Gefunden für akku anzeige e1210 - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| |||
2 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Zitat : perl hat am 31 Jan 2025 01:01 geschrieben : Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können. Ich habe mehrere von diesen Platinen und auch dort die Bauteile ausgelötet und nachgemessen. Es ist überall das gleiche. Wenn ich das Multimeter bei Zimmertemperatur im Ohm-Messbereich an die Anschlüsse des ominösen Teils halte, sehe ich für einen kurzen Moment eine Anzeige im Megaohm-Bereich, ehe das Display keinen Wert mehr anzeigt. Drehe ich die Messkontakte um, passiert wieder das gleiche. Eine Messung im Kapazitätsbereich bestätigt, dass es sich um einen 100nF-Kondensator handelt. Allerdings hat dieser bei Erhitzung zuverlässig in beiden Richtungen Durchgang im niedrigen 2-stelligen kOhm-Bereich. Das reicht dann, dass der Gesamtwiderstand von sonst 110k deutlich sinkt. Offenbar ist das dann tatsächlich vom Design he... | |||
3 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Zitat : perl hat am 7 Jun 2024 23:04 geschrieben : Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen. Unwahrscheinlich, denn die Li-Ion-Akkus haben kaum Selbstentladung und die Stromaufnahme des BMS beträgt gewöhnlich nur ein paar µA. Kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis bei 10µA Stromaufnahme des BMS dem Akku auch nur 50mAh entnommen sind. Das ist Theorie, Praxis ist aber anders. Klar gibt es da zwischen den BMS auch Unterschiede. Habe gerade eine handvoll 12V 100Ah LiFePO Akkus da we... | |||
4 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
5 - Lädt nicht -- AEG Akku-Sauger Ultimate 8000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lädt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Akku-Sauger Ultimate 8000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Ultimate 8000 Akkusauger von AEG mit folgendem Fehlerbild: bei Einschalten des Saugers blinken zunächst kurz alle Segmente der Akku-Anzeige, anschließend nur noch das letzte Segment -> Akku leer Wenn man den Sauger nun in die Ladestation stellt passiert nichts. Normalerweise müsten die Segmente der Akku-Anzeige aufleuchten, wenn der Akku geladen wird. An den Kontakten des Ladegerätes zum Sauger liegen ca. 35V an, bei einem 25V System eine erwartbare Ladespannung. Ich konnte keinen Ladestrom am Sauger messen. AEG meinte nun, das der Akku defekt sei und sie schicken mir einen Ersatz. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich ein Akku-Problem ist. Der Akku (Typ AZE150) ist austauschbar und hat 5 (oder 6) Kontakte. Kennt jemand die Belegung dieser Kontakte, so dass ich den Akku mal durchmessen könnte? Gruß Dodger ... | |||
6 - Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok -- Akku Schrauber Herkules SD 10003 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok Hersteller : Akku Schrauber Herkules Gerätetyp : SD 10003 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen! Danke schon mal vorab für jegliche Beachtung. Obiger Akkuschrauber zickt im Linkslauf, wobei der Rechtslauf tadellos ist. Im Prinzip funktioniert der Linkslauf gar nicht, ein kurzes Zucken zeigt an, daß wohl Strom fließt, aber weiter dreht er sich nicht. Woran kann das liegen? Auf dem Bild sichtbar: zwei gelbe Leuchtdioden zur Anzeige, rechts/ links. Die für rechts leuchtet im Betrieb, die für links zuckt noch nicht einmal, wenn der Motor nach links minimal andrehen will. Ich habe schon alles zerlegt, Kontakte gecheckt, aber keine Veränderung. Was könnte ich noch tun? Danke vorab herzlich für alle Hinweise. PS: das Gerätlein ist dermaßen genial, weil kräftigster Akku und trotzdem kompakt, daß trotz mehrerer zwischenzeitlicher Neuanschaffungen ich immer wieder dem Herkules nachtrauere [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 22 Mai 2023 16:27 ]... | |||
7 - Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an -- Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an | |||
Zitat : Jornbyte hat am 24 Jan 2023 22:53 geschrieben : Von +-1% bis +-8% je nach Messbereich. War die Antwort an mich gerichtet? Weil meine Frage war nach der Genauigkeitsklasse vom „analogen Voltmeter“ ohne Messgerät selber. Üblich ist wohl die Klasse 2,5 - was bedeutet 2,5% vom Messgereichs-Endwert ist die maximal zu erwarte Abweichung. Also anders als bei einer digitalen Anzeige mit z.B. 1% vom aktuellen Messwert plus ein paar Digits. @attersee: Oben steht was von einem Fluke. Wen es interessiert, es gibt recht günstig Spannungsreferenzen auf den Plattformen wo sich „China-Versender“ rumtreiben. Habe selber eine AD585KH im transparenten Gehäuse. Die liefert 2,5 V, 5 V, 7,5 V und 10 V mit einigen Nachkommastellen. Hatte 2020 beim schnellen Ali 12 € bezahlt. In der Bucht gibt es die ab 20 €. (Guter Punkt, muss mal den eingebauten Akku nachladen.) ... | |||
8 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Hallo Stego,
das Gerät von niklasschn (Video2x4 2000) ist jetzt bei mir im Reparaturtreff gelandet. Das letzte Mal habe ich mich Ende der 90er mit einem Video2000 beschäftigt. Ein kopiertes Manual habe ich noch. Das Gerät hat ein Schaltnetzteil (Spannungen gemessen: OK), die Ablaufsteuerung ist die 27504.017. Einer der Stecker zur Ablaufsteurung war zerstört. Den habe ich ersetzt. (Ein Stück eines alten PC ISA-Slot-Steckers passt und das Kabel muss da angelötet werden) An allen andern Steckern des Moduls habe ich die Kontakte nachgebogen. Den Akku habe ich entfernt. Der Schaden der Platine ist minimal ![]() Der aktuelle Zustand ist: Nach dem Einschalten blinkt oben links F Der Cassettenschacht fährt (mit Kassette) runter und das Laufwerk macht die Einmessung. Anzeige C4 und 1:50 oder (Cassette andersrum) 2:11. Die Werte halte ich für plausibel. Wenn ich jetzt Vorlauf/Rücklauf/Wiedergabe drücke, hört man den Magneten klicken, manchmal findet eine weitere Einmessung statt, aber mehr passiert nicht. Bei Wiedergabe ruckt der Transportring kurz. Ganz am Anfang wurde das Band auch mal eingefädelt und niklasschn hat auch ein Bild gesehen. Das kann ich aktuell nicht rekonstrui... | |||
9 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
Auf Kleinanzeigen werden gebrauchte Teile angeboten, keine Ahnung obs paßt
-( Stichwort zeitwertgerechte Reparatur, wenn es denn unbedingt sein muß) https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-8862 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-2061 Zeig mal den Controller ![]() | |||
10 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen. ![]() Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um.... Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal? | |||
11 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000, 2 x 8 stereo Chassis : 2280 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Werte Kollegen, ich habe einen Video-2000-Recorder von Grundig am Wickel: 2 x 8 stereo, Typ 2280. Natürlich habe ich hier im Forum schon einiges darüber nachgelesen, z. B. diesen sehr informativen Artikel: https://forum.electronicwerkstatt.d.....85397 Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Die Kopftrommel läuft an. Schaltet man das Gerät nur vorne aus, erlischt die Anzeige, eine Uhrzeit wird nicht dargestellt. Die Flachstecker an den Platinen hat jemand vor meiner Zeit teilweise mit Tesafilm und/oder Draht umwickelt. Ein dünner, etwas lockerer Antriebsriemen (Fädelr... | |||
12 - läd nicht läuft nicht -- Dyson Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht Hersteller : Dyson Gerätetyp : Akkustaubsauger S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ - Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz - Danach in einer 50m² Wohnung - Wöchendlich einmal Saugen - mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten - Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung - Ladevorgänge verliefen normal - Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus Fehler: a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung => Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün C) Laden geht nicht. Aussage vom Kundendienst - Akku defekt - Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken Anruf beim Kundendienst - Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung - Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung Diagnose 1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V 2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant 3. Akkuspannung an Zellengemesse... | |||
13 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis: Keine Arme - keine Kekse!
Entscheide mal in Ruhe welche Features notwendig sind und welche nicht. Eine Stufe einfacher wäre zwei Messingdrahtbürsten und ein Durchgangsprüfer. ![]() Zitat : Allerdings ist der Verkabelungsaufwand bei sagen wir mal 40 LEDs bereits ziemlich enorm.Ich habe schon einen Weg vorgeschlagen wie man den Verdrahtungsaufwand auf ein Minimum reduzieren kann. Würde dann sogar SMD-Widerstände in 1206 oder kleiner vorschlagen. Dann entfällt das massenweise Abkanten, Einstecken, umdrehen und Löten. Widerstandsnetzwerke/Widerstandsarrays wäre auch eine Option um die Bauteilanzahl zu reduzieren. Zitat : | |||
14 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Hallo alle miteinander,
Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken. Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung". Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss. Was bisher geschah: Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung. Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen. Verbaut sind Samsung 26H (18650). Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger. Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V. Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V. Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ... | |||
15 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandlauf/Steuerung Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm. Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos. Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief ![]() Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo... | |||
16 - Läd nicht richtig -- Telecom Haustelefon | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Läd nicht richtig Hersteller : Telecom Gerätetyp : Haustelefon Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit dem Haustelefon.Immer wenn ich es zum aufladen tue und bisschen warten, zeigt die Anzeige voll an. Aber sobald ich es von der Ladestation wegnehme und 1-2 minuten telefoniere, ist es wieder leer. Ist das der Akku? Wie kann ich das testen was der Fehler ist? ... | |||
17 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
18 - ic7107cpl Anzeige sehr unruhig -- ic7107cpl Anzeige sehr unruhig | |||
Hallo werte Bastler.
Einmal mehr benötige ich etwas geistigen Beistand bei einer meiner Aufbauten. Es ist recht simpel... Ein Voltmeter mit einem ic7107cpl von Microchip. Die Anzeige läuft, lässt sich nullen und zeigt auch genau das an, was angezeigt werden soll ![]() Soweit die Sonnenseite. Mein Problem ist nun, das die einer-Stelle wie auf Drogen ist und extrem unruhig und springt im Takt der Messzyklen. - Bei kurzgeschlossenem Eingang zappelt die letzte Stelle auch umher. - Vergrösserung des Eingangskondis ohne Erfolg. - Spannungsmessung an Akku keine Verbesserung. - Spannungsversorgung aus 5V Labornetzteil und 7660 für -5V - Ub aus verschiedenen Quellen probiert ohne Besserung - Minus von Messeingang, Common und RefLo zusammen Gibt es eine Möglichkeit das zu beruhigen? Wie sollte das Oszillatorbild an OSC 1-3 aussehen? Kann / sollte an den Bauteilen sinnvoll etwas verbessert werden ? Ich würde mich über eine Antwort freuen. ![]() Gruß Alex Gruß ... | |||
19 - microtaster defekt -- Topcraft Akku Grasschere | |||
Hallo, für die Akkugrasschere habe ich noch eine Verlängerung mit Rädern zum Rasenkantenschneiden beim Gehen.
Dazu wird ein Kabel der Verlängerung in die Akkugrasschere gesteckt. Damit läuft der Motor, außerdem gibt es noch einen Akku Ladestand LED Anzeige, es liegt also weder am Akku, Motor, oder Mikroschalter. Was bleibt dann noch? Kabelbruch vom Motor zum Mikroschalter ![]() ... | |||
20 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln | |||
Hi
Ich würde mir gerne ein Messgerät Bauen um bei einer Batteriebank für meinen Photovoltaik Speicher mit 24x 2V OPCV Akkus die in Reihe geschaltet sind die einzelnen Spannungen dauerhaft zu ermitteln. dazu habe ich mir 24 einzelne kleine Volt anzeigen bestellt, habe aber nun das problem das sie 4V zur Funktion brauchen. der Messbereich liegt bei 0-10V. Die Spannungsanzeigen verfügen aber leider nicht über eine getrennte Masse, haben also nur 3 Adern, + - und Messleitung. Wenn ich nun alle Massen von den OPZV Akkus teile und jede einzeln an eine Messleitung anschließe, müsste ich laut meinem langsam in die Jahre gekommenen wissen als Elektriker eigentlich einen Kurzschluss haben, bin mir da aber nicht sicher, was ich mit Dioden verhindern wollte, was auch zwingend verhindert werden muss, die haben nen Kurzschlussstrom von 2400A. nun ist meine frage, das wie und welche Dioden den geringsten Spannungsabfall haben, da die anzeige schon halbwegs genau sein sollte, geht halt darum festzustellen ob im Verbund ein Akku schlecht wird und ausgetauscht werden sollte. Ich komme nicht so leicht an die pole ran um sie mit nem Multimeter von zeit zu zeit zu messen, die stehen unter eine Arbeitsplatte auf einem Rollbrett und wiegen um die 600KG,das bewegt man nich... | |||
21 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Idumo Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An... | |||
22 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung | |||
Zitat : Was denn nun; 0,22 oder 0,022 Ohm. Du hast Recht mit 22mΩ. Bei dem einen verkokelten Widerstand ist die 0 nach dem R ja noch zu erkennen. Ich hatte das damals auch gesehen und nach solchen Widerständen gesucht, aber weshalb ich trotzdem mit 0,22Ω gerechnet habe, weiss ich nun auch nicht mehr. Mit 1W und 11mΩ wären wir nun bei 9,5A bzw. 105mV. Zitat : Nach Google handelt es sich um Widerstände der Baugröße 2512Ich hatte das auf dem Bildschirm anhand des Beinchenabstandes (2,54mm) des daneben befindlichen TO-220 Halbleiters abgeschätzt und war auf eine Länge von über 7mm entsprechend einer Baugrösse mit 3 am Anfang gekommen. Du kannst ... | |||
23 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Moin moin zusammen,
ich habe mal etwas recherchiert. Folgender Akku scheint sehr brauchbar: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-2036 Gute Zyklenfestigkeit, hohe Kapazität, attrativer Preis. Ich habe gerade mit dem Verkäufer telefoniert. Der Preis ist so niedrig, da die einen großen Posten gekauft haben. Rechnung und Garantie sind obligatorisch. Damit kann ich doch nichts falsch machen, oder übersehe ich etwas? Ist halt kein Leichtgewicht... 45,5kg. ![]() Beste Grüße Christian ... | |||
24 - Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab -- Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab | |||
Habe noch ein altes Funktelefon das T Com Sinus C11.
Leider ist es so, dass es sich regelmäßig obwohl die Akku Anzeige vollständige Ladung anzeigt kürzester Zeit beim Telefonieren abschaltet. Jetzt stellt es ich mir die Frage da es sich noch um die ersten Akkus handelt ob sich ein Austausch lohnt und welche man da nehmen könnte von der Kapazität? Momentan sind pro Telefon 2 Akkus mit jeweils NiMH AAA 600mAh (1,2V) drin. ... | |||
25 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
26 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Zitat : BlackLight hat am 1 Sep 2017 08:48 geschrieben : Wenn du dir da so sicher bist, mach es so. Aber nicht beschweren, wenn es später doch die gealterte Elektronik ist ... Habe den Akku jetzt an ein Ladegerät mit digitaler Anzeige (eins von Aldi) gehängt, Ladespannug geht sofort auf 14,5 V und Ladegerät Zeit "voll" an und geht dann ohne Last langsam wieder unter 12 V runter, daher gehe ich davon aus, dass der Akku platt ist [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 1 Sep 2017 10:02 ]... | |||
27 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Ich habe eine LED Spannungsanzeige verbaut, welche gestern 14,3 V bei der 50mA Ladung anzeigt.Gehen die 50 mA in den Akku oder wird damit auch die LED-Anzeige betrieben? Oder ist es nur ein LCD von dem GZM 500 aus dem alten Beitrag? War das ganz am Ende der Ladung in der Erhaltungsladungsphase? Ändert sich das nach einiger Zeit noch? Evt. auch mal direkt am Akku mit einem anderen Messgerät die 14,3 V überprüfen. Mir wären die 14,3 V irgendwie zu hoch. Habe eben nachgelesen und bei 13,5 V gast ein Akku noch nicht und der Hersteller sagt auch 13,5 V bis 13,8 V. Kann man an dem Laderegler die Ladeschlussspannung einstellen? Evt. antwortet dir noch jemand - mit Blei-Akkus kenne ich mich nur halb aus und k.A. ob der Akku bei 1/140C überhaupt gasen wird. ... | |||
28 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil | |||
Hehe, ja, von 2009 - so neu. Du solltest Dir mal meine andere Hardware ankucken... ![]() BIOS-Batterie ist ok, hab ich bereits getauscht. Alter Akku stört mich nicht, ich würde den sowieso nur stationär betreiben. BIOS-Chip ist verlötet, Tausch ist also nicht ganz so einfach möglich (ich erwarte aber, dass das BIOS nix mit dem Laden des Akkus oder der Anzeige dazu zu tun hat). Netzteil hält auch eingesteckt die Spannung unverändert. Lüfter zuckt nichtmal. Die steckbaren Komponenten sind alle abgezogen (Akku, Speicher, Laufwerke). Angesteckt sind IO-Board, Tastatur, Touchpad, Ein-/Aus-Taster. Hatte alles auch schonmal abgezogen und jeweils getestet, kein Unterschied. CPU und Video-Chip sitzen am Platz und scheinen zumindest noch fest zu sitzen. Sind direkt aufgelötet, sicher per BGA. - Die halte ich für eher unverdächtig, weil die nicht direkt die Stromversorgung steuern. ... | |||
29 - Hongbei -- Hongbei | |||
Wenn da eine grosse LED Anzeige ist, oder sonst eine Beleuchtung kann die schon einigen Strom verbrauchen.
Evtl. ist der Akku aber schon durch die Lagerung weitgehend entladen gewesen. Vietnam ist ja nicht gerade für technische Qualitätsprodukte berühmt. Schau mal ob du irgendwo das Herstellungsdatum findest, oft ist es in den Kunststoff des Gehäuses eingebrannt. Vielleicht ist auch das Ladegerät defekt oder es ist für Bleiakkus nicht geeignet? Du solltest dir ein Digitalmultimeter (DMM) zulegen um über die Spannung den Ladezustand beurteilen zu können. Damit kann man auch die Stromaufnahme der Waage messen. Solch ein DMM kann man auch sonst immer mal gebrauchen. Wenn alles im "grünen Bereich" ist, Akkuspannung am Ladegerät zum Ladeschluss bei ca 14V, Stromaufnahme der Waage höchstens 100mA, kann man wohl davon ausgehen, dass der Akku kaputt ist und du von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen solltest. ... | |||
30 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : 1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen. Rafikus 2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt! 2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen. 1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber Zitat : Wenn du über den USB-... | |||
31 - Panelmeter mit Schaltausgang ? -- Panelmeter mit Schaltausgang ? | |||
Hallo Jungs,
das billig Bauteil ist o.k. Habe die Unterspannung <10V und die Überspannung mit >11V eingestellt. Unter 10V leuchtet das gelbe LED und über 11V das rote LED. Zwischen 10V bis 11V sind beide LEDs aus. Die Abweichung der Anzeige ist 0,01V wenn man da überhaupt von einer Abweichung sprechen kann. GND der Versorgungsspannung und GND der Messspannung sind gemeinsam. Einfach an die zu überwachende Spannung anschließen (z.B. 12V Akku) und fertig. Die Stromaufnahme ist 10 bis 20mA., je nach höhe der Versorgungsspannung. Das mit den um ½ (2,54mm) versetztes Raster der einen Stiftleiste ist nicht schlecht. Da kann man bei der Verwendung von Streifenrasterplatinen (Raster 2,54mm) wenigstens alle Stiftleisten nutzen. Sind die um 90° versetzten Stiftleisten genau im 2,54mm Raster kann man die Stiftleisten bei Streifenrasterplatinen nur einschränkt verwenden. Die Chinesen haben doch mitgedacht beim Versetzen um ½ (2,54mm). Mit dem Teil kann man so manche Sachen erschlagen. Da kann man echt einfach eine Digitalwert eingeben und muss nicht mit einem Poti herumprobieren, bis die Spannung o.k. ist usw. Gruß Grimm [ Diese Nachrich... | |||
32 - Binatone e800 DECT-Mobiltelefon - Funktion überprüfen ohne Akkus möglich? -- Binatone e800 DECT-Mobiltelefon - Funktion überprüfen ohne Akkus möglich? | |||
Hallo Forum!
Mir ist zufällig kostenlos ein Schnurlostelefon Binatone e800 (Mobilteil mit Basisstation) zugelaufen ... ich hätte jetzt nichts dagegen wenn das Ding funktionieren würde ![]() Das Gerätchen will nun eigentlich 3 AAA-Akku´s für das Mobilteil. Sowas besitze ich aber nicht ... lässt sich die Funktion evtl. auch erstmal ohne Akkukauf testen? Testweise eingelegte normale Batterien brachten keinerlei Anzeige auf dem Display; auch nicht nach "einschalten" gemäß BDA. Erkennt das Ding evtl. ob Akku oder nicht? Dann dürfte auch ein Netzteil mit 3,0V DC wohl nicht funktionieren, oder? Die Basis habe ich auch mal ans Netz und Telefonleitung angestöpselt. Auf "Saft" reagiert die mit einem kurzen Piepsen. Das Mobilteilpaging macht nichts. Auf anrufen kommt kein Klingelsignal von der Basis. An den beiden Mobilteil-Ladekontakten liegen aber zumindest schonmal 11,65V DC an (mit DMM gemessen). Ein paar Kuriositäten wären da allerdings auch noch: das Mobilteil schaut leicht angegilbt aus; hat aber noch die Displayschutzfolie drauf, und keinerlei Kratzer oder Scharten. Das Steckernetzteil für die Basis war dazu in einem Plastiktütchen, und das Käbelchen anscheinend noch origin... | |||
33 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku | |||
4*20mA= 80mA 80mA*4h= 320mAh
Wie kommst du auf 331mAh? So dein 6 V Akku sollte mit 180mA 10 h lang geladen werden (= 1800mAh) Deine Solarzelle kann aber nur max109mA bei voller Sonne liefern. Die Spannung bricht eh ein, wenn du den Akku anschließt. Überladeschutz ist da nicht unbedingt nötig. Lässt sich aber zb mit einer 5 W Leistungs-Z-Diode erreichen . Dazu wird einfach die Ladespannung auf 6,5 V begrenzt. Ab den 6,5V fängt die Z-Diode an zu leiten und übernimmt den Strom von der Solarzelle. Auch 2-3 Dioden in Reihe können zur Verringerung der Ladeschlussspannung eingesetzt werden. (9V-(2*0,7V)= 7,6V )) 3*0,7V sind 2,1V >> 9v-2,1V= 6,9V Bedenke aber je Höher die Spannung an der Solarzelle ist um so kleiner wird der gelieferte Strom! NIMH 5*1,2V = 6V =Nennspannung, Ladeschlussspannung 5*1,4V = 7V bei einer Ladeschlussspannung von 1,5V sind das dann 7,5V. Die Anzeige ob dein Akku geladen wird ist da aufwendiger! Denn es muss der Ladestrom in den Akku hinein gemessen werden und der Messwert so gewandelt werden das deine LED leuchtet. Das kostet dir aber auch Ladestrom! Mit Deiner 9V 100mA Solarzelle wirst du im Mittel mit etwa 50 bis 80mA Ladestrom rechnen können . Das sind bei 10 Stunden Sonneneinstrahlung rund 50mA*10h = 500mAh (800mAh). | |||
34 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Du ziehst den Stecker vom roten Kabel ab dazwischen kommt das Amperemeter im Messbereich 10A . Wenn du nun das Ladegerät an die Hohlbuchse anschliesst muss ein Ladestrom fließen (Schwarz vom Messgerät an den roten Draht zum Akku und Rot vom Messgerät an den Stecker auf der Platine. Mit Last an der Ladebuchse muss ebenfalls ein Strom fließen (allerdings kann dann - 1,23 in der Anzeige erscheinen (1,23 ist nur ein Platzhalter)) Sicherung muss da aber auch drin sein und vor allem auch ganz! ... | |||
35 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Also es sieht alles danach aus als wenn der Laderegler einen weg hat, da wollen einfach nicht mehr als 0,45A rauskommen. Wenn ich den Schaltregler an die Batterie anschließe habe ich 1A.
Nun sieht es danach aus als wenn wir eine größeres Projekt drauß machen müssen. Neben ordentlich Pauken ist da auch das raussuchen von den richtigen Bauteilen dran. Es werden zwei 150WP Solarpanele werden. Die auch wieder einen Akku speisen sollen. Diesmal aber mit einem 230V Spannungswandler dahinter. An diesem soll min. ein Laptop hängen können. Habt ihr da Ideen für einen guten Laderegler und Spannungswandler? Der Laderegler sollte eventuell auch ein paar Spielereien wie eine Anzeige für Ladestrom zur Batterie und Strom zum Verbraucher haben. Den Battriestand von Blei Akkus ist ja nicht so leicht auszulesen wie ich schon rausgefunden habe ![]() | |||
36 - Stromzange kaputt oder nur zu blöd? -- Stromzange kaputt oder nur zu blöd? | |||
Hallo,
ich besitze eine Stromzange Voltcraft VC-521 und wollte damit die Anzeige meines Akku-Ladegerätes prüfen. Das Ladegerät lädt einen 3s 1800mAh Lipo mit 1,8 Ampere. Die Stromzange habe ich vor der Messung mit der REL Taste auf "0" gesetzt und dann um eins der Akkukabel geschlossen. Die Anzeige bleibt stoisch auf 0 bzw. ändert sich leicht im Hunderstell-Bereich. Der selbe Test dann mit laufendem Motor an einem Modellflugzeug, hier zeigt das Geräte Werte im Bereich 0,1 - 0,3 A was viel zu wenig ist für den Motor. Ausserdem ändert sich die Anzeige nicht in Abhängigkeit von der Gasstellung. Ach so, das grosse Einstellrad der Stromzange steht auf 40A/ DC. Ich beitze das Gerät schon ein paar Jahre, habe es aber nie wirklich als Stromzange benutzt. Liegt hier vielleicht ein Bedienungsfehler vor oder ist das Teil defekt? Gruss, Thilo ... | |||
37 - Betriebsstundenzähler 230V reparieren -- Betriebsstundenzähler 230V reparieren | |||
Vielen Dank Andreas, auf so eine Antwort hatte ich gewartet. ![]() Auf dies oberlehrerhafte Niveau ![]() Zurück zum Thema, die Spannung prüfe ich nachher mal. Ich weiss, dass es mehrere Hersteller gibt doch fangen die preislich bei knapp 20,00 € an und ich als Elektroniklaie dachte, bei den 2 elektronischen Bauteilen müsste eine Reparatur doch einfach für ein Bruchteil dessen möglich sein. Wenn das nicht sinnvoll ist ist es ja kein Problem, dann seh ich mich nach was neuem um. Diesen hatte ich eh noch im Lager liegen, war gebraucht und lief wohl ca. 2 Jahre bei mir. Einen digitalen hatte ich auch schon ins Auge gefasst, befürchte hierbei aber, dass ich diesen nur ablesen kann wenn der Brenner läuft, der Zähler also Spannung kriegt. Oder haben die einen Akku, sodass die digitale Anzeige auch ohne Spannungsversorgung funktioniert ? ... | |||
38 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x8 | |||
Servus!
1. Das Problem mit der Display-Anzeige (schreibt wirres Zeug in die Anzeige) liegt am fehlenden Akku. Du mußt zumindest Datum u. Uhrzeit einstellen. Diese Daten hält der V-2000 bis zur nächsten Abschaltung (Mit Akku hält er Datum+Uhrzeit mehrere Monate problemlos). 2. Das andere Problem kann sein, daß der CMOS-RAM IC auf der Ablaufsteuerung (8571) durch die Säure beschädigt wurde. Dies war bei mir bei etlichen V-2000 der Fall. 3. Ebenso können Flachsteck-Verbindungen oxydiert oder gebrochen sein. Es sieht so ähnlich aus, als ob die Ablaufsteuerung nicht erkennen würde, daß der Schacht in der "Eject"-Stellung steht. Möglicherweise ist der Schachtkontakt (hinten, Unterseite, am Ende der Schubstange) defekt oder oxydiert. "Spinnereien" aller Art verursachen auch Kriechströme auf der Ablaufsteuerung, verursacht durch ausgelaufene Akku-Säure. Das meinte ich damit, daß viele dieser Module heutzutage irreparabel zerstört sind durch eben diesen Akku. Wenn Du mehrere V-2000 der selben Baureihe hast (also 2000/2080/2200/2280), dann kannst Du die Ablaufsteuerungen untereinander normalerweise tauschen, sollten gleich sein. Achtung! Die Geräte Nr. 2000a | |||
39 - Frage zu LiPo-Akkus -- Frage zu LiPo-Akkus | |||
Habe in meinem Hubschrauber ein ähnliches Problem gehabt.
Nach sehr langer Fehlersuche und 3 defekten (nahezu neuen) Akkus, habe ich herausgefunden, dass die Ladeendspannung zwar korrekt war, jedoch das Ladegerät immernoch 5mA in die Zelle fließen lassen hat (nach Anzeige dass er voll ist). Dabei gehen die Zellen offenbar ruckzuck kaputt, auch wenn nur dieser minimale Strom fliest. Jetzt lade ich max. 1,5h (nach 1,25h sind die voll) und schalte dann ab. (per Langzeittimer) Seitdem überlebt der Akku. Das Erste Jahr hatte ich keine Probleme mit dem Ladegerät oder Akku, scheint also irgendwo ein Defekt zu geben. Da es aber zum Großteil vergossen ist, habe ich keine Changse da ran zu kommen. Also bitte das Ladegerät überprüfen! Edit: die Zelle hatte vollgeladen noch ihre 4,15V. Und wenn man sie mit einem kleinen Strom entladen hat, auch noch nahezu ihre Sollkapazität. Nur der Innenwiderstand war enorm groß, bzw. hatte ich einen ausgeprägten Kondensatoreffekt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Mär 2014 14:28 ]... | |||
40 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
41 - Akkulaufzeit gering, Akku neu -- Braun Oral B Oral B Triumph Professionel Care | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Akkulaufzeit gering, Akku neu Hersteller : Braun Oral B Gerätetyp : Oral B Triumph Professionel Care Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, brauche Hilfe bei der Fehlersuche an meiner Braun Oral B Triumph Zahnbürste. Das Gerät ist jetzt ca. 5 Jahre alt. Vor ca. 1,5 Jahren war der Akku am Ende, die Laufzeit sehr kurz und ich habe den Akku ausgetauscht. Danach war alles wieder wie neu, Drehzahl wieder normal hoch, die Laufzeit war wieder sehr lang, ich konnte damit sogar eine Woche in den Urlaub ohne das Ladegerät mitnehmen zu müssen. Leider habe ich jetzt zunehmend wieder das gleiche Problem wie vor 1,5 Jahren, kurze Laufzeit, zu geringe Drehzahl. Wenn die Zahnbürste frisch von der Ladestation kommt und voll anzeigt kann man sich damit vielleicht drei bis vier mal die Zähne putzen, dann geht sie aus und die Anzeige zeigt leer obwohl gerade eben noch drei oder vier Balken zu sehen waren. Ich dachte also OK, gleiches Spiel, Akku im Netz bestellen, austauschen fertig, wenngleich ich Zweifel hatte ob nach 1,5 Jahren der Akku schon wieder defekt sein soll, naja vielleicht war die Zelle schlechter als die erste auch wenn es l... | |||
42 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
43 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Hallo Miteinander,
ich bastel gerade an meiner Hollywoodschaukel. Diese baute ich letztes Jahr aus Holz. Natürlich ist sie ordentlich groß geworden, dementsprechend groß ist auch das Dach. Nun hab ich mir überlegt das Dach mit zwei Linearmotoren zu steuern und bei Wind auch gut zu fixieren. Günstig gebraucht hab ich 2 Motoren erworben. Nun stellte sich heraus, dass es sich um ein Set von Aquatec handelt, die Motoren Linak 12Volt 7,9Ampere max. Außerdem eine Steuerplatine, Fernbedienung und Akku von einem Badewannenlifter (siehe Foto). Das blöde ist nun, dass die Platine mit einem Unterspannungsschutz ausgestattet ist. Das Ausfahren klappt wunderbar, nur das einfahren nicht. Es leuchtet nur die Anzeige für den Unterspannungsschutz. Obwohl der Akku voll geladen ist. Auch mit direktem Netzbetrieb funktioniert es nicht. Wenn ich dem Motor jedoch direkt Strom gebe, fährt dieser wunderbar aus und ein. Ist es nun möglich den Unterspannungsschutz zu umgehen? Leider finde ich auch keinen Schaltplan. Oder weiß jemand ob es diese Steuerungen ohne den Unterspannungsschutz gibt? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße ... | |||
44 - LPD 240 funktioniert nicht -- LPD 240 funktioniert nicht | |||
Zitat : bei Ra 10MOhm Widerstand (sind 3x 3,3MOhm aber Toleranz)..weiß nicht ob dass ins Gewicht fälltEs sollen ja sogar 9,9MOhm sein. Eine Abweichung ist aber nicht so gravierend, daß dadurch die Anzeige bei 12V ausfällt. Ich vermute, daß einer deiner Widerstände um eine Zehnerpotenz falsch ist. Entweder ist Ra viel zu groß oder Rb viel zu klein. Zeigt das Gerät denn ohne Eingangsspannung eine 0 an? Schließ mal eine 1,5V Zelle an und berichte, was damit angezeigt wird. P.S.: Zitat : Spannungsversorgung 12V DC bei V+V- angeschlossenDu solltest das Modul tatsächlich mit 9V betreiben. Höhere Spannungen heizen das Modul nur unnötig a... | |||
45 - Handyakkulade - Ladestrom messen -- Handyakkulade - Ladestrom messen | |||
Hallo Leute !
Ich möchte den Ladestrom, der beim Laden eines Handyakku fließt, messen und diese Ladekurve aufzeichnen. Einfach - hab ich zumindest gedacht ![]() Nur irgendwie klappt das nicht. Der Ladestrom ist, sobald ich ein Multimeter oder den Stromsensor für das Loggerät (Unilog von SM) dazwischenschalte, immer wesentlich niedriger als ohne Messgeräte. Dass der Ladestrom ohne dazwischengeschaltete Messgeräte wesentlich höher ist, ist daran zu erkennen, dass die Akkuladezustandsanzeige am Handy wesentlich schneller ansteigt. Wie bin ich vorgegangen: Standard-USB-Handynetzteil -> USB-Verbindungsleitung zum Handy aufgetrennt und Multimeter bzw Unilog-Stromsensor "reingehängt" -> Ladevorgang gestartet. Ergebnis: Gemessener Ladestrom unter 0,3 A, obwohl der Akku leer ist und beim verwendeten Ladegerät in dieser Ladephase ein Ladestrom von ca 1 A zu erwarten wäre. Was hab ich noch probiert: Statt Ladegerät das Handy direkt an 5 V vom Labornetzgerät gehängt. Kein Messgerät dazwischen. Ladestrom (Anzeige am Labornetzgerät selbst) trotzdem unter 0,4 A, also unerwartet niedrig. Was mach ich falsch ? "Merkt" die Ladeelek... | |||
46 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Startet nicht mehr Hersteller : Siemens Nixdorf Gerätetyp : PCD-4NCsl Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe 2 Stück Uralt-Laptops von Siemens Nixdorf, die den Vorteil haben, dass sie nur 8 W verbrauchen und mit denen ich unsere Heizung steuere. Einer davon ist ein PCD-4Nsl und einer ein PCD-4NCsl. Nachdem einer bereits früher ausgefallen ist hat sich auch der zweite heute ausgeschalten und lässt sich seitdem nicht mehr einschalten. Das Problem ist bei beiden Geräten völlig gleich: Man steckt den Netztstecker ein, dann blinkt erst mal die LED der Batterie, dann ladet er sie und die LED leuchtet dann ganz normal. Wenn man dann den Power-Knopf drückt, geht alles aus ( LED und die Digitale Anzeige ) und nix passiert. Dann blinkt er wieder und er läd wieder ganz normal den Akku und so kann man das wiederholen so oft man will, aber der Laptop startet nicht. Ich habe heute einen zerlegt und eine der zwei BIOS Batterien CR3032 (hatte nur noch 1,5 V, die zweite hatte noch 2,9 V) durch eine neue ersetzt. Alles wieder zusammengebaut jedoch immer noch das gleiche Fehlerbild. Netzteil... | |||
47 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so? | |||
Hallo,
so wie im folgenden Bild zu sehen ist das Akkuladen in einem Haarschneider verdrahtet. Die Richtung der Leutdiode koennte falsch sein, das konnte ich am Bauteil nicht erkennen, glaube aber das sie so richtig ist. Wenn ich Akkus laden wuerde, wuerde ich das so machen: Ist u.U. etwas naiv. Kann mir jemand erklaeren warum man die Akkus so laedt wie oben gezeichnet. Dabei habe ich insbesondere folgende Fragen: 1. Hat die Leuchtdiode irgendeine Wirkung oder ist sie nur zur optischen Anzeige dass die Akkus geladen werden? 2. Kann ich den Ohmschen Widerstand der beiden Dioden vernachlaessigen? Ich nehme an ja 3. Faellt an jedem Akku 2V Spannung ab? Ich nehme an ja, bin mir aber nicht sicher durch den "komischen" Stromfluss ob ich das so einfach sagen kann. 4. Hat die Diode irgendeine Funktion zur Spannungsstbilisierung oder Strombegrenzung? 5. Ist der Ladestrom durch beide Akkus gleich? Ich wuerde sagen durch Akku 2 fliesst ein geringer Strom. Danke, E. ... | |||
48 - Display/LCD-Ansteuerung -- ELV Ladestation ALC 1010 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Display/LCD-Ansteuerung Hersteller : ELV Gerätetyp : Ladestation ALC 1010 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leutz, leider haben meine beiden Akku-Ladestationen ALC 1010 und ALC 1000 (von ELV) einen (wahrscheinlichen) Fehler in der LCD/Displayansteuerung (siehe Fotos). Sämtliche Zahlen/Symbole werden kaum bzw. überhaupt nicht dargestellt (Foto zeigt Display vom ALC 1000; das ALC 1010 zeigt im Display noch weniger an). Ich dachte zuerst an einen schlechten Kontakt der Leitgummis zu den Displays; leider brachten sämtliche Reinigungs/Tauschversuche (Displays der beiden Geräte sind zueinander kompatibel) keinste Besserung: die fehlerhafte Darstellung beider Geräte ist zu 100% gleich geblieben was mir dann zeigte dass es an der Ansteuerung liegen muss. Dies wurde dann auch bestätigt als ich mit den Fingern einige Bauteile berührte (=Kurzschluss ?) und die Anzeige plötzlich wieder mehr oder weniger alle Symbole anzeigte. Berührt habe ich folg. Bauteile: Quarz 4.500/HEF4053BT/HCF4051/TLC274BC/FN24C04A-S Kann die Platine repariert werden ? Habt Ihr Erfahrung mit "sowas" ? Gäbe es Sinn ein verdächtiges Bauteil aus obiger Aufstellung (welches ?) auf gut Glück zu... | |||
49 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Zitat : Warum kann ich nicht mehrere solcher Netzteile zu den Batterien parallelschalten? Weil die dann versuchen würden sich gegenseitig mit allen Mitteln der Kunst von der "richtigen" Spannung zu überzeugen. Auch wenn der Spannungs-Unterschied nur sehr gering ist, können immense Ausgleichsströme entstehen, die dann zu allem Überfluss nicht einmal dem Akku zugute kommen. Aber ein einzelnes NT mit 10-20A sollte eigentlich mehr als ausreichend sein. Wegen Überlast könntest Du eine Fernlicht-Glühwendel in Serie schalten, oder mehrere dieser Glühlampen(55W imho) parallel. Dann wird´s bei Kurzschluss nur sehr hell ![]() optisch verfolgen, wie das NT den Bass weich abfängt. Gruß Stefan Ich bewahre die defekten H4-Glühlampen immer auf, das Fernlicht ist zu 99.9% noch intakt und es gibt kaum günstigere... | |||
50 - Probleme mit Handyakkus -- Probleme mit Handyakkus | |||
Hallo,
nach 2,5 Jahren war im März dieses Jahres die Kapazität meines Handy-Akkus deutlich weniger geworden. Ich ging nach E-Schmidt um einen neuen Akku zu bestellen. Dort sagte man mir das die sowas nicht mehr haben, aber unten an der Ecke ist ein Akkuladen, da soll ich hingehen. Hab ich gemacht und dort einen neuen Akku gekauft. Und der hielt ohne Telefonieren, also Handy nur eingeschaltet, über 5 Tage lang. Einige Monate später im Sommer dieses Jahres war die Kapazität aber deutlich weniger. Schon 2 Tage nach dem Laden mußte ich ihn wieder laden. Also ging ich nochmal zu dem Akkuladen. Der Mann fragte mich, wie ich den Akku lade. Ich sagte, manchmal lade ich ihn auch, wenn er noch 3 von 5 Strichen hat, weil ich den Akku nur zu Hause laden kann und ich bei der Arbeit gerne einen vollen Akku hätte. Er sagte das sei gar nicht gut weil das noch NiMH ist und davon würde er kaputtgehen. Diesen Akku als Lithium gibts für mein altes Handy nicht. Ich soll den Akku immer erst dann laden, wenn die Anzeige nur noch 1 Strich anzeigt. Dann kaufte ich einen neuen Akku und ein Ladeadapter fürs Fahrzeug, damit ich für den Notfall, falls der Akku unterwegs doch mal leer wird, das Telefon unterwegs wieder laden und benutzen kann. Den neuen Akku hab ich dann im... | |||
51 - Ladegerät für Akku Black&Decker Akksuchrauber KC121F -- Ladegerät für Akku Black&Decker Akksuchrauber KC121F | |||
Nun wissen wir ja ganz genau um welchen "Akksuchrauber" es sich handelt und welche Spannung der Akku hat. ![]() Gruß Peter Kauf dir (falls noch zu haben) dieses Teil: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....-2556 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Okt 2012 18:11 ]... | |||
52 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Bzgl. der Versorgungsspannung und der Vorwiderstände für die Anzeige:
Dies hängt genau von selbiger ab. Bei einer größe von 100mm benötigen sie meist zwischen 8V und 12V. Um genaueres zu erfahren, müsste erst mal das Datenblatt konsultiert werden. Wenn die Anzeige 8V benötigt, kann die Schaltung auch mit 12V Versorgt werden (bspw über einen 12V Akku). Benötigt sie jedoch schon 12V, reicht ein 12V Akku nicht mehr aus. Die Vorwiderstände berechnen sich wie gehabt: [/]fed[/]mixonR_V=(U_Versorgung-U_LED)/I_LED ... | |||
53 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 25 Aug 2012 20:42 geschrieben : Zitat : Wäre der ICL7107 zu gebrauchen?Nein, dieser kann keine Spannung messen, deren GND gleich dem GND der Versorgungsspannung ist. Was ich meinte sind Mikrocontroller wie der ATMega8. Dieser hat bis zu acht 10Bit ADU an Bord. Da dieser nur bis zu seiner eigenen Versorgungsspannung (typ. 5V) messen kann (und keine differentiellen Eingänge besitzt), muss ab 2 LiPo Zellen ein Spannungsteiler hinzugefügt werden. Ah - den ATMega8 kenn ich auch schon vom meinem Asuro (ein DIY Roboter...). Für meinen Heli werd ich mir den Lipo-checker aus Video3 kaufen. Aber m... | |||
54 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
55 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Hallo Tom,
zu dem Problem mit der Uhr, da könnte der Akku ausgelaufen sein. Dieser ist entweder auf der Ablaufsteuerung hinter dem Laufwerk oder links neben dem Laufwerk auf der Abstimmplatte. Es könnte aber auch ein anderer Fehler sein. Wird in der Anzeige die noch die Lauffunktionen angezeigt? Das problem mit dem Antennenausgang ist eigentlich kein direkter Fehler ![]() ![]() Beim Empfang mit dem Recorder, ich glaube,da muss man auf Pr. + oder - drücken, die in der Klappe unten versteckt sind, aber Du musst wahrscheinlich erst einen Suchlauf machen. Viele Grüße Stefan ... | |||
56 - Display -- Rasierer BRAUN 7570 | |||
Huch Editieren geht net!
Hallo, es wäre echt klasse wenn auch einer der User die Anleitung vom Reset evtl. noch hat. Soweit ich mich durch euer Top Forum (muß man ja mal sagen, da hier Dinge ans Licht kommen ![]() durchgewuselt habe,, bin ich ja nicht der einzige mit diesem RAZOR von BRAUN Gibt aber auch noch den Moderator sam2,, der in Braun sachen der Fuchs ist. Möglicherweise liest du das auch Sam. Viele Grüße und ein sonnig/schönes Wochenende ![]() ![]() ![]() Muckel P.S. Da der AKKU keine Milliampere Angabe aufgedruckt hat, würde ich gerne wissen, wieviel der originale hat (schätze 600mAh). Mit dem Original bin ich ca. 1 Woche ausgekommen (was mMn auch reicht). Ich befürchte, dass ich mi... | |||
57 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
Zitat : Die Idee mit dem Akku der Possitiv-Negativ-Leistungsanzeige ist eigentlich sehr gut. Ich glaube aber für 7-klässler, die eigentlich kein Bock auf Physik haben doch noch zu anspruchsvoll und nicht so einfach nachzuvollziehenIch finde es gerade nachvollziehbar. Du klemmst ein Gerät an, und wenn der Proband es schafft, die Anzeige in den positiven Bereich zu bekommen, versorgt er das Gerät vollständig allein. Zitat : Leider ist die steuert die Schaltung die Spannung auf 25 statt auf 12 Volt Macht nichts, dort ist ein Festspannungsregler, welcher dir am Ausgang 5V liefert. Da kannst du also auch 12V einspeisen. Aber da ja das Problem darin besteht, dass du ... | |||
58 - Akkuanzeige mit drei Duo-LED -- Akkuanzeige mit drei Duo-LED | |||
Hallo zusammen,
ich brauche mal die Hilfe von Leuten, die etwas mehr Ahnung von Elketronik haben als ich... ![]() ![]() Und zwar möchte ich gerne eine Akkuzustandsanzeige basteln. Das ganze soll für einen Liion-Akkus sein. Ich habe mir dazu schon Gedanken gemacht, dabei ist die unten gezeigte Schaltung entstanden. Nun die Frage: funktioniert das so? D1 ist eine Z-Diode (2,4V) und soll R10 als Spannungsreferenz dienen. Dann ein LM339 (4-fach Komparator) und letztlich drei Duo-LED als Anzeige. Bei vollen Akku sollen alle drei grün leuchten, wird der Akku schwächer erlischt eine nach der anderen und beim Unterschreiten von 3V sollen alle drei LED rot leuchten. Vielen Dank schon mal und einen schönen Gruß, Christoph ... | |||
59 - Rasierer blinkt nur noch -- Rasierer Braun Akku-Elektro-Rasierer | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Rasierer blinkt nur noch Hersteller : Braun Gerätetyp : Akku-Elektro-Rasierer FD - Nummer : 650294 Typenschild Zeile 1 : Braun 350 CC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein etwa 2 Jahre alter Braun 350CC (Series 3) lädt und reinigt nicht mehr an der Ladestation oder am Kabel. Das Netzteil liefert aber Strom! Wenn man den Rasierer an das Kabel ansteckt, blinkt nur die mittlere Akku-Ladezudstands-Anzeige etwa alle 3 Sekunden einmal kurz auf. Ich glaube das weist auf einen bestimmten Fehlercode hin... Leider rückt Braun selbst nicht damit raus und ich will ihn nicht für viel Geld (im Vergleich zum Neugerät) überprüfen bzw. reparieren lassen... Sollte nur der Akku defekt sein, kann man den ja auch selber tauschen - dieser hat aber erst etwa 100 Ladezyklen hinter sich... Kennt jemand zufällig diesen Fehler oder weiß worauf er hindeuten kann? Oder bleibt mir keine andere Möglichkeit als den Akku auszubauen und zu testen? Gruß, Marcel ... | |||
60 - Was haltet ihr von den Digital Multimetern von UNI-T -- Was haltet ihr von den Digital Multimetern von UNI-T | |||
Also, isch `abbe ein UNI-T 61C
Und kann nichts schlechtes darüber sagen. Selbst µA Messungen sind zuverlässig durchführbar: Akku:12,3V ; 10MΩ Widerstand (1%) ⇒ Anzeige: 1,2µA - ganz passables Ergebnis. Von mir also eine klare Empfehlung - zumindest für dieses. ... | |||
61 - Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert -- Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert | |||
Hallo Forum,
so langsam habe ich bemerkt, dass mein Akkuladegerät es nicht mehr bringt. Aufgerund von diversem Kinderspielzeug werden Akkus bei mir immer wichtiger und ich suche ein taugliches Gerät. Enger im Visier habe ich: Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert link Voltcraft Charge Manager 2020 Link Das Gerät von Ansman fällt wegen vernichtender Berichte weg. Wichtig sind mir: - der Umgang mit "defekten" Akkus (erkennen + reparieren) - visuelle Anzeige, damit ich sehe, was gerade passiert - möglichst viele Akku-Größen sollen geladen werden können - viele unterschiedliche Ladeprogramme (viel soll gut sein.....) Weniger wichtig ist mir - das schnelle Laden. Ob es nun 1 oder 2 Stunden dauert, ist mir egal - Menge der zu ladenden Akkus (8 oder 10, das paßt schon) Unwichtig: - Lautstärke, der Lüfter kann ruhig brüllen. Meine Frage: bietet das eine oder andere Gerät einen ent... | |||
62 - Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? -- Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? | |||
Ich würde hier grundsätzlich NUR Original-Akkus kaufen!
Mit den nachgebauten Dingern, z.B. bei Ih-bäh, habe ich nur negative Erfahrung gemacht: 1. Fall: Acer Aspire Laptop, alter (originaler) Akku hielt nach vielen Jahren nur noch knapp 1/2 Stunde. Über Ih-Bäh "kompatiblen" Akku, sogar mit mehr Kapazität als der originale hatte, gekauft. Nach nur 1 Jahr soweit im Eimer, daß er auch nur noch knapp 1 Stunde hält - und dann dafür öfters schlagartig versagt, also der Lappi abstürzt. 2. Fall: Apple iBook G4 14", original-Akku hielt (5 Jahre alt) nur noch ca. 30 Minuten. Ebenfalls "Nachbau" via Ih-Bäh gekauft. Akku hält zwar im Standardbetrieb einigermaßen, aber sobald eine Disc in das DVD-LW gesteckt wird und diese anläuft, schaltet das iBook komplett ab, weil die Spannung zu stark einbricht. Umgetauscht gegen Original-Akku: Problem beseitigt, iBook läuft auch mit CD/DVD. 3. Fall: Mein eigenes iBook G4 12": Original-Akku hielt auch nur noch ca. 40 Minuten. Aber: gleich Original-Akku neu gekauft, hatte neu (gemäß System-Profiler) statt 4.400 mAh 4.530 mAh! Jetzt, nach ca. 2 Jahren und gut 65 Ladezyklen: 3.750 mAh (statt ursprünglich Soll= 4.400 mAh). Der Akku hält immer noch gut drei Stunden bei normalem Betrieb. Mit DVD/CD d... | |||
63 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Offtopic :Um ehrlich zu sein, nutze ich auch meistens nen platten Akku als Anschaffungsgrund für ein neues Handy, auch wenn ein neuer relativ günstig erhältlich wäre. Diese Intervalle liegen bei mir bei meistens etwa 2 Jahren. Lediglich mein letztes Handy hatte ich nur ein halbes Jahr lang, dann habe ich es meinem Bruder vererbt, da dieser bis dahin mein voriges altes Handy in Gebrauch hatte, das allerdings schon ziemlich am Ende ist. Mein erstes richtig gutes Handy (K750, für die damalige Zeit sehr gut ausgestattet, die Kamera ist auch nach heutigen Maßstäben ziemlich gut dank Autofokus, was bei Nokia afaik immer noch nicht Standard ist...) habe ich immer noch, und es ist nur der Akku kaputt. Das Handy, das ich danach hatte, das K850 ist wie gesagt jetzt wieder in meinem Schreibtisch, genau wie das K750 wird es NICHT weggeschmissen, sondern wartet auf seinen Einsatz, sollte mein jetziges Handy kaputtgehen oder mir abhanden kommen. Das Aino hat mein Bruder, das Xperia Play habe ich jetzt ![]() Alle vorigen Handys waren so abgrundtiefer Schrott, dass sie mir ... | |||
64 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben | |||
Zitat : perl hat am 29 Sep 2011 22:56 geschrieben : ... hast du auch mal die tatsächliche Leistungsaufnahme gemessen? Nach Möglichkeit auch bei verschiedenen Batteriespannungen von 11 bis 14,5V, wie sie in der Realität beim Betrieb an einem Akku vorkommen. Die Leistungsaufmahme scheint releativ konstant bei 0.66/0,67 Ohm zu liegen. Ob das plausibel ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Gemessen habe ich von 11 bis 14,5 Volt im Abstand von je 0,5 Volt mit drei verschiedenen Geraeten; 2x Multimeter, 1 x die Anzeige an meinem Labornetzteil. Fuer den Fall, dass dies wichtig sein koennte: Die Roehre war eine TL-D 18W/84-765 von Philips. Zumindest subjektiv betrachtet gibt es bei der Helligkeit keinen Unterschied, ob ich die Roehre nun mit 12 Volt oder mit 240 Volt betreibe. | |||
65 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich denke ich werde die idee mit den Led´s als Anzeige weiterverfolgen. Unkompliziert und braucht wenig Platz. kann ich statt Blaue auch andere Leds nehmen die eine steilere Kennlinie besitzen? Oder auch verschiedene Leds kombinieren? Könnte man das ganze auch mit einer einzigen LED bewerkstelligen ohne zig normale Dioden in reihe zu Schalten? Und noch etwas: man könnte LED´s ja auch benutzen um Anzuzeigen wenn der Akku (fast) voll ist. Wie erreiche ich,das eine LED erst bei z.B. 13,8 Leuchtet? Ich bin leider noch blutiger Anfänger. Bezüglich MPP Muss man nachhelfen um diesen zu erreichen oder wird er automatisch erreicht indem die Spannung der Solarmodule sich an der Akkuspannung orientiert? Ich gehe bei meinem 18v Solarmodul von 36 in Reihe geschaltete Zellen aus(steht nicht explizit in der Anleitung) 36 x 0,44V = 15,84V MPP ,das ist also knapp über der max. Akkuspannung. Vielleicht wären Solarzellen mit 16 v geeignter, der MPP liegt hier bei 14,08V ? Um wieviel sollte die Ladespannung eigentlich höher sein als die Akkuspannung? ... | |||
66 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Geht nicht richtig an Hersteller : Medion Gerätetyp : MD42200 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab nen Problem mit meinem Laptop Medion MD42200. Er geht nicht richtig an. Ich drücke beim eingesteckten AC Adapter (Akku entfernt) auf die Powertaste des Laptops das Display blitzt kurz auf, LED-Anzeige leuchtet grad mal eine halbe Sekunde, CPU-Lüfter dreht nicht einmal, CPU wird nicht richtig heiß, jedoch aber ATI-Grafikchip und entweder Northbridge oder RAM für GPU bin mir da nicht ganz so sicher. Das gleiche geschieht bei der Verwendung des Akkus. Was ich bisher alles gemacht habe: Habe Laptop zuerst an einem externen Monitor angeschlossen --> kein Bild, da Laptop auch nicht mal bis zum POST kommt. Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg. Habe auch die RAM-Riegel unterschiedlich eingesteckt, das wars auch nicht. CPU tauschen konnte ich nicht machen, da ich keinen Intel Pentium M 735 als Ersatz habe. Aber denke nicht, dass dieser defekt ist. Ich habe nun das nackte Mainboard auf dem Tisch liegen. Hab dann den AC Adapter mit Multimeter gemessen, wieviel Volt es... | |||
67 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black und Decker Gerätetyp : 9252 ______________________ Hallo. Habe mal wieder eine Frage, und hoffe, daß ich im richtigen Forum bin. Bin mit meinem Black und Decker Akkuschrauber nicht recht zufrieden. Der Akku hält nur noch eine Woche und habe mir nun einen neuen zugelegt . Wann er mal gebraucht wird, ist er leer. NICD- Akku 12 Volt 1500 mAh. Nun dazu meine Fragen. Ich habe mit den Akkus immer etwas Pech, was ich auf nicht sachgemäße Handhabung meinerseits zurückführe.Deshalb, neuer Akku, Frage an Experten. Wie lade ich den Akku richtig? habe ein Ladegerät ohne Anzeigen dabei und kann aber auch am Akkuschrauber direkt laden. Aber auch keine Anzeige dabei. Wie lange muß ich laden? ohne zu überladen? Muß ich den neuen Akku auch laden ? Wenn ja, vor dem Erstgebrauch, wie lange ? Nun muß ich sagen, daß ich den Schrauber selten brauche, 1-2 mal im Jahr. Muß ich öfters laden? oder muß er erst ganz leer sein, bevor ich neu lade? Viele Fragen, hoffe auf Antwor, und bedanke mich vorab recht herzlich. MFG Rosella ... | |||
68 - Akkus werden nicht vollständi -- Braun 8595 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akkus werden nicht vollständig geladen Hersteller : Braun Gerätetyp : 8595 Chassis : ? ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe User, Diese Frage bezieht sich auf den Braun Rasierer 8595. Nach fast 6 Jahren haben die Akkus ihre Leistung eingebüsst und man konnte nach einer Ladung nur noch 3 Rasuren vornehmen. Aus dem Grund mussten sie neulich ersetzt werden. Zunächst was es überaus schwierig diese auszuwechseln doch das ist hier nicht das Problem. Sobald man die aufladet halten diese nur etwas länger wie die alten Akkus, obwohl die Anzeige noch halbvoll anzeigt. Der Grund ist das der Rasierer innen einen Chip oder so was ähnlichen hat der den Ladevorgang nach über einer Stunde unterbricht damit die Akkus nicht überladen. Doch die neuen Akkus haben, wie es in der heutigen Zeit üblich ist, eine höhere Leistung und müssten somit länger Laden um vollständig aufgeladen zu sein. Früher hätte diese Zeit vielleicht gereicht aber mit der heutigen Akkugeneration ist das zu wenig. Teilen sie daher bitte mit wie man den Chip überlisten kann um den Akku vollständig aufladen zu können. Danke. Mit freundlichen Grüßen Michael Biehn [ Diese Nachricht wurde... | |||
69 - KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten -- KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten | |||
Hallo,
ich habe ein einfaches 12V Eufab-KFZ-Ladegerät des Typs CBC6. Der maximale Ladestrom soll 6A betragen. Soweit so gut. Ausgerüstet ist es mit zwei LEDs, wobei eine für "betriebsbereit" steht und die andere für "Akku voll". Allerdings hat diese Anzeige nie funktioniert. Selbst wenn der Akku nachweislich voll war (Säureheber), leuchtete diese LED nie. Außerdem fing der Akku an zu gasen. Nun habe ich mir gedacht, dass ich dieses einfache Ladegerät gerne zu einem vollautomatischen umrüsten möchte. Dazu habe ich mir bei Conrad den Bausatz einer Ladeautomatik geholt und bereits an einem regelbaren Labornetzteil abgestimmt. Da dieser Bausatz eine gesiebte Gleichspannung benötigt, habe ich mal das Ladegerät geöffnet und mir die verbaute Schaltung angesehen. Ich habe mich nun dazu entschlossen, bis auf die Gleichrichterschaltung (bestehend aus vier Dioden 6A05) alles in diesem Ladegerät stillzulegen und als Siebelko einen mit 1000uF/35V einzusetzen. Allerdings gibt es nun für den Anschluss an diesen Bausatz mehrere Möglichkeiten. Zum einen einfach an die vorhandenen Anschlüsse des Bau... | |||
70 - Läuft nicht an -- Notebook Toshiba Satellite A210-15Y | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Läuft nicht an Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Satellite A210-15Y Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo in die Runde, gestern erreichte mich ein ![]() - Netzteil wird eingesteckt - LED "Netzspannung vorhanden" leuchtet, LED "Akku" leuchtet kurz, geht wieder aus - mit eingestecktem Akku wird auch der Ladevorgang des Akkus angezeigt (nur testweise geprüft, ab jetzt Akku wieder raus!) - E/A-Schalter wird gedrückt, LED "Netzspannung vorhanden" und "Gerät eingeschaltet" leuchten - Festplatte läuft an, CPU-Lüfter (bezeichnet mit 5 V) läuft nicht an - keine Anzeige auf dem Display, keine Hintergrundbeleuchtung durch den Inverter - Ausschalten ist nicht mehr möglich, ein Ziehen des Stromversorgungssteckers ist unumgänglich, daher habe ich auch den Akku entfernt - das war's schon ... | |||
71 - ALC 8500 Ladegerät defekt -- ALC 8500 Ladegerät defekt | |||
so bin gerade im Keller gewesen und nochmal nachgeschaut bzw. eine feststellung gemacht.
Wenn ich ein Akku mit 1,2V in Kanal 3 anklemme zeigt die Anzeige 1,2V an, wenn ich den Akku an Kanal 1 hänge zeigt er nur 0,120 oder 0,222 an, zudem wird der Akku nach ein paar Minuten spürbar warm ohne das er geladen wird. Wenn ich die Sicherung bei Kanal 1 entnehme und den Akku anhänge zeigt er 1,2V. Wo liegt der Fehler, kann es sein das der Akku entladen wird wenn man ihn an Kanal 1 hängt da er warm wird. ... | |||
72 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung | |||
Zitat : Grimm hat am 10 Dez 2010 12:56 geschrieben : ...Der Stromverbrauch ist mit ca. 20mA bis 30mA zu groß gewesen... ![]() Wie hast Du das denn geschafft? Bei meinem Solarregler kam ein simpler PIC12F675 zum Einsatz. Entscheidend ist eigentlich eher wie der µC eingesetzt wird, und nicht welcher. Die meiste Zeit ist der im Sleep-Modus. Alle paar Sekunden wacht er auf, schaltet den AD-Wandler ein, misst nach was Sache ist, entscheidet was zu schalten ist, macht gegebenenfalls kurz die Status-LEDs an, schaltet den AD-Wandler aus und legt sich dann wieder schlafen. Die Spannungsteiler sind recht hochohmig, die Versorgung des PIC ist mit einem sparsamen LP2950ACZ-5 und nicht mit einem 78L05. Und ganz wichtig: bei Dunkelheit werden grundsätzlich überhaupt ke... | |||
73 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen | |||
Warum kann das Messgerät nicht seine eigene Spannung Messen ?
Stelle mir das so vor, das es "2" Anschlüsse hat, einmal 12 V Betriebsspannung und einmal die Messspannung ( in meinem Fall auch 12 V ). Das Autobatterien dafür nicht geeignet sind, weiß ich selber, desshalb soll ja die Abschaltregelung schützen. Der Vorteil ist, das alte Autobatterien, die zwar nicht mehr Starten, aber noch gut 5 Jahre als Weidebatterie laufen, nahezu Geschenkt gibt, für einen 100 AH Zyklenfesten Akku kann ich mir X alte Autobatterien kaufen. Drehspuleninstrumment hatte ich auch überlegt, aber man muss auf den ersten Blick erkennen können, Batterie geht oder Batterie tauschen und nicht erst 5 Sekunden die Anzeige Betrachten. Weiß zwar nicht, was an der Anzeige so teuer sein soll, sehe da auf den ersten Blick 10 LEDs, die kosten n Cent / Stück, Potis hab ich noch welche da, ansonsten sind die auch nicht die Welt, Diode, Widerstand und das IC, wobei ich nicht weiß welches das ist. Platine bräuchte ich nicht unbedingt, da tuts auch Lochraster. Komme da doch bestimmt günstiger mit hin oder ? Habe bei Pollin das hier: | |||
74 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche | |||
Modus AC 200V - an 1,2 V Akku, Rot an Plus Schwarz an Minus, Anzeige: 2 V ![]() Konsequenz? Ist zur weiteren Analyse zwingend ein Besseres notwendig? Wenn ja, welches (am besten bei Conrad käuflich). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lars_KOL am 24 Sep 2010 18:52 ]... | |||
75 - Messgeräte für reihengeschaltete 12 V - Batterien -- Messgeräte für reihengeschaltete 12 V - Batterien | |||
cobra471, zum Überprüfen reicht ein nicht zu billiges Multimeter.
An allen 15 Akkus sollte die Spannung praktisch identisch sein. Überprüfe auch die Polarität der Akkus. Im Extremfall kann sich ein Akku umpolen und ist dann als Schrott zu betrachten. Mache Messungen bei annähernd voll laut Anzeige und auch bei fast leer. Letztere verrät eher einen defekten Akku. DL2JAS ... | |||
76 - Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku -- Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku | |||
gut ich glaube langsam auch das ich mir zuviel Sorgen mache
selbst wenn der Akku nor noch 300 Zyklen mitmacht sind das immernoch locker 5 Jahre, bis dahin ist er eh fertig. Ich habe mir überlegt es wäre eine schöne Spielerein ein Led Baragraphanzeige für den Ladezustand zu integrieren. Das wär ja mit einem LM 3914 gar nicht schwer nur leider Arbeitet das Ic über die Spannung und ich müsste es vom Ladestromabhänig machen, und zwar so das je weniger Strom fließt(Akku fast voll), desto mehr LED´s leuchten. Gibt es da eine Möglcihkeit sowas zu realisieren? oder sollte man einfach einen Test-Taster nehmen der den Ladestrom unterbricht und die Anzeige auf den Akku schaltet? (wenn es nicht anders geht) ... | |||
77 - keine stehende Anzeige bei ICL 7107 -- keine stehende Anzeige bei ICL 7107 | |||
Hallo,
ich habe hier meine 4 DVM´s vor mit, mit je einem ICL7107 IC. Soweit auch in der im Datenblatt angegebenen Standardbeschaltung. Nun habe ich mal zwei von den Anzeigen zum laufen bekommen, sie nullen auch korrekt. Auch der Test (-/888) lief so wie er es soll. Doch, wenn ich eine Spannung messen will, springt die Anzeige wie nen wilter Bock. Nun habe ich mal einen Akku (1,3V) direkt an den IC geklemmt, da er laut Datenblatt von Hause aus von 0-1,999V messen kann. Doch, auch wenn ich am Spindeltrimmer drehe, bekomme ich zu keinem Zeitpunkt eine stehende Anzeige. Mach ich was falsch beim Einstellen? Die sym. Spannungsversorgung geschieht sauber mit einem 7805 und einem ICL7660. Gruß Alexander ... | |||
78 - Cartrend Powerpack -- Cartrend Powerpack | |||
Lt. der Anzeige ist der Akku voll geladen und hat eine Spannug von fast 15V. Wenn das ein simples ungeregeltes Steckernetzteil ist, kann das sogar hinkommen. Ich habe so einen "Powerpack" in anderer Ausführung und bei dem war ein ungeregeltes 12V 500mA Netzteil dabei. ... | |||
79 - Akkustand Anzeige -- Akkustand Anzeige | |||
Hallo Leute !
Ich habe mir vor 1 Jahr bei Ebay eine Präzisa HLG 1 Handlampe gekauft. Ich möchte mir für das Akku eine Anzeige Bauen wo durch eine Rote, drei gelbe und eine grüne Led angezeigt wird wie voll das Akku ist. Mein Problem: Ich habe absolut keine Idee wie ich das bauen soll. Das Akku hat eine spannung von 2,71 volt ... | |||
80 - Akkuladeanzeiger -- Akkuladeanzeiger | |||
Moin Moin,
ich wollte gerne für eine Schaltung haben/entwerfen um anzuzeigen ob ein Bleiakku gerade geladen oder entladen wird. Bei wenigen Motorrädern hatte soeine Anzeige gesehn: Im Standgas hat der Generator zu wenig Leistung abgegeben um den Akku zu laden - Kontrollampe an. Wenn die Drehzahl stieg ging die Kontrolllampe dann aus. Sowas wollte ich nachbauen. Meine Überlegung ging schon soweit, dann meine Kontrollampe eine LED wird. ![]() Vor meinem Akku ist eine Sicherung (=Widerstand) angebaut. Kann ich für die Anzeige nun einen OP nehmen und den Spannungsfall messen? Sprich: positiv = wird geladen ; negativ = wird entladen Der OP würde als Differenzverstärker arbeiten oder ist es ratsamer einen festen Punkt (U > 12V >> Akku wird geladen) zu nehmen? Braucht man dann dafür unbedingt eine symmetrische Spannungsversorgung? (z.B. +15V/-15V) Gruß Andreas ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |