Gefunden für anschluss schalter kontrolleuchte - Zum Elektronik Forum





1 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Jornbyte hat am 22 Feb 2024 00:23 geschrieben :
Die Dinger gibt es auch ohne Schalter.

Du hast die Frage nicht verstanden.

@davmust1
Wenn der dritte Anschluss entfernt ist, bleibt die Kontrolleuchte aus.

...
2 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Schweißstrom+ Drahtvor.
Hersteller : Hersteller unbekannt
Gerätetyp : MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Chassis : MIG/ MAG 180 Combi
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo Elektronik-Experten,
habe gerade ein defektes Schutzgasschweißgerät bekommen, aber keine Ahnung von Elektrotechnik. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen:

MIG/MAG 180 Combi (Hersteller unbekannt, kein Schild gefunden) ausprobiert:
- Lüfter und Kontrolleuchte funktionieren
- kein Drahtvorschub+ kein Schweißstrom
- zweimal kurz klacken gehört, dann nix mehr.
Es soll mitten beim Schweißen einfach aufgehört haben, ohne Qualm oder Knall.

Habe dann Gerät geöffnet und folgendes:
- ein Kabel vom Drahtvorschubmotor war nicht angeschlossen, auf Platine ist aber auch ein Anschluss frei (kann sich das durch den Transport gelockert haben? eher für unwahrscheinlich oder)
- Platine (wohl nicht mehr original) mit verschmorter Leiterbahn, die Leiterbahn daneben wurde schon mal repariert (überbrückt mit Kabel). Beide zerstörte Bahnen kommen vom kleinen Trafo unten links (graue Kabel)
- abgezogene Stecker führen zum Schalter im Schlauchpaket + zum Drahtvorschub.
- an den Bauteilen...








3 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Aufteilung des PEN-Leiters in meiner Wohnung.

Vom Zähler kommt ein dreiphasiger Anschluss (L1, L2, L3 und eine gelb-grüne Ader).
Es gibt keine separate blaue Leitung, also handelt es sich vermutlich um einen PEN-Leiter (kombinierter Schutz- und Neutralleiter).

GPT (KI-Assistent) hat mir erklärt, dass man den PEN-Leiter in der Unterverteilung aufteilen darf –
aber **nur dann**, wenn die PE-Schiene **mit einer lokalen Erdung bzw. Potentialausgleichsschiene** verbunden ist.
GPT besteht darauf, dass diese Verbindung zur Erde zwingend notwendig ist,
damit der FI-Schalter (RCD) im Fehlerfall korrekt funktionieren kann
und die Schutzleiter (PE) im Falle eines PEN-Bruchs nicht unter Spannung stehen.

Nun meine Frage an die Fachleute hier:
- Ist diese lokale Erdung (Potentialausgleichsschiene) nach VDE wirklich zwingend vorgeschrieben?
- Oder reicht die Verbindung über den PEN des Hausanschlusses aus?
- Wie wird das in der Praxis bei älteren Gebäuden ohne Fundamenterder gelöst?


Vielen Dank für eure Einschätzungen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am  7 Okt 2025 22:59 ]...
4 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Du meinst im Verteilerkasten? Ja, das könnte gehen. Eine Anschluss- und Umschaltmöglichkeit werde ich dort aber dennoch benötigen, lediglich den Auf/Ab Schalter könnte ich mir dann sparen.

Die USV nutze ich nämlich für meine Computerhardware, die soll also nicht dauerhaft am Rollladen angeschlossen werden, sondern eben nur im Bedarfs- bzw. Notfall. ...
5 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Ariston    Einbaugerät
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : Einbaugerät
S - Nummer : Einbaugerät
FD - Nummer : Einbaugerät
Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston.
Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an.
im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet.
Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen.
Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert.
Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger.
Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich

Temperaturen:
kalt aus: -33,0° C
warm aus: -15,0° C
konstant ein: +4,5° C
Kapillarrohr-Länge: 900 mm
(https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr......
6 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen.
Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben.
Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen.
Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet.
Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.

Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken.
Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt.
Das soll natürlich nicht sein.

Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]...
7 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Hallo driver_2,

ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin.



Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen )

Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! :

Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan...
8 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine   Miele    W 1714
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 1714
S - Nummer : 06657550
FD - Nummer : 40/69308162
Typenschild Zeile 1 : HW 13
Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen.
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie...
9 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Ess Schweißtechnik
Gerätetyp : SynMag 2500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum.
Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess.
Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V
Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt.
Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI.
Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist.
Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit?
Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät.
PS: ich bin selbst Elektriker ...
10 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Hallo silencer300,

vielen Dank für Deine Hilfe, das die Maschine nur LED-Anzeigen hat ist im Fehlerfall schon blöd. Hält man vor dem Einschalten die > u. <-Tasten, dann Einschalten, geht der GS in eine (vermutlich) Serviceebene, verschiedene LED blinken und es lassen sich über die >-Taste die Anzeigen verändern und mit der Start-Taste fixieren.
Hat jemand dazu Kenntnis, welche Einstellungen hier vorgenommen werden oder ist es eine Art von Fehlerspeicher, in dem die kombinierten LED-Anzeigen genauere Hinweise geben?

Die Heizungspumpe hat drei Anschlussstecker:
a)Temperaturfühler 2xgrau,
b) Motorwicklung 3xviolett und
c) Heizung 2xrot/1xSchutzleiter.
Unter b) messe ich jeweils 52 Ohm, zum PE kein niederohmiger Wert,
unter c) zwischen den beiden Roten 20 Ohm, zum PE kein niederohmiger Wert.
Über die Messwerte ist eigentlich kein Defekt der Heizungspumpe feststellbar.

Seltsam finde ich das bei Anschluss der Abwasserpumpe (auch mit der neuen) sofort angeht (ohne den Ein-Schalter zu betätigen) und mit der eingangs genannten Fehlermeldung ihren Dienst einstellt.
Könnte es sein, dass ein mutmaßlicher Defekt der Heizungspumpe erst zum Tragen kommt, wenn auch die Abwasserpumpe angeschlossen ist?

VG Raywac
...
11 - Noch ist nichts passiert . . . -- Noch ist nichts passiert . . .
Ach ja, mit solchen Qualitätskabeln hatte ich schon 2 mal ein äußerst "prickelndes" Erlebnis, hatte leider nicht gesehen das ein solches Kabel als Anschluss verwendet wurde.
Einen Isolationsfehler brauchts da gar nicht mal dazu, der Ableitstrom(gegen Erde) der Netzfilterkondensatoren reicht da schon, wenn da (neben Netzfilter/Schalter) noch 3 oder 4 Schaltnetzteile dranhängen, einmal ans Metallgehäuse des Geräts gefasst, ist von der Intensität des Elektronenkontakts kaum ein Unterschied als wenn man direkt an die 230V Phase fasst.
Dazu kommt noch der unerwartete Überaschungsmoment, "aaaarrrrghhhh !!!, wie kann denn das jetzt sein...ist doch geerdet..."
Ein wahrer Muntermacher kann man sagen

Der Kupfermangel bei diversen Chinakabeln ist manchmal auch richtig krass, für ein Netzkabel gerade mal 0,14mm² Querschnitt hab ich schon erlebt.
Aber auch bei PC Netzteilen vielfach kaum besser, oft nicht mehr als 0,25mm².


...
12 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorschalter defekt
Hersteller : Housely Industries LTD.
Gerätetyp : Decken-Ventilator
S - Nummer : vielleicht GHD SN: HS 00456
FD - Nummer : Nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : HFC1-525-3TL
Typenschild Zeile 2 : 230V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : MOTOR 72W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Deckenventilator. Der Schalter für den Motor ist kaputt. Die Kabel sind raus. Ich weiß nicht, welches wo am Schalter angeschlossen war, also 1,2,3,L

Bei dem Schalter handelt es sich vermutlich um einen K.T.E. 3089TB. Genau weiß ich es nicht. Kann sein, dass man die K.T.E. 3089T wirklich nach Farben unterscheiden kann, weiß ich nicht. Sollte es sich um den 3089TB handeln mit der "internen Schaltung", ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll, von 1: OFF, 2: 3-L-1-2, 3: 3-L-2, 4: 3-L-1,
welches Kabel (Braun, Lila, Gelb und Blau) muss an welchen Anschluss? Also an 1, an 2, an 3, an L? L vermutlich an Braun/Phase, hatte Durchgang gemessen zwischen diesem und dem Kabel zum Hausnetz (Natürlich mit abgenommenem Ventilator)

Und, wie finde ich sicher heraus, dass der...
13 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz?
Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens...
14 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Guten Abend zusammen,

nach den unterschiedlichen Beiträgen habe ich nun nochmal versucht, das ganze von Grund auf nachvollziehbarer darzustellen.

Zunächst habe ich nochmal alle Anschlussleitungen einzeln vorsichtig geprüft. Die wirken alle unbeschädigt und fest. Siehe Fotos.

Dann habe ich motorseitig jetzt nach Schaltplan bei Draufsicht obere Reihe der Lüsterklemme von links nach rechts braun - schw - blau - weiß, aufgelegt.

Anschließend habe ich motorseitig nochmal alle an der Lüsterklemme auf Widerstand gemessen. Es ergibt sich dabei folgendes Bild:

---------------oben rote Spitze
Sw Spitze braun / schwarz / blau / weiß
braun -------- x ----- 0,3 ------- 4,6 -- ca. 920 Mohm
schwarz ----0,3 ---- x --------- 4,6 -- ca. 900 Mohm
blau --------- 4,6 --- 4,6 -------- x ---- ca. 900 Mohm
weiß--- OL/ Mohm -- OL/Mohm -- OL/ Mohm ---- x

Erdungsschr. - OL ---- OL ---- OL ---- OL

OL/Mohm bedeutet, dass die Anzeige des Multimeters wild zwischen Messergebnissen im hohen MOhm-Bereich und OL umspringt.

Das verwendete Multimeter hat eine automatische Anpassung des Messbereichs.

Den Anschluss zum Schalter habe ich noch nicht wiederhergestellt. Auch der Kondensator fehlt noch. ...
15 - Kondensator def.? Ventilator läuft in Stufe 1 nur mit Schwung an -- Kondensator def.? Ventilator läuft in Stufe 1 nur mit Schwung an

Zitat : Nun läuft der in Stufe 1 nichtmehr alleine los und braucht erst einen kleinen Anlauf.
In Stufe 2+3 ist es ok. Schalter defekt, Leitung unterbrochen, Anschluss lose ...
Messen!
...
16 - Eco Led blinkt -- Geschirrspüler   Oranier    Gavi 7569 12/1
Heute habe ich den Geschirrspüler ausgebaut und die Seitenteile zerlegt . Siehe Bilder . Die Wassertasche habe ich gesäubert.In der Wassertasche ist ein Turbinenrad mit einer kleinen Platine eingebaut .Das Turbinenrad sitzt am Wassereinlauf stutzen. Ich denke das auf der Achse auf dem Turbinenrad ein Magnet sitzt, dieser wird dann beim Wassereinlauf mit gedreht. Dadurch wird ein Reed Kontakt auf der kleinen Platine geschlossen und signalisiert Einlauf vorhanden .Beim Reinpusten dreht sich das Turbinenrad. Kann es trotzdem defekt sein (dreht sich nicht schnell genug)?
Aguastop Einlaufschlauch ist sauber . Ablaufschlauch von der Wassertasche bis zum Syphon ist auch sauber. Bei der Umwälzpumpe sitzt auf dem Heizungsgehäuse ein Endschalter .Wie bekomme ich das Plasticteil ab ? es hat 5 Rastnasen ist das Der Schalter der den Pumpendruck misst? Wenn ich die Umwälzpumpe abbauen wollte ,wie komme ich an die Schelle am Pumpensumpf ab .Ein anschluss ist gesteckt und einer mit Schelle gesichert. Leider sind es keine Schraubschellen. Müsste dazu der komplette Edelstahl Bottich abgebaut werden? Auf dem Bottich steht oben eine Nummer mit der finde ich keinen Hinweis auf den Hersteller der Maschine. Aber vielleicht erkennt hier jemand den Hersteller anhand der Bilder. An den Verbindungsschl...
17 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat :
Das Ablaufventil arbeitet korrekt, wenn die gefüllte Wassertasche ihren Wasserstand über längere Zeit ohne Betrieb hält und erst nach Programmstart geleert wird.

Die Tasche hält ihren Wasserstand. Leeren nach Programmstart gibt es aktuell aber nicht, da er beim Start ja immer in diesen Fehler läuft und vorher abbricht. Es läuft vor dem Abbruch weder Wasser in die Tasche (Füllventil wird nicht geöffnet) noch wird Wasser in den Spülraum eingelassen (wäre dafür das Ablaufventil zuständig?). Durch das kurzzeitige manuelle bestromen des Füllventils ist die Tasche aktuell ein wenig mit Wasser gefüllt. Könnte natürlich sein, dass die Menge nicht ausreicht um über das (Ablauf?)Ventil schon etwas in den Spülraum einlassen zu können (falls dafür ein gewisses Mindestniveau nötig ist). Oder ist das besagte Ablaufventil eher dazu da beim abpumpen den Abwasserweg in den Ablaufschlauch freizugeben?


18 - Zugschalter Bachman ??? -- Zugschalter Bachman ???
Habe die beiden Teile gereinigt und mit Flussmittel bestrichen und im anschluss sauber verlötet. Da auf der Rückseite eine Kuhle war die nicht benötigt wurde konnte ich diese mit Zinn füllen für mehr Stabilität.

Kontakte habe ich mit Vaseline bestrichen damit diese schön sauber gleiten. Verschraubt habe ich es mit M3 Schrauben. Schalter schaltet nun wieder. Denke für LED Leuchtmittel dürfte es so passen.

Silberlot ist das Problem das ich es nicht habe und man soweit mir bekannt Sauerstoff und Acetylene braucht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 25 Sep 2022 13:05 ]...
19 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
oha ich habs befürchtet...

Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt
und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft.

Es gab 2x Fehler !

1. Fehler

Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe,
hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde.
Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört.

Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen.

Im Betrieb,
wenn der Schalter geschlossen ist, liegen    0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an.
wenn der Schalter offen              ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an

Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm
Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört.



2. Fehler

Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt.
Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen.

Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o...
20 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler   JUNO    JSV 5460
Hallo,

ich habe die Maschine mal ausgebaut und geöffnet, um von hinten besser sehen zu können. Alles ist trocken und der Staub lässt vermuten, dass es auch immer trocken war. Das Styroporteil liegt flach auf dem Boden auf und der Schalter sieht gut aus.

Vermutlich habe ich den Übeltäter aber gefunden:
Der Schwimmerschalter ist ja mit dem Magnetventil des Wasserstops im Zulaufschlauch in Reihe geschaltet. Stecker am Wasserstop abgezogen und Widerstand geprüft: Widerstand = Unendlich und nicht wie erwartet im kOhm-Bereich.
Stecker wieder aufgesteckt, Sicherung wieder eingesichert, Maschine gestartet und Spannung am Stecker des Wasserstops gemessen: Es liegen nur 174 V an. Ist das richtig so?

Nun würde ich gerne testen, ob es wirklich daran liegt, bevor ich einen neuen Zulaufschlauch mit Wasserstop kaufe. Könnte man um zu testen, ob der Alarm dann nicht mehr kommt, den Anschluss des Magnetventils überbrücken und kurz die Maschine starten? Könnte ich durch das Überbrücken (also Widerstand 0 Ohm statt im kOhm-Bereich) die Elektronik der Maschine beschädigen?

Vielen Dank und beste Grüße, Tom ...
21 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V)
Guten Tag werte Forengemeinde,

ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so.

Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc.
Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein.

Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen.

Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,...
22 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches
   Mist ausgeblendet durch Jornbyte  
   test mist
  
[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ]


Werbung ausgeblendet

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]...
23 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten

Zitat : Wieso, hängen da etwa noch mehr Geräte auf der gleichen Sicherung? Das da ein eigener Anschluss für da sein muß, sollte klar sein.

Nöö für mich ehrlich gesagt nicht das Gerät kommt auf 9,5 Ampere, der B13 schalter geht bis 13 Ampere (So weit ich das verstanden habe) wenn die anderen (Energierlastigen) Geräte abgeschalten sind, sollte es locker gehen - so war zumindestens meine Rechnung - Naja sollte ich das Teil wieder zum laufen bekommen, könnte ich ja überlegen eine eigene Sicherung dafür anzulegen....


Zitat :
Das Problem ist ja, das Ding ist schon aufgebaut und du hast drin rumgefummelt. Garantie ist also eher fraglich.

mögli...
24 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.
Hallo zusammen,
bei mir gibt es folgendes Problem: Der Trafo auf der Hauptplatine gibt dauernd den Geist auf. Die Platine wurde jetzt dreimal getauscht.
Kurz, was bis jetzt passiert ist:
Die Saunasteuerung hat knapp eine Woche funktioniert, dann ga es innen einen Blitz während ich die Temperatur verändern wollte. Es war schwer zu erkennen was kaputt war, da ich die Steuerung nicht zerlegt habe. Aber an einem der Relais war ein brauner Fleck zu sehen. Ich habe die Steuerung zum Service geschickt und es wurde die Hauptplatine getauscht, da alles noch innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf.
Jetzt geht das Drama richtig los.
Nach dem Wiederanklemmen heizt der Ofen ganz normal auf und es wird auch schnell heiß in der Sauna. Aber nach 30-40 Minuten war die Steuerung aus. Alle Anzeigen blieben dunkel. Mir wurde dann eine neue Hauptplatine zugesandt, bei das gleiche wieder auftrat. Vom Service wurde dann erneut die Platine getauscht und wir haben die Steuerung wieder angeschlossen. Dieses Mal ohne den Ofen abzuklemmen um zu sehen, ob das der Verursacher ist. Die Platine hat sich wieder verabschiedet. Es ist also nicht der Ofen. Die Platine wurde wieder getauscht, der Ofen heizte auf und nach 40 Minuten war wieder Schluss. Der Trafo war danach ziemlich warm bis h...
25 - Schaltung unklar -- Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm
Wichtig wäre erstmal ein Foto bei dem man den Schalter nicht von der Seite sieht und was du da nun von dir stammt. Waren die Widerstände so angeschlossen oder stammt das von dir?
Was kommt vom Stecker, was geht zum Kopfhörer?
Soll das Teil einfach eine Monosumme aus einem Stereosignal bilden oder den Anschluss an einen Monoverstärker mit Monoausgang und anderer Belegung ermöglichen? ...
26 - Motor funktioniert nicht -- Hasbro / MB Spiele Looping Louie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor funktioniert nicht
Hersteller : Hasbro / MB Spiele
Gerätetyp : Looping Louie
Chassis : Plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit unserem Looping Louie Spiel. Trotz eingelegter Batterien läuft der Motor der Basis leider nach dem Einschalten nicht.
Ich habe die Basis also mal aufgeschraubt und mir das Innere angesehen. Dabei ist mir ein dünnes rotes Drähtchen aufgefallen, das lose in der Gegend hing und sicher irgendwo hingehört und auch den Eindruck macht, als wäre es mal irgendwo angelötet gewesen.
Leider weiß ich nicht wo und konnte auch im Netz nichts dazu finden. Dort findet man nur irgendwelche Modifikationen, aber leider nicht den Originalaufbau.
Da ich in dem Metier nicht bewandert bin, kann ich selbst durch einen Blick darauf leider auch nicht schließen, wo es hingehört. Der Motor ist in ein Teil eingelassen, in dem auch die Batterien eingesetzt werden und auf dem ein Schalter zum ein- und ausschalten des Motors angebracht ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, der Draht könnte irgendwo an den Schalter gehören.
Kennt sich hier jemand mit dem Anschluss des Motors bei diesem Spiel aus oder kann das aus den Bildern schließen?
27 - Aussetzer im Bild -- Digitalreceiver Topfield TF 5000 CI
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Aussetzer im Bild
Hersteller : Topfield
Gerätetyp : TF 5000 CI
______________________

Hallo,

ich hoffe es kann mir jemand einen Tipp geben, denn sofort entsorgen ist nicht immer nötig.

Zur Sache ich habe einen TF 5000 CI seit ein paar Tagen treten im Bild Mosaike
auf die manchmal nach ein paar Minuten weg sind es kann aber auch sein das sie
nicht weg gehen.

Das LNB ist von Kathrein 4 Fach ohne Schalter und kann ausgeschlossen werden läuft mit anderen Gerät ohne Probleme.

Die Ausgangsspannung am Receiver ist da 12,98 bzw. 18 V.

Wenn an einem anderen Anschluss des LNB ein Gerät eingeschaltet wird kommen die
Klötze im Bild sofort passiert aber mit einem anderen zum Test angeschlossenen
Receiver nicht.

Kann es sein das die Geschichte durch defekte Elkos kommt?

Einen Schaltplan scheint es nicht zugeben ich kann nichts finden, leider sitzen
die Elkos so eng das die Größe nicht abgelesen werden kann, bleibt wenn es davon
kommt halt nichts anderes übrig als auslöten.

Bin für jeden Tipp dankbar.

...
28 - 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung -- 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung
Hallo,


habe einen RFS3090 Schalter in meinem Gang verbaut für das Licht, dieser ist nun kaputt und ich brauch einen neuen Stromstoßschalter, habe einen Schneider A9C30811. Problem ist, wenn ich den so anschließe wie den alten, passiert nichts wenn ich auf die Lichttaster drücke außer das der Schalter konstant laut brummt.
Ich kapier die alte Schaltung auch nicht so ganz. Beim RFS3090 war der Anschluss so:

230v Phase liegt auf A1 mit Brücke zu 1
A2 liegt die Leitungen zu den tastern (Spannungsfrei)
2 liegen zwei drähte zu den zwei Lampen.

Ich versteh nicht ganz, woher denn da der Stromstoß von den Schaltern kommt?

Kann mir mal jemand bitte helfen?

Gruß
Alex


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am  9 Okt 2021 14:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am  9 Okt 2021 14:04 ]...
29 - Dämmerungsschalter verbinden -- Dämmerungsschalter verbinden
Hallo Offroad GTI,

danke für die Hilfe. Ich habe den Schalter einmal geöffnet. Das Bild ist beigefügt.
Okay, ich habe verstanden, dass 1 und 2 der Schließerkontakt ist. Dann würde ich den durch den Schalter laufenden Draht mit 1 und 2 verbinden.
Sind die Anschlüsse 4 und 5 nicht zu beachten? Okay, der Anschluss 4 steht wohl für Masse ("GND")- die habe ich ja hier nicht. Den Anschluss 5 ("VOC") kann ich nicht zuordnen.

Viele Grüße
Sondino

...
30 - 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht -- 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht
Hallo Forum,

es geht um den Anschluss eines 12V Kippschalters an einen LED Streifen in unserem Wohnwagen.

Aktuell ist ein Dimmer verbaut (siehe Anhang), vor oder nach dem ich den Kippschalter anschließen möchte.

Mit dem Durchgangsprüfer habe ich getestet, das hat funktioniert, wenn ich den Schalter aber anschließe und den Dimmer voll aufdrehe, passiert beim Schalten leider nichts.

Aufdruck auf dem Kippschalter:
- 20A / 12V / On / Off
- Erdung / + / (Symbol kenne ich nicht)

Habt ihr eine Idee, warum das nicht funktioniert?

Viele Grüße: Tom







...
31 - Einbau Schalter nachträglich in alten Moulinex Drehspiessgrill -- Einbau Schalter nachträglich in alten Moulinex Drehspiessgrill
Der Schalter scheint Zweipolig zu sein

....warum da 3 blaue dran sind .... na egal, sind aber angelötet, was für Möglichkeiten hast du für den Einbau und Anschluss ...
32 - Pumpe läuft dauernd -- Geschirrspüler   Matura    Silentic 906
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe läuft dauernd
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Silentic 906
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine (alte) Küche übernommen in der eine Unterbauspühlmaschine
der Marke Matura Silentic 906 verbaut ist.
Die Maschine lief ca. fünf mal, dann hat sie im Spülprogramm unterbrochen
und die Pumpe lief auch bei ausgeschalteter Maschine. An der Seite kommt eine kleine Mange Wasser aus einer Öffnung. Wenn Ich bei geöffneter Tür Wasser in die Maschine laufen lasse, wird dieses über die Wascharme verteilt. Ich habe die Maschine drei Tage nicht verwendet und anschließend nochmal versucht. Da lief sie wieder, diesmal nur ein Programm vollständig, das zweite (direkt im Anschluss) hat wieder abgebrochen. Ich habe versucht an Informationen zu kommen und bin bisher soweit, das sie wohl irgendwo undicht ist und ein Schalter deswegen auslöst. Das würde sich auch damit decken das sie nach drei Tagen wieder lief, weil dann trocken. Meine Frage ist, wie aufwendig ist es die Maschine zu zerlegen um die Stelle zu finden ? Lohnt sich das überaupt? Ich bin kein Elektriker, kann aber mit Werkzeug, Lötkolben, ...
33 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
34 - Wippschalter durch Tastschalter ersetzen: Relais zwingend erforderlich? -- Wippschalter durch Tastschalter ersetzen: Relais zwingend erforderlich?
Hallo,

wir haben einen Wippschalter der Marke GIRA, der gegen einen Tippschalter des selben Herstellers getauscht werden soll. Der Schalter dient nur zur Schaltung eines Leuchtmittels (Lampe).

Das Foto zeigt den neuen Tippschalter - die Anschlüsse funktionieren. Der Strom wird einwandfrei zum Leuchtmittel geleitet.

Frage:
Muss beim Anschluss des Tippschalters zwingend ein Stromstoss-Relais verbaut sein, oder ist der Wechsel von Wipp- auf Tippschalter einfach so vorzunehmen?

Vielen Dank für eure Antworten

...
35 - Motor läuft nicht an --    Bosch    Walzenhäcksler AXT 2200

Zitat :
Jornbyte hat am 25 Apr 2021 23:38 geschrieben :
Ist der OK oder hast den noch nicht geprüft? Vermutungen helfen nicht weiter.



Bei meiner vorigen Messung war alles ohne Spannung. Und ich konnte keinen "Durchgang" beim Tastendrücken feststellen.

Mein Gedanke war nun, daß für eine Durchschaltung des Schalters die Spannung zwischen b- und P1-Kontakt zwingend erforderlich sei.

Allerdings scheint der Text beim Lieferanten dies nicht zu bestätigen:
"Wichtig ist, dass am Anschluss b (2,8 mm Flachstecker) Spannung anliegt, da der Schalter sonst nicht hält und sich wie ein Taster verhält."

Danach hätte er also auch spannungslos durchschalten sollen ...

Vielleicht habe ich auch beim Messen Fehler gemacht. Hatte nichts, was ich wirklich zuverlässig mit den Klemmstellen verbinden konnte. Meine Abgreifklemmen mit den zwei dünnen Drähten rutschten gern ab, und für einfache Meßspitzen hatte ich ...
36 - Maschine startet kein Program -- Wäschetrockner Siemens iQ700

Zitat :
Schnurzel hat am 10 Mär 2021 18:27 geschrieben :
Zweimaliges Piepen bedeutet defektes Türschloss.
Oder in der Verkabelung zum Türschloss.

Es gibt einen Schalter, der auf Position 12 Uhr über der Trommel sitzt. Den habe ich wie oben geschrieben getauscht. (Türschalter EMZ 00623850)

Dann gibt es einen mechanischen Mechanismus auf 9 Uhr, der die Tür verriegelt. (Türverriegelung BOSCH 00623797) Als ich die Front abmontiert hatte habe ich den Schnappmechanismus mit einem Schraubendreher ausprobiert. Die beiden Federn sind OK, er schaltet zwischen den Positionen auf/zu ohne dass ich da ein Problem erkennen kann. Dieser Mechanismus hat auch keinen offensichtlichen Anschluss an ein Kabel oder Kontakt mit Metall von daher ist mir unklar, wie die Tür mit ihrem Dorn einen Defekt an dieser Stelle herausfinden will.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ger-man am 10 Mär 2021 18:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert v...
37 - Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren -- Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren
Elero Rolladen-Motor "elero T9/2.5 CSM E" ist durch Feuchtigkeit, die in den Funkempfänger "warema EWFS Zwischenstecker (1002888)" eingedrungen ist, in den Programmier-Modus geraten und hat die eingelernte Endlage verloren.
Der Motor signalisiert diesen Zustand, indem er kurz nach dem Anlaufen noch einmal kurz den Betrieb unterbricht ("ruckt"), ehe er weiterläuft. Außerdem - und das ist ja das Problem - läuft er über den Punkt hinaus, an dem die Markisenarme gestreckt sind. Das Tuch entspannt sich und beginnt, abzusinken; in diesem Zustand muss der Motor manuell gestoppt werden, um Schäden zu vermeiden.
Dieser Antriebstyp darf nicht mit Motoren verwechselt werden, deren Endlage (Stopp-Position) durch mechanische Schalter festgelegt wird.
Der hier verwendete Zwischenstecker (s.o.) lässt sich einfach aufschrauben, trocken legen und reinigen. Vor allem lassen sich die Hirschmann-STAK-3-kompatiblen Anschluss-Stücke herausnehmen, deren passendes sich für die Pragrammier-Prozedur wunderbar ausleihen lässt. Dies erspart die Anschaffung des elero-Montagekabels.
In dem Zwischenstecker sind sogar die Pins des Ausgangs-Steckers bezeichnet, so dass es keine Zweifel über die Zuordnung der Anschlüsse geben kann.
Zur Programmierung lässt man den...
38 - Input -- Lautsprecher   Denver    I Phone Box
Schöne Fotos!


Zitat : [...] bis der Einwahl schalter den Input durchlässt.Sehe ich richtig, dass der Taster "K3" auch als Kanal-Wählschalter funktioniert?

Zuerst würde ich würde prüfen, ob die Lötstellen an K3 in Ordnung sind.
Wenn das nichts bringt, den Taster 50x-100x drücken. Evtl. hat der nur Kontaktschwierigkeiten.

Wenn das nichts hilft bitte auch die Leiterbahnen von K3 zum IC U801 (CMCTEX CE3923E) prüfen. Ich würde vermuten, dass die Umschaltlogik in U801 sitzt. Leider finde ich keine Daten zu dem IC.


Zitat : Ich will NUR AUX, [...]Ist der AUX-Anschluss auch auf den Fotos sichtaber? Bzw. bitte kurz einzeichnen, ...
39 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2
Hallo zusammen,

ich bin bei meiner Recherche auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin Otto-Normal-Verbraucher und kein Elektromeister, also habt bitte Nachsicht mit mir, dass ich nicht voll im Thema bin.

Wir haben in unserer Mietwohnung eine STR HT 2001/2 Gegensprechanlage, die ich gerne aus mehreren Gründen ersetzen würde:
- Sie ist beim Renovieren, derart verschmutzt / angemalt / vollgespachtelt worden, dass sie nicht mehr sauber zu kriegen ist.
- Wir hätten gerne eine Anlage, bei der sich die Ruftonlautstärke einstellen lässt, da der Paketelieferant zuverlässig dann klingelt, wenn der Sohnemann gerade schläft.
- Eine optisch ansprechendere Alternative wäre wünschenswert.

Nun stehe ich leider ziemlich auf dem Schlauch eine passende Alternative zu finden. Ich habe hier einen Schaltplan der Anlage gefunden:
https://www.str-elektronik.de/filea.....2.pdf

Bei uns gehen allerdings nicht nur drei, ...
40 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1
Hab es soweit möglich beschriftet damit es vielleicht etwas besser zu erkennen ist.





Heute noch festgestellt, dass am Pic stabile 5V DC anliegen, sollte wahrscheinlich passen.
Ich vermute, dass die Elektronik die Leistungsaufnahme des Motors prüft und ggf abschaltet wenn das nicht passt.
Ich habe nur geprüft ob der Motor läuft - aber ob die Leistungsaufnahme zu hoch / zu gering für die Elektronik ist kann ich nicht genau sagen. Dazu liegen mir auch keine Daten vor. ggf könnten auch einfach nur die Kohlen durch sein?

edit:
der Anschluss links ist für einen Schalter der am Mikrofilter sitzt. Wahrscheinlich wird damit der von Vorwerk vorgegebene Zyklus von 12 Monaten resetet -> nach 12Monaten rote LED für Austausch lt. Bedienungsanleitung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raunz am 11 Jan 2021 23:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raunz am 11 Jan 2021 23:47 ]...
41 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung?
Hallöchen,

ich möchte den Elektro-Anschluss für meine Wärmepumpe machen und möchte mich bei euch nochmal Rückverscihern, das ich an alles gedacht habe.
Lt. Installations-Anleitung benötige ich einen 400V Anschluss, abgesichert mit 16A (Klasse gL/C).
Mein Plan wäre nun:
- Ausgang Stromzähler im Sicherungskasten
- FI-Schalter (3-polig), leider gibt es keinen für das gesamte Haus
- Sicherungsautomat 3-polig, 16A
- Zwischenzähler 3-phasig mit S0-Bus
- Wärmepumpe

Brauche ich einen Lasttrennschalter, oder reicht da die Sicherung? An der kann ich den Pfad ja auch stromlos schalten.

Was genau bedeutet die Klasse gL/C? C ist die Auslösecharakteristik, gL bedeutet doch Schmelzsicherung???
Kann ich da nicht auch einen "normalen" Sicherungsautomaten nehmen?
Welchen Vorteil hätte die Schmelzsicherung?

Gruß
Dodger



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 22 Sep 2020  8:22 ]...
42 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Hallo zusammen,
Ich hab ne eventuell peinliche Frage, die hoffentlich sehr schnell gelöst is. Es geht um den Anschluss einer Bürolampe. Es handelt sich um eine Bürolampe von Siteco mit Leuchtstoffröhren - sie wurde gegen neue LED Strahler ausgetauscht und ich wollte sie nun in meinem Arbeitszimmer daheim verbauen. Bei Abbau im Büro funktionierte sie angeblich noch.

Da der Stromanschluss in der Mitte des Raumes ist, die Lampe aber überm Schreibtisch hängen soll, hab ich ein Kabel zur Verlängerung gekauft (3adrig, 1,5mm^2) und mit der Lampe verbunden. Das Kabel an der Lampe hab ich vorher noch nicht so gesehen (siehe Bild, 3-adrig und durchsichtig, in einer Ader ist ein grüner und gelber Faden verbaut, nehm an das ist der Schutzleiter :P) bis auf die nicht gegebene Unterscheidbarkeit von Phase und Nullleiter, hab ich angenommen es ist ein normales Kabel.

Leider tut sich nun überhaupt nichts. Das Verlängerungskabel ist 10m lang, weil ich erst noch testen wollte, ob alles funktioniert, bevor ich alles schön verlege. Auf der Lampe stehen einige Angaben (siehe Bild), u.a. dass man ein H07 Lampenkabel verwenden soll - ich denk aber das gilt nur für die lampeninterne Verkabelung, die laut Schild ja auf 430V läuft.
Kann es am Kabel liegen? Die nicht unterscheidba...
43 - Antennenanschluss -- LCD Telefunken d32f289m4cw hdr
Geräteart : LCD TV
Defekt : Antennenanschluss
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : d32f289m4cw hdr
______________________

Hallo,

ein wenig Merkwürdige Frage da die Antennensteckdose eigendlich geht, nur sehr schwer:

Gibt es das, daß es vorkommt, daß die Anschlussdose für das Fernsehkabel am Fernseher zu eng ist?

Normalerweiße gehen die Kabel doch relativ leicht rein und raus?

Für meinen Fernseher hatte ich zwei Kabel, eines ging kaputt (beim rausziehen ist die Plastikummantelung am Stecker weggerutscht und hat den Stecker beschädigt) weil die dose zu eng ist und das Kabel nur schwer raus und rein ging. Das Andere ging noch schwerer. Jetzt habe ich mir ein neues gekauft, aber das geht auch ziemlich schwer und ich will es nicht weiter versuchen.

Ich habe jetzt einen Adapter von meiner Super-Nintendo an den Fernseher angebracht, der ging zwar auch nicht gerade leicht rein, der hat einen Anschluss der in den Fernseher geht und zwei Anschlüsse auf der Hinterseite (die man mit einem Schalter wechseln kann, eigendlich um zwischen Nintendo und Fernsehantenne zu wechseln). Ich lasse den Adapter jetzt im Fernseher und montiere auf der Hinterseite immer das kabel denn da passt es normal. So kann ich es immer abziehe...
44 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd
Mit den E-Nummern habe ich jetzt die Anleitung gefunden https://media3.bosch-home.com/Documents/9000093272_A.pdf und dort steht:


Zitat : F0 F0
Die Schalter sind nicht richtig angeschlossen.
Überprüfen Sie den Anschluss der Zone.

Würde soviel bedeuten wie dass irgendwas am Anschluss des Kochfelds nicht in Ordnung ist? Sollte ich da also die Kontakte mal prüfen?

Falls der Fehler immer noch bestünde, brächte es Sinn wenn ich das Kochfeld mal komplett vom Herd trenne und dann bspw. den Backofen teste? Oder würde das sowieso nur als Set funktionieren? ...
45 - Kreuzschaltung geht von selbst aus -- Kreuzschaltung geht von selbst aus
Tausche die Schalter mal untereinander aus, "wandert" das Problem mit hast Du den Übeltäter gefunden.
Möglich wäre auch eine ganz banale Sache, z.B. Anschluss an der Lampe, Kontaktprobleme im Sockel des Leuchtmittels, u.a.

VG ...
46 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage
Nochmal dich interessiert nur der Anschluss am ZER (B und C ) Dein Schalter unterbricht die C Leitung zum ZER! Die LED kommt dauerhaft an C und B am ZER ! Und nur die Leitung C vom Schalter kommt an C vom ZER ...
47 - Kein warmes Wasser -- Stiebel Eltron DHB 21

Zitat :
ibano hat am  1 Sep 2019 17:24 geschrieben :
Das mit dem isolierten PE ist erledigt. In dem Land werden FI-Schutzschalter 0,5A eingesetzt. Vor 4 Jahren wurde der Durchlauferhitzer erstmalig installiert. Bei Anschluss des Schutzleiters löste ein FI-Schutzschalter aus. Problem ist seit letztem Jahr gelöst, in dem die fehlerhafte Verdrahtung korrigiert wurde.
Exakt diesen Verdacht (RCD löst bei Betrieb aus) hatte ich und wollte darauf hinarbeiten, daß ein Abklemmen des PE nicht nur keine Lösung, sondern ernsthaft gefährlich ist.
Gut, daß das Bild nicht mehr den aktuellen Zustand darstellt.

Bzgl. des Differenzdruckschalters würde ich versuchen, mich üm Ersatz (eventuell auch aus einem baugleichen, gebrauchten Gerät) zu bemühen.
Ansonsten wird Dir hier keiner garantieren können, daß der Schalter einen Reinigungsversuch überlebt.
Einen Versuch ist es vermutlich wert, nach Freischaltung und Absperren des Gerätes das Teil auszubauen u...
48 - Kondenspumpe läuft ständig -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 6B
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondenspumpe läuft ständig
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK Care 6B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Kondenswasserpumpe läuft ständig auch wenn der Schwimmerschalter nich betätig ist.
Ich messe am Anschluss der Pumpe bei unbetätigtem Schwimmerschalter nach dem Einschalten des Trockners 200V, wenn der Schwimmerschalter betätigt wird , steigt die Spannung auf 230V umd bleibt auch nach dem Lösen des Schwimmerschalters auf dieser Spannung.
Der Schalter ist OK.
Kenn Jemand das Problem ?

Güße an Alle ...
49 - Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! -- Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?!
Hi Leute, ich steh grad vor nem kleinen Problem...

Hab jetzt mein 1930er Ford Model A hier, und brauche für die Zulassung hier in Deutschland ne Warnblinkanlage.
Die Nachrüstlösungen von dem Amis mit den (Warn-)Blinkschalter zum anschrauben an die Lenksäule gefallen mir aber nicht.

Ich wollte nun den Warnblinkschalter verdeckt einbauen. Das an sich ist erstmal kein Problem. Parallel zum Blinkerschalter werden die Kabel für Lampe links und Lampe rechts über nen zweipoligen Schalter zusammengefasst auf den Blinkgberausgang gelegt. Damit läuft das erstmal.

Problematisch hat sich das ganze mit der Blinkerkontrolle rausgestellt, und zwar, weil das Auto mit Positiver Masse ausgestattet ist.

Die Überlegung war, das Blinkersignal an den zu den Lampen gehenden Kabeln über zwei Dioden abzugreifen, zusammenzuführen, und eine Farbe einer Duo-LED leuchten zu lassen. Grün für normale Blinker, Rot für Warnblinker. Umgeschaltet über einen dritten Kontakt am Warnblinkschalter.
Irgendwie fehlt mir jetzt aber ne Idee, wohin mit dem Massekabel der Duo-LED?!?!

Nen weiteres Problem stellte sich heraus, als ich feststellen musste, das es eben NICHT egal ist, wie rum man einen elektronischen Lastunabhängigen 6V Blinkgeber anschließt. Positive Masse ...
50 - SMD-Taster defekt -- Notebook Medion E2228T (MD60250)
Hallo Nabruxas!

Vielen Dank für deine Antwort!
Bei deinem Link könnte tatsächlich etwas dabei sein.
Auch dieser Suchbegriff ist etwas, was ich gesucht habe.
Soweit ich das bisher erkennen kann, sehe ich kein Herstellerlogo auf der Oberseite, habe aber das Bauteil auch noch nicht ausgelötet.
Ich kann ja mal den Schalter ablöten und weiter untersuchen.

Noch eine weitere Information:
An den gegenüberliegenden, schmaleren Seiten des Tasters sind jeweils Lötkontakte, die verbunden sind und den einen Anschluss darstellen.
Auf der Seite, die dem Betätiger gegenüberliegt, ist der zweite Anschluss.
Vielleicht hilft dies bei der Identifikation des Bauteils.

Beste Grüße
Gluehlampe218 ...
51 - Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf -- Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf
Mir ist schon klar, dass man normal primärseitig schalten würde.
Bei diesem System ist es halt andersrum.
Vermutlich wollte man sich einen PE-Anschluss oder doppelte Isolierung sparen, denn der kleine Schalter ist in ein Edelstahlgehäuse einer der Leuchten eingebaut. ...
52 - Blinkt 6x / Bricht ab -- Geschirrspüler Ignis ADL 350 IP
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Blinkt 6x / Bricht ab
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : ADL 350 IP
S - Nummer : 331142005041
FD - Nummer : 854535101852
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

wenn ich das Programm starte pumpt das Gerät ab, danach hört man Wasser einlaufen, die Spühlmittel/Tab Box geht auf, dann pumpt sie das Wasser wieder ab und fängt an wiederholend 6x zu blinken.
Was mir noch aufgefallen ist, das wenn der Tab reinfliegt und die Maschine wieder Wasser ziehen will (nehme ich an) hört man ein ein paar Sekunden lang ein brummt, wie also würde sie Wasser ziehen wollen und es kommt nix.

Letztendlich sagt der Fehler ja auch "Wasserzulauffehler". Ich hab nix getan, es kam einfach über Nacht. Die Schläuche sind nicht abgeknickt, Wasser aus Eckventil kommt nach wie vor "viel" raus, meine Ersatzmaschine läuft auch normal am gleichen Anschluss. Ein Auqastopp gibts nicht.

Ich hab die Maschine schon zerlegt (alle Seitenteile) und kann überall drauf schauen. Allerdings weiß ich nicht genau wo ich anfangen soll zu suchen. Ich habe schon vorab gelesen und oft soll das Problem eine Membran oder Druckwäch...
53 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil?
Hallo,

ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind.

Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern.

Die ganz einfache Lösung ist:
230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs
Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal.

Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert?

Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen?

Danke,

Neuling Axel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am  9 Feb 2019 18:01 ]...
54 - Jung Wipp-Kontrollschalter Als Wechselschalter mit Orientierungslicht? -- Jung Wipp-Kontrollschalter Als Wechselschalter mit Orientierungslicht?
Hallo,

hatte mir vor langer Zeit einmal 2 Stück Jung KOU 506 Wipp-Kontrollschalter gekauft und wollte die im Flur als Wechselschalter mit Orientierungsleuchte nutzen.

Heute ist der Tag gekommen, ich wollte meine Sparwechselschaltung klemmen, und da fiel mir erst auf, dass der damals gekaufte Schalter auch einen Anschluss für 'N' hat.

Jetzt die Frage: geht das mit dem Schalter überhaupt, wenn ja wie sieht der Schaltplan dafür aus?

Hier einmal die Belegung des Schalters:



Danke schon mal im Voraus

lg ...
55 - Comelit Sprechanlage Videoübertragung -- Comelit Sprechanlage Videoübertragung

Zitat :
Hotliner hat am 17 Jan 2019 20:42 geschrieben :
Hallo!

1. Normal muss die neue Innenstelle zu der vorhanden Anlage passen, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen!

2. Ist in Mehrparteienhäusern für die TFE die Hausverwaltung zuständig, auch wenn Du Eigentümer der Wohneinheit bist, gehen die Kosten der neuen Innenstelle, als Sondereigentum, an Deine Adresse.

3. Nur weil aussen eine Kamera ist, heisst das noch lange nicht, dass das Bild dann automatisch auf Deinem Bildschirm erscheint.

4. Informiere Dich mal bei anderen Mietern, ob wer schon eine Video-Innenstelle hat, bzw. wie gut das Bild dann ist.

5. Das ganze würde ich vorher mit der HVW, bzw. mit der Errichter-Fa. im Detail abklären, ob bzw. das einfach möglich ist u. dann kostet?


Danke für die Antwort!
Ja laut Hausverwaltung ist der Einbau mit Videosignal möglich aber der Elektriker muss halt selber beauftragt werden. Da mich die ...
56 - backröhre ohne funktion -- Herd   Lofra    Gas elektro kombi
Hallo - ne ist eigentlich sehr einfach den Typ etc. anzu geben -
Punkt war, dass ich das Gerät noch nicht vor Ort hatte und ich nicht ab die Daten ran kam - das hat sich jetzt geändert - in der Zwischenzeit steht der Ofen bei mir und ich konnte ihn mal genauer anschauen.

Es handelt sich um das Gerät
Mod. MXG96MFI/CV
Typ M69GV

HAbe den Eindruck, dass der Vorbsitzer lediglich die Zeitschaltuhr nicht richtig bedient hat - (und sich gewundert hat, dass auf stellung 0 nichts passiert)
Die Mechanische Zeitschaltur wurde von ihm entfernt und versuche angestellt diese zu überbrücken - Erfolglos.

Jetzt sehe ich lediglich sechs kabel, von denen ich mir auch nicht ganz sicher bin, wie diese im "Verhältnis stehen.

- Phase und Null (blau und "orange")kommen von Anschluss -
- Zwei weitere kommen vom Zehntaktschalter (braun und grau)
- Eins von der Zündspule(grau)(P)
- Ein weiteres kommt von der Zündkette (braun)(P)

Die zwei letzteren lege ich ohne Problem auf Phase
frag mich welchen vom Zehntakschalter ich auch auf Phase lege - wo kommt null hin

bzw - gehen Phase und Null auf den Zehntaktschalter?

Hab von dem Schalter und dem Timer keinen Schaltplan.

hat mir jemand nen Ty...
57 - Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz -- Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz
Stimmt da hatte ich einen Denkfehler den der Kondensator wird da nur umgeschaltet. Aber auch das geht ohne am Schalter etwas zu Ändern.
Edit : die Schaltkontakte 5,6, 7 und 8 werden nicht benötigt den der Anschluss des Motors kann direkt auf N gelegt werden. 9,10,11,12 Schalten den L für den Motor und 1(3) geht zum Kondensator und an 2 liegt der L an Rechtslauf und an 4 der N damit läuft der Motor Linksrum.
Damit sind weder Brücken zu entfernen noch neue Brücken erforderlich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Jan 2019 15:00 ]...
58 - Anschluss Kontrollschalter? -- Anschluss Kontrollschalter?
An bei An funktioniert nur mit N -Anschluss An bei Aus funktioniert auch nur wenn sich die Kontrolllampe den N über das Leuchtmittel holt. Bei LED reicht aber der Glimmlampenstrom schon aus um die LED glimmen oder Pulsartig aufleuchten lässt. Deshalb gibt es da die Möglichkeit diesen Strom an der LED -Leuchte mit einem Grundlastelement vorbei zuleiten.
Der Schalter den du im Baumark gesehen hast ist ein Wechselschalter mit Orientierungsleuchte kein Kontrollwechselschalter. Ein Kontrollwechselschalter hat immer einen N -Anschluss. ...
59 - "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? -- "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ?
Hallo,

Gestern Abend, habe ich den seit Ewigkeiten mal wieder mein Toaster benutzt, mehrmals. Und etwa beim 3. mal hat es kurz gefunkt und der FI Schalter sprang raus. Strom war demnach gänzlich aus im Haus.

Als ich den FI Schalter im Keller wieder einschaltete wollte ich in Anschluss die Uhrzeit an der Mikrowelle einstellen, dann gabs es wieder ein Stromausfall. Also wieder FI Schalter im Keller betätigt. Habe die Mikrowelle und Toaster natürlich daraufhin von Netz genommen.

Heute früh hab ich bemerkt, dass Die Heizung, also das Elektronik Display aus ist. Im Heizungsraum. Gab auch kein Warmwasser mehr.

Ich werde ein Elektriker am Montag kontaktieren, wollte mal aber nur hier kurz nachfragen ob es sein kann, dass durch ein Toaster, also ein Kurzschluss elektrische Geräte wie z.B. sogar die Heizung (ist NEU)
zerstört bzw. in Mitleidenschaft gezogen werden können. Trotz FI Schalter und moderne Technik. Das wäre gerade bei der Heizung, da sie neu ist sehr Ärgerlich. Was könnte dabei zerstört werden ?

Gruß Tom

und besten Dank ...
60 - Lampe anschließen bei 7 Drähten -- Lampe anschließen bei 7 Drähten
Moin,

probier es doch einmal so:

- Schwarz und Schwarz verbinden, NICHT an die Leuchte anschließen
- Violett an L1-Anschluss der Leuchte
- Blau und Blau verbinden und an N-Anschluss der Leuchte
- Grün/Gelb und Grün/Gelb verbinden und an den PE-Anschluss der Leuchte

Ich vermute, dass es entweder einen zweiten Deckenauslass oder eine geschaltete Steckdose gibt. Zumindest wurden beim Deckenauslass mindestens andere Steckdosen durchgeschliffen. Der zweite Deckenauslass kann auch eine überputzte Lampenanschlussdose mit Deckel sein...

Evtl. hatte der Elektriker auch nur noch einen Serienschalter, anstatt eine Aus-Schalters und hat dann einfach diesen verbaut. Eine Sicherheit geben könnte es, den Schalter einmal auszubauen und nachzusehen, wie viele Adern dort ankommen und welche Farben diese haben.

Gruß Micha ...
61 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Hallo,
ich suche eine UP Schuko Steckdose mit einem eingebautem Schalter (ein/aus oder Wechsler; egal).

Notwendig ist jedoch, das dieser Schalter KEINE Verbindung zur Schuko-Steckdose hat. Keinerlei!

Ich habe zwei verschiedene gefunden und gekauft, weil beide VK meinten, das der Schalter komplett unabhängig von der Steckdose wäre.

Bsp: https://www.amazon.de/Busch-Jaeger-.....0_35c

Das ist aber falsch, es handelt sich um einen Wechselschalter, der Mittelkontakt geht an einen Anschluss des Schuko-Steckers. Man kann zwar dadurch auch eine Lampe (Bsp) unabhängig von der Steckdose schalten, aber trotzdem hat diese Lampe eine elektrische Verbindung (gleiche Phase) mit dem Schuko-Stecker!

Gibt es so einen Steckdose mit wirklich unabhängigem Schalter, oder sind die dort verbauten Schalter immer mit dem rest des Schuko-Steckers (irgendwie) verbunden)?
Ansonsten müßte ich eine normale (doppelte) UP Steckdose verbauen mit extra Schalter (habe aber nur einen UP-Dose in der Wand)...

...
62 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Moin Martin,

grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit.

Du brauchst:

- CEE-Steckdose ROT 32A 6h
- CEE-Stecker ROT 32A 6h
- Leitung: NYM-J 5x6mm²
- Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend
- FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig
- Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün
- Adernendhülsen 10mm²
- Quetschzange für die Aderendhülsen

Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen.

Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin.

Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus.

Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au...
63 - Bosch Bohrmaschine PBH 160 R nach Kondensatortausch Schalter defekt? -- Bosch Bohrmaschine PBH 160 R nach Kondensatortausch Schalter defekt?
Das mittlere Bein wird von Anfang an gefehlt haben, als Anschluss dient hier die Kühlfahne ....
Suche nach einem neuen Schalter. Eine Reparatur lohnt sich hier nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 31 Jul 2018 11:16 ]...
64 - Favorit -- Geschirrspüler   AEG    F56512Im0 heizt nicht mehr
Hallo Leute, sry dass ich doppelpost machen muss, aber folgendes habe ich heute festgestellt:

die heizung hat durchgang, bzw. einen widerstand von um die 26 ohm (hoffe nicht falsch abgelesen zu haben)

komischerweise messe ich sobald ich den spüler oben am schalter einschalte am anschluss der heizung eine spannung von 57,2 volt. das ist schon etwas komisch finde ich.
die spannung muss zum einen doch bestimmt höher sein und zum anderen nicht gleich beim einschalten vorhanden sein oder ?

ist es nun doch das relais ? ...
65 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


66 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen?
Zunächst mal ein freundliches Hallo an Euch alle - bin ganz neu hier
und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen.

Die Suche und das Lesen vieler Beiträge hat micht leider nicht weiter gebracht, auch die Suche nach einem Fachmann in meiner Gegend war ohne Erfolg (ich warte seit 3 Wochen auf Antwort einer Firma).

Es geht um den korrekten Anschluss von FU und Motor für einen Bandschleifer die ich im Paket gebraucht aber nicht mehr verkabelt gekauft habe.

Der FU ist ST130 1,5KW von Sourcetronic ST130

Der Motor ist ein 1,1KW EMK-KAE2A80B

Netzkabel zum FU wird ein H07RN-F - 1,5mm²
Kabel von FU zum Motor wird ein ÖLFLEX Servo 2YSLCY-JB 4G1.5 - 1,5mm²
(auf den Fotos sind noch die Kabel vom Vorbesitzer zu sehen)

Unklar ist wie/wo die Schutzleiter und Ölflex-Abschirmung angeschlossen werden. (Siehe Bild 4 - Anschlussplan der FU-Doku)

Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben:
L2 an S
L3 an T
Schutzleiter an PE-Klemme

Bei den FU-Ausgangsklemmen
wird U,V und W jeweils mit U1,V1 und W1 am Motor verbunden - auch verständlich.
67 - welche Art Schutzschalter ist der Condor e6 -- welche Art Schutzschalter ist der Condor e6
Also so schlimm, wie getan wird, ist es nicht.

Ich würde den bestehenden Verteiler beibehalten, die LS-Schalter tauschen lassen, sowie den FI-Schalter tauschen und einen 2.ten nachrüsten lassen.
Dabei die Anlage mal durchprüfen auf gröbere Fehler, Isomessung wäre gut.
Neuer FI-Schalter natürlich mit 30mA Auslösestrom!

Laut den Aderfarben ist die Anlage vor 1965 erichtet wurden. Die mir bekannten PVC-Aderleitungen dieser Zeit sind sehr robust und langlebig, teils mehr, als neuere Exemplare. Also durchmessen lassen, wenn gut, dann lassen. Und nicht gleich eine Neuinstallation aufschwatzen lassen.

Die Sache mit dem Leuchtenanschluss kann aus unwissenheit der Vorbesitzer passiert sein. Warscheinlich ist der PE auf den grauen Anschluss gebrückt. Rot wurde früher fast ausschließlich nur im TT-Netz (auch der FI-Schalter dautet darauf hin) als PE benutzt, ansonsten als Phase, Schaltdraht oder für andere Späße.

Größte Gefahren: Klemmfehler, falsche Verklemmung, lose Klemmstellen, Bastler die unsachgemäß nachgerüstet haben.

Mach uns doch bitte ein paar mehr Bilder


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 30 Jan 2018 20:15 ]...
68 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch)
Ja die 2 Ausgänge ist klar das die an die Lampen gehen und die 2 Eingangs Leitungen sind in dem Schalter gebrückt. Denn der Schalter selbst in ein normale 2 wege Serienschalter mit 1nem Eingang und 2 Ausgängen.
Das mit der zuleitung zur Terasse ist mir dann auch aufgegangen. Ich persönlich hätte das zwar anders gelöst mit ner verteiler dose anstatt es im Schalter zu machen aber gut. Nun ist mir alles klar.
heißt für mich das ich die 2 eingangs Leitungen mit einer 3er verbindungsklemme verbinden müsste und dann eben die 3te an den Schalter lege da der neue Schalter ja nur eine Anschluss Möglichkeit hat. 2 kabel in ein Anschluss prügeln ist in meinen Augen Pfusch....
...
69 - Zulauf Anzeige blinkt -- Geschirrspüler Miele G646
Danke schon mal für Eure bisherige Hilfe. Jetzt würde ich gerne den Niveauschalter untersuchen. Ich habe das Abdeckblech unterhalb der Tür entfernt und erreiche zwei Anschlüsse. Ich vermute links den Niveauschalter und rechts die Pumpe. Der Anschluss zum vermuteten Niveauschalter ist von einem schwarzen Gummiring umgeben. Muss ich den rausziehen, um an den Schalter ranzukommen ?

Wie stelle ich hier am einfachsten Bilder ein (habe keine eigene Homepage) ?

maksimilian ...
70 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlerhafter Anschluss
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : Schweißgerät
S - Nummer : SB 200
FD - Nummer : 128075
Typenschild Zeile 1 : 50Hz
Typenschild Zeile 2 : Isol-Kl F
Typenschild Zeile 3 : Schutzart IP 21 Kühlart S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

vor einigen Wochen habe ich ein altes Schweißgerät geschenkt bekommen, das leider eine ganze Zeit lang im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen wurde. Ich habe die Trafo-Wicklungen durchgemessen, es scheint zumindest schonmal kein Kurzschluss vorhanden zu sein. Da es sich um ein ziemlich verdrecktes und auch "verbasteltes" Gerät handelt, bei dem direkt nach dem Anschluss an die Steckdose die Sicherung flog, habe ich alles erstmal auseinander genommen und gesäubert.

Mittlerweile sieht das Gerät wieder halbwegs sauber aus, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Leider kann auch der Weden / Metabo Service nicht weiterhelfen, da angeblich keine Schalt- oder Anschlusspläne mehr zu den Elektra Beckum Schweißgeräten existieren.

Bild 1 zeigt das Innere des Schweißgerä...
71 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht
Hallo allerseits,

Zunächst mal Entschuldigung für diesen nichtssagenden Threadtitel, aber mir ist wirklich kein besserer eingefallen. Vielleicht fällt uns ja gemeinsam was passendes ein.

Aber genau da liegt das Problem: Normalerweise bin ich mit Google wirklich auf Du, aber wenn man nicht weiß, wonach man suchen soll, nützt das nicht viel.

Folgende Problematik:

Ich baue momentan an unten aufgeführter Schaltung. Die LED brennt schon einmal wunderbar. Auch Sound 1, der beim einschalten der LED mit ausgelöst wird, funktioniert.

Das Problem liegt bei Sound 2. Dieser wird normalerweise über einen zweiten Schalter gesteuert. Den möchte ich mir aber gern sparen.

Ich benötige also einen Baustein/eine Schaltung, die mir, wenn ich den ersten Kreis mit der LED abschalte (und erst dann) den "Sound 2" Anschluss für ca. 3 Sekunden mit Spannung versorgt und dann wieder abschaltet.

Und das ganze darf nicht zu groß sein, da es in einem Rohr mit 26mm Innendurchmesser Platz finden muss.

Ihr werdet es schon ahnen, das ganze wird ein Lichtschwert. Selber schuld, wenn man seinen Neffen mit dem Star Wars Virus infiziert und der dann gegen einen antreten will. Noch selberer schuld, wenn man dann den Mund nicht halt...
72 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3
Hallo,

die Messung kann nicht stimmen: Wenn der Motor bei Anschluss an 1+2 dreht, dann ist da auch Durchgang vorhanden etc.
Aus der Ferne kann ich fürderhin nur mutmassen. Wahrscheinlich werden da zur Regulierung Spulen zu- resp. weggeschaltet. (Die heute verbreiteten vorgeschalteten Dioden waren damals noch ziemlich teuer.) Beim Schalter mutmasse ich mal, dass er für [0]-[1]-[2] Verbindungen ähnlich [6 offen]-[6>2]-[6>3] oder so herstellt.

PS: Die Schraubanschlüsse hat man zwar damals so gemacht, es sollten jetzt jedoch Adernendhülsen montiert werden. Wenn das weisse Kabel noch die Seite wechselt, wird es ausserdem beim Festschrauben tendenziell hineingezogen statt herausgeschoben.

PPS: Keramikkondensatoren sind üblicherweise unkritisch und hätte da auch eher nicht das Potential, die Sicherung auszulösen.

MfG: Myon ...
73 - keine Funktion -- Waschmaschine AEG electrolux LAVAMAT 5.0 HP054331
Den Schalter kannst Du durchmessen, der ist ja nur in einer Position AUS. Defekte sind hier aber eher selten (in 12 Jahren ein einziger).
Wenn die Bauteile auf der Platine keine Auffälligkeiten zeigen, fang doch einfach mal bei der Steckdose an und kämpfe Dich mit den Messleitungen bis zum Netzteil durch. Defekte Steckdosen, Anschluss- und Verbindungsleitungen/-stecker, sowie Entstörkondensatoren, sind fast genau so häufig Fehlerursache, wie defekte Netzteile.
Türschalter kann vorerst ausgeschlossen werden, da selbst wenn er fehlt, die Elektronik und das Display "anspringt".

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Jun 2017 21:57 ]...
74 - Druckaufbau stopt nicht -- Tefal GV7250
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Druckaufbau stopt nicht
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV7250
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Tag
ich bin gerade am durchkämpfen, wir haben eine Dampfstation Tefal GV7250, wo zur zeit ein Fehler auftritt und mich zur Verzweiflung bringt.


(Kurzform)
Der Druck(Dampf) wird im Kessel immer weiter aufgebaut und sobald ich eine zeit lang nichts mehr machen, öffnet sich der Ventil und der Druck entweicht unter dem Gerät.

(Ausfürlich)
Ich schalte das Gerät an, nach 2min ist alles soweit und heiß, ich betätige den Schalter am Bügeleisen und es kommt Dampf raus, ich kann also normal Bügeln.
Sobald ich aber aufhöre und 20-30sec den Schalter nicht betätige, baut sich unten im Kessel der Druck und der Ventil öffnet sich, drücke ich die Taste oben wieder, geht es wieder in den Normalen zustand und der Ventil Schließt.

Was ich schon ausgetauscht habe.

Ventil mit Spule
Heizung mit Thermostat

ich dachte erst der Thermostat ist dafür zuständig und schaltet bei einer bestimtem Temperatur ab, leider nicht

jetzt bleibt eigentlich nur noch die Elektroniker(Ka...
75 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel

Zitat :
perl hat am 25 Feb 2017 03:30 geschrieben :

Vor gar nicht langer Zeit hat man Klingeln und Taster mit vorzugsweise mit Drähten verbunden


Ja, das Verlegen der Leitung ist nicht so erfreulich (Durch Außenwand bohren).
Aber du hast Recht. Damit wäre ich die Funk und Batterieprobleme (Winter!) los.

Wenn ich also einen drahtgebundenen Taster an die 220 V Klingel anschließen möchte, welchen "Schalter" kann man dafür nehmen? Die Klingel hat nur einen N und L Anschluss.

...
76 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer
Wow Der HAK sieht ja für seine Zeit richtig schick und sauber aus. Wirklich gut erhalten
Die gezeigte Klemme ist eigentlich nur für den Anschluss eines einzigen Leiters vorgesehen. Bei geringen Querschnitten, kleiner als 10mm², könnte man mit Hühneraugenzudrücken 2 Adern klemmen. Mit Ösen geht hier auch nichts.
Also hoffe ich, dass der HAK getauscht wird. Klemme könnte man zwar tauschen, doch möchte man in so einem Kasten nicht wirklich unter Spannung arbeiten bzw. allgemein etwas verändern.

Von welchen Hersteller ist eigentlich der Hersteller des neuen Zählerschrankes? Ich verwende bei Neuinstallationen eigentlich nur Hager und dort gibt es für N und PE konsequent Steckklemmen bis 4mm² (oder war es nur bis 2,5mm² ).

Könntest du mir den alten HAK und die alte Hauptleitung am Stück demontieren und zuschicken, sofern es problemlos möglich ist und nicht unnötig viel Mehrarbeit verursacht? Bekommst zum Dank auch etwas mehr als vom Schrotthändler

P.S.: Ich suche so alten Kram wie alte Anschlusskästen, NZ-Zählertafeln, runde Schalter und Steckdosen, Po...
77 - Trocknung Defekt, FI fliegt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Trocknung Defekt, FI fliegt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9007
Typenschild Zeile 1 : SI63MN3
Typenschild Zeile 2 : 00048
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Electronicwerkstatt User,

Der Geschirrspüler meiner Großeltern, ein mittlerweile 6-7 Jahre alter Neff Geschirrspüler, ist leider kaputt gegangen. Er zeigt den Fehler E07 (anscheinend ein Fehler bei der Zeolith Trockung) und um Anschluss fliegt der FI Schalter. Stellt man den Geschirrspüler vor der Trockungsphase ab hat der Vorgang bis dahin alles einwandfrei funktioniert nur man muss das Geschirr noch nachtrocknen.
Meine Großeltern hatten heute den Neff Techniker im Haus welcher einen Kostenvoranschlag von ca. 750€ machte. Es sollen einige Teile der Trocknung getauscht werden (auch welche von denen ich nicht verstehe warum). Ich kann die Unterlagen der Diagnose bei Bedarf gerne hochladen. Jetzt habe ich mir gedacht bevor sie sich einen Neuen zulegen oder den horrenden Betrag bezahlen probiere ich zumindest zu helfen. Jedoch fehlt mir die Zuversicht und Erfahrung um das auf eigene Hand zu probieren. Ic...
78 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung
Danke für die Hinweise, auf den kontrollierten Überlauf hätte ich auch selber kommen können, zumal in der Nähe ein Abfluss zur Kanalisation ist. Transistoren die die Pumpe schalten können, gibt es ja zur Genüge. Kritisch ist noch die Pegelerkennung im Kanister, meine Versuche mit Reedschaltern überzeugen mich noch nicht, Schalter und Mechanik unter Wasser sind auch ein grundsätzliches Problem, optische oder Ultraschallerkennung des Pegels zu aufwendig, welche Möglichkeiten gibt es noch?

Das Problem war wohl der klobige Schwimmschalter aus dem Baumarkt.....
aber so ist das bei Basteleien die nicht durchprojektiert sind wie man das im Berufsleben gewohnt ist.

Die ersten Varianten waren direkter Anschluss an die Grundwasserpumpe/Gartenwasserversorgung mit wechselnden Druckverhältnissen, eisenhaltiges Wasser, verstopfte und abgeplatze Schläuche trotz Druckminderungsventil, mechanisches Ventil aus dem Toilettenspülkasten, etc....... ...
79 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
So hier mal der Sicherungskasten so wie er ist und einmal so wie ich den CEE-Stecker anschließen möchte. Der bisherige Fi Schalter (natürlich der rechte!) ist extra fürs Bad. Sollte der für ein CEE-Stecker ausreichen, dann werde ich diesen FI nutzen und die bisherigen zwei Leitungen über eine 16A Sicherung absichern. Auf dem zweiten Bild seht ihr wie ich den Stecker anschließen würde.

Den Sicherungskasten habe ich übrigends komplett in Eigenregie angeschlossen. Die rechte Sicherung läuft über einen Zähler (nicht genormt), der den Strom für die Heizung misst. Also nicht wundern. Lediglich die Zulaufleitung wurde von dem besagten Fachmann am Zähler im Hauptsicherungskasten angeschlossen und abgesichert.

Kann ich den CEE-Stecker so anschließen oder benötige ich einen anderen FI (oder reicht z.B. eine Sicherung wie auf dem auf Bild 3)? Wenn ja welchen?

Beste Grüße und einen schönen 2.Advent!






...
80 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E
Dann bewaffne Dich mit Deinem Multimeter, trenne den Ofen vom Netz, schraub die Rückwand ab und miss die Heizelemente durch. Flachstecker von den Kontaktfahnen abziehen um Fremdeinflüsse zu vermeiden. Einmal die Heizwiderstände (niederohmig) messen, dann noch mal an jedem einzelnen Anschluss den (möglichst hochohmigen) Isolationswiderstand (also gegen PE) ermitteln. Idealerweise zeigt das Multimeter bei den Isolationswiderständen "OL" oder "1" an. Auch Werte im MΩ Bereich können grenzwertig sein und bei Erwärmung des Heizkörpers den FI Schalter bereits auslösen, da hier ein Fehlerstrom von 30 mA ausreicht.
Sollten die Heizelemente o.k. sein, ist möglicherweise der Backofenwahlschalter defekt.
Leider kann ich mir das verkappte AEG Gerät nicht auf den Schirm holen, weil die von Dir angegebene PNC- Nummer nur das Kochfeld ausspuckt. Die vom Backofen könnte auf dem Rahmen der Vorderwand zu finden sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  3 Dez 2016 18:49 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Schalter Kontrolleuchte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Schalter Kontrolleuchte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880371   Heute : 21958    Gestern : 26182    Online : 418        19.10.2025    21:59
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105956792831