Das man da ICs sockelt ist nicht üblich.
Leider auf dem Bild schlecht zu erkennen da unterbelichtet und unscharf.

Mach mal bitte ein brauchbares Foto davon und nutze bitte deine Shifttaste. Dauerkleinschreibung ist unhöflich.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Aug 2019  8:31 ]...
43 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator

Zitat : Gratulor!
Es wird ja.
Gratias tibi ago



Zitat : Natürlich nicht. Als ich die vielen ICs im DIL-Gehäuse gesehen habe, hatte ich angenommen, dass die ganze Schaltung in THT aufgebaut ist.
Ach wer weiß, man lernt ja nie aus und vielleicht gibts da ja irgend einen Kniff dafür Ja, ist gemischt, entwickelt wohl wahrscheinlich ab 86 herum, in der "Verkaufsversion" bis mitte 90er vertrieben. Deswegen auch diese Chip Becherelkos zusammen mit DIL und Sot, was eben gerade verfügbar war.



44 - Schaltregler & Widerstand Siemens -- Schaltregler & Widerstand Siemens
Hallo

Man findet anhand der "Modell Nr+Platine" über Google Bilder
auch Fotos mit intaktem Widerstand und IC

https://forum.iwenzo.de/siemens-s9v......html

Ich sehe hier auch 100 Ohm

Die Nummern unter- und oberhalb der Bezeichnung von ICs sind meist Chargennummer und codiertes Datum.

MfG

...
45 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe

Zitat :
Jornbyte hat am 14 Apr 2019 23:40 geschrieben :
Ich frag mich... wo gibt es noch diese Logikgatter?

Z.B. bei mir,in der Ramschkiste.

Offtopic :
Wobei ich mich jedesmal wenn ich sie seh frage,warum ich die noch hab...
Wenn ich an meine erste Ampelsteuerung für ne Modellbahn denke...
Die war auch noch nach alt Väter Sitte...
So mit NE555 als Taktgeber,CD 4017 als Zähler,und ner Handvoll Dioden,Logikgattern und Treibern.
Zum Schluss ne riesen Platine...
Als ich dann endlich kapiert hatte,das es auch anders geht,bestand die zweite nur noch aus einem Atmega 8 und zwei ULN.
Und seit dem tu ich lieber meine Programmierkenn...
46 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SN25M288EU
Beim Widerstand werden 2,5 oder 3,5 Watt auch gehen. Es muss nur ein Sicherungswiderstand sein, der also kontrolliert abbrennt. Im Falle, dass der Schaltregler auf Kurzschluss verreckt (und das ist fast immer so), muss der durchbrennen ohne einen größeren Brand zu verursachen.

Weitere Schäden außerhalb der Platine kannst du relativ sicher ausschließen. Der finanziell überschaubare Einsatz von einem einstelligen EUR-Betrag (da ist der Versand auch schond dabei) ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Zum Löten des TNY brauchst du einen vernünftigen Lötkolben, da sind nämlich richtige Masseflächen dahinter (die u.a. für die Wärmeabfuhr des ICs notwendig sind). Wenn dein Lötkolben knapp bemessen ist, kannst du die Leiterplatte vorher mit einem Haarföhn an der entsprechenden Stelle gut vorwärmen.

Viel Erfolg
Bubu ...
47 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W
kurzes Update: ich habe jetzt mehrere Dinge versucht.

Mein erster Arbeitsschritt war die Umprogrammierung des SPI ROM Chips. Dazu habe ich mir bei einem Chinahändler für wenig Geld einen Programmer auf Basis eines CH341a besorgt, dazu eine Federklammer für SO-8 mit Flachbandanschluss. Die Kosten dafür lagen unter 10€.

Etwas schwieriger war es, eine geeignete Software zu finden, aber dieses Video hat mir geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=L0ChYNwunUE

Leider konnte ich den Chip nicht auf der Platine programmieren. Entweder haben die anderen ICs am SPI Bus Probleme gemacht, oder die Klammer hat keinen sauberen Kontakt im eingelöteten Zustand hergestellt.

Ich musste den Speicherchip also auslöten. Dann ließ sich der Inhalt aber auslesen. Leider ist in 8MB ganz schön viel Rauschen enthalten und ich konnte den Zählerstand nicht finden. Es ist ja auch nicht klar ob little oder big endian. Die Suche fand über 20 Matches.
Also wollte ich den Chip wieder einlöten und eine weitere Seite drucken. Um ihn zu schonen, wollte ich die Klammer verwenden (siehe zweites Bild). Allerdings hat das nicht so recht geklappt un...
48 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471

Zitat : Ich werde dann, wie im Bild, den + Draht der IR-LED bei 1 lösen und bei 2 anlötenKorrekt.


Zitat : Der fliegende Aufbau und die Drähte zum ELKO sind leider den Montagemöglichkeiten geschuldet. Noch ist mir keine bessere Lösung eingefallen. Wie wäre es mit so etwas:
https://www.conrad.de/de/wr-rademac......html
Diese Platine hat ein Punktraster. An jeder Bohrung ist also ein Lötring vorhanden.

Für einfache Schaltung...
49 - Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ? -- Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ?

Zitat : (und nach belieben andere eingesteckt werden könnenNa ja, dabei leiern die Federn der IC-Fassungen aus, weil die ICs schmalere Beinchen haben, als die meisten anderen Bauteile.
Man kann aber (billige) IC-Fassungen ineineinander stecken bzw. stapeln.
Dann lötet man eine davon in die Platine ein, und in einer anderen lötet man die Bauteile ein.
Das gibt dann keine Wackelkontakte und man kann mit einem Handgriff die komplette Baugruppe austauschen.
In eine 16-polige Fassung passen z.B. auch zwei 8-polige...
...
50 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:
51 - Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik -- Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik
Hallo harald73, hallo perl,

erst mal vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mir wirklich weiter und ich finde es auch nicht schlimm, wenn Antworten ähnlich ausfallen. In beiden Antworten waren für mich wertvolle Informationen.

Ich habe mir die Links durchgelesen. Wirklich sehr interessant.

Zur Platine selbst: Diese ist einbau- und funktionsbedingt Druck und Erschütterungen ausgesetzt und ich vermute auch, dass sie beim Bedienen leicht flext, insbesondere wenn die darauf befindlichen Mikrotaster verschlissen sind.

Von daher ist so eine Vias Durchkontaktierung in dem Fall möglicherweise mit geplanter Obsoleszenz gleichzusetzen.

Ich habe mir die Platine nochmal ganz genau mit Durchlicht unter dem Mikroskop angeschaut. Ich denke nicht, dass das eine Multilayerplatine ist. Würde auch schaltungstechnisch keinen Sinn machen – das ist point to point.

Die Idee einen sehr dünnen Draht durchzuführen finde ich gut und hatte ich auch schon. Dazu müsste ich aber erst mal die Löcher größer machen – damit würden dann allerdings auch die Metallschicht entfernen. Anders sehe ich händisch keine Chance.

Habt ihr ggf. eine Empfehlung für 0,1 oder 0,2 mm Bohrer? Ich habe schon danach gesucht und im Modellbaubereich gibt es da auch einig...
52 - Kühlt ständig -- Liebherr GP 1466
Nein, das ist nur die Rückseite der Platine.
Vorne sind noch die ICs, Segmentanzeige usw. drauf.

Ich habe aber nur ein Multimeter.
Ist damit denn eine korrekte Prüfung möglich? ...
53 - Timer -- Timer

Zitat : Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik Bauteile und kann dann nur selber die eingesteckte IC's wenn sie angekommen sind austauschen (dauert 3 Wochen)Warum so lange?
Hast du wenigstens ein Voltmeter zur Hand, um einige Spannungen an den ICs zu kontrollieren?




Zitat : Unter der Tröte ? vielleicht den HCT 32
Siehe Plan Vielleicht.

Der '32 ist in der Tat weder im Schaltplan noch auf der Platine zu finden.
Wie kommt er dann auf deine Wunschliste?

Im Schaltplan ist auch ein '04 oder '14 angegeben, der weder auf deiner Wunschliste noch auf der Platine auftaucht.

Dass nur ein Teil der ICs in Fassungen steckt,...
54 - Von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten -- Von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten
Mittendrin? Am Ende? Welches Rastermaß?
Wenn das normale, nicht unters IC umgeklappte Pins sind, und das Rastermaß nicht zu klein ist, fädel ein einzelnes Fädchen einer Litze (z.B. von so Lautsprecherleitung 0,75qmm oder etwas dünner) hinter dem Bein durch, sodass sich eine Schlinge bildet.
Dann das Bein erhitzen (vielleicht nur Flussmittel drauf, kein Lot) und dabei die Schlinge zwischen Bein und Leiterplatte nach vorn herausziehen. Dabei streift das Kupferdrähtchen Lot ab (trennt die Verbindung) und biegt wegen seiner Dicke auch das Beinchen gleich etwas von der Platine weg. (*)


Zitat : eine spitze PinzetteOder sowas https://www.mf-dental.de/Instrumente/Kueretten-Scaler/
Der Chinamann verkauft die Folterinstrumente als "Dental Pick" aus Edelstahl fürn Euro bzw Eurofuffzig im Set mit Spiegel bzw noch ande...
55 - Ziffernanzeige bauen -- Ziffernanzeige bauen
Bitte keine geklauten Bilder hochladen, wir wissen wie eine 7-Segmentanzeige aussieht, auch ohne Urheberrechtsverletzung.


Zitat : Wie konstruiere ich sowas am besten?
Am einfachsten indem du die Anzeigen auf eine Platine lötest.


Zitat : Machen die oben abgebildeten Ziffern Sinn und was benötige ich dafür?
Sinn machen können die nicht, nur Licht in Zahlenform. Wie soll eine simple Anzeige Sinn machen, bzw. auf Deutsch Sinn ergeben?


Zitat :
56 - Netzteil Fehler -- Digitalreceiver   Gigablue    HD 800 SE
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Netzteil Fehler
Hersteller : Gigablue
Gerätetyp : HD 800 SE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,
ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Bei dem Receiver gab es ein Kurzschluß am LNB-eingang .(Verursacht deurch den Deiseqc-schalter ) .

Seither wird beim Einschalten des Receivers in der Display nur "BOOT" angezeigt.

Auf der Platine des Receivers im Netzteilbereich erkennt man ein geschmolzener IC mit beschädigten Leiterbahnen am IC-Pins.

Leider habe ich weder einen Schaltplan noch ist die Bezeichnung des Ics lessbar.

Ich wäre für einen Schaltplan , oder Bilder , oder Tips und Vorschläge sehr dankbar.

Bis Dahin mit LG REZA









[ Diese Nachricht wurde geändert von: sh_reza am 29 Aug 2017  0:30 ]...
57 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : ich denke eher dass einer der analogen Eingänge des ATMEL Prozessors hinüber ist. Mit solch unsystematischer Vorgehensweise wirst du nicht weiterkommen.
Ich riet dir am Tiefpass vor dem Opamp zu messen.
Hast du das gemacht?

Wenn dort die Spannung springt (Pin5 von U6), bleibt nach dem erfolgten Wechsel des 4053 nur noch eine falsche Ansteuerung des Multiplexers übrig.
Dafür kann ein verlorenes Bit im Programmspeicher des µC verantwortlich sein oder eine Unterbrechung in einer der beiden Steuerleitungen (Pin10 & Pin11).
Teste mal, ob Durchgang zu den entsprechenden Pins des µC besteht.
Nicht auf der Platine messen, sondern direkt an den ICs!

Falls der µC gesockelt ist, dann zieh in mal aus der Fassung und betrachte die Pins15 & 16 kritisch sowie die entsprechenden Fassungskontakte.
Es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein IC-Pin beim Einsetzen in die Fassung nach innen ...
58 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht

Zitat : wenn man das magnetisch befestigte Frontglas des Monitors abnimmt und die LEDs besser belüftet sind, bleibt der Monitor an, die Fehlerursache ist also eindeutig thermisch).Aber das muß nicht an den LEDs liegen.
Vielleicht wird es auf der ganzen Platine zu warm und dann schaltet der Wandler ab, weil ihm zu warm wird. Die meisten ICs haben doch Sicherheitschaltungen u.a. gegen Übertemperatur eingebaut.

Eine weitere Möglichkeit wäre z.B. ein Haarriss / kalte Lötstelle, durch die die LED-Versorgung wirklich abgeschaltet wird.

Vermutlich ist der Fehler weg, sobald man den Monitor öffnet, und dann wird man wohl einen Fön nehmen müssen um diesen Temperaturfehler zu lokalisieren.

Vorab würde ich aber mal testen, ob der Fehler auf Klopfen reagiert.
Wenn das der Fall ist, befindet sich der Fehler eher nicht IN einem Bauteil, sondern an einer Verbindung. ...
59 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller

Zitat : Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Vermutlich befindet sich in der Nähe dieser Buchse das lineare Spannungsregler IC.
Gewöhnlich sind die mit einer Übertemperaturschutzschaltung ausgestattet, aber das kann natürlich auch dazu führen, dass der Regler bei einer Überlastung einfach den Saft abdreht.

Du kannst die Wärmentwicklung natürlich reduzieren, indem du mit möglichst geringer Spannung, z.B. 9V anstatt 12V arbeitest.
Dazu kann man ggfs. einen linearen Vorregler (7808 oder 7809) verwenden, an dem dann ein Teil der Heizleistung anfällt. Besser wäre aber ein Schaltregler, weil der einen viel besserern Wirkungsgrad hat, was gerade bei batteriebetriebenen Geräten sinnvoll ist.

Wenn du das nicht möchtest, kannst du auch die beiden auf den Platinen vorhandenen Spannungsregler benutzen. Dadurch verteilt sich die Wärmeentwicklung gleichmäßig, der Wirkungsgrad ist aber nicht besser als wenn du einem Regler d...
60 - Fehler Code nach Einschalten -- Waschmaschine   Siemens    WM 14 Q 50


Ich sehe schon, das wird eine große Sache..

Ich baue jetzt erstmal die Elektronik von der Motorsteuerung aus, um dort einen Fehler auszuschließen.
(Meist sind dort ja die ICs durch gebrannt und deutlich an Schmauch und Brandspuren zu erkennen.

Sollte dort alles in Ordnung ein, arbeite ich mich mal zum Drucksensor weiter durch, das ist doch die kleine Dose, wo der Schlauch zum Bottich geht, Richtig?

Ich denke, dass die Dinger alle gleich bei BSH sind, tausche das dann mal aus.

Danach werde ich noch einmal die Leistung Platine für die Heizung ausbauen (blöde Arbeit...).

Wie kann ich das Relais K2 dann durchmessen.

Frohe Ostern, Danke für die bisherigen Antworten und Tipps!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Waschi66 am 16 Apr 2017 15:34 ]...
61 - Kann jemand Blinklicht für Deko-Leuchtturm reparieren oder neu erstellen? -- Kann jemand Blinklicht für Deko-Leuchtturm reparieren oder neu erstellen?

Offtopic :Für was wollt ihr bessere Fotos? Die Anschlussleitung endet unter Heißkleber und defekte ICs und LEDs wird man auf einem Foto wahrscheinlich auch nicht erkennen können.


@hilli.t Kannst du mal mit einem Multimeter messen, ob aus dem Netzteil noch Saft rauskommt und ob das Kabel es bis zur Platine weiterleitet. Viel mehr gibt es eigentlich nicht was kaputt gehen könnte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Apr 2016 12:40 ]...
62 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 47000
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Lavamat 47000
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 913726571
Typenschild Zeile 2 : Typ.90S22599
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 913 726 571
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei meiner Lavamat 47000 begann vor einigen Wochen die Elektronik zu "spinnen". Erst mal nur leicht, beim Drücken der Zusatzknöpfe leuchtete nicht die zugehörige LED, sondern eine daneben liegende LED auf, nach 1-2x weiterem Drücken lief die Maschine wie immer problemlos.

Vor kurzem hat sie sich nach einem Spülgang dann aber erst mal verabschiedet: es blinkte kurz "E 02" (also Türverriegelung) auf, selbige schloss auch nicht mehr, überhaupt startete die Machine gar nicht mehr. Die Fehlermeldung verschwand nach kürzester Zeit, stattdesssen leuchteten gleich drei LEDs der achtstelligen Programmablaufanzeige gleichzeitig auf (Nr. 3, 4 und 6). Diese Kombination bedeutet (laut einem Diagnosetool für Elektrolux-Waschmaschinen) den Fehler E 34, und dazu fand ich dann Folgendes:

"Fehlercode: E34
Gültig für: Waschmaschinen von: AEG / Electrolux / Quelle-Privileg

Bedeutu...
63 - unklar - Totalausfall -- Waschtrockner Siemens D12.52
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : unklar - Totalausfall
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : D12.52
S - Nummer : -
FD - Nummer : FD8708
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WD12D520/01
Typenschild Zeile 2 : FD8708 00006
Typenschild Zeile 3 : WD12D520
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Lieber Forum,
ich habe hier den Waschtrockner einer Bekannten, der ein sehr seltsames Verhalten zeigt. Begonnen hat das Ganze damit, dass, nach Aussage der Bekannten, die Maschine das Waschprogramm vorzeitig, aber scheinbar korrekt beendete und angeblich beim Trocknen nicht mehr richtig heizte. Dann verabschiedete sie sich ganz, in der Form, dass nur noch die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet, egal in welche Position man den Programmwahlschalter stellt.
Also hab ich ein bisschen rumgeschaut und rumgemessen: Entstörfilter ist heil, die ICs auf der Hauptplatine bekommen ihre korrekten Versorgungsspannungen. Also habe ich mir gedacht, dass sich bestimmt der Mikroprozessor aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen verabschiedet hat. Also habe ich bei Siemens für 200€ genau diese Hauptplatine nachbestellt. Nach dem Wechseln verhielt sich die Maschine s...
64 - Keine Funktion -- NEFF Dunstabzugshaube DA 86B
Lieber Rafikus,

vielen Dank für deine Antwort, das werde ich machen. Wobei DC-Spannung definitiv vorhanden ist, sonst würde die 7-Segment Anzeige nicht leuchten. Ich bin zwar Maschinenbauer, habe aber eine elektrotechnische Grundausbildung und verwende seit über 30 Jahren Meßgeräte und weiß wie man Geräte unter Netzspannung mißt ohne daß es einen "vögelt" wie man bei uns in Österreich sagt.

Das Problem ist eher daß hier einige ICs drauf werkeln mit Software drin, ich keinerlei Schaltplan besitze und nichts messen kann weil ich nicht weiß was ich messen soll und daher nicht draufkommen kann welche Bauteile defekt sind. Das Austauschen selbst kleinster SMD-Bauteile wäre kein Problem für mich, ich besitze das Werkzeug dafür und habe das schon öfter erledigt.

Mir wird vermutlich nur übrigbleiben eine neue Platine zu bestellen zum wie immer "vergoldeten" Preis, wie üblich bei Original-Ersatzteilen.

Liebe Grüße
Roman ...
65 - Einschalten nicht möglich -- Waschmaschine AEG L76485FL
Sowas kann man i.d.R. auch ohne Schaltplan reparieren. Hast du den grünen Widerstand schon ausgelötet, normalerweise steht da daruf, wieviel Ohm der hat. Wenn das nicht draufsteht, das Datenblatt des ICs runterladen und durchlesen. Da sind meist Beispielschaltungen drin und dann nimmste einfach einen Widerstand der da angegeben ist.
Mach doch mal ein Detailbild von dem Bereich auf der Platine in gut lesbarer Auflösung...

Viele Grüße
Bubu ...
66 - LCD Anzeige auf PC Monitor im selbst geschriebenen Progromm darstellen -- LCD Anzeige auf PC Monitor im selbst geschriebenen Progromm darstellen
Uff, das wird so erstmal Nix. Außer du findest unter dem lcd noch einen Controller.
Kannst du das Display mal vorsichtig abziehen und von der ganzen Platine ein hochauflösendes Foto machen, auf dem man wirklich alle ICs erkennen kann? ...
67 - Kein Ton -- Tuner Makita BMR102
Hallo,
die in der angehängten Abb. rot und orange markierten Leiterbahnen zum Endverstärker/Hybrid-IC scheinen gerissen zu sein. Das könnte durch den Druck des Kühlkörpers beim Aufschlagen des Gerätes verursacht worden sein, bei dem die Pins des ICs nach unten durch die Platine gedrückt wurden und die Lötaugen von der Platine abgehoben haben.
Ich würde alle Pins des Endverstärker-ICs nachlöten und die offensichtlich gerissenen Leiterbahnen mit einem Stück dünnem Kupferdraht (versilbert) überbrücken.

Gruß - Mano

...
68 - Bauteilhilfe -- Bauteilhilfe
Hallo nochmals und gleich ein Danke für die rasche Antwort

Ich dachte nicht, dass die Problematik auch wesentlich ist....

Kurz erklärt:

Die langen Dinger wurden schon mit 2 Widerständen überbrückt (siehe die 2 Widerstände im Plastikschlauch am Foto) oder ähnliches, weil das Display schon mal schwarz war (wurde von einer Fachfirma in der CH getätigt)... Seit den zusatzwiderständen kann man auch die Dimmfunktion nicht mehr nützen, das Display bleibt permanent gleich hell.
Das Display wurde dann von einer KFZ-Werkstätte eingebaut und seit dem gibt es Probleme (das ganze ist jetzt schon jahre her).

Auto wird gestartet, Display schaltet sich ein und funktioniert soweit, bis auf das Fernlicht-Symbol, welches permanent aufleuchtet.
Wenn man lange genug fährt (ich schätze das Display bzw. Bauteile werden warm) fängt das eigentliche Problemchen an.

Zuerst leuchtet ein Blinkersymbol auf, verschwindet wieder, dann das andere Blinkersymbol und verschwindet. Selbiges mit dem "Fasten Belts symbol". Das ganze Spiel geht so lange bis auf einmal alle drei permanent mitleuchten.

wir haben nun den Stand der Dinge dass wir mit ausgeschaltetem Licht und ausgeschaltetem Fernlicht folgendes permanent leuchten haben:
"Faste...
69 - blinkt rot und geht nicht an -- LCD   LG TV    19LH2000 ZA-CEUCLAO
Super, freut mich und danke für die Rückmeldung Wenn der Fernseher nach Tausch des ICs ja jetzt wieder geht, musste ja nicht zwingend den Widerstand auch mit tauschen. Falls du aber sicher gehen willst, es ist ein 2.2kOhm, genaue Positionsnummer bzw. Platinenbezeichnung weiß ich aus dem Stehgreif jetzt auch nicht, aber kannst ja anhand gängiger Widerstandfarbcodierungstabellen (bspw. hier ) gucken, welcher Farbcode 2.2kOhm (=2200 Ohm ) entspricht und den auf der Platine suchen, so viele dürfte es da ja nicht geben

Edit: Der Widerstand ist wohl gar nicht vorgesehen gewesen, muss also nicht ersetzt werden sondern ist in dem Kit um ihn zusätzlich einzubauen um den selben Fehler in Zukunft zu vermeiden... Ob es sich lohnt den einzusetzen musst du selber wissen, wo der vermutlich hinkommen müsste kannste hier nachlesen, aber wie gesagt, würde ihn einfach weglass...
70 - Kurzschluss --    Gaggenau    AH 250-161
Wenn du eine Z-Diode mit einer größeren Spannung einbaust, werden mit Sicherheit die ICs zerstört werden. Und dann hast du definitv einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Hilfreich wären jetzt noch Fotos (am besten mit eingebauter Platine, dass man sieht, wo was angeschlossen wird). Und falls du dich erinnern kannst, wie genau der Kurzschluss bei der Reinigung entstanden ist.

Kannst du den Schalter (Netzstecker ausstecken und mit Ohmmeter durchmessen) für den Filter durchmessen??

Viele Grüße
Bubu ...
71 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555
Folgende Kontrollschritte habe ich mich gemacht, mit den daraus resultierenden Feststellungen:
1.: Ich habe alle Lötungen mind. drei mal kontrolliert.
2.: Alle Leitungswege mehrmals abgegangen.
3.: Alle ICs entfernt.
4.: Jeweils Plus und Minus an die Platine, Plus an die NSL, an Kollektor des T5 an die NSL
5.: Keine Funktion, so soll es sein
6.: Über S2 Strom drauf, NSL leuchtet, gut. Danach abgeklemmt
7.: IC2 angeschlossen: Blinken beginnt, Fehler!
8.: IC2 entfernt und IC3 angeschlossen: Blinken beginnt, Fehler!

Dabei ist jeweils zwischen R3 + Anschluss S5 bzw. R7 + Anschluss S1 ein Schalter. D.h Strom kann nicht von den anderen Bauteilen kommen.
Gelötet und kontrolliert wurde nach Plan.

Ich behaupte aber, dass irgendwas an Pin 4 nicht stimmt.
Obwohl der Widerstand nach Minus und auch die Transistoren eingebaut sind.
Ich verstehe nur nicht, dass zwar das Blinken und auch das Einstellen der Blinkzeit funktioniert, dagegen die ICs aber beide sofort anfangen zu laufen.

Welche Ursachen kommen da in Betracht und welche Bauteile kann man ausschließen? ...
72 - Kaufberatung Lötstation -- Kaufberatung Lötstation
Du sollst ja nicht die ganze Platine da reintauchen sondern mit einem Wattestäbchen den verschmutzten Bereich reinigen. Das hat bisher bei mir immer problemlos funktioniert. Die Gehäuse von ICs sind bis jetzt alle acetonbeständig gewesen. Flussmittelreste bekommt man auch mit Spiritus oder Isopropanol weg, da rubbelt man halt dafür länger


Viele Grüße
Bubu ...
73 - Triac, wie Spezifikation eingrenzen -- Triac, wie Spezifikation eingrenzen
Geplante Obsoleszenz? Auf jeden Fall, aber die parallel mit dem gleichen Thema als Ersatzteil reparierte Torsteuerung eines namhaften Düsseldorfer Herstellers fand ich in diesem Zusammenhang deutlich ärgerlicher. Der zuständige Fachbetrieb sagt, er tausche quasi routinemäßig nach 10 Jahren, da dann der Prozessor schwächele. Die getauschte Platine enthielt dann zwei Standardelkos mit "1000h bei 85°C", von denen einer defekt war. Zwar fällt das noch eher in die Zeit der Elkokrise vor gut 10 Jahren, dennoch ist das Sparen an der falschen Stelle, gilt ja als Sicherheitsbauteil.

Zurück zum Triac. Ich habe mich in der Vergangenheit wenig mit solchen Innereien beschäftigt. Die Platine funktioniert nach Elkotausch wieder, zumindest mit einer angehängten Glühlampe. Die Frage wurde also primär aus Neugier gestellt. Außerdem würde ich mir die Heizung gerne auf Halde legen, vor Ort ist ja schon eine neue.

Es gibt offenbar Triacs mit unterschiedlichen Gates und es wird wie bei Elkos "Premium"-Hersteller und andere geben.

Solche custom-made-Zünd-ICs werden ja vermutlich nur kurze Zündimpulse abgeben. Wie könnte man denn da messtechnisch vorgehen?
...
74 - geht nicht mehr -- Camera   Sony    CCD-F555E

Zitat : Ist es korrekt zu Behaupten, dass die verwendete Technik von damals, die in der Kamera verbaut ist, im Prinzip die Beste war, die man zu dieser Zeit bekommen konnte
Nein, bei weiten nicht.
Ein S-VHS Vollformat oder C Camcorder wäre, bis auf die kürzere Aufnahmezeit pro Kassette, in vielen Punkten besser gewesen. Ein VHS-Gerät mit Hifi-Ton ungefähr gleich auf. Mit dem Vorteil das die Kassetten auch, bei C mit Adapter, in den heimischen Rekorder passen.
Im Professionellen oder Semiprofessionellen Umfeld wurde Video8 daher auch so gut wie nie verwendet, auch wenn es entsprechende Geräte gab. Da hat man auf Betacam (professionell) oder S-VHS (semiprofessionell) gesetzt.
Betacam ist übrigens auch von Sony, das Kassettenformat entspricht Betamax. Nur kann man die Profisparte von Sony nicht mit den Consumergeräten vergleichen.
Der einzige Bereich, in dem das Format heute noch eingesetzt wird, sind Flugzeuge. Einige Billigfluglinien setzen es noch zum a...
75 - Touch elektronik für taster -- Touch elektronik für taster
Hallo,

es gibt Touch-Sensor-ICs, (z.B. AT42QT1010, oder einen der "tausend" anderen). Am einfachsten holst du dir z.B. solch eine Platine
http://www.adafruit.com/product/1374
und probierts erstmal, ob es mit der Größe von deinem Taster zurechtkommt.


Beim Startsignal für den Rechner ist eine der Leitungen wahrscheinlich Masse, so dass man das Signal von der Touchplatine relativ einfach (direkt, oder über einen Transistor als Inverter, ggf. brauchst du noch ein kleines Filter, wegen dem "Heartbeat") verwenden kann.
Welches Board ist es? Ich habe jetzt nur ein irgendein ITX-Datenblatt geschaut, dort wäre es das Signal "PWRBTN (Power Switch)", was per Taster mit GND verbunden wird.

Gruß
Harald
...
76 - 2 Lampen leuchten dauerhaft. -- Blanko Lichtorgel
Der 4093 wird vermutlich als Taktgeber verwendet.
Wenn die ganze Geschichte im Prinzip noch funktioniert, wird er wohl noch in Ordnung sein.
Trotzdem kannst du dir ja vorsichtshalber einen mitbestellen, die Bauteile kosten alle nicht viel. Das Porto für eine Nachbestellung ist viel höher.
Auch von den Triacs solltest du ein paar als Reserve mitbestellen, denn ich rechne damit, das weitere das Zeitliche segnen.

Zweckmäßiger Weise bestellst du dir auch Fassungen für die ICs mit, denn die Gefahr, dass du die Platine beim Auslöten der ICs beschädigst, ist ziemlich groß.

Deshalb dürfte es auch am Besten sein, wenn du nicht versuchst defekte ICs auszulöten, sondern vorsichtig deren Beinchen mit einem scharfen Seitenschneider oder einer kleinen Trennscheibe durchschneidest und diese dann einzeln auslötest.
...
77 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
Hallo zusammen,
@perl

Zitat :
Meist sind das Spartrafos!

Danke fuer den Hinweis. Der Trafo ist definitiv mit zwei getrennten Wicklungen.


@Manolito

Zitat :
Täuscht das Bild oder hat es da einen Teil des rot eingekreisten 8-Pin-ICs weggesprengt?


Leider ist es nur eine Farbmarkierung auf dem IC. Ich sage "leider" deswegen, weil ich gehofft habe, dass das Bauteil wirklich weggesprengt wurde und ich haette es uebersehen, obwohl ich mir die Platine mehr mals unter einer Luppe angeguckt habe. Danke fuer fuer deine Muehe.



...
78 - findet kaum noch Sender -- Stereoanlage Schaublorenz MC2280
Hab nochmal ein bischen geguckt:
Auf dem "Antennenplatine" sind die beiden ICs LA1832 und LC72131.
Angeschlossen ist die Plantine wie auf den beiden Fotos ersichtlich.


Heißt doch eindeutig, dass die komplette Demodulation auf der kleinen Platine stattfindet und die Hauptplatine komplett unschuldig ist (sofern die Spannungen richtig sind), korrekt?

Jetzt habe ich ja auf der einen Seite das Rauschen, auf der anderen Seite werden auch die Infos (Sendername) etc nicht mehr ausgewertet. Kann man daraus Rückschlüsse ziehen, an welcher Stelle schon etwas nicht korrekt läuft? Blöd gesagt, wenn mein Auto nicht anspringt, aber auch schon nicht das Licht angeht, suche ich den Fehler schon ganz am Anfang (Batterie) und nicht erst weiter hinten (Steuergerät).

Auf Wärme/Kälte reagiert das Teil übringens nicht. ...
79 - Tipps zur Platinen Bestückung -- Tipps zur Platinen Bestückung
Hi,ich bräuchte mal Tipps wie ihr so Schaltungen auf der Platine so Bestückt und so der Platz ausgenutzt wird.Hab Probleme damit eine größere Schaltung schön symmetrisch aufzubauen.Unsere letzte Schaltung in der Schule soll mit einen 7490 und mit zwei LM324 (4Ops enthalten) ICs aufgebaut werden.Nun hab ich mit dem Zeichnen immer Probleme,entweder ich fange eng an und am Ende hab ich zuviel Platz und wird daher unsymmetrisch,oder mir geht der Platz am Ende aus.Haben eine Europlatine zum Löten.Nun würd ich sehr gern wissen wie man am besten siwas einplanen kann,gibts da evtl.Tipps dafür wo man auf der Platine am besten anfängt und einteilt? ...
80 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Ja, die rechts oben im Bild sollten das sein, mit dem Multimeter im Diodentest, jeweils Mitte gegen die beiden äußeren Pins messen(Spannungsfrei natürlich), da sollte so 0,400 V, 0,600 V messbar sein, genauer Wert ist nicht wichtig, beim Vertauschen der Messspitzen darf nichts angezeigt werden.
Auslöten ist von Vorteil.

Das Netzteil wird primärseitig von einem IC gesteuert, die benötigte Startspannung wird dabei meistens direkt über 1-2 Widerstände der gleichgerichteten Netzspannung entnommen, sollte dieser Widerstand hochohmig werden(Widerstandswert erhöht sich), bekommt das IC zuwenig Spannung und das resultiert mitunter in endlosen Startversuchen, die sich in ticken, klicken, klacken äußern.
Ebenso wichtig, und ein häufiger Fehler, ist ein defekter kleiner Elko der zur Spannungstabilisierung dieses ICs dient, auch das führt oft in eine Startschleife.

So wie das am Bild aussieht dürfte sich diese Schaltung auf der kleinen senkrechten Platine befinden die sich links neben dem großen Netzelko befindet, mehr kann ich dazu nicht sagen, habe keinen Schaltplan.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 25 Apr 2014 21:49 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ics Platine eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ics Platine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185889927   Heute : 6880    Gestern : 24670    Online : 577        20.10.2025    7:59
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.146707057953