Gefunden für vorteile haben die kaiser teile - Zum Elektronik Forum





1 - Platine 4-lagig Aufteilung -- Platine 4-lagig Aufteilung




Ersatzteile bestellen
  Danke für Eure Antworten. Bei der Schaltung / Platine werden MIDI-Signale in einem Atmega328 verarbeitet und gesteuert, es liegen 5VDC an, und das alles ist für mich privat.

Betreffs Anzahl der Lagen: ich steh mir hier selbst im Wege, könnte man sagen. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Sprintlayout. Dieses Programm kann möglicherweise nicht mit den großen Programmen mithalten, aber genau das ist der Grund, weshalb ich mit anderen (besseren?) Programmen so meine Schwierigkeiten habe. Bei SprintLayout kannst Du die Platine aus dem Nichts beginnen, musst keinen Schaltplan zur Grundlage haben (also nicht als Datei-Import, einen Schaltplan muss man aber natürlich haben). Letzteres hat definitiv seine Vorteile, aber ich mach das alles privat für mich, da spielt die benötigte Zeit eine untergeordnete Rolle. Und Sprintlayout ist aus meiner Sicht sehr intuitiv, was mir sehr entgegenkommt. Anschalten und loslegen. Allerdings ist es auf "nur" 4 Lagen begrenzt, was in dieser Kategorie aber mehr als ausreichend ist.

Maik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  3 Aug 2025 11:52 ]...
2 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...








3 - Kaiser Geräteschrauben -- Kaiser Geräteschrauben
Schlitzschrauben sind zwar voll 60'ger Jahre, haben daneben leider aber auch ein paar Vorteile gegenüber PH / PZ.

Kaufe dir zB in einem Baumarkt deines Vertrauens^^ Lüsterklemmen mit Kreuzschlitzschräubli. Und mach mit denen ein paar Tests ... jage dir dabei aber bitte nicht den Kreuzschlitzschraubendreher durch die Hand durch. Die Gefahr steigt exponentiell an, sobald einen irgendetwas nervt.

Die Klimmzüge vonwegen PZ1/S -Schraubenkopf wurden bei den "modernisierten" Geräteschrauben nicht ganz umsonst veranstaltet. Dumm nur, daß meinem Gefühl nach PZ-Schraubendreher eher leicht seltener in der Prärie anzutreffen sind. PH in PZ ist aber erst recht bäääh. ...
4 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Danke Offroad GTI!!

Die zweite Pumpe hat zwei Kondensatoren, ich habs vercheckt im Eingangspost. Ein Bild davon habe ich nicht hochgeladen - die zweite Pumpe würde ich einfach so einbauen, die hat ja 2 Gänge (allerdings hat das IMO auch wieder Nachteile - ein regulierbarer Motor würde viele Vorteile bringen - weniger Lärm zu allererst, weniger Verbrauch (nebensächlich) aber eben auch die Möglichkeit, den Punkt rauszufinden, bis zu dem die Heizung noch geht).

Jetzt bleibt mir eine Frage übrig:
Wechen FU soll ich da kaufen bzw. ist der, den Du vorgeschlagen hast (und den es IMO Baugleich von 5 anderen Herstellern auch nochmal gibt) geeignet?

Zum einen steht auf meinem Motor 1,5kW Leistung.
Die FU die ich bisher gesehen habe, gehen nur bis 1,1kW Leistung also eigentlich zu wenig.

Andererseits steht auf meinem Motor 7A als Max Strom.
Und die FU haben im Datenblatt 10,5A Ausgangsstrom angegeben.

Das alles irritiert mich. Kann mir hier nochmal jemand helfen? ...
5 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied

Zitat : Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen. Was nicht zulässig sein dürfte. Ich hab mal gelernt daß zwischen 230V-Leitungen und Schutzkleinspannungsleitungen /Antennenkabeln /Netzwerkleitungen /ect. mind. 25mm Abstand eingehalten werden müssen ...

Ein Aufbauer /Ausbauer sollte eigentlich schon Normen lesen können^^.

Dazu hab ich ganz rasch einen Verweis auf die DIN VDE 0100-721 gefunden: https://www.elektrikforen.de/thread.....3321/

Dort u.a. die Nr. 6.3.2 .
Jene (alte?) DIN VDE 0100-721 mag zwar für WoMos, Boote und Jachten gelten - für Büromobile und So.Kfz der öffentlichen Hand dürfte jedoch nichts grundlegend anderes gefordert sein.

Der (glaube) auch in obigem Lin...
6 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel?

Zitat :
Jornbyte hat am  1 Jun 2022 22:17 geschrieben :
Ich papp hier auch noch mal rein.
Ein 3-D Scanner ist unabhängig vom Drucker. Mit dem erstellst du ein 3D Objekt das der Drucker verarbeiten kann. Ja in den Videos werden oft Figuren dargestellt um die Auflösung des Druckers zu zeigen.
Noch was am Rande. Überlege im Vorfeld wie groß deine Objekte werden sollen.
SLA-3D-Drucker mit großem Bauraum gibt es ab ca. 500€. Dazu das Harz mit ca. 50€ die Pulle. Dazu brauchst du auch noch einen UV-Schrank zum aushärten.
Herkömmliche Filamentdrucker brauchen das nicht, vom Chemiegeschmannte und dessen Reinigung mal abgesehen.



Vielen Dank für die Infos.
Wie schon erwähnt ich hatte noch nicht die Zeit mich ausgiebig mit den aktuellen 3-D Druckern zu befassen bzw. darüber zu informieren.

z.B wusste ich garnichts von dass mann das Harz in einem sogenannten UV-Schrank noch aushärten muss oder wieviel ml jetzt eine Pulle ...
7 - reinigt nicht mehr einwandfre -- Geschirrspüler   Neff    S3443b1/37

Zitat :

Ich suche eine günstige Alternative mit evtl. ComfortLift und niedrigen Wasser- und Energieverbrauch evtl. auch noch mit Besteckkorb.


Die Vorteile des ComfortLift sind gegenüber der geringen Langzeithaltbarkeit der Elux Geräte nur schwer aufzuwiegen, wenn dann eher Hochschrankeinbau und eine andere Marke.

Gut und günstig baut nur noch BSH, ansonsten Miele. Andere Marken kann ich leider nicht mehr empfehlen, es darf gerne ein anderer seine Empfehlung abgeben, ich bin nicht der Papst.

Ansonysten gilt, daß Hausgeräte so günstig wie nie sind, waren früher doppelt so teuer und mehr. Ich selbst sehe 1000€ als einen akzeptablen Preis an, wenn man bedenkt daß Spüler vor 30 Jahren schon 1500-2000DM gekostet haben, aber das darf man gerne anders sehen.

...
8 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute.
Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen.

Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?.
Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut.

Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht?


Und wenn ...
9 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,

wie ich sehe, haben sich noch ein paar nette Zeitgenosen noch ein wenig ihren Kopf zerbrochen zur Optimierung meines Entwurfs. Vielen Dank dafür. So etwas ist nur möglich, wenn man über das nötige Wissen und etliche Erfahrung verfügt. Da ich leider nur ab und zu einmal eine fertige Schaltung aus einer Zeitung oder aus dem INet nachbaue, wo alles vorgegeben ist, ist dieses Wissen bei mir nicht vorhanden.

Auch der Tip zur Erstellung von Schaltplänen mit der passenden Software geht in die gleiche Richtung. Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp. Da hat sich mittlerweile eine gewisse Fertigkeit eingestellt, sodaß damit recht flott Ergebnisse vorliegen. Sicherlich für Spezialisten undenkbar, aber für mich vermutlich ausreichend (,obgleich sich auf meinem Rechner auch Eagle, KiCAD, EasyCAD, Inkscape usw.) eingefunden haben und aber dennoch ein tristes Dasein führen).

Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführt:

- Pullup-Widerstand auf 2k7 erhöht,
- Elko und Kerko am TreiberIC ergänzt
- Freilaufdiode an der Relais-Spule ergänzt
- LED-Kopf grau abgesetzt und schaltungstechnisch angepaßt

Lt. Datenblatt sind die enable-Eingänge des Treiber-ICs high-active und nicht lo...
10 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Nach dem Gleichrichter auf der anderen Platine sind ja 15V Gleichspannung vorhanden. +/-

Der Trafo müsste dann also 15V~ rausgeben - oder ?

Ich kann im service manual keine Angabe finden was den Trafo näher beschreibt - bzw. sehe ich es nicht.

#welche Spezifikation sollte der Trafo haben bzw. wo muss ich denn suchen ?


Ich kann den ja mit zu conradelektroniks hinnehmen und hoffen jemand zu treffen, der durch Handauflegen weiß was ich brauche - oder ist das ein Standarttrafo ?

Beim durchstöbern der Conrad-Seite bin ich auf keinen gestoßen, der die gleiche Halterung hat - bedeutet dann baugleich, dass das Innenleben gleich ist und ich mir Gedanken machen muss wie ich den neuen Trafo befestigt bekommen.

Wenn ich sowiso keinen mit gleicher Halterung finde, dann könnte es ja auch ein Ringkerntrafo sein - oder?

gibt es da Vorteile / Nachteile ?

Man will ja auch nicht, dass hinterher die Monitorbox brummt.



Erstmal dickes Danke für die vielen Beiträge von euch. Sicherlcih ist das für euch sehr einfach aber für mcih ist das echt schwierig und ich könnte das so gar nicht alleine durcharbeiten bzw. würde es einfach ewig dauern ...


DANKE


[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
11 - 3D Drucker für Hobbybereich -- 3D Drucker für Hobbybereich
Mit meinen ausrangierten Drucker wirst Du gar keine Freude haben. Er steht nur deshalb herum, weil ich viel Arbeit reingesteckt hatte. Der Drucker selbst hat nie ordentlich funktioniert. Es ist kein gekauftes Gerät sondern ein Selbstbau. *** click mich ***

Ein Freund von mir hat einen FDM Drucker, auch von Anycubic. Durch ihn bin ich erst auf diese Firma gestoßen. Doch es gibt auch genug andere Anbieter. Er verwendet einen I3 Mega.
Und ja, es stimmt! Zugluft ist schlecht für die Druckqualität. Er hat nachträglich einen fertigen Kasten gekauft und noch Umbauten gemacht.
Das Filament ist für gute Ergebnisse auch trocken zu halten. Deswegen kommt noch eine Klimakammer/Trockner hinzu.
Er verwendet und schwört auf Filamete vom blauen Claus. Billige Chinaware hat er Rollenweise weggeworfen.
Und übrigens, wenn das Gerät richtig loslegt, stinkt es meiner Meinung nach auch.

Ich meine, dass der Kunstharzdrucker viel mehr Vorteile hat.
Vielleicht schaust Du Dir, zur Entscheidungsfindung, die Unterschiede live an.

Nachtrag:
Die Box die ich zum Aushärten nehme ist von der Firma Wanhao.
12 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
13 - Kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S

Zitat :
driver_2 hat am 26 Jan 2020 11:43 geschrieben :

Der letzte Scheiß diese Silikonfummeldichtung. Holst Dir schnell blutige Hände und am ende ist es doch nicht dicht, in gleicher Zeit wechsel ich den gesamten Sammeltopf.


Ich hab schon einige davon eingebaut, aber blutige Finger hab ich mir dabei nie geholt.

Es hat aber in der Tat mehrere Vorteile direkt den Topf zu wechseln oder die Dichtung in den abgebauten Topf einzulegen.

Nur Reinigen und wieder einbauen funktionierte bisher haber nie oder nur kurzfristig, da der Gummi meist nicht mehr die Eigenschaften hatte, die er haben sollte. ...
14 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung

Zitat : Ich hätte alle Dioden D genannt (ohne Unterscheidung nach Zenerdioden o.ä.) Von der Idee war ich im ersten und im zweiten Moment auch vollends angetan. Jetzt kommt bei mir nur schon wieder der Bedenkenträger^^ raus ...

Wie bildet man so etwas ab?

Ich persönlich hab "Angst" daß man bei einer Benennung aller Dioden mit ´D´ schlußendlich eine schuhkartongroße Kleinteilebox braucht. Um die jeweils aufs neue aus dem Regal rauszuziehen, schnell mal auf dem Labortisch komplett auszukippen, und ebenso "schnell mal" zu sortieren in "1N4148, Schottky, 1N4007, keine Ahnung, irgend´ne Germanium, ..., mir grad sowas von egal, fällt mir grad nicht ein, uiii eine ZD 4V7, ..., TVS, ZD 3V9 - oouuuh maaaaann eeeeendlich".


Dann müsste man ja schon fast bis zurück auf die grundlegendsten Grundlagen der Lagerhaltung gehen. Ich hab da auch keine Ahnung; hab mit Lager nichts am Hu...
15 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)
man braucht nicht unbedingt 2 N Schienen. Es gibt auch 1+N polige Leitungsschutzschalter, da werden die N der abgehenden Stromkreise am LS angeschlossen. Man benötigt dazu allerdings eine eigene Verschienung zum Speisen der LS. Die 1+N poligen LS haben zwar den Nachteil, das sie breiter sind, aber dafür einige nicht zu verachtende Vorteile


In einem FI sollten normalerweise 2 10mm² Adern geklemmt werden können (Herstellerangaben beachten).
Die Anspeisung geht auf FI1, und man bügelt mit dem selben Material und Querschnitt der Anspeisung auf FI2

Ich würde die beiden FI jeweils am beginn der beiden Hutschienen platzieren, und rechts davon die zugehörigen LS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Okt 2018 10:47 ]...
16 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung
Wir möchten sehr ungern zu einer anderen Schaltung wechseln, da wir in diese bereits schon einige Mühe und Zeit investiert haben.
Das beschaffen der EL12N ist für uns kein Problem. Was wären die Vorteile der EL84 zur EL12? Und könnten wir in unsere Schaltung eine andere, bessere Röhre einsetzten?

Momentan haben wir unser Fokus vor allem auf dem Netztrafo. Den ohne Spannungsversorgung .... auch kein Verstärker.
So wie ich jetzt eure Antworten verstanden habe, sind die Angaben AC Grössen. Die Drossel wollen wir auch selber wickeln, da wir sowieso schon eine Wickelmaschine für die Trafos/Übertrager gebaut haben.
Meint ihr, unsere Vermutung zur Stromaufnahme stimmt?
Was kennt ihr sonnst noch wissenswertes über Trafowickeln? z.B. Primärwicklung innen oder aussen?

vielen Dank ...
17 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht.
@ primus und bernd:
Im normalfall hab ich ja ne menge Humor,aber in dem fall möchte ich euch bitten,das ihr euch wo anders austobt wenn euch langweilig ist
Ansonsten erst mal vielen dank,ich hab wieder viel zu kompliziert gedacht.
Die Nummer mit dem Kardan oder Knickgelenk werd ich dann wohl in angriff nehmen.Sowas ist dann wohl am einfachsten in den Mast gemurkst.
Dann wird die Schüssel halt hinter die Brüstung versenkt wenn ich zum Aufbau West unterwegs bin,und für die wenigen Momente wo ich fernguck will wieder ausgeklappt.
So soll es sein..
Ach und primus,
mein selbst gegossener Betonklops hat sich über die Jahre als erstaunlich stabil und Positionsgetreu erwiesen.
Kann natürlich auch daran liegen,das die Windgeschwindigkeiten in unserem kleinem gallischem Dorf eher selten überdurchschnittliche Werte haben.
Manchmal hat das Tal der Ahnungslosen auch Vorteile... ...
18 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w
Eine Schmelzsicherung löst nahezu immer aus, da muss schon extrem viel schiefgehen, damit die versagt. In SLS und LSS ist deutlich mehr Mechanik drin, die verharzen kann.

Daher stimme ich dir beim Austausch der H-Automaten vollinhaltlich zu (außerdem sind H und L notorisch schlecht beim Überlastschutz), aber bei Neozed auf SLS sehe ich keinerlei Vorteile, nur Arbeitsaufwand und Kosten.


Zitat : Hätte aber immer noch gerne gewusst welchen Sinn es hat einen N in 6qmm zum Zähler zu legen von einem Reihenblock, während die L1-L3 10qmm haben und nach dem Zähler L1-L3 sowie der N auch 10qmm haben ?

Keinen, war wohl gerade nix anderes da. Kommt mir für 50 A auch sehr sportlich vor muss ich sagen. ...
19 - Frage: Was ist das für ein Stecker? -- Frage: Was ist das für ein Stecker?
Hier habe ich eine LED-Schwanenhals-Tischleuchte zum Anklemmen.
Gab es vor einigen Jahren bei Lidl, ich hab' sie im Urlaub in Bad Reichenhall gekauft.
Erfüllt gute Dienste, um einen kleinen Beistelltisch zu beleuchten - für Feinarbeiten, Fotos, fürs Lesen etc.
Die Leuchte ist auch hier mit einem DIN-Lautsprecher-Stecker mit dem Netzteil verbunden.
Sieht kurios aus, könnte aber auch Vorteile haben.

EDIT: Das Bilder-Hochladen hat diesmal "gehakelt"...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am  6 Feb 2017 18:44 ]...
20 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Offtopic :
Kann mir mal bitte einer erklären,warum man heutzutage im Audiobereich noch irgendwas mit Röhren verstärken können wollen muß?
Was für Vorteile ausser ner guten Raumheizung soll das haben?
So richtig kann ich die Röhrenfetischisten nicht verstehen.
Was soll das denn,krampfhaft an Technik von vor 50 60 Jahren festhalten zu wollen?
(Restauration jetzt mal aussen vor gelassen)
Man kann was lernen,sicher.
Aber das Wissen braucht so gut wie keiner mehr.
...
21 - Grundfrage zu Spannungsangaben -- Grundfrage zu Spannungsangaben

Zitat : Wobei mir hier nicht wirklich klar ist, was eigentlich damit gemeint ist,Das Bel, bzw. ein Zehntel davon, das deziBel, ist eigentlich ein Dämpfungsmaß, das aus der Telefontechnik stammt.
Es ist der dekadische Logarithmus des Verhältnisse der Leistungen zwischen Kabelanfang und dem Ende eines Kabels.

Das hört sich kompliziert an, aber gemäß den Rechenregeln für Logarithmen kann man auf diese Weise die Multiplikation durch eine Addition und die Division durch eine Subtraktion ersetzen. Man braucht als Hilfsmittel dazu nur eine Tabelle mit den vorausberechneten Logarithmen der Zahlen zwischen 1 und 10, die so genannte Logarithmentafel. https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmentafel
Weil der Logarithmus von 1 gleich Null ist, und der (dekadische) von 10 ist gleich Eins, reichen die möglichst feingestuften Logarithmen der Za...
22 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen

Zitat : hoher Eingangswiderstand, geringer Ausgangswiderstand. Ist das IMMER nötig? Nein, aber es hat Vorteile das so zu machen.
Ein niedriger Ausgangswiderstand verhindert, dass die kapazitive Belastung durch abgeschirmte Leitungen sich auf den Frequenzgang auswirkt, und wenn der Eingangswiderstand sehr viel höher als der Ausgangswiderstand ist, hat man stets den Leerlaufpegel des Ausgangs zur Verfügung, unabhängig davon, wieviele Eingänge angeschlossen sind und wie hoch der (niederohmige) Ausgangswiderstand wirklich ist.


Zitat : Könnte ich in solch einem Fall den Ausgangswiderstand gleichsetzen mit dem unmittelbar folgenden Eingangswiderstand? Meinetwegen R(out)= 470 Ohm ...
23 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Licht und Kühlschrank würde ich ganz entschieden auf einen gemeinsamen Stromkreis legen! So merkt man schneller, wenn der Strom weg ist! Auch der Dunstabzug ist definitiv kein Großverbraucher, der einen eigenen Stromkreis benötigt. Ebenso würde ich die Arbeitsbeleuchtung bedenkenlos auf einen der Steckdosenkreise legen.

Zwei oder mehr FIs für die gesamte Installation haben unbestritten ihre Vorteile, zwei alleine für die Küche empfinde ich allerdings als erheblichen Overkill. Es schadet aber sicher nicht, das Küchenlicht auf einen anderen FI zu legen als die Geräte, vor allem wenn der KS auf dem Lichtkreis liegt.

B16 und 1,5 mm2 halte ich bei geplanter Kellerdeckendämmung für ausgeschlossen, ich würde mit B13 rechnen. ...
24 - Akku defekt -- Rasierer Braun 7570
Die grünen sind IMHO NIMH und
Zitat : Es müssen nicht unbedingt Zellen mit der höchsten verfügbaren Kapazität sein, da solche mit eher niedriger Kapazität für diesen Anwendungsfall Vorteile haben. Denn sie sind nicht nur robuster sondern auch unempfindlicher gegenüber Überladen als Akkus mit hoher Kapazität. http://www.elektronikinfo.de/diverses/rasiererreparatur.htm ...
25 - Nicht heiß genug -- Pollin Batterie-Lötkolben
... und: Gas-Lötkolben sind super!
Seit Anbeginn meiner Außendienst-Zeit (also schon über 27 Jahre) kenne und benutze ich Gaslöter von Weller.
Privat habe ich mir mal einen Billig-Nachbau, aber mit kompatiblen Lötspitzen zugelegt. Tut genauso gut, lediglich das Ventil läßt sich nicht so feinfühlig einstellen.

Die Gaslöter haben mehrere unschätzbare Vorteile im Außendienst:
- sie funktionieren, wenn weit und breit keine Steckdose verfügbar ist (oder keine genügend lange Verlängerung)
- sie sind absolut potentialfrei, was beim Löten in Anlagen schon mal wichtig sein kann
- sie können auch (bei "Vollgas"-Einstellung) so starke Leistung abgeben, daß man auch schon mal eine 16-Quadrat-Litze an ein Blechgehäuse dauerhaft anlöten kann
(für Dachrinnen sind sie denn aber doch nicht zu empfehlen - obwohl ... ) ...
26 - Ersatz für Germanium Brückengleichrichter -- Ersatz für Germanium Brückengleichrichter

Zitat : Die Schaltung dient als Vorstufe zu einer Ladeschaltung für einen 6V- Akku. Ausgansspannung am Trafo sind 14 V.Dann sollte das gehen.
Ge-Dioden haben Vorteile im Bereich sehr geringer Flußspannungen, da kann man sie evtl. heute durch Schottky-Dioden ersetzen, aber hier ist ja reichlich Spannung vorhanden.

Allerdings kann ich mich nicht erinnern schon einmal eine derartige kleine Ge-Brücke gesehen zu haben.
Kannst du mal ein Bild posten, wo wird sie verwendet, von wann ist das Gerät?

P.S.:
Falls der Gleichrichter mit Hochfrequenz betrieben wird, dann nimm lieber kleine Si-Dioden wie 1N4148 o.ä.
Netzgleichrichter sind dafür viel zu lahm.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jun 2015 13:52 ]...
27 - Nicht mit mir!!! -- Nicht mit mir!!!
Ich wünsche allen ein "Frohes Neues Berg!".

Sehr geehrter Kunde,

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Zugang zu Ihrem Online-Konto wird in Kürze auslaufen. Um auch in Zukunft davon profitieren, werden wir Sie für Ihre Daten auf den untenstehenden Link zu bitten, zu bestätigen.

Erste/Sparkasse Online-Konto aktualisieren: klicken Sie hier

Wir werden dann automatisch wieder Ihre Internet-Banking-Konto und Sie werden von einem unserer Mitarbeiter kontaktiert werden. Online-Banking haben Sie schnellen und einfachen Zugriff auf Ihr Konto. Sie können leicht die Übertragung mit einem einzigen Mausklick.

Außerdem bietet es Online-Banking mehr Ihre Vorteile im Überblick:

- Kontozugang rund um die Uhr
- Schneller Zugriff auf Ihr Konto
- Transferlisten, Konto Geschichte, etc. von Ihrem Handy, PC und Tablet einfach und sicher
- Flexibel in jeder Ecke der Welt
- Hohe Sicherheit

Frohes Neues Berg

...
28 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln
Die Vor- und Nachteile sind mir größtenteils klar. Insbesondere das mögliche Durchgehen ohne Last bzw. starke Abhängigkeit der Umdrehungszahl von der Last. Auch auf die Vorzugsdrehrichtung hätte ich geachtet. Ich weiß zwar nicht mehr welche Richtung das war, aber man hört beim Drehen mit der Hand, dass eine Richtung "kratziger" ist. Ich habe vor langer Zeit bei diesem Motor die Kohlen getauscht und ich glaube mich erinnern zu können, dass die Bürsten nicht 100% senkrecht auf den Kommutator waren. Ich kann mich auch erinnern, dass es ein ziemliches Gefrickel war den wieder zusammen zu bekommen, aber nachdem ich immer noch nicht weiß, was Anker und was Erreger ist, werde ich ihn vielleicht nochmal aufmachen (und gleich kontrollieren wie die Kohlen aussehen).

Also "gedimmt" werden immer Anker UND Erreger? Ist was anderes "schädlich" oder einfach ineffizient? Am Originalboard sieht's wie gesagt nicht so aus, da Anker und Erreger dort nicht in Serie geschalten sind, sondern eigene Kontakte haben (es wäre aber möglich, dass die von einem anderen Relais/Schalter - z. B. im Programmrad - in Serie geschalten werden). Das mit Stelltrafo bzw. Netzteil (2x32V,5A sollte reichen) werde ich später ausprobieren...
29 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung
Leerrohre haben nur einen Vorteil und der besteht da drin eventuell mal eine Leitung austauschen zu können, ansonsten nur Nachteile. In den Schlitz wo ein Leerrohr passt passen 2 NYM! Ich würde Steckdosenstromkreise grundsätzlich von Lichtstromkreisen trennen. Für deine Wohnung langen 2 Lichtstromkreise! Bei einem neuem Verteiler sind meistens 2 N-Schienenblöcke vorhanden. Ansonsten gibt es auch N-Klemmen zum aufrasten auf die Hutschiene. http://www.e-special-shop.de/Instal......html

Klar musst du die FI Eingangsseitig Mit L1, L2,L3 und N verbinden.
Generell mit 1,5mm² zu verdrahten ist keine gute Idee! Du hast mit dem größerem Querschnitt weniger Spannungsfall und damit weniger Verluste! Der Mehrpreis für das 2,5mm² wiegt die Vorteile allemal auf!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Aug 2014 14:28 ]...
30 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Aug 2014 01:00 geschrieben :
Wozu solche Klimmzüge ? Deine Sicherung soll die Leitung schützen. Das tut sie auch bei nur 2L Anschluss. Hier ist die Zuleitung von der Sicherung zur Herdanschlussdose fehlerhaft! Dieser Fehler ist zu beseitigen und das ist Sache des Vermieters, den Diesem gehört die Elektrische Anlage!


Weil das immer mindestens Wochen bis Monate dauert, und immer wieder nachfragen und erinnern bis bei denen wer in die Gänge kommt
- (wie weiter oben kurz angeschnitten, habe Wasserschaden im Vorzimmer/Gang - vom Mieter über mir durchgeronnen - und warte nun seit Anfang Mai dass das behoben wird - Flecken an den Wänden sind schon schimmelig (blau und grün) - und das einzige das ich bisher erreichen konnte (nach mehreren Mails mit Fotos und zahlreichen anrufen mit Hinweis auf gesundheitliche Gefährdung (3jähriges Kind!)) war dass ein Maler sich das kurz ansieht und ...
31 - Bitte um Abhilfe - LED Blinker -- Bitte um Abhilfe - LED Blinker
Ich hoffe nur das Du es nicht persönlich nimmst und die Frage nach der Schaltung und den Hinweis auf scharfe Bilder verstehst. Wir haben alle mal klein angefangen. Steckbretter sind für einen schnellen Testaufbau durchaus eine Lösung aber ich kann den Dingern vor allem nach häufigen Gebrauch keine Vorteile entlocken. Die teilweise schlechte Kontaktgabe der Dinger kann auch erfahrene Leute zur Verzweiflung bringen.
Auch wenn es Mühseliger ist ziehe ich mir Lötösenleisten vor.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jul 2014 23:14 ]...
32 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert
@Sauwetter
Diese Dosenrelais von Finder sind wahrscheinlich ordentlich robust, aber ich möchte zentral von einem Verteiler aus 5 Leuchtstellen schalten können.
Außerdem möchte ich über einen Taster alle Leuchtstellen ausschalten können. Bei mechanischen Relais müsste ich es manuell synchronisieren und es wäre nach Störungen unter Umständen unsynchron.


@Bernd
Mechanische Stromstoßrelais haben auch nicht nur Vorteile. Die Dinger klacken ziemlich laut. Wir hatten so etwas mal in unserer letzten Wohnung in Massivbauweise. Jetzt wohnen wir in einem Holzständerhaus. Da würde so etwas noch deutlicher zu hören sein. Für Rollläden sind hier Installationsrelais im Dachstuhl verbaut. Die hört man auch im ganzen Haus.

Das Umpolen der bistabilen Relais ist kein Problem. Die Relaisspule wird mit einem Elko in Reihe geschaltet. Bei der steigenden Flanke schaltet das Relais ein, und bei der fallenden Flanke aus. So braucht man nur einen Ausgang und kann das Relais wie gewohnt gegen Masse oder Ub schalten.



Aber keine Frage, die bistabilen Relais sind auch nicht der Königsweg und haben auch ihre Nachteile.

...
33 - Kühlteil kühlt unregelmäßig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS19Fhns
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil kühlt unregelmäßig
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS19Fhns
S - Nummer : 930343CYA00249N
Typenschild Zeile 1 : MODEL CODE RS21FHNS1/XEG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Gemeinde.

Ich bin mit meiner Freundin umgezogen und habe eine wunderschöne Küche erworben die direkt schon eingebaut war. Die Vorteile liegen auf der Hand und haben mir ein menge Arbeit gespart.

Mit dabei eine Samsung Gefrier/Kühlkombi. Soweit so gut...

Der Kühlschrank war von meinem Vorbesitzer als Defekt deklariert. Das Gefrierabteil arbeitet wunderbar ohne Zwischenfall, vielmehr macht jedoch das Kühlabteil Probleme.

Dauerzustand beim Vormieter war das der Kühlschrank trotz Kühlfunktion nicht mehr Kühlte, bzw der obere Teil des Schrankes war Zimmertemperatur und der untere jedoch rechtkühl.

Durch den Umzug hatten wir den Kühlschrank ca 3 Wochen ausgeschaltet.
Als wir ihn angeschaltet haben lief er knappe 2 Wochen ohne Probleme.
Dann jedoch ging die Kühltemperatur hoch und das Wasser im Wasserspende kam nicht mehr raus.

Ursache war ein vereister Zuheizer. Hat man schon erkannt oh...
34 - Unterverteilung -- Unterverteilung

Zitat :


Ich würde eher immer einen kleinen Stockwerksverteiler setzen, den mit 5x4mm2 (mit 2A Neozed abgesichert) anspeisen (jetzt nur grob geschätzt nicht gerechnet), und hier mit FI und LS oder FI-LS absichern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  3 Jun 2014 14:44 ]

Wenn schon dann mit 5*6mm² und 32 A Neozed Vorsicherung! 2 A ist bissel arg wenig für eine UV, und 20 A da bekommst du schon Probleme mit der Selektivität.
Etagenverteiler haben Vorteile : Kurze Wege, kein überfüllter Schrank, Etage kann problemlos freigeschaltet werden ohne das ganze Haus tot zu legen. Zählerschrank bleibt als UV Keller und als Hauptverteilung! Wenn machbar würde ich überlegen ob die Etagenverteiler nicht gleich mit 5*16mm² angefahren werden können und von UV zu UV durchgeschliffen werden.
Zweireihige UV ist Minimum, denn Reserven im Schrank sollten schon vorhanden sein.
Auch überlegen ob FI/LS nicht angebracht sind.

35 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
Hallo Perl,

die Sache mit der BNetzA ist ein berechtigter Einwand, aber die Frequenz liegt auf einem genehmigungsfreien Frequenzband.

Wir haben bereits einen Prozessionslautsprecher allerdings ist diese nicht in der gewünschten Bauform, also sehr rückenunfreundlich zu tragen.
Auch diese Anlage liegt in einem ähnlichen, wenn nicht sogar gleichen Frequenzband und verwendet die gleichen dB Technologies Geräte.
Von daher hätte die Kompatibilität untereinander und einheitliche Bedienung einige Vorteile.
Außerdem hält der eingebaute Bleiakku nicht die Fußstrecke von 38km durch.

Deshalb soll eine passende komfortablere Alternative gebaut werden.

Die vorhandene Anlage besteht auch nur aus einem Empfänger, einem Bleiakku, einer kleinen Verstärkerplatine und 2 Tröten mit 2x15W. Deshalb bin ich der Meinung das es einfach nachzubauen sein muss.

Ich denke ein Laptopakku wäre nicht ganz ausreichend, gibt es auch leistungsstärker Alternativen die günstig zu haben sind. ...
36 - Hurraaaaa! Ich bin reich!! -- Hurraaaaa! Ich bin reich!!
Sehr geehrter Kunde,



Bitte beachten Sie, dass in Kürze Ihre Online-Banking-Zugang abläuft. Um sicherzustellen, dass Ihr Online-Zugang zu Ihrem Konto für diesen Dienst ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann, klicken Sie bitte auf den link um ihr Konto sicher zu aktualisieren.



sparkasse.at-sgruppe-netbanking
(Achtung:Sollte es Ihnen nicht moeglich sein den Link zu klicken, koennte es sein weil sich diese Mail im Spamfolder befindet, verschieben Sie diese zur Inbox und klicken sie erneut)



Nachdem Sie die Anweisungen, um Ihr Konto zu aktualisieren befolgt haben, wird Ihr Online-Zugang zu Ihrem Konto automatisch wiederhergestellt werden und keine weiteren Maßnahmen sind von Ihnen erforderlich. In Kürze wird sie ein Berater unseres Netbanking-Sicherheitsteams telefonisch kontaktieren um den Vorgang mit Ihnen gemeinsam abzuschliessen.

Verwalten Sie Ihre Konten und Transaktionen schnell, sicher und zu jeder Zeit des Tages.

Ihr virtuelles Geschäft schliesst nie seine Pforten.



Was ist PC-Banking?

PC banking ist Ihre lokale Niederlassung, die immer offen ist. Melden Sie sich über eine sichere Internet-Verbindung und vereinbaren Sie alle Bankgeschäfte von zu Hause aus.
37 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Dankeschön d.m.d.k.Armen,

Du hast einen wesentlichen Teil dazu beigetragen mein Problem zu lösen, denn ich bezweifle keine minute das das was du gezeichnet hast, nicht funktionieren könnte.

ist schon wirklich so das man mit Relais bei hohen Gleichstrom-Spannungen
bald mal an die Grenzen stößt, wenns um eine kompakte Bauteilgröße geht.
die suche in den letzten 48 Stunden ein geeignetes Relais zu finden ist kläglich gescheitert,
Die Idee mit dem Festplatten Magneten um den Lichtbogen auszublasen war noch die wirkungsvollste in der Rubrik Relais, jedoch hätte ich dem Relais max. 200 Schaltvorgänge gegeben, da noch ein ziemlicher restfunke da war.


wollts irgendwie nicht warhaben, und bin momentan schwer am grübeln welche vorteile die Relais gegenüber den Mosfet haben, zumindest das Klicken des relais, würd ich vermissen, ist irgendwie wie eine bestätigung das der Schaltvorgang ausgeführt wurde, wie auch immer,
ich werd mir jetzt mal ein par Bauteile und ein par von den IRF3710 bestellen und schaun das ich das mit der Platine irgendwie in einklang bekomme, bis dahin möcht ich mich nochmal bedanken, auch bei all den anderen, für die guten Tipps!

noch was in einer anderen angelegenheit, kann mir jemand eine Entlötpumpe von r...
38 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale

Zitat :
darkmatta hat am 15 Jan 2014 14:25 geschrieben :
Tippst du den Text jedes mal neu ein, oder hast du schon vorgefertigte Textblöcke für viele Standardfälle?
Mal so mal anders. Die meisten Textbausteine fließen auch im Halbschlaf unkopiert in die Tastatur.

Eigentlich wollte ich meine Forenaktivitäten zum Jahresbeginn auf Null fahren, mal sehen ob ich den endgültigen Absprung aufs Altenteil am Jahresende packe.

Zitat :
darkmatta hat am 15 Jan 2014 14:25 geschrieben :
Bislang hab ich viel gelesen und ist es erscheint mir logischer, Ausgleichsströme zu verhindern indem man das genaue Gegenteil macht: die Anlage ausschließlich an einem Punkt mit dem P...
39 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21
Sauwetter Du solltest lesen lernen!
2 Draht BWM werden wie ein normaler Lichtschalter eingebaut
L kommend und als Lampendraht geht es zur Latüchte. Seine Versorgung bezieht ein 2 Draht BW über die Lampe !
3 Draht BWM L ,N und Lampendraht also mindestens 3 adrige Leitung + Schutzleiter!
Vorteil da er direkte Verbindung zu L und N hat ist die Eigenversorgung sichergestellt. Dazu kommt das 3 Draht BWM meist Relaisausgänge haben und damit ist denen die Art der Leuchtmittel völlig wurscht.
Edit: Rohrinstallation hat Vorteile aber auch gewaltige Nachteile.
Normal kommt an einem Lichtschalter eine Zuleitung L+N+PE an und eine Ableitung zur Leuchte geht mit L+N+PE weiter. Da ist es überhaupt kein Problem auch einen 3 Draht BWM zu verbauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Nov 2013 19:17 ]...
40 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren

Zitat :
sub205 hat am 17 Sep 2013 18:34 geschrieben :
....Ich weiß allerdings nicht ob soetwas bei deinem KnowHow eine gangbare Option wäre....

Die Antwort lautet wie die von "Radio Eriwan": Ja, aber.....
Ja, mit meinem KnowHow ist das machbar. Hatte da vor Jahren mal eine ganze Handvoll an PICs dazu gebracht, die Rolläden in unserem Haus zur Arbeit zu bewegen. Aber das ist 'nen Weilchen her, es fehlt die Übung.
Erstmal danke, "sub205", für deine Anregungen, die letzte davon werde ich gleich ausprobieren. Die Lösung über den MC ist natürlich der Königsweg und der hat gaaaaaanz viele Vorteile. Z.B. ist die vermaledeite Linearisierung dann kein technisches Prob, sondern "nur" noch 'ne Fleissangelegenheit. Diesen KW werde ich ganz sicher ...
41 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
@nabruxas: Was ist das spezielle an den reinblei Akkus? Oder welche Vorteile hätten sie für mich? Hier ist auch wieder die Frage: Bekäme ich die vor Ort?

@Winnman: deine Argumente haben was für sich. Vielleicht teste ich einfach mal an meinem Auto wie der Spannunsgverlauf so ist.
Was anderes wäre dann die Klemmung. Einfache Polklemmen sind irgendwie nicht sehr Kontaktstabil, bzw leicht zu lösen. Stolpert man mal übers Kabel hat man den Salat.
Übrigens sind Spannungsspitzen zumindest bei der Spezialkamera tödlich, wenn man dem Hersteller glaubt. Hatte sie auch schon einmal in Reperatur deswegen.

LG Frank ...
42 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Zitat :
Otiffany hat am 24 Jun 2013 22:48 geschrieben :
Ich werde mich nicht wegen einer mit herkömmlicher Technik zu verwirklichenden Ablaufsteuerung in die Materie der µC-Technik einarbeiten.

Ach Peter...
Genau so hab ich vor paar Jahren auch noch gedacht.
Ich hab mich schlichtweg geweigert was neues zu versuchen,frei nach dem Motto:"das haben wir immer schon so (mit IC-Grab) gemacht".
Meine erste Ampelsteuerung für ne MoBa z.B. passte grad so auf ne "Europakarte",also mit Taktgeber,Ringzähler,Logikgattern,Leistungstreibern etc.
Irgendwann hab ich gesehen,dass das auch anders geht,und dann hat mich der Ehrgeiz gepackt.
Also hab ich mir das Pollin-AVR-Board gekauft,nen alten Schlepptopf dazu,ne Bascom-Demo und Ponyprog aus dem Netz gesaugt,und los gings.
Ich gebe zu,der Anfang war schwer und ich hab manche Abende den Mist in die Ecke gefeuert und wollte ihn nie wieder anfassen.
Dann hab ich mir noch erwähnt...
43 - Granderwasser - alter Humbug mit neuem Namen? -- Granderwasser - alter Humbug mit neuem Namen?
Was ist von dieser "Erfindung" zu halten?
http://www.grander.com/
Die Tage war ein Vertreter der Firma da und hat ein paar Prospekte plus CD dagelassen.
Auf der CD sind mehrere Werbevideos, in denen verantwortliche Personen (zB. von Manner und weißes Rössl) sichüberschwenglich über die Vorteile so eines Dingens äußern.

Rohre würden nicht mehr verkalken und man könne Vorlauftemperaturen von Heizungsanlagen senken, weil die Wirkung des "belebten Wassers" sich so positiv auf den menschlichen Körper auswirken würde. Das Heizungswasser habe theoretisch Trinkwasserqualität.
Eine Autowaschanlage konnte den Einsatz von Reinigungsmitteln um 50% reduzieren und im weißen Rössl haben sich Gäste positiv über das viel angenehmere Schwimmbadwasser geäußert.
Auch Bäcker lobpreisen die Geräte - es würden für die gleiche Menge Teig angeblich weniger Zutaten gebraucht???
Achso...bei einem Pferd seien innerhalb weniger Wochen die vorher nicht behandelbaren geschwollenen Beine geheilt worden. (Nachdem das Viech nur das Zauberwasser saufen durfte)

Viel technischen Hintergrund erfährt man allerdings nicht. Die Geräte brauchen keinen ...
44 - Gartenbewässerung -- Gartenbewässerung
Hallo,

Zitat : Ich würde da nur Schutzkleinspannung verwenden!
Vorteile: elektrische Sicherheit,
Genau deshalb war auch mein Gedanke an 24 Volt. Die Idee mit der 230 Volt Version hatte mein Elektriker, der meinete, ist kein Problem und du hast die möglichkeit mal eben eine Steckdose dort mit einzubinden. Wegen der Last hat er keine Bedenken, da die Magnetventile nicht viel Leistung haben und auch nicht gleichzeitig aktiv sind. 3x1,5 reicht da locker aus, sagte er zu mir. Ich persönlich hätte lieber ein 3x2,5 oder 5x2,5 eingezogen. Sicher ist sicher.


Zitat : Man könnte über eine digitale Steuerelektronik von der Modelleisenbahn nachdenken
Welche ...
45 - Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen -- Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen
Hallo,
zunächst mal vielen Dank dass Du diesen Artikel liest.

Zum Projekt. Ich möchte eine Art Fahrradtacho am PC realisieren.
Zu diesem Zweck möchte die erforderlichen Sensorsignale über einen USB-Tastatur-Chip
in meine Software einspielen. Die Vorteile die ich darin sehe liegen darin,
dass ich mich nicht um die Programmierung eines geeigneten USB-Treibers kümmern
muss.

Der Reed-Kontakt wird wie beim normalen Fahrradtacho über einen Speichenmagnet geschlossen.
Die Kabel des Reed-Kontakts sind direkt auf "Tasten" im USB-Tatatur-Chip gelötet und
lösen die entsprechende Taste aus. Auf Softwareseite wird ein Keyboard-Hook installiert der
die Taste abfängt, verarbeitet und von der Nachrichtenschleife entfernt.

Das System funktioniert bei langsammen Geschwindigkeiten (wo der Kontakt durch den
Speichenmagneten lange geschlossen ist) problemlos. Wenn die Geschwindigkeit steigt, reicht
scheinbar die Schließungszeit nicht mehr aus um einen zuverlässigen Tataturbefehl auszulösen, da der
verwendete chip zum Einen einen Scanintervall von 4 ms aufweist und eine "Debounce Time" (also die Zeit
wie lange die Taste mindestens gedrückt sein muss) von 12ms benötigt. Bei höheren Geschwindigkeiten
sche...
46 - Bilderraten -- Bilderraten
Hallo Georg,

ich hatte auch ein gewisses Naserümpfen bzgl. der Hygiene innerhalb des Rohrsystems, aber was soll passieren..?
Innerhalb des Rohsystems ist's relativ trocken, die Saugsteckdosen selbst haben einen Federdeckel und schließen bei Nichtgebrauch luftdicht. Falls sich doch mal Keime einnisten sollten, dann werden die mitsamt der Fortluft in's Freie geblasen oder sammeln sich eben im Staubbehälter.

Grundsätzlich nichts anderes, als beim Bodenstaubsauger auch, oder desinfizierst Du den Schlauch deines Staubsaugers regelmäßig..?

Die Gefahr einer Verstopfung ist minimal, sperrige Teile treten konstruktionsbedingt (scharfer 90° Bogen in den Steckdosen) gar nicht erst in's Rohrsystem ein, und bogengängige Teile werden einfach durchgesaugt. Ich kenne keine Zentralsaugeranlage, in der Verstopfungen ein Problem wären.

Vor nun fast sieben Jahren habe ich so eine Anlage in meiner Wohnung eingebaut und bereue es definitiv nicht. Ich bin sogar so von Zentralsaugern überzeugt, dass ich inzwischen ein Fabrikat gewerblich vertreibe.

Die für mich ausschlaggebenden Argumente Pro Zentralsauger:
- Keine Staubaufwirbelung im Wohnbereich (ich bin starker Allergiker).
- Keine üblen Gerüche im Wohnbereich (wer mal an einem Staubsauger schn...
47 - Beiträge werten -- Beiträge werten

Zitat :
Tom-Driver hat am 16 Jan 2013 22:16 geschrieben :
[...]
Einen "Pranger" (in Form von vielen Minus-Bewertungen), an den die Meckerer und notorischen Schreibformkritisierer gestellt werden, halte ich persönlich für überflüssig und daneben.

Das Verteilen von "Lob-Punkten" für hilfreiche Hilfestellungen, auch durch/bei einzelnen Posts, halte ich hingegen für äußerst sinnvoll.
So kann sich jeder äußern, dem das gefallen hat.
[...]



Also als "Pranger" würde ich das nicht sehen.

Das "Stimmungsbarometer" spiegelt nur das eigene Verhalten im Forum wider.
Man ist immernoch selbst für den angezeigten Wert verantwortlich.
Es wird mehr als oft genug der Tonfall bemängelt.

Geht es darum, das alle mit einbezogen werden, scheint Panik auszubrechen, das man sein "Gesicht ve...
48 - Winterreifen - Erfahrung(en) -- Winterreifen - Erfahrung(en)

Zitat : Wenn man im Winter ohne M+S-Reifen fährt, begeht man "lediglich" eine Ordnungswidrigkeit, die momentan mit 40€ Bußgeld und einem Punkt bestraft wird.

Wenn ich mich nicht irre, tritt der Fall nur dann ein, wenn man bei glatter Fahrbahn uns Sommerreifen nicht vorankommt, und Andere somit am weiterfahren hindert.

Versicherungsnachteile hat man nur dann, wenn bewiesen werden kann, dass ein Unfall mit Winterreifen hätte vermieden werden können.
Has sich das geändert ?

Die Vorteile von guten Winterreifen bestreitet ja niemand.

Miese Winterreifen dürfen ja gefahren werden.
Und ich hatte schon Tests gesehen, wo diese schlechter abgeschnitten haben, als Gute bei Winterbedingungen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 16 Dez 2012 16:06 ]...
49 - Zeitabstand, Schranken, Programmieren -- Zeitabstand, Schranken, Programmieren
PyMite mag schön und gut sein, aber dafür braucht man ziemlich viele Ressourcen und die haben die wenigsten AVRs, der Atmega8 schon gar nicht.

Außerdem ist es bei weitem nicht so schnell, da Byte Code interpretiert wird.
Programme, die in den AVR-Maschinencode übersetzt werden, sind viel schneller. Nehmen wir einen Systemtakt von nur 1MHz an (bei den meisten ICs der Standardtakt), dann können pro Sekunde bis zu einer Million Maschinenbefehle ausgeführt werden!

Das schafft PyMite nicht, es hat allerdings andere Vorteile, die du aber nicht benötigst.

Wenn du aber Python kannst, dann sollte der Schritt zu C nicht allzu heftig sein, zumindest von den Grundzügen der Programmierung.
...
50 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat : jedoch ist das ja nicht gerade ein SchnäppchenDoch, du kennst nur die Preise teutonischer Markenhersteller nicht.


Zitat : Kann ich nicht zwei von diesen Motoren kaufen? Oder hätten diese nicht genug Kraft? Das kannst du auch, ist vermutlich auch besser, denn Starterbattereien wiegen ja einiges und auch 24V-Ladegeräte dürften einfacher zu finden sein.


Zitat :
51 - Bipolarer Transistor oder FET? -- Bipolarer Transistor oder FET?

Zitat : Nutzen eines FET anstelle eines Bipolaren... Warum? Was sind die Vorteile?
VT1: FTEs haben i.d.R. sehr geringe Einschaltwiderstände und dementsprechend wird in ihnen beim Schalten sehr wenig Verlustleistung umgesetzt.
VT2: Sie sind Spannungsgesteuert. Was bedeutet, dass sie ,einmal durchgeschaltet, keinen weiteren Strom benötigen.
NT1: Sie benötigen relativ große Spannungen (gängig sind um die 15V bei Leistungs-FETs) um niederohmig durchzuschalten. Aber wenn du schon 24V zur Verfügung hast, kann man diese auch anzapfen.
Aber Achtung: 24V können nicht direkt ans Gate angelegt werden. Die maximale Gate-Source Spannung beträgt 20V.
NT2: Wenn die schnell schalten sollen, benötigen sie hohe Gate-Ströme, um das Gate entsprechend schnell Umladen zu können. Es werden dann also entsprechende Treiber benötigt. Das sollte bei dir aber kein Problem sein ⇒ siehe Reaktionszeiten.


52 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht
Hallo Höbber,


Zitat :
Nur noch ein letztes Mal: Wenn die Relaiskarten nichts taugen, dann kann ich die Relais auch nicht mit einer Schutzdiode versehen, um den IC vor zu hoher Spannung zu schützen?

Nein, das bringt leider nichts.
Die Diode, von der du sprichst, wird eingesetzt, um das Relais-schaltende Element vor zu hoher (negativer) Spannung zu schützen. Wenn ein Relais abgeschaltet wird, also der Strom sehr schnell unterbrochen wird, baut sich durch die Induktivität und die im Magnetfeld gespeicherte magnetische Energie eine sehr hohe Spannung auf. Die Diode, deshalb auch Freilaufdiode genannt, begrenzt diese Spannung bzw sorgt dafür, dass der Strom noch fließen kann, nachdem abgeschaltet wurde.

Hier ist das Problem jedoch auf der Lastseite: beim beliebigen Abschalten der Motorversorgung entstehen an den Kontakten Funkenabrisse, die auf Dauer das Relais zerstören und erstens für hohen Wartungsaufwand sorgen und zweitens den Mikrocontro...
53 - Austausch Trafo Halogen Seilsystem -- Austausch Trafo Halogen Seilsystem
Hallo zusammen,

nach dem ich hier jetzt öfters mitgelesen habe, ist mir die Tage etwas passiert, bei dem ich Eure Hilfe benötige.
Ich habe in meiner Wohnung ein IKEA Halogen Seilsystem installiert. Nach einigen Jahren haben die Lampen angefangen zu flackern. Da ist mir aufgefallen, dass die eine Verbindungsklemme vom Trafo zum Seilsystem schwarz angeschmort ist. Ich habe den Trafo natürlich direkt abmontiert und gehe davon aus, dass man das Teil lieber direkt komplett ersetzen soll, oder?
Dann habe ich mich hier etwas informiert. Da mein Seilsystem rechts und links vom Trafo jeweils 2x <2m (gesamt also 2x 3,7m) lang ist, sollte doch die Verwendung eines elektronischen Trafos möglich sein?
Auf den ersten Blick würde ich einen elektronischen Trafo bevorzugen, weil die in der Regel günstiger und kleiner sind. Oder haben Block- bzw. Ringtrafos sonstige Vorteile? Von den Daten her sollen "3x20W" befeuert werden? Der alte Trafo hatte 11,6V, 5A und ca. 58VA oder so. Welchen Trafo könntet Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
Der Tim
...
54 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
@Offroad GTI: Danke, das hilft mir schon mal massiv weiter!

@Otiffany: Die Idee hat was, obwohl ich das schon mal (mit mistigen Komponenten) probiert hatte. Ein Fahrtregler hätte einige Vorteile: sehr effizienter Schaltregler, von Haus aus kurzschlussfest, links/rechts ist fix und fertig, im Idealfall sogar Akku-Schutz durch LiPo-leer Erkennung.

Ich befürchte nur das eine oder andere Problem: ich bräuchte eine Strombegrenzung (die Dinger beginnen ja bei 15A und haben tlw. über 100A Belastbarkeit) ich hätte gerne ~500mA Begrenzung da meinen Fraggles der Begriff "Kurzschluss" noch nicht so geläufig sein dürfte (Fahrtregler gehören eigentlich nicht in Kinderhände). Es sollen nicht nur Motoren angesteuert werden, sondern auch Lämpchen, kleine Elektromagnete und was es sonst noch an fischertechnik-Kleinkram gibt. Ich bin mir nicht sicher wie der Fahrtregler (der einzig für Motoren entwickelt wird) auf nicht-induktive Lasten reagiert. Speziell für die Lämpchen wäre eine Spannungsbegrenzung auf 6V (oder 6.8V) sinnvoll bzw. lebensverlängernd.

Ich könnte natürlich den Fahrtregler über einen L200 spannungs- und strombegrenzt versorgen. Damit verliere ich aber auch den Akku-Schutz.

Anyway, ich werd mir heute mal im Shop meines Vertrauens einen g...
55 - Stromerzeuger kippen schädlich? -- Stromerzeuger kippen schädlich?

Offtopic :So einen BMW hatte ich damals auch.

In der Betriebsanleitung stand, bis 1,5 Liter Ölverbrauch auf 1000 km sei noch normal. Recht genau diese Menge wollte auch mein Motor haben. Die Qualmwolken hatten durchaus auch ihre Vorteile, erzieherisch wertvoll.
Hatte ich auf der Autobahn hinter mir einen Drängler, der mir zu dreist war, habe ich den Effekt aktiv ausgenutzt. Schön über mehrere 100 Meter Öl in den Brennräumen sammeln und dann Gas geben, wirkte fast immer!

DL2JAS ...
56 - Unsicher bei der Layout-Wahl -- Unsicher bei der Layout-Wahl
Hallo,

ich möchte erst einmal etwas erwähnen, um Mißverständnisse zu vermeiden. In meiner folgenden Anfrage geht es um die Gestaltung meines eigenen Online-Shops und es könnte als Schleichwerbung interpretiert werden, wenn ich das nicht erwähnen würde. Dies ist aber nicht mein Anliegen und um das Verbessern meiner Google-Reputation zu verhindern, möchte ich dem Administrator oder die Moderatoren anbieten, den Eintrag so zu bewerten/bearbeiten, dass der Beitrag bzw. die links keinen positiven Einfluss auf mein google-Ranking haben und nicht diesen Beitrag zu löschen oder so.
Ich möchte mit dem Beitrag keine Schleichwerbung machen, sondern verzweifel daran, welches Layout ich für neue Artikel wählen sollte.
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr auch auf meine E-mail-Adresse anonym antworten oder kurz an der Umfrage teilzunehmen. Das wäre nur ein Klick. Vielen Dank schonmal!


Hier nun zwei Layouts. Ein Layout eines Kondensators und ein Layout eines Widerstands.

Layout des
57 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Ist ein 230V Treiber, ich hoffe das geht in Ordnung.

Osram Optotronic OT-18/200-240/700 DIM
http://www.osram.de/osram_de/Professionals/EVG/pdf_EVG-Literatur/EVG_und_Steuergeraete_fuer_LED-Module/130T008DE.pdf
DImmbarer LED-Treiber für Netzspannung
Baugröße mit Computermaus vergleichbar
Primär 200-240V AC, Leistung 17,5W, Verlust max. 3,3W
Sekundär max. 700mA, max. 25V
Mit Glück ab 25€ zu haben.


Ich hab in den letzten Jahren schon mehr als 20 davon für Industrieanwendungen verbaut. Geringe Eigenerwärmung, ich denke dass es noch weniger als die Angabe ist. LEDs sind in Reihe (oder mehreren Reihen) anzuschließen und bei 700mA kann das Ding maximal 25V liefern.

Entdeckte Vorteile:
- Statt des Poti kann auch mit 0-10V, zB aus einer SPS, gesteuert werden
- Schutzklasse 2, kein PE notwendig

Entdeckte Nachteile:
- Dimmbereich beginnt nicht bei 0%. Bei 0-10V Ansteuerung bleibt die Last bis etwa 1,8V dunkel. Im untersten Dimmbereich kommt bei Anlegen der Netzspannung auch nicht sofort Licht, das kann bis zu 5 Sekunden dauern. Bei höheren % ist es schneller da.
- Beim Abschalten der Netzspannung tritt im unteren Dimmb...
58 - Reparatur Goerz Unigor 6e (wurde auch von Metrawatt verkauft) -- Reparatur Goerz Unigor 6e (wurde auch von Metrawatt verkauft)
Gratuliere zum Erfolg

Ich bin Fan von Unigor generell (Hab immer eins im Büro neben meinem Computer fpr die Diagnose diverser "Fehlerhaften Geräte") Bz.: generell alter Messtechnik, die wird heute generell unterschätzt.

Jeder Glaubt einer Digitalanzeige.

Analoge Messgeräte haben viele Vorteile. Wenn man die Trägheit des Messwerks kennt kann man schnelle Vorgänge sehr gut beurteilen.

Wir Verwenden auch im EVU Netz Messgeräte mit Bimetallmesswerken mit 15min Einstellzeit, damit lässt sich super die Thermische Belastung der Kabel / Transformatoren einschätzen, das geht mit Digitalen Messgeräten fast nicht (ausser mit entsprechend teueren Geräten oder mit entsprechend schenller Software, aber die Analogen sind da viel einfach, billger (zwar in diesem Bereich nicht so Genau) aber genau das was wir brauchen.

Wie oben schon beschrieben: wer Misst misst Mist.

Es oliegt der Fachkraft das angezeigte Messergebnis zu Beurteilen (egal von welchem Messgerät), vor allem die angewante Messchaltung mit in das Ergebnis einzubeziehne!
...
59 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung
Die neuen haben aber definitiv Vorteile. Z.B. ist der PE mit seinen zwei Farben eindeutig erkennbar. Auch hat er "eine" Farbe für sich (PEN nicht mit gerechnet) und im Gegensatz zum früheren Rot wird er nicht mal als Phase, mal als Schutzleiter verwendet Das Problem mit den zwei schwarzen hat sich ja mittlerweile wieder erledigt.
Bei uns sind sogar noch beidseitig die alten Farben. Da der zu ist gibt es kein Foto. Geschlossene gibt es schon genug, außerdem würde dann nur wieder jemand über Mindestabstände meckern

Offtopic :besser als ...
60 - Ferraris ade, neuer Zähler tut weh? -- Ferraris ade, neuer Zähler tut weh?

Zitat : Was passiert in den Nachbarländern und in der aussereuropäischen Alpenrepublik in dieser Richtung?
Ich habe schon seit ca 2 Jahren einen elektron. Zähler.
Hat in meinem Fall 2 Vorteile und einen Nachteil:
Vorteile:
- Der Zählerstand wird monatlich fernabgelesen (Über die Zuleitung bis zur Trafostation und von dort über GPRS zum Versorger)
- Seit der Umstellung haben wir hier zwei Tarife (nachts und am Wochenende billiger)
Nachteil:
Der Elektronische Zähler reagiert wesentlich empfindlicher auf Überlastung:
Wenn ich nur 5 min über 3,3 kW gehe wird abgeschaltet Der alte Zähler, oder vielmehr sein LSS erlaubte da wesentlich mehr.

Gruß
Rainer ...
61 - Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung -- Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung
So, Update:

Telefonat mit dem Elektroingenieur, den ich eigentlich bitte wollte die Messungen vorzunehmen. Folgendes kam rum und ich möchte euch dazu mal fragen. Alles seine Argumentation, aber aus Gründen der Leserlichkeit nicht im Konjunktiv verfasst:


Zitat : In unserer Wohnung gibt es ja egentlich keine Erdung, weil effektiv nur zwei Kabel gibt: Phase und Nulleiter, alle Erdungskabel gehen auf den Nulleiter. Dader Strom ja irgendwo hin muss transportiert der Nulleiter den Strom der über die Phase kommt eben ab (Wechselstrom geht ja eigentlich hin und her, aber das Ende vom Lied: Nulleiter hat Strom). Weiterhin laufen die Kabel der Sicherungskästen evtl von einem zum anderen, jedenfalls dann irgendwann zusammen zur Hauptsicherung. Von allen Wohnungen (9 an der Zahl) zusammen genommen können da wenn viele Leute ihre Geräte an haben schon mal einige Ampere zusammen kommen und der Widerstand von der gesamten Kabellänge spielt insofern eine Rolle weil es eben doch ein paar hun...
62 - Die Schweinegrippeimpfung war doch nicht so harmlos! -- Die Schweinegrippeimpfung war doch nicht so harmlos!
Schweinegrippeimpfung doch nicht so harmlos
Sonntag, 9. Oktober 2011 , von Freeman um 12:05
Erinnert ihr euch noch an die Panikmache 2009 wegen der Schweinegrippe?
Die WHO hat damals eine Pandemie ausgerufen und dann gingen die Gesundheitsbehörden
her und wollten jeden impfen. Die Medien haben die Bevölkerung aufgefordert
an der Massenimpfung teilzunehmen und jeder der kritisch war wurde als
Spinner und als gefährlich für die Volksgesundheit beschimpft.
So wie ich und im Schweizer TV damit konfrontiert.

Die Kritiker warnten damals, die schädlichen Nebenwirkungen würden die Vorteile
überwiegen. Im Nachhinein haben sich diese Bedenken als richtig erwiesen,
denn ...
Bitte hier weiterlesen: http://alles-schallundrauch.blogspo......html

63 - Was haltet Ihr davon? -- Was haltet Ihr davon?
Fakt ist aber auch, dass das Situationen sind, die beim Schwachstromelektriker eigentlich nie vorkommen.
Wenn ich an der Capbank arbeite nehme ich allerdings auch meistens das Drehspulmessgerät meines Erzeugers.
Leider braucht das Teil ne seltsame Batterie, um auch Widerstände messen zu können.
Ansonsten super, man kann Spannungen bis 6kV (DC) damit messen.
Von Berührungsschutz kann allerdings keine Rede sein

Die Preise sind zumindest aus Schülersicht doch recht happig..
Wenn ich bedenke, was man dafür von Uni-T schon bekommt...
Dass eine Firma 450€ für ein Analogmultimeter verlangt finde ich doch etwas abgedreht.
Kann mir einer erläutern, was das Teil Besonderes kann?
Wären die Preise nicht so hoch würde ich mir so ein analoges holen, die haben manchmal ihre Vorteile


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 28 Aug 2011 21:06 ]...
64 - Keystone Jack-Modulsystem -- Keystone Jack-Modulsystem
Moin Leute,

hat zufällig schon mal jemand das Keystone-Jack-System bei Patchpanels oder CAT-Dosen verarbeitet?
Ich muss mich zur Zeit mit dem System von Equip herumschlagen und bin davon alles andere als begeistert. Gerade die Befestigung des Schirms mittels Kabelbinder an der "Anschlussschelle" dieser Jacks scheint mir wenig vertrauenerweckend in Bezug auf vernünftige Kontaktgabe. Von der restlichen Montage mal ganz abgesehen - eine normale CAT6-Dose bekommt man ja noch recht problemlos in ein AP-Gehäuse aber bei diesen verdammten Jacks wird die Zuleitung dabei so massiv geknickt dass ich in Bezug auf die Zertifizierung nichts gutes ahne.
Alle anderen sind begeistert von den Dingern weil sie so schön billig sind und man sich das Anlegewerkzeug sparen kann aber ich kann mich irgendwie nicht mit den Dingern anfreunden.
In letzter Zeit werden in Ausschreibungen komischerweise immer öfter diese Jacks statt normaler CAT6-Dosen gefordert - liegt das echt nur am geringeren Preis oder haben die Dinger tatsächlich noch irgendwelche Vorteile die mir bisher entgangen sind?
Hat evt. auch jemand Erfahrungen hinsichtlich der zu erwartenden Messergebnisse bei der Zertifizierung bzw. Unterschiede zwischen den Jacks und Installationen mit normalen CAT6-Dosen?
65 - Frage zu Transistoren und Spannung -- Frage zu Transistoren und Spannung

Zitat : Spannung ZWISCHEN wo UND wo?Das steht gewöhnlich in den Datenblättern und deshalb sind bei den Bezeichnungen im Allgemeinen zwei Elektrodennamen im Index zu finden, wie z.B UCE oder UCB bei Bipolartransistoren.
Mit einem dritten Buchstaben im Index wird oft auf besondere Meßbedingungen hingewiesen. Z.B. UCEO bedeutet eine Kollektor-Emitterspannung bei offener Basis, d.h. IB=0 .

Was den PUT angeht, so findest du dort ja zwei Gates. Wie sie funktionieren erschliesst sich am einfachsten aus dem Ersatzschaltbild mit dem pnp- und dem npn-Transistor.

Die PUT haben übrigens nie eine größere Rolle gespielt, weil sie gegenüber der Ersatzschaltung keine wirklichen Vorteile bieten.
Deshalb gab es auch nur recht wenige Typen.
Wer so etwas brauchte...
66 - Computermaus selber bauen/umbauen -- Computermaus selber bauen/umbauen
Entschuldigt wenn es falsch herüberkam.

Bei der optischen brauch ich die LED ja nicht wechseln, da ein rotes Lied eig immer die gleiche Wellenlänge habe sollte. ( Ich hab keine Ahnung ob es Vorteile gibt, wenn man ne blaue oder grüne LED reinbaut.Die Hersteller werden sich bestimmt was dabei gedacht haben)
Bei der optischen Maus wäre eher interessant, den Sensor Chip auszutauschen.( Denn ne 1 Euro Maus aus Hong Kong hat bestimmt nicht so einen super Chip wie z.b eine von Logitech oder Microsoft)

Bei der Laser Mouse könnte ich mir vorstellen, das es dort auch Unterschiede bei den Sensor Chips, aber auch bei den Lasern gibt
Die Frage is halt, ob man so einen Sensor Chip oder einen Laser austauschen könnte.

Aber ich werd mir wohl erstmal n paar billig Mäuse bestellen (wie oben verlinkt) und dann mal testen. Vielleicht reicht das auch schon für meine Anforderungen. ...
67 - FED / CID -- FED / CID
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken eine Weiterbildung zum Certified Interconnect Designer (CID) beim Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung (FED) durchzufuehren.

Von Beruf bin ich Leiterplattendesigner (Layouter), daher erscheint eine Fortbildung sinnvoll.

Jetzt wuerde ich gerne einmal Hintergrundwissen, Insiderinformationen etc. von euch erhalten.

-Ist die Fortbildung zum CID sinnvoll?
-Ist der Kurs sein Geld wert?
-Sollte man evtl. Mitglied im FED werden?
-Wenn ja, was hat man fuer Vorteile?
-etc.

Was man im Internet, speziell auf der FED Homepage, findet sind Aussagen, welche auf Hochglanzpapier gedruckt werden. Ich moechte wirklich persoenliche Meinungen (auch Negative) haben.

Ersteinmal Danke.

MfG ...
68 - Potentialausgleich Vier-Seiten-Hof -- Potentialausgleich Vier-Seiten-Hof
Also Tiere haben fast immer 4 Beine und demzufolge auch einen geringeren Übergangswiderstand , demzufolge ist da auch gefordert das eben die verbleibende Spannung nur 25 V beträgt.
Zum TT-Netz
Ein Erder der in Ordnung ist bildet in Verbindung mit dem FI einen besseren Schutz als ein TN-C- Netz ( Gefahr des PEN Bruch )
Bei einem TT-Netz liefert dir das EVU nur L1,L2.L3 und einen geerdeten Neutralleiter ohne jegliche Schutzfunktion.
Den Schutz gewährleistet dein eigener Erder (PE) , der frei von Betriebsströmen ist. Das heißt über deinen PE fließen keine Betriebsströme im Unterschied zum PEN beim TN-C-Netz.
Beim TN-C-Netz ist die Funktion des Schutzleiters (PE) mit der des Neutralleiters (N) in einem Leiter vereinigt. (PEN-Stützung nützt nur dem EVU)
Potentialausgleich hat nur die Aufgabe alle leitfähige Teile auf gleiches Potential zu bringen ( am besten auf Erdpotential ).
Da der Schutzleiter ja auf der Potentialausgleichschiene mit aufliegt kann es demzufolge auch keine nennenswerte Spannung zwischen PE und Erde geben.
Neu und verbindlich ist das es keinen Potentialausgleich mehr gibt , sondern einen Schutzpotentialausgleich. Das bedeutet der Potentialausgleich muss im Gegensatz zu früher Schutzleiterqualität haben !!
Sinn und Zweck e...
69 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B
So nach zwei Wochen voller Scham und Schande hab ich mich nun dazu entschlossen einen "neuen" gebrauchten herd anzuschaffen. Ja ich weiß, hier ist der Punkt an dem ich eigentlich sagen sollte, dass ich eine Fachkraft für den Anschluss beauftragt habe... Hab ich aber nicht, sondern habs selber angeschlossen (Eigentlich kann man ja nichts falsch machen ). Bevor ich wieder mit Schimpfe überzogen werde, würde es mich freuen wenn mir kurz jemand sagen könnte ob ich den Herd so nun richtig angeschlossen hab...

aus der wand:
1 - schwarz (L1)
2 - braun (L2)
3 - schwarz (L3)
4 - blau (N)
5 - grüngelb (PE)

im Herdkasten
1 - grau
2 - braun
3 - schwarz
4 - blau (N)
5 - rot(gebrückt mit N)
PE - Schraube wo viele grüngelbe Kabel dran sind

als Konsequenz aus Beschaltungsanweisung (die leider etwas unverständlich war):
L1 -> 1
L2 -> 2
L3 -> 3
N -> 4/5
PE -> PE




Zitat :
...
70 - Welcher Rooter, welcher Anbieter? -- Welcher Rooter, welcher Anbieter?
Der Frühling ist nicht mehr fern und wir möchten dann wieder in unser Feriendomicil in Bad Bederkesa auswandern. Letztes Jahr hatte ich einen Internetstick von Aldi, der eine ziemlich langsame Verbindung über E-Plus ermöglichte. Leider ist die Versorgung mit UMTS in der Ortschaft mehr als dürftig. Ich habe jetzt herausbekommen, daß T-Mobile eine gute Verbindung ermöglicht. Es gibt Router, in die man einen Stick einstecken kann und mehrere Laptops haben dann Zugriff auf das Internet.
Auf Nachfrage im Shop von der Telecom wurde mir gesagt, daß sie soetwas nicht hätten. Es sollte jedoch eine Möglichkeit geben, einen Router zu nutzen, der einen Stick ohne Simlock akzeptiert und man nur noch die entsprechende Karte einstecken muß. Da meine Frau inzwischen ihren eigenen Laptop hat und leidenschaftlich gern "Farmerama" spielt, werden wir wohl mit zwei Laptops parallel im Internet unterwegs sein. Es würde wohl auch Kosten sparen, wenn man statt zwei Sticks monatlich zu bezahlen, nur einen Stick verwenden könnte, der dann die Möglichkeit bietet, zwei Laptops zu betreiben. Kennt sich hier Jemand aus und kann eine Empfehlung geben, welchen Router und welchen Stick man da benutzen könnte?

Gruß
Peter

P.S.
Zum Thema Router noch eine Frage:
Mein Rout...
71 - Open Source Hardware Definition veröffentlicht -- Open Source Hardware Definition veröffentlicht
Das meinte ich auch gar nicht. Ich bin zwar kein Verfechter von Windows oder M$-Produkten im Allgemeinen, aber es gibt durchaus Einsatzzwecke, wo diese einfach klare Vorteile gegenüber anderen haben. Auf Büroarbeitsplätzen sehe ich diese aber nicht. Für die sehr wenigen Sonderprogramme, sodenn diese nicht sowieso mittlerweile als Webapplikation ausgeführt sind, gibt es auch super Lösungen wie Citrix XenApp. Zwar wäre das eine Lösung, die für Firmen mit 10-15 Arbeitsplätze nicht in Frage kommt, aber bei einer Behörde sind die Zahlen doch etwas anders.
Gemeint war: Wenn eine erfolgreiche Migration auf Open Source ohne sachliche Gründe wieder sehr kostenintensiv rückgängig gemacht wird, dann wird Open Hardware auch nicht in den, aus meiner Sicht, wesentlichen Bereichen Einzug halten. Fast nebensächlich ist dabei, dass mit XP eine Migration auf ein aus Anwendersicht, und das ist der einzige im Heise-Bericht genannte Grund, längst veraltetes System erfolgen soll.
Aus PC-Sicht: CPU, Mainboard, kabelgebundene Netzwerkkarte, TV-Karte - alles wird sofern es mir in die Finger kam super unterstützt. Bei Grafikkarten funktionieren viele Funktionen über einen freien Treiber (meine ATIs HD4000er), ansonsten nimmt man den binary-Treiber, de...
72 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger?

Zitat :
Bartholomew hat am  9 Feb 2011 23:34 geschrieben :
Kann am Wochenende mal ein, zwei Seiten aus meinem XN3000-Anleitungsbuch abfotografieren und hochladen, wenn Bedarf besteht.


Hier würde ich wegen dem Urheberrecht aufpassen, das kann teuer werden.
Angeblich soll das gesamte Buch des Vorgängers im Internet herumschwirren, aber legal ist das sicher nicht.
Außerdem muß man das auch mal von der anderen Seite sehen, die ganze Jugend interessiert sich heutzutage mehr für Computer und für Konsolen anstatt für Baukästen. Kosmos hat schon einige ihrer Baukästen, es gibt ja nicht nur Elektronik, aus dem Markt genommen und die kleineren Einsteigerbaukästen sind nicht mehr aufrüstbar weil die Aufrüstpakete mangels Nachfrage gar nicht mehr angeboten werden und vom Markt genommen wurden.
D.h. das Interesse an diesem Hobby geht zurück und wenn nun die Handbücher im Internet verteilt werden, dann dürfte Kosmos ihr Baukastenangebot mangels Nac...
73 - Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? -- Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ?
Oh man, wenn ich jetzt Eure Fragen sehen, stelle ich fest, das ich trotz des längeren Postings einige nicht unwichtige Angaben vergesen habe (die ich eigentlich vorhatte auch gleich im 1. Posting mit anzugeben).

Also:

Zitat : Chris11: kannst Du den blauen N zu dem braunen L der aus LS12 aufgelegt ist identifizieren?
Nein !
(Übrigens is bei meiner Installaton der L schwarz :sm9:)
Wie schon geschrieben die Installation ist nicht gerade vorbildlich.
Mit wenigen Aussnahmen kommen die Kabel aller Stromkreise in einem oberhalb der Kasten angebrachten Kabelkanals an. Sind dort (teilweise mehr als 30cm) vor Eintritt in den Kasten abisoliert und dann als Einzeladern in den Kasten eingeführt. Da offensichtlich das eine oder andere Kabel dann doch zu kurz war um es in den Kasten einzuführen hat man diese Adern dann mit Lüsterklemmen verlängert.
Eine Zuordnung der Adern zum Stromkreis innerhalb des Kasten (m...
74 - Cat. 7 Potentialausgleich -- Cat. 7 Potentialausgleich
Ok, das wird höhere Netzwerktechnik

Zunächst mal zu dem was angeschlossen wird. Das was ist prinzipiell egal, nur das wie ist eine Frage. Speziell bei Gewitter kann es zu Potentialverschiebungen kommen (ob das Fachwort so heißt ), die die Netzwerkgeräte zerstören kann. Ein Access Point arbeitet gewöhnlich SK2 und hat nur einen Eurostecker bzw. Steckernetzgerät. Solange dieses nur über das Netzwerkkabel vom anderen Haus angeschlossen ist kein Problem, aber wenn ein anderer PC, NAS o.ä. mit eigener Erdung ins Spiel kommt wird es knusprig .
Der FI hat übrigens gar nichts mit den Problemen zu tun, der wird halten. Die Datenrate ist auch nicht davon abhängig, ob der Schirm einseitig oder beidseitig aufgelegt ist. Das Problem ist, dass die Netzwerkgeräte bei zu hohen Spannungen, worunter auch die Differenzen zwischen beiden Häusern fallen, schlicht zerstört werden können.

Jetzt mal zum IT-Technischen (mein eigentliches Gebiet)
Wenn beide Seiten einen Internetzugang haben vermute ich mal, die in den jeweiligen Häusern vorhandenen PCs sollen auch über ihren eigenen Internetanschluss ins Internet. Einfach zusammen kle...
75 - Samsung LCD-TV hat komisches Eigenleben (automatisches Update) -- Samsung LCD-TV hat komisches Eigenleben (automatisches Update)

Zitat : Wo kommen wir hin,wenn jedes Gerät nach eigenem Gudünken sich updatet,upgradet oder was auch immer,ohne mich zu fragen?

Kann ich dir sagen.
Bei Kabel Deutschland sind reihenweise die Festplattenreceiver ausgefallen, weil die mal ein Fehlerhaftes Update rumgeschickt haben.
Die sind dann hochgefahren, stehen geblieben, hochgefahren, stehengeblieben,...

Ich war auch betroffen.

Grundsätzlich sehe ich auch die Vorteile von sowas (nach nem anderen Update konnte man mit den Dingern dann von Festplatte kucken, während man was anderes Aufnimmt etc.), zumal manche Hersteller auch bei älteren Geräten Funktionen per Update nachrüsten, damit man nicht ein neues Gerät kaufen muss. Geht ja nicht immer nur um Fehlerbehebung.

Aber natürlich sehe ich das auch kritisch.

All meine Geräte bekommen zwar ihren LAN ZUgang, aber wenn ich nicht zu Hause bin, schalte ich den Router aus.
Das verhidnert natürlich nicht, dass heimlich, wäh...
76 - E O N - Smartmeter -- E O N - Smartmeter
Einige E O N Kunden dürften in den letzten Tagen wohl Post bekomen haben !?

Anhand der Broschüre kann ich für mich,bis jetzt,nur Vorteile erkennen.
- Die 94 Euro für den Zählerwechsel bezahlt die Firma
- Im ersten Jahr bekomme ich eine Gutschrift von 175 oder 195 Euro ?!
- Wenn ich im zweiten Jahr 10% weniger Strom umwandel,bekomme ich nochmal 75 Euro gutgeschrieben.

Für mich würde sich das rechnen,da ich 2012 meine Wohnung wohl wieder für 4 Monate verlassen werde...

HIER ist der Antrag.

Hatte auch gedacht,daß das Ganze über PLC läuft.Dem ist aber wohl nicht so,da ich auf der HP was gelesen habe,von wegen Mobilfunk...

Vielleicht sich ja schon jemand damit genauer auseinandergesetzt ?!

Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest ...
77 - Wasserwaagengewichte, Feilenfett, usw. -- Wasserwaagengewichte, Feilenfett, usw.
Tastaturen mit amerikanischem Layout haben zwei Vorteile:

1. Beim Programmieren braucht man für viele Sonderzeichen keine Tastenkombination.
2. Die Kollegen machen einen Bogen darum wenn sie "mal eben" eine Tastatur brauchen.
...
78 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil

schwachsinn?
danke...
kann man denn nicht leben und leben lassen?
für dieses Geld bekommt man doch keine Home HiFi Anlage mit den Werten wie ich sie habe
und mit dem Ladegerät kann ich die Batt auch nicht überladen
und sonst gibt es auch nur Vorteile
ALLE Komponenten lassen sich sehr schnell und leicht austauschen
und ich kenne keinen Home HiFi Verstärker der 0.5Ohm Stabil ist und dabei mehr als 700Watt RMS bringt, desweiteren der Irre Spaßfaktor daran und noch einiges mehr
kein Home Verstärker bringt das, was ich hier habe bzw nicht zum selben Geld
ob ich mir jetzt 2 Verstärker kaufe die schon ein NT drinn haben wobei einer 700Watt hat und der andere "nur" 400 und ich das 3fache Zahle macht keinen Sinn...
bzw nen Home HiFi Verstäker habe ich auch, von Technics, der ist allerdings nur für TV zuständig, aber das wurde mir einfach zu langweilig überhaupt hat das Ding auch 2x 15Cm Tieftöner die schon in einer LS Box drinn sind, da kann man kaum was daran bauen ohne mehr Aufwand als bei den Car HiFi Kompos


LG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BassDrive am 14 Nov 2010 13:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BassDrive am 14 Nov 2010 1...
79 - Elektronische Sofortstarter für Tandemschaltung ? -- Elektronische Sofortstarter für Tandemschaltung ?
Einsparmöglichkeit Nummer 1:

Gruppenwechsel einführen. Also nicht erst mit der Leiter losrennen, wenn die LS-Lampe flackert - sondern alle LS-Lampen einer Gruppe (alle Leuchtmittel in einem Raum, in einer Halle etc.) tauschen, wenn sie ihre vom Hersteller angegebene maximale Brennstundenzahl erreicht haben. Dann natürlich die Starter mit tauschen.

Ob sich elektronische Starter lohnen, hängt von der Anzahl der Starts pro Tag ab. Also bei 1x einschalten und dann 8+x Stunden Dauerbetrieb bringt der elektronische Starter keine Vorteile.

Im übrigen funktionieren die elektronischen Starter sehr gut in Tandemschaltung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jerry am  9 Nov 2010  8:49 ]...
80 - WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon -- WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon
Die Spuren haben nichts mit der Kanalanzahl zu tun.
Auf einer Vierspurmaschine belegt eine Spur 1/4 des Bandes, daher auch Viertelspur genannt. Am Bandende kann man das Band umdrehen und in der Gegenrichtung bespielen.
Bei einer Zweispurmaschine belegt ein Kanal die Hälfte des Bandes, daher wird das ganze auch Halbspur genannt. Dadurch klingt die Maschine besser, man kann schneiden ohne die andere Spielrichtung zu beeinflussen, erkauft sich diese Vorteile aber durch den doppelten Bandverbrauch.
Im professionellen Bereich wurden ausschließlich Halbspurgeräte benutzt, bei Monobetrieb sogar Vollspur.
Ebenso wird im Studiobereich eine höhere Bandgeschwindigkeit benutzt. 19cm/s ist für den Studiobetrieb die langsame Geschwindigkeit. Darauf wurden komplette Sendungen archiviert oder an andere Anstalten weitergegeben. Interviews, einzelne Beiträge o.ä., also alles was geschnitten wurde, wurde mit 38cm/s aufgenommen.
Früher gab es sogar noch 76cm/s. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Vorteile Haben Die Kaiser Teile eine Antwort
Im transitornet gefunden: Vorteile Haben Die Kaiser Teile


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880055   Heute : 21641    Gestern : 26182    Online : 411        19.10.2025    21:44
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.141222000122