Gefunden für akku solar uhr - Zum Elektronik Forum | 
| 	 1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht  | |||
  | |||
| 2 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
| Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
 Und wo soll das da ran? An den Akku? Warum willst du da überhaupt was schalten? ...  | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!  | |||
| Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
 Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.  | |||
| 4 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
| 
 Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich! (und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht!   )
Mein Problem: Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün. Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh). Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel. In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden. Wenn es denn mal funktioniert ... Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken. Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt. Das Solarpanel war ebenfalls OK. Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen. Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden. Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung. Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten? Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden. Die ...  | |||
| 5 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Zitat : bevor man die Solarmodule anklemmt muss erst der Akku ran. Weil so nur die Erkennung ob 12/24V etc. funktionieren kann Nein, es ist kein Wechselrichter. Für die bestimmen benötigt auch der Laderegler die Spannung vom Solar. Damit er Entscheiden kann ob und wie geladen wird. Warum der beim Fahren (unnötig) abgeschaltet wird entzieht sich meiner Kenntnis. ...  | |||
| 6 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
| Wie sich die Geschichten gleichen: https://www.photovoltaikforum.com/t.....tion/
 Zitat : Vor allem da die Batterie jetzt kurz vom Tiefentladen steht, wenn ich den TE richtig verstehe. Murray Wenn da ein Bleiakku drin ist, wird er jetzt schon Schrott sein. P.S.: Scheint dieses Ding zu sein: https://www.amazon.com/SUAOKI-Porta.....3T2QF Ein Li-Akku sollte ein BMS haben, und könnte noch leben. Evtl ist aber der Akku kaputt und lädt nicht mehr, weil er vom BMS abgeschaltet worden ist. Interessant auch, was dieser Kunde dazu schreibt:  | |||
| 7 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
| Hallo liebe Elektronik-Experten,
 ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten. Hier ein Bild der Platine Kurze Erklärung: - Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet - Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen - Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen - Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen - Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer. Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten. Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an. Nun meine Fragen: - Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"? - Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes...  | |||
| 8 - Akku leer -- Velux SSL Solar Rollo | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Akku leer Hersteller : Velux Gerätetyp : SSL Solar Rollo ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier, und hoffe mir kann geholfen werden. Ich besitze ein solarrollo von Velux der mich sehr nerft wie folgt beschrieben. Derzeit ist ein Akku (10,8V 2200mAh NI-MH ) verbaut der scheinbar nicht mehr geladen wird. Alter ca.1 Monat. Der Rollo fährt einen teil herunter oder Hoch. Dann muss ich mehrere Minuten warten, und dann fährt er ein Stück weiter. Ich vermute der Akku wird durch die Solarzelle nicht geladen. Jetzt möchte ich diesen Akku abziehen, und durch ein Netzteil austauschen das Solarmodul ziehe ich dann dauerhaft ab. Nun meine Frage ist das Elektronisch möglich, Montage wäre für mich kein Problem. Welche Leistung müsste das Netzteil haben? Vorab besten Dank ...  | |||
| 9 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen | |||
| Hallo allerseits,
 ich bin Laie und habe folgendes Problem: auf der sehr kleinen Platin eines ebenso kleinen Solarmoduls für eine LED-Lichterkette sind - nachdem ich den on / off Schalter ein wenig entrostet hatte und damit zunächst wieder Funktion (LED´s der Lichterkette leuchteten) herstellen konnte - dann drei Kabel auf der Platine abgerissen; zwei davon führen zur LED-Lichterkette, eines zum kleinen Solar-Panel. Zum Testen habe ich die beiden Kabel der Lichterkette mal an eine normale 1,5 Volt Alkaline Batterie aber auch an den im Solarmodul verbauten 1,2 Volt / 600 mAh Akku gehalten; in beiden Fällen leuchten die LED´s der Lichterkette nicht! Unterliege ich einem grundlegenden Denkfehler und können LED-Lichterketten nicht "einfach" an eine Batterie angeschlossen werden, unter Auslassung der sonst bei solchen Produkten zwischengeschaltete Solar- / Ladetechnik / elektronischen Komponente??? Gruß Norbert [ Diese Nachricht wurde geändert von: pronto am 24 Feb 2023 11:11 ]...  | |||
| 10 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
| Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen. 
 Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu. Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann. Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung. Viel Spass bei dem Akkugrab. ...  | |||
| 11 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
| Hm, ich will mal das Thema wieder hoch holen. Die ganze Sache ist nicht so ganz einfach, wie man sich das immer denkt. Erst recht nicht, wenn man ne billige Lösung sucht.
 Daher jetzt die Überlegung eines neuen Lösungsansatzes. Das Lastenheft sagt ja: Billig! Viel Strom in kurzer Zeit in nen hochsensiblen Akku pumpen. Als Energiequelle steht nen alter 8PS Standmotor zur Verfügung. Was wäre jetzt, wenn man sich einen Solar-Laderegler käuflich erwirbt. Diese arbeiten mit bis zu 1500VDC Systemspannung, und Ausgangsleistungen von 5kW sind keine Seltenheit. Was spräche dagegen, einen idealer Weise historischen Motor / Schleifringläufer (Um das Bild des alten Standmotors nicht zu zerstören) zum Generator umzurüsten... (Quelle der Idee: https://forum.electronicwerkstatt.d.....m=17) ... und diesen mittels eines Schweißgleichrichters... https://www.ebay.de/itm/292275129496 auf Gleichspannung "umzurüsten&...  | |||
| 12 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. | |||
Zitat : rasender roland hat am 31 Jul 2021 09:03 geschrieben : Lest doch mal den ersten Post. Es war von Akkuzellen, nicht Primärzellen die Rede. Li Akkus in der Form, ob AAA, AA oder C habe ich noch nicht gesehen.Manchmal lese ich alles und gestern war so ein Tag: Bucht 337 Ergebnisse für "14500 Akku" Amazonenkriegerin 1-16 von 469 Ergebnissen oder Vorschlägen für "14500 Akku" Beim kleinen r finde ich nur die "XC IFR 14500 Lithium-Akku für Solarleuchten, 14500, 600 mAh" Daher kenne ich die nämlich. Heute sitzt oft eine Sekundärzelle in Solar-Leuchten drin. Aber aufgepasst, einige verwenden Li-Ion (3,6V/3,7V), andere LiFePo4 (3,2V). Bei dem letzten Solar-Lade-IC den ich angeschaut ha...  | |||
| 13 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
| Hallo,
 ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...  | |||
| 14 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
| Hallo zusammen, 
 ich bin neu hier und hoffe, dass man mit hier weiterhelfen kann. Ich bin auf der Suche nach einem wetterfestem Netzteil für meinen Solar Springbrunnen. Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit Niedervolthohlstecker 5,5mm außen und 2,1mm innen Das Netzteil muss ein integrierten Laderegler haben, um ein überladen des Akkus zu verhindern. Der Solarbrunnen wird über einen Akku, der im Solarpaneel verbaut ist, betrieben. Am Solarpaneel bestehlt jedoch die Möglichkeit, über einen 5,5mm Hohlstecker, den Akku via Netzteil zu laden bzw. den Brunnen auch bei Dunkelheit zu betreiben. Deswegen ist es wichtig, dass das Netzteil einen integrierten Laderegler hat. Es gab sogar ein original Netzteil als Zubehör zu diesem Brunnen zu kaufen. (siehe Anhang) Dieses Netzteil wird jedoch vom Hersteller des Brunnens nicht mehr produziert und ist nicht mehr verfügbar. Deswegen suche ich nun nach einer Alternative mit den von mir genannten Spezifikationen. (Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit 5,5mm Hohlstecker.) Ich habe bereits zwei Netzteile gefunden. Diese sind zwar nicht wetterfeste, aber das würde ich auch anders gelöst bekommen. Jedoch kann ich bei beiden Netzteilen nicht heraus...  | |||
| 15 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Zitat : Ltof hat am 3 Mai 2021 12:00 geschrieben : Zitat : BlackLight hat am 3 Mai 2021 06:10 geschrieben : ... AA/AAA-Zellen sind einfach beschaffbar. ... Prinzipelle Zustimmung: Primärzellen statt Akku- und Solargedöns. Welche Zellen zum Einsatz kommen, müsste man danach entscheiden, wie hoch der (mittlere) Verbrauch ist. Also Betriebsstrom, Einschaltdauer, -häufigkeit und Ruhestrom berücksichtigen. Ich würde das so dimensionieren, dass man für mehrere Jahre Ruhe hat (oder wie lange das überhaupt funktionieren muss). Ggf. nimmt man bei stationären Geschichten D-Zellen. Da gibt's deutlich mehr Ausdauer für's Geld als bei AA/AAA.  | |||
| 16 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren? Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande. Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern? Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z...  | |||
| 17 - Akkuauswahl für LED-Solarleuchte -- Akkuauswahl für LED-Solarleuchte | |||
Zitat : Frank1000 hat am 28 Feb 2021 12:29 geschrieben : Kann ich da einen beliebigen anderen Li-Ion-Akku der 18650er Größe verwenden oder was muss ich beachten?Wäre interessant was für ein Akku da reingehört. Gibt da mehrere Möglichkeiten. Bei Solar-Anwendungen kenne ich noch Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren (LiFe-PO4). Steht auf dem IC (8-Beiner) was erkennbares drauf? ...  | |||
| 18 - Ist dieser AGM-Bleiakku betriebssicher? -- Ist dieser AGM-Bleiakku betriebssicher? | |||
| Hmm, ein Solar- und Akkuforum haben wir nicht?
 Ich habe einen angeblich neuwertigen AGM-Akku ersteigert, sollte nur Schönheitsfehler haben, aber voll funktionstüchtig sein. Nun ja, der Batteriedeckel ist an einer Ecke auf 7 cm aufgeplatzt. Kann nicht beim Transport zu mir passiert sein, da super in Instapak eingewickelt. Säure ist (noch) keine ausgelaufen. Ich habe keine Ahnung, ob der O-Ring weiter innen sitzt. Außerdem scheint mir, die Wanne selbst könnte auch gerissen sein. Habe die Firma mal angemailt, aber eine zweite Meinung wäre mir lieb. ...  | |||
| 19 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
| Hallo Leute. 
 Ich habe einen recht grossen Gartenteich mit Umwälzpumpe, UV usw. Auch habe ich noch nen Stapel Solarmodule übrig und da der Teich ordentlich am Zähler reisst überlege ich, ob das nicht auch mit Solar nebst Wechselrichter zu bewerkstelligen ist. (ohne Akku) Um das Geraffel in Gang zu kriegen brauche ich solarseitig eine Mindestleistung, die anliegen muss bevor die Pumpe zugeschalten wird. Anderenfalls geht der Wechselrichter in Störung oder kriegt das Flattern. Nun bin ich älteres Semester und kann keine Programmiersprachen etc. Es wird was igoristisches werden. Ich überlege nun, die Module über einen Shunt kurz zu schliessen und derweril den Strom zu messen. Übersteigt der einen Schwellwert wird der Wechselrichter zugeschalten. Alternativ ginge auch ein Heizwiderstand an dem ich die Temperatur abgreife und einen Thermostaten benutze. Mit der Heizung hätte ich auch gleich ne Hysterese, die ich über aktive Kühlung in gewissen Grenzen beeinflussen könnte. Das ist dann aber schon sehr russisch.   
Wir reden über etwa 200-300V bei Reihenschaltung, ca. 5A oder von 20-30V bei 40-50A Max bei Parallelschaltung. Etwas Brainstorming wär...  | |||
| 20 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Zitat : IceWeasel hat am 14 Sep 2020 16:12 geschrieben : Ist denn die Originalfernbedienung dabei? Nicht, dass das Ding einfach eine Timerfunktion hat, die nicht mehr bedienbar ist. Vermute ich auch. Ohne Bedienungsanleitung kann es aber trotz vorhandener FB schwierig sein das Verhalten zu ändern. P.S.: Zitat : Sie funktioniert auch ca. 5 min einwandfrei, danach schaltet sie sich ab und nur durch Beleuchtung der Solarzelle, bzw. Herausnahme eines Akkus lässt sie sich wieder in Betrieb nehmenIst der Akku vielleicht schon so schlecht, dass die Ladung nicht für mehr als 5 Min. reicht?  | |||
| 21 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 19 Jul 2020 09:18 geschrieben : Informier dich mal, wo Kärnten liegt!   Ach, das ist ja fast schon Nord-Italien! Hätte ich besser mal gesucht...
Hat das kluge Bergvolk keine ähnlichen Webseiten? Zitat : U-Boot hat am 19 Jul 2020 07:43 geschrieben : 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku g...  | |||
| 22 - LED leuchten nicht mehr -- Sonnenglas Glas | |||
Zitat : Falls du daran herumgebastelt hast, ist vielleicht der Magnet des Reedkontakts abhanden gekommen. Hab nur Akku und Solar abgelötet. Wo sollte der Reedkontakt sein? Der in dem pdf erwähnte Magnet ist nur ein schlichter Magnet, der an einer bestimmten Stelle auf das Solarpanel geklappt wird. ...  | |||
| 23 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : ... auf 13,8 Volt . ... Da steht aber 13,6 Volt. Das ist zum Bleiakku-Laden eh viel zu wenig und bei Solar sowieso. Eine Solaranlage hat ja nur einen Bruchteil der Zeit volle Leistung zur Verfügung. Je nach Akku-Typ und Ladebilanz kann die Ladeschlussspannung auch höher gewählt werden. Irgendwas zwischen 14,0 und 14,4 passt besser. Ganz ohne Laderegler würde ich den Akku aber NIEMALS unbeaufsichtigt an das Solarmodul klemmen. Da wird der (kleine?) Reserveakku schnell gekocht. Einfach einen vernünftigen Solarregler für den kleinen Akku spendieren. ...  | |||
| 24 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul??? | |||
| Hallo,
 ich habe jetzt nochmals alle möglichen Ausschlussverfahren durchprobiert, es kann nur das Solarmodul sein,da ich jetzt den Regler nochmals vom Haus an das Geräteschuppen-Solarmodul angeschlossen habe,da funktioniert der Regler einwandfrei,zurück am Haus-Modul wieder der selbe Fehler(Ladespannung regelt nicht mehr und es liegen teilweise fast 16Volt am Akku!)Augenscheinlich fehlt dem Modul nichts!Die Leerlauspannung ca.20V und der Kurzschlussstrom liegt bei 1,96A eig.also alles OK.Was fehlt dem Modul dann????? Zum besseren Verständnis habe ich vom Regler den Schaltplan hochgeladen. Mfg. ...  | |||
| 25 - Lade-Controller kaputt -- Noname LED-Solar-Lampe | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Lade-Controller kaputt Hersteller : Noname Gerätetyp : LED-Solar-Lampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, wahrscheinlich langweilt es die meisten, weil es kein teures Lämpchen war. Ein Solar LED-Lämpchen geht nicht mehr. Habe gesehen, dass die Drähte abgegangen sind. Jetzt weiß ich nicht, wie ich es wieder richtig anlöte. Zwei Drähte kommen von dem Solarpanel, zwei Drähte von der LED und zwei Drähte vnn dem Akku. Oder brauche ich einen anderen/neuen "Lade-Controller"? Wenn ja, wo bekomme ich sowas her? Hier Bilder der Missere: https://photos.app.goo.gl/KdGRMXxh31y45nZPA Wäre echt cool wenn das jemand so anhand der Fotos erkennen und helfen kann. VG, Kuno ...  | |||
| 26 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 | |||
| Hallo und schönen Ostermontag,
 folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku. Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang. Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,...... Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....."   woher weiß die denn das ? 
Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden. OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht. Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ??? lg TheSimpsons ...  | |||
| 27 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau | |||
| Nochmal alles neu:
 Die Knopfzelle: https://www.ebay.de/itm/Knopfzellen.....bSIGp Und das Lademodul: https://www.ebay.de/itm/1x-Mini-USB.....X-NLF Die Knopfzelle soll das Lademodul nur mit Strom versorgen. Der Kopfhörer hat 2x 60 mAh Li-Po Akkus integriert. ...  | |||
| 28 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht | |||
Zitat : bennisg hat am 22 Aug 2018 00:12 geschrieben : ... Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht. ... Ein Problem, das seit Jahrzehnten bei Campingmobilen keins ist. Moderne Camper haben bis zu sieben verschiedene Quellen für's Bordnetz (Bordakku, Solar, Lima, Ladegerät, Windkraft, 12V-Moppel, Brennstoffzelle). Häufig mehrere gleichzeitig, ohne dass da irgendwas kaputt geht. Zwei Schottky-Dioden ausreichender Belastbarkeit hätten es auch getan. Vielleicht sogar nur eine. Das einzige, was hier noch wirklich interessant wäre, ist die Spannung des Netzteils, und ob das Netzteil ohne Netz einen nennenswerten Rückstrom hat und gegebenenfalls den Akku leersaugt. Mit z.B. dem unversorgten Netzteil am Zigarettenanzünder kann man das messen. Oder ins Datenblatt schauen. Danach entscheidet sich, ob eine Diode reichen würde oder zwei...  | |||
| 29 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern | |||
| Die Solarzelle ist recht gut und die Pumpe läuft bei Helligkeit eigentlich gut.
 Mehr Strom benötigt die Pumpe nicht. Dein Vorschlag hilft auch nicht, wenn das Licht weg ist. Ich hatte an sowas gedacht, wobei ich jetzt micht weiss, ob das zu meinen vorhandenen Teilen passt: https://www.ebay.de/itm/Akkubox-6V-.....l2649 ...  | |||
| 30 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. | |||
Zitat : Die Zelle liefert unter allerbesten Bedingungen 1,45V , bei normalen Lichtverhältnissen waren es 0,8 bis 1,2V. Ups etwas wenig. Die billigsten 1 Euro Solarfunzeln die ich kenne haben 4 Segmente,- also bei pro Segment 0,5V etwa 2V Leerlaufspannung. Klingt jetzt für mich, dass die Solarzelle einen weg hat.- Was bei dem 1 Euro Zeugs schonmal vorkommt. Schön zu sehen in den Euroshops wo die Teile unverpackt in der Kiste liegen; manche gehen bei Ladenlicht nicht aus, andere gehen sofort an wenn sie einen Hauch Schatten sehen und andere musst du richtig dunkel stellen damit sie angehen. Zitat : Wieviel milli,micro oder Nanoampere da noch fliessen kann ich nicht sagen,da ic...  | |||
| 31 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
| Danke für den Hinweis mit den Bildern. Das war mir so nicht bewusst. Aber werde ich in Zukunft beachten.
 Bezüglich der Spannungsversorgung und der benötigten Leistung: Die 5A sind als Maximum angegeben. Mir ist schon klar dass ich bei 14 Volt nur die Hälfte raushole. Die 24 Watt bei 4 Ohm aus der obigen Rechnung würden reichen. Die Lautsprecher sollen auch nicht voll ausgelastet werden. Sind ja nur 2 x 10cm + 1 x 30cm. Bei maximal 2.5A könnte ich also mit einem 5000mAh LiPo 2 Stunden Musik hören. Und wohlgemerkt, die 24 Watt sind ja Sinus. Also das ist dann schon gut laut. Meine Problemstellung bezieht sich letztlich auf folgendes: Wie stelle ich sicher dass der LiPo nicht unterladen wird, und habe weiters die Möglichkeit den Akku durch Anstecken eines Ladegerätes gleichzeitig zu laden während ich die Box schon wieder benutzen kann. Was für eine Konstellation an Laderegler / Schutzboard bräuchte ich dafür? Ich dachte schon an einen Solar-Regler. In dem Bereich braucht man ja auch eine permanente Spannungsquelle (für Lampen etc.) während man Strom von der Solarzelle einspeist. ...  | |||
| 32 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon) | |||
| Danke für die Antwort.
 Allerdings weiß ich nicht, wie ich es mit einem Zwischenkreis regeln sollte. Ich hoffe ja, dass die Solarpannel (vor allem wenn die Musik leiser ist) auch die Anlage komplett stemmen können. Dazu müssten die Solarpannel ja "direkt" an meiner Stromversorgung sein Andersrum möchte ich ja auch, dass ggf überflüssige Leistung der Solarzellen auch den Akku lädt. Und wenn eben zu viel Energie verbraucht wird, soll die Energie aus der Sonne genutzt werden und die restliche Energie eben aus dem Akku. Mit einem Zwischenkreis würde ich ja immer direkt aus dem Akku die Energie entnehmen. Das würde doch auf die Lebenszeit des Akkus gehen, oder? bezüglich der 90V bin ich auch immer unsicherer. Ich habe mal geschaut und es gibt scheinbar wirklich keine/kaum 90V Module... Habe unseren Solar-Dude noch mal gefragt, aber leider noch keine Antwort bekommen. Allerdings habe ich inzwischen einen Solarregler gefunden, der auch bis 100V kann... leider aber, so wie es ausschaut, nur für 36/48/60V Akkus geeignet... nennt sich SL-03 ...  | |||
| 33 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Zitat : Monkey-Chris hat am 5 Mär 2018 19:39 geschrieben : Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. ?? Zitat : Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Was denn nun? Nach der "Bilanz" gehst Du von 50% aus. Das wäre ein sehr schlechter Kühlschrank. 10 bis 30% sind üblich. Da der Kühlschrank nach Deiner Rechnung den größten Teil ausmacht, solltest Du da auch nochmal halbwegs korrekte Werte ermitteln. Schau doch in den technischen Daten nach, ob der Hersteller was zur ED schreibt. Mopped- und Handyakku kannst Du norm...  | |||
| 34 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? | |||
| In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).
 Zur Legendenbildung kann beigetragen haben: https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht. Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert? Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...  | |||
| 35 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
| eigentlich kommt wohl nur in Frage:
 1. Akku 2. Solar-Zellen 3. Stromanschluß von den Stadtwerken legen lassen Der Garagentorantrieb ist von Einhell, Modell BGT63, kann nicht auf 12V umgestellt werden. Geht ja nicht nur um den Motor sondern auch um die Funk-Fernbedienung. Leistungsaufnahme 120W +10W Beleuchtung (könnte ich drauf verzichten) ...  | |||
| 36 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Woher stammt diese tief schürfende Erkenntnis? Pssst... Ich verrat´s nur Dir: aus Schaltplänen im Internet, die ich mit zerlegten, defekten Ladereglern verglichen hab! Habe sogar mal ein regelbares Netzteil zwischen 2 Spulenanschlüssen geklemmt! Als ich bei ca. 15V war und der Akku-Ausgang bei 14V war hatte ich plötzlich einen Kurzschluss! Wiederholbar! Auch bei nagelneuen funktionierenden Reglern! Aber nicht verraten! Zitat : Für dein Gebilde mag das zutreffen, aber sicher nicht für ein von Fachleuten konstruiertes Teil. Wow... Welch überzeugende Theorie          
Und so hieb- und stichfeste Argum...  | |||
| 37 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
| Wie könnte den so eine FET Schaltung aussehen?
 Kann man nicht einfach einen Laderegler wie diesen nehmen https://www.amazon.de/10a-12V-Solar.....egler und statt einen Akku einen Elko anschließen? oder einen Spannungsregler wie so etwas? https://www.amazon.de/einstellbarer.....egler ...  | |||
| 38 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
...das ist ein Fahrzeug-Akku für Fahrzeuge, KEIN Solar-Akku für Solaranlagen   muss ja kaputt gehen    
... | |||
| 39 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Jockel06 hat am 25 Mär 2017 21:26 geschrieben : .... Ich meinte auch, dass du mich belehren willst, dass man mit Solar nur Energie verbrät,..... ...hier sagen doch alle das der Lader die Solarzelle kurzschliesst wenn der Akku voll ist und das ist nun mal "verbraten von Energie" PUNKT    
... | |||
| 40 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
| Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
 Als Regler schlage ich diesen vor: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG Gruß Peter P.S. Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]...  | |||
| 41 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom | |||
| Der Motor ist das uninteressanteste daran. Der Aufdruck auf dem PC wäre z.B. wichtig. Auf dem Handybild kann man leider nicht viel erkennen.
 Ich werfe dann mal die   an und tippe auf so eine Schaltung.
http://www.flytron.com/electronic-p......html Dann ist das ganze kein Wunder sondern völlig normal, schließlich hängt der Motor, mit der Induktivität in Reihe, am Akku und der Solarzelle. ...  | |||
| 42 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Wie verhalten sich denn da jett die Spannungen am Ende?! Sagen wir mal Wind und Sonne laufen gleichzeitig...habe ich dann Wind 5 Volt und Solar 15 Volt und am Ende am Regler dann 20 Volt? Wie ich schon sagte: Mach lieber keine Serienschaltung. Erst Recht nicht bei den Generatoren! Der schwächere knickt dann ein, und wird evtl sogar umgepolt. Das Solarmodul erreicht schon mit wenig Licht fast seine volle Spannung, es liefert dann aber nur wenig Strom. Da die Systemspannung von ca. 12V i.W. durch den Akku vorgegeben ist, wird das Solarmodul ausser bei völliger Finsternis immer ein wenig Strom abgeben, während der Generator dies nur kann, wenn seine Drehzahl so hoch ist, dass seine Leerlaufspannung die aktuelle Systemspannung überschreiten möchte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Nov 2016 17:27 ]...  | |||
| 43 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
| Hallo zusammen,
 ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist: https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360 Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen) Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet. Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen. Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ...  | |||
| 44 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen | |||
| Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.
 Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt. Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein: Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft. http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0 http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc...  | |||
| 45 - Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... -- Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... | |||
Zitat : [...] wie kann man es so machen, dass die externe Quelle nur beim Bedarf dazu geschaltet wird... Ich würde wohl eine Zeitschaltuhr nehmen, die das "Ladegerät" erst nach der Dämmerung zuschaltet. Wobei ich mich dann frage was der Solar-Quatsch eigentlich soll. Eine LED-Gartenbeleuchtung per Bewegungsmelder/Dämmerungsschalter/Zeitschaltuhr (oder eine beliebige Kombination derer) zu betreiben ist heutzutage auch kein Hexenwert mehr und ökologisch und ökonomisch wohl auch die bessere Wahl da 230V zur Verfügung steht. Wenn man sich heutzutage die Verarbeitung von einigen Solarzellen oder die Ladeschaltung der Akku anschaut fragt man sich schon wie die Geräte die zwei Jahre Gewährleistung überleben. Ich habe oben "Ladegerät" geschrieben, da eine zeitbegrenzte Ladung mit z.B. C/10 nicht das Beste für NiMH ist, besser wäre wohl ein clevereres Ladeverfahren. Evtl. bin ich aber zu pingelig und da die Akkus draußen überwintern sollen weiß ich ...  | |||
| 46 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) | |||
| Hallo! 
 Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren? Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem: http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153 oder  | |||
| 47 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
| Hallo zusammen
 habe jetzt Ferien und habe vor wieder mal was zu bauen. Vor einem Jahr habe ich einen ersten Prototyp gebaut eines Solar-Panels nur mit Solarzellen aus so Wegrand-Leuchten. https://youtu.be/h-ePxNdiQUs Nach einem Jahr fiel das Ding auseinander, und ich will mir ein neues bauen. Es wird nun etwa 3-4 mal so gross wie das alte. Ich möchte tagsüber einen bleigel-Akku laden. (NP12-6, Yuasa) http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf und nachtsüber mit USB mein Handy laden. Dachte da an einen Buck-converter als Ausgang Aber jetzt zur Frage:wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige). Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombeg...  | |||
| 48 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Sep 2015 21:42 geschrieben : 12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom :80:Um seine sechs AA-Zellen ohne extra Regler zu laden wird es doch gehen. Die Leerlaufspannung wird bei so einer kleinen Zelle auf die Spannung vom Akku einbrechen. @svenbastelt: Ich würde es mal versuchen. Häng mal dein Solar-Erhaltungsladegerät an deine sechs AA-Zellen und miss mal die Ladespannung und den Ladestrom. Wenn sich da was sinnvolles ergibt, kannst du es mit einem Schalter an die Solarpumpe anschließen. ...  | |||
| 49 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku | |||
| Hallo liebe Gemeinde,
 Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen. Die LEDs sind: 4× 2,1V 20mA (rot) 4× 3,3V 20mA (weiß) Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku: NiMh 6V 1800mAh (5Zellen) Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben. Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht. Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann? Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...  | |||
| 50 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert | |||
| nein Wohne ich nicht. Aber ich will Stromsparen, und es wäre schon, wenn ich einfach mein Handy im Sommer "gratis" laden könnte.
 Bis jetzt habe ich folgendes schon erfolgreich ausprobiert. + von Solarzellen an + von meinen Akkuzellen, und dann minus, und in einem halben Tag waren sie dann voll. Danach habe ich die Akkus von der Solarzelle getrennt, und mein Handy von den Akkus geladen. das ging so mässig. da bin ich noch nicht so zufrieden... bei diesem Externen USB-Akku, will ich den einfach mit solar laden, und von dem dann in der Nacht mein Handy. ...  | |||
| 51 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt? | |||
| Hallo zusammen
 War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht. Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4). Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert.   
Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden. Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder.   
Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE". Hoffentlic...  | |||
| 52 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern | |||
| Hallo,
 ich habe im garten einige Solarleuchten mit AA und manche mit AAA Akkus. 20cm Kugeln(2xAAA 800mAh für 2 LED), Pfostenbeluchtung (2xAAA 800mAh für 4LED), Einbaustrahler (2xAA 1000mAh für 2LED), Hausnummernbeleuchtung (1xAAA Varta Solar 750mAh für 4 LED) Weil die Dinger gern mal kaputt gehen, hab ich sie schon öfters auf gehabt und festgestellt, dass da nur 800mAh Akkus drin sind. Ich find das ziemlich schwach und wollte viel stärkere rein machen. Nach ein bisschen googeln würde ich aber vermuten, dass dies wohl nix bringt und wollte mich bestätigen lassen. Größerer Akku heißt nicht gleich, dass es länger leuchtet, weil die kleinen Solarzellen gar nicht so viel Strom liefern können bis der Akku voll ist. Richtig ? Bringt also nix, was Großes einzubauen. Die Solarzellen pimpen geht ja nicht so einfach und Wasser ist bei fast allen ein großes Problem. Silikon hilft auch nicht immer. Bei der Hausnummernbeleuchtung habe ich mittlerweile umgebaut auf 2xAA 2700mAh parallel. Hier wird vermutlich auch das Solarpanel schuld sein, dass es nicht lange leuchtet, aber das Teil habe ich mir extra in Polen über Ebay gravieren lassen. Sieht schick aus, aber das Solarpanel von der Aldi Hausnummer hielt meistens bis morgens durch, l...  | |||
| 53 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
| Du musst noch viel über die Grundlagen lernen. Du kannst einen 24 Volt akku auch mit 300V laden sofern du darauf achtest das der Strom nicht ins uverlose steigt. Der Strom kann aber nicht ins Uverlose steigen, da die Solarzelle in der Leistung begrenzt ist! Gehen wir davon aus das die Zellen max 1600W liefern können dann sind das bei 100V 16 A aber bei 30 Volt schon 
 53A und bei 1V würden da 1600A fließen! Dein MPPtracker macht nichts anders als die Spannung auf 30V zu regeln und dabei steigt der Strom auf eben die möglichen 53 A an. Das der Ladestrom sinkt liegt am Innenwiderstand des Akkus. Im Prinzip ist das "nur" ein DC -DC Wandler! Das ist noch lange kein Laderegler. Er verhindert nur das die Spannung danach nicht zu weit steigen kann. Ladegeräte bis 30 A kosten ca um die 100 Euronen. Dafür sorgen sie dafür das erstens die Akkus gegeneinander entkoppelt sind und zweitens das sie auch wirklich zu 100% geladen werden und da auch bleiben! Dein Akku ist für das System nur ein Zwischenspeicher , der die Energie, die das Modul im Moment nicht liefern kann liefert oder eben die im Moment nicht benötigt wird aufnimmt. Edit: http://www.mei...  | |||
| 54 - Somfy Keasy L Solar Garagentorantrieb -- Somfy Keasy L Solar Garagentorantrieb | |||
| Hallo zusammen.
 Ich habe in meiner Garage einen Somfy Keasy L Solar Garagentorantrieb verbaut. Der Antrieb ist jetzt ca 4-5 Jahre alt. Nach 3 Jahren hatte ich schon das Problem das die Steurungseinheit defekt war. Ich hatte längere Zeit keine richtige Sonne mehr auf dem Solarmodul d.h der Akku hatte nur noch 10 Volt anstatt 24V Als dann wieder Sonne da war und der Akku voll tratt folgendes auf: Das Tor reagierte nicht mehr auf den Handsender und wenn mann es neu einlernen wollte fuhr es gegen die obere Endlage und schaltete nicht ab. Die unterer Endlage kann man somit gar nicht programmieren da das Tor nicht mehr zu fährt. Ich habe damals bei Somfy angerufen und die haben mir einen neue Steuerplatine geschickt.Dann funktionierte alles wieder einwandfrei. Jetzt vor kurzem wieder das gleiche Problem. Leider gibt es bei Somfy keinen Ersatzteile mehr für diesen Antrieb. Die Dame am Telefon meinte er wäre zu anfällig gewesen, na danke! Ich denke das auf der Platine vielleicht nur eine Kleinigkeit kaputt ist. Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen? Gruss Sven ...  | |||
| 55 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!!      
Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc...  | |||
| 56 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle | |||
| Die maximale Spannung der Solarzelle dürfte nur im Leerlauf anliegen, aber sobald ein Verbraucher (hier Akku) angeschlossen ist, wird sie sich durch Stromfluß (Ladestrom) verringern und nicht über 15V ansteigen.
 Das kanns du ohne angeschlossenes Radio auch nachmessen. Ggf (so wie mein Vorredner schon schrieb) schaltest du eine Siliziumdiode in Reihe zum Modul. Sind die 0,7V Flußspannungzu viel, nimmst du eine Schottkydiode - diese hat nur etwa 0,3V. Natürlich wird der Aku durch das Modul geladen, wenn gleichzeitig das Radio in Betrieb ist. Einen zusätzlichen Längsregler halte ich im Moment für nicht nötig - aber mit ein paar einfachen Spannungsmesungen läßt sich das ergründen. Du kannst aber auch einen richtigen Laderegler benutzen. http://www.conrad.de/ce/de/overview/0509051/Solar-Laderegler Ich denke mehr als 1A Strom wird dein Solarmodul bei einer annehmbaren und transportablen Lösung nicht liefern können. Von daher reicht der kleinste LR. ciao Maris ...  | |||
| 57 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
| Deine Links funktionieren teilweise nicht.
 Der Lautsprecher dürfte geeignet sein. Es kommt aber darauf an, für welche Impedanz der Verstärker ausgelegt ist. Bei dem Dingsbums Lithium und Solar wird es sich um einen Akku handeln, der über eine Solarzelle, hoffentlich mit Ladeelektronik, aufgeladen wird. In gewissen Grenzen ist es egal, wie hoch oder wie niedrig der entnommene Strom ist. Je höher der Strom, um so schneller ist der Akku entladen. Rechne mal mit 100 mW Leistung am Lautsprecher, wenn es eher dezente Zimmerlautstärke werden soll. Damit ist jetzt echte Leistung gemeint, nichts mit PMPO oder ähnlichen verwirrenden Angaben. DL2JAS ...  | |||
| 58 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Du kannst den AVR aus dem Power Down AFAIK nicht nur mit dem Watchdog wecken sondern auch per externem Interrupt. Vermutlich ist der Hardwaremehraufwand aber tatsächlich praktikabler  
Der Threadersteller liegt ja mit seiner Schaltung um Größenordnungen über der besagten Stromaufnahme von 0,1mA. Bei dem Akku dürfte selbst 1mA Dauerstrom keine Rolle spielen. Am Ende vom Tag bleiben 3 Möglichkeiten: - Akku größer machen - Akku nachladen (Solar?) - Schaltung optimieren Such dir eine aus, Nr. 3 wird halt ohne Schaltplan nix. Die Mechanische Lösung hätte ich mir übrigens ähnlich vorgestellt. Vermutlich tut es dafür auch schon ein deutlich kleinerer Motor?! ...  | |||
| 59 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
| Ich hänge mich hier mal mir dran.
 Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden? http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9 Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will? Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?) Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran? Was wäre damit? http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89 Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden? ...  | |||
| 60 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
| Akkus werden nicht mit Spannung, sondern mit Strom geladen, d.h., Du brauchst keinen Spannungswandler. Da das von dir gewählte Solarmodul einen Kurzschlußstrom von 940mA hat (Das ist der Strom, der nur bei voller Sonneneinstrahlung erreicht wird), dürfte es reichen, wenn Du einfach 1-2Dioden in Reihe mit dem zu ladenden Akku installierst, damit kein Rückstrom bei Spannungsdifferenz auftreten kann.
 Das Ladegerät, was Du verwenden willst, braucht mindestens 100V am Eingang; wo willst Du die herholen? Gruß Peter P.S. hier noch etwas zum Nachdenken: Ladezeiten in der Praxis Wie lange muss ein Solarlader in der Sonne liegen, um einen Smartphone Akku komplett zu laden? Mit Hilfe der Werte Solar Watt max bzw. Solar Watt 10k lässt sich das leicht ausrechnen. Ein iPhone-5-Akku hat eine Kapazität von 5,45 Wattstunden. Liegt der Solarlader perfekt ausgerichtet in der Hochsommermittagssonne, bringt er z.B. eine effektive Leistung von 0,34 Watt (Revolt). Teilt man 5,45 Wattstunden durch 0,34 Watt erhält man die Zeit in Stunden: 16 Stunden. Nun muss noch der Wirkungsgrad der Ladeelektronik und der Wirkungsgrad des iPhone-5-Akkus abgezogen werden. Hier kann man grob mit + 15 % rechnen und erhält somit: 18,4 Stunden. 2-3 Tage wird es also...  | |||
| 61 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2014 17:29 geschrieben : Allein schon die Tatsache, dass sie einen 5% Messwiderstand (und dann auch noch mit einem gringen      TK von 600ppm/K) anbieten.Einen Shunt mit 10 mOhm hatte ich schon eingeplant.
@Harald73: Hm. Den Shunt halbieren ist wirklich eine Idee, wie gesagt aktuell wird es reichen. Danke für den Tipp mit dem Ladefaktor. So genau benötige ich es aktuell nicht, mich interessiert wie viel Ladung da umherfließt. Und wann ich den Akku per Hand (230V) laden muss, damit der nicht stirbt. Im Sommer sollte eh genug Sonne vorhanden sein. Zitat : powersupply hat am 14 Jan 2014 08:47 geschrieben :  | |||
| 62 - Funkgerät Alarm Aussensirene -- Funkgerät Alarm Aussensirene | |||
| Hallo und guten Abend,
 ich bin neu im Forum und habe folgendes Problem. Im Maerz 2013 kauft ich mir in China eine Funkalarmanlage, Chuango G5. Diese funktioniert ohne Fehlmeldungen. Leider habe ich ein Problem mit der Funk/Solar Aussensirene. Sie ist an der Aussenseite unseres Hauses angebracht. In den Sommermonaten hatte ich keine Probleme mit der Aufladung des Akkus der Sirene, mittels Sonnenenergie. Der Akku der Sirene soll bei voller Aufladung laut Hersteller 10 Tage ausreichen um bei Alarmmeldung diesen an der Sirene auszulösen. Nun bei dem trueben Wetter und dem geänderten Sonnenverlauf bekommt das Solarfeld der Aussensirene nicht genuegend oder keine Sonne ab, um den Akku aufzuladen. - der Akku innerhalb der Solar Aussensirene hat 3, Volt - die Sirene braucht 300 mA Nun meine Frage: kann ich ein Universalnetzgerät Eingang 220 Volt - Ausgang 3 bis 4 Volt, 300 mA, an den Akku (Plus/Minus) oder an den Solareingang anlegen, damit bei der Funk Solar Aussensirene die Stromversorgung hergestellt ist, ohne dass ein elektronisches Bauteil defekt wird. Oder geht dies nicht, bzw hat jemand eine andere Idee. Bin dankbar für jeden gut gemeinten Ratschlag Ich war einmal vor 40 Jahren Elektriker und kenn mich noch ein klein wenig mit Verkabelunge...  | |||
| 63 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. | |||
Danke für die Antworten. Im übrigen war die Formulierung Strom/Spannung nicht mathematisch gemeint  
Die unterschiedlichen Generatorkonzepte (Windkraft vs. Auto) orientieren sich wie ich verstand daran, dass im Auto eine gewisse Maximaldrehzahl festgelegt ist, bei der Windkraft aus Effizienz Gründen aber eine niedrigere als die theoretische (Sturm) Maximaldrehzahl des Windrades angenommen wird. Der Bereich der Spannung eines Solarmodules ist nicht so gross wie der eines Generators. Das macht die Photovoltaiktechnik wohl auch elektrisch einfacher verarbeitbar. Ich formuliere es mal einfachst. Während bei der Photovoltaik einfache PWM Regler Ihr gutes tun, aber ein MPP Regler 20-30% mehr bringen kann, muss es bei der Generatortechnik immer ein MPP Regler sein. Zumindest so wie ich das Prinzip PWM/MPP verstanden habe. Gibt es denn Generatorkonzepte bzw. Generatoren die sich da elektrisch ähnlich oder ähnlicher verhalten im Vergleich zu Solarmodulen? Ich denke da natürlich weniger an Megawatt Anlagen. Daher fügte ich auch Savonius als Windradkonzept mit in den Text ein. Da kann ich keine Rotoren in/aus dem Wind drehen oder so. Zu Savonius Windkraftanlagen gibt es dann nur die Möglichkeit das System zu b...  | |||
| 64 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
| Vielleicht ist das etwas für Dich:
 Solar ...  | |||
| 65 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
| Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
 Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ...  | |||
| 66 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
| Hallo, 
 erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe zu wenige Informationen gegeben. Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann. Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung. Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist. Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen: Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen....  | |||
| 67 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben | |||
| Du brauchst auf alle Fälle noch einen Laderegler. Das Panel reicht an sonnigen Tagen im Sommer gerade eben aus, da mußt du also deutlich mehr investieren.
 Dein Modul liefert maximal etwas mehr als 1A, bräuchte also ca. 12 Stunden Sonne, um den leeren Akku zu laden. Nach 12 Stunden leuchten, wäre der Akku schon wieder halb leer, und das könnte im Winter durchaus mal vorkommen. 6 Stunden Sonne zum aufladen gibt es da nicht immer , somit ist nach wenigen Tagen im Winter Schluß. Für den Akku solltest du daher einen Tiefentladeschutz vorsehen, sonst lebt der nicht lange. So ein Regler und ein 50W Solarmodul sollten reichen. Kommen die Lampen mit der Kälte im Winter klar? ...  | |||
| 68 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
| Hallo Leute, 
 ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war. zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D. Also jetzt zu meinem Projekt: Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind. Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern. Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen. Jetzt...  | |||
| 69 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Zitat : .. Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt. Der Preisunterschied wäre jetzt nicht das problem. Hatte die links aber auch nicht gesehen. Zitat : ... Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Das ich mehr als 24V brauche war mir klar. deswegen dachte ich ja an den bis 35V regelbaren Spannugswandler.  | |||
| 70 - Solar LED Beleuchtung -- Solar LED Beleuchtung | |||
| Hallo,
 also ich will eine Pagode mit Solar LED beleuchten. Ich hab mir jetzt eine Solarleuchtstein gekauft. Da ist ein LED Strahler drin und eine vernünftige Solarzelle. Das Problem ist: Das ist als Energiespeicher eine KNOPFZELLE drin! Das Ding leuchtet so 2 Stunden, dann wars das. Die ganze Elektronik ist ein einziger Wiederstand. Kann ich einfach die Knopfzelle durch einen normalen Akku ersetzen? need Help see-kay ...  | |||
| 71 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen | |||
| Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.
 Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können. Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt. Laderegler : PWM 20A Akku : 12V 5,7A Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt. ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus. Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme. Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen. lg arza ...  | |||
| 72 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben | |||
| Hallo Elektronikspezialisten,
 ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen. Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde. Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden. Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden. Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden. Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden. Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert. Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht. Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen? Danke schon mal. Gruß Flatede ...  | |||
| 73 - Akku mit weniger Strom aufladen - Probleme ? -- Akku mit weniger Strom aufladen - Probleme ? | |||
| Hallo,
 Bitte nicht steinigen, aber ich befasse mich mit der elektroniktechnik zum ersten mal.  
Ich habe hier eine Konstruktion mit der ich ein paar Volt produziere, so in der art wie solar. Meine Frage, kann man z.B. Ein akku was in einen Handy drin ist mit weniger Volt ohne Probleme aufladen obwohl diese normalerweise 5 V zum aufladen benötigen ? ...  | |||
| 74 - Suche Solar Ladegerät für Laptop -- Suche Solar Ladegerät für Laptop | |||
| Ich wolle ein Solar Ladegerät für mein Laptop und habe ein Lieferant gefunden. Das ist:http://www.abschlag-akku.de/solarla.....p.php
 Kann jemand mir ein anderes anbieten, damit ich einen Vergleich machen kann? ...  | |||
| 75 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
| Such Dir mal eine Schaltung für einen Step-Up-Spannungswandler am Besten mit dem Begriff "solar", die besteht aus relativ wenig Einzelbauteilen. Als Ausgangsspannung stellst Du dann 12,8 Volt ein. Den Ladestrom, der sich bei dieser Ladespannung einstellt, kann der Akku immer vertragen. Welcher Ladestrom dann fließt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 ...  | |||
| 76 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
| Die Tücken von Messtechnik sowie Akku-/Solar-betriebenen Schaltungen nicht verstanden zu haben, befähigt Dich noch lange nicht, an Netzspannung herumzufummeln. ... | |||
| 77 - Elektromotor mit einer Solaranlage betreiben -- Elektromotor mit einer Solaranlage betreiben | |||
| Hallo,
 ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage. Ich möchte an mein selbst gebautes Kanu einen Elektromotor montieren. Der Elektromotor soll durch Solar betrieben werden. Mein Kanu ist 4,80 m lang, ca. 95 cm breit und hat ein Leergewicht von ca. 25 kg. Es ist für zwei bis drei Personen ausgelegt. Kann mir vielleicht jemand sagen, welchen Elektromotor ich verwenden kann und mit welcher Solaranlage (Akku?, Laderegler?, Solarzelle?) ich diesen betreiben kann. Brauche ich außer einem Akku, Laderegler und einer Solarzelle weitere „Bauteile“. Da ich überhaupt keine Ahnung von Elektronik habe, würde ich mich über eure Antworten freuen. Danke im Voraus. Roman ...  | |||
| 78 - Schaltplan eines DC/DC Wandlers mit variabler Eingangsspannung? -- Schaltplan eines DC/DC Wandlers mit variabler Eingangsspannung? | |||
Hallo Eric, willkommen im Forum     
Ohne Pufferakku würde ich das nicht realisieren. Aufgrund der möglichen Störungen (z.B. Wolken) in der Stromerzeugung bekommst du keine Stabile Versorgung für deine Geräte. Investier in einen kleinen Akku und du hast auch an Tagen ohne Sonne ein bischen Saft. Such bei Tante Google nach z.B. "Solar Laderegler Schaltplan", bei den Bildern sind schon einige dabei. /Edith: Oder hier im Forum gibts auch einige Threads für Solar Laderegler [ Diese Nachricht wurde geändert von: k0riz0n am 19 Jan 2012 11:58 ]...  | |||
| 79 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
| Stimmt ich habe auf dem Weg vom Kondensator zum MS-500F ein Shotky-Diode vergessen. Zeichne ich morgen mal ein. Dann sollte aber ja alles stimmen oder? 
 Weil in deiner Schaltung, wird im Akkubetrieb, die Steuerelektronik nicht über den Akku versorgt, sondern nur über die Solarzellen bzw. Kondensatoren. Aber wenn beides ausfällt, schwimmt mein Modell auf dem See. In meiner sollte es ja aber nun so sein, dass im Akkubetrieb alles über Akku betrieben wird. Und im Solar-Modus, alles über die Solarzellen bzw. Kondensatoren. ...  | |||
| 80 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
| Ich habe mal gelesen das bei Solarzellen die Spannung von 0,5V pro Zelle bei unterschiedlicher Leistung relativ konstant bleiben soll und sich lediglich die Stromstärke verändert.Ob dies tatsächlich zutrifft weiss ich leider nicht.
 Dennoch benötige ich um den Akku zu Laden eine höhere Nennspannung der Solarmodule um ganz sicher zu gehen mit 2 in Reihe geschalteten Solarmodulen mit einer Nennspannung von jeweils 9v mit 130mA .z.B. http://www.ebay.de/itm/Solarpanel-S.....7ca7d mit diesen 18 v sollte es nun möglich sein die Nimh Zellen bis zu ihrer Ladeschlussspannung von 14 V aufzuladen. gibt es nun einfache Möglichkeiten ein Überladen zu verhindern, also bei 13,8V das Laden zu unterbrechen, z.b. mit einem Spannungsregler? Oder haben Nimh Zellen die Eigenschaft das man sie schwer überladen kann? Auch wäre ein Tiefentladeschutz bei 10V Akkuspannung sinnvoll, um sicher zu gehen dass man den Akku nicht beschädigt und über die Anlage ruhigen Gewissens bis zum Schluss hören kann.Recherche im Netz hat hierbei keine Ergebnisse erbracht, n...  | 
| 
 Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----  |