Gefunden für ampere an batterie messen - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
2 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren. Kann man sogar selber bauen. Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten. Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen. ... | |||
3 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
4 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) | |||
Zitat : leider wandert der Fehler mit.Ok. Zitat : Welche Anzeige müsste denn bei offenen Eingang bei der Widerstandsmessung erscheinen?OL, 0L oder so wegen Bereichsüberschreitung. "0.00" sollte nicht angezeigt werden. Zitat : wenn ich die "Summertaste" drücke, summt der Summer, auch wenn die Eingänge offen sind.Da "0.00&qu... | |||
5 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ? Gut beobachtet! Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon. Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000. Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab. Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf. Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit ge... | |||
6 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl | |||
Vielen Dank für die Antworten. Etwas Bedauerlich finde ich jedoch, dass einige hier scheinbar davon ausgehen, dass ich einerseits zu doof bin, das Naheliegende zu tun und/oder darber hinus "nicht lesen kann".
Selbstverständlich habe ich das Naheliegende bereits getan und besitze bereits Heizgriffe und beheizbare Handschuhe aus dem Zubehörhandel. Diese Produkte haben sich für mich jedoch aus unterschiedlichen Gründen als nicht als vollends zufriedenstelend herausgestellt. Bei den Heizgriffen ist/war das Problem, dass nur die Unterseite der Hände beheizt wird und nicht die im Wind liegende Seite. Zusätzlich besteht das Problem, dass Heizgriffe das Bordnetz sehr stark belasten, da die meiste Energie konstruktionsbedingt schlichtweg verloren geht und dementsprechend mit mehr Ampere geheizt werden muss. Das ist bei meinem Motorrad leider ein Problem, denn die beheizten Griffe belasten den (zu knapp ausgelegten) Gleichrichter bis an seine Leistungsgrenze. Hintergrund ist, dass der Gleichrichter meienes Moppeds (zwei Scheinwerfer) ausgelegt ist für den Betrieb einer H7 für Abblendlicht und einer H7 für Fernlicht. Es gab dann eine Modellpflege aufgrund Umstellung auf ECE Norm bei der Zulassung, diese erlaubte erstmals den Betrieb zweier Abblendlicht... | |||
7 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
![]() Hab 2 Probefahrten gemacht, eine im Hellen und eine jetzt. Der neue Anlasser klingt super und hat Kraft, Lampenhelligkeit ist auch in Ordnung, keine Schwankungen mehr, Multimeter an der Batterie gemessen und am Zigarettenanzüner zeigt auch einen guten Wert an, Palmfett wollte ich machen ist aber zu kalt, hab nur Schraubenköpfe gemacht da wo et rostet ![]() ![]() P.S: zum Multimeter ![]() Das hier ist schön einfach: | |||
8 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-) | |||
Du mußt den Strom messen, den der Drehteller aufnimmt.
Dazu das Gerät in den Ampere-, oder Milliamperebereich schalten und die Meßleitungen entsprechend umstecken. Wie genau sollte in der Anleitung beschrieben sein. Zum messen müssen die Meßleitungen in Reihe mit der Batterie geschaltet werden, dazu wirst du dir Batterie irgendwie schräg in den halter Stecken müssen oder einen Kontakt isolieren und mit den Meßleitungen überbrücken müssen. ... | |||
9 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Hallo Jungs ![]() Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ??? -Mein ( Netzteil oder Trafo ![]() Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab. Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich ![]() ![]() -Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding. Was ? brauche ich ![]() - ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ??? -Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen ![]() | |||
10 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
11 - Stützspannungsbatterie mit Stützspannung versorgen -- Stützspannungsbatterie mit Stützspannung versorgen | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet um ein paar Experten bei meinem Problem um Rat zu fragen. ![]() Ich versuche mich derzeit an der Umsetzung diverser Smart-Home Projekte. Eins davon ist meine Beregnungsanlage für den Garten. Ziel ist es die Anlage aus der Ferne über das Smartphone ein- und ausschalten zu können da der vorhandene Regensensor äußerst unzuverlässig arbeitet und auch ein Ersatz dies nicht änderte. Das Steuergerät ist ein Hunter EC-601-E. Das Studium der Installations- und Bedienungsanleitung hat ergeben, dass ich die Steuerung einfach nur stromlos machen muss und bei gewünschter Beregnung die 220V Spannung einschalten kann. Das kann ich zuverlässig mittels SONOFF 10 Ampere WLAN-Schalter bewerkstelligen. Während der Zeit der Stromlosigkeit wird die Programmierung der Steuerung über eine 9V Blockbatterie mit einer Stützspannung versorgt. Diese hält nach Angaben des Herstellers etwa einen Monat durch. Um nicht ständig auf den Ladezustand der Batterie achten zu müssen, habe ich mir überlegt hier eine externe 9V- Stromversorgung anzulegen. Allerdings müsste ich dazu die Batterie entfernen und bei einem echten Stromausfall (ja, sowas kommt in meiner Gegend tatsächlich hin und wied... | |||
12 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage | |||
Zitat : soll ich die 4 Batterien bzw. Accus wieder einbauen und anschliesen. Gleich zeitig auch noch das Netzteil, an dieses Kabel anlöten Würde ich nicht machen. Die Gefahr, dass Batterien dann auslaufen, ist recht groß. Vermutlich ist nur dein Netzteil zu schwach. Wenn die Sirene richtig Lärm machen soll, können da schon ein paar Ampere fliessen und die Alkalizellen schaffen das auch für ein paar Minuten. Vermutlich testet die Elektronik die Stromlieferfähigkeit, indem es hin und wieder für einen Sekundenbruchteil einen hohen Strom entnimmt und dabei beobachtet ob bzw. wie weit die Spannung dabei zusammenbricht. Ein zu schwaches Netzteil schaltet bei diesem Test u.U. einfach ab, und die Elektronik folgert daraus, dass die Batterie nichts mehr taugt. Besorg dir ein stabilisiertes Netzteil, das etwas mehr als 6V, z.B. 7V, und mindestens 2A liefern kann, und entkopple dieses mittels zwei kräftigen Schottkydioden von der Batterie. Z.B. ... | |||
13 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil | |||
Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt. "18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren. Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ... | |||
14 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Habe mein großes Multimeter repariert (F 2.0 Ampere-Sicherung, 9V Batterie).
Gerade habe ich die Seitenwände abbekommen - der "Trick" lag darin, daß man die obere Frontblende entfernen kann, wenn man die oberen UND UNTEREN je ca. vier Plastiknasen eindrückt - schwierig war dann noch die am Wasserbehälter. Morgen kann ich dann wohl den Deckel des Bodens abheben - vielleicht muss ich da doch die vordere Wand auch noch abmachen, ist vielleicht darunter verklemmt... Die beiden Kabel am kleinen Motor-Anlaufkondensator des Lüfters habe ich nicht abbekommen, sind gewinkelt mit Plastik, will da nix abbrechen. Gibt vielleicht einen Trick? Vielleicht am Ende aufklappen und dann mit kl. Schraubenzieher reinstechen? ... | |||
15 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Jul 2017 22:57 geschrieben : 1. Wie alt ist die Batterie? Ist 1,5 Jahre alt, gleiche Problematik habe ich aber auch mit einer Nagelneuen Zitat : 2. Trenne mal die Zuleitung zum Lüfter auf und messe die Stromaufnahme mit dem Multimeter. Da war es wieder mein Problem ![]() Zitat : | |||
16 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen | |||
Ich schalte am Konstanter immer erst den Ausgang weg und dann klemme ich ab. Von daher sollte es keine Funkenbildung geben. Das hab ich mir einfach so angewöhnt und dann macht man das automatisch so ![]() Nee, das ist kein Akku aus der Hotel-Notbeleuchtung. Den habe ich von einem Hausmeister einer kleinen "Stadthalle" bekommen. Dort wurde der in einer Brandmeldeanlage eingesetzt, also vermutlich permanent bei ca. 13,8 V gehalten. Die Kapazität wird sicherlich weit weniger betragen als die Nennkapazität. Bis jetzt reicht der Akku aber um mein Modellbauakkuladegerät zu betreiben. Geladen wird der Bleiakku mit einer 5 Watt-Solarzelle über einen Solarladeregler. Vermutlich wird der Akku im Winter durch die Batterie aus dem PKW abgelöst ![]() Heute hab ich wieder Modellbauakkus geladen, Stromentnahme beim Bleiakku lag bei ca. 6 Ampere, die Spannung knickt logischerweise etwas ein, aber ist deutlich stabiler als vor der Wasserfüllung. Viele Grüße Bubu ... | |||
17 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter | |||
Zitat : prinz. hat am 27 Apr 2017 15:19 geschrieben : ... Ich will die Batterie vom Auto überwachen mich interessiert wieviel der saugt wenn kein Verbraucher drann ist ... Problem: Der muss mit ~500A Impuls bzw. 200A mehrere Sekunden klar kommen, aber mA messen können. Vergiss es! Du kannst auch mal nach "LEM-Wandler" suchen. Mein relativ preiswertes Zangenamperemeter geht bis 40 A bzw. 400 A. Dem würde ich sogar zutrauen, mit dem Strom beim Anlassen schadlos klar zu kommen, aber bei Strömen unter einigen Ampere muss man es nullen und es taugt trotzdem kaum als Schätzeisen. Einen schwachen Entladestrom kann man damit schon gar nicht messen. Ich würde eher ein Zangenamperemeter für kleine Ströme nehmen und sporadisch messen. Bei eingeschalteter Zündung oder gar beim Anlassen muss es entfernt sein. ... | |||
18 - Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? -- Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 8 Feb 2017 09:31 geschrieben : Wie verstehe ich jetzt diesen Zusammenhang?Autoradios sind für den Betrieb in einem Auto an einer Batterie ausgelegt. Da spielt es keine Rolle, dass deren Wirkungsgrad nicht gut ist und sie kurzzeitig auch mal 5-10 Ampere ziehen. Dass die nicht wasserdicht sind ist da auch egal. ... | |||
19 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben : Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden. Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. ![]() Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt... | |||
20 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Zitat : Dann treffen aber immer noch die unterschiedlichen Spanungen/Potentiale von Netzteil, Batterie, Solarpanel und Netzteil beim Verbraucheranschluss zusammen.Du kannst ja mal schauen, ob die 12V-Geräte auch bis 15V vertragen. (Evtl. die Innenbeschaltung ansehen.) Dann lässt sich das Problem relativ einfach lösen. Ansonsten einen LT1083/LT1084 nehmen und "saubere" 12V erzeugen. Zitat : Ich dachte mir es ist für die Lebenszeit des Akkus besser und ich fürchte eben auch die Unregelmäßigkeit und Spannungsspitzen eines Ladegeräts.Ob eine Bleibatterie nun bei 99-100% ohne oder mit Verwendung rumsteht ist meines Wissens nach egal. Der Strom kom... | |||
21 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
Das raffe ich nicht so ganz.
Ampere hin oder her, das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V. 4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch auch mit DC?! KFZ Endstufen haben oft mehr 4Ah soweit ich weiss. Ich würde für diesen Lautsprecher ein neues und dickes Kabel samt Sicherung von der Batterie zum Lautsprecher (Power-In Eingang) legen, so wie sich das ja auch für einen aktiven Sub oder Verstærker gehört. Könnt ihr mich bitte aufklæren? ... | |||
22 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Zitat : naja, die Zahl ergibt sich aus den 12V und 280Ah. Na, das rechnen üben wir dann nochmal. Das "h" lässt du in deiner Berechnung mal eben weg, weil es dir gerade nicht in den Sinn passt? Ampere und Amperestunden sind nicht das gleiche. Zitat : Mehr Details über die Leistung und andere Spezifikationen hier Wenn die Batterie so gut und sorgfältig erstellt wurde, wie das Datenblatt dann gute Nacht... ... | |||
23 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
Hallo Allerseits,
Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers. ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln. Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std. Dann würde ich gern am Windows Rechner: ein Chart zum Spannung Verlauf ein Chart zum Stromstärke Verlauf ansehen können. Eigenschaften den Watt Meter: Spannung bis 40V DC loggen Stromstärke bis 30A besser 40A loggen es soll auch noch angezeigt werden: Ampere gesamt in Ah Leistung in Wh Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden. So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO http://www.ebay.de/itm/191383401578 Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro. Danke. ... | |||
24 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Was passiert, wenn du die Pole einer 12V Autobatterie berührst?
Gar nichts, obwohl die Batterie mehrere hundert Ampere liefern kann. Die Spannung ist zu gering, um derartige Ströme über den Körperwiderstand fließen zu lassen. ciao Maris ... | |||
25 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
guten Morgen Peter,
Zitat : Du hast doch nicht etwa das Multimeter in der Einstellung direkt paralle zum Akku angeschlossen? Meinst Du damit in der Einstellung auf Ampere am MM und mit parallel mit dem MM auf Plus und Minus der Batterie? Zitat : Zu deiner Frage: Wie man die Spannung an einem Akku mißt weißt Du doch jetzt und wie man eine Glühlampe an einem Akku zum Leuchten bringt solltest Du jetzt auch wissen; also genau so ist das Anschließen von mir gemeint. Du kannst damit testen, ob die Akkuspannung bei Belastung mit der Glühlampe zusammenbricht! Meinst Du das so wie in diesem Video? | |||
26 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation | |||
Heute genau das gleiche Problem. Batterie leer. Überbrückt. Da ging nix mehr.
Habe mal an 12 V angeschlossen. zieht ca 0,4 Ampere. Aber mehr nicht. Display tot. Höre hier immer mit Heissluftföhn Bauteile heiss machen. Habe ich mal versucht, das obere LW ausgebaut und mal Platine heiss gemacht. Aber nix. Hat gemand noch n Tip Zitat : maxxman hat am 11 Jan 2013 20:27 geschrieben : Hier mal zwei Bilder von innen. Bin auch schon etwas weiter gekommen habe gerade mal den Heissluftfön in das Gerät gehalten und ein paar Sekunden laufen lassen mit dem Ergebniss das das Gerät wieder angeht. Also die 3 dicken Elkos mal wechseln oder was mein ihr?Sollte dann ja irgendwas sein was bei Wärme dann wieder funktioniert. Die Elkos sind aber nicht ausgelaufen das ist nur Kleber was man da sieht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: maxxman am 11 Jan 2013 20:28 ] ... | |||
27 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,
ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt. Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden. Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren. Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr. Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel. zB http://www.reichelt.de/Labornetzger.....& Alternativen gibt es nur mit selber löten. Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer... | |||
28 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
29 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min... | |||
30 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
http://www.amazon.de/AEG-97010-Werk.....uto_5
Liefert bis 18 A Mit 600W kommst du nicht weit bei deinem 24 V Netzteil. Wie wird die Batterie sonst geladen? ... | |||
31 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen | |||
Zitat : Murray hat am 5 Jan 2014 11:12 geschrieben : Suche doch mal bei eBay nach Tiefentladeschutz oder Akkuwächter. Die schalten dann auch einige Ampere (10 oder 20A oder ...) Wenn du mehr schalten willst muß halt das Relais noch dazwischen. Okay, also nochmal für den Anfänger: "xA schalten" bedeutet, das durch dieses Gerät ("Tiefentladeschutz", "Relais", "Akkuwächter", "Batterieschalter") xA durchlaufen dürfen, ohne dass es kaputtgeht? Oder heißt es, dass dieses Gerät bei einem Stromfluss >xA nicht mehr schaltet? Bei ebay gibt es beispielsweise etwas für 10A, mit Kühlung (wie kühlt man das??) 20A. Welche Ströme können mit Halogenlampen, Kühlschrank und Lüftung gleichzeitig oder dem Mover (!) allein so zusammenkommen? Das Gerät hat so dünne Steckerchen, viel kleiner als die, die an meiner Batterie hängen. Das wirds wohl nicht sein, oder? ... | |||
32 - Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V -- Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V | |||
Ja du hast recht, der hat zu wenig Ausgangsleistung.
Aber der hier nicht: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list Bei dem könnte ich sogar beide Scheinwerfer anschließen, da er 2,5 Ampere Ausgangsleistung bei 12VDC hat. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Aber mir geht es eigentlich mehr ums Prinzip, funktioniert das oder funktioniert das nicht? Wenn es wirklich nicht anders geht, kann ich immer noch an die Brücken der Batterie dran. ... | |||
33 - Regelung eines Sperrwandlers (kontinuierlicher / diskontinuierlicher Betrieb) -- Regelung eines Sperrwandlers (kontinuierlicher / diskontinuierlicher Betrieb) | |||
Das hier ist das Teil:
http://www.amazon.de/Profitec-Ladeg.....J0CWY Mit der Werkeinstellung von ca. 13,9V liefert er sicher die 10A. Eine PKW-Batterie angeklemmt, und die wiederum sekundenweise mit ~ 200A entladen, zieht Ströme bis zur Begrenzung aus dem Lader. Der Strom fällt danach beim Wiederaufladen der Batterie so langsam ab, daß man Strom & Spannung an 2 DMMs ohne Hast ablesen kann. Die angegebenen 10A liefert der Lader bis hinauf zu ziemlich genau 14,0 Volt. Will man allerdings 14,3V haben, dann schafft er dabei max. noch 4 Ampere. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ulf am 2 Dez 2013 12:09 ]... | |||
34 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
Hallo,
ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht. Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger. Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie... | |||
35 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
Du könntest es nur mit einer 1A-Diode in der Plusleitung der Batterie testen.
Und ich denke mal da müßte auch eine geringere Spannung ausreichen, so 6-9V. Mußt du probieren. In Netzteil dürfte EIGENLICH kein Strom fließen. Mußt du messen... Hallo Also so ca. 10 Volt brauchts schon! Ich denke,ich versuche es mit 2 Dioden,einer mit 15 Ampere in der Netzteilleitung und einer kleineren mit 2Ampere in der Batterieleitung! Wirkt sich eine solche Diode in der Hauptstromleitung eigentlich in irgendeiner Weise negativ aus? ... | |||
36 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
37 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? | |||
Ihr seit ja irre schnell. Super ....... Danke erstmal dafür.
Also der Sprudler arbeitet mit permanenten 12V wenn die Spannung darunter fällt geht das Ding aus (leider habe ich kaum Daten von der Pumpe. Stand halt auch draußen und ist doch etwas mitgenommen) probiert habe ich dann, die Pumpe mit einem Netzteil zu betreiben, bei dem ich die Spannung und/ oder die Stromstärke einstellen kann. ist die Spannung niedriger als 12V geht der Sprudler nicht. (Vielleicht interne Abschaltung?) halte ich die 12V bei funktioniert der Sprudler. drehe ich an dem Netzteil die Ampere runter oder hoch geht er mal stärker mal langsamer. Da ich an dem Einsatzort aber leider keine Steckdose für ein Netzteil habe, wollte ich das mit einer Batterie bzw. einem Batterieblock lösen. oder geht das nicht? ... | |||
38 - Fragen zu 1. 9 Volt Leeranzeige und 2. Stromüberwachung -- Fragen zu 1. 9 Volt Leeranzeige und 2. Stromüberwachung | |||
Zitat : Gitarre mit 9 Volt versorgung und brauche dazu eine Schaltung für eine Anzeige, dass die Batterie leer ist.Was ist denn da für eine Batterie drin? Die Schaltung selber könnte so aussehen: Wobei die noch nicht wirklich ideal ist, weil sie immer eine gewisse Stromaufnahme hat (etwa 2mA). Wenn das zuviel ist, müsste man auf fertige Schaltkreise zurückgreifen, welche dann nur noch etwa 1/1000 der Stromaufnahme haben (bspw. der MAX8211) D1 ist eine 4,7V Z-Diode. So wie du das vorhattest, also Z-Spannung gleich Abschaltspannung geht es nicht wirklich, weil die Z-Spannung immer kleiner wird, je näher sie der Versorgungsspannung kommt. Dein zweites Problem ist da schon etwas spezieller. Und mir ist auch nicht ganz klar, wieso du in die Steuerung der Heizung eingreifen willst (bzw. ob das überhaupt erlaubt ist). P.S: Ein Strom von 2Watt gibt es nicht ![]() Nur einen Strom von sound... | |||
39 - Relais an Innenraumbeleuchtung [ALFA 147] -- Relais an Innenraumbeleuchtung [ALFA 147] | |||
Hey Leute,
nachdem Ihr kein KFZ Bereich habt, hab ich mir gedacht ich pack des hier mal ins Off-Topic, hoffe mir kann jemand helfen. hab mir ne Unterbodenbeleuchtung mit LEDs eingebaut (ca 30Ampere), die geht über ein Relais zur Steuerplatine. Das Relais schaltet ab 10,8 Volt und ist auch für 40Ampere ausgelegt, angeschlossen hab ichs folgendermaßen: Batterie (+) an Kontakt 30, Batterie (-) an Kontakt 87 für den Verbraucher (sprich meine Steuerplatine) Steuerstrom (+) an Kontakt 86, Steuerstrom (-) an Kontakt 85 -> hab ich links hinter der Verkleidung der A-Säule des Kabel von der Vorderen Innenraumbeleuchtung abgenommen. Alles mit 18 Ampere Sicherung abgesichert. Nun zu meinem Problem, funktioniert eigentlich einwandfrei, aber wenn das auto 20 min. steht fangen die LEDs auf einmal an zu leuchten, das Relais schaltet also, sprich es muss irgendwo strom fließen... lg Flo Nach oben ... | |||
40 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Okt 2012 22:34 geschrieben : Zitat : dann werde ich einfach die selben Kabel verwendenEs sind immer noch keine Kabel... Sondern? Entscheidend ist natürlich der Leiterquerschnitt der Leitung oder des Kabels.. OK, nach DIN sind Kabel stärker geschützte Leitungen.. Die Leiterquerschnitte fester (sehr kurzen) Anschlussleitungen von Motoren, Schaltungen sind niemals als Massstab für Verbindungsleitungen/Kabel zu nehmen, sondern DIESE immer rechnerisch nach Spannung, S... | |||
41 - Austauschen einer Batterie gegen eine stärkere. (Wahrscheinlich) eine einfache Frage für Experten! -- Austauschen einer Batterie gegen eine stärkere. (Wahrscheinlich) eine einfache Frage für Experten! | |||
Hallo liebes Elektronicwerkstattforum!
Dies ist meiner Erster Beitrag und ich hoffe ihr findet die Zeit und die Lust mir zu helfen ![]() Es geht um folgendes: Ich möchte die Batterielaufzeit meiner Minikamera verlängern. Die Batterie bietet im Moment genug Strom für c.a. 40 Minuten Videoaufnahme. Am liebsten wäre mir aber eine Batterielaufzeit die Richtung 10-12 Stunden geht. (Dann ist meine 32gb Speicherkarte voll) Bedingung: Die neue Batterie darf nicht viel größer als 3cm Breit und 15cm lang sein da sie an einen Motorrad/Ski-Helm montiert werden soll. Das geeignete Gehäuse ist vorhanden. Die Batterie ist mit einem kleinen weißen Stecker mit "Herz" der Kamera verbunden und kann problemlos entfernt werden. Die Batterie liefert den "gleichen" strom wie ein USB-Slot am PC. Ich glaube das sind 5V oder? Hier gibt es ein Bild der geöffneten Kamera: http://www.chucklohr.com/808/C16/images/111204C16BatterySide.jpg | |||
42 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
Ltof, vermutlich werden vorhandene Lichtmaschine und Batterie reichen.
Grob überschlagen, gehe ich davon aus, daß er mit kleinem Kranich locker 10 Raummeter Holz auf seinen Hänger laden kann. Damit man nicht mit Startproblemen im finsteren Wald steckenbleibt, dies bitte zuvor mit einer zusätzlichen Autobatterie ausprobieren! Kleine Erfahrung von mir als Funkamateur, Fielday. Da hatte ich auch eine Autobatterie vom Schrotti mit, schätzungsweise noch gute halbe Kapazität. Die hat bei mir die ganze Veranstaltung gehalten, etwa 8 Stunden. Das Funkgerät auf Empfang braucht mit Sendeendstufe im Standby etwa 2 Ampere. Beim Senden gehe ich von etwa 20 A aus. Senden war in meinem Fall zu vernachlässigen, vermutlich den ganzen Tag zusammen weniger als 30 Minuten. Die meiste Zeit hörte ich. Winde und meine Sendeendstufe werden vermutlich strommäßig in der gleichen Liga spielen. Ein paar dickere Stämme Holz dürften, reine Motorbetriebszeit Winde, in ein paar Minuten verladen sein. DL2JAS ... | |||
43 - Bedarfsgeregelter Stromgenerator -- Bedarfsgeregelter Stromgenerator | |||
Zitat : und zwar wenn die Batteriespannung 10,7 Volt beträgt soll der Motor anlaufenDie eh schon schwache Batterie soll dann auch noch den Motor anlassen? Ob das mal gut geht... Zitat : und wenn die Batterien ca. 3 Ampere aufnehmen soll der Motor wieder abgestellt werden. Jetzt soll der Motor auch noch abgeschaltet werden, wenn die Batterien gerade so schön laden? ![]() ... | |||
44 - Probleme mit OpAmp -- Probleme mit OpAmp | |||
Zitat : Permanente Kleinschreibung. So etwas lese ich gar nicht erst, sondern überfliege es nur, ob es zu entsorgen ist. Das ist schade, dass dich eine solche Kleinigkeit bereits ärgert. Das Betätigen der Shift-Taste ist halt schwierig, wenn man mit der anderen Hand gerade am Löten ist. ![]() Zitat : Ich fürchte, die beiden Spannungsteiler-Widerstände sind zu groß. Probiere mal kurz, ob es mit z. B. 2 x 1 kOhm besser funktioniert. tatsächlich. die verstärkung vom ersten op-amp ist nun 1:1, wie es auch sollte, da r1=r3. ich habe die widerstände möglichst gross gemacht, weil ich ja nur das potential b... | |||
45 - Batterie Mit Lima Laden -- Batterie Mit Lima Laden | |||
Hi @ All
Ich und meine Kumpels hatten uns für den 1.Mai und auch für schöne warme Sommer Tage ein Bollerwagen zusammen gebaut bzw. umgebaut, mit einem Auto Radio und Endstufe und Subwoofer und Co, alles über 12 V, Stromversorgung über eine Auto Batterie, so und Alles schön und gut aber die Endstufe zieht richtig Saft, gemessen ca. 9 Ampere (oder auch mehr oder weniger ,je nach Lautstärke) und wenn man ein paar Stunden Musik hört ist klar, batterie LEER :D. So meine Freunde und ich haben uns jetzt gedanken gemacht und sind auf den Nenner Gekommen, das man die Batterie doch rein theoretisch mit einer Lima von einen Auto wieder aufladen könnte wenn man diese mit irgenteinem Motor antreiben tät oder Nicht ? Wie gesagt wir wollen keine Wechsel oder gar Drehstrom damit erzeugen ? Einfach nur 12 Volt womit man die Batterie Laden Kann . Und da kommt ihr jetzt in Frage Würde das Funktionieren ? Hoffe Ihr Könnt mir weiter Helfen. Mfg Bollerwagen_Jack [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bollerwagen_Jack am 4 Mai 2012 13:42 ]... | |||
46 - Messungen an einer 9 Volt Block Batterie -- Messungen an einer 9 Volt Block Batterie | |||
Ich habe hier ein Messgerät (Multimeter) von Alcron mit dem man Spannung, Stromstärke und Widerstand messen kann (Ein Gerät für den Heim- und Hobbygebrauch). Um es zu Testen habe ich eine 9 Volt Block Batterie genommen und an das Messgerät angeschlossen. Mir wurde dort eine Spannung von ca 8,3 Volt angezeigt. Wenn ich den Widerstand messen will, wird mir immer nur eine 1 auf dem Display angezeigt, egal auf welche Empfindlichkeitsstufe ich das Gerät gesetzt habe. Laut Anleitung bedeutet ein 1, dass ein größerer Wert gemessen wurde, als auf dem Gerät dargestellt werden kann. Anschließend wollte ich die Stromstärke messen. Diese liegt bei 2,3 Milli-Ampere.
Nun frage ich mich folgende Dinge: 1. Wenn die Spannung 8,3 V und die Stromstärke 2,3 mA beträgt, dann muss der Widerstand doch bei 4,5 kOhm liegen, oder? 2. Wenn der Widerstand 4,5kOhm ist, dann sollte das Messgerät diesen Wert doch anzeigen können, wenn ich dort die Widerstand messen möchte und die Empfindlichkeit auf bis zu 20kOhm einstellen?! 3. Kann man mit Hilfe des Messgeräts irgendwie die mAh messen? 4. Wie kann ich den Ladezustand der Batterie mit dem Gerät messen? ... | |||
47 - Solarbatterie Blei-Säure wird nicht mehr vollständig geladen. -- Solarbatterie Blei-Säure wird nicht mehr vollständig geladen. | |||
Hallo
Meine Solarbatterie lädt nicht mehr vollständig auf woran kann das Liegen?? die Batterie hat 12Volt und 250Ah, ich habe die Batterie seit 120 Stunden an einem Ladegerät 12 Volt und 22 Ampere, wen ich jetzt die Säuredichte mäße habe ich in 4 Zellen 1,26 und in zwei Zellen 1,25 Säuredichte der wehrt steigt auch nicht mehr an, normal wehre hier in allen Zellen 1,28 Säuredichte, und seit 2 Tagen Lädt das Ladegerät mit 14,1 Volt und 9 Ampere das ist doch auch nicht normal, normalerweise steigt der Strom an auf 14,6 oder 14,8 Volt und die Ampere nehmen ab so auf 3 Amper, woran kann das liegen ?? Ich wollte auch mal eine Ausgleisladung durchführen aber ich komme nicht auf die 15,5 Volt, somit müsste ich der Batterie 20 Amper geben damit ich dort hinkomme auf 15,5 Volt, das ist doch nicht normal, woran kann das liegen, warum zieht die Batterie so viel Ampere obwohl der Strom nicht mehr ansteigt ?? Würde mich auf eine Antwort freuen. Vielen Dank Micha ... | |||
48 - 16 Ampere einer Autobatterie entnehmen -- 16 Ampere einer Autobatterie entnehmen | |||
Hallo ![]() In einem Projekt in der Schule soll ich ein Experiment durchführen. Für dieses Experiment benötige ich einen Gleichstrom von 16A. Somit dachte ich mir, eine Autobatterie liefert genügend Ampere und auch genügend Amperestunden. Mein Problem ist dabei : Wie kann ich konstante 16A einer Autobatterie mit zwei Kupferplatten (Plus und Minus) verbinden. Die Kupferplatten sind über eine Kupfersulfatlösung verbunden. Ich kann ja nicht einfach zwei Kabel nehmen und sie verbinden. Gibt es irgendeine Möglichkeit dies zu ermöglichen, und wenn ja wie lange würde eine Batterie mit 50 Amperestunden einen konstanten Strom von 16A liefern? Ich hoffe ihr könnt mir helfen ![]() Gruß Nico ... | |||
49 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
@rhophi: super danke für das Datenblatt
Das hieße aber dann das ich einen 12 Volt Verbraucher mit 1Ampere bzw. 12Watt in Reihe zu meinem 4,5 Ampere Ladegerät schalten kann, und der Akku wäre in ca. 3-4 Stunden voll ? Dann habe ich noch eine weitere Frage zu Akkus generell (hat nichts mit oben zu tun): Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Volt wären zu wenig um eine 12 Volt Batterie zu laden. Wie hoch müsste theoretisch die Spannung der 200Ah Batterie sein, das diese es schafft die 36Ah voll zu laden ? Danke im Voraus, Markus ... | |||
50 - Multimeter Frage -- Multimeter Frage | |||
Ich hab falsch gemessen sorry
Und einmal im Video zeigten sie die Ampere einer Batterie von etwa 6 Ampere Bei mir nur etwa um die 1 Ampere was mich zusätzlich irritiert, obwohl es dieselbe 1.5 V Batterie ist und naja wirklich leer ist es auch nicht ... | |||
51 - Bootsmotor Drehzahl steuern -- Bootsmotor Drehzahl steuern | |||
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit meinen Elektro-Bootsmotor. Bin gestern mit meinen Boot gefahren und kurz nach dem Start roch es etwas angesenkt was sich ab und an wiederholte. Nach dem anlegen und dem Abbau des Motors stellte ich fest dass das Gehäuse mit der Elektrosteuerung sehr warm war. Ich öffnete das Gehäuse und siehe da, es waren einige Bauteile verbrannt. Der Motor hat 5 Vorwärts und 2 Rückwärts Fahrstufen die auch noch funktionieren. Nun zu meiner Frage: Ist es möglich das man den Motor mit einem Drehkondensator stufenlos steuern kann ( ohne die Elektronik)? Laut Angaben des Herstellers zieht er bei Volllast 50 Ampere bei 12 Volt. Es kommen zwei Drähte vom Motor in das Gehäuse und von dort die Anschlüsse zur Batterie. Würde mich über jeden Tip freuen ![]() Vielen Dank Gruß Deddy ... | |||
52 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A | |||
Hallo Elektro Freunde,
ich habe da ein anliegen. Eins will ich noch sagen. Ich habe noch nie in meinem Leben einen Spannungswandler o.Ä. zusammengebaut. Ich will auch keins zusammenbauen. Ich möchte nur wissen ob es machbar ist und wie teuer es wird. Wenn die Kosten im Rahmen sind, würde ich hier noch einen Thread erstellen, ob jemand es mir bauen würde (natürlich gegen Geld). Aber erst mal muss ich wissen wie teuer es wird und ob es geht. Zum anliegen zurück: Ich möchte zwischen 20V-150V AC = durchgehend 14V 3A DC haben. Die 14V DC soll durchgehend vorhanden sein. Die 14V 3A DC soll schon bei 20V AC geliefert werden bis 150V AC. In diesem schwankungsbereich sollen die 14V 3A DC geliefert werden. Sprich: Der Spannungswandler sollte mit diesen schwackungen trotzdem stabiel laufen und die 14V 3A durchgehend liefern. Ich habe einen gekauft gehabt wo man den Spannungswandler an die Steckdose anschliesst und dieser, AC nach DC umwandelte. Man konnte dort einstellen 12V,13V bis 16V DC im durchscnitt mit 3Ampere... Problem: Obwohl ich auf 16V 3Ampere DC einstellte, hat es nicht die selbe Power wie ein Lithium 14V 2,8 Ampere Batterie. Aber genau das soll so sein. Meine frage: Könnte man so einen Spannungswan... | |||
53 - Akomat-mechanic- -- Akomat-mechanic- | |||
Hallo Zusammen!
@sam2 Ja, so hab ich das gemeint mit dem zweipoligen System und mich wohl unverständlich ausgedrückt. @888 Gerne, ich bin für jede Anregung offen. Ich hab das Teil mal in Betrieb genommen an einem 9V/1A Netzteil, da keine Batterie vorhanden, hm, es funzt noch nicht so wie ich will, ich denke der Elko sollte eventuell nach so vielen Jahren auch gewechselt werden?? Ersatzkontakte hab ich(Danke Verlöter), hab zum Test aber die Alten in Form geschliffen,das ging gut. Als Spannungsquelle möchte ich statt der Batterie einen 9V Trafo einbauen, wieviel Ampere sollte der bringen? MfG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am 28 Jun 2011 20:03 ]... | |||
54 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter | |||
Hallo,
ich möchte einen Bass-Combo-Verstärker mittels einer Autobatterie und einem Sinus-Wechselrichter betreiben. Verstärker: Acoustic Image Coda II, P = 250 W, U1 = AC 230V Link: www.acousticimg.com/docs/manual_combo.pdf (exakt passende Anleitung finde ich gerade nicht) Wechselrichter: LinkChamp Sinus-Wechselrichter, 1000W (max.2000 W), U2 = 12 V -> 220-240V, Wirkungsgrad: Wg = 85 %, Link: http://www.reichelt.de/index.html?;.....0ec9c | |||
55 - Anschlussbelegung Miele Waschmaschine Motor 754 Typ Muet 27/1-63/86/12 -- Anschlussbelegung Miele Waschmaschine Motor 754 Typ Muet 27/1-63/86/12 | |||
Die Farben sind nirgends dokumentiert.
Für den Waschgang brauchst Du 230 Volt Wechselspannung (Netzspannung!) und einen MP-Kondensator mit 16 µF! Du kannst jedoch die Schleuderwicklung mit kleiner Gleichspannung ab etwa 5 bis 7 Volt schon zum Drehen bringen, mit wenig Kraft (Drehmoment). Die Spannungsquelle (Batterie oder Netzteil) sollte allerdings 1 oder besser 3 Ampere liefern können. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
56 - Was ist Elektrizität? -- Was ist Elektrizität? | |||
Bitte nicht so ernst nehmen! ![]() (Im Netzt gefunden) Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch; er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen; wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso. Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht mehr dünn. Im Gegenteil, er ist dann sehr dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft, sonst müsste ja immer ein Stopfen auf der Steckdose sein. Woher Strom weiß, dass er gebraucht wird und dünn werden muss, ist noch unklar; wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in den Raum kommt. Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man nicht, ob in einem Draht Strom ist oder nicht; dann muss man ihn anfassen. Wenn Strom drin ist, tut es weh; das nennt man Stromschlag. Manchmal merkt man auch nichts; entweder, weil kein Strom drin ist oder weil man plötzlich tot ist: Das nennt man dann Exitus. Strom ist vielseitig, man kann damit kochen, bohren, heizen und vieles mehr. Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält, funkt und knallt es; das nennt man einen Kurzschluss. Aber dafür gibt es S... | |||
57 - Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" -- Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" | |||
Och Mensch kann es nicht jetzt einfach mal klappen ........
Ich mal wieder -.-" Ich finde abselut keine Ampere Angabe in den Produktbeschreibungen im Internet zu dem originalen Netzteil. Die Netzteile die nicht von Nokia sind und deutlich billiger sind bieten max. 500mA. Kann es sein das NICHT originale Netzteile zwar passend fürs Handy sind aber weniger Ampere bieten? Ist es überhaupt realistisch über eine Auto/LKW -Batterie 2A ins Handy zu schießen? Danke im Voraus! ... | |||
58 - Vorwiderstand für (rote) LED -- Vorwiderstand für (rote) LED | |||
Wieder einmal vielen Dank an alle!
Viellecht war meine vorherige Nachricht etwas lang, sorry. Nunja, hier habe ich mal meinen überarbeiteten Schaltplan angefügt. Würde das so klappen? Für diesen spezifischen Fall wäre der Widerstand R=(3-1,9)V/0,02A=55Ohm. Liege ich da richtig? Generell bin ich mir über Stromversorgung (Batt. vs. Gleichstromnetzteil) und LED-Farbe (also 3V - x Volt). Bitte teilt mir doch die Fehler der Skizze mit, wenn noch welche drin sind. Gut, hier noch zwei Fragen ![]() 1. Wenn ich beispielsweise zwei rote und zwei weiße LEDs verbauen will, dann muss ich einfach die jeweiligen Vorwiderstände ändern, oder? (weil die Spannung an allen Zweigen ja gleich ist, also: (3V - x V)/(y A)= R , wobei x benötigte Spannung der eventuellen LED und y deren Flussstrom ist). 2. Wer regelt in so einem Stromkreis eigentlich, wieviel Strom (also Ampere) fließen? Wird das durch den Verbraucher (zB. Glühbirne mit "integriertem Widerstand" oder wie hier Vorwiderstand + LED) geregelt oder feuert die Stromquelle einfach alles was sie an Ampere bereitstellen kann durch? (Konkretes Bsp.: Gleichstromnetzteil mit Output 5V und 350mA; gingen nur 80 mA in diesem Falle durch die Leite... | |||
59 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
Zitat : Einschränkungen im Komfort möchte ich nur sehr gering hinnehmen müssen. Der war guut! ![]() Ich habe eine Anlage mit 600Ah und 12V und betreibe nur ein paar kleine Geräte direkt an Kleinspannung, der Rest wird per Wechselrichter und gewöhnlicher Installation zur Verfügung gestellt, alles andere ist meiner Ansicht nach unpraktikabel. So schlimm sind die Verluste auch nicht und ich kann die Leistung mit gewöhnlicher Installation (2,5mm²) verteilen und auch 20m weiter richtig Leistung ziehen, ohne mir über großartige Verluste auf der Leitung Gedanken machen zu müssen. Das ist in der Form (siehe dl2jas) mit Kleinspannung und größeren Leistungen einfach nicht drin. Und gerade weil die meisten Geräte unterschiedliche Spannungen haben wollen, fahre ich gut mit dem Wechselrichter und zusätzlichen Netzteilen. Wie gesagt, so ineffektiv ist das nicht und vor allem einfacher und allgemein nut... | |||
60 - Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor -- Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor | |||
Servus,
in der Kombination habe ich hier im Forum noch nichts gefunden, daher die Frage: Ich möchte mir, da am Wochenende mal wieder ne Autobatterie leer war ( ![]() Verfügbar wären ein alter Miele-Waschmaschinenmotor mit (ich glaube, muss den erst mal wieder finden ![]() Erreger würde ich mit einem externen 12V Netzteil realisieren. Ansonsten den Motor mittels Riemen an die LiMa gespaxt und gut. Ich bezweifle stark, dass der Motor die LiMa unter voller Last drehen kann(ist ja auch logisch...). Vermutlich würde der Riemen rutschen oder der ganze Spaß einfach stehen bleiben. Klar, ich könnte noch einen Federriemenspanner bauen, das geht aber auch nur begrenzt. Also muss schlussendlich der Aufwand zum Drehen der LiMa sinken. Nun stellt sich die Frage: Wie begrenze ich den Ladestrom auf einen erträglichen Wert bei völlig entladener Batterie? Ich habe keine brauchbare Schaltung in einer Größenordnung zweistelliger Ampere gefunden. Als Alternative hab ich auch noch nen 4PS Honda Rase... | |||
61 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Hallo,
die Suche nach der leichtest-möglichen Starterbatterie für meinen PKW mit 1,9l TDI-Motor führt mich zu Fragen nach komplexeren elektrischen Daten als die üblichen Ah und EN-Kaltstart-Ampere. 1. Wie ändert sich die (20°C-)Kapazität bei fallender Temperatur? 2. Wie ändert sich der Kaltstartstrom a) bei fallender Temperatur? b) mit dem Ladezustand? 3. Wie ändert sich die Pufferwirkung für Störspannungsspitzen (Impedanz) aus dem Bordnetz mit a) der Batteriegröße (Kapazität)? b) der Batterietemperatur? c) dem Ladezustand? d) dem Frequenzspektrum der Störspannungsspitzen? 4. Gibt es einen Quasi-Load-Dump beim Winterstart des Motors, wenn sich die Stromrichtung von starker Entladung (Anlasser) auf Ladung (LiMa beginnt zu arbeiten) umkehrt? Bzw. wird die frostkalte Batterie dabei kurzzeitig so hochohmig, daß die gelieferte LiMa-Leistung zu überhöhten Bordnetzspannungen führt? 5. Wie schneiden (Rennsport-)Vliesbatterien im Vergleich zu Flüssigsäurebatterien ab? Ihr Verhältnis Kaltstart-Ampere/kg ist teilweise erheblich besser, aber die Ah/kg sind nahezu das Gleiche. Sind solche Vliesbatterien mit ausreichendem Kaltstartstrom, aber nur ca. 1/3 der üblichen 20°C-Kapazität, ein alltagstauglicher ... | |||
62 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? | |||
Moin liebe Leute!
Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares.... ![]() Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will. ![]() Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f | |||
63 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen. ![]() Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern. Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal... | |||
64 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine | |||
Hallo,
bin per google auf dieses tolle Forum gestoßen... hab auch ein problem mit dem Erregerstrom... Und zwar hab ich mir vor ein paar Monaten einen Ford RS2000 bj 93 gekauft,mit einem Stromproblem... als ich den Wagen hier stehen hatte war das Problem klar... Erregerstrom fehlt völlig... hab alles auseinander gebaut inkl. Tacho... die Lampe für die Batterie war total verbastelt und alles andere als Serienmäßig - jedoch nicht defekt... also hab ich neue Kabel verlegt d+ -> Lampe -> (und nun kommts, hab kein Zündungsplus gefunden wie es serien mäßig sein sollte) Radio + angelötet... mehrmals getestet... Lima ladete aber nicht... Also hab ich die Lampe komplett aus meinem Stromkreis genommen und stattdessen 3 Tuning zusatz anzeigen dazwischen gesetzt... d+ -> 3 anzeigen in reihe geschaltet -> Radio + ... diese möglichkeit hat anscheinend funktioniert... hab mal bischen zwischen den Lampen die Amperé gemessen und kam auf 300mA... (gemessen zwischen den beiden letzten anzeigen)... das ganze lief ziemlich gut... Lima hatte permanent 14,5 ampere egal bei welcher Drehzahl -wie es ansich auch sein sollte... Dann bin ich an mehreren Tagen rumgefahren... hatte ca 50km hinter mich gebracht und hab auf freier Landstraß... | |||
65 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Oh, das ist gut das du es sagst...!
Ich merke gerade ich weiß noch nicht was D1 und D2 sein sollen. Außerdem stelle ich mir gerade die Frage wie viel Ampere eine 9V Batterie hat wegen dem Vorwiderstand für die LED´s. Stimmen 20A ? ... | |||
66 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
und die mille amperé zahl ist egal?
Wenn ich schon dabei bin kann ich mir das auch mit einbauen? http://cgi.ebay.de/7-4V-14-8V-RC-Li.....d3320 und gehn auch 2 Akku´s hier von? Voll billig die dinger reichen die nicht für meine zwecke? http://cgi.ebay.de/7-4V-800mAh-15C-.....e1b6a [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rowe-Scheune am 11 Mär 2010 9:58 ]... | |||
67 - Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht -- Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht | |||
Hallo Forum,
ich versuche ein beheizbares Pitotröhrchen zu bauen, bei dem mir die Heizung Probleme bereitet, da ich (bisher ;-)) kein Elektroniker bin. Die Beheizung dient der Freihaltung von Eis und könnte vielleicht mittels Heizdraht realisiert werden der um das 3mm Messingröhrchen (s. pdf) gewickelt ist. Spannungsquelle ist vermutlich eine 12V Batterie, ev auch eine 24V Lichtmaschine. Zwei Fragen habe ich dazu: A. Wie kann ich die benötigte Leistung etwas genauer (als denn 120 Watt) abschätzen? -Bauteil s. Anhang, steht bei 250 km/h in -30°C Luftstrom, bei 99% Luftfeuchte! und B. Wie kann ich, sofern ich die Leistung abgeschätzt habe den Draht bei gegebenen 12V 'optimieren', welchen Draht würdet ihr für das Vorhaben nehmen? Bisher verwendet: P [W] = U [V] * I [A] geschätzt P = 120Watt dann folgt bei 12 V --> I = 10 Ampere ?? - hört sich reichlich viel an! Grüße ES ... | |||
68 - Kett car Stromversorgung -- Kett car Stromversorgung | |||
Entschuldigung,Entschuldigung
Ah=Amperstunden (z.b.Autobatterie 25Ah =ca.250 A(geschätz stimmt aber nicht) A=Ampere Ich wärde wahrscheinlich einen 55A LIMA von einem Opel Corsa B nehmen und eine ca.25Ah-30Ah Von der Batterie zum Generator werde ich 25mm2 nehmen weil ich das noch habe. Als Zwischensicherung von Bat zum Generator werde ich so einen Car_Hifi Sicherungshalter nehmen (25A ANL ist das Ok?) Zur weiteren Verlegung wärde ich 8mm2 mit angecrimpten Steckern nehmen. Solte man das Batterie Gehäuse belüften oder (so Gut wie)Luftdicht machen? Sie Lima wärde ich vor Regen schützen. gruß pupu32 [ Diese Nachricht wurde geändert von: pupu32 am 16 Jan 2010 11:21 ]... | |||
69 - Mein Weg zur Elektronik -- Mein Weg zur Elektronik | |||
Hallo TheJoker!
Erstmal noch Willkommen im Forum! ![]() Was perl sagt, ist nicht ganz von der Hand zu weisen - ich persönlich rate dir eher davon ab, jetzt schon groß die Materie zu lernen. Das heißt nicht, dass du nicht z.B. mal einen Lötkolben in die Hand nimmst oder mit dem Ohmschen Gesetzt ein paar Sachen probierst: du kannst wirklich sehr einfache Gleichungen der Form R=U/I benutzten, um mit einer Batterie, einem Ampere- und Voltmeter einen unbekannten Widerstand bestimmen, indem du die Gleichung entsprechend umstellst. Denke auch daran, dass viel Mathe kommen wird - bereite dich vor, lerne nochmals den absoluten Grundlagenkram wie Gleichungen umstellen, ein bischen Kurvendiskussion und so. Schadet nicht! Den Stoff, der zu lernen ist, wird euer Lehrer euch schon geben. Zitat : Die Bundeswehr besitzt einen Berufsförderungsdienst, welcher geeignete Maßnahmen finanziert, da wollte ich mich nur s... | |||
70 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter | |||
So, vielen Dank euch allen! Ich habe nunmehr alles zusammengebaut und es klappt hervorragend...
Ich habe mal wieder einiges gelernt: Inzwischen weiß ich, was ein Schrumpfschlauch ist, dass man 6mm2-Kabel nicht mit 20-Watt-Lötkolben, ja nicht mal mit Nachbars 100-Watt-Gerät löten kann, sondern dass man dafür besser einen Gaslöter nimmt, wie schnell 20-Ampére-Sicherungen durchbrutzeln können... Alles in allem ein voller Erfolg, das Gerät hat jetzt einen mit 16A gesicherten Steckdoseneingang, direkt an der Batterie-Klemme ist eine spritwassergeschützte 25A-Sicherung, und die Schaltleistung des Schalter ist nach euren hervorragenden Tips verdoppelt... Und es funzt PERFEKT! Endlich Strom ohne Ende bei Outdoor-Shootings! Ist das genial! Leute! Euch einen ganz ganz herzlichen Dank und ein frohes Fest! @sam2: Der Tronix-Wechselrichter hat nochmals einen On-Off-Schalter hinter meinen Einbauten, d.h. man schaltet natürlich erst den Wechselrichter aus, dann die Energiequelle ohne Last um, dann den Wechselrichter wieder ein... ... | |||
71 - TIP 120 -- TIP 120 | |||
V+ habe ich mit einem 7805 spannungsregler auf 5 volt geregelt , der meiner meinung nach auch etwa 1,8 ampere leisten kann.
ich koennte die h-bridge allerdings auch direkt an die batterie anschliessen die bei 7,8 volt auch theoretisch 7,8 ampere leistet. ich hatte gehofft die npn transistoren einfach andersherum zu verwenden ( nicht lachen , bei kleinversuchen hat das geklappt xD ) ansonsten haette ich hier noch ein paar TIP 127. Im moment ist es halb acht uhr abends xD [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elch5 am 24 Nov 2009 12:35 ]... | |||
72 - Spannungsversorgungsproblem -- Spannungsversorgungsproblem | |||
Also ich hab um zu testen eine 7Ah Batterie 12V genommen. an den wechselrichter hab ich mein Mischpult und den Vertärker angeschlossen. Super gelaufen und nicht nur 5 minuten! Später (fals ich das Hinbekomme) kommt dan natürlich ne größere BAtrterie zum Einsatzt!
Wechselrichter macht 150 Watt dauerleistung Vestärker 250 VA max input Mixer 0,5 Ampere allerdings wis ich nix mit dem VA anzufangen! ... | |||
73 - brauche Hilfe - Funkschalter für Batteriemotor -- brauche Hilfe - Funkschalter für Batteriemotor | |||
hallo,
das steht nicht auf dem Motor. Ich habe den Motor in Reihe mit seiner 1,5 Volt Batterie geschlossen und dann 0,05 Ampere mit dem Multimeter gemessen. Als reinen Batteriestrom (ohne Motor dazwischen) habe ich 4,5 Ampere gemessen. Der Motor ist so groß wie ein halber Daumen und dreht bei neuer Batterie sehr langsam mit 7-10 U/Min (soll auch so sein). Gibt es vielleicht eine Art Faustformel für solche kleinen Motoren bzgl. der Stromaufnahme ? Zerstört man bei falscher Dimensionierung das Relais ? Wäre super, wenn meine mageren Angaben weiterhelfen ! Gruß Lumpi ... | |||
74 - Spannungsabfall Verständnis -- Spannungsabfall Verständnis | |||
Zitat : Also Leistung oder Watt ist doch das Resultat aus v und a oder? Nicht das Resultat, das Produkt. Leistung = Spannung x Strom. Zitat : kann man sagen die 50% Spannungsabfall bedeuten auch 50% Leistungsverlust? Was passiert mit der verlorenen Leistung, das Kabel wird warm oder bei noch höheren Belastungen schmort es durch? Außerdem funktionieren doch dann viele geräte nicht mehr richtig oder granicht mehr wenn die Spannung so stark runtergeht oder? Was kann man tun: Kabel verdicken, Kabel verkürzen, Spannung erhöhen (problem 6v Verbaucher), weniger Ampere verbrauchenden Verbraucher wählen oder????? Ganz oft ja. Stell dir vor, Du hast ... | |||
75 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.
Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa... | |||
76 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku | |||
Willkommen im Forum ![]() Zitat : Ach ja, Verbrenner kommt eher nicht in Frage, da sehr laut und kompliziert. Ansichtssache; ich sage, Elektro-Gokarts sind kompliziert. Und so laut ist ein alter 2,5PS Briggs&Stratton-Seitenventil-Viertakter auch wieder nicht (dafür macht er mehr Laune). Zwei Zahnkränze und eine Fliehkupplung, und fertig. Aber naja, jedem das seine. Bloß ein Rad über eine Gummiwalze antreiben und damit dann 30 km/h erreichen wollen ist keine gute Idee. Karts haben doch eh generell eine starre Hinterachse. Musst doch sowieso noch neue Bremsen reinfrickeln. Zitat : Ich habe mal gehört, dass man selb... | |||
77 - Batteriepulser -- Batteriepulser | |||
Hallo ,
letztes Wochenende habe ich in den Tiefen des Internets eine Schaltung gefunden, welche Bleiakkus in Form halten können soll. Hier gibt es den Schaltplan : http://www.alton-moore.net/graphics/desulfator.pdf . Das interessante daran ist die Funktionsweise. Dieser Pulser schließt nicht die Batterie periodisch kurz wie es viele im Handel angebotene (billig) Bausätze machen, sondern nutzt die Abschaltspannungsspitze einer Speicherdrossel um der Batterie Stromimpulse aufzudrücken. Ich habe die Schaltung spaßeshalber aufgebaut. Als Schalttransistor kam ein BUZ171 aus dem Fundus zum Einsatz. Die Drosselspulen habe ich aus den gelb/weißen Ringkernen aus PC Netzteilen hergestellt. Für die Drossel L3 habe ich 60Wdg. aufgebracht, für L2 104Wdg CuL (24Volt Version). Der auf den Kernen ursprünglich aufgebrachte Kupferlackdraht wurde dafür gleich recycled. Die Schaltung lief auf Anhieb. An einem 15 milliOhm Shunt treten Spannungsspitzen von über + - 2 Volt auf. Also (Wechsel-)Ströme über 130 Ampere Spitze mit einer Frequenz von 7 Mhz. Ich bin auch immer skeptisch, wenn irgendwo Wundermittel angepriesen werden. Ab... | |||
78 - welches multimeter brauch ich? -- welches multimeter brauch ich? | |||
Hallo,
welches multimeter mit welchen leistungen benötige ich, wenn ich z.B. testen will, wie viel ampere durch einen Kabel fließen, ohne ihn durchzuschneiden. Wenn ich testen will, wie viel Ampere noch in einer Batterie sind. Wollte mir ein Multimeter bei ett-Versand oder bei Conrad kaufen. Könnt ihr mir da eins empfehlen für maximal 40 €. [ Diese Nachricht wurde geändert von: knusselpitter am 21 Jul 2009 20:38 ]... | |||
79 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
@all
In Ordnung, ich habe verstanden, dass mein Thema hier unerwünscht ist. Es tut mir leid, dass ich die Forenregeln zu "weich" interpretiert habe, denn mir war tatsächlich nicht bewusst, dass meine Frage grundsätzlich gegen die StVZO verstößt. @Mr.Ed Vielen Dank für den einzigen wirklich konstruktiven Beitrag zu meiner Frage - trotz der "Illegalität". Mir ist durchaus vollkommen klar, dass kein Widerstand dieses Problem lösen kann (und soll), denn die Effizienz dieses Strombegrenzers wäre doch arg gering ![]() Den einzig möglichen (= offiziell zulässigen) "Schaltwandler", den ich gefunden habe, ist der in meinem ersten Beitrag zitierte Lichtmaschinen-Batterie-Laderegeler, welcher leider in seiner kleinster Bauart auf 80 Ampere Ladestrom ausgelegt ist. Wie du korrekt erkannst hast, ist der Prius jedoch kein gewöhnliches Fahrzeug, weshalb ich bei derart hohen Strömen Angst um den DC/DC-Wandler habe, der normalerweise nur die kleine Bordbatterie nachlädt und laut Toyota auf maximal 1 kW Gesamtleistung (also auch für Licht, Radio & das gesamte Bordspannungsnetz) ausgelegt ist. Folglich würde ich gerne den Strom des Gesamtsystems (Bord- und Versorgungsakkus) in be... | |||
80 - Frage zu Wechselrichtern allgemein -- Frage zu Wechselrichtern allgemein | |||
Klappen würde das, das ändert aber nichts daran das deine Rechung extrem Konfus ist. Desweiteren wäre es schön wenn du vernünftig schreiben würdest, ich schreib ja auch nicht Dialekt. Wenn dat hier jeda machn würde wär dat vadammt schwer zu lesn dat kannse mich glaubn tun, ersrecht beie Kolegen ausse Schweiz oda beie Sachsn.
36Ah ist die Kapazität, d.h. bei einem Strom von 1A ist das Ding nach 36 Stunden leer. Der maximale Strom den die Batterie liefern kann liegt deutlich höher, nämlich bei einigen hundert Ampere. Daher muß da auch unbedingt eine Sicherung dran, sonst wird das brandgefährlich. Die Angaben auf deinem Wechselrichter interpretierst du ebenfalls völlig falsch. Der geht nicht "von 150W-300W". Die 150W sind die maximale Dauerlast, die 300W die Last bei der nach kurzer Zeit abbrennt. Das mit dem Wechselrichter ist allerdings unsinnig, da du da einen Haufen deiner kostbaren, und schwer zu tragenden Energie, in Wärme umwandelst. Besser wäre es ein simples Autoradio zu benutzen, das wird direkt mit 12V betrieben. Normale Menschen nehmen allerdings ein simples tragbares Radio und eine Taschenlampe mit zum Zelten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |