Gefunden für an controller - Zum Elektronik Forum |
1 - Günstige Smartphone Displays Ali Express -- Günstige Smartphone Displays Ali Express | |||
| |||
2 - Onboard Lan-Controller defekt -- Acer Veriton | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Onboard Lan-Controller defekt Hersteller : Acer Gerätetyp : Veriton Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen. Hab hier so einen "Mini-PC" mit Windoof 11,bei dem der Lan Controller einen Hau weg hat. Während dem Bootvorgang bleibt er mit Bluescreen und Fehlermeldung stehen. Im "Einzelschrittmodus" kommt er bis da steht DHCP/... , und dann ist Ende. Wenn ich den Lan Controller im Bios deaktiviere,startet er einwandfrei. Gibts noch einen anderen Lösungsansatz außer W-Lan Stick? Aber ich vermute nicht... ... | |||
3 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
4 - DMD defekt, Sternenhimmel -- Acer und BenQ Beamer DLP Technik | |||
Ist alles von Texas Instruments:
https://www.ti.com/de-de/dlp-chip/overview.html Wenn die aber für die Beamer-Hersteller noch kundenspezifische Chips gebacken haben, wirst du kein zugehöriges Datenblatt finden. Woher weisst du, dass der Controller defekt ist? Genausogut kann das DMD selbst beschädigt sein. Das scheint durch Übertemperatur leicht zu passieren, denn selbst die zulässigen Lagertemperaturen sind für diese Dinger erstaunlich niedrig. MOD: Link klickbar gemacht [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Feb 2025 16:32 ]... | |||
5 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druck teilw. S/W + Kalibriert Hersteller : HP Hewlett Packard Gerätetyp : HP CLJ 3600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, brauch nun seit langen wieder mal Hilfe von einen HP Spezialisten. Habe einen Laserjet HP clj 3600 dn, den ich eigentlich nicht entsorgen will, weil noch genüged Tonerersatz dazu auf Lager ist. Fehler: Der Drucker beginnt bei jeden Einschalten mit einem langen Kalibriervorgang, der manchmal auch gar nicht aufhört. Dazu kommt immer öfter ein Druckergebnis in SW. (Auch ein Testseitendruck, vom Drucker aus gestartet, macht dann in SW. Nach öffnen der Frontklappe geht der Druck in Farbe manchmal wieder. Bei den Tonerlocks war die linke "Stange" angebrochen und wurde bereits ersetzt. Aus anderen Foren gibt es den Tipp, das Transferband zu tauschen. Ich habe auch 2 weitere gebrauchte schon probiert, konnte aber keine deutliche verbesserung feststellen. (mit einer geht kalibrieren gar nicht aus, mit der anderen gehts ein bisschen besser) Fuser hab ich auch 2 gebrauchte probiert. Brachte auch nichts. Lasereinheit wurde ausgebaut und gereinigt. Toner sind original.... | |||
6 - Relais phasenabhängig? -- OSRAM Smart+ Plug | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Relais phasenabhängig? Hersteller : OSRAM Gerätetyp : Smart+ Plug Chassis : hatta... Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin. Gab von mir zu so einem "Osram Smart+ Zigbee Plug" schon mal ein Thema vor ziemlich genau 2 Jahren... hatte sich von selbst erledigt. Nun hab' ich nochmal so einen Patienten mit seltsamem Fehlerbild. Bilder vom Innenleben: https://forum.smartapfel.de/forum/t.....eNo=1 (X-Post Hinweis: habe mich auch dort ganz unten verewigt mit der Frage) Fehlerbild: - Stecke ich das Teil "links rum" in eine Steckdose, funktioniert das Relais nicht (alles andere aber schon: LED schaltet um, zigbee-Pairing geht, Zigbee Controller denkt die Dose hätte geschaltet). Heißt, es klickt nur nichts bei Tastendruck/Funkbefehl, das Relais schaltet nicht. - Stecke ich das Ding "rechts rum", also nun mit Phase au... | |||
7 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
Ich sehe da 4 Philips Elkos, alle als problematisch bekannt. Davon hast du keinen ausgetauscht und wenn dann durch Uraltware.
Und die 2 blauen Klötze die Elmo_cgn erwähnt, sind Folienkondensatoren. Und dein vermeintlicher Tantal ist ein Resonator für den Controller. ... | |||
8 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.
zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen. Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht. Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende. Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach: Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus: +12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau? | |||
9 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen. MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren. Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt. Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst. Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist). In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer. Zur Störung: Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w... | |||
10 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Wenn es dann immer noch nichts anzeigt, werde ich wohl weitersuchen müssen.Dann wirst du wohl zuerst noch ein Videosignal besorgen müssen, denn ohne Information wird der Controller nichts anzeigen wollen. Ausserdem dürfte es an der Steckerleiste ein Signal geben, mit dem man das Display abschalten kann... Ich habe vor 40 Jahren mit ähnlich grossen (länger, aber schmaler) VFDs entwickelt, und weiss daher schon in etwa, was da auf dem Brett versammelt ist. Damals war das allerdings noch keine SMD Technik, sondern 4000er CMOS in DIL-Gehäusen. Bei den 60-poligen Gehäusen handelt es sich i.W. um Serial-In Parallel-Out Schieberegister mit Latches (ähnlich CD4094), denen man hier noch noch die Hochspannungstreiber spendiert hat. Datenblätter zu den hier eingebauten 75er Typen von TI gibt es leider nicht, weil es sich laut TI um kundenspezifische ICs handelt. Die Treiber für die Zeilen und Spalten des Displays unterscheiden sich etwas, weil eine... | |||
11 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Update:
Transistor könnte ein LMUN2211LT1 sein (npn mit internen bias-widerstand). Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, wären dann 1,45V an der Basis etwas wenig zum durchschalten. Das Relais hat 360 ohm lt. Datenblatt, entsprechend 33 mA bei 12 V. Da wären dann eher 4V an der Basis gefragt. Die Spannung kommt allerdings direkt vom Controller, da werde ich wenig dran ändern können. Oder liege ich da völlig falsch? ... | |||
12 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? | |||
Im Datenblatt des verbauten Controller.
Wie üblich gibt es hier viele verschiedene. ... | |||
13 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
Mahlzeit Gemeinde,
Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik. Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1. Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2. Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw. Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut. Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz. Die PVs sind fest angeschlossen auf... | |||
14 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
15 - Fernsteuerung ausgefallen -- Stereoanlage JVC UX-T200R | |||
Hallo Roland,
laut Schaltplan sollen 5,2 V Versorgung dranliegen; was auch der Fall ist. Jedenfalls konnte ich mit dem Oszi keine Schwankungen ausmachen. Zwischen Spannungsregler und IR-Empfänger ist noch ein Transistor dazwischengeschaltet; das einzig auffällige ist das an der Basis anstatt 4,6 V eher 5,2 V anlegen, aber das wird wohl eine normale Meßschwankung sein? Die Basis des Transistors ist mit einem Ausgang vom µController verbunden; bezeichnet als "Switched 5V control". Ausgang soll auf "H" sein ("H" = off at 5V). Mir ist grad aufgefallen da im vorigen Posting ein Tippfehler ist; die Taktfrequenz vom µIC sind 37 kHz und keine 32, sorry. Grüße ... | |||
16 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Ja Seite "Kleinanzeigen.de" dann login, dann kommt Passwort ungültig. Wenn ich Passwort ändern will wiederum Fehlermedung und mit Verweis "IP gesperrt".
An ist hier: Panda Firewall aktiv, Win FW aus AD Blocker Privacy Badger Mozilla VPn ist auch nicht aktivierbar. Kleinzeigen.de auch auf anderem Browser nicht einlogbar. Bei Versuch im Netzwerk VPN zu aktivieren "Name RAS Server konnte nicht aufgelöst werden" Es sind sonst alle Seiten aufrufbar, Kleinanzeigen.de läuft nur noch auf der App im Tablet ![]() Updaten kam im Firefox Browser, also denke kein "Pferdchen" etc. aber ich hatte schonmal nach Update Probleme mit einigen Seiten. Sch... manchmal macht man alles nur schlimmer mit der Updaterei. Mal sehen ob ich es mit obigen Tips finde. Danke ! Verbindungsgeschwindigkeit (Empfang/Übertragung): 1000/1000 (Mbps) Verbindungslokale IPv6-Adresse: fe80::1b1a:784e:6037:3949%19 IPv4-Adresse: 192.168.0.10 IPv4-DNS-Server: 192.168.0.1 Hersteller: Realtek Beschreibung: Realtek PCIe GbE Family Controller Treiberversion: 10.68.815.2023 Physische Adresse (MAC): B0-83-FE-5E-59-A6 | |||
17 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Hallo zusammen.
Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen? Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V? Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen. Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt. Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel). Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen. Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ... | |||
18 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner | |||
Der HD44780 Controller hat kein I2C oder SPI, da müsste noch eine Hardware sein. Die ist nicht da. ... | |||
19 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt | |||
Meine Gedanken gehen in Richtung DMA Modus vs PIO Modus des Festplattencontrollers,
ich bin aber unsicher, ob es den PIO Mode bei SATA Controllern überhaupt noch gibt. ein CDROM im PIO Mode könnte den Computer bei der Übertragung überfordern @Peter: Zeig uns mal ein Bild des Gerätemanagers: Rechtsklick auf Computer - Eigenschaften - Gerätemanager im Gerätemanager: IDE ATA/ATAPI-Controller (ausklappen, beide IDE Kanäle sollen sichtbar sein) ATA Channel 0 - Rechtsklick Eigenschaften - Erweiterte Einstellungen Checkmark bei 'DMA aktivieren' sollte gesetzt sein es sollte angezeigt werden Ultra-DMA Modus 5 (oder ähnlich) ATA Channel 1 - Rechtsklick Eigenschaften - Erweiterte Einstellungen Checkmark bei 'DMA aktivieren' sollte gesetzt sein es sollte angezeigt werden Ultra-DMA Modus 2 (oder ähnlich) am ATA Channel 1 vermute ich das CDROM Laufwerk [edit] Bild angehängt [/edit] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 17 Jan 2024 15:46 ]... | |||
20 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
21 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
Wenn auch schon älter, ich würde einen Steppermotor mit Controller verwenden. Der braucht kein Getriebe. Dafür etwas mehr Elektronik.
Vorteil: von 1U/Tag bis 1000U/min ist alles drin. ... | |||
22 - LED durchgebrannt -- Rewe nicht bekannt | |||
> Der 8-Beiner ist ein PT4209.
Danke! Passt, ist ein Aktiv-PFC LED-Controller für Flyback-Topologie. Da der eine Pol vom Netz-Brückengleichrichter bis zur Ausgangsseite geht, wurde wohl einfach auf die galvanische Trennung verzichtet. Zitat : DodgerTheRunner hat am 17 Dez 2023 18:37 geschrieben : Und: wenn die LED abtauchen wäre ich davon ausgegangen, daß alles dunkel wird. Reihenschaltung und so...Ja und nein. Je nach PT4209-Einstellung geht die Ausgangsspannung so hoch, bis es in der defekten LED zu einem Überschlag kommt. Würde auch das Flickern erklären. Irgendwann sollte die LED durchlegiert sein und dann könnte es wieder dauerhaft laufen. Oder sie ist ganz verdampft. Ich würde einfach mal mit einem Durchgangsprüfer testen, ob die LED jetzt schon eine Brücke ist. Ggf. biegen sich die Bond-Drähte auch weg oder hin. Ich rate da nur, z.B. perl kennt sich da bestimmt besser aus. Überschlag zum Gehäuse muss nicht sein. Hat schon ein F... | |||
23 - Blinken 4xrot Backlight -- LCD SONY KDL-xxW905A | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Blinken 4xrot Backlight Hersteller : SONY Gerätetyp : KDL-xxW905A Messgeräte : Multimeter ______________________ ..konkret geht es um einen KDL-46W905A eines Freundes ..10Jahre alt.. Kurz nach dem Einschalten mit der FB geht der TV reproduzierbar nach ca. 5 Sekunden aus und die LED blinkt 4x rot. Ich habe einen älteren Thread hier im Forum gefunden und gelesen https://forum.electronicwerkstatt.d.....88477 ..die Empfehlung am Schluß war die LED Strips zu tauschen...aber: Ich habe am Power Board probehalber die BL_ERR Leitung nach Masse gebrückt und der TV läuft damit auch länger problemlos, irgendwelche Backlight Effekte wie im verlinkten Thread konnte ich nicht beobachten. Auch der Tausch der Elkos auf der Sekundärseite im Netzteil hat (wie erwartet) nichts gebracht. Ich halte nun allerdings, da sich dazu passende Effekte im Bild absolut nicht finden lassen, eine Unterbrechung der LED Strips nicht für sehr wahrscheinlich..am ehesten evtl. ein... | |||
24 - Reifenwärmer -- Reifenwärmer | |||
Hallo Jungs , hier bitte eine zeitwertgerechte Reparatur
@ Perl ![]() ![]() @ All ![]() Hab das jetzt soooo : - Controller heizen schön, hab 80° eingestellt, heizen bis 82° und fallen bis 78° ab, sollte passen, kann auch 90° einstellen, bei 99° ist dann aber Schluß Einschaltverzögerung kann man einstellen, 1 bis 7 Minuten, hab eine Minute eingestellt, Controller legen schon nach 40 Sekunden los ![]() Mit dieser Genauigkeit kann ich aber leben ![]() Zur Haptik: - Kontrollergehäuse mach schon einen ordentlichen Eindruck ![]() Klemmbügel hat schon im Neuzustand Weißbruch Verschraubung / Klemmleiste auf der Platine ist naja ![]() | |||
25 - LCD-Kabel btw. Verlängerung LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung LG Flatron 1917S | |||
Ersatzteil : LCD-Kabel btw. Verlängerung
Hersteller : LG Flatron 1917S ______________________ Hallo, bitte habt ein Nachsehen - ich bin kein Elektronikexperte ![]() Ich suche nicht wirklich ein 1:1-Ersatzteil sondern eher eine Verlängerungsmöglichkeit für das Kabel auf den Bildern. Dabei handelt es sich um ein 30 poliges Kabel, welches einen LCD-Controller-Board mit einem Panel verbindet. Das ganze stammt aus einem Monitor LG Flatron 1917S. In der Serviceanleitung ist das Kabel mit der Teilenummer 6631T11012W betitelt - aber nicht näher spezifiziert (https://www.manualslib.com/download/844183/Lg-L1917s-Snn.html, Seite 18) Mein Plan ist das Panel des Monitors für einen sogenannten Snowblind-Mod meines PC-Gehäuses zu verwenden. Um das ganze "schön" im PC-Gehäuse zu verstauen, muss das besagte Kabel länger sein. Natürlich könnte ich das Kabel einfach durchschneiden und verlängern - allerdings sind meine Löt-Kenntnisse begrenzt und die Kabel sind wirklich sehr filigran. Daher suche ich irgendeine Möglichkeit das Kabel mit Standardteilen an einem der beiden Enden zu verlängern (ca. 30cm). Eine Möglichkeit wäre z.B. ein zweites Kabel die... | |||
26 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Nicke... | |||
27 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Ni... | |||
28 - Akustischer Ton bei geöffneten Fenstern -- Akustischer Ton bei geöffneten Fenstern | |||
Hallo!
Da meine 80jährige schon leicht demente Mutter leider immer wieder vergisst die Fenster im Winter zu schließen (teils ist sie dann eine Stunde in einem anderen Raum und kriegt es nicht mit), versuche ich dieses Problem zu lösen. Problemstellung: Ich plane Fensterkontakte mit einem Smart Home controller zu verbinden, der nach einer bestimmten Zeit (sagen wir mal 10-15 Minuten, die die Fenster offen bleiben können), ein Signal an einen Zwischenstecker sendet. Durch diesen Zwischenstecker fließt nun also Strom und ein daran angeschlossenes Gerät kann eine akustisches Signal abgeben. Wenn die Fenster wieder geschlossen werden, wird der Zwischenstecker über den controller ausgeschalten und das Gerät beendet die Signalabgabe. Klingt eigentlich einfach, nur leider finde ich kein passendes Gerät, das ein passendes akustisches Signal in entsprechender Lautstärke abgibt in dem Moment in dem die Stromversorgung gegeben ist (also kein on-off button zusätzlich zu betätigen). Idealerweise würde ich eine mp3 abspielen, die einfach einen selbstgesprochenen loop a la "Fenster schließen" abgibt. Ich denke dafür müsste ich aber etwas basteln anfangen, doch dazu fehlt mir derzeit die Zeit. Folgende Voraussetzungen sind nötig: ... | |||
29 - Sartet nicht -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 /15 | |||
Ich hab das defekte Relay bekommen und ersetzt - leider ohne Erfolg.
Nach weiterer Untersuchung der Platine ist jetzt sicher - der Microcontroller ist defekt. Der Spannungsregler (9V auf 3,3V) liefert an den Controller nur 2,3V..., er ist überlastet. Der Spannungsregler und der Controller werden beide bis auf etwa 90 grad heiß. Und weil auch kein Programm startet, kein Fehlercode etc. so ist eindeutig der Controller defekt. Schade mit dem ganze Relay-Aufwand, die gesamte Arbeit ist "für die Katz". Wenn jemand eine solche "tote" Platine hat - bitte melden. Das Netzteil und andere Teile aus meiner Platine könnte man noch umpflanzen. Bzw. wenn jemand an meinem A++ defekten Trockner Interesse hat, bitte auch melden - der Rest des Trockners ist noch neuwertig V.G JOHANN (Ich bin im Rhein-Main Gebiet, nahe Bad Kreuznach) ... | |||
30 - SMD Marking -- SMD Marking | |||
Ja, es ist ein SOT-23-5 Gehäuse.
Den Seiko Kram habe ich auch schon gefunden aber kein DB. Aber egal, denn es ist ein PWM Controller / Driver und liegt auf der primär Seite. Hier nochmal die gesamte Leiterplatte. Viel ist ja nicht drauf... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Sep 2023 23:58 ]... | |||
31 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Die Akkus haben 18,2 und 19,2 Ah. Aber das sollte egal sein, oder? Wenn der Akku 40Ah hat, wird der maximale Strom doch trotzdem nur der sein, der vom Controller gefordert wird für den Motor, richtig?
Gibt es einen Umschalter für meine Anforderung? ... | |||
32 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
Zitat : mlf_by hat am 17 Sep 2023 18:07 geschrieben : Das schnellste und einfachste dürfte wohl sein, das "Steuergerät" zu sanieren. Ja, denn die LED sind ja offenbar noch in Ordnung. Aus dem Controller kommt ja anscheinend keine Spannung mehr raus, und der Grund dafür verrät sich evtl. schon durch eine gründliche Sichtprüfung. Ich tippe auf eine Stelle am Ausgangsstecker, denn dort werden die verbindungen noch am meisten durch Biegung, Feuchtigkeit und Schmutz malträtiert. Auch ein defekter Schalter ist wahrscheinlicher als irgend ein Fehler in der geheimnisvollen Elektronik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Sep 2023 23:24 ]... | |||
33 - Totalausfall, kein Fehlercode -- Waschmaschine Miele 1714 | |||
Sorry, wenn ich widerspreche, aber der TEA1522T ist laut Datenblatt ein Schaltregler mit integriertem Power-FET. (Switched Mode Power Supply (SMPS) controller IC)
Layout der Platine korrespondiert mit dem Pinning des Datenblatts. Auf den Resten des gesprengten IC-Gehäuses ist noch der letzte Teil der Typenbezeichnung ("2T") erkennbar. Der IC ist leider über die reguläre Distribution nicht mehr vernünftig zu beschaffen, aber es werden Reparatur-Kits auf einer bekannten Auktionsplattform angeboten. ... | |||
34 - Platine verhunzt ? -- Microsoft xbox one controller | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platine verhunzt ? Hersteller : Microsoft Gerätetyp : xbox one controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe vor einiger Zeit Equipment bestellt um bei 2 Xbox One Conrollern den Stickdrift zu beseitigen. Dazu habe ich nur die Sensoren an der Seite des Sockels ausgetauscht. Beim ersten klappte es ganz gut, beim zweiten blieb eine Seite inaktiv. Wahrscheinlich weil ich den Sensor aus Versehen eher rausgerupft hatte. Neulich habe ich mir Hall Effekt Sensoren für PS4 billig aus dem Internet bestellt und wollte die mal testen. Es gab keine für meine Gamepads, aber die für PS4. Ich sah da auch kein Problem, da die originalen Sensoren die gleichen sind. außerdem hatte sich mittlerweile schon wieder Stickdrift eingeschlichen. Das entlöten verlief einigermaßen, zumindest war keine Gewalt nötig. Ich löste erst die Sensoren und konnte dann einen Plastikspachtel unterschieben um dann Stück für Stück mir Hitze die Pinne aus dem Zinn rutschen zu lassen. Die neuen Sensoren passten perfekt aber funktionierten nicht, außer der Knopf den man bedient, wenn man auf den Stick drückt. Ich war im Grunde froh dass überhaupt ne Antwort kam. Ich baute einen or... | |||
35 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus | |||
Zitat : Relevator hat am 18 Aug 2023 12:48 geschrieben : mit Uhr "weg" meinte ich keinerlei Anzeige, wenn ich den Reset Knopf 5 Sekunden drücke kommen manchmal Bruchstücke der Anzeige bevor wieder alles verschwunden ist. Das hört sich doch nach klassischen Kontaktproblemen an. (Mangels Details nehme ich jetzt einfach mal ein Passiv-LCD mit Zebra-Streifen an.) Ich würde einfach mit dem Oszi nach Lebenszeichen vom LCD-Controller schauen. Oder auf Verdacht mal die Zebra-Streifen wechseln. Falls die ITO-Kontakte angesammelt/weggeputzt wurden ist es leider vorbei. ... | |||
36 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau | |||
Das ist eine gute Idee. Ich denke dies würde am "leichtesten" umzusetzen sein.
Könnt ihr mir vielleicht einen Link für den 2 Zonen Funkdimmschalter und den Dimm Controller schicken? Irgendwie bin ich mir unsicher, welcher mir nicht direkt wegbrutzelt. Edit: Benötige ich dann zwei Controller? Einen Dimmkontroller für die 3er Leuchte und einen normalen Controller ohne Dimm Funktion für die 1er Leuchte? Lässt sich sowas kombinieren? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEDAmateur am 9 Aug 2023 10:29 ]... | |||
37 - Anschluss einer Eumex 800 an Patton SN 5530 -- Anschluss einer Eumex 800 an Patton SN 5530 | |||
Hallo,
ich betreibe vor Ort eine 3cx-Anlage (VoiP) an einem Patton SN 5530 (https://www.patton.com/session-border-controller/sn5530/), der über 2 BRI-Ports an den Router von Versatel an einen Anlagenanschluss geführt ist. Klappt alles wunderbar inklusive Faxempfang über die 3cx. Eigentlich..., denn leider kann ich damit meine analogen Fax-Devices (Brother MFC 9970 und Softwarefax über Robotic-Modem) nicht mehr nutzen. Da der Patton 2 weitere BRI-Ports aufweist, an die man bestehende interne ISDN-Anlagen anschließen kann, überlege ich, eine solchige zu erwerben und an deren analogen Anschlüssen meine Fax-Devices anzuschließen. Das ganze soll nur senden können müssen ;-), da der Empfang gelöst ist. Bei meiner Suche stieß ich auf die Eumex 800, deren Beschreibung nach meinem laienhaften Verständnis dafür geeignet sein könnte. Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation und kann mir ebentuell mitteilen, ob die beiden Geräte aus elektrotechnischer Sicht miteinander kompatibel sind, bzw. wenn nicht, welche Alternativen zur Verfügung stünden? Gruß von der Schlei Uli ... | |||
38 - S: AC/DC Power Module, dual, asymmetrisch, 5 W -- S: AC/DC Power Module, dual, asymmetrisch, 5 W | |||
In einem EIB WWW-Controller ist als Netzteil ein vergossenes Modul verbaut.
Der 12V Ausgang ist leider Tot. Dieses hat folgende Daten: IN: 185-286VAC OUT: 5VDC / 750mA 12VDC - 100mA Abmessungen: 40 x 40 x 17 mm Den angegebenen Hersteller kenne und finde ich nicht. Auch die Suche bei den mir bekannten Herstellern, Traco, Recom half nicht. Kennt da jemand eine Quelle? Auch der Hersteller von dem gesamten Teil sagt mir nichts. Aber die Beschriftung auf den Leiterplatten deutet auf eine Produktion im deutschsprachigen Raum hin. PCB Hersteller: Würth [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Mai 2023 13:40 ]... | |||
39 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Zitat : mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben : Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden? Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku? Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO? Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen? Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus. Hallo, Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen). Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an. Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann. Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r... | |||
40 - Blitze auf Motor -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Blitze auf Motor Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT DOMINA 563 NE S - Nummer : 605 634 548 E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Motor bewegt sich schwer. Wenn der Controller ihm mehr Strom gibt, sind Blitze im Inneren zu sehen. Ich habe es gereinigt - ohne es auseinander zu nehmen - mit normalem Öl und WD-40 und wenig Verbesserung. Ich habe kein Diagramm der sechs elektrischen Verbindungen mit den korrekten Werten der Widerstände zwischen ihnen, um den Zustand der Spulen zu überprüfen. Wäre es möglich, dass jemand es an mich weitergäbe? Vielen Dank im voraus. ... | |||
41 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu | |||
Zitat : wie Verhalten sich Bürstenlose Motoren?Nicht viel anders. Im Prinzip sind das Drehstromsynchronmotore, wobei die Frequenz des Drehstroms aber variabel ist. Auch da wird es dir nicht gelingen aus 12V 2A vom Akku 60W Drehstrom zu machen. Allenfalls kann man den FU überreden die Stromaufnahme auf einen akzeptablen Wert zu begrenzen, was zu einer konstanten Leistungsaufnahme führt. Da im Langsamlauf die Gegen-EMK gering ist, kann der Controller dann ausgangsseitig mehr Strom (Drehmoment) bei geringer Spannung (Drehzahl) bereitstellen, und stärker beschleunigen. Ob man deinen Controller entsprechend parametrisieren kann, solltest du dessen Datenblatt entnehmen. ... | |||
42 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Der 'EF9340 Graphic CRT Display Processor' erzeugt ein Bild mit 25 bzw. 21 Zeilen Höhe und 40 Zeichen Breite. Scheint also ein Commodore C64 - ähnliches Videosignal zu sein.Im Schaltbild sehe ich einen 3,579 MHz -also NTSC- Quarz. Irgendwo im Datenblatt habe ich gesehen, dass der Graphic Controller daraus die doppelte Pixelrate macht, also ca. 7,1MHz. Das sollte ein gewöhnlicher Farbfernseher gerade noch schaffen. Das eigentliche Problem dürfte sein, dass die meisten heutigen Monitore nicht mehr für die niedrigen Zeilenfrequenzen von 15750 Hz beim amerikanischen NTSC Verfahren bzw. 15625 Hz beim europäischen PAL Farbfernsehen geeignet sind. Computermonitore benutzen auch damals schon Zeilenfrequenzen von 30kHz und mehr um ein scharfes und flimmerfreies Bild zu erzeugen. Ein alter analoger Farbfernseher mit SCART-Buchse könnte aber funktionieren. RGB-Ausgänge hat die Abkantbank ja. Wenn man fleissig sucht, findet man evtl auch noch m... | |||
43 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : Murray hat am 9 Mär 2023 15:06 geschrieben : Wirre Schaltung .... Womit willst Pegelwandlung machen?Eigentlich nicht. TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt: Bi-Directional Logic Level converter using MOSFET Ich würde aber eher auf einen echten Level-Shifter setzten: TXS0104E / TXS01018E / .. Gibt auch dedizierte für Push-Pull bzw. Open-Drain. Der TXS0104E von TI kann wohl beides. Kannte ich bis eben auch noch nicht. Zitat : gabischatz hat am 9 Mä... | |||
44 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe. ![]() NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt. An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen. Offtopic : Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben : | |||
45 - RGB Controller 24V mit langer Überblendzeit -- RGB Controller 24V mit langer Überblendzeit | |||
Hallo Forum,
ich suche einen RGB Controller für ein RGB LED Band 24V. Er muss fernbedienbar sein sowie die typischen Markmale wie LED Farbwechsel, Direkte R G B Anwahl usw. haben. Das einzige, das wohl kein Standard ist, ich hätte gerne als Überblendzeit bei den Farbwechseln eine lange Zeit (am liebesten einstellbar 10-30min). Habt ihr schon mal etwas in dieser Richtung verbaut und habt einen Tip für mich? Vielen Dank und eine schöne Woche, Gruss Harti ... | |||
46 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum | |||
Wie so oft erinnere ich da mal an die ideal Diode....
*** click mich *** *** click mich *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Jan 2023 9:48 ]... | |||
47 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
@driver_2: Danke für den Tip, ich werde mal nach so einem Ding forschen, hat noch ein Bisschen Zeit.
@silencer300: Normalerweise hast Du Recht, ich laß mich nur nich gerne von so einer Mühle verklapsen ![]() Überlege doch mal, ich habe mehrere Elektroniken da und ne neue Heizpumpe drin. Die Ablaufpumpe funktioniert, momentan ist eigentlich de untere Türdichtung das einzige Problem was die Kiste haben sollte..ja sollte. Das mit dem E01 war eine _Mißdeutung von mir, das Prüfprogramm hat die nach Durchlauf angezeigt und nach der Interpretation meines Freundes war das die Anzahl der während des Prüfprogramms aufgelaufenen Fehler und nicht der Fehler selbst. Ich hätte an dieser Stelle den Fehlerspeicher abfragen können..wenn ich das eher gewußt hätte. Ich habe das mit dem C0x und irgendwelchen drauf folgenden E0's schon gesehen..aber nicht entsprechend interpretiert. Dazu kommt noch die Erkenntnis das die Elektronik mit dem AI6.3 irgendwas anders interpretiert als die mit dem AI6.4. Mit dem AI6.4 treten so weit keine Fehler mehr auf, mich stört nur das nach Durchlauf dieses Eco Programms 50°C die Brühe nicht merklich warm ist, von Trocknung ist da auch nicht viel zu bemerken. Das Ding läuft aber jetzt im... | |||
48 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage bei der mir vielleicht jemand helfen kann. Bei dem Elektronischen Schlagzeug von unserem Chor ist der Highhat Controller defekt. Ich habe mich angeboten mal nachzuschauen ob ich da etwas reparieren kann. Es handelt sich dabei um einen Roland RD8 Controller.Ich hab im Internet auch einen Fix für das Problem gefunden, mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert. Ein Actuator aus Gummi betätigt einen Sensor. Der Sheet-Sensor misst den Pedalwinkel, den der Fuß vorgibt. Daraus definiert sich der Öffnungsgrad und der Sound deiner Hi-Hat. Dieser "Sheet Sensor" funktioniert der über piezo oder Widerstand oder wie ? Es wäre nett wenn es einen Kundigen unter Euch gäbe, der mir das mal erklären könnte. Vielen Dank im Voraus Peterschrott ... | |||
49 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Der Controller erzeugt das PWM. Das Signal steht mit 5V Pegel am Gate des FET Hotbed, Hotend oder FAN zur verfügung, je nach dem was angezapft ist. Da einen Draht anlöten sollte genügen um das PWM dem Laser zur vefügung zu stellen. Damit ist das Themal erledigt. Bleiben nur noch die 12 Volt übrig. Aber dafür hat er ja eine Lösung. ... | |||
50 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07 | |||
Nachtrag:
Ich habe dann noch etwas intensiver im Internet gesucht (mit anderen Suchparametern) und m.E. fündig geworden: "Fehler E90 - WT47W560" Demnach hat es wohl die Elektronik gehimmelt (besser: den µController). Jedenfalls tat seine Maschine es wieder nachdem er die Elektronik getauscht hat. Zitat : silencer300 hat am 5 Sep 2022 21:55 geschrieben : In diesem Trockner gibt es keine Kohlebürsten am Motor. Motor ausbauen (wozu?), ... Hätte ich den Hinweis mal ernster genommen ![]() Nun hoffe ich darauf, dass BSH mir den Motor wieder abnimmt und ggf. die Elektronik verrechnet. Das wäre dann mein letzter Versuch. Danach geht der Schrotthaufen an Bastler ... Oder ist jemand hier, die mir den Motor für einen akzeptablen Preis abnimmt? VG ... | |||
51 - 3D-Analog-Stick Sensormodul -- Big Ben Xbox-Controller | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 3D-Analog-Stick Sensormodul Hersteller : Big Ben Gerätetyp : Xbox-Controller ______________________ Hallo zusammen, da ich auf der Suche nach einem Elektronik-Forum war, in dem ich hin und wieder Fragen zur Reparatur von Elektronik-Geräten (insbesondere Videospiele-Konsolen und Zubehör) stellen kann, bin ich auf dieses Forum gestoßen. Was Elektronik angeht, bin ich ein absoluter Neueinsteiger, also bitte erwartet keine großen Vorkenntnisse. Mein Anliegen: ich habe einen alten Third-Party Xbox-Controller von Big Ben. Dieser funktioniert soweit, bis auf den rechten Analog-Stick. Das liegt daran, weil das "3D-Analog-Stick-Sensormodul" (habe mal gegoogelt, wie sich das Ding nennt) "ausgeleiert" ist. Sprich: ich kann den Analogstick horizontal verfahren und er rastet wieder bei Kraftwegnahme in seine Anfangsposition ein, aber leider funktioniert dies nicht mehr in vertikale Richtung - daher der Begriff "ausgeleiert". Ich überlege das Modul zu öffnen und innen zu schauen, ob ich etwas reparieren kann, aber grundsätzlich vermute ich, dass ich das Modul auslöten muss und ein neues einsetzen. Ich habe im Prinzip zwei Fragen: 1. Was könnte ein typisch... | |||
52 - Driver Fernbedienung CREATE Windcalm DC -- Driver Fernbedienung CREATE Windcalm DC | |||
Ok, danke für den schnellen Ratschlag, Mr. Ed.
So etwas kommt also nicht in Frage?: https://www.ledkia.com/de/kaufen-co.....65426 Danke und LG ... | |||
53 - defektes Schaltnetzteil -- Stereoanlage Panasonic SA-PMX84 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : defektes Schaltnetzteil Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SA-PMX84 Chassis : SMPS P.C.B. (TNPA6420) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Meine Kompaktanlage hat sich mit einem kurzen knacken verabschiedet. Habe das Schaltnetzteil ausgebaut,Elko stand unter Spannung. Mein Verdacht war der Mosfet,ausgelötet ist aber ok.Optisch keine defekten Bauteile zu erkennen. Gehe davon aus das der PWM Controller defekt ist.Das Problem ist diesen zu identifizieren. Er hat einen code(6c17?? 5o) der nicht kommplet erkennbar ist. Im Schaltplan ist er auch nur als C0DBBYY00062 IC1111 bezeichnet. Im pdf ist sonst alles drin. https://www.eserviceinfo.com/downlo......html Wer kann mir da weiter helfen? Danke im Voraus Domexo ... | |||
54 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
Zitat : Die Akkus selbst funktionieren in anderen Geräten tadellos.Auch in Geräten mit einer derart hohen Stromaufnahme? Ich würde vermuten, dass 9 Jahre alte Akkus nur noch aus Innenwiderstand bestehen. P.S.: Zitat : Mir fällt nichts weiter ein, als den Quatsch mit einem Dremel freizulegen, in der Hoffnung, dass es sich so lösen lässt. Diese Arbeit wirst du dir sparen können, denn danach ist der Controller mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich Schrott. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Aug 2022 17:15 ]... | |||
55 - COB LED Strip -- COB LED Strip | |||
Hallo perl und Mr. Ed,
erst mal danke, dass es Euch gibt! ![]() ![]() Vielen Dank für die Erklärungen. Also kann ich nicht einfach mit einem entsprechend starken Netzteil alle Strips hintereinanderlegen. Verstanden. Zitat : Schade, dass du das Netzteil schon gekauft hast, sonst hätte ich vorgeschlagen die Segmente hintereinander zu schalten und den Ring z.B. mit 5x 24V = 120V 0,5A an den ja nahe beieinander liegenden Enden zu speisen. Entsprechende Konstantstromnetzteile gibt es. Wegen der einigermassen hohen Spannung setzt das allerdings einen einwandfreien Berührungsschutz voraus. Wäre das im Vergleich zur Lösung mit zwei Einheiten pro Segment nicht nachteiliger? Evtl. habe ich das aber auch nicht ganz verstanden. Entschuldigt bitte. Die Idee mit zwei Segmenten pro Einspeisepunkt finde ich gut. Das würde doch bedeuten, dass ich in meinem F... | |||
56 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Servus!
Zitat : Danke Stego,das war genau das was und wie ich wollte. Und nicht schlecht,was so eine alte Mühle mit ner SSD nochmal für einen Geschwindigkeitsschub bekommt. Bitte, gerne! Oder meinst Du, ich hätte nicht auch ewig lang herum gesucht, um sowas zu finden??? Dann kam ich eben auf dieses "Macrium Reflect" und war von Anfang an begeistert. Ganz früher, da hatte ich mal ein Programm auf DOS-Basis, welches direkt von CD gestartet hat. Das ging bis Win-95 oder 2000 noch gut, dann war Schicht im Schacht. Der "Anschub" an Geschwindigkeit ist echt beeindruckend, während mein Bruder vorher immer meinte, wenn er seinen Hauptrechner (der mit dem RAID-System) vorher hochfahren ließ am Morgen, konnte er während des Bootvorganges alle seine Maschinen in seiner Schreinerwerkstatt einschalten, bis er zurück kam, war der PC dann so einigrmaßen fertig gebootet. Nachher, mit zwei SSDs am RAID-Controller, legte derselbe Intel i7... | |||
57 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Zitat : Rafikus hat am 9 Mai 2022 11:16 geschrieben : Nur um sicher zu sein: hast du folgendes gelesen und an deiner Steuerung ausprobiert? Wenn es nicht funktioniert, dann schreibe es bitte hier rein, dann weiß man, dass die Anleitung zu diesem Punkt falsch ist. Zitat : Zitat aus der Anleitung zur Programmierung bei P15: "1: Die Torkontrollleuchte leuchtet nicht, wenn das Tor geschlossen ist, blinkt, während sich das Tor bewegt, und leuchtet ständig, solange das Tor geöffnet ist" Ich habe eine Leuchte, die blinkt während sich das Tor bewegt und aus ist, wenn das Tor offen oder geschlossen ist. Am Controller sel... | |||
58 - SMD Bauteil identifizieren -- SMD Bauteil identifizieren | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier einen Xbox Elite 2 Controller der einen dauerhaften drift nach rechts hat. Zuerst habe ich den Stick komplett getauscht, aber das brachte keine Änderung. Nun habe ich die ganze Platine untersucht und mit einem Funktionierendem gegengeprüft. Und festgestellt das ein Bauteil fehlt. Auf dem Funktionierenden habe ich das Bauteil gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen dieses zu identifizieren. Mit freundlichen Grüßen Klares ... | |||
59 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Mehr zum Interesse. Wäre es möglich, mit einer "aktiven"-Diode dennoch eine sinnvolle Schutzfunktion hinzukriegen?
Ich habe gerade das Datenblatt eines Ideal Diode Bridge Controller kurz überflogen. Könnte man nicht einfach solch ein IC und 2 gute Mosfet nehmen? PS: Ich habe noch nie mit sowas gearbeitet. Deswegen keine Ahnung wie und ob das Sinnvoll ist. Auch habe ich jetzt nicht gleich bis zum Ende durchdacht und kann nicht sagen, ob der Chip funktioniert in solch einer Applikation. ... | |||
60 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Halte ich für unnötig. Suche lieber mal den eigentlichen Fehler. Okay, ich habe das Mosfet mal ausgeschlossen das interessante ist, dass bei den anderen beiden Mosfets ebenso keine Spannung anliegt also bin ich auch an den Controller (Bezeichnung: BQ76940) gegangen und habe das ausgehende Signal verfolgt. Es wird eines ausgegeben so um die 0,2V und es wandert auch Richtung Mosfet aber ich verliere es schon nach einigen wenigen Widerständen und hab deshalb mal die Platine umgedreht um auf der anderen Seite weiter zu suchen. Ich habe den Pluspol erstmal komplett ausgeschlossen, da dieser so wie er kommt direkt rausgeführt wird. Mir ist allerdings noch etwas anderes aufgefallen: Der große Wiederstand vor den Sicherungen hat an seinem Ausgang noch 60V aber die Sicherungen nicht mehr. Ich habe unten mal den Weg in einem Bild nachgezeichnet und C35 (gelb markiert) scheint defekt, sehe ich das richtig? ... | |||
61 - Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ -- Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ | |||
Sicher, dass das Geräusch vom Widerstand (Abmessung? L x B?) kommt und nicht vom PWM-Controller?
Was für Widerstände kommen sonst wo zum Einsatz? ... | |||
62 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Das wird nicht mit Potis, die wären neben der hohen sinnlos verbratenen Leistung teurer als der Streifen, sondern per PWM gemacht. Am günstigen per fertigen Controller.
Wieviel A die Streifen ziehen wissen wir auch nicht. Die Maßenheit "1 Rest" ist uns unbekannt und messen war dir jetzt zu kompliziert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Dez 2021 12:19 ]... | |||
63 - Netzteil defekt -- Buffalo Link Station LS W2.0GTL | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Buffalo Gerätetyp : Link Station LS W2.0GTL Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Leute, meine Problem ist unser altes NAS. Das tat plötzlich nichts mehr und Schuld ist das Netzteil. Das 5V/12V Schaltnetzteil (Bezeichnung UOC345D-0512-A) liefert keine Ausgangsspannungen mehr. Ich konnte immerhin noch feststellen, dass der PWM-Controller (UA3843) offenbar nicht startet. Wenn ich ihn aber mit einem separten Netzteil versorge und ihm ausreichend Spannung gebe (>8.4V), läuft er problemlos und liefert ein sauberes Ausgangsignal von ca. 70kHz. Ich hab mir schließlich die Mühe gemacht, für die Primärseite den Schaltplan zu rekonstruieren (im Netz habe ich ihn nicht finden können) und hoffe, ich habe nicht allzu viele Fehler drin. Was ich da so gar nicht verstehe, ist die Versorgung des Controllers über die beiden Transistoren Q1, Q2: Q2 wird über den 7.5k Widerstand von Vref angesteuert. Sobald Vref knapp 1V erreicht hat wird Q2 soweit durchgesteuert, das Vcc bei ca 7.5V stecken bleibt und auch Vref die 5V nie erreicht. Das ist auch das was ich messe und da ist es doch kein Wunder, dass der Controller... | |||
64 - LCD Display defekt -- Numark Numark NVII DJ Controller | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LCD Display defekt Hersteller : Numark Gerätetyp : Numark NVII DJ Controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Moin, eines der beiden Displays (4,3 Zoll Farbdisplay) mienes Numark NVII DJ Controllers ist defekt. Nun habe ich ein Controller angeboten bekommen bei dem die Displays funktionstüchtig sind. Der Controller ist jedoch das Vorgängermodel Numark NV. Die offiziellen Angaben sind die selben. Nach meiner Recherche sind es jedoch 2 unterschiedliche Teilenummern. Ich habe 2 Bilder der Displays, das 1. ist das vom NVII, welches defekt ist das zweite aus dem Vorgängermodel. Beide haben 40Pins und der Anschluss sitzt genau gleich. Kann ich das Display einfach tauschen (habe ich schon oft gemacht jedoch immer mit dem passenden Display) oder brauche ich da zwingend das Originale LCD Panel? Vielen Dank Stefan ... | |||
65 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem | |||
@nabruxas
das Betriebssystem ist nebensächlich. Die Daten werden über RS232 oder USB-RS232 an den Controller gesendet. Der Bootloader "brennt" das dann in den Flash. Wenn der nicht da ist wird das HEX per ISP in den Flash gebrannt. Beim STM32xxxx z.B. wird das über JTAG gemacht. Bei Atmel oder PIC geht das zwar auch aber JTAG-Interface sind für Privatanwender zu Teuer. ISP Progger für diese Typen gibt es viele Varianten kostenlos. Zitat : Habe ich zufällig erwähnt das ich Software hasse? Nöö, noch Niiiieee ![]() Offtopic :Mein Sohn möchte die WS2812 an DMX binden und hat gesagt, Vater du kannst das - mach das mal. Ne Arbeit von 3 Tagen incl. 20 Effekten war mit Hardware fertig. Noch das Gehäuse machen (3D-Druck) und Silvester kann kommen.... | |||
66 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03 | |||
Zitat : Neff Quantum Speed Kombi Microwelle BJ. 2007.14 Jahre alt. Wenn sich kein sonstiger Fehler finden lässt, würde ich mal die Elkos im Netzteil der Steuerung erneuern. Vielleicht bekommt der Controller keinen sauberen Gleichstrom mehr und macht dann Unsinn. P.S.: Zitat : Schaltplan liegt vor, war erfreulicherweise im Gerät eingeklebt. Falls erlaubt und gewünscht könnte ich den auch hochladen. Immer her damit! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Okt 2021 1:57 ]... | |||
67 - Geht aus -- Waschmaschine Privileg Sensation 9445 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 9445 S - Nummer : 434 02436 FD - Nummer : 360.614-2 Typenschild Zeile 1 : 914517260 Typenschild Zeile 2 : P6648649 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. Ich habe mich nach vielen Jahren "Schattendaseins" jetzt doch registriert, nachdem ich keine Lösung zu meinem Problem gefunden habe. Erstmal super vielen Dank für so ein tolles Forum, ich habe hier seit Jahren immer wieder tolle, schöne und oft genug auch nützliche Beiträge mitlesen dürfen. Leider ist der "erste" Post "verdampft" weil ich wohl abgemeldet wurde und die Vorschau kein Ergebnis und kein Zurück kannte, also ist das eine schlechte Kopie des genialen Einstiegs. Gleich zum Problem: Die Maschine ist während des Programmablaufs ausgegangen. Power und Tür-LED leuchten. Programmbedientafel und Segmentanzeigen aus. Ausschalten => Irgendwann fiept das Netzteil sich aus, danach lässt sich die Maschine wieder voll einschalten (geht aber dann irgendwann zwischen 1-45 Minuten wieder a... | |||
68 - Ruhestrom progr.LED (WS2812) -- Ruhestrom progr.LED (WS2812) | |||
Ich hab hier ein "Projekt",bei dem 126 WS2812 am Werk sind.
Jetzt ist mir aufgefallen,das auch wenn die alle dunkel geschalten sind,ein Ruhestrom von knapp 200mA fließt. Ist das normal,das die kleinen "Controller" da drin so viel Strom brauchen auch wenn sie nichts machen? ![]() Bei einem 5V 2A Netzteil fällts nicht weiter ins Gewicht,aber trotzdem... ... | |||
69 - Lüfter von Klimaanlage (Außengerät) sehr laut, da ungeregelt. Was ist das für ein Lüfter? -- Lüfter von Klimaanlage (Außengerät) sehr laut, da ungeregelt. Was ist das für ein Lüfter? | |||
Zitat : Allerdings macht das keinen Sinn... DC Fan und PWM AC?!Doch. Das ist ein Drehstrom(synchron?)motor, der vom DC-gespeisten Controller versorgt wird. Hierzulande auch gerne unter dem Kürzel FU zur Drehzahlsteuerung diverser Maschinen verwendet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2021 22:08 ]... | |||
70 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden. Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch? Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung. Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt. Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren? Edit: Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln. Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR: "500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall" [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]... | |||
71 - Makita DDF481 18 Volt defekt -- Makita DDF481 18 Volt defekt | |||
Hab Aua und Piks, erste Impfung bekommen und hab kein! Einhorn Pflaster gekriegt ![]() Vom Akku kommt schwarz und rot. Rot geht direkt an Schalter, schwarz an Controller. Vom Controller kommt weiß ( Minus?) an Schalter und weiß (Minus?) zum Motor (Stator). Plus vom Controller für links und rechts wäre blau und rosa.Die dünnen Kabel sind für die Drehzahlsteuerung? Wenn ich Minus (weiß vom Schalter) mit rosa oder blau am Stator verbinde, liegen 18 Volt an, Motor dreht nicht! Daaann, am Schalter kommen nur etwa 14,5 Volt vom Controller an, betätige ich den Schalter , ist die Spannung schlagartig auf 0 Volt??? Schalter ist der Omron C3JW-4B Neues Gerät solo vom Fachhändler um die 180,00EUR brutto, auch günstiger Ersatzteil: (Controller und Stator gibts nur am Stück) 130,00 EUR brutto + Versand Schalter 30,00 EUR -alles original Also Totalschaden??? Oder könnte man das Ding mit diesem Controller eventuell retten? | |||
72 - Kein Stereoempfang -- Receiver Denon TU-450 | |||
Ich habe den Plan gekauft und bin gerade dabei herauszufinden was da faul ist.
Mir fiel gleich auf, dass am Eingangsteil kein OSC Signal zu messen ist. So wie ich das verstehe, muss aber hier etwas zu messen sein, da der Controller sonst das Audio Signal auf mute geht. Kann das bitte jemand bestätigen, bevor ich im Kreis suche? Decoder ist der LA3401. ... | |||
73 - Laufband MAXXUS RunMaxx 7.4 ERR07 - Laufbandmotor läuft nicht an, Höhenverstellung fährt auf Endlage -- Laufband MAXXUS RunMaxx 7.4 ERR07 - Laufbandmotor läuft nicht an, Höhenverstellung fährt auf Endlage | |||
Hallo,
ich habe zu einem guten Preis ein aktuelles Laufband MAXXUS RunMaxx 7.4 erstanden. Augenscheinlich funktioniert das Display, die Leistungs-Steuerplatine (grüne LEDs) AL568AR Rev. 8.0 ebenfalls. Ein Druck auf den kleinen Mikrotaster lässt die Höhenverstellung anlaufen. Sobald man auf Start drückt und den SicherheitKey eingestecjt hat läuft ein Countdown runter. Man erkennt sogar kurz, dass die Geschwindigkeitsanzeige auf 0.8km/h steigt und dann kommt eine Fehlermeldung: "Err07 Parameter check Error, Re-enter the parameters or replace the controller" (siehe Anhang). Das Laufband läuft nicht an und zuckt auch nicht. Der Fehler bleibt auch, wenn der Laufbandmotor nicht verbunden ist (Minus gezogen). Auf der Platine AL568AR ist nun keine Wunderelektronik und sie scheint auch eher für den Leistungsanteil zuständig zu sein. Deswegen vertraue ich der Fehlermeldung nicht so ganz. Da die Geschwindigkeitsanzeige kurz hoch geht, will der Controller wohl den Stromfluss hoch regeln, misst anscheinend aber nichts und macht nach 1s einen Sicherheitsstopp mit der Err07 Fehlermeldung. Hat jemand ähnliches Problem und vielleicht schon gelöst ? Kennt jmd das Passwort für das Laufband ? Im Menu kann man den engineering Mode nur über eine ... | |||
74 - Adressierbare Led-Stripe als Sensor nutzen? -- Adressierbare Led-Stripe als Sensor nutzen? | |||
Das DMX-Protokoll und das WS2812B-Protokoll haben nix gemeinsames. Das würde nur mittels weiterer Controller gehen. ... | |||
75 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop | |||
Mach doch mal gute Fotos vom ganzen Board, statt kleine Screenshots von Makroaufnahmen einzelner ICs in viel zu großen Dateien. Mach Licht an statt mit einer Taschenlampe rumzufunzeln.
Dann bitte die fehlenden Daten nachliefern, Bresser hat mehr als ein Mikroskop gebaut. Bild 1 zeigt einen CCD-Controller. Bildsensor rein, alles mögliche raus. Bildschirm dran, Fernseher dran, USB dran, Lautsprecher und Mikrofon dran, Speicherkarte dran. Bild 2 RAM Bild 3 Flash Bild 4 Board bei der Nachtwanderung ![]() ... | |||
76 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV Samsung UE46D8090 | |||
Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt. Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC? Offtopic : | |||
77 - OLED Display Adresse ändern -- OLED Display Adresse ändern | |||
Hallo liebe Kollegen!
Hab hier ein paar süße 1.3Zoll OLED Displays.(mit Controller) Leider haben die alle die selbe Adresse. Und ich will zwei an einem Bus betreiben. Irgendwelche Unterlagen find ich dazu nicht. Vermutlich gibts die auch nur in chinesisch... Kann ich davon ausgehen,dass die sich unterhalb der Anschlüsse befindlichen Fliegendrecker zur Adresseinstellung dienen? Und ich deshalb einen auf die andere Position löten muß? (wie auch immer ich das schaffen soll ![]() Bild stammt von hier: https://www.makershop.de/display/oled/oled-1-3-zoll-weiss/ Die Displays auch... ... | |||
78 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt | |||
Zitat : WLMT hat am 11 Mai 2021 20:05 geschrieben : Ok, ich werde am Wochenende mich nochmal damit befassen und neue Bilder machen [...]Wenn das wider Erwarten nicht funktionieren solle, würden mich zuerst auch Makroaufnahmen der zwei/drei "Tausendfüßler" zufriedenstellen. Ggf. auch die auf der anderen Seite. Wenn dafür keine Kamera/Mikroskop vorhanden ist geht auch abschreiben. Hat Ltof schon implizit gesagt hat, ich sage es aber explizit: Wenn man keinen Schaltplan findet, kann man auch den umgekehrten Weg gehen und im Datenblatt/Application-Note des Haupt-ICs die Referenzschaltung als Grundlage nehmen. In diesem Fall müsste man nach einem "PWM/SMPS Controller" schauen. ... | |||
79 - heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler AEG F99605VI1P | |||
Hallo,
so, ich bin etwas weiter, ich bin in das Service Menü gekommen. Dort stehen u.a. die Alarm Codes (= Fehlercodes ). Gespeichert war der Fehlercode iE0, was bedeutet: Flow Controller (FC) reagiert nicht richtig. Der FC verteilt das Spülwasser auf Oberkorb und Unterkorb bzw. beide. Tja, wenn der FC defekt ist, wird die Heizung nicht mehr aktiviert. Könnte also die Ursache sein. Die Heizung habe ich im "Actuators" Menü geprüft, sie funktioniert. Testen kann man das etwas umständlich mit Ansteuerung des Einlaufventils (auch im Actuators Menü) um Wasser einlaufen zu lassen. Die Menge reicht aber nicht und man muss noch ca. 1 L Wasser in die Maschine kippen. Etwas komisch aber bei den normalen Spülprogrammen und auch beim Testprogramm im Service Menü steht das Wasser korrekt hoch ca. 1-2 cm über dem Sieb. Das Testprogramm setzt übrigens ziemlich am Anfang wieder den Fehler iE0, da zu Beginn des Spülprogramms der FC gedreht wird. Ich habe den FC dann zerlegt und überprüft. Die Lötpads des Mikroschalters hatten tatsächlich "kalte Lötstellen", evtl. durch Vibration. Auch scheint die Dichtung ein bisschen zu lecken, da ein paar Tropfen Wasser im FC waren. Danach den FC wieder zusammengebaut. Der FC dreht wie in der Servicedo... | |||
80 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |