Gefunden für 433 mhz sendeantenne - Zum Elektronik Forum





1 - Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht -- Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich habe jetzt bei Ebay geschaut, da gibt es Fernbedienungen für ein paar Euro als Schlüsselanhänger.
Leider aber nicht in der Frequenz 27,145 Mhz. Das hat damit zu tun, dass bei 27MHz eine effiziente Sendeantenne wesentlich größer sein muß, als bei den neueren Geräten, die typischerweise mit 433 MHz oder 868 MHz arbeiten.

Die Verwendung der richtigen Sendefrequenz ist aber nicht alles, sondern es muß auch die Codierung passen, sonst stellt sich der Empfänger taub. ...
2 - Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro -- Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro
So wie der Snapshot habe ich mir das vorgestellt.
Wenn ich an den Data Eingang einfach eine Gleichspannung anlege und die langsam hochziehe, müsste das Ding doch ganz einfach mit 433 Mhz schwingen ? Trau mich das nicht, weil nicht weiss ob ich nicht irgendwas überlaste. Ich habe nur den leisen Verdacht das irgend ein Teil falsch dimensioniert oder kaputt ist, weil er nämlich nur überträgt (schwingt?) wenn ich die Antenne anfasse ( Und damit was bilde? Kapazität? Widerstand gegen Ground? )
Ich versuche mal mit der Antennenlänge zu experimentieren.

Danke für die Hilfe
Freudi...








3 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Denke nicht das es damit funktioniert.
Aber hiermit sollte es funktionieren. Damit kannst Du beliebig viele Empfänger auf eine 433 MHz Fernbedienung anlernen. Mit 3,5 mA aber auch nicht so sparsam.
Da heisst es immer genug Batterien vorrätig zu haben. ...
4 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem
Die Garage hat keinen Stromanschluß, oder warum sonst das vorhersehbar alle paar Jahre ausfallende "Notakku"-System?

Antenne abgerissen wäre eine Möglichkeit.

Der Empfänger ist oben links der TDA7210. Nettes Teilchen. Dessen Empfangsvorverstärker wäre ein- und ausschaltbar, sowie mittels 2 Widerständen um ~18dB in der Verstärkung regelbar. An Pin26 kommt zudem eine zur RSSI proportionale Spannung raus. Der Chip selber arbeitet mit 5V an Pin 2, 7 sowie 14. Als Sende- /Empfangsfrequenz sind im Netz "433,42 MHz" angegeben.

Als weitere Möglichkeit käme evtl. ganz banal auch noch das PV-"Notakku"-System in Frage.

Ala (24V ?) Akku leer oder/und teildefekt. Könnte mir vorstellen daß sich bei Unterspannung zwar der Tormotor noch gerade so durch die Gegend quält, der Fernbedienungs-Empfänger-IC dann aber schon in den Powerdown/Energiesparmodus gefallen ist. ...
5 - 433MHz Antenne auf Platine umgehen -- 433MHz Antenne auf Platine umgehen
Hallos

Ich bastle an einer billigen Alarmzentrale (Chinaware) herum, die von den Detektoren auf 433MHz angefunkt wird. Da sie in einer Box aus Metall untergebracht ist, reicht aber die Leiterbahn-Antenne auf der Platine nicht aus. Und die Zentrale aus der Box herauszunehmen geht auch nicht, da sie in einer sehr staubigen Werkstatt montiert ist. Daher würde ich gerne die Zentrale in der Box lassen und nur die Antenne nach aussen führen.

Auf der Platine habe ich nach dem Receiver gesucht und bin in einer Ecke fündig geworden: SYN531R.

An L1 geht eine Leiterbahn ab auf einen Lötpunkt, dann 4cm gerade nach oben, 90° nach rechts und endet nach 14cm auf einem zweiten Lötpunkt. Die Leiterbahn zwischen den beiden Lötpunkten dürfte die Antenne sein.

Der Einfachheit halber würde ich eine günstige Antenne direkt an die Platine anlöten und da ich nicht so bewandert bin in Funktechnik, habe ich ein paar Fragen dazu:


Ist
6 - Funkgerätkopfhörer -- Funkgerätkopfhörer
Wie wäre es mit sowas? Bing-Shopping: Klinke Verlängerung 10 m
Die Verzögerung mit 50 ns wird nicht auffallen und funktioniert sogar ohne Aufladen/Batterien.


Habe eben auf die Schnelle auch kein Set mit z.B. 433 MHz gefunden.

Offtopic :Ja, ich habe eine Aversion gegen "Elektronikschrott" mit fest eingebautem Akku.
Habe die Tage ein "USB-Mikroskop" mi Bildschirm und Speicherkartenslot gefunden, das mit einem Batteriefach für eine 18650-Zelle kommt. War positiv überrascht. Sowas finde ich vorbildlich. ...
7 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung
Vermutlich sendet das Teil irgendwo zwischen 433,05 MHz und 434,79 MHz, sofern es für Europa gedacht war.
433,92 ist die Standardfrequenz.
Wenn die damals schon einigermaßen schlau sind, sendet das Teil einen Rollcode. Was als nächstes kommt, weiß das IC über das es daher keine Infos gibt, und das dazugehörige Auto.

...
8 - Handsender -- Hörmann A60
Bei so wenig Detail-Info`s was bereits vorhanden ist, kann die beste HL es nicht sofort vermuten was genau vorhanden ist, wenn bereits mit einer o.a. HSE2-40 erfolglose Versuche unternommen wurden.

Aktuelle neuere Hörmann-Empfänger arbeiten auf der 433 Mhz-Frequenz. ...
9 - Großer Zauber von Manitou??? -- Großer Zauber von Manitou???

Zitat :
Kleinspannung hat am 19 Okt 2018 01:05 geschrieben :
... und zweitens mach ich um den HF Kram normalerweise nen grossen Bogen. ...

Und macht die HF auch einen großen Bogen um Dich? Der Wille das zu meiden alleine reicht nicht.

PWM-LED-Gerödel z.B. ist bei entsprechendem Aufbau ein potenter Störsender, ohne dass man davon etwas mitbekommt. Das gilt u.U. auch für die neue LED-Weihnachts-Lightshow aus China. Womöglich auch beim Nachbarn. Mit etwas Glück kann man den Störsender mit einem Radio aufspüren. Ich würde erst mal am oberen Ende des UKW-Bereichs horchen (433 durch 4 MHz). ...
10 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch)
Hallo Herr von ...

Ist doch ganz klar, weil Amazon, Google, MfS, BND, KGB, NSA und wie sie alle heißen, wissen müssen, wann Eagle02 seine Lichter an- und ausgeschaltet hat.
Unsereins zieht ein paar (dezi)meter Leitung, verlegt den Schalter an eine besser zugängliche Stelle und gut ists. Alternativ bei etwas größeren Entfernungen, die guten alten 433 Mhz und Alles bleibt lokal.
GEHT DENN ÜBERHAUPT NOCH ETWAS OHNE cLOUD UND MITLESER ???

Frohen Rest vom Fest und einen guten Rutsch wünscht

elektron53 ...
11 - Fernbedienungen 866 und 433 Mhz -- Fernbedienungen 866 und 433 Mhz
Hallo!

Ich habe folgendes Problem.
2 Garagenschwingtore habe ich mit einem Motor und Fernbedienung ausgerüstet. Firma Rademacher SX-5 (wegen Geschwindigkeit und Kraft)mit 2 Kanal Handsender (433Mhz).
Das funktioniert einwandfrei. Jetzt möchte ich noch die Hofeinfahrt elektrifizieren. Um Fernbedienungen zu sparen, sollte das Tor und die Einfahrt mit einer Fernbedienung (2 Kanal) zu öffnen sein. Am Nebeneingang habe ich dann noch Licht angebaut, weil meine Mutter dort mal gefallen ist, hat sie eine Fernbedienung (die einzige dafür)bekommen. Nun kam mir die Idee, mit 3 Kanäle könnte man diese auch ansteuern. (ist aber nich so wichtig). Diese hat auch 433Mhz.
Nun habe ich ein Angebot bekommen mit einem Sommer-Antrieb. Die sind schnell, haben aber 866Mhz.
Was kann ich nun tun? Gibt es Fernbedienungen (Handsender) mit 433 und 866 Mhz? Oder kann man etwas umbauen/umklemmen?
Oder ist es besser einen anderen Torantrieb zu suchen (falls die Firma das macht) Schiebetor inkl. Antrieb bauen.
Ich habe noch Nice-Antriebe gefunden, die haben noch 433Mhz und sind auch schnell, Sommer ist aber schneller.
Vielleicht hat hier jemand eine Idee?
Ich habe keine Ahnng davon, hoffe aber mich verständlich ausgedrückt zu haben. ...
12 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung
Hallo liebes Forum,

bei meinem Problem geht es um eine ältere Funkfernbedienung eines Mewald 4210E Garagentoröffners. Ich besitze eben genau nur diese eine, und mindestens eine weitere wäre wünschenswert.

Option 1 war, einfach beim Hersteller eine bestellen. Antwort war, gibt es nicht, müssten wir den gesamten Funkteil austauschen und dann 2-3 neue Fernbedienungen dafür bestellen - inakzeptabel, die Kosten dafür hab ich gar nicht nachgefragt.

Option 2 war, eine "Unversalfernbedienung" zu bestellen, die auf 433 MHz (war die einzige wirkliche Information aus der Bedienungsanleitung) sendet.
Funktioniert natürlich nicht, weil hier vermutlich irgendeine Codierung verwendet wird.

Genau an dieser Stelle ist mein Wissen über diese Technik am Ende. Ich weiß weder, welche Codierungsarten es gibt, noch welche mein Produkt verwendet. Aus der Bedienungsanleitung weiß ich nur die Frequenz von 433MHz. Daher meine Frage:

Wie finde ich das heraus, welche Codierung verwendet wird / welche Universalfernbedienung hier passt?
Fällt jemandem eine kostengünstige Lösung ein, hier die vorhandene Fernbedienung zu kopieren? (40€ max)

Bei Bedarf kann ich gerne ein Foto von der Platine anhängen, wenns was bringt. IC ist nur einer drauf...
13 - Strom von Deckenbeleuchtung für Motorleinwand abzweigen? -- Strom von Deckenbeleuchtung für Motorleinwand abzweigen?
Vielen Dank für die Antworten.

Werde vermutlich bei den Aktoren von Intertechno bleiben.

Oder hat jemand noch eine alternative?

Sollte dann aber auch auf der Funkfrequenz 433,92 MHz liegen.

Gruß Dirk
...
14 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Ich habe eine alte Garage mit Antrieb. Die Fernbedienung ist noch auf IR Basis. Jedoch funktioniert nur noch eine Fernbedienung und auch diese geht nur noch sporadisch.
Ein Ersatz gibt es nicht. Danach habe ich schon verzweifelt gesucht.
Was ich an dem Motor gesehen habe sind 2 Sachen:
1. Es gibt einen manuellen Taster mit dem man das Tor öffnen und schließen kann. Daran kommt man aber auch nur wenn man die Abdeckung ab nimmt.
2. Der Empfänger ist einfach nur mit einem Kabel verbunden.

Meine Idee ist folgende:
- Man nimmt einen "modernen" Empfänger auf 433 Mhz oder so
- Den baut man dann anstatt oder parallel an den Motor dran

Nun meine Frage an die Technisch versierten unter euch.
- Gibt es so einen universalen empfänger den ich einfach da anschließen kann?
- Wenn ja wo und wie macht man den dann dran? An den Anschluss des alten Empfängers oder vlt an den Taster (Da muss ja im Grunde nur ein Stromkreis geschlossen werden)?

Für Vorschläge bin ich jederzeit offen =)
Achja das ganze sollte möglichst günstig sein


[ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am ...
15 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss
Alex,

Du solltest Deine Frage präzisieren - ich versuch's mal:
- CD-Player und Stereoanlage stehen im Wohnzimmer
- CD soll im Wohnzimmer abgespielt, aber in weiteren Räumen abgehört werden können. In diesen weiteren Räumen sind bereits Verstärker und Lautsprecher vorhanden.

Soweit richtig?

Ich habe das (auch über mehrere Etagen) mit Funkkopfhörern gelöst, die ich mit 3.5 mm Klinkenausgangsbuchsen versehen und an die Stereoanlagen der weiteren Räume angeschlossen habe. Wo Hifi-Qualität unwichtig ist (z.B. im Bad) habe ich Funklautsprecher im Einsatz.

Bei mir läuft ein 433-MHz-Funksystem von Vivanco (Gesamtkosten bei Ebay < 50 EUR). Kann sein, daß dieser Frequenzbereich heute nicht mehr für Dauersendung vorgesehen ist, dann mußt Du Dich nach einem anderen ISM-Band umsehen.

Viele Grüße, Simon ...
16 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
Hallo liebes Elektronikforum!

Ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt, habe bisher aber nur sehr wenig Kenntnisse in Elektronik (LEDs, Transistoren, Kondensatoren...) und brauche etwas Hilfe bzw. Ideen und Ratschläge, wie ich mein Projekt umsetzen kann.

Ich möchte eine Batteriebetriebene Funkschaltung aufbauen, mit der man LEDs ein- und ausschalten kann. Der Sender soll ein kleines Gerät mit einem Schalter sein, der sobald es eingeschaltet ist ein Funksignal sendet. Die Empfänger sind kleine Geräte mit LEDs, die sobald sie eingeschaltet werden prüfen, ob ein Funksignal vom Sender vorhanden ist und falls ja, die LED mit Strom versorgen und leuchten. Die Reichweite soll 30m (im Gebäude ohne Wände, große Halle/Saal) betragen. Letztlich soll das ganze noch betriebssicher sein / Zertifiziert werden, so dass es bei Veranstaltungen einsetzbar ist. Das ganz soll letztlich möglichst kostengünstig sein, auf kostenfreien/anmeldefreien Funkfrequenzen arbeiten und möglichst weltweit (legal) einsetzbar sein.

Zur Realisierung habe ich mich mir Funksteckdosen angeschaut die mit AM bei 433 MHz arbeiten und für die es schon viele Beispiele mit RaspPI etc. gibt. Jedoch möchte ich keinen kompletten Minicomputer dranhängen, da ich letztlich ja eigentlich keine Daten ü...
17 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten

Zitat : Obwohl auch ich ein paar Raspis besitze, würde ich für das Geld doch lieber ein paar Kästin Veltins kaufen.

- Veltins.. ich dachte wir reden von Bier


Zitat : Sicherlich kann man mit dem Relais der Funksteckdose ein weiteres Relais schalten. Man könnte aber auch eine geeignete Funksteckdose benutzen.

Warum es aber diese extreme Genauigkeit sein muß, oder gar ein Computer das brauen übernehmen muß, ist eine andere Frage.
Immerhin gab es Bier schon lange vor der Erfindung einigermaßen genauer Thermometer, von Computern erst gar nicht zu reden.
18 - Funkgerättaster für 12V gesucht -- Funkgerättaster für 12V gesucht
http://schalk.de/funkschaltsystem/articles/fs3-u4.html

Bitte , jedoch auf 433 Mhz.

sonst kenn ich nüscht

P.S. Alternativ im Modellsportbereich in den neuen 2,4Ghz Bereichen schauen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am  7 Jul 2014 13:43 ]...
19 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung

Offtopic :Lustige Sache zum Funk.

Neulich war ein kleiner Fernsehsender Amateurfunk im Testbetrieb. Es gibt die ISM-Frequenz 433 MHz, die mitten im Amateurfunkband mit Primärzuweisung liegt. Innerhalb einer Woche gingen ca. 200 Meldungen bei der Polizeiwache in der Nähe ein, Autofahrer konnten ihr Fahrzeug nicht mehr verriegeln oder öffnen. In einigen Fällen reagierte eine Sicherheitsschaltung, die Sabotage verhindern soll. Die Fahrzeuge konnte nur noch der Werkskundendienst öffnen.
ISM-Frequenzen genießen keinen Schutz, mit solchen Störungen muss gerechnet werden. Mit irgendwelchen Funkfernbedienungen sollte man vorsichtig sein...

DL2JAS ...
20 - Suche Software zur Protokollinterpretation -- Suche Software zur Protokollinterpretation
Das Ding kann nur AM und das auf der festen Frequenz 433,92 MHz.

DL2JAS ...
21 - evtl. Störungen bei 2 verschiedenen Geräten mit 433MHZ -- evtl. Störungen bei 2 verschiedenen Geräten mit 433MHZ
Zu diesem Thema: Ich habe in all den vielen Jahren mit 433 MHz- Funkzubehör nur eine einzige Beeinträchtigung festgestellt.
Manchmal stehe ich mit dem Auto vor dem Garagentor, und der Öffnungsbefehl (auch hier Chamberlain) wird ignoriert (genauer: unterdrückt),
weil Nachbars Funkthermometer-Außensender neben den Garagen gerade mal eben die Temperatur nach innen sendet.
Maximal 5 Sekunden gewartet, und schon geht der Funköffner wieder...
Ebenso verwende ich im Haus 4-kanalige Funksteckdosen 433MHz.
Fehlschaltungen sind bisher nie aufgetreten.
Nur gelegentliche Blockaden, so daß das Kommando nach nur wenigen Sekunden Wartezeit ein- oder zweimal wiederholt werden muß. ...
22 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Hallo,

Ich möchte ien klein funk-wetterstation bauen.
Hierzu Möchte ich eine kleine solarzelle, einen blei akku, einen C, 433 Mhz funk modul und einige Sensoren verwenden.
Die idee ist, dass der C im sleep modus arbeitet und in regelmäßigen Intervallen aufgeweckt wird, alle Sensor Daten ließt, verschickt udn wieder einschläft.

Jetzt mein Problem, ich habe noch nie mit Akkus und Soalrzellen gearbeitet.
Ich habe mir angelesen, dass der lade Strom i.a. beliebig gering sein kann.
Die Frage ist wie verschalt eich das ganze möglichst einfach, ich habe zuletzt mal ne Lampe (mit Blei akku) auseiannder genommen, da war die Stromversorgung einfach direkt an den Akku angeschloßen und parallel auch direkt an die LED's bzw. den C/IC. Kann ich das auch so machen?
(es war eine billige Lampe und ich glaube nicht)
Müßte zwischen Laden und Verwenden nic...
23 - Suche Ersatz für Transistor MPSH10 -- Suche Ersatz für Transistor MPSH10
Hallo,

ich habe eine Indexa Funkempfänger/Sender Kombination mit 433 MHz. Ich habe den Sender in ein anderes Gehäuse integriert. Durch Unachtsamkeit habe ich dabei den Transistor des Senders abgebrochen. Alle drei Füße abgerissen.

Der Transistor ist ein MPSH10. Datenblätter habe ich auch gefunden. Ich finde aber bei keinem der bekannten Onlinehändler diesen Transistor oder geleichwertigen Ersatz, da ich keine Ahnung habe, ob die Spannungen oder Ströme abweichen dürfen.

Gibt es eine Seite auf der ich Werte eingeben kann, um dann einen gleichwertigen Ersatz zu finden? Der einzige Onlinehändler der das hat, versendet aus den USA und hat einen Mindestbestellwert von $100.

Ein neuer Sender kostet nämlich über 30 Euro - der Transistor wahrscheinlich maximal einen Euro.

Vielen Dank für eure Hilfe. ...
24 - Lasergesteuerte "Wegfahrsperre" / Alarmanlage -- Lasergesteuerte "Wegfahrsperre" / Alarmanlage
Spricht was gegen Funk auf 433 MHz? (Ein Sender/Empfängersatz gibt es ab 10 €, wundere mich über die Preise) 433 MHz sollte ja die Reichweite haben. Datenfunk ist auch zulässig!?
Man sendet irgendwelche Daten und wenn die ausbleiben wird Alarm ausgelöst.

Ich frage mich aber auch was das soll. Man weiß immer noch nicht auf welcher Route das Auto Richtung Osten fährt, äm, entwendet wird. ...
25 - Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor -- Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor
Hallo Simon

nein das kann ich verneinen hab ich ausgetestet.... der Funk läuft neben dem Detektor mit einer anderen Audio Quelle ohne Einschränkung.

Ich mach mich hier eventuell grad zumn Affen, aber sind solche 433 module denkbar? Oder gibts andere Module die in Frage kämmen?

http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....5-VDC

LG Darko ...
26 - Umschalter per IR oder Funk -- Umschalter per IR oder Funk
Moin allerseits,

ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich mir folgendes Bauen, weiß aber nicht wo ich die einzelnen Teile finde bzw. wie sie genau heißen.

Und zwar möchte ich mir einen Lautsprecher-Umschalter bauen. Bisher habe ich dafür einen alten KVM-Switch umgebaut nun möchte ich das ganze aber umbauen so das ich das nicht mehr manuell sondern mit meiner Logitech Harmony oder meinem Lightmanager Pro erledigen kann.

Insgesamt sind es 1x 10 Eingange und 2x 10 Ausgänge oder umgekehrt was ja im Grunde egal sein dürfte (falls nicht dann 1x 10 Eingänge und 2x 10 Ausgänge) und ein Infrarot oder Funk-Empfänger (433,92 oder 868,35 MHz). Ich würde IR bevorzugen da ich glaube das dort mit dem anlernen an die Logitech Harmony mehr erfolgschancen sind als an dem LightManager.
Ich bräuchte also, wenn ich keinen Denkfehler habe, einen IC der bei einem ankommendem Signal von Ausgang 1 auf Ausgang 2 und umgekehrt schaltet oder aber einen der bei einem ankommendem Signal A auf Ausgang 1 und bei Signal B auf Ausgang 2 schaltet.

Ich hoffe es ist klar geworden was ich möchte und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt =)

Grüße
Bootscreen ...
27 - Garagentor Sender selber Basteln -- Garagentor Sender selber Basteln
Hallo Forumgemeinde,

ich hoffe meine Frage kam hier nicht schon mal vor und ich war einfach zu blöd zum suchen .

Also, wir haben hier 2 Tore welche man mit einem Funkhandsender öffnen/schließen kann.
Es handelt sich um folgenden Sender: Universal Fernbedienung 433 Mhz

Jetzt will ich einen Sender bauen (oder kaufen?) nur etwas größer. Ich hab da an einen Taster wie zb. diesen http://www.miniinthebox.com/de/diy-.....i:175 oder größer gedacht (Spielt auch denke ich keine Rolle we...
28 - Funkgerätlösung für Türöffner ? -- Funkgerätlösung für Türöffner ?
@ Mr. Ed
Aua, mich so schroff zu aber guck mal, ich kann das auch nur verstehen tun will ich nicht wieso:

Zum Funk über Netzantenne =Drahtfunk, =Rundsteuerung, =Babyphon und =Internet Powerline (ca. 40€ ein Paar)
Zitat : Die Reichweite wird beispielsweise durch den nächsten Stromzähler begrenzt.(Quelle: Chip)Der Zähler ist im Blechkasten, könnte also gerade noch funktionieren, aber erstens vllt. auch gerade nicht mehr und zweitens stört der Netzwerk-Krimskrams und daher war meine Frage, welche ähnliche Lösung mit Netz-Antenne heute funktioniert, evtl. wie Powerline aber einfacher.

Zitat :
29 - Handsender 433,92 Mhz für Toröffner -- Handsender 433,92 Mhz für Toröffner
Hallo,
kenn mich überhaupt nicht aus.
Gibt es einen Unterschied zwischen 433 mhz und 433,92 mhz oder noch andere Punkte, auf die man achten muss?
Danke.
...
30 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer
kl. Mistverständnis, clembra

Die Effekte von Thomann will ich einzeln schalten können vom DJ Pult aus.
-siehe ED´s Liste-
Offtopic :is das n Deppenapostroph jetzt?
Das sollte den LED Viechern nicht wehtun.

Der Dimmer wird ohmsches Glühobst "faden"


Zitat : Einem Beamer sollte man ohnehin nicht einfach "den Saft abdrehen".

klar, der ist nicht betroffen, bleibt auf Standby in Pausen.
Er hat eh ne IR Fernbedienung.

Die Reichelt Teile arbeiten beide mit 433 MHz. Frage ist, ob man unterschiedliche Kanäle mit DIP Schaltern einstellen kann, wie bei
Funkgongs.
Es war keine Anleitung bei Reichelt + die Technik hatte schon zu.

edith hat
31 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger
In der Tat!

Garagentoröffner arbeiten oder arbeiteten nicht selten auf 27 MHz CB-Funk. Es kann gut sein, daß die Anlage spinnt, wenn ein CB-Funker in der Nähe sendet. Auch würde ich die ISM-Frequenz 433 MHz meiden, liegt im Amateurfunkband 70 cm.

DL2JAS ...
32 - Steuer- bzw. Schaltsignal erzeugen? -- Steuer- bzw. Schaltsignal erzeugen?
Ich habe mal eine ganz blöde Frage an euch Elektronikspezialisten.
Mich nervt der Weg zum Briefkasten und ich wollte mir etwas bauen, daß mir anzeigt, wenn Post gekommen ist.
Ich hatte die Idee ein Reedschalter an die Klappe anzubringen, der schaltet wenn der Kontakt unterbrochen wird (also Klappe auf). Das Signal wollte ich per Funk übertragen. Dazu habe ich mir ein Funksende- und Empfängerset bei Conrad gekauft.
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

Ich habe nur keine Vorstellung wie ich das Schaltsignal erzeugen und am Ende der Funkübertrag auswerten kann.

Von Elektronik habe ich nur wenig Ahnung kann aber löten und würde gerne selbst eine Schaltung bauen, die das leistet.

Ich bin für Ideen sehr dankbar.

Viele Grüße
alcopop ...
33 - Automatisches schalten eines Raleis iPhone -- Automatisches schalten eines Raleis iPhone

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Jul 2012 15:05 geschrieben :
warum willst du das Rad neu erfinden?HomeMatic_Zentrale Per Lan kannst du über das Smartfon komplett fernsteuern




Das Problem ist die funkfrequenz 868,3MHz , ich arbeite mit 433,42 MHz.
Ich möchte es auch nicht per Hand steuern, sonder automatisch.
...
34 - Finde den Fehler im Programm nicht (avr-gcc) -- Finde den Fehler im Programm nicht (avr-gcc)
Vielen Dank für die ganzen Hinweise!

Die Funkstrecke läuft jetzt stabil ohne Störungen.
Allerdings hab ich noch einiges an Fehlerkorrektur einbauen müssen. Auch die im Datenblatt angegebene Bandbreite des Empfängers hat hinten und vorne nicht gestimmt.

Im 433 Mhz Band sendet halt doch jeder hinz und kunz und wenn man dann größere Entfernungen überbrücken möchte .... ...
35 - Superhet vs Doppelsuper -- Superhet vs Doppelsuper
Na also, es geht doch

Gut, ich habe auch in einem anderen Forum den gleichen Tenor bekommen, dann werde ich einen Einfachsuper einplanen.

Zum diskreten: Wie schon mein Betreuer in Sachen 433 MHz meinte: "weder der Sender noch der Empfänger sind Hexenwerk" und so wild ists eigentlich wirklich nicht. Wir haben nur einen integrierten Demodulator für 10,7MHz ZF benutzt, den möchte ich ebenfalls diskretisieren.
Beim Stereodecoder kenne ich den Aufwand noch nicht - sowas habe ich noch nicht "von innen" gesehen - aber ich denke auch da sollte sich eine Lösung finden lassen.

Wenn ihr jetzt denkt: "Das klingt doch alles reichlich ahnungslos" - Ihr habt völlig recht. Dieses Radio wird eine Spielwiese auf der ich sukzessive alle Stufen kennen und verstehen lernen will - kann gut sein, dass ich in dieser Sache erst in einem Jahr zum Lötkolben greife.

Dann werde ich mich diesbezüglich sicher nochmal melden ...
36 - Telemetrie eines Modelautos -- Telemetrie eines Modelautos

Zitat : Aber wenn er die Daten vorher mit einem µC aufbereitet und in Paketen schickt sollte das doch kein Problem sein.

Der Funk auf 433 MHz dient für Garagentoröffner,
Thermometer, Autoschlüssel und ähnliches.
Die Idee ist dabei, daß nur "ab und zu" gesendet wird,
damit es in der Nachbarschaft nicht zu Problemen kommt.
Paketweise (alle 10 Minuten mal) eine Drehzahl des
Modellautos übertragen ist bestimmt nicht im Sinne
von Romsch.
Mit Dauersendung würde er alle derartigen Funkeinrichtungen
in der Nachbarschaft blockieren. Das würde im Extremfall
dazu führen, daß die Aufsichtsbehörde auftaucht und
saftige Strafen "verteilt".
Georg
...
37 - Funkgerätsender/-empfänger -- Funkgerätsender/-empfänger
433 MHz würde ich meiden, liegt im Amateurfunkband 70 cm mit Primärzuweisung.

DL2JAS ...
38 - HiFi Verstärkereckte Funkklingel orten bzw. finden -- HiFi Verstärkereckte Funkklingel orten bzw. finden

Seit Tagen suche ich eine verborgene Funkklingel.
Die händische und visuelle Suche war nicht erfolgreich.Die Reichweite soll ja 200 Meter betragen. Alles und jeder ist möglich.

Wer kennt sich da im 433*** MHZ. Bereich aus und kann mir Tipps geben.
Danke für konstructive Antworten. ...
39 - Universalfernbedienung für Somfy 433,42 MHz gesucht (Dip Schalter) -- Universalfernbedienung für Somfy 433,42 MHz gesucht (Dip Schalter)
Hallo zusammen,

lange gesucht aber leider nirgends eine Antwort gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen!

Ich habe ein Garagentorantrieb von Somfy Keasy L mit einer Fernbedienung die mit 433,42 MHz (2-Kanal) & DIP-Schalter arbeitet.
Die Fernbedienung ist diese hier:
Toröffner Somfy

Das blöde an der Fernbedienung ist: a) riesengroß b) sind die Schalter nicht geschützt. Es ist schon oft passiert, dass das Tor aus Versehen wieder auf-/zugeht, nur weil in der Tasche der Knopf gedrückt wurde oder man irgendwie drangekommen ist. Ist natürlich nicht sehr erfreulich...v.a. ein Sicherheitsproblem.

Ich suche eine möglichst kleine, natürlich günstige Universalfernbedienung mit geschützten Knöpfen. Bei Ebay gibt es ja einige nette, aber die arbeiten wohl mit einer anderen Frequenz (433,92MHz).

Habt ihr nen Tip?

Vielen Dank! ...
40 - Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore -- Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore
Hallo

Danke für die Antworten.

Habe mir mal von Pollin so einen 4 Kanal Empfänger bestellt. Ging gleich in einem da ich sowieso mehr brauchte.


Werde mir das mal ansehen. Das ganze kommt in einer größeren Klemmdose IP44 oder höher mit Anbauverschraubungen. Ich habe mir auch ein kleines Schaltnetzteil dazu bestellt das dann auch in die Dose kommt.

Jetzt ist mir gerade eingefallen, das eventuell das SNT den Funkempfang stören könnte wenn das so nahe am Empfangsmodul ist. Sind meine Bedenken berechtigt?

Unser Hoftor funtkioniert auch mit einem 433 MHz Modul. Die Handsender was beim Antrieb dabei waren kann man ja problemlos einlernen.

Kann ich jetzt z.b. von den neuen Sendern auch das Hoftor einlernen und auch umgekehrt, wenn alles 433MHz Technik ist? Oder hat da jeder Hersteller noch irgendeine Eigenheit verbaut.

mfg francy

...
41 - Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren -- Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren
Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe mir eine Zentralverriegelung in meinen 88er Jetta eingebaut, welche ich gerne etwas abändern möchte.

Den "Keine Anfragen zu KFZ-Basteleien" Pasus habe ich gelesen und soweit verstanden das dies nur unerwünscht ist, wenn dadurch dritte gefährdet werden, Explosionen herbeigeführt werden usw. etc. Dies habe ich Gott bewahre nicht vor, deshalb frage ich lieber euch Wissende bevor ich etwas mache das gefährlich sein könnte.

Also das 1 wäre folgendes: Die Zentralverriegelung besitzt 2 Funksender. Leider funken die lt. Anleitung auf 433.92 Mhz, was wohl auch 1 oder 2 Garagensender bei uns in der Straße nutzen,da ich mein Auto schon öfter morgens mit offenen Türen vorgefunden habe. Es wurde nie was entwendet, selbst wenn mal das Radiodisplay noch dran war. Also nehme ich an, dass das Ding auf die Öffner der Tore reagiert. Jetzt würde ich das gerne ändern das die Anlage die Signale des Funkempfängers nicht mehr empfängt, quasi den Empfänger totlegen. Wie stelle ich das am besten an.


Das 2 wäre: Das Ansteuern der Stellmotoren funktioniert ganz simpel über umpolen von + und -. Leider haben die Motoren dadurch ordentlich rums, das sich durch kräftiges Knallen und Knacken in den Schlössern äußert. Jetzt wür...
42 - Wie baue ich einen Sender der eine bestimmte Freq. blockiert ? -- Wie baue ich einen Sender der eine bestimmte Freq. blockiert ?
hallo



folgenes problem :

unsere hausklingel (mietshaus) klingelt ständig, selbst wenn niemand an der tür ist.

an der anlage darf nichts verän dert werden da sie nicht uns gehört. und ausschalten lässt sie sich nicht. es steht auf der klingel nur : "Frequenz 433 Mhz" .



Nun habe ich mir die Frage gestellt ob ich nicht irgendwas bauen kann (bei conrad gibt es ja reichlich) das diese freq. blockiert, damit die klingel stumm bleibt , könnt ihr mir da helfen ?



MFG
...
43 - Hörmann Garagentor - neuer Empfänger -- Hörmann Garagentor - neuer Empfänger
Ich nehme an der neue Empfaenger hat eine andere Frequenz (433 MHz oder 868,3 MHz) und keine DIL-Schalter mehr um den Code einzustellen. Er muss angelernt werden. Das heisst Du brauchst ne neue Fernbedienung mit der passenden Frequenz.

Oder Du besorgst Dir den passenden Empfaenger:
Hörmann 1-Kanal-Relais-Empfänger HER1. 26975 MHz
Dann kannst Du die alte Fernbedienung benutzen.

Gruss

Ronco

...
44 - Das Eigenleben elektromagnetischer Wellen :-) -- Das Eigenleben elektromagnetischer Wellen :-)
Guten Nachmittag,


neulich hatte ich wieder mal den Funkkopfhörer auf dem Dez und musste mich mit seinen Unpässlichkeiten herumschlagen. Da dachte ich, dass ich mal hier etwas dazu schreiben sollte und Euch vielleicht anrege, über ähnliche Erfahrunen zu schreiben. Es handelt sich hierbei übrigens mehr um einen vergnüglichen Text.

Also, ich habe eigentlich einen sehr guten Empfang mit dem Kopfhörer, sei es, dass ich auf dem Dachboden befinde oder sogar gut 50 Meter vom Haus entfernt. Sitze ich jedoch auf meinem Vorzugplatz in meiner Vorzugsstellung, wird das Signal unverzüglich durch Rauschen ersetzt. Sobald ich den Kopf ein wenig neige oder drehe, habe ich wieder einwandfreien Empfang. Nun ist das Sitzen mit geneigtem Kopf auf Dauer ermüdend und das Wegdrehen des Gesichts vom Fernsehgerät ist auch eher eine suboptimale Option. Ebenso ergeht es mir beim Aufsuchen der Toilette, wo ich nur dann etwas empfange, wenn ich zur Decke blicke, was aus hygienischen Gründen weniger ratsam ist. (Ja, ich darf stehen )

Abhilfe lässt sich in der Regel durch Verstellen der Frequenz erreichen, wodurch jedoch immer mein Hörgenuss durch irgendwelche Störsignale getrübt wird. In unserer Nachbarschaft sendet etwas in reg...
45 - Elektrischer Funk-Schlüsselanhänger -- Elektrischer Funk-Schlüsselanhänger
Hallo Community *mal kurz einmisch*.

Das mit dem Selbstbau im Funkbereich... Gibt es da eigentlich Ausnahmeregelungen?
Hintergrund der Frage ist nämlich folgender Link: elektor 2006

Viele Grüße

Andreas

Edit: Hmmm... Das mit dem Link scheint wohl irgendwie nicht zu funktionieren? Müsste ich wohl noch mal das Testforum bemühen.

Daher mal nen Auszug:


Zitat : Die üblichen Funkfernbedienungen arbeiten als Garagentoröffner, Türschlüssel für Autos oder Lichtschalter. Die vielfältigen Anwendungen haben uns spezialisierte Chips beschert, mit denen der Selbstbau für das „freie” 433-MHz-Band besonders einfach ist.
Die beiden in unserem Beitrag beschriebenen Schaltungen arbeiten als Sender und dazu passe...
46 - Adapter fuer PC zur Funkfernsteuerung -- Adapter fuer PC zur Funkfernsteuerung
-=MR.ED=- hat es praktisch schon geschrieben.

Soll es legal sein, ginge das Benutzen eines fertigen geprüften Sendemoduls. Die gibt es z.B. für 433 MHz und kosten nicht viel. Ob es die für 35 MHz gibt, weiß ich nicht.
Das mit Infrarot bietet sich an, da darf man selbst was bauen und ist auch gegenüber Hochfrequenzschaltungen viel einfacher. In der Richtung dürfte im www einiges an Schaltungen und Anregungen zu finden sein.

DL2JAS ...
47 - 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4) -- 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4)
Das Problem könnte die genaue Frequenz sein.

433 MHz ist nicht gleich 433 MHz. Es gibt dort ein Kanalraster mit vielen Frequenzen, die sich in den Nachkommastellen ändern. Das Lerndingsbums müsste dann die richtige Frequenz, Modulationsart und Code erfassen und selbst wieder abstrahlen können. Bei einer Infrarotfernbedienung ist das Lernen einfacher. Die braucht sich nur die Lichtimpulse abzuspeichern und füttert dann damit die Sendediode.

DL2JAS ...
48 - Umbau einer Funkklingel in eine Kombinierte Funklampe/klingel -- Umbau einer Funkklingel in eine Kombinierte Funklampe/klingel

Zitat :
sam2 hat am  4 Jan 2011 22:25 geschrieben :
Es gibt fertige Funkklingeln mit Blitzlampe im Empfänger (für hörgeschädigte Nutzer, laute Umgebungen oder "stillen" Alarm).
Nimm so eine!
Die habe ich selber von "Lisa", allerdings bekommt man die nur beim Hörakustiker über die Krankenkasse für knapp 20,- Euro. Bedingung man muss Hörgeschädigt sein. Habe die mal gefragt was die ohne Krankenkasse kosten, da wären stolze 129,- Euro drin. (war vor 5 Jahren) Wieviel die Heute kosten weiß ich nicht, gibt inzwischen schon andere Geräte die aber ohne KK auch bei 99,- Euro liegen.

Diese dinger sind nicht schlecht, wenn sie ihren zweck auch 100%ig erfüllen. Dem ist es aber nicht so. Meine von "Lisa" sollten bekanntlich bis zu 100 m Reichweite funken. Zwischen meinen Sender und Empfänger sind nur 2 m und das klappt nicht immer.

@FabianS wenn du ein wenig Aufwand betreiben willst, benutze eine Darlington Transist...
49 - 1 Bit Funksteuerung -- 1 Bit Funksteuerung
Kleine Frage zu den aktuellen Frequenzen beim Modellbau.

Als ich jung war, hatten die üblichen Funkfernsteuerungen Frequenzen im Bereich 27 bis 40 MHz. Normalerweise stört sich das nicht mit ISM-Frequenzen, auf denen Funkklingeln arbeiten. Arbeitet die Fernsteuerung auf 433 oder 866 MHz, könnte es mit meinem Vorschlag Probleme geben. Die Betonung liegt aber auf "könnte".

DL2JAS ...
50 - Empfänger 433Mhz Universell -- Empfänger 433Mhz Universell
Hallo

Ich Suche einen Empfänger auf 433 Mhz.

Ich habe noch 10 Fernbedienungen dafür und wollte jetzt keine neuen kaufen.

Der Empfänger sollte also die Fernbedienungen erkenn oder auf die einstellbar sein.

Das andere sollte er ein Ausgangssignal haben das ich mit einer SPS verarbeiten kann.

Mir würde auch reichen wenn er von 2V auf 5V schaltet dann kann man das ja mit einem Versträker auf 12V bekommen.

Wer hat da einen Tipp.
...
51 - 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit -- 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit
Hallo,
bin neu hier in dem interessanten Forum.
Nur mal kurz zu mir... bin 20 Jahre alt und studiere Elektrotechnik (Sem 1 )
Hobbymäßig betreibe ich Elektromodellbau und Motorbootrennsport.

Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Im Rennsport kommt es ja immer wieder mal zu Unfällen und Rennabbrüchen.
Bei den Motorbootrennen wird beides durch eine rote Fahne signalisiert und genau da liegt das Problem.
Leider kommt es immer wieder vor das diese Fahne übersehen wird.
Aus diesem Grund habe ich mich mal hingesetzt und mir überlegt wie man die Signaliesierung eines Rennabbruches verbessern kann.

So dabei kam mir folgende Idee:
Man baut in jedes boot einen Empfänger mit einer roten LED dran ein und die Rennleitung bekommt einen Sender und wenn dieser Aktiviert wird leuchtet die LED in allen Booten auf.
Sozusagen ein Sender und viele Empfänger.
NUr habe ich leider noch keine Idee wie ich das erstmal als Prototyp günstig und funktional aufbauen soll. (Hab auf diesem Gebiet nicht wirklich Erfahrung).
Genau an diesem Punkt hoffe ich auf eure hilfe.

Mal das was ich suche zusammengefasst:
- ein Sender (nur eine Funktion > an/aus)
- Empfänger mit led (wenn Sender an &...
52 - Stereoanlageatibilität von Keeloq Produkten -- Stereoanlageatibilität von Keeloq Produkten
Liege ich richtig, wenn ich davon ausgehe, dass die Keeloq Verschlüsselung soweit standardisiert ist, dass ich beispielsweise Empfänger von Conrad, Dickert oder sonstwo zusammen mit Handsendern von Tousek, X, Y oder Z uneingeschränkt verwenden kann? Konkret geht es um die Umrüstung einer 40 MHz 4-Kanal Haustechnik-Anlage mit Fixcode auf 6-Kanal, 433 oder 868 MHz, Keeloq.

Danke vorab. Grüße, attersee
...
53 - Messdaten mittels PMR Funk übertragen -- Messdaten mittels PMR Funk übertragen
Hallo,

für Fernsteuerzwecke sind verschiedene Frequenzen freigegeben.

Sogenannte Telemetriesender, z.Bsp. von drahtlosen Thermometern dürfen aber nicht dauerhaft senden.

Das mit dem Telefonmodem wird sehr umständlich, weil man sie erst mit einem Protokoll ansprechen muß.

Fast jeder µProzessor hat heute ein UART eingebaut. Selbst die einfachen Atmels haben sogar Fullduplex-UARTs.

Fertig aufgebaute Sender und Empfängermodule gibt es meist für 433 oder 868 MHz. Manche können auch direkt mit Low und High angesprochen werden.


Vorhandene Funkgeräte zu nehmen, ist wohl am günstisten. Da stimmt die Antenne und Leistung. Derzeit sind aber wenige Kanäle für digitalbetrieb zugewiesen. Wenn man pro Stunde für 1 sec. sendet, stört man nicht.
Wie versendet man dann den ausgegebenen TTL-Pegel ? Man tastet einen Tongenerator auf der Senderseite. Auf der Empfängerseite nimmt man einen Tondecoder NE567.

Bei der Funkstrecke mußt du uns noch verraten, ob direkte Sicht oder Bebauung vorhanden ist.

mfG
...
54 - Pwm für dc Motor mit Fernbedienung -- Pwm für dc Motor mit Fernbedienung
Nehme lieber Module mit 868 MHz.

Die Begründung ist ganz einfach. 433 MHz ist eine ISM-Frequenz im Amateurfunkband. Du hast keinerlei Schutz, wenn gerade ein Funkamateur dort sendet. Es kann sogar passieren, daß Du den Sender abschalten musst, wenn Du den Amateurfunkdienst störst, da er dort eine Zuteilung hat.
Netter Nebeneffekt, je höher die Frequenz, um so kleiner die Antenne.
Reichweite und Frequenz haben nicht viel miteinander zu tun, wenn man nur ein paar Meter überbrücken will.
Zu den Modulen im Link kann ich nicht viel sagen, da musst Du dich selbst einlesen, wie man sie verwendet.

DL2JAS ...
55 - Funkgerätremote Wärmepumpe? -- Funkgerätremote Wärmepumpe?
Hallo Liebe Forumsmitglieder.
Ich habe mich wie wohl die meisten hier mal angemeldet weil ich mit einem
Problem, geistig nicht weiterkomme.Ich drehe mich im Kreis.

Mein Vermieter hat wegen extrem hoher Verbrauchskosten Strom die Warmwasserpumpe (Brauchwasser) im Keller tauschen lassen.Das Ding war Uralt.Soweit so gut.Nur hat er mir dazu eine Schaltuhr dranngebastelt (so ein 1,99 € Teil)
Er meinte ich soll die Zeiten mit den Reitern einstellen in denen ich warmes Wasser brauche damit das Ding nicht 24 Std läuft.Unmöglich für uns hier, da wir in der Familie unterschiedlich arbeiten und auch Duschen Baden usw usw.

Mir kam sofort der Blitzgedanke das ganze unten (25) Meter entfernt, mit einem Funkschalter bei Bedarf ein und auszuschalten und dachte jegliche Problematik hätte sich erledigt!.Wenn`s so einfach wäre

Ich freudig so einen 433 Mhz Sender/Empfänger aus ner Kiste ausgebuddelt mit 2000 Watt Schaltleistung und das Ding unten in Steckdose der Pumpe reingesteckt.Neue Batterien in den Sender gemacht und freudig gedrückt.

Funktioniert super.Aber nur manchmal

Ich hab meine Frau in ...
56 - I-Mate Momento 7 Zoll Digitaler Bilderrahmen (MOM070-CF-WM) mit SC32442AL -Bootloader? -- I-Mate Momento 7 Zoll Digitaler Bilderrahmen (MOM070-CF-WM) mit SC32442AL -Bootloader?
Hallo,

ich habe hier ein I-Mate Momento Digitalen Bilderrahmen, der seinerzeit mal über den Service momentolive.com mit Bildern versorgt werden konnte.

Dieser Service wurde jedoch eingestellt (hier hat sich mal jemand damit auseinandergesetzt, was der Rahmen so macht übers Netz: http://zippysoft.com/digitallyirresolute/category/momentolive/

Auf dem Gerät läuft Windows CE. Der Bilderrahmen verfügt über Wlan, weshalb ich diesen auch interessant finde. Leider funktioniert das ganze offenbar nur vernünftig mit dem oben genannten Service. Ich kann z.B. keine freien rss-Feeds einbinden.

Daher dachte ich, das man vielleicht irgendwie auf das Win-CE kommt, (Tastencode oder ähnliches). Eine USB-Tastatur funktioniert an dem Gerät, es sind aber nur Tasten möglich, die auch mit der 433 Mhz Funkfernbedienung (http://www.hzdusun.com/product/417/RF-Series/RF-Series.html) angesprochen werden können.

Das Gerät basiert auf einem ARM920T (SC32442AL-31) von Samsung. Wenn man den Rahmen über d...
57 - Mit einem Sender viele Empfänger schalten, digital -- Mit einem Sender viele Empfänger schalten, digital
Kurz zum Amateurfunk und 433 MHz.

Geprüfte Geräte ISM 433 MHz darfst Du benutzen. Allerdings hat der Amateurfunk eine Primärzuweisung und ISM ist untergeordnet, nichtmals Sekundärzuweisung. Störst Du den Amateurfunk, hat er natürlich mit seiner Primärzuweisung ganz andere Rechte.
Etwas anders ausgedrückt, hast Du "Störungen" durch Amateurfunk, kannst Du nichts dagegen machen, Du musst die Aussendungen hinnehmen. Teilweise wird da mit richtig Sendeleistung und Feldstärke gearbeitet, meist etwa 1 MHz tiefer. Ich hatte mal den lustigen Fall, daß mich ein Funkamateur in Hamburg fragte, ob ich meinen Standort in der näheren Umgebung habe. Ich antwortete: "Relativ gesehen ja, mein Standort ist Berlin." Es sei dazugesagt, ich hatte die Antennenanlage Richtung Dänemark gerichtet und suchte nach dänischen Amateurfunkstationen...

Nun zu deinem Problem.
Es gibt kleine Funkmodule ISM relativ preiswert, die man gut für Datenübertragung nehmen kann. Die sollten für dich interessant sein. Mit dem Sender verschickst Du Datenworte 16 Bit oder länger. Empfängerseitig wertest Du diese Datenworte aus. Dein Problem ist also eher die Digitaltechnik, die Auswertung. Dafür haben wir ein eigenes Unterforum, am besten da noch ein Thema starten, wie die Digita...
58 - Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht? -- Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht?
Hallo,
Irgendwie bastle ich mir einen Elch, komme aber nicht weiter:

Ich will ein fertiges Empfangsmodul für Datenempfang (433 MHz Doppelsuperhet) mit schmalbandigeren ZF-Filtern aufrüsten. Das Ziel soll sein, die Reichweite zu erhöhen. Klappt aber dummerweise nicht.

Ich habe sehr geringe Datenraten, der Sender sendet mit ASK, ich verwende daher den RSSI-Ausgang des Empfängers, was so auch ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird.

Technische Daten des Empfängers:
433 Mhz Doppelsuperhet mit Zwischenfrequenzen 21,4 Mhz und 450kHz
Verwendeter IC für 450kHz Zwischenfrequenz: TA31136

Umbau:
Filter alt (450kHz / 10kHzBandbreite / 2kOhm / 4 dB Dämpfung) durch
Filter neu Nr. 1 (455kHz / 2kHz Bandbreite / 2kOhm / 6 dB Dämpfung) oder
Filter neu Nr. 2 (455kHz / 500HzBandbreite / 2kOhm / 8 dB Dämpfung)
ersetzt.

Ergebnis: Raschen UND Signal sind beide exakt ca. 3-6 dB schwächer, keine höhere Reichweite.

Vermutete Ursachen:
1.) Die neuen Filter sind nicht wirklich schmalbandiger
An der Frequenz-Feinjustage konnte ich erkennen, das der Empfang wirklich schmalbandiger ist. Die Signale sind auch stärker verrundet, was wohl dadurch kommt, das die Filter eine höhere Güte haben.

2.) Das RS...
59 - Differenz in der Temp Anzeige -- unbekannt Wetterstation
Geräteart : Sonstige
Defekt : Differenz in der Temp Anzeige
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Wetterstation
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo
ich habe drei Wetterstationen in Betrieb die über einen Tempsensor die Außentemperatur auf 433 Mhz zugefunkt bekommen. Bisher war eigentlich die angezeigte Temp auf allen drei identisch.
Seit neuestem weicht eine Station um ein Grad ab.

Die Temp wird doch als digitales Wort zu allen drei gefunkt da dürfte doch keine Abweichung möglich sein?
Oder irre ich da? ...
60 - 400 MHz Signal hochmischen ? -- 400 MHz Signal hochmischen ?
Ich würde einen passiven Ringmischer nehmen.

Den LO realisierst Du mit einem Quarzoszillator 31-32 MHz. Das ergibt dann die gewünschten 433-434 MHz. Bei 100 m Entfernung ist keine Ausgangsleistung erforderlich, Du kannst den Ausgang direkt an die Antenne anschließen, natürlich mit Bandfilter davor. Vermutlich reicht da schon ein kurzgeschlossenes Antennenkabel Lambda/4 für 433 MHz. Schaue mal bei Mini-Circuits:
http://www.minicircuits.com/products/fm_sm_main.html
Vermutlich bekommt man da auch einen einzelnen Mischer als kostenloses Muster. In der E-Bucht werden auch häufiger günstig passende Ringmischer angeboten.

73 de DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  9 Dez 2009 19:33 ]...
61 - 13,8V KFZ und Akku-Betrieb -- 13,8V KFZ und Akku-Betrieb
Den aktuellen Frequenznutzungsplan bekommst Du hier bei der Bundesnetzagentur:
http://www.bundesnetzagentur.de/eni......html

Einen kleinen Überblick gibt es z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Amateurband

Dem Amateurfunk ist der Bereich 70 cm von 430 bis 440 MHz primär zugeteilt. Es gilt der tatsächlich belegte Frequenzbereich mit Modulation, nicht eine Trägerfrequenz.

Einige Geräte arbeiten im ISM-Bereich um 433-434 MHz. Das sind z.B. Funkkopfhörer und manche Zentralverriegelungen. Den Bereich sollte man meiden. Ein Nutzer ISM 70 cm muß alles hinnehmen und darf keinen Primärfunkdienst stören.


Zitat : ....
62 - Garagentorantrieb Marantec / Frequenz ändern -- Garagentorantrieb Marantec / Frequenz ändern
Hallo.

Betreibe Marantec Garagentorantrieb Typ Comfort 240.
Steuerung ist auf 27,045 mhz ausgelegt.( wird seid
einiger Zeit nicht mehr angeboten ).
Meine beiden Handsender sind nun defekt.
Kann man nun so ohne weiteres Antenne und Handsender
mit beispielsweise 433,92 mhz oder vergleichbar einsetzen ?

Von Fa. Marantec habe ich bisher noch keine klare Aussage
erhalten.

Für Ihre freundliche Unterstützung möchte ich mich schon vorab
bedanken.

Gruß Klausido




...
63 - Funkgerätsteckdosen schalten selbsttätig ein -- Funkgerätsteckdosen schalten selbsttätig ein
433 MHz ist eine denkbar ungünstige Frequenz.

Da läuft sehr viel ISM, wie Funkmodule, Funkkopfhörer, Jedermannfunkgeräte...
Nebenbei ist es auch noch ein Amateurfunkbereich mit Primärzuweisung. ISM hat nichtmals Sekundärzuweisung. Anders ausgedrückt, Du musst alle Störungen dulden und kannst sogar dazu aufgefordert werden, den Sender abzuschalten, wenn Du einen Funkdienst mit Zuweisung störst.

DL2JAS ...
64 - 3 Kanal Funkempfänger und Sender bauen -- 3 Kanal Funkempfänger und Sender bauen
Schreibe, wozu Du das Ding benötigst.

Spontan fallen mir Funkklingeln ein, drei Stück davon. Senderselbstbau entfällt wegen isnich, schrieb Kleinspannung schon. Wenn möglich, kaufe was, was nicht auf 433 MHz läuft. Das ärgert die Funkamateure und Du könntest Empfangsprobleme bekommen, wenn gerade ein Funkamateur in der Nähe auf gleicher oder ähnlicher Frequenz sendet.

DL2JAS ...
65 - 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise -- 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise
Das ist ein einfacher Quarzoszillator mit 433 Mhz, aber was für Impulse in dem Prozessor fabriziert werden weiß kein Mensch ohne diese mit dem Oszi sichtbar zu machen.
Gruß
Peter ...
66 - USB-Funkempfänger 433,92 MhZ? -- USB-Funkempfänger 433,92 MhZ?
Hallo liebes Forum,

ich habe einen Funksender (Bewegungsmelder), und einen mitgelieferten Empfänger, der in die Steckdose kommt (Standardlösung).

Gibt es Funkempfänger für die Frequenz 433,92 MhZ, die ich mittels USB an den PC anschließen kann, um die ankommenden Funksignale zu loggen/tracken?

Kennt da einer Lösungen? Wenn nicht, wie aufwendig ist es, sowas von einem Bastler bauen zu lassen?

...
67 - Infrarot Fernbedienung mit HT12d und HT12e -- Infrarot Fernbedienung mit HT12d und HT12e
Bemühe einfach mal die Suchmaschine deines Vertrauens, (meine ist Google.de)und ich hab auf der ersten Seite und durch tiefere Suche einen Beitrag von Elektor
http://www.elektor.de/jahrgang/2005.....lynkx
sowie weiter unter
http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article4746015.html
gefunden.
Auch ist mir noch dunkel bekannt, daß diese beiden IC´s in Bausätzen vom großen C und ELV zur seriellen Datenübertragung vor Jahren mehrfach zu finden waren.
Da mich das Thema, mit der Konstellation, auch schon vor paar Jahren tangiert hat, kann ich dir zustimmen.
Damit lassen sich 8 Kanäle übertragen.
Auszug Elektorartikel:
Ob mit Zweidrahtleitung oder einem Sendemodul, der Fernsteuer-Encoder HT12 E ist immer noch ein gefragter Baustein. Er kodiert 4 Datenbits (AD8 bis AD11) und 8 Adressbits (A0 bis A7), mit denen sich 256 Adresscodes einstellen lassen. In Elektor wurde der HT12E zuletzt noch in Heft Juni 2004 für eine 433-MHz-Kamera-Fernsteuerung und...
68 - Stromstärke -- Stromstärke
Kurz Senf von mir.

Ich gehe davon aus, das Ding sendet auf einer ISM-Frequenz.
Auf ISM darf man meist nur kurz was senden, üblicherweise ein paar Datenpakete.
Sei ganz vorsichtig, wenn das Ding auf ISM 433 MHz dauerhaft sendet, ist primär eine Amateurfunkfrequenz, Funkdienst.

DL2JAS ...
69 - 433MHz Funk mit IC's von MICREL -- 433MHz Funk mit IC's von MICREL
Hallo

Ich würde gerne hier an meinen alten Thread anknüpfen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Ich hab mir mittlerweile das nötige Material und Know-How besorgt um selbst Platinen herstellen zu können. So habe ich jetzt 2 Platinen (Sender / Empfänger) mit je einem µC sowie den Funk ICs und Zubehör fertig bestückt und getestet.

Als Sender verwende ich den MICRF112, als Empfänger den MICRF221.

Die Beschaltung der Funk ICs habe ich aus den Beispielen aus den Datenblättern fast 1:1 übernommen. Beide Platinen sind bis auf wenige Ausnamen SMD bestückt.

Doch leider, oder wie wohl zu erwarten war funktionieren zwar die µC aber die Funkverbindung noch nicht.

Deshalb habe ich erst mal 2 Fragen um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können:

Quarze:
Die angestrebte Trägerfrequenz ist 433.92 MHz. Die ICs haben integrierte PLL Oszillatoren, die die Frequenz eines Quarzes auf das 32 fache hochtackten. Das heißt man braucht Quarze mit 13.56 MHz, aber
70 - Funkgerätklingel-Code ändern . . . anpassen -- Funkgerätklingel-Code ändern . . . anpassen
Hallo Elektronik-Experten,

Hab da mal eine Frage . . . (Boris Becker)

Hab EFH. Brauche mehrere E-Gongs, da beginnende Schwerhörigkeit. Habe einen Gong mit kleiner Gleichrichterdiode und Relais am Klingel-Netz erstellt . . . Funxt seit 3 Jahren perfekt. Brauche aber auch im Keller und im Garten noch n Gong. Habe jetzt 2 hinzugekauft. Parallel am Relais angeschlossen. Sender zünden wohl beim Klingeln . . rote Kontrolldioden erstrahlen jeweils. .. AAABER die Gons ertönen nicht.

Meine Vermutung, da die Sendefrequenzen gleich sind (leut Etikett 433 . . .MHz) stören sich wohl die angehängten 3 Sender gegenseitig.

Eine Idee wäre, zwei Zusatzrelais mit jeweiliger Verzögerung hintereinander ansprechen zu lassen. Würde ich sicherlich mit n paar ICs hinkriegen. Sah aber, dass die Gongs und die zugehörigen Sender mit einer 5-Stelligen Nummer versehen sind. Hier: 0605 o.ä. Vermutung: SENDECODE! . . .Sender und auch Gong aufgemacht und dort endeckte ich eine Lötcodierungszeile mit Nummern von 1 - - - 8, mit Lötpunkten an verschiedenen Stellen.

Vermutung, hier kann man den Sendecode ein"löten".

Ideal wäre es nun, dass ich die Gongs alle auf einen Code einstelle und diese dann auch alle mit EINEM Funksignal zünden würden.
71 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen
Ok... werde mir dann mal solche Funkdinges besorgen

Habe vor unter die Tasten jeweils eine kleine LED anzubringen, die dauerhaft leuchtet... Also unter jeder benutzten Taste eine andere Farbe und die Buchstaben der Tasten "aushöhlen"...


Wofür wäre das Batteriefach?
Kann ich die LEDs mit diesem Batteriefach verbinden?
Darf ich dann nur bestimmte Batterien verwenden?
Was kostet so'n Ding und wo bekomme ich das am Günstigsten her?

Bin schongespannt auf die Antworten und werde hier im Forum darauf warten!



Habe etwas bei eBay gefunden und dazu eine Frage

Link: Funksteckdose bei eBay

Frage: Wenn ich mir 2davon hole... überschneidet das dann sich evtl. mit der Frequenz... z.B. Wenn ich auf der Fernbedienung die "2" drücken würde... gehen dann von beiden Sets die Steckdosen für die "2" an??? Frequenz ist ja bei beiden 433.02 MHz

[ Diese Nac...
72 - Berechnung der Reichweite -- Berechnung der Reichweite
Ich selbst nicht direkt
aber ich habe einige sehr Kompetente Berufsschullehrer welche
alle die ETH in Elektrorechnik absolviert haben.

Bei denen hole ich mir dan das nötige Know How um im bereich zu bleiben.

Aber fürs erste verwende ich Fertige 433 MHz sende und empfangsmodule


Kann mir vieleicht noch jemand sagen ob das nun stimmt mit den 2.5W Maximal Lizenzfrei ...
73 - Infrarotsignal nach Funkübertragung regenerieren ?? -- Infrarotsignal nach Funkübertragung regenerieren ??
Guten Morgen, liebe Bastelfreunde,

ich schreibe heute auch einmal, weil ich mit einem kleinen Problem nicht weiterkomme, vielleich hat jemand von Euch den zündenden Tipp?

Ich habe hier lernfähige Universal-Fernbedienungen (CV300 von Conrad), die das Signal nicht nur an eine IR-LED schicken, sondern auch per Funk auf 433 Mhz senden (durch Wände recht praktisch). Mit dem zugehörigen Empfänder, der das Funksignal dann wieder für eine IR-LED generiert, wird dann das zu bedienende Gerät gesteuert. So weit so gut.

Leider nur ist diese Funkreichweite recht gering und reicht hier für unser grosses Haus überhaupt nicht aus. Daher hatte ich mal diesen Empfänger am Messplatz (Stabilock 4032) untersucht. Das Ergebnis war nicht doll. Ca. -80 dBm bis das Ding überhaupt reagiert. Nun, ein üblicher UHF-Empfänger sollte mindestens 30 dBm empfindlicher sein. Also einen solchen Empfänger genommen, passende Antenne dran und siehe da, das HF-Signal der FB war überall im Haus und auf dem Grundstück prima empfangbar.

Aber nun zum Problem: Am NF-Ausgang des Empfängers sehe ich das Datentelegramm prima mit dem Scope in Stellung AM. Alle Versuche, damit eine IR-LED zu versorgen sind gescheitert. Wie machen die das herstellerseitig in ihren original Empfängerchen?? Vi...
74 - 433 MHz Antenne anlöten -- 433 MHz Antenne anlöten
Hallo!

Ich habe diesen Funkauslöser für Blitzgeräte:
http://www.gadgetinfinity.com/produ.....age=1

Der arbeitet im 433 MHz-Bereich.

Um die Reichweite zu verbessern, habe ich diese Antenne, Nr. 190047, von Conrad gekauft. Es ist das T-A Modell.

Entsprechend diesem Tutorial,
http://jeremykuster.blogspot.com/20......html

will ich die o. g. Antenne anbauen (http://farm3.static.flickr.com/2356/1802612594_b8fc2d03cd_o.jpg).


Die Antenne hat eine abgeschirmte, aus der Antenne herausgeleitete Seele. Löte ich diese an dem Lötpunkt auf der Platine an, funktioniert der Sender nicht mehr. Löte ich sie wieder ab, ist die Funktion wieder gegeben!?

Was mache ich falsch? - Das Gehäuse ist aus Kunststoff.

Bei der Conrad-Antenne sind online Datenblätter...

Bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß Christoph ...
75 - Signale von Funkthermometer empfangen, per Bluetooth weitersenden? -- Signale von Funkthermometer empfangen, per Bluetooth weitersenden?
Hallo liebe Leute,

ich empfange von einem Funkthermometer, wie es sie überall gibt, Signale auf 433 Mhz.

Ich muss sie jedoch eigentlich mit Bluetooth empfangen.

Ich stelle mir dazu eine Blackbox vor, welche die Signale auf 433 entgegennimmt, und sie dann auf der Bluetooth-Frequenz weiterleitet.

Geht das?
Wie geht das?
Gibt es fertige Elemente, die das erledigen?

Ich bin Elektronik-Laie, daher bitte um Entschuldigung, falls meine Frage zu banal ist

Vielen Dank im voraus

Dan ...
76 - Sport Großanzeige mit LEDs -- Sport Großanzeige mit LEDs
Ok, mal ganz grob was ich dort bisher verstanden hab.

Es gibt fertig (und preiswert) aufgebaute uC, die
mit 'Bascom' Entwicklungsumgebung zu programmieren
sind. Es genügt ein parallel Port am PC.

Über I2C Bus können verfügbare periphere 7-Segment
Module angeschlossen werden.

Es gibt einsteckbare Funkmodule (Sender/Empfänger)
433 MHz (250m Reichweite).

Fehlt doch eigentlich nur der Übergang auf die etwas
größeren 7-Segment Anzeigen auf der Empfängerseite
und die Taster am Sender.

Ach ja, ein paar Zeilen Code auch noch

Bin ganz happy, dass es so gut aussieht.

Gruß
Wolfgang R.
...
77 - Helix Antenne -- Helix Antenne

Zitat :
Varaktor hat am 17 Aug 2007 21:32 geschrieben :
PS: WLAN Betrieb mit Computern am Internet ist kein AFU-Funkdienst mit Rufzeichen nennung usw., oder sehe ich das falsch?


Ist richtig.

WLAN ist ISM.
Es gibt aber ein paar ISM-Bereiche, die in der (primären) Frequenzzuweisung der Funkamateure liegen. Amateurfunk nutzt den Bereich 2320 bis 2450 MHz. WLAN geht ab 2400 MHz los. Ähnlich sieht es aus auf 70 cm. Da haben die Funkamateure den Bereich 432 bis 440 MHz. Da ist auch ISM anzutreffen um 433 MHz. Das sind z.B. Funkkopfhörer und LPD-Funken.

DL2JAS ...
78 - TV Philips Surround Sound Transmitter -- TV Philips Surround Sound Transmitter
Hallo
Anscheinend sendet der Transmitter das Signal so, daß es Funkkopfhörer die mit 864 MHz arbeiten,die Signale auch empfangen können.
Dann müßten ja wenigstens die Funkboxen mit einem anderen Sender(vom Funkkopfhörer)zusammen arbeiten.
Siehe unten.


Drahtlose Kopfhörer
Wenn Sie den Menüpunkt Drahtlose Raumklang auswählen, wird auch der
Menüpunkt Drahtlose Kopfhörer eingeblendet. Er zeigt für den Fall, daß Sie
einen drahtlosen Kopfhörer verwenden möchten den entsprechenden
Übertragungskanal an. Der Übertragungskanal wird abhängig vom
ausgewählten Kanal für Wireless Surround automatisch ausgewählt.
Wichtig: Geräte mit der Typnummer 28-32PW9615/01 und /58 und
32PW9765/01 und /58 benötigen einen drahtlosen Kopfhörer auf 433 MHz.
Alle anderen Typnummern sind kompatibel mit Kopfhörern, die auf 864 MHz
arbeiten.

MfG:

MIAMI255 ...
79 - Richtantenne für 433MHz -- Richtantenne für 433MHz
Hallo,
433,8 MHz ist höchstwahrscheinlich ein Funkmodul.
Ich würde eine 3 Element Yagi empfehlen. Oder einfach einen Dipol vor einer Reflektorfläche.
Ich schlag schnell mal im Rotehammel nach Berechnung/Bemessung.
Grüsse Wulf ...
80 - Steuerung einer Verkehrsampel -- Steuerung einer Verkehrsampel
In Ammiland kann man sich dementsprechende Fernbedienungen für einige Dollars holen. Mit denen kann man sich dann die Ampeln grün schalten, wobei solche Geräte eigentlich nur für Feuerwehren vorbehalten sind.

In einigen Städten (wie zum Beispiel bei mir) werden diese codierten Signale auch dazu genutzt um an Anzeigetafeln die ungefähre Ankuftszeit eines Busses zu bestimmen. Dieses verfahren wird aber nur für die privat fahrenden Busse genutzt, die keinen Zugriff auf die IR-Barken haben.

Dieses System wird in vielen Großstädten aber auch immer weniger eingesetzt, da zum einen nur der ÖPNV vorrang bekommen soll (und das geschieht auf anderem Wege) und zum anderen häufig Busse anfangen als Störsender zu fungieren, da die eingesetzte Technik nicht sehr stabil zu sein scheint.
So müssen häufig Busse die stören via Kreuzpeilung gesucht werden...

@Racingsasha: Wenn du eine der neumodischen Fernbedienung im ISM Band hast ja, da fällt mir noch ein, dass es in der Schweiz probleme gegeben hat, da die 433-Mhz Barcode Scanner in Apotheken regelmäßig die Ampelanlagen manipuliert haben, ist natürlich genial, genauso wie sich Waagen in Supermärkten manipulieren lassen...

Noch ein Tipp hedie:
Auch wenn de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 433 Mhz Sendeantenne eine Antwort
Im transitornet gefunden: 433 Mhz Sendeantenne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296375   Heute : 887    Gestern : 17838    Online : 652        28.8.2025    1:26
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123651027679