Gefunden für akku entladen spule - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronik einer Solarleuchte -- Elektronik einer Solarleuchte




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich wusste bislang nicht, dass diese sowohl in Bauform als Kennzeichnung wie Widerstände aussehen können. Diese ist übrigens auch etwas größer als die beiden anderen Widerstände.Doch, das gibts sogar recht häufig, und wenn das Teil grösser ist, dann ist es auch bestimmt eine. Aber kannst das ja problemlos mal ausmessen. Eine Spule hat natürlich einen recht kleinen Widerstand. Ganz sicher wesentlich weniger, als ein Widerstand mit diesen Farbringen haben müsste.


Zitat : Welches ist denn das strombestimmende Element ? Die Spule ?Schwer zu sagen, da keinerlei Info über das IC bekannt sind. Primär die Spule, deren Ansteuerung (in diesem Fall das IC) und ggf...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...








3 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen?

Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig.
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat
Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind.
Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt.

Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen.
Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn...
4 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern.

Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden.
dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten.
Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus"

Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich.
Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ...
5 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat : Wie Sie wissen, sind Batterien Verbrauchsprodukte.Ist aber keine Batterie, sondern ein Akkumulator, der eine komplizierte Schutzschaltung enthält, die ihn vor Tiefentladung, Überladung und Laden bei zu niedriger Temperatur schützt.
Auch für Akkus gibt es gesetzliche Gewährleistungspflichten des Verkäufers und evtl eine (freiwillige !!) Garantie des Herstellers.

Die Schutzschaltung überwacht jede Zelle einzeln, und natürlich kann auch mal eine faule darunter sein, was dann zur Abschaltung des ganzen Akkupacks führt.


Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter de...
6 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Aha, zuerst einmal Danke an alle!

11V war die Empfehlung des Verkäufers und ist damit falsch. Er bezog sich auf das Datenblatt hinsichtlich der Entladetabelle. Ich war mit der Aussage nicht einverstanden, doch meinte er dass es schon so passt. Na gut.

Das erklärt einmal, dass ich 4 Stk zurückschicken und reklamieren musste, da diese etwas länger am Lager waren. Üblicherweise baue ich die Akkus unmittelbar nach der Lieferung ein, hatte daher bisher keine diesbezüglichen Probleme.

Geladen habe ich die Akkus immer mit C/20. Ist das schon zu viel für die Einlagerung?
Wenn ich hier 50mA lese, dann wächst der Bart aber ganz schön. Wird man da irgendwann fertig oder spricht man da schon von Erhaltungsladung?

Ich habe ja ein Cadex 7200 hier und werde dann eben damit die Akkus laden. Da der Analyzer recht wenig Strom liefert, kam ich immer mehr davon ab und jetzt liegt er seit Jahren im Regal.

Was mich jetzt aber wundert ist die Aussage, dass ich die Akkus - die ich zu einem Pack zusammenstelle - nicht selektieren soll.

Bisherige doch recht aufwändige Vorgehen...
7 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...
8 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus
Deine Akkus sind in Reihegeschaltet. Beim Laden und entladen bestimmt der Schwächste Akku den Strom. Bedenke aber auch die restlichen 3 werden geschädigt.
Du kannst natürlich nur den defekten Akku ersetzen und mit weiteren Fehlern rechnen oder du ersetzt alle 4! Testen kannst du jeden einzelnen Akku mit einer 12 V Glühlampe. Der defekte Akku geht da sehr schnell in die Knie. ...
9 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation
Hallo,

schau mal ob V4 bei Ladeanforderung angesteuert wird, hierbei handelt es sich um einen Mosfet der die Ladeleitung bei vollem Akku unterbricht.
Um dies zu testen must aber den Akku wieder etwas entladen. ...
10 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)

Zitat : rhophi hat am  8 Dez 2023 16:37 geschrieben : [...] den fraglichen Akku (3,4Ah) an einem strombegrenzten Labornetzgerät zu laden[...], sogar bis auf 15 Volt. Der Ladestrom lag im einstelligen Milliamperebereich und stieg mit steigender Spannung auch nicht merklich an. Der Akku ist nach meiner Ansicht also hochohmig und somit defekt. Ja defekt. Ausgetrocknet, zu oft tief entladen oder anders misshandelt käme mir in den Sinn.
Einige Leute schlagen vor die Zellen mit destiliertem Wasser zu retten. Ich hatte damit noch keinen Erfolg gehabt

-> Ersetzten, vor allem da ein 12V Akkuchen mit 3,4Ah einen nicht arm macht. ...
11 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : Ich weiß auch nicht, wie es den Zustand erkennen will, da ja die Spannung im normalen Bereich ist und auch der übliche Strom fließt. Vermutlich schaltet es periodisch kurzzeitig auf Entladen um und misst den Spannungsrückgang.
Ich habe ein Ladegerät für einzelne Zellen, bei dem man diese Prüfungen, die vllt alle Minuten stattfinden, mit einem externen Voltmeter gut beobachten kann.
Ausserdem erkennt es an der Spannungslage ob evtl eine kurzgeschlossene Zelle dabei ist.
Normal geht die Zellenspannung ziemlich rasch auf etwas über 1,2V und endet mit Ladestrom bei 1,4xx knapp unter 1,5V. Der Akku wird auch dann schon warm.
Bei NiCd Akkus sinkt die Zellenspannung durch die Erwärmung wieder etwas (negativer Tk der Gasungsspannung), aber das dadurch entstehende Maximum ist bei NiMH wesentlich schwächer ausgeprägt und schlechter zur Ladeendpunktserkennung geeignet. Auch aus diesem Grund enthalten NiMH-Batterien meist einen NTC zur Temperaturmessung.
12 - Erweiterung -- Io Hawk Legend
Geräteart : Sonstige
Defekt : Erweiterung
Hersteller : Io Hawk
Gerätetyp : Legend
Chassis : Standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe den Wunsch, meinen E-Scooter akku technisch zu erweitern. Verbaut ist ein 48V 18 Ah Akku. Zu kaufen gibt's ein Y Kabel für den Anschluss, wo der zweite Abgang abgesichert ist. Daran würde ich gern an der Lenkerstange einen zweiten 48V Akku montieren und anschließen. Hier muss die Spannung, wie ich las, bis auf 1 Volt übereinstimmen.

Gibt es eine Möglichkeit, beide Akkus gemeinsam zu laden und wenn ich den Zusatzakku abnehme, dass dann das Ganze trotzdem noch funktioniert? Und welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen? Gern Hardcase wie beim Fahrrad oder mit Tasche. Ich hätte gern etwas, was gut funktioniert.

Xt60 wäre der Anschluss zum Entladen.

Ich danke euch. ...
13 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
So, dann werden wir mal konkret:
Was ist von diesem Angebot zu halten? Mit 7,2 kWH Speicher für 4.347 €uronen + Montagematerial (von Novotegra)

Bei geladenem Akku habe ich ~ 5 kWh "Reserve", man soll ja nicht vollständig entladen. Das sollte doch passen. Die Umwälzpumpe vom Pool nimmt sich 750 W von 10:00 - 18:00, andere Verbraucher im Garten/ in der Werkstatt sind sporadisch imn Betrieb. Mit dem geladenen Akku könnte ich theoretisch einen Tag überbrücken, aber ich denke, Tage mit 0- Ertrag gibt's im Sommer nicht. Im Winter versorge ich die Werkstatt (Hauptsächlich LED- Licht), für eine Frostschutzheizung im Gewächshaus (purer Luxus) könnte es auch noch reichen. Und dafür brauch ich dann auf jeden Fall den Akku. Der Tagesertrag wird dann jeweils nachts verheizt

Jetzt habe ich das mal bei PVGIS eingegeben (Danke für den Hinweis):
~5.000 € für die Anlage
Interest 10%/Jahr (was bedeutet das? Abschreibung?)
Lifetime 20 Jahre

da komme ich auf 36,6 Ct/ kWh


Also, wenn der Strompreis weiter steigt, lohnt sich's (etwas)....
14 - aufgeblähter Akku -- aufgeblähter Akku

Zitat : Und gehe ich richtig in der Annahme, das er im Falle einer Verformung schon längere Zeit vorher defekt war?Kaum.
Bei sachgemässer Behandlung entwickeln sich die Beulen meist sehr allmählich, so dass man sie auch als Verschleisserscheinung ansehen kann.

Etliche dieser Pouch-Zellen enthalten eine unscheinbar kleine Schutzschaltung für den eigentlichen Akku. Diese Schaltung selbst kann auch defekt oder zerstört sein, oder sie hat ungünstige Toleranzen.
Dann kann der Akku überladen werden, oder durch Tiefentladung beschädigt worden sein.


Zitat : Ab in die Tonne.Vorher bitte entladen.
Geschädigte Li-Akkus sind eine potentielle Brandquell...
15 - Ladegerät geeignet? -- Ladegerät geeignet?

Zitat : Kann ich das Ladegerät benutzen, um die Akkus zu laden?Ja, -wenn der Stecker passt.
Sieht fast so aus als ob die Teile zusammengehören.


Zitat : Falls ja, würde mich interessieren, wie lange ich laden muss, bis die Akkus voll sind?Wenn der Akku leer ist: Rechnerisch 10 Stunden. Üblicherweise lädt man aber 14..16 Stunden, bis der Akku randvoll ist, weil gegen Ende der Ladung der Wirkungsgrad, und evtl auch der Ladestrom, sinkt.
Man kann das Erreichen der Volladung übrigens fühlen: Der Akku wird dann warm. Dann sollte man die Ladung beenden um den Akku nicht unnütz zu stressen.
Im Laufe der Zeit tritt ja auch ein gewisser Verschleiss auf, und...
16 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln
Das mit den 24 V bei Bank-1 und 2 x 12 V bei Bank-2 passt schon so. Ich kann da leider noch nicht ins Detail gehen.
Jedenfalls hängt an Bank-1 eine Art Generator, der braucht die 24 V um überhaupt zu laufen. Bank-2 und Bank-1 haben erstmal nichts miteinander zu tun. Jetzt sorgt z.B. ein Solarpanel dafür, dass Bank-2 wieder voll aufgeladen wird. Gleichzeitig wird Bank-1 aber langsam entladen. Mir ist klar, dass dieses Projekt für die meisten wenig Sinn ergibt. Mir geht es aber darum, wie ich eine Verbindung zwischen den beiden Akku-Bänken herstellen kann, dass sie ihre Jobs tauschen, wenn es erforderlich wird.

Anfangs ist Bank-1 voll aufgeladen und Bank-2 liegt bei 80%. Bank-1 wird durch den Betrieb des Generators langsam entladen, soll aber 80% nicht unterschreiten. Gleichzeitig wird Bank-2 von einem Panel geladen. Wenn Bank-1 zu schwach ist, soll Bank-2 den Job übernehmen. Akku-1 braucht aber 24 V, um den Generator zu betreiben. Akku-2 besteht aus 2x12V Batterien, die parallel geschaltet sind. Das muss auch so bleiben.
Der Generator braucht immer 24 V und am Panel z.B. kommen ca. 14 V oder mehr raus.

Wenn eine Skizze gewünscht wird, mache ich das gerne.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 22 Dez 2022 17:05 ]...
17 - falsche Leerlaufspannung --    unbekannt    18650 Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : 18650 Ladegerät
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektromagier,

ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt.

Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern.
Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann.

Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden...
18 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen
Hi, diese Elektronik heißt auf Neuhochdeutsch "BatterieManagmentSystem" und soll vor Tiefentladung und Überladung schützen.

Allerdings verbraucht sie auch selbst Energie und kann Dir auf Dauer die Akkus leernuckeln und dann durch die folgende Tiefentladung dauerhaft schädigen.

Bei den Zellen auf dem Bild dürfte es sich um die LiIon-Industriezellen 18650 handeln (18mm Durchmesser und 65mm lang). Es könne aber auch 15500 sein, das kann man nicht erkennen, Du kannst es aber leicht selbst nachmessen.

Diese Zellen sind zu erträglichen Preisen im Akku-Fachhandel erhältlich, wobei ich unbedingt darauf achten würde, Markenzellen als Ersatz zu kaufen (Sony, Samsung, Panasonic). Diese Hersteller drucken ihren Namen auch auf die Einzelzellen und Du kannst Dir sicher sein, vernünftige Qualität für Dein Geld zu erhalten. Noname-Billigangebote haben meist Phantasiekapazitäten aufgedruckt und sind von minderer Qualität, die würde ich unbedingt meiden - schade um's Geld.

Da lötest Du dann im Austauschfall das BMS von den alten Zellen ab und an die neuen Zellen wieder dran (Polung beachten!) und Deine Leuchte sollte wieder gehen.

Zukünftig aber Tiefentladen (< 3V) vermeiden, also die durch das BMS entnommene Energie immer wieder mal nachl...
19 - Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus? -- Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus?
Moin,

ab und an beobachte ich mal die Parameter des LiIon-Akkus über das Webinterface. Dabei kommt es immer wieder vor, dass er keinen PV-Strom speichert, obwohl die Sonne scheint und er statt dessen den Bedarf aus dem fast leeren Akku holt. Warum tut er das? Das ist doch Verschwendung und geht auf die Akku-Lebensdauer! Eben habe ich was auf dem Herd gehabt und ich habe aus dem Akku gekocht. PV hat er nicht genommen, obwohl zeitweilig bis zu vier kW möglich gewesen wäre.

Ich halte das für einen Bug in der Firmware. Oder kann der interne Wechselrichter nicht gleichzeitig PV-Leistung benutzen und den Akku entladen?

Kann mich jemand aufklären?

Das ist übrigens die Anlage meines Vermieters. Der vorherige Bleiakku war viel zu schnell kaputt. Der war ständig am Gasen wenn die Sonne schien. Ab und an mal wäre ja OK gewesen.

Bei diesem Akku sieht es für mich aus, als wenn sie schon wieder mehr Verschleiß als nötig verursachen. Es gab wohl auch mal ein Firmwareupdate wegen eines Schadensfalls. Vielleicht haben sie da die Entladetiefe flacher gemacht. Die aktuelle Firmware zeigt auch nicht mehr die Prozente bzw. die gespeicherten kWh an. Ich bin mir relativ sicher, dass es diese Information mal gab....
20 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Hallo,
ich heiße Dennis und bin neu hier.
Ich habe eine Frage zur Verwendung von Step Up Convertern und würd euch den Aufbau kurz exemplarisch schildern, um dann zu den Fragen zu kommen.

Es liegt ein einfacher Schaltkreis mit einem Akku als Spannungsquelle und einen Lastwiderstand vor. Ich möchte in diesem Beispiel mit dem Widerstand einfach nur Wärme erzeugen.

Daten des Akkus:
3,7 V
5000 mAh
Ausgangsleistung am USB-Port: 5 V / 2 A

Der Widerstand hat 2,5 Ohm.

Mich würde interessieren, welche Verluste und generellen elektrischen Änderungen ich erwarten kann, wenn ich einen Step Up Converter einbaue, welcher meine Spannung auf 10 V anhebt.
Das der Converter nicht Verlustfrei arbeitet ist bekannt und hängt vom Converter selber ab.

Wird der Akku schneller entladen?
Wie wirkt sich der Spannungsanstieg auf den Verbraucher aus? (Annahme: der Verbraucher hält 10 V aus)
Wird mein maximaler Strom geringer?
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Widerstand mehr Wärme erzeugen möchte?

Mir ist generell unklar, was bei einer unveränderlichen Spannungsquelle passiert, wenn man die Spannung anhebt und wie sich dies auf einen Verbraucher auswirkt.

Sollte ich etwas unklar formuliert haben, dann ger...
21 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen?

Zitat : oder muss man da etwas beachten?Ja, das sind Li-Ion Akkus, die spezieller Behandlung bedürfen, damit sie nicht gefährlich werden.
Wie man aus der Angabe 7,4V entnehmen kann, sind in den blauen Päckchen schon zwei Zellen hintereinandergeschaltet. Das darf man nur machen, wenn man einen Balancer verwendet, der verhindert, dass eine Zelle (die schwächere) überladen oder tiefentladen wird.
Wenn es richtig ist (???), dass aus dem Päckchen nur zwei Drähte herauskommen, ist diese Balancerschaltung bereits in der Verpackung eingebaut.
Normalerweise übernimmt diese Elektronik auch die Sicherheitsfunktionen, dass sie den ganzen Akku bei zu hoher Spannung (ca 8,4V) oder zu niedriger Spannung (ca. 5V..6V) komplett abschaltet.

Beim Löten an den Batteriekontakten besteht immer die Gefahr, dass man mal einen Kurzschluss macht, und dass dadurch die Sicherheitsschaltung beschädigt wird.
Ich empfehle dir daher, beide
22 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen
@driver_2
Es gab hier mal eine Dikussion über NiMH Lader, ein Gerät verfügte über einen Modus speziell für Eneloops. Stichwort Kaputtladen. Was war das für ein Gerät?

@Ltof
Die Anleitung vom Zanflare sagt, der Akku werde auch (stets??) entladen. Kann man das abstellen? Bei einem unbekannten / alten Akku verstehe ich, daß man die Zyklen L, E, L hintereinander durchfährt und dann eine Aussage über den Zustand treffen kann. Aber ansonsten will ich nur laden bis voll und gut ist. Ist das zu sparsam gedacht? ...
23 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert?
nachdem ich hier mitlese mach ich mir Gedanken, was mit "Notstrom" gemeint ist ...
Folgendes könnte ich mit vorstellen:
Im Normalbetrieb wird das gesamte Haus aus der PV/ den Akkus versorgt. Liefert die PV mehr als benötigt wird, wird ins Netz eingespeist, liefert sie zu wenig und ist der Akku leer, wird Netzstrom verwendet.

Im Notstrombetrieb (Netzausfall) sollen nur bestimmte (die nötigsten) Stromkreise im Haus versorgt werden um Energie zu sparen, und den Akku möglichst voll zu halten. Man weiß ja nicht immer, wann wieder Netzstrom zur Verfügung steht.

Dem Nutzer soll so die Möglichkeit genommen werden, mit energieintensiven Verbrauchern (Wachmaschine, Trockner, Herd...) den Akku unnötig schnell zu entladen.

Wie man das realisieren kann, sollte ein Installateur wissen. Ich bin Keiner. ...
24 - Läd nicht -- Philips Philips Sonicare HX 9160
Geräteart : Sonstige
Defekt : Läd nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips Sonicare HX 9160
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, kennt jemand das Ploblem?: Bei meiner Zahnbürste Philips Sonicare HX 9160 funktioniert das Aufladen nicht mehr. Lade-LED blinkt, es erfolgt aber keine Aufladung. Nach fremdaufladen des Li-Akkus funktioniert die Zahnbürste normal. Wenn der Akku entladen ist, ist alles wieder wie gehabt. An der Ladestation dürfte es nicht liegen, denn an einer anderen, gleichen Ladestation funktioniert es auch nicht.

...
25 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...

Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:09 geschrieben : ob mit Schaden an dem Akku zu rechnen wäre. Nein.


Zitat : Die verwendeten Eingänge sind gesichert (200mA/250V). Soweit ich es bemerkt habe, hat keine Sicherung ausgelöst.Normalerweise ist die Feinsicherung für den Kleinen Strombereicht.
Die Spannungs-/Widerstandsmessung ist in der Regel nicht zusätzlich abgesichert.


Zitat :
26 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Mahlzeit,

wenn keine Einwände/Verbesserungen kommen sollte die Spannungsversorgung fertig sein :-).

Bis auf C1 1000uF der jetzt 100uF ist wurden alle Bauteile mit Euren Werten eingebaut, es war ein langer Weg Eure Infos zu verstehen und umzusetzen.

Der Strombedarf wenn alles in Bewegung ist (außer die RC Sachen) liegt bei ca. 110mA, die uC sind schon sehr sparsam ;-).

Ein großes DANKE an alle die mir geholfen haben, und auch an alle Anderen die hier wertvolle Tipps geben, oft lese ich hier nur und finde auch sehr oft ein passendes Thema was mir weiterhilft.

Das Programm:


Code :
27 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...
28 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
29 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich betreibe drei Überwachungskameras an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Er liefert 1,7A. Parallel dazu hängt ein Bleiakku mit 12V/12Ah, der permanent geladen ist und die Kameras bei Stromausfall nahtlos weiter versorgt.
Ist der Strom mal weg und der Akku wird entladen, ist der LED-Treiber, wenn der Strom dann wiederkehrt, überfordert, weil der Ladestrom für den Akku zu hoch ist. Deshalb möchte ich den Ladestrom auf 1A begrenzen. Wie realisiere ich das am einfachsten? Ohne dass der Entladestrom des Akkus beeinflusst wird?

Vielen Dank! ...
30 - Verpolung -- Notebook Toshiba Satellite C855-22M
Ich habe jetzt ein paar Fotos hochgeladen. Das Netzteil ist ganz sicher nicht defekt und der Akku dürfte auch nicht vollkommen entladen sein. Wie kann ich denn herausfinden, ob das Mainboard defekt ist oder ob nur das eine oder andere billige Bauteil Schaden genommen hat und ausgetauscht werden muss? Vielen Dank.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: salatkopf am 10 Mai 2021 13:28 ]...
31 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo Perl,

zum einem noch einmal vielen DAnk! Leider hat es etwas länger gedauert (das ist nun einmal so bei Lade- und Entladezyklen). Ich habe jetzt den Akku erst einmal mit einem Konstantstrom von 1A bis auf 10,5 Volt entladen (entnommene Kapazität dabei 53Ah, Nennkapazität 62Ah), anschließend den Akku mit Konstantstrom von 3A geladen, anschließend mit Konstantspannung von 14.4V bis der Strom auf nahezu konstante 0,3A gesunken ist. Seither steht der Akku um "zur Ruhe zu kommen". Die Spannung ist dabei gestern abend bis auf 13,4V gesunken, heute dann auf 13,31V. Ich würde jetzt fast vom idle-Zustand sprechen.
Für eine Impulsentladung habe ich jetzt einen Widerstnd von 0,5Ohm gebastelt (10m LSP-Kabel mit 0,75qmm, an einem Ende kurzgeschlossen), so dass ein nomineller Entlade-Impuls-Strom von ca. 24A möglich wäre. Auf einem derzeit stets am Akku angeschlossenen Multimeter könnte ich jetzt so schnell es meinen Augen bzw. die Messwiederholrate des Multimeters (Bryman BM235) zulassen, einen entsprecehnden Entladespannungswert erfassen, nachdem der Akku wie vorgeschlagen mi 1A Konstantstrom belastet bird.

Bei welcher Spannung (unter Konstantstromentladung mit 1A) sollte die Messung vorgenommen werden? Oder sollte eine Spannungsabhängige Innenwiderst...
32 - Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft? -- Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft?
Das Experiment ist nichts weiter als der Abklatsch eines sog. Homopolarmotors, wobei mir der stromdurchflossene Leiter (der dünne Kupferdraht) etwas sehr lausig erscheint, ein genügend starkes elektrisches Feld aufzubauen. Die vielen Schnitte im Video lassen ein erneutes und wiederholtes "Anschubsen" vermuten.
Zudem funktioniert das Teil nicht ewig, sondern nur bis der Akku/Batterie entladen ist, was bei Kurzschluss über den Draht und der allgemein schlechten Effizienz solcher "Maschinen" nicht allzu lange dauern dürfte.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Nov 2020  0:26 ]...
33 - Keine Funktion -- Notebook Medion (Hannstar) E7214 / MD98410
Geräteart : LapTop
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Medion (Hannstar)
Gerätetyp : E7214 / MD98410
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Der Laptop lässt sich nicht mehr einschalten. Bevor ich das alte Teil wegwerfe, gebe ich ihm noch eine Chance.

Mainboard: M10H1 48.4HJ01.011

Der Akku ist leer --> UKellerspannung = 0V
Die Knopfzelle war auch komplett entladen und ist bereits ersetzt.

Ich habe einen Beitrag gefunden doch werde ich daraus nicht schlau, da ich kein Polnisch spreche. *** click mich ***

Das EEProm U65 (MX25L32050) habe ich ausgelesen und gespeichert. Ebenso eine neue Version draufgeklatscht. (M10H1_MAIN MX25L3205D.BIN)

Hat jemand eine Idee was ich noch ansehen sollte oder ?

Danke!
...
34 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Richtig der Mosfet hat auf Grund seines geringen Innenwiderstandes so gut wie keinen Spannungsabfall. Und wenn du mal überlegst warum ein 12V Akku bei 16 V Ladespannung kaum noch Strom zieht wenn er voll ist kommst du evl auch drauf warum der seinen Ladestrom selbst begrenzt. Der wird wenn er leer ist zwar einen hohen Ladestrom ziehen und steigt seine Spannung schnell an und damit sinkt dann auch der Strom . Dein 0,8Ah Akku kann beim Entladen durchaus auch 10 und mehr Ampere liefern aber eben nicht lange . genau so verhält der sich beim Laden. Wenn du einen Akku schnell laden willst musst du den auch mit einem höherem Ladestrom beaufschlagen. Nur führt eben der hohe Strom auch zu einer deutlichen Erwärmung des Akkus. In Deinem Fall ist das auch nichts anderes als der Notstromakku in Brandmeldeanlagen. Nur werden diese eben nicht von einem Akku gepuffert sondern von einem Netzteil ...
35 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar
Was denkst du warum es für Solaranlagen spezielle Akkus gibt . KFZ-Akkus sind da völlig fehl am Platz, die vertragen einfach das häufige Laden und entladen nicht . Wenn du Nägel mit Köpfen machen willst dann stell um auf 24 V DC Pumpe und verwende einen 24 V Solarregler . Solange deine Solaranlage genügend Strom liefert entlastet diese dein 24 V Netzteil. Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt ! Auch wenn da kein Akku dranhängt ! Der Solarladeregler verhindert auch das dein Netzteil die Solarpaneele rückwärts speist. ...
36 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen.

Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ...
37 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung

Zitat : würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes.... ermittelnWenn du den Wirkungsgrad des Ladegerätes ermitteln willst, musst du die abgegebene Leistung durch die aufgenommene Leistung dividieren.

Dazu brauchst du auch ein Meßgerät, das die aus dem Stromnetz aufgenommene Wechselstrom-Wirkleistung messen kann. Z.B. ein Energiekostenmeßgerät.
Strom- und Spannungsmessung allein führen bei Wechselstrom schnell zu sehr großen Fehlern.

Der Akku ist für diese Messung nicht erforderlich, kann aber als Belastung des Ladegeräts dienen.

Der Akku hat natürlich auch einen Wirkungsgrad < 1, der bei der Ermittlung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems wichtig wird.
Hier reicht es nicht den Innenwiderstand zu messen, weil es zwischen Laden und Entladen einen Spannungsunterschied gibt, der deutlich höher ist als es dem Innenwiderstand entspricht. Verantwortlich dafür sind physikalisch...
38 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2ADas ist ok.
Wenn man einen Akku aufladen will, so dass er nachher 12V hat, muss man ihm schon etwas mehr anbieten. Wasser fliesst auch nicht bergauf, sondern nur vom Höheren zum Tieferen.

Die Verwendung von Li-Ion Zellen schlag dir aus dem Kopf.
Die Dinger sind anspruchsvoll was Laden und Entladen angeht, und Misshandlungen quittieren sie gelegentlich mit einem Feuerwerk.

P.S.:
Auch wenn NiMH- und NiCd-Akkus in mancher Hinsicht recht ähnlich sind, gibt es doch ein paar Unterschiede, die man berücksichtigen sollte.

Beide Typen zeigen relativ hohe Selbstentladung, wobei dieses Problem bei modernen NiMH-Zellen oft schon weitgehend beseitigt ist.
NiCd-Akkus darf man entladen lagern. NiMH mögen das nicht, sondern sollen nicht vollständig entladen lagern und gelegentlich geladen werden.
NiCd-Akkus können nach der Volladung auf Dauer am Ladegerät bleiben und mit geringem Strom überlade...
39 - 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v) -- 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v)
Hallo, mal eine Frage,

ich habe von Black+Decker einen Rasentrimmer und Heckenscherevon von der 18v-Serie.

Laut Anleitung soll der Li-Ionen-Akku geladen werden, wenn das Gerät nichtmehr die volle Leistung bringt.
Das passiert aber erst, wenn die Akkus (3 Stück) auf ca. 16,5v runter sind.
Nach dem laden haben sie ca. 20,2v.

Sind die Akkus bei 16,5v nicht schon zu weit entladen?
Gruß Uwe ...
40 - HP Common Slot Power Supplies -- HP Common Slot Power Supplies
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Datenblättern zu den Server Netzteilen der HP Serie HSTNS bzw. falls es das überhaupt gibt - von der Serie HSTNS-PD?

Zumindest sind die in vielen Servern verbaut, unter anderem mindestens in den HP Proliant Servern.

Mich interessieren die Bedeutungen der Bezeichnungen.
Beispielsweise wüsste ich gerne den Unterschied zwischen dem HSTNS-PD24 und dem HSTNS-PD18 oder z.B. zu dem HSTNS-PL18.
Was bedeuten die Buchstaben genau?

Auf den Netzteil-Platinen sind verschiedene Trimm-Potentiometer.
Diese haben unterschiedliche Funktionen.
Bei einem lässt sich beispielsweise die Spannung genauer einstellen.
Die Potentiometer liegen aber je nach Modell an verschiedenen Orten auf der Platine.

Die Netzteile werden oft umgebaut, um sie z.B. für Akku-Ladegeräte zu verwenden oder auch für den Anschluß von Auto-Endstufen.
Manche bauen mehrere um und verbinden sie, um entweder die Spannung zu vervielfachen und / oder die Leistung zu erhöhen.

Davon gibt es viele Videoanleitungen online.
Aber ich finde keinerlei Datenblätter, die genau erklären, welcher Poti z.B. welche Aufgabe hat.

In manchen Anleitungen wird empfohlen zwischen diesem und jenem Bauteil auf der Platine aus irgen...
41 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Nein so gehts nicht, du benötigst einen Schalter der auch den Minuspol schaltet Die Led wird an den +pol der Reservebatterie und an den Minuspol der Hauptbatterie angeschlossen und leuchtet dann nur wenn der Schalter geschlossen wird.
Sinnvoll ist das aber nicht! Den sobald du den Schalter schließt werden beide Akkus parallel geschaltet! Das mag zum Laden zwar Sinnvoll sein aber nicht als Reserve für die Versorgung der Verbraucher . Denn dann lädt dein Reserveakku auch den Hauptakku! Deshalb soll die Hauptbatterie in dem Fall auch abgeschaltet werden.
Das Amperemeter mit Mittelnull (Link von Roland) zeigt dir Ladestrom und Entladestrom direkt an. So siehst du ob da ein Strom in den Akku reinfließt (Laden) oder rausfließt (Entladen)!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jan 2020 20:51 ]...
42 - Verschiedene -- Drucker Canon BJ10ex
Also: Auf der Platine ist ein 3V- Akku. Dieser hat noch 2,84V und bleibt konstant. Ich hatte ihn mal gegen einen neueren 3V ausgetauscht. Kein Erfolg. Bevor ich den neuen Akku eingelötet habe, wartete ich 30 Minuten, damit alles vollständig entladen ist. Auch eine andere Spannungsquelle hat keinen Erfolg gebracht.
Leider ist das Fehlerbild (also über die LEDs die an/aus sind) nirgends beschrieben. Einzig die "dicken" Kondensatoren 1000, 2200 und 3300µ habe ich noch nicht ausgetauscht. Das könnte ja auch noch eine Fehlerquelle sein, wenn irgendwelche Spannungen aus dem Netzteilbereich nicht stimmen.
Dass das Teil sein "Betriebssystem" verloren hat, glaube ich eher nicht. Aber glauben heißt nicht wissen!!

Noch eine Idee im Umlauf? ...
43 - Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben -- Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben

Zitat : manchmal werden noch 400 A, 600 A oder sogar 800 Ampere angegeben. Phantasiewerte.
Die Kälteprüfströme der "richtigen" Autobatterie liegen in dieser Größenordnung, aber die dünnen Strippen der Starthilfebox würden dabei abfackeln.


Zitat : Also die herkömmlichen mit den Blei Viechern haben das nicht geschafft
Starthilfe zu gebenDas geht schon, wenn die Autobatterie nur entladen und nicht defekt ist, der Motor gesund ist, es nicht zu kalt ist, ... und natürlich Benzin im Tank ist.
Ich habe meinen alten 525i manchmal mit einem 1,1Ah Bleigel-Akku (vom Telefon- oder Alarmanlagen Notstrom) angelassen, weil sich das Autotelefon nicht ausg...
44 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@Rasender Roland!

Um was geht es dann, wenn der TE ausser 18V Makita Akku`s, ebenfalls noch welche von anderen Herstellern irgendwie "anstecken" möchte?

Vermutlich dann was zum Entladen, damit man sich nicht elektrisieren kann, wenn es nicht wirklich genau um das "Aufladen" von Akku`s geht.

Dazu benötigt man maximal nur 2 passende Strippen u. eine 24V55W Lampe mit Lampenfassung, ganz ohne passendem Netzteil.

Aber bitte klär uns, oder zumindest mich darüber auf, was genau gewollt ist!

Mit der Bitte um Stellungnahme.
...
45 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Hallo Leute, ich habe unseren Batteriehaushalt auf Eneloop Akkus umgestellt und dafür auch das empfohlenen Ladegerät Kraftmax BC400 Pro dazu gekauft.
Ich habe die weißen Eneloop mit 1900 mAh genommen und mache bei alle Akkus (z.Z. 56 Stück.) nach und nach den Refresh Mode Laden 1000 mA / Entladen 500 mA und erhalte bei fast allen einen Wert von 2000 mAh +/- 100 mAh
Was mir auffällt, dass beim Start des Refresh Mode, beim Entladevorgang, die Spannung der Akkus sehr schnell fällt und das Ladegerät bei 0,89 V dann Ladevorgang startet. Ist das Normal ????
Kann ich diese Messmethode auch für die Zukunft nehmen und einen schlechten Akku erkennen. Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass man den Innenwiderstand messen soll und dieser eine Aussage über den Zustand des Akkus gibt.
Im Nachhinein habe ich gesehen, dass das Kraftmax BC400 EXPERT den Innenwiderstand messen kann.
Wo stehe ich mir nun besser, Kapazität messen mit dem Pro oder wäre das EXPERT mit Innenwider...
46 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck
Möglich ja, sinnvoll und simpel, nein.

Die komplette Kapazität kannst du zwar nutzen, aber Akkus von Hybrid und Elektrofahrzeugen werden nicht komplett ge- oder entladen, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Das nächste Problem ist die zu hohe Spannung, der Ofen ist ja auf 230V ausgelegt, nicht auf 360.
Auch beim Anschluss an 400V liegen die Heizelemente zwischen L und N, bekommen also 3 x 230V.
Das nächste Problem, ein Akku liefert Gleichspannung, du brauchst Wechselspannung.
Die Heizungen laufen zwar auch an Gleichspannung, aber die Lebensdauer verkürzt sich und die Steuerung läuft nicht und Schaltelemente brennen dir ab.

Und dann brauchst du noch die Ladeelektronik.

Umweltfreundlich sind die Teile, genau wie Elektroautos, eh nur nur auf dem Papier, schließlich kommt unser Strom größtenteils aus Braunkohle. Diese Emissionen werden nur nicht eingerechnet.

Propan ist da also der deutlich bessere Energieträger.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Dez 2018 15:26 ]...
47 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Die Spannung allein sagt nicht viel über den Ladezustand.
Hast Du jedesmal dierekt an den Zellen gemessen?

Dann ist der Akku total entladen, wenn er bei Belastung auf fast 0 Volt zusammenbricht.
Im Leerlauf erholt er sich, also sollten keine Zellen defelt sein.

Was passier beim Anschluß des Ladegerätes?? Steigt da die Spannung??

Ist die kleine Buchse zum Laden und die Große zur Versorgung des Lifts?

Du kannst auch die Spannung unter Last messen, wenn Du z.B. zwei etwas kräftigere (aber gleiche Leistung) 12V- Lampen in Reihe anschließt. (Blinker, Bremslicht ...) Die müssten ja dann normal leuchten. ...
48 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
Hallo miteinander

Ich bin ein absoluter Anfänger was Elektronik angeht, auch wenn ich schon einen 3D-LED-Würfel zusammengelötet habe (aber das ging ja alles nach Anleitung ohne irgendwelches Fachwissen).

Ich brauche Eure Hilfe zu einer Beleuchtungsfrage. Für Euch vermutlich ein Klacks. Es geht um folgendes:

Ich hatte zur Geburt meiner Tochter ein Babybett umgebaut in einen hölzernen VW-Bus im Kleinformat. In der Front hatte ich zwei Retro Fahrradlichter mit Batterie (2xAA-Batterien) verbaut. Und auf der Rückseite zwei runde Fahrradrückleuchten (wenn ich mich richtig erinnere mit je 2xAAA-Batterien)montiert.

Das ganze sah zwar super aus, aber war natürlich ökonomischer Schwachsinn und in der Handhabung auch nicht sonderlich praktisch. Die Lampen mussten/müssen einzeln angeschaltet werden und leuchten natürlich mit normalen Batterien nicht wirklich lange.

Das ganze wirkt insgesamt sehr unfertig. Gerne würde ich das Projekt nun endlich vollenden, doch ich weiss leider nicht wie.

Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche die Lämpchen ja relativ lange betreiben können würde und nur gelegentlich aufgeladen werden müsste. Aber vermutlich wäre diese nach ein paar Ladezyklen tot, wenn sie ein paarmal tief...
49 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett)
Die Standheizung wird aber kaum länger als eine Stunde laufen. Meine Standheizung schaltet sich nach einer gewissen Zeit von selbst ab, um den Akku nicht zu stark zu entladen.

Gruß
Peter ...
50 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht

Zitat :
bennisg hat am 24 Aug 2018 05:29 geschrieben :
... dass ich keinen geeigneten Manager für dieses Problem gefunden habe. ...

Weil es nichts zu managen gibt und das Problem gar nicht existiert. Man muss die Quellen nicht gegeneinander verriegeln oder auswählen, welche gerade benutzt wird. Alle Quellen sind gleichberechtigt am Bordnetz und müssen so beschaffen sein,
dass sie den Akku nicht überladen
und
dass sie den Akku nicht entladen (geringer Eigenverbrauch).

So wird das seit Jahrzehnten in Campern gemacht. Irgendwelche "Manager" sorgen bestenfalls für Umsatz beim Händler. Dümmstenfalls sorgen sie selbst für Ausfälle.

Man kann das noch um einen Tiefentladeschutz erweitern. Muss man aber nicht, wenn man den Verbrauch und die Spannung einigermaßen im Blick behält.

Ob der Zigarettenanzünder irgendwie allergisch auf Fremdspeisung reagiert, sollte in der Bedienungsanleitung stehen. Es gibt schließlich a...
51 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


52 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Doch, er stellt sich aus bei ca. 10,9 V, was schon zu niedrig ist eigentlich.

Achtung!
Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. ...
53 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat :
Goetz hat am 10 Apr 2018 14:43 geschrieben :

Der Akku kann doch während des Betriebs geladen werden.


Das wäre natürlich super,
aber ist es nicht so,
dass man Lithiumakkus nicht laden sollte, während Strom entnommen wird,
(bzw es wird dann je nach Stromentnahme real gar nicht geladen)
weil das dazu führen kann, dass die Ladeschlussspannung nie erreicht wird (wegen dem leichten Spannungsabfall durch den Verbraucher)
und somit die Ladung ewig nicht beendet wird, sofern man das Ladegerät nicht händisch trennt,
also dauerhaft Erhaltungsgeladen wird, was aber für die Lithiumakkus zumindest bei der vollen Endspannung schädlich oder auch gefährlich ist?

Dann hätte ich genau das was ich vermeiden will:
fragwürdiges Management von explosiven Akkus.

Es sei denn, man reduziert die Endspannung um wenige Zehntel Volt,
was für den Akku besser verträglich, aber
1) alles andere als ideal ist, und
54 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
55 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger
Ich hatte schon mit einigen tausend Bleiakkus zu tun und von denen ist noch keiner explodiert. Das passiert höchstens wenn man sie aufflexen will.

PV ist immer so eine Sache. Meist werden die da zu tief entladen und das ist dann vorzeitiger Akkutot.
Zudem oft danach halt auch nicht wieder volllgeladen wird.

Das "Zauberzeug" braucht man nicht.
Besorge dir eine Konstantspannungsquelle von 13,5V und hänge den paar Tage an den Akku.
Entweder kommt er wieder oder nicht.
Hatte schon 10 Jahre alte tiefentladene Gel die sind wieder gekommen

Bei Zellenschluss und viel Strom wird der zwar mit der Zeit heiss und stinkt, mehr passiert da aber nicht. Wenn man bei kritischen Akkus auf C10 begrenzt kann selbst das nicht passieren

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 29 Dez 2017 21:11 ]...
56 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@Kurzer so kann man nicht rechnen da es keine Konstantstromladung ist.
Das Ladegerät zeigt ja schon die passende Lademenge an.
Du verwechselst das mit NiCd-Akkus.
Die werden so geladen aber Pb nicht.

Auch deine Entladerechnung stimmt nicht da C10 halt bei NiCd oder NiMH zugrunde gelegt werden.
Bei Pb sind es C20

Jetzt der Akku passt schon, lasse den mal dran.
Möglicherweise schaltet er bei einem Ladestrom bei ca. 70mA ab.
Das hat so lange gedauert da der Akku sozusagen entsulfatiert wurde.

Wenn du jetzt 10.000 mAh reinpumpst ist eher gut als schlecht.
Am besten danach nochmal entladen und nochmal durchladen.
Erst dann bekommst du reale Ergebnisse.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  3 Dez 2017 22:16 ]...
57 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
58 - Fehlfunktion Ein-/Ausschalter -- Braun Oral B elektrische Zahnbürste
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlfunktion Ein-/Ausschalter
Hersteller : Braun Oral B
Gerätetyp : elektrische Zahnbürste
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

der Akku meiner elektrischen Zahnbürste Oral B Triumph 9500 war plötzlich vollständig entladen. Nach dem Aufladen lässt sie sich nach dem Einschalten nicht wieder ausschalten. Der Taster bleibt nach dem Einschalten ohne Wirkung, Ausschalten nur möglich über Platzierung im Ladering. Danach ist ein erneutes Einschalten erst nach einigen Minuten wieder möglich.
Ich habe schon mal einen neuen Mikroschalter bestellt, befürchte jedoch, das es auch ein Problem in der Elektronik (Logikbaustein) sein könnte.
Wer kennt das Problem? Liegt es am Taster (Ein-/Ausschalter) oder doch an der Elektronik?
...
59 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung

Zitat : Ich frage mich nur ob das dann nicht gleichzeitig die Erhaltungsladung reduziert und die Batterien sich dabei langsam aber stetig entladen?
Kaum. Wenn der Widerstand auf der Primärseite ist, dann geht die max. Spannung etwas runter, weil der Magnetisierungsstrom von m1 daran einen Spannungsfall verursacht. Bei R auf Sekundärseite würde nur der Leckstrom der Akkus zu einem Spannungsfall und damit reduzierte Ladespannung führen.

PS: der "Widerstand" darf auch induktiv sein, macht dann weniger Verluste.


Zitat : ..Die Anlage ist einfach nicht auf das Ladeverhalten der neuen Batterien ausgelegt
genau, wie lange die Akkus dann woh...
60 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Ist doch was völlig anderes. Du willst eine Batterie laden (also die Stromflussrichtung in der Batterie umkehren).
Oh man! Problem erkannt... Selbst wenn ich den umdrehe wird's nix.. Dann wird der Akku über die Lima entladen.
Also kann ich den MOSFET hierfür total vergessen oder? ...
61 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt
So hier sind ein paar Daten.

Bei 100% hatte der Akku eine Spannung von 13,50 V

ohne Last ist ein Entladestrom von 470 mA
ich habe ihn dann entladen lassen bis 60 % und dann wieder ans Netz gehängt und folgende Ladeströme konnte ich beobachten

Ladung bei
60 % 40 mA ganz kurz auf 130 mA
75 % 25 mA kurz auf 60 mA
...
62 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung
LM317 kann bis 1 A liefern, der 1,5 V Akku durchaus mehr ! Zudem begrenzt der Akku die Stromspitze , die sonst der Spannungsregler aufbringen müsste. In den Laufpausen wird der Akku dann auch wieder geladen und der kann mehr Energie speichern als jeder Elko. (C2 nach dem Spannungsregler) Kleiner Tipp die Spannung des Reglers etwas höher als die Akkuspannung einstellen und den Akku über eine SI-diode vom Regler entkoppeln, damit sich der Akku nicht rückwärts über den Spannungsregler entladen kann. ...
63 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Zitat : In der Tat haben Akkupacks eine Elektronik die obiges verhindern sollte. Wer weiß aber ob die hier noch lebt oder schon modifiziert wurde. Das Gerät ist ja offenbar noch mit den ursprünglichen NiCd-Akkus ausgerüstet.
Die werden seit langem vollständig entladen sein, aber im Gegensatz zu den meisten andern Akku-Typen vertragen sie das sehr gut.

P.S.:
Zitat : Das BC1800 ist ein altes Ladegerät für die mittlerweile unzulässigen NiCd-Akkus. Wenn da der TE mal nicht die Typen vertauscht hat...


Schau mal nach, welche Akkusorte in dem Gerät eingebaut ist (steht bei dem Entsorgungssymbol).
Wenn das Li-Ion Akkus sind, werden sie mittlerwei...
64 - Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten -- Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor kurzem ein Ebike zugelegt um damit zur Arbeit zu fahren(jeden Tag 2x20km).

Eines der Herzstücke ist der Akku: 48V, 6,6A Lithium-Ionen-Mangan Akku ...

Zum Thema "Laden von Akkus" gibt es ja viele Mythen und Sagen - deshalb wollte ich euch mal zu dem Thema befragen.

I. Der Hersteller des Akkus gibt an, das der Akku etwa 500 Ladezyklen lebt... Am liebsten würde ich auch nach jeder kleinen Fahrt meinen Akku wieder ganz aufladen. Aber macht das Sinn? Ist ein kleiner Ladezyklus denn auch ein Ladezyklus? Oder kann ich meinen Akku dreimal 1/3 entladen und wieder laden um auf einen ganzen ladezyklus zu kommen?

II. Wie hält der Accu am längsten wenn ich ihn ne Weile nicht benötige? Immer voll laden? Oder nur 3/4 voll laden? Habe beides schon gehört. Was gut sein soll ist die Lagerung im "Kühlen" ...hier sind sich alle einig.

Das hier ist der orginale Klotz:
http://www.ebay.de/itm/E-Bike-BionX.....XJOeF

Der Preis ist schon unverschämt ... habe zu di...
65 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat : Habe jedenfalls keinen Anbieter gefunden... Bei größeren Distributoren gibt es die schon.


Zitat : Die sind GROSS! 18V/3Ah18V bei 3Ah sind gerade mal 54Wh.
Die Leistungsdaten deiner Gerätschaften summieren sich auf 65W. Unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrades der Wandler von etwa 70% sind wir dann schon bei etwa 90W.
Mit einem solchen Akku würdest du also etwa eine halbe Stunde Betrieb machen können. Jeweils auf die Nennleistung bezogen.


Zi...
66 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen
[/list]Hey Community, ich habe einige Fragen zum Thema Messtechnik und wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Ich bin gerade dabei mir Wissen in diesem Bereich anzueignen. Ich möchte einige Powerbanks testen und brauche dabei professionellen Rat. Vor 4 Tagen habe ich bei Amazon folgende Messgeräte gekauft: PortaPow Premium USB Messgerät und den Yeeco 35W USB-Batterie laden Tester.

Ich möchte die Anker Powercore 10000 messen. Folgende Werte sind angegeben: 10000mAh, 36Wh, Input 5V bei 2A, Output 5V bei 2,4A.

1. Als erstes habe ich die Powerbank mit dem Gerät von Yeeco komplett entladen (mit 2A).
2. Mein nächster Schritt war es die Powerbank wieder aufzuladen und mithilfe des PortaPow Messgerätes die angegeben Werte zu überprüfen. Folgendes kam dabei raus: Nach 3:25h zeigte das Messgerät 7100mAh und 40Wh an. Der Ladestrom wurde von 2A auf 1,5A gesenkt um den Akku zu schonen. Die 5,5V sind geblieben. Von jetzt an sinkt der Strom stetig weiter. Nach insgesammt 4:45h war die...
67 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
Da dieser Thread im Archiv ist, muss ich leider einen neuen erstellen.
Ich habe meine kleine Solaranlage von einem 10 W 12 V Solarmodul auf 3 Module erweitert, da in der Winterzeit die Sonne so tief steht, dass sie hinter eine Haus war und die Solarzellen nicht mehr erreichte. Dadurch wurde der 7 Ah Akku schneller leer und ich musste ihn öfters zum Laden mit ins Haus nehmen.
Da nun die Sonne wieder höher steht und auch öfters scheint , ist der Akku auch immer voll, wird aber mit ca. 50 mA (Modul hinter dem Solarregler ) geladen, wobei bei voller Sonneneinstrahlung das Amperemeter, welches direkt in Reihe mit den Solarmodulen geschaltet ist 1600 mA anzeigt, also regelt der Solarregler perfekt runter.

Ist es auf Dauer für den Gelakku gut, wenn er immer voll ist und auch nachgeladen wird, wenn auch gering.

Wenn ja ist es für mich ok, wenn nein, sollte der Akku von Zeit zu Zeit entladen werden ??

Gruß Volker

[ Diese Nachricht wurde ge...
68 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat :
elektron53 hat am 25 Feb 2017 22:51 geschrieben :
...
ABER: nicht auf 7,2 Volt einstellen, das wäre ein schneller Akku-Tod. Besser sind 6,8 bis max. 7,0 Volt. ...

Ganz so dramatisch ist es nicht. Am besten man schaut in das Datenblatt des Akkus. Bei meinen Gel-Akkus empfiehlt der Hersteller 14,2 Volt am Solarregler. Solarbetrieb ist immer Zyklenbetrieb, weil nachts etwas entladen wird. In dieser Anwendung sowieso. Die Aussage mit der Bordspannung im KFZ ist auch nicht mehr ganz aktuell. Moderne Fahrzeuge haben bis zu 14,7 Volt. Mein KFZ z.B. 14,5 Volt. Auch das passiert ja nicht 24 Stunden/7 Tage. Meine Gelakkus sind mittlerweile 12 Jahre alt. ...
69 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 21 Jan 2017 23:17 geschrieben : Diese sollen über mögl. 24h aus nem Akku geholt werden. Macht rechnerisch nen 120Ah-Akku wenn ich mich nicht zusehr vertippt habe.Die Verluste vom WR hat dmdkA ja schon aufgeführt.
Ich hätte da noch einen anderen Punkt, Starterbatterien mögen es nicht zu weit entladen zu werden. Bleiakkus mögen es sogar sehr, immer bei 98-100% rumzuhängen (im Gegensatz zu anderen Batterietechnologien). Dafür altern nicht zyklenfeste Bleiakkus sehr stark bei tiefer Entladung: https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung#Auswirkungen

Muss es eine automatische Umschaltung sein? Weil sonst würde ich eher nach einem Benzin-Moppel (Stromerzeugungsaggregat) schauen. Könnte wirtschaftlicher sein, als alle Jahre die Akkus und Elektronik zu ersetzen. ...
70 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
War zwei Tage unterwegs, daher aktuell noch nichts neues.

IceWeasel: Der Rechner ist komplett zerlegt. Sicherung ist intakt (scheint wirklich nur eine vorhanden zu sein). Die größeren oder schwereren Bauteile hatte ich bereits nachgelötet (Kondensatoren, Spulen, Steckverbinder, Leistungstransistoren).

mlf_by: Mainboards starten immer auch ohne Speicher, daher stecke ich dort erstmal keinen Riegel ein, um eine Fehlerquelle zu vermeiden. Ein/Aus-Taster hab bereits durchgemessen, gibt sauber Kontakt. Lüfer ist stets angesteckt. CMOS kann ich nicht zurücksetzen, dazu müsste das Board mit mir reden. Hatte aber Batterie länger entfernt und Kantake verbunden, um Kondensatoren zu entladen. CMOS sollte daher auf Werkseinstellung sein.
Ich möchte zunächst erstmal ohne Akku testen. Lt. anderen Foren starten Dells immer auch ohne Akku, und so hab ich eine Fehlerquelle weniger.
Das Netzteil ist leider verklebt oder verschweißt. Wenn Schrauben vorhanden wären, könnte ich unter dem Etikett ansonsten die Löcher fühlen; das ist leider nicht der Fall. ...
71 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped

Zitat : hab leider nur die 6V Version der ELBA.
Die sah orginal so aus: Gefällt mir viiiiiel besser!
Jetzt ist die Diode auf der richtigen Seite und der SCR bezieht seinen Triggerimpuls aus der Lima und nicht aus dem potentiell toten Akku.


P.S.:
Allerdings sehe ich auch hier nicht, wie die Schaltung ohne Akku, oder wenn dieser vollständig entladen ist, jemals den SCR triggern kann.
Geht der R2 vielleicht doch woanders hin?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Nov 2016  0:29 ]...
72 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun

Zitat : Die Daten kommen von Messungen. Habe ein paar Nacktschnecken gesammelt und sie auch mal alle gleichzeitig druberkriechen lassen. Man kann also sagen, dass 0,3 mA absolut ausreichen bei einer Gleichspannung von 5V!Empirische Messungen, sehr schön

Dann rechnen wir doch mal ein bisschen.

Q=It=0,3mA*24h=7,2mAh (unterschlägig mit einem Tag Dauerbetrieb ohne nennenswerte Nachlademöglichkeit gerechnet)
Ein durchschnittlicher "AA-Akku" hat beispielsweise eine Kapazität von 2500mAh (würde also etwa ein Jahr halten!), nur mal als Vergleich.

Ein Kondensator müsste eine Kapazität von etwa
C=Q/deltaU=7,2mAh/1V=25,9F haben und eine Nennspannung von 5V vertragen.
Minimal bräuchtest du also zwei von denen in Reihe https:/...
73 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?
so dann mal etwas Mathe : Dein Akku hat 12V und72 Ah das ergibt 12V*72A*1h =864VAh = 864Wh dein 5V Stick benötigt mal überschlägig mit 2 A gerechnet also 10VA*1h = 10VAh also würde Dein Akku den Stick rein rechnerisch 86,4 Stunden versorgen können! Bei 10 Stunden Entladung über Nacht werden also rund 20 % der Batteriekapazität entnommen. Noch etwas mit einem Akku der zu 50 % entladen ist wird wohl kaum ein Anlasser im Auto noch erfolgreich durchdrehen! ...
74 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?

Zitat : Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, Welche sind das denn?
Im Leerlauf steigt die Spannung des Solarmoduls auf knapp das Doppelte der Nennspannung, aber das hat der Regler gefälligst auszuhalten.
Des weiteren werden für solch kleine Leistungen oft Shunt-Regler eingesetzt, die das Solarmodul einfach kurzschliessen, wenn der Akku voll ist. Ohne Akku führt das natürlich zu einer pulsierenden Ausgangsspannung.

Etwas anderes ist es, wenn du den Ausdruck "dürfen nicht" durch "können nicht sinnvoll" ersetzt.
Das hängt dann mit der Kennlinie von Solarzellen zusammen. Der verfügbare Strom hängt nämlich nur in geringem Maße von der Spannung ab, hauptsächlich jedoch von der Bestrahlungsstärke.
Das führt dazu, dass schon eine geringfügige Überlastung, etwa das Anlaufen eines Motors oder der Einschaltstrom einer Glühlampe, ausreicht um die Spannung völlig zusammenbrechen zu lassen.

Ein Akku i...
75 - Hongbei -- Hongbei
Wenn da eine grosse LED Anzeige ist, oder sonst eine Beleuchtung kann die schon einigen Strom verbrauchen.
Evtl. ist der Akku aber schon durch die Lagerung weitgehend entladen gewesen.
Vietnam ist ja nicht gerade für technische Qualitätsprodukte berühmt.
Schau mal ob du irgendwo das Herstellungsdatum findest, oft ist es in den Kunststoff des Gehäuses eingebrannt.
Vielleicht ist auch das Ladegerät defekt oder es ist für Bleiakkus nicht geeignet?

Du solltest dir ein Digitalmultimeter (DMM) zulegen um über die Spannung den Ladezustand beurteilen zu können.
Damit kann man auch die Stromaufnahme der Waage messen.
Solch ein DMM kann man auch sonst immer mal gebrauchen.

Wenn alles im "grünen Bereich" ist, Akkuspannung am Ladegerät zum Ladeschluss bei ca 14V, Stromaufnahme der Waage höchstens 100mA, kann man wohl davon ausgehen, dass der Akku kaputt ist und du von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen solltest.

...
76 - Samsung Galaxy S2 -- Samsung Galaxy S2
Hallo Otiffany,

Du bist nicht alleine.

Ich habe zwar kein Galaxy S2, sondern nur ein Huawei G525 mit Android 4.1.2.

Das Telefon hat bisher einwandfrei funktioniert.
Bis auf vorgestern:
Angesteckt an das Ladegerät und den Akku vollgeladen. Beim Abstecken ist mir aufgefallen dass das komplette Handy knalleheiß war.
Danach ist der Akku innerhalb einer Stunde von 100% auf 5% entladen. Das Telefon war immernoch heiß.

Telefon ausgeschaltet, Akku raus, 2 min. gewartet, Akku wieder rein, Telefon wieder eingeschaltet und ganz normal wieder aufgeladen.

Alles wieder bestens

PS: Das Telefon hat kein LTE und das letzte (Hersteller)Softwareupdate war ca. 2013



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  9 Jul 2016 19:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  9 Jul 2016 19:29 ]...
77 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Also aus dem Datenblatt des Akkus werde ich nicht ganz so schlau.
Was ist die Ladeendspannung und der Ladestrom angegeben?
ich hätte jetzt eben mal mit meinem Netzgerät den Akku aufgeladen. Dann weis ich die Stromaufnahme. und daraus kann ich die Last bestimmen.

Uuund was ist die Entladespannung, also bis welche Spannung darf ich den Akku entladen? Ich habe gehört das Blei-Akkus auch empfindlich sein sollen.
Und das ist Problem 2: Ich habe immer noch keine Schaltung die unter einer Spannung der Lastkreis trennt.

Ich habe da auf dieser Seite eine Schalung gefunden, jedoch weiss ich nicht ob die wirklich so optimal ist, da selbst wenn die last getrennt ist, durch die 10k und den 1K Widerstand wahrwscheinlich immer noch einen relativ "grossen" Strom verbraucht wird. Das mag ja bei diesem Projekt zwar eher weniger schlimm sein, aber ich könnte solch eine Schaltung ziemlich oft gebrauchen. und dann wäre einen kleinern Stand.by verbrauch schon erwünschenswert. http://www.homemade-circuits.com/20......html



78 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"?
https://www.accu-profi.de/bleiakkum.....p.php 1,2V 75Ah *10 = 12V 75Ah Lebensdauer über 15 Jahre!
Edit : Trockenlauf oder Temperaturen unter 10 Grad Celsius mögen die Nicht! Tiefentladung und Überladung sollte vermieden werden. Wie schon gesagt einmal im Jahr vollständig entladen und Laden mit Gasung ist empfehlenswert !
Edit2 : Klar gibt es auch 12V DC Zirkulationspumpen Die werden dann eben über den Akku und das Ladegerät mit IU-Kennlinie gefahren.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2016 16:48 ]...
79 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft

Zitat : Also ca 36V (Lastlos) mit Verlusten dann 30-34V. Das hört sich an, als ob der Generator gerade soeben anfängt zu laden. Die Spannung eines dicken Akku reagiert auf kleine Ladeströme sehr träge.
Besser ist es ein Amperemeter in die Leitung zu legen.

In älteren Autos waren auch Amperemeter mit dem Nullpunkt in der Skalenmitte in der Akkuzuleitung gebräuchlich, auf denen man unmittelbar sehen konnte, ob der Akku geladen oder entladen wurde.

...
80 - Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt -- Schaltuhr in einer Centra Honeywell Heizungsregelanlage defekt

Zitat : Ist vielleicht der AKKU platt, der die nötige Stromstärke gibt um den Schaltvorgang auszuführen? Glaube ich nicht.
Aktuell ist der Akku wohl entladen, aber das dürfte sich schnell ändern, wenn die Uhr wieder ans Stromnetz angeschlossen wird.
Eher liegt ein mechanisches Problem vor, wie ausgeleierte Lager des Getriebes oder fehlende/falsche Schmierung des Schaltnockens.
Trotzdem wird man erst einmal die beiden als Verschleissteile bekannten elektrischen Komponenten erneuern.

Den 47µF 16V Elko solltest du auf Verdacht hin erneuern. Das kostet nur ein paar Cent, aber da das Werk wohl schon 10 Jahre alt ist, wird er, ebenso wie der Akku, unbrauchbar geworden sein.
Polaritäten beachten!

P.S.:
Zitat :

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Entladen Spule eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Entladen Spule


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295817   Heute : 328    Gestern : 17838    Online : 466        28.8.2025    0:31
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130910873413