Gefunden für akku kfz selberbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| |||
2 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? | |||
Ich hab schon öfter Mobile Router mit scheintoten Akkus direkt am (KFZ-)USB-Lader betrieben. Das sollte eigentlich funktionieren. Wenn man direkt an die Akku-Kontakte ohne Akku geht, sollte man dem Router aber auch einen intakten Temperaturfühler vorlügen. Sonst macht der gar nix.
Ich würde erst mal den Router mit Originalakku und verschiedenen Ladern ausprobieren. Womöglich schafft der bislang getestete Lader die Spitzenströme nicht. Es kann natürlich auch sein, dass der Router fleißig mit dem Akku Informationen austauscht und sich nicht verschaukeln lässt. Oder der Router ist einfach nur kaputt. Such Dir was aus. ... | |||
3 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
4 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Zitat : Raphael hat am 10 Nov 2023 20:39 geschrieben : Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Wie soll sich die Last denn genau verhalten? Wie ein KFZ-Bordnetz zum Beispiel? Bei Überschreiten der 50V fängt der Strom an in das Bordnetz/Akku zu fließen. Um Solarmodule und einen kleinen Windgenerator für Tests zu belasten, habe ich mir aus fünf Leistungs-NPN, einem großen Kühlkörper, einer Z-Diode und ein paar Widerständen einen Leistungsshunt gebaut, der bei knapp 14 Volt alles verbrät, was von außen rein kommt. Der Knick in der Strom-/Spannungs-Kennlinie ist nicht sehr scharf. Für meine Zwecke reichte das. Mit einem OP und etwas Hühnerfutter kann man das noch exakter definieren. Oder mit einem TL431 und nachgeschalteten Leistungstransistoren. Oder, oder, oder. Zuschaltbare, kaskadierte Leistungswiderstände halte ich für Murx. Alleine die Regelung wird ein großer Spaß. Falls der Strom lückt und das die ... | |||
5 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Die LiFePO sind normal kompatibel mit Pb-Akkus.
Mithin gehen auch die normalen KFZ-Ladebooster da. Akku-Wechselrichter-Ladegerät-Akku ist Unsinn. Das macht niemand. Der Akku wird übrigens auch nicht mit 14,6 V geladen. ... | |||
6 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Was kann da denn schon drin sein?
Ein Aufwärtswandler (Boost Converter - könnte noch ohne Übertrager gehen) und dann ein Lade-IC it 10S Balancer/Überwachung? Oder ist der fest im Akku eingebaut und kommuniziert seriell oder hart mit dem Ladegerät? Dürfte einem der Ladestecker bzw. dessen Pinzahl verraten. Die üblichen Kfz-Eingangschaltungen und ein paar weitere Filter würde ich bei einem B-Produkt auch noch erwarten. Aber wie sagte Johnny No. 5 schon? ... | |||
7 - aufgeblähter Akku -- aufgeblähter Akku | |||
Zitat : Das Lipo-Zeug, wir nach meiner Meinung noch zum Albtraum, weil das fast ruhende Bomben sind.Nun mach mal halblang. Ein Akku mit 50kWh oder mehr ist doch eine ganz andere Nummer, als eine Campinglaterne. Die mit Benzin oder Diesel gefüllten KFZ sind auch nicht ganz ohne, und bestimmt sind schon mehr davon abgefackelt, als E-Fahrzeuge. Der Umgang mit energiereichen Dingen bringt eben bestimmt Gefahren mit sich. Problematischer sehe ich das wilde Entsorgen der in Massen verteilten Kleinakkus über den Hausmüll. Die enthaltenen und meist gut wasserlöslichen Li-Verbindungen dürften das geringere Problem sein, aber die Elektroden enthalten Stoffe wie Kupfer, Kobalt und Nickel, die giftig und alles andere als umweltfreundlich sind. ... | |||
8 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : - Original Ladenetzteil 12V/3A Ist das ein "Ladenetzteil" oder ein Netzteil für die Ladeschale? Meintest Du das mit CC/CV? Ich denke, es ist ein Netzteil mit 12V konstant und maximal 3A. Wie es sich bei >3A verhält, hängt am inneren Konzept. CC dürfte die absolute Ausnahme sein. Um das Lademanagement kümmert sich die Ladeschale (hoffentlich!). Zitat : - Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9Ah A... | |||
9 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Zitat : mlf_by hat am 5 Mai 2022 01:59 geschrieben : ... Hab die Tage endlich kapiert was die Wirkungsgrad-Angabe bei PV-Modulen aussagen soll ... Sicher, dass Du das verstanden hast? Der Wirkungsgrad von 22% sagt nichts weiter aus, als dass von den 1000 Watt pro Quadratmeter Einstrahlung etwa 220 Watt elektrische (Nenn-)Leistung bleiben. Der tatsächliche Ertrag ist nochmal deutlich darunter und vom Wetter, Standort, Jahreszeit etc. abhängig. Daher bleiben von dem Sonnenlicht letztendlich wenige Prozent im Durchschnitt übrig. @Prinz Zwischenspeichern ist eine Schnapsidee! Dann hast Du zwei mal Ladeverluste und zwei Akkus, die viel Geld kosten und verschleißen. Entweder direkt den Akku im KFZ laden oder man lässt das. ... | |||
10 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
das NT ist schon für die LEDs. steht doch auch drauf.
Da haben die Leuchten 24V. Die sehen aus wie für KFZ-Bedarf. Oder ist das wegen Notbeleuchtung über Akku? ... | |||
11 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
1. viel vernünftiger ist es hier auf bestehende Teile zurückzugreifen (zB.: größere KFZ Lichtmaschiene, Permanentmagnetgeneratoren, . . .)
Hauptproblem wird die eher geringe Drehzahl deines Konstrukts werden. Bei der angegebenen Größe rechne mal eher so mit 500W. 2. Lichtmaschine ist hier genau richtig, Laderegler, . . . alles vorhanden (zumindest bei älteren Modellen) Es besteht keine Gefahr das du den Akku überladest, ehrer geht dir vorher die Puste aus. Sinnvoll wäre hier eine PoliV Riemen als Antrieb vom Rad auf die LIMA. Nabendynamo wird viel zu wenig Leistung haben. ... | |||
12 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Ich kenn das Thema aus eigener Erfahrung.
Bei dem Spielkram würde ich grundsätzlich von einem MPPT-Regler abraten. 14,4 Volt sind auch zu viel. 13,8 wäre angesagt. Wichtig ist ein extrem geringer Eigenverbrauch des Reglers. Weniger als 0,5 mA sollte das sein. Grundsätzlich würde ich Dir bei Deinem Szenario einen Akku mit sehr geringer Selbstentladung empfehlen und diesen immer vom Bordnetz abzuklemmen, wenn das KFZ nicht benutzt wird. Mein Akku hält nun schon 8 Jahre, ohne Solarunterstützung. Die Karre springt auch nach einem Jahr Standzeit gut an. Ein bis zwei mal pro Jahr wird der Akku geladen. ... | |||
13 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? | |||
Zitat : jetski hat am 27 Mai 2021 17:17 geschrieben : Mach dir mal keine Sorgen um das fehlende oder nicht fehlende Fachwissen anderer und ihrer Messmöglichkeiten (du liegst falsch) ... Wenn Du VDE-Tester hättest und diese auch bedienen könntest, hättest Du diese Fragen gar nicht gestellt. Also fehlt es an entsprechender Kompetenz und Möglichkeiten. Ergo liege ich nicht falsch. Ein DMM einschalten zu können, reicht hier nicht. Weitere Beispiele: Eine kleine Schreibtischleuchte vom Schweden mit blanken Teleskoparmen als Leiter (die Tizio ist immerhin beschichtet und bietet damit einen geringen Berührschutz). KFZ-Elektrik. Die Akku-Pole und andere Anschlüsse haben häufig keinen Berührschutz. Und wenn doch, dann nicht zum Schutz vor elektrischem Schlag sondern vor kapitalen Kurzschlüssen durch Werkzeug o.ä.. Viele Tiere sind übrigens empfindlicher als Menschen. So gelten in Ställen niedrigere Grenzwerte als für Betriebsmittel im... | |||
14 - Umschalten in einen zweiten Betrieb -- Umschalten in einen zweiten Betrieb | |||
Zitat : marlow007 hat am 8 Mär 2021 07:15 geschrieben : ... Betreibe ein System mit Solarladeregler der aber nicht immer benötigt wird. ... Das heißt? Stört er denn? Die Verbraucher können auch immer direkt mit dem Akku verbunden sein. Der rechte Ausgang ist ja nur dazu da, ein Tiefentladen des Akkus zu verhindern. Man kann diesen Ausgang ignorieren, wenn man die Bilanz selbst im Auge behält. Oder einen Verbraucher, der hohe Impulsströme aufnimmt (KFZ-Endstufe bei lauter Musik) direkt an den Akku und die anderen Verbraucher (Beleuchtung z.B.) an den Ausgang des Solarreglers anschließen. Diese Ausgänge sind meistens zu doof, den momentan entnommenen Strom beim Abschalten zu berücksichtigen. ... | |||
15 - Ladegerät zum Bleiakku -- Camera Panasonic M5asfsadfdg | |||
Geräteart : Camcorder
Defekt : Ladegerät zum Bleiakku Hersteller : Panasonic Gerätetyp : M5 Chassis : aaaaa Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Eigentlich habe Ich hier ein Motorola International 1000 Autotelefon, aber Ich weiss auch dass viele Panasonic VHS Camcorder genau diesen Akku Typ benutzen. https://www.catawiki.com/l/18129833.....-1991 Meine Frage ist: Wie kann ich diesen Akku ausserhalb vom Autotelefon aufladen? Ich habe das KFZ-Ladekabel nicht. Ich habe gewiss eine Stunde im Netz gesucht und nicht ein externes Ladegerät gefunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 5 Mär 2021 12:26 ]... | |||
16 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Eigentlich misst man den Innenwiderstand ja mit Lastimpulsen und nicht über eine Minute.
und wenn bei 200A ein Abfall von 16V wäre heisst es im Umkehrschluss halt dass die gar keine 200A liefern kann. Ein KFZ-Akku hat etwa 5 mOhm ... | |||
17 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Was denkst du warum es für Solaranlagen spezielle Akkus gibt . KFZ-Akkus sind da völlig fehl am Platz, die vertragen einfach das häufige Laden und entladen nicht . Wenn du Nägel mit Köpfen machen willst dann stell um auf 24 V DC Pumpe und verwende einen 24 V Solarregler . Solange deine Solaranlage genügend Strom liefert entlastet diese dein 24 V Netzteil. Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt ! Auch wenn da kein Akku dranhängt ! Der Solarladeregler verhindert auch das dein Netzteil die Solarpaneele rückwärts speist. ... | |||
18 - Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee) -- Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee) | |||
Du brauchst einen Öffner-Taster (kein Öffner-Schalter) und ein Relais das in Selbsthalteschaltung geht sobald der Taster beim anheben des Kanus schliesst und die Hupe einschaltet,
Akku, Relais, Schlüsselschalter und Hupe an geschützter Stelle unterbringen ![]() ...jetzt kommts, die Hupe darf maximal 30 Sekunden hupen, Vorschrift für KFZ-Alarmanlagen. § 12 StVo, Abs. 3b beachten ![]() Zitat : (3b) Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden. Das gilt nicht auf entsprechend gekennzeichneten Parkplätzen. | |||
19 - Flachsicherung Gardena Akku-Mäher -- Flachsicherung Gardena Akku-Mäher | |||
Ersatzteil : Flachsicherung
Hersteller : Gardena Akku-Mäher ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Gardena Akku-Rasenmäher Powermax 36A Li, der nach einer Überlastung streikt. Der Mäher hat einen "Sicherheitsschlüssel" aus Plastik. Was ich immer für einen simplen großen Jumper gehalten habe, beherbergt in Wirklichkeit eine KFZ-Flachsicherung 40 A / 58 V im Maxi-Format, die nun durchgebrannt ist. Statt mir jetzt einen überteuerten Ersatzschlüssel zu kaufen (und dann nicht zu wissen, ob noch was anderes kaputt ist), möchte ich lieber nur die Sicherung tauschen. Nur leider finde ich nirgends diesen Typ mit 58V. Die 40A-Sicherungen scheint es praktisch nur mit 32 V zu geben. Selbst beim Originalhersteller Herth&Buss finde ich keinen 58V-Typ. Kann ich stattdessen auch eine 32 V-Sicherung verwenden oder bastle ich mir damit ein Sicherheitsrisiko? Der Akku hat Nennspanung 36 V. Ich habe mir zwar ein paar Infos über Schmelzsicherungen angelesen, aber so richtig schlau bin ich draus trotzdem nicht geworden. Womit muss ich also bei einer 32V-Sicherung rechnen? Brennt sie ggf. nur schneller durch (damit könnte ich u.U. leben) oder ist das richtig gefährlich (Lichtbogen etc.)? [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
20 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring | |||
Zitat : BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben : ....................... Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten. ........................... Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker ![]() Bin für jeden Tip dankbar. Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet. Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht. Was wilsst Du beim Strom auswerten? Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere? Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Net... | |||
21 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
22 - Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen -- Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen | |||
Zitat : Der Oberknaller und größte Frechheit ist im zweiten Dokument der Hinweis auf Seite4 unter dem Punkt Wartung, daß ein Gerät bei dem der Akku gewechselt werden soll UNTER KEINEN UMSTÄNDEN zum Händler (auch keine Fachwerkstatt?) gebracht werden darf. Wer sind den diese Dorfdeppen, daß wir uns vorschreiben lassen müssen wo was repariert wird? Vermutlich hat das mit der Elektroschrottlotterie (EAR) zu tun. Wenn der Hersteller ein eigenes Rücknahmesystem nachweist, braucht er m.W. nicht daran teilzunehmen und spart sich die unverschämten Verwaltungsgebühren in jedem einzelnen Staat der EU. Ansonsten würde ich diese Sache hanseatisch pragmatisch angehen: Gar nicht drum kümmern, nicht mal ignorieren. Ein Ärgernis ähnlicher Art war ja die Versorgung mit KFZ-Ersatzteilen. Hier hatten die KFZ-Hersteller zur Sicherung ihrer Pfründe den Designschutz entdeckt um Nonames vom Markt fernzuhalten und überhöhte Preise durchzusetzen. Mittlerweile hat dieses Hin... | |||
23 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
vergessen:
a) Meintest Du die Gesamtkapazität reicht nicht? N. Angaben hat der Akku 201,6 Wh - wenn meine Berechnung richtig ist brauche ich je Vorgang 26 Wh. Anders als bei BleiTechnik kann man ja auch erheblich mehr als nur 30% entnehmen. b) Oder, dass die kurzen 13A, die langen 7,5/5A ein Problem - durch zB Kabelerwärmung, Elektrik schaltet iwie ab - sind? c) Oder, dass die Starthilfeseite zB ggf. zeitlich begrenzt ist. Diese Dinger haben im Grunde alle einen Rund-Buchsen-Anschluss an dem sie 12 zB 10A bereit stellen (viele haben auch 16/19Volt Schaltg. um Notebooks zu versorgen) und einen KFZ Startteil. Mir persönlich macht eher b+c Sorgen - a halte ich für recht unkritisch zumal ich ohne große Probleme nach jeder Aktion nachladen könnte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Quox am 9 Sep 2019 10:57 ]... | |||
24 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät | |||
Zitat : Die messen die Spannung der Zelle und wenn Diese unter einem Grenzwert ist wird die Zelle als defekt angezeigt. Diese Funktion hat bei einer Feuerwehr ganz in meiner Nähe gleich 4 Möchtegern-Gerätewarte in den Wahnsinn getrieben ![]() Wenn auch andere Akkutechnologie ... ich meine mich aber zu erinnern, daß die Kennlinien von NiCd und NiMH ähnlich "unpraktisch" verlaufen würden. Vielleicht verstärkt sich der Effekt auch noch mit zunehmendem Akku-Alter. Also: funkelniegelnagelneues superduper Kfz-Ladegerät an einem niegelnagelneuen Transporter. Das tolle Ladegerät ist glatt ein Jahr lang immer wieder, schön unregelmäßig und absolut nicht nachvollziehbar, plötzlich auf Störung gegangen. Störung in Form von ´Fahrzeugbatterie´ defekt (Bleibatterie oder AGM ![]() Jetzt hängt die Karre aber nicht umsonst s... | |||
25 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Achte bei dem Akku auf Zyklenfestigkeit, sonst macht ein normaler KFZ-akku egal ob nun Naß oder Gel schnell die Mücke! ... | |||
26 - Laptop Netzteil Anschluss -- Laptop Netzteil Anschluss | |||
Hallo,
nach langem habe ich wieder mal eine Frage. Ich habe einen neuen Laptop, Acer Swift 5. Den möchte ich auch im Auto und am Schiff laden können. Ein Original-KFZ-Netzteil scheint es nicht zu geben. Also habe ich mir einen (fast?) passenden Stecker besorgt. um mit einem Universal-Netztel aufladen zu können. Am Original-230V-Netzteil steht als Sekundärspannung 19V. Gemessen habe ich ohne Last 19,43V Kabel mit Zwischenstecker gebastelt und ausprobiert: a) mit Labornetzgerät. 19V, dann mit 19,5V. Die Ladeanzeige blinkt, oder leuchtet gar nicht. Die Ladeanzeige am Bildschirm zeigt keine Ladung an. b)mit dem Original-Ladegerät, aber über ein Paar Messstrippen und den neuen Stecker. Der Effekt war ähnlich: Kein Laden, oder Ladekontrolle blinkt, oder manchmal für kurze Zeit wird geladen, dann wieder nicht. Wenn geladen wird, messe ich nur 0,18A Ladestrom (was vielleicht bei 88% vollem Akku normal sein kann?). Der Stecker ist ein einfacher 2-poliger Hohlstecker, außen 3mm, innen 1mm. Jedenfalls ungefähr. Unterschiede sehe ich folgende: 1) Der neue Stecker hat den Innenpol bis ganz vorne gezogen, so dass er aus der isolierung ein wenig vorsteht, während beim Originalstecker der Innenpol nicht zu sehen ist. 2) Der Innenpol-Durchmesser is... | |||
27 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Zitat : HHE3eich hat am 19 Nov 2017 21:41 geschrieben : Wegen Solarzelle, meinst du sowas? https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp und welcher Akku? Fange nicht mit so einem Kinderkram von Solarzelle an sondern was ordentliches. Hast du Platz auf dem Dach? Wie ist die Ausrichtung? Unverschattet? Erstmal kannst du dein KFZ-Akku nehmen. wenn der rum ist halt was zysklenfesteres. Aso, brauchst du nun 24V? Dann geht das ja mit dem einzelnen Akku gar nicht .. ... | |||
28 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Moin,
in meiner Obhut befindet sich ein KFZ, das die meiste Zeit und im Winter sowieso in einer unbeheizten Halle steht. Da dort eh keine Steckdosen sind, hab ich auch nicht die Probleme wie Du. ![]() Als Starterakku ist einer verbaut, der preiswert ist und mit geringer Selbstentladung beworben wird (Kalzium-Technologie-blabla). Alle anderen Tugenden des Akkus sind drittrangig (Kaltstartverhalten, Zyklenfestigkeit usw.). Bevor ich das Fahrzeug einmotte, wird der Akku zuhause geladen und wieder zurückgebracht, aber nicht angeschlossen. Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr nochmal laden. Das Laden im Frühjahr ist eigentlich nicht nötig, denn der Akku ist noch voll (~12,8 Volt). Das mit besagtem Akku nun schon seit 4 Jahren. Starten nach neun Monaten auch mal ohne Laden, kein Problem. Du hast zwar mehrere Fahrzeuge, dafür aber eine Steckdose zur Verfügung. Insofern könntest Du es ähnlich handhaben wie ich und zwei mal im Jahr unter Teilaufsicht laden sollte gnügen. Tiefentladung sollte nicht vorkommen. Solche Akkus gleich ersetzen. Ein zwei mal im Winter kontrolliere ich zur Sicherheit die Spannung des Akkus. ... | |||
29 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben | |||
Hallo allerseits,
ich habe hier einen kleinen 12V-Lötkolben, den ich an einem 12V-Akku mobil, also netzunabhängig, verwenden wollte. Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung diesen Satz: "Bitte verwenden Sie 12V-Netzteile mit einer Strombegrenzung von 500 mA! Da das Gerät über keinnen Thermostat verfügt, dient diese Massnahme zur Temperaturregelung." Das macht doch keinen Sinn - netzabhängige Lötkolben habe ich schon, dieser sollte ohne 230 V verwendet werden können. Brennt der durch, wenn ich den an einen 12V-Akku (z.B. Kfz-Batterie) anschließe? Oder wie begrenze ich den Strom aus dem Akku auf 500 mA? Viele Grüße alinea ... | |||
30 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
Hallo zusammen!
@Mr Ed: Dass im KFZ ein wenig mehr als 12V unterwegs sind, ist durchaus bekannt - aber ob ein Tablet "heikel" mit seiner Versorgungsspannung ist, nicht. Daher ja auch die Fragerei... Dass es ein Problem sein wird, aus 14V vernünftige 12V kontinuierlich incl. Strombegrenzung zu machen, ist mir ebenso bewusst. Wie gesagt, daher fragte ich auch, ob das möglich sei- diese Frage ist mir beantwortet worden (heisst nicht, dass mir die Antwort gefallen muss... ![]() Das Problem ist halt, dass ich selbst keine Skills habe, eine SMD-Buchse zu tauschen. Ich habe mich durchaus erkundigt, was das Tauschen kostet, wenn mans machen lässt - Angebote beginnen bei 120 EUR - und das ist doch eine ordentliche Summe für einen erweiterten MP3-Player. @Maou-Sama: Das ist so nicht ganz korrekt. Wie ich bereits schrieb, übersteigt ein Wechsel des defekten Ports den Nennwert des Geräts, und ich suche hier nach sinnvollen Alternativen. Zitat : | |||
31 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : elektron53 hat am 25 Feb 2017 22:51 geschrieben : ... ABER: nicht auf 7,2 Volt einstellen, das wäre ein schneller Akku-Tod. Besser sind 6,8 bis max. 7,0 Volt. ... Ganz so dramatisch ist es nicht. Am besten man schaut in das Datenblatt des Akkus. Bei meinen Gel-Akkus empfiehlt der Hersteller 14,2 Volt am Solarregler. Solarbetrieb ist immer Zyklenbetrieb, weil nachts etwas entladen wird. In dieser Anwendung sowieso. Die Aussage mit der Bordspannung im KFZ ist auch nicht mehr ganz aktuell. Moderne Fahrzeuge haben bis zu 14,7 Volt. Mein KFZ z.B. 14,5 Volt. Auch das passiert ja nicht 24 Stunden/7 Tage. Meine Gelakkus sind mittlerweile 12 Jahre alt. ... | |||
32 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen. Edit: ich habe bei menem Laptop eing... | |||
33 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen | |||
Die Bordspannung im KFZ liegt zwischen 12 und 14 Volt .
Das zumindest wenn der Akku des Wohnwagens mit dem Generator des KFZ geladen wird. Leuchtmittel für KFZ sollten in diesen Spannungsbereich auch zuverlässig funktionieren. Das Akku eines Bohrschraubers zu verwenden halte ich für durchaus möglich , dafür muß aber die Ladung durch das Zugfahrzeug abgeklemmt oder angepasst werden. Günstiger und einfacher ist die Verwendung von Bleifließakkus , die es im Handel günstig gibt. ZB. 2 6V Bleifließakkus 4AH in Reihe geschaltet sollten LED Leuchten lange versorgen und lassen sich mit dem Generator des Zugfahrzeugs problemlos laden. Kosten zusammen gerade mal 20 Euro. Meine Empfehlung Panasonic Akkus , verwende ich seit Jahren im Motorrad. Gruß Ralf ... | |||
34 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Zitat : Gedanken mache ich mir nun über den rechten Teil der Schaltung, der an der Basis von T2. T2 kann erst bei Spannungen durchschalten, die man mit einem 6V Akku gar nicht erreichen kann. Wenn ich die Schaltung um T2 richtig verstehe, dann ist das so eine Art Spannungsnotbremse, falls kein Akku angeschlossen ist. Ist das plausibel? Die Werte für Zenerdiode und/oder Spannungsteiler werden wohl nicht stimmen. Ansonsten ist das die eigentliche Regelung, die ein Überladen verhindern soll. An gewöhnlichen Bleiakkus, also solchen, bei denen man Wasser nchfüllen kann, können bei schnellem Laden für kurze Zeit bis zu 2,7V pro Zelle, hier also bis zu 8V auftreten, aber die normalen KFZ-Lichtmaschinen überschreiten 2,4V/Zelle nicht. Zitat : | |||
35 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Noch etwas:
Sorge dafür, dass in der Leitung zu jedem einzelnen Akku Schmelzsicherungen vorhanden sind! Du kannst z.B. 6A oder 10A Typen aus dem KFZ-Bedarf verwenden. Wo Hühnerfutter ist, gibt es wahrscheinlich auch Mäuse, evtl auch Ratten, und diese Biester knabbern gerne die Isolation von Kabeln und Drähten durch; manchmal sogar die Drähte selbst. Wenn es dann, wegen der hohen Stromstärke, welche die Akkus liefern können, zu einem Brand kommt, findest du vielleicht am nächsten Morgen nur noch gebratene Hühnchen vor. Kentucky schreit f***en. ... | |||
36 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers | |||
Als Drehzahlsteller würde ich das vorschlagen:
http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nk.....l2658 Mit einem Solarmodul allein wird es nicht funktionieren! Zusätzlich benötigst Du noch einen Akku, der vom Modul geladen wird; dazu muß das Modul aber eine wesentlich höhere Spannung als die des Akkus haben, sonst kann keine Aufladung erfolgen. Zum Solarmodul ist noch eine Ladeautomatik erforderlich. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0 http://www.ebay.de/itm/Kemo-M169-Te.....Wr5uZ Gruß Peter [ Diese Nachr... | |||
37 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste | |||
Hallo zusammen,
wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku? Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung. Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ... | |||
38 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB | |||
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI (Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren. Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops. Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss. Davon aber mal ab; Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal. Laut Artikelbeschrei... | |||
39 - Lichtmaschine abschalten -- Lichtmaschine abschalten | |||
Himmel Herrgott noch mal ohne Spannungsunterschied gibt es keinen Strom! Wenn der Regler die Spannung auf 13,8V begrenzt wird der Akku auch nur auf 13,8V geladen! Damit ist aber zB ein Bleiakku noch nicht Vollgeladen! Das gilt genauso für andere Akkus. Da der Akku aber eben kein Idealer Akku ist und eine Selbstendladung hat fließt dann zum Ausgleich der Selbstentladung ein Erhaltungsladestrom. Ohne diesen Erhaltungsladestrom würde die Akkuspannung auf die Ruhespannung absinken! Und bei längerer Standzeit sogar bis zur vollständigen Entladung inklusive Tiefentladung führen!
Noch etwas eine Lima soll die Verbraucher versorgen und erst in zweiter Linie den Akku laden! Der Akku ist für die Lima auch nur ein Verbraucher. Edit: mal etwas zum Nachlesen http://lifeenergy.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/ 3,6V je Zelle ergibt bei 4 Zellen 14,4 V das ist die maximal zulässige Spannung. Dich hindert aber keiner daran deinen Regler auf 13,8V einzustellen, dann wird bis max 13,8V: 4=3,45V je Zelle aufgeladen. Da die Zellen sich mit dem Alter oder bedingt durch die Herstellung aber unterscheiden wird ein Bala... | |||
40 - Keine Spannung am Motor -- Kress ABS 132 | |||
Abs132? Ist das diese Gurke
http://www.zeichnung.ersatzteil-ser.....3.pdf Dann ist ja an dem Schalter/Drehzahlsteller nicht viel dran, was man falsch anschließen kann. Ich würde a) prüfen ob der Drehrichtungsumschalter auch auf eine Drehrichtung gestellt ist und nicht in der Mittelstellung- oftmals Neutralstellung - steht. Dass es sowas beim alten Schalter vielleicht nicht gibt, heisst nicht, dass der Nachbau es nicht haben muss. b) eine 12V KFZ Glühlampe (Bremslicht/Blinklicht reicht) anstelle des Motors an den Ausgang des Drehzahlstellers schalten - diese kommt natürlich mit 13,2V locker klar und müsste sich ebenso wie der Motor "dimmen" lassen. Damit hast du die entfernte Möglichkeit erschlagen, dass der PWM Drehzahlsteller wirklich eine Grundlast braucht. c) den Akku mit der KFZ Glühlampe als "Vorwiderstand" an den Motor klemmen, um zu sehen, ob der Motor läuft. Die Glühlampe in Reihe zum Motor (nicht parallel !) soll den Motorstrom begrenzen und dessen "Kraft". Nicht dass es nachher fliegende Getriebezahnräder oder Hand Ab, Ohr ab, Ketchup gibt. | |||
41 - LI-Ion Handy Akku max. Entladestrom -- LI-Ion Handy Akku max. Entladestrom | |||
Zitat : I-need hat am 20 Jan 2016 21:30 geschrieben : Mit wie viel Strom kann ich ich ein Li-Ion Handy Akku (3.7 V) belasten? Genausogut könntest auch fragen: Warum springt ein runder Ball höher wie ein roter... Irgendwie hast das System (oder den Herrn Ohm) noch nicht so wirklich verstanden. Du kannst jeden Akku mit dem Strom deiner Wahl quälen. Die Frage ist,wie lange er das kann/aushält. Ein KFZ Akku zum Bleistift kann 10A mehrere Stunden liefern,dein Handy-Akku paar Sekunden. Rechne (und überlege vor allem) doch einmal selbst. Wenn da steht 1000mAh ,bedeutet das nichts anderes,als dass das Ding -1000h 1mA -100h 10mA -10h 100mA -1h 1000mA = 1A usw. liefern kann. Das dieses theoretische Werte sind,steht noch auf einem anderen Blatt. Und jetzt stell die Frage noch mal... ![]() ... | |||
42 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen | |||
Hallo,
Zitat : Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten! Was hab ich bei der Berechnung verkehrt gemacht? Ich hab die PUI Formel genommen P=U*I, umgestellt: I=P:U I= 1000W:12Volt =83,3333A Zitat : also, ich würde den Wechselrichter so dimensionieren, daß er die zu versorgenden Geräte (nicht unbedingt alle auf einmal) auch versorgen kann Ja, deshalb hab ich mal den Verbraucher mit einer Leistung 1000Watt angesetzt. Z... | |||
43 - 12V 5V USB Konverter mit Timer -- 12V 5V USB Konverter mit Timer | |||
Es gibt KFZ -Ladegeräte mit USB-Ausgang >>> da hast du deinen 12V nach 5 V Konverter nur mit dem Timer wirst du Pech haben , den dieser benötigt ja für sich selbst eine Versorgungsspannung. Alternative rein mechanischer Langzeittimer nur musst du diesen Wecker dann per Hand aufziehen.
Schau dir http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list an und dann musst du entscheiden ob du diesen Ruhestrom akzeptieren kannst. ![]() | |||
44 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
Rechtlich ist die Sache eindeutig, keine E-Kennzeichnung, kein KFZ-Betrieb.
Technisch könnte dir das Gerät die Spannungsspitzen übelnehmen. Davon ab scheint das kein Subwoofer sondern eher ein Gitarrenverstärker mit Akku o.ä. zu sein, zum Beispiel zum spielen in Fußgängerzonen oder für Reden im Freien. ... | |||
45 - Akku defekt -- Pearl Navi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Pearl Gerätetyp : Navi Chassis : Streetmate GTX 60 3D ______________________ moin, in meinem Navi "Streetmate GTX 60 3D", Alleinvertrieb durch Firma Pearl, ist der Akku defekt. Gewährleistung/Garantie sind schon lange abgelaufen, Pearl hat keine Reparaturmöglichkeit, tauscht innerhalb der Garantie nur aus.. Verbaut ist ein LiPo(?)-Akku mit der Bezeichnung "SP 505068", 3,7 Volt, lt. Pearl 1800 mA/h mit den Maßen 70x50xca 3 mm (komplett mit der kleinen Steuerplatine am Akku). Platz wäre ohne Anpassungen für bis zu ungefähr 80x58xca 5 mm. Frage 1: da ich einen solchen Akku bislang nicht gefunden habe: gibt es irgendwo einen baugleichen? Frage 2: Gibt es einen Akku, den ich "anpassen" könnte? Am liebsten einen mit bereits vorhandener Steuerplatine! Ich würde dann die Leitung zur Navi-Platine nacheinander trennen (die Explosionsgefahr ist mir bekannt, deshalb nacheinander und mit Abstand) und den Leitung des neuen Akkus mit Schrumpfschläuchen anlöten. Frage 3: würde die Steuerplatine des neuen Akkus mit der Navi-Platine korrespondieren oder hätte das einen Einfluß auf die Steuerung des Ladevorganges (KFZ-12V-Ladek... | |||
46 - Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen -- Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen | |||
Zitat : Soweit ich nun gelernt habe, liefert USB 5V Strom. Soweit ich gelernt habe, wird Strom in Ampere gemessen, Spannung in Volt. Strom und Spannung zu verwechseln kann böse enden. Ein USB-Port liefert 5V und maximal 500mA. USB Ladegeräte liefern teilweise deutlich mehr. Zitat : Ich kann auch nur über die Laufzeit mit den Batterien vermuten, wie viel ma/h benötigt werden. Was soll das für eine Einheit sein, Milliar pro Stunde? Ein Ar sind 100m². Du meinst vermutlich mAh, das wäre die Einheit für die Kapazität von Akkus und die steht auf dem Akku. Wieviel Ampere das Gerät hingegen benötigt, müßtest du messen, denn danach richtet sich die... | |||
47 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Fürn Laptop gibt es auch Schaltwandler aus dem KFZ-Bereich die am 12V-Akku funktionieren.
Nur zur Not über 230V gehen da immer zusätzliche Verluste ... | |||
48 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem | |||
Zitat : mazeza hat am 30 Jan 2015 21:41 geschrieben : Die Frage ist nur liegts am Ladegerät oder am navi. Da es auf Akku geht,und mit Ladegerät nicht,kannst du dir bzw. Becker die Frage selber beantworten. ![]() Das Ladegerät koppelt Störspannungen/Spitzen aus dem Bordnetz ein,und ist somit so (billig) konstruiert,das es für den Betrieb im KFZ ungeeignet ist!!! Wenn es das orginal mitgelieferte ist,würd ich denen so lange auf die Pfoten klopfen bis sie mir eins geben was funktioniert. Alternativ halt geeignetes kaufen bzw. Enstörfilter kaufen/bauen. ... | |||
49 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? | |||
""Keines dieser Geräte braucht 19V. Wozu also und mit welcher Belastbarkeit bei jedem?""
mein Router (asus) braucht 19 volt, 1 A der Server (iomega) braucht 19 volt, 4 A ""http://de.tdk-lambda.com/KB/1295744.....t.pdf"" DANKE, die Teile scheinen gut zu sein... werde mir da welche von besorgen. Damit waere das 12 Volt-Problem geloest, es sei denn, diese Teile brennen auch durch... ""Mit 19 Volt wird fast jedes Notebook betrieben. Dafür gibt es Netzteile für direkten KFZ-Betrieb"" also, ich glaube nicht, dass ich damit eine Qualitaetsverbesserung bekomme, die Teile werden sicherlich nicht auf Dauer standhalten, da kann ich gleich bei meinen DC-DC-Wandlern bleiben. ""Bleiakkus werden bei der Entladung bis auf 21V heruntergehen."" ich mache da eine Erhaltungsladung in der Nacht, damit bei Stromausfall immer ein voller Akku vorhanden ist. Auch wird schon bei 23,8 Volt automatsch getrennt. ... | |||
50 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Zitat : Die vorhandene Anlage besteht auch nur aus einem Empfänger, einem Bleiakku, einer kleinen Verstärkerplatine und 2 Tröten mit 2x15W. Warum tauscht du dann nicht einfach den Bleiakku gegen den Li-Ion? Evtl. müsste man mittels Schaltwandler die Betriebsspannung anpassen. Zitat : Der Akku Schrauber kontaktiert nur + - und TH nehme an Thermoschutz. Tiefenentladeschutz ist also direkt im Akku oder in der Maschiene realisiert. Im Akku, anders ist das nicht praktikabel. TH wird ein Thermistor sein. Hast du mal ausprobiert, z.B. mit einer 5W 24V Glühlampe, ob du an den + und - Anschlüssen auch wirklich Strom entnehmen kannst? Mit etwas Pech geht... | |||
51 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Achja 4*60W sind bei mir immer noch 240 W und selbst wenn ich 80 % Wirkungsgrad voraussetze sind das max 400 Watt. Diese Leistungsangaben von 720 bzw 504 W sind so gut wie die Voraussage morgen regnet es! Die Spitzenleistung wird höchstens für wenige Millisekunden abgefordert. Aus diesem Grund werden im KFZ-Bereich ja auch Goldcaps an der Endstufe angebracht die den Spitzenstrom liefern. Schaltnetzteile parallel zuschalten auch über
Rückstromdioden ist keine gute IDEE ! Noch etwas zu Bleiakkus ab ca 13,8 V fangen die an zu gasen. Und es gibt auch gasdichte Akkus. 100Ah brauchst du als Pufferakku nicht da reichen 10Ah! Der sollte aber Zyklenfest sein, kein KFZ-Akku! Zudem ist der Akku 1000 mal besser als jeder Goldcap. ... | |||
52 - Blasen Knitter -- Alu Alurohr | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Blasen Knitter Hersteller : Alu Gerätetyp : Alurohr Chassis : Alurohr ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe Akku Schrumpfschlauch 80mm Flachmaß = 50,9mm den ich über ein Alurohr schrumpfen möchte. Leider verknittert dieser beim schrumpfen immer sehr hässlich. Wer kann mir sagen, wie man diese Art von Schrumpfschlauch am besten schrumpft ohne das diese Knitter entstehen? Gruß Hubertus (Ich hoffe das fällt jetzt nicht unter KFZ-Bastelei) [ Diese Nachricht wurde geändert von: hkss am 31 Mai 2014 20:21 ]... | |||
53 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
DIe Helligkeitsmessung funktioniert per Spannungsteiler mit LDR. Der SChwellwert wird dann über einen Schmitt Trigger und einigen weitern Logik IC so aufbereitet, dass die Ansteuerung des Motors per Mosfet möglch ist.
Dies war die erste Schaltung die ich über Cmos ICs aufgebaut habe, ich bin mir sicher wenn die Schaltung vorher vernünftig geplant und berechnet worden wäre, könnte sie noch effizienter sein. Aber sie ist halt Stück für Stück gewachsen. Ich möchte die Schaltung eigentlich nicht großartig umbauen jetzt wo sie fertig ist und funktioniert. Wenn ich genau rechne komme ich auf 0,8W durchschnittliche Leistungsaufnahme, hierbei ist auch die Leistungsaufnahme während des Öffnen und Schließens von ca. 3A berücksichtigt. Ruhestrom am Tag liegt bei etwa 40mA. Nacht bei ca. 60mA wegen Status Led. Sind 20W Panal und 20Ah ausreichend? Auch wenn mal ein paar Tage wenig Sonne scheint (Frühjahr/Herbst)? Oder sollte ich ehr 50W nehmen für etwas Reserve? Wie groß müsste dann der Akku werden? Es Gibt im Hühnerhaus einen 7W KFZ Leuchtstofflampe um auch bei Dunkelheit füttern zu können, dies ist aber ehr selten. ... | |||
54 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich | |||
Leute nun lasst mal die Kirche im Dorf eine normale Lima im KFZ gibt im Normalfall DC ab mit AC ist im Bordnetz nichts anzufangen. Das eine Lima in der Regel im KFZ auf eine Stützung durch den Akku angewiesen ist, ist nicht unbedingt erforderlich. Die modernen Regler halten auch ohne Akku die Spannung auf wenige 10tel V konstant. Anders sieht das bei Motoren in 2 Rädern mit integrierter Lima aus, dort ist durchaus für die Beleuchtung AC in Gebrauch aber in diesem Fall haben LED da nichts zu suchen! Zumal derartige "Lima" Leistungsgesteuert arbeiten. Bei zu geringer Last läuft die Spannung dann HOCH!
Also mal Klartext Wo und bei welchem Motor ist was für eine Lima verbaut? Erst dann kannst du dir Gedanken machen aus den vorhandenen 12V AC 12 V DC zu machen. Mit einem Noch dazu falsch angeschlossenem Brückengleichrichter und einem Elko erzeugst du nicht immer auch eine brauchbare Gleichspannung für Deine LED! Zumal zum Betrieb von LED auch noch ein paar andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen. (Konstantstromquelle oder Vorwiderstand) ... | |||
55 - Akku mglw. defekt? -- Fluchtwegleuchte Fluchtwegleuchte mit Akku | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 4 Mär 2014 21:44 geschrieben : Offtopic :Ein mutige Meßmethode, würde ich sagen... ![]() Wenn ich ehrlich bin,bei kleinen (NiCd und NiMH) Akkus mach ich das auch so. Nichts ist in meinen Augen Aussagekräftiger wie der Kurzschlusstrom oder wenigstens fast-Kurzschlussstrom.(bzw. die dabei noch erreichte Spannung) Ich bin natürlich nicht so blöde,an nen 100Ah Bleiakku mit nem DMM und dessen haardünnen Messstrippen im A-Bereich ranzugehen. ![]() Aber bei "Spielzeugen" mach ich das so... Die ganze Spannungsmesserei ohne Nennlast ist für den A.... | |||
56 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) | |||
Offtopic :Ich finds schon komisch - kaum fallen hier die Begriffe "12V Batterie" und "Voltmeter", wird in die Richtung KFZ und verbotene Basteleien gemutmaßt (obwohl der TE kein Wort in diese Richtung verloren hat). In dem Thread zum Audi Kombiinstument wurde jedoch fleißigst Hilfestellung gegeben, obwohl eindeutig erkennbar war, daß es sich hier um eine unerwünschte KFZ-Bastelei handelt. Ich versteh es nicht . . . ![]() ciao Maris EDIT: Es gibt so viele Anwendungsfälle für eine 12V Batterie (Akku), die nichts mit einem der StVZO unterliegendem KFZ zu tun haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 28 Feb 2014 17:37 ]... | |||
57 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ?? | |||
Nur mal zur Info Dein 7Ah Akku kann kurzzeitig bis weit über 100A liefern!
Ein Akku im KFZ bringt es locker auf 500 bis 1000 A im Kurzschlussfall, was da mit deinem Multimeter passiert siehst du im Internet bei kurzgeschlossenem Akku glüht ein 6mm² Draht rot! Ein 9V Blockakku schafft es da bestenfalls auf 1-5 A . ... | |||
58 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? | |||
Zitat : Das Teil braucht eine Versorgungsspannung von 12-19V und wird gerade von einem 12V Steckernetzteil versorgt. Versorge das Teil mal versuchsweise aus einem KFZ-Akku notfalls aus Batterien. Die Störungen können durchaus auch aus dem Steckernetzteil kommen. ... | |||
59 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) | |||
Leider keine Antwort auf deine beiden Fragen, aber…. ![]() * den Strombereich kannst Du einfach durch einen niederohmigeren Shunt anpassen. Dann stimmt halt der angezeigte Wert für A und Ah nicht mehr, du musst dann "mal X" im Kopf rechnen. * Laut http://www.elv.de/controller.aspx?c.....=3318 wird kein Ladefaktor berücksichtigt, also gelegentlich einen Reset machen. Offtopic : 1986 gab es sowas noch MIT Ladefaktor. http://www.elv.de/ELV-Serie-Kfz-Ele.....int_1 Früher war alles besser... Edit: Und 2000, beim "Akku-Monitor für NC- und NiMH-Zellen AM2", basierend auf dem SAA1501, da ging es auch: Ladefaktor und sogar noch temperaturabhängige Selbstenladung. Dafür leid... | |||
60 - 0,5mm Draht - Strombelastbarkeit -- 0,5mm Draht - Strombelastbarkeit | |||
Zitat :
Wie viel Strom kann ich den maximal über den 0,5mm dicken Draht fließen lassen? Na, bis er schmilzt. kein Witz: und bei welchem Strom schmilzt er in welcher Zeit? Beispiel: Bleiakku-Sulfatierungsverhinderer, alle 30 Sekunden ein 1 ms Impuls mit 120 A. Anschluß über 4mm2, ca 20 cm lang, direkt am Akku. IRF 3205, 10 x 1 Ohm 0,25W parallel. Cu-Draht (ca 1 cm lang) als Notbremse, falls Anseuerung spinnt. Und um den Wind aus den Segeln zu nehmen: NIX KFZ, PC-USV im Wohnzimmer! Dazu habe ich bei dem gockel nichts gefunden! LG Rudi ... | |||
61 - Akku schwächelt -- Telekommunikation Apple iPhone 3GS | |||
Zitat : kann ich mir sicher sein, dass dieser Akku absolut sicher ist? Also das keine Explosions-/Brandgefahr von ihm ausgeht?Das ist ja nicht einmal bei dem Originalprodukt der Fall, und letztlich ist das eine Frage der Produkthaftung. Wenn der Akku nicht die erwartete Leistung bringt oder frühzeitig den Geist aufgibt, dann hast du gegenüber dem Verkäufer einen Gewährleistungsanspruch. Vermutlich wird aber eine unterfinanzierte Ltd versuchen diesen abzuwimmeln, und du wirst nicht wegen 15 Euro einen Rechtsstreit vom Zaun brechen. Das kannst du dann also als Lehrgeld ansehen. Wenn der Akku dein iPhone zerstört, ist das schon ärgerlicher, aber auch dann kannst du kaum mehr erwarten als den Restwert des Geräts, der nach 3 Jahren auch nicht mehr sehr hoch ist. Mit etwas Glück bekommst du von einer deiner eigenen Versicherungen noch ein paar Taler. Für eventuell verlorene Daten wirst du gar nichts bekommen, denn da stehst du selbst in der Pflicht sie zu si... | |||
62 - Technische Hilfe hier im Forum möglich? -- Technische Hilfe hier im Forum möglich? | |||
Zitat : ....gilt da der mechanisch befestigte Sensor auch als elektrische Verbindgung (Masse)? Nö! Freue mich gleich aus mehreren Gründen über deinen Beitrag, weil ich heute noch eine Idee vorstellen wollte, die für ECE-Anhänger schon was diabolisches hat. Du bist genau in die entscheidende Lücke hineingestoßen, Treffer und Glückwunsch! Wenn man anstelle des ICL7107 das ICL7106 nimmt, dann ändert sich die Ziffernanzeige von LED auf LCD. Damit ändert sich dramatisch die Stromaufnahme. Habe leider kein Testexemplar zum Kontrollieren, aber laut Datenblatt könnte der Strombedarf bei dann nur noch 2 mA liegen. Etwas unklar ist mir im Moment, ob da das Display gleich mit gemeint ist, möglich wäre es. Nicht dabei wäre natürlich eine Hintergrundbeleuchtung. Bei Dunkelheit kämen dann sicherlich noch irgendwas um die 20 mA dazu. Das bedeutet, man könnte diese Schaltung in der Tat ein Weilchen mit einem Akku betreiben. Und nun zu deiner Frage: Nein, es gäbe dann k... | |||
63 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Guten Tag.
Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ![]() Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Am einfachsten wäre es ja nun einfach vier handelsübliche 12V bleiakkus einzusetzen und mittels mittelabgriff die benötigten Spannungen abzugreifen. Einen weiteren 12V will ich einzeln für zusätzliche Geräte (USB, blutooth reciver etc) verwenden. Die beiden 24V-Blöcke werde ich mittels tiefentladeschutz und voltmeter überwachen. Wenn einer der beiden Spannungswächter anspringt soll das komplette System abgeschaltet werden. Da die schaltkontakte der spg.wächter nicht belastbar genug sind werde ich hierzu ein zusätzliches Relais einsetzen das vom separaten 12V akkus gespeist wird. In den Stromkreis des Relais will ich zusätzlich einen Hauptschalter einsetzen der ebenfalls das komplette System von den akkus trennt. | |||
64 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung | |||
Ich habe hier ein ähnliches Thema, es geht um einen Blei-Gel-Akku.
http://www.ela-online-shop.de/produ......html Diesen würde ich gerne in einem KFZ einsetzen, allerdings treten dort kurzfristig direkt nach dem Anlassen höhere Ladeströme bis 50A auf. Diese gehen natürlich nach einigen Sekunden zurück. Wie ist dies zu bewerten, vorausgesetzt man lädt diesen Akku vor Einbau vollständig auf? ... | |||
65 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht | |||
Klar und bei jeder Wolke klappert das Relais!
Der Akku erfüllt 2 Sachen Puffern der Solarzellen und Spannungsbegrenzung. Deine Pumpe ist bestimmt nicht für 18V Dauerbelastung ausgelegt! Die Solarzellen geben nur bei Voller Mittagssonne die angegebene Leistung ab. Zusätzlich muss ja auch die entnommene Leistung wieder in den Akku geschaufelt werden. 50 Ah sind 5 A bei max 8h Entladung! Um 50 Ah in den Akku zu schaufeln musst du mit 5 A 14 Stunden laden. Da aber normale KFZ-Akkus nicht zyklenfest sind benötigst du dafür einen Solarakku! ... | |||
66 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
Wozu die Freilaufdiode? Da gibt es kein Bauelement abgesehen vom Schalter das durch die Induktionsspannung zerschossen wird.
Im KFZ hängt an Klemme 30 ein Akku und am Schalter der selbe Akku Bei dieser Bastelei hängt an der Klemme 30 eine Batterie und ein Netzteil beide Spannungsquellen sind nie gleich! Und ob aus der Klemme 15 eine Rückspannung kommt kann ich nicht aus schließen! (und wenn doch reicht der Strom nicht um das Relais zum anziehen zu bewegen)Deshalb die 2 Kontakte! Der Lastkontakt trennt das Netzteil von der Klemme 30, kein Rückstrom über das NT möglich. Und Klemme 15 kann auch nicht von der Bakterie gespeist werden ... | |||
67 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? | |||
Normal soll bei einem Hybridfahrzeug der Verbrenner ca 80 % der Nennleistung bringen. Der Akku soll die Überschüssige Energie zwischen speichern und bei größerem Leistungsbedarf die fehlende Energie nachliefern. Ein Auto mit 160 PS benötigt diese Leistung ja auch nur beim Anfahren und beim Beschleunigen. Ein Akku mit 10Ah wird die 55A nicht liefern können, dafür sollten besser schon mal so um die 55Ah angedacht werden! KFZ-Akkus sind für diesen Zweck ungeeignet (Die sollten Zyklenfest sein) ... | |||
68 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
wenn es einfach und billig sein soll, dann nimm anstelle der Leistungswiderstände Glühlampen aus dem Kfz. Bereich. Diese kannst du einzeln oder in Gruppen einschalten und somit die Belastung einstellen. Das Abwärmeproblem erledigt sich fast von selbst, nur in einem geschlossenen Kasten wird ein Lüfter zur Kühlung gebraucht. Damit der Akku nicht durch Tiefentladung stirbt, ist eine automatische Unterspannungsabschaltung sehr wichtig. Bausätze dafür gibt es. Spannungs- und Strommeßgerät sind natürlich wichtig, wenn es genau werden soll. Für grobe Prüfung genügt eine Stoppuhr. In früheren Zeiten hatte ich mal sowas aus einer elektrischen Zeiger-Uhr (Quarzwecker) gebaut, die von der Akkuspannung gespeist wurde. Die stellst du bei Meßbeginn auf 12.00 Uhr und wenn der Tiefentladeschutz abschaltet, bleibt die Uhr mit der verstrichenen Zeit stehen. Fast schon genial wäre es, wenn du das Zifferblatt mit den Werten der Amperestunden kalibrierst. Für Messungen unter einer Stunde kannst du den Stundenzeiger entfernen, dann wird's übersichtlicher. Eventuell mehrere Skalen für unterschiedliche Lasten. Dann mußt du nichtmal rechnen. Wenn das Licht ausgeht genügt ein Blick für eine gut/schlecht Aussage. Soll es ganz genau sein, dann muß jemand regelmäßig Sp... | |||
69 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
70 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird. So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen. Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach. Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt. Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC). | |||
71 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Wenn es darum geht, einen 12V Akku aufzuladen, dann ist an einer KFZ Lichtmaschine schon alles dran, was Du brauchst. Hier wird nämlich die Spannung auf einen zum Laden erforderlichen Wert eingestellt und danach wird der Strom bestimmt, der durch einen angeschlossenen Widerstand fließt; in deinem Fall der Akku. Vielleicht solltest Du dich mal mit dem ohmschen Gesetz näher beschäftigen. Natürlich läßt sich eine Lichtmaschine gefühlsmäßig schwerer drehen als ein brushles Motor. Das hängt mit der Masse des Rotors und der Lagerreibung zusammen; aber wie schwer letztendlich der Generator sich drehen läßt ist abhängig vom angeschlossenen Widerstand und dem daraus zu folgernden Strom abhängig.
Ich glaube kaum, daß Du mit einem brushless Motor die nötige Spannung (14,8V) erzeugen kannst um überhaupt auf einen Stromfluß zu kommen, der ein Laden des Akkus ermöglichen würde. Gruß Peter ... | |||
72 - Schaltet nicht mehr ein. -- APC USV 1400VA - DL1400RM | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet nicht mehr ein. Hersteller : APC Gerätetyp : USV 1400VA - DL1400RM Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Huhu, bin neu hier und habe eine Frage zu einem USV von APC. Es lässt sich seit ein paar Tagen nicht mehr anschalten und sagt keinen mux. Habe die Akkus getestet (geladen und eine Last (Glühbirne KFZ 12V 55W) an jeden einzelnen Akku (hat 4 Stück von denen je 2 in reihe geschalten sind um auf die 24V zu kommen die APC für alle USVs benutzt!) geklemmt. Somit konnte ich einen Akku bei dem die Spannung zusammenbricht rausfiltern und auswechseln. Nun sind 4 Akkus drin die alle Funktionieren. Leider sagt das Gerät noch immer keinen Ton. Sicherungen und der Überlast schalter haben Durchgang (gemessen). Meine Frage ist nun, wie grenzt man am besten ein woran es liegt oder hat schon jemand Erfahrung mit USVs ? Was geht am häufigsten kaputt ? Außer die Akkus ![]() Danke euch ... | |||
73 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Das NT könnte von der Angabe her schon passen. Die hatten m.E.n. früher sensationelle 17W.
Daß der Akku lt. Anzeige voll aufgeladen wird, ist auch kein Wunder. Komplett platt und hochohmig geht auch nicht viel in den rein. Wenn die Anzeige überhaupt auch nur ansatzweise stimmt. Ob das Blinken der Batt-LED nun ein Fehler oder eine Fehlermeldung ist, darüber lässt sich streiten. Es ist irgendwie beides und bedeutet eigentlich "Gerät ist im Sleepmodus". Wenn das kommt während das Gerät aber aus ist, dann heißt das entweder "ich bin blöd" oder "irgendwas lässt die Spg.-Versorgung zusammenbrechen". Als erstes würde ich mal einen Bios-Reset versuchen. Diese Gerätchen hatten nämlich alle einen (Passwort-)Sabotageschutz. Ein entfernen der Bios-Batterie hat bei denen nie dazu geführt, daß die Cmos-Einstellungen vollständig verloren gegangen wären. Sondern ein eventuell gesetztes Boot-PW war anschließend immer noch vorhanden. Es ist nur höchstens mal gerne das ein oder andere Bit umgefallen, so daß das Bios anschließend irgendwo zwischen 1/2 und 3/4 8 hing und blockiert hat. Korrekt löschen kann man aber servicefreundlich über mehr oder weniger offensichtliche Kurzschluss-Jumper-Pins; natürlich ohne Stromzufuhr. Die ersteren ... | |||
74 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
75 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr | |||
Aber die einfachste Lösung steht doch schon da (Nukeman)
In die + Leitung zur Kühlbox 2 ev 3 Dioden in Serie. An einer Diode fallen ca. 0,7V Ab. bei 2 Dioden sind das 1,4V Die Elektronik in der Kühlbox sieht dann immer eine kleinere Spannung. Bei 2 Dioden: wenn der Akku auf 12,6V gefallen ist Misst die Elektronik dann 11,2V und schaltet ab. Bei 12,6V ist der Akku aber noch nicht so leer, dass nicht mehr gestartet werden kann. Läuft der Motor und damit die Lichtmaschine wird die Spannung relativ schnell über 13,5 V gehen -> Kühlbox kühlt wider. Am einfachsten für dich wird ein kleiner Brückengleichrichter sein. Der kommt in einemm Gehäuse mit 1Bohrung in der Mitte. Den auf ein Blech geschraubt (entweder am Moped oder eine AL Blech) Der Gleichrichter hat 4 Anschlüsse für 6,3mm Flachstecker (so wie sie in vielen KFZ und Moped verwendet werden). An dem mit - Beschrifteten Stecker kommt das + deiner Batteri. An dem mit + Beschrifteten Stecker kommt das + deiner Kühlbox. Fertig Ach ja der Gleichrichter: | |||
76 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
Hallo
Ein bekannter baut in einen Autoanhänger eine Funkstation mit mehreren Endstufen und Tuner ein. Das ganze wird über einen 200A KFZ Akku versorgt der permament geladen wird. Der wird so eingebaut das die Gase ungehindert nach außen dringen können. Jetzt soll ich ihn natürlich da dabei helfen bei der Elektroinstallation. Es kommt ein 19 Zoll Schrank rein wo die ganze Technik verbaut wird. Jetzt brauchen wir für die Hauptzuleitung wo bis zu 500A fließen können ein Analoges Amperemeter. Dazu brauche ich einen Messwandler. Ist jeder Stromwandler auch für DC geeignet oder gibts da bestimmte? Und noch eine Frage zur HF. Es werden da ja tonnenweise 12VDC 230VAC und 24VDC Leitungen und bei insgesammt 3 Funkerplätze eingebaut, die gleichzeitig verwendet werden. Da kommt ne Menge HF Leistung zusammen. Betrieben werden die üblichen AFU Frequenzen. Jetzt befürchten wir das es da Probleme mit Störungen gibt. Macht es sinn das man die Stromversorgungsleitungen in einen Alu Brüstungskanal legt? Hilft das als Schirmung? Die Antennen werden wahrscheinlich direkt an den PAs angeschlossen, so das wir so kurze Leitungslängen wie möglich haben und den Stromversorgungsleitungen nicht zu oft queren. Die werden nicht in den Brüstungskanal gelegt. D... | |||
77 - Batteriewächter -- Batteriewächter | |||
Zitat : Murray schrieb: und was soll das uns jetzt sagen? Zumal der IMHO gar nicht mehr hergestellt wird... ...der TCA 965 wird sehr wohl noch hergestellt; die von triti verlinkte Schaltung ist, bis auf den zusätzl. Relaisausgang (samt "Hühnerfutter"), identisch mit dem von mir oben verlinkten noch aktuellen Conrad-Spannungswächter-Bausatz, der auch den TCA 965 enthält. Die bei der Schaltung nicht integrierte Hysterese könnte man nachbilden, indem man das Relais (2x Schließer) zwischen Umax und Umin in Selbsthaltung schaltet, sodaß es zwar bei sinkender Akku-Spg. beim voreingestellten min.-Wert (ca. 10,8 V) die Last abwirft, aber erst beim 2. voreingestellten Schwellenwert (Umax >12 V) wieder zuschaltet. ... | |||
78 - Solarzelle 100W und Solarzelle 70 W kombinieren, wie ist es richtig? -- Solarzelle 100W und Solarzelle 70 W kombinieren, wie ist es richtig? | |||
Noch etwas genauer:
Bleiakkus werden üblicherweise im IU-Ladeverfahren bzw. IUoU-Ladeverfahren geladen. Die reine U-Ladung ist ein Sonderfall, wie er beispielsweise im KFZ vorkommt. Dazu bedarf es einer entsprechend leistungsfähigen und "harten" Spannungsquelle (inwieweit das den Akku stresst, ist umstritten). Solarmodule haben eine "weiche" Kennlinie und können dem Akku nicht ihre Spannung "aufzwingen" (ein weit verbreiteter Irrtum (wo sollte denn die Leistung dafür herkommen?)). Das sieht dann so wie in der I-Phase oder die "W-Kennlinie" aus (Siehe hier). Der Akku zieht die Solarmodule auf "seine" Spannung herunter. Ein einfacher Solarregler schaltet bei Erreichen der Ladeschlussspannung den Ladestrom ab bzw. schließt ihn kurz. Bevor dieser Punkt erreicht ist, tragen sehr wohl alle parallelen Solarmodule ihren jeweiligen Anteil zum Ladestrom bei. Je nach Verhältnissen von Akku-Kapazität zu maximalem Ladestrom ist die H... | |||
79 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Die einfachste, preisgünstigste und kompakteste Lösung wäre imho ein regelbarer Step-up Konverter mit einer Eingangsspg. von 12V und einem regelbaren Ausgangsspannungs-Bereich von ca. 26-28V, um die max. zulässige Ladespannung des Rolli-Akkus (abhgg. vom verwendeten Akku ca. 27,2-27,6V) einzustellen, wie etwa dieser hier: Step-up Wandler/Konverter
Zitat aus der Beschreibung: "Applications: Boost charger. You can use the 12V power supply to charge battery more than 12V, for example, 24V battery." Mit Sicherheit gibt es unzählige Varianten dieses Step-up-Wandlers mit mglw. besserem Regelverhalten und Gehäuse für die direkte Anwendung im KfZ. 12-24V Step-up Konverter gibt´s auch überreichlich, z.B.: DC/DC-Wandler oder | |||
80 - Schalter für Akkus -- Schalter für Akkus | |||
Zitat : einen Schalter zwischen einem Akku und einem Verbraucher zu setzen. 12V? Dafür brauchst du ein (oder bei allpoliger Trennung eben zwei) Hochstromrelais P.S: Wechselspannungsschalter ("normale" Schütze, Sicherungsautomaten... kämen nicht in Frage) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |