| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1132011
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
 |  
 Hallo Leute,
 
 Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.
 
 Der Plan ist folgender:
 Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
 Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
 Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
 In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.
 
 Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
 Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz Wippschalter der Firma Jung gefunden:
 Hersteller: JUNG GmbH & Co. KG
 Artikel-Nr.: 503 U
 EAN/GTIN: 4011377260207
 Schaltung: Ausschalter (Ein-Aus-Ein)
 Polzahl: 3 Pol
 Nennspannung: 230 V AC (bis 400 V)
 Nennstrom: 16 AX (16 Ampere)
 https://www.jung-group.com/de-AT/p/.....503-U
 
 Steht dieser Jung Schalter auf dem ersten Ein, dann wird der Rollladen über Netzstrom versorgt und die Kaltgerätebuchse und deren Wippschalter ist stromlos.
 Steht dieser Jung Schalter auf dem zweiten Ein, dann wird der Rolladen über die USV und der Kaltgerätebuchse und deren Wippschalter versorgt, während der Netzstrom nicht verbunden ist.
 Und im Aus Zustand ist, abgesehen vom Schutzleiter, gar nichts verbunden.
 
 Der Schutzleiter ist immer mit dem Rollladen verbunden, egal wie die Schalter gestellt sind. Die USV reicht den Schutzleiter zudem durch, das ist also kein Trenntrafo.
 
 Der Rollladen selbst hat 5 Leitungskabel. 
 Das erste dient zum Einstellen und wird nicht benötigt.
 Das zweite ist der Schutzleiter.
 Das dritte ist für hoch.
 Das vierte für runter.
 Und das fünfte ist die Rückleitung für 3 und 4.
 3, 4 und 5 werden somit mit dem Jungschalter verbunden.
 
 Ich habe dazu mal so eine Art Schaltplan in Circuit Simulator erstellt, der Simulator funktioniert so natürlich nicht, da noch einiges fehlt, zeigt aber, wie der Strom dann in etwa laufen soll. Jeder Wippschalter  ist als Box dargestellt, im Schaltplan sind für jede Box 3 Schalter eingezeichnet, das ist aber mechanisch als 1 Schalter zu verstehen, der nur jeweils drei Leitungen unabhängig schaltet. Nicht eingezeichnet ist der Hoch/Runter Schalter auf der Netzseite.
 Und an der Kaltgerätebuchse wird das Kabel angeschlossen, dass per Schukostecker dann in eine Dose der USV gesteckt wird.
 
 Schaltplan Circuit-Simulator
 
 Und das ganze als Bild:
 
 
 EDIT:
 Mir ist gerade aufgefallen, dass mein Schaltplan einen kleinen Fehler hat.
 Und zwar geht der Schutzleiter natürlich nicht über den Doppel-Wippschalter. Die gezogene Leitung sollte also außen rum um die Box des Doppel-Wippschalter gehen. Elektrisch ändert sich nichts.  
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 14 Sep 2025 18:12 ] |  
 
  | 
BID = 1132014
 
 rasender roland  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 1790 Wohnort: Liessow b SN
  | 
  | 
 Macht es nicht Sinn die Versorgungsspannung der Rolläden permanent an die USV
 anzuklemmen?
 Die ganze Umschaltmimik kann man sich dann sparen. 
 
 _________________
 mfg
 Rasender Roland |  
 
  | 
BID = 1132018
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
 
 Natürlich wäre es sinnvoller, das Haus mit einem Hausakku und USV auszustatten, aber das kostet mehr, als eine einfache USV.
 
 Und die mobile USV ist zu schwach um das gesamte Haus zu versorgen. Man müsste dann vorher Geräte, wie bspw. Kühlschrank und Tiefkühltruhe gezielt abschalten, so dass der eine Rollladen der einzige ist, der übrig bleibt und wehe, man hat etwas vergessen, was man ja nicht weiß, wenn der Netzstrom ausgefallen ist.
 
 Ich würde so eine Lösung auch nicht für jeden Rollladen benötigen, sondern nur für die wichtigsten. Damit halten sich die Kosten für z.B, den Jung Wippschalter in Grenzen.  
  | 
BID = 1132021
 
 rasender roland  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 1790 Wohnort: Liessow b SN
  | 
 
 Ich meinte nicht das ganze Haus.
 Wenn für die Rollläden in der Verteilung aber ein extra Kreis vorhanden ist, würde es ja Sinn machen. 
 
 _________________
 mfg
 Rasender Roland 
  | 
BID = 1132046
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
 
 Du meinst im Verteilerkasten? Ja, das könnte gehen. Eine Anschluss- und Umschaltmöglichkeit werde ich dort aber dennoch benötigen, lediglich den Auf/Ab Schalter könnte ich mir dann sparen.
 
 Die USV nutze ich nämlich für meine Computerhardware, die soll also nicht dauerhaft am Rollladen angeschlossen werden, sondern eben nur im Bedarfs- bzw. Notfall.  
  | 
BID = 1132047
 
 123abc  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 2209 Wohnort: Hamburg
  | 
 
 Wenn die Rolläden im Bereich der Verteilung zusammengeführt werden, kann man diese Leitung mit einem Stecker versehen. Zur Versorgung im Netzbetrieb kommt noch eine Steckdose dazu.
 Bei Netzausfall steckt man den Stecker in die USV.  
  | 
BID = 1132101
 
 Trumbaschl  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 7632 Wohnort: Wien
  | 
Zitat : 
 123abc hat am 15 Sep 2025  18:36 geschrieben : 
  |  
 Wenn die Rolläden im Bereich der Verteilung zusammengeführt werden, kann man diese Leitung mit einem Stecker versehen. Zur Versorgung im Netzbetrieb kommt noch eine Steckdose dazu.
 Bei Netzausfall steckt man den Stecker in die USV. 
  |   
Ich würde einen Netz - 0 - Notstrom-Umschalter vorziehen, der kostet nicht die Welt. An die Notstromseite kommt ein CEE-Anbaustecker, der mit einem normativ nicht ganz sauberen Adapter Schuko - CEE (blau) an die USV kommt, und die Netzseite wird vom Verteiler versorgt. Ein Schuko-Anbaustecker täte es technisch auch, aber mit CEE ist zumindest die Festinstallation normgerecht. 
 _________________
 "Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"  
  | 
BID = 1132110
 
 Primus von Quack  Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
    
  
   
  Beiträge: 7454
  | 
Zitat : 
 Newbie hat am 14 Sep 2025  18:08 geschrieben : 
  |  
 .......
 das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
 .......
  |   
Schukostecker und Kaltgerätestecker an einer Leitung           ⚠🚫💥⚡☠🚑 
 _________________
 ...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!  
  | 
BID = 1132121
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
Zitat : 
 Primus von Quack hat am 19 Sep 2025  17:53 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
 Newbie hat am 14 Sep 2025  18:08 geschrieben : 
  |  
 .......
 das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
 .......
  |   
 
 Schukostecker und Kaltgerätestecker an einer Leitung             ⚠🚫💥⚡☠🚑 
 
  |   
Gemeint ist ein Stromkabel wie du es auch beim PC Netzteil hast.
 Stromtechnisch ist das überhaupt kein Problem, da das Kabelende der Kaltgeräteseite berührugnsfrei ist.
 Siehe:
 Die Dosenseite:
 https://audiocreativ.de/index.php?r.....d=170
Siehe:
 Die Kabelseite:
 https://www.amazon.de/deleyCON-Kalt.....P4YN/
Was anders war auch nie gemeint, weil ich mir keine extra Kabel zusammenlöte, wenn ich genug solcher PC Netzteilkabel vorrätig habe.
   
  | 
BID = 1132133
 
 Primus von Quack  Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
    
  
   
  Beiträge: 7454
  | 
Diese Buchse ist ein Stecker, schade das selbst die Verkäufer nicht wissen was sie da anbieten     
Schutzkontaktstecker mit Kaltgerätekupplung 
 Da ist es richtig bezeichnet, das mit den Stiften ist immer der Stecker und das mit den löchern die Steckdose, Buchse oder Kupplung, 
 je nach dem ob fest montiert oder am Kabel       
_________________
 ...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!  
  | 
BID = 1132138
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
@Primus von Quack:
 Und jetzt erkläre mal USB 2.0, wo du Stifte an der Lippe auf beiden Seiten hast.
 Die KI Perplexity sagt dazu übrigens:
 Zitat : 
  |  
 Die offizielle Definition nach der IEC 60320 Norm, die Kaltgerätestecker regelt, ist wie folgt:
 
 - Gerätestecker nach IEC 60320 sind nach festgelegten mechanischen und elektrischen Standards genormt.
 - Die Buchse (im Gerät, Kupplung) trägt die Eingangskontakte, also die Stifte, und ist mit einer ungeraden C-Nummer gekennzeichnet (z.B. C13).
 - Der Stecker am Kabelende trägt die Aufnahme mit Kontaktbuchsen (also Löcher) und hat eine gerade C-Nummer (z.B. C14).
 - Somit ist der Stecker im IEC 60320 Sinn technisch weiblich, weil er Buchsen zur Aufnahme der Stifte der Buchse hat.
 - Die Buchse im Gerät ist technisch männlich, weil sie die Kontaktstifte trägt.
 
 Anders als bei üblichen Stecker/Buchse-Paarungen wird hier also der Kaltgerätestecker (z. B. C14) als weiblich (mit Buchsen) und die Gerätesteckdose (z. B. C13) als männlich (mit Stiften) klassifiziert.
 
 Das heißt, beim IEC 60320 Kaltgerätestecker ist der Stecker am Kabelende weiblich (mit Löchern/Buchsen) und die Buchse am Gerät männlich (mit Stiften), was zu Verwechslungen mit dem allgemeinen Begriff Stift=Stecker und Loch=Buchse führen kann.
 
 Diese Definition ist verbindlich für IEC-Standard-Steckverbinder und wird auch in der Fachliteratur so dargestellt.[1][2][3][4][8]
 
 Kurzform:
 - IEC 60320 Stecker (Kaltgerätestecker) = weiblich (Buchse im Steckergehäuse)
 - IEC 60320 Buchse (Gerätesteckdose) = männlich (Stifte im Gerätegehäuse)
 
 Das klärt die Unsicherheit bezüglich der Kaltgerätestecker eindeutig auf.
 
 [1](https://www.all-electronics.de/elektronik-entwicklung/heissgeraetestecker-sorgen-fuer-betriebssicherheit-und-kompatibilitaet-73.html)
 [2](https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php/Ger%C3%A4testecker)
 [3](https://www.cotronic.de/blog/steckverbindern-nach-iec-60320-c13-bis-c20/)
 [4](https://www.buerklin.com/de/elektronik-kompetenz/elektronikfertigung/verbindungstechnik-nach-iec-60320/)
 [5](https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4testecker)
 [6](https://industry-electronics.de/stecker/energiefuehrend/extern)
 [7](https://www.husvedvf.de/hasw/mat/230v/clp.htm)
 [8](https://www.c64-wiki.de/wiki/Kaltger%C3%A4testecker)
 [9](https://ascentoptics.com/blog/de/iec-c19/)
 [10](https://www.schurter.com/de/produkte-und-loesungen/komponenten/geraeteverbindungen)
  |   
Deine Definition "Stecker = immer Stifte" ist demnach nicht korrekt. 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 22 Sep 2025  0:02 ]
 Bitte mit "ANTWORTEN" Antworten, man muss nicht alles komplett zitieren - das stört die Übersicht. 
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 22 Sep 2025  9:25 ]  
  | 
BID = 1132139
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
 
 Lass den KI Müll weg. 
 
 _________________
 mfg Jornbyte
 
 Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
 wer Tippfehler findet, kann sie behalten. 
  | 
BID = 1132140
 
 IceWeasel  Moderator
          Beiträge: 2478
  | 
@newbie
 Zitat : 
 Jornbyte hat am 22 Sep 2025  00:34 geschrieben : 
  |  
 Lass den KI Müll weg. 
  |   
Sehe ich genauso. Renommierte Quellen sind besser, als so ein Datenwürfler.
 Selbst die "KI - Übersicht" von G*** taugt oft nichts, zeigt sehr viel Unsinn an, ebenso in den aufklappbaren Ergebnissen.
 KI ist genauso mit Vorsicht zu genießen, wie die Blöd - Zeitung und ähnlich schreibende Schmierblätter.
 Schaue dir mal dieses  WIKI an. 
 _________________
 Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
 Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.  
  | 
BID = 1132148
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
Zitat : 
  |  
 
 Schaue dir mal dieses WIKI an. 
 
  |   
Lass den Wikipedia Müll weg!
   
  |