Autor |
|
|
|
BID = 732265
Grimm Stammposter
   
Beiträge: 499 Wohnort: Bayern
|
|
Hallo Jungs,
ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V
Solarmodul hat ca. 25W, 17V
Mit folgenden Eigenschaften.
Überspannungsschutz (Spannung >13,6V)
Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V)
Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A.
Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden
Geringer Stromverbrauch.
Temperaturbereich -20°C bis +50°C
Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht.
An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden.
Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften.
Gruß
|
|
BID = 732678
marcel-her Gesprächig
  
Beiträge: 177 Wohnort: Forchheim
|
|
Also einen Tiefentladeschutz und auch einen Solarladeregler gibts doch fertig also modul zu kaufen...
Wäre soetwas für dich geeignet oder sucht du nach einer Eigenbaulösung?
Wofür die Sicherung?Also Schutz vor blockierendem Motor?
Weil zwischen Solarzelle(n) und Akku ist ja mit Laderegler keine notwendig.
lg
Marcel
_________________
Failure is always an option (Adam Savage) |
|
BID = 732918
Grimm Stammposter
   
Beiträge: 499 Wohnort: Bayern
|
Hallo Marcel,
das soll eine Eigenbaulösung werden.
Die Sicherung ist für den 12V Motor der die Wehranlage (Schütz) AUF und ZU macht.
In dem Schütz können z.B. Baumstämme stecken bleiben und dann kann das Schütz nicht vollständig schlissen.
Zusätzlich sind noch Schmelzsicherungen in der Zuleitung zum 12V Motor eingebaut, die bei Überlastung dann auslösen.
Gruß aus dem Frankenland nach Forchheim
P.S.
Ich bau zurzeit ein neues Wasserkraftwerk in deiner Nachbarschaft (ca. 10km von Forchheim entfernt).
|
BID = 732919
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9387 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Grimm hat am 10 Dez 2010 07:09 geschrieben :
|
In dem Schütz können z.B. Baumstämme stecken bleiben und dann kann das Schütz nicht vollständig schlissen.
|
Aha, jetzt verstehe ich auch die 1 bis 2 Stunden.
Deine Spezifikationen sind etwas wüst durcheinander. Der Ladeteil und der Lastteil sind in der Beschreibung nicht klar getrennt.
Die Ladeschlußspannung von 13,6 Volt erscheint mir viel zu niedrig. Woher ist der Wert?
Wie auch immer - ich würde das mit einem µC machen, bzw. habe auch schon einen Solarregler damit gemacht. Als Schalter war ein PROFET verbaut. Die sind alle abgekündigt, aber von anderen Herstellern gibt SmartFETs und wie diese intelligenten Halbleiter-Schalter sonst noch heißen.
Der Solarregler hat einen Eigenverbrauch von ~0,3 mA. Das ist zum einen durch die Schaltung bedingt, zum anderen durch entsprechende Programmierung. Die superhellen Status-LEDs blitzen ein mal pro Sekunde, statt dass sie ständig leuchten.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Dez 2010 7:36 ]
|
BID = 732957
Grimm Stammposter
   
Beiträge: 499 Wohnort: Bayern
|
Hallo
Die 13,6V sind nur eine Hausnummer es können auch z.B. 13,7V u.s.w. sein.
Das mit den uC hab ich auch bereits vor einigen Jahren getestet.
Bei Schnee auf den PV-Mudul über 2 Wochen hat sich die Akku entladen.
Der Stromverbrauch ist mit ca. 20mA bis 30mA zu groß gewesen.
Bei 1 bis 5 mA ist das vermutlich zu realisieren.
Welchen uC könnt ihr empfehlen mit geringen Eigenverbrauch?
Gruß
|
BID = 733011
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9387 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Grimm hat am 10 Dez 2010 12:56 geschrieben :
|
...Der Stromverbrauch ist mit ca. 20mA bis 30mA zu groß gewesen...
|
Wie hast Du das denn geschafft?
Bei meinem Solarregler kam ein simpler PIC12F675 zum Einsatz. Entscheidend ist eigentlich eher wie der µC eingesetzt wird, und nicht welcher. Die meiste Zeit ist der im Sleep-Modus. Alle paar Sekunden wacht er auf, schaltet den AD-Wandler ein, misst nach was Sache ist, entscheidet was zu schalten ist, macht gegebenenfalls kurz die Status-LEDs an, schaltet den AD-Wandler aus und legt sich dann wieder schlafen.
Die Spannungsteiler sind recht hochohmig, die Versorgung des PIC ist mit einem sparsamen LP2950ACZ-5 und nicht mit einem 78L05. Und ganz wichtig: bei Dunkelheit werden grundsätzlich überhaupt keine Status-LEDs angemacht. Eine Anzeige "Solarspannung zu niedrig" ist überflüssig wie ein Kropf. So bin ich im Schnitt auf etwa 0,3mA gekommen. Je nach Betriebszustand auch mal mehr oder weniger.
Für die Ladeschlußspannung solltest Du in das Datenblatt des Akkus sehen und den Wert für Zyklenbetrieb verwenden und nicht den für Bereitschafts-Parallelbetrieb (meist 13,8 Volt). Eine große Hysterese der Schaltschwellen für Laden/Nichtladen ist kontraproduktiv. Viele der preiswerten Solarregler sind hier falsch dimensioniert, so dass der Akku selbst bei viel Sonne und wenig Entnahme niemals voll wird.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 733041
Grimm Stammposter
   
Beiträge: 499 Wohnort: Bayern
|
Hallo Ltof,
Danke für die Tipps.
Das wird nochmals getestet mit deinem Spannungsregler.
Als uC habe ich vor ca. 8 bis 10 Jahren ein C-Control verwendet.
Noch ein Foto von dem Problem „Wehranlage“
Gruß
|
BID = 733100
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9387 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Grimm hat am 10 Dez 2010 20:31 geschrieben :
|
...ein C-Control verwendet...
|
Das ist für mich kein µC.
Vielleicht kann man auch einem C-Control Genügsamkeit beibringen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|