433 MHz Antenne anlöten

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  23:23:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
433 MHz Antenne anlöten
Suche nach: antenne (4437)

    







BID = 493507

spelli

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Hannover
 

  


Hallo!

Ich habe diesen Funkauslöser für Blitzgeräte:
http://www.gadgetinfinity.com/produ.....age=1

Der arbeitet im 433 MHz-Bereich.

Um die Reichweite zu verbessern, habe ich diese Antenne, Nr. 190047, von Conrad gekauft. Es ist das T-A Modell.

Entsprechend diesem Tutorial,
http://jeremykuster.blogspot.com/20......html

will ich die o. g. Antenne anbauen (http://farm3.static.flickr.com/2356/1802612594_b8fc2d03cd_o.jpg).


Die Antenne hat eine abgeschirmte, aus der Antenne herausgeleitete Seele. Löte ich diese an dem Lötpunkt auf der Platine an, funktioniert der Sender nicht mehr. Löte ich sie wieder ab, ist die Funktion wieder gegeben!?

Was mache ich falsch? - Das Gehäuse ist aus Kunststoff.

Bei der Conrad-Antenne sind online Datenblätter...

Bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß Christoph

BID = 493930

mdry

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Bad Tölz

 

  

Hallo Chtstoph,

ich habe vermutlich die gleichen Spielzeuge wie Du, und die vermutlich die gleiche Problematik; Im Übrigen, wofür brauchst Du die höhere Reichweite?

Angefangen habe ich mit Empfänger. Dort bringt eine Antenne zuerst mehr. Also 1/4 Lambda, 17cm an dem Lötpunkt der Empfängerplatine angelötet. In der Tiefgarage ausprobiert, sichere Auslösung aus 50m. Dabei habe ich starke Abhängigkeit von der Polarisation beobachtet(da meine Empfangsantenne senkrecht stand "funktionierte" der Empfänger hochkant besser.
Beobachtet habe ich aber massive Fehlauslösung. Momentan habe ich keine Ahnung ob das auf die Qualität der chinesischen "Spitzenprodukt", oder auf Störquellen in der Nachbarschaft zurückzuführen ist.

Da habe ich, ca. wie bei der von Dir zitierten Seite an dem Lötpunkt des Senders eine identische Antenne, 17cm Telefondraht 0,8mm2 angelötet. Im Freien sicher auf ca. 200m, wobei es bis über 250m ausgelöst hat.
Man soll sich aber im klaren sein, dass derartige Eingriff in die Sender meines Wissens nach eigentlich nicht erlaubt sind.
Die abgebildete Lösung finde ich sehr professionell, aber für mich mache ich mir für meine Einsätze ein einschraubbares stück Draht x4 (wenn eine Antenne abbricht) und gut ist es.

Da ich unter Tage knipsen will wird die manipulation des Senders auf keinem Fall jemandem auffallen, bzw. stören. Sonst kann ich die Antenne entfernen.

Nächste Woche tetste ich meine Spielzeuge im Einsatz, dann kann ich mehr dazu sagen.

Fotos bei Gelegenheit.

Grüsse
mdry

BID = 493978

mdry

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Bad Tölz

Und noch eine Bemerkung,
ich habe beobachtet, dass wenn der Sender mit der Antenne nah am Empfänger ist, <1m, funktioniert die Auslösung nicht. Vermutlich wird der Empfänger übersteuert.
Versuche zuerst die etwas auseinander zu bringen.

Grüsse
mdry

BID = 494558

spelli

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Hannover

Hallo!

Danke für den Erfahrungsbericht! Das mit unter einem Meter muss ich ausprobieren. Wäre ja dann aber auch ein Nachteil, wenn man beides in kurzer Entfernung benutzt.
Zum Dranrumbasteln gibts keine Schwierigkeiten. Ist eh nicht erlaubt, so nen Ding hier in D zu betreiben...

ich treffe mich diesbezüglich aber auch bald mit jmd., der sich mit Funktechnik auskennte. Vielleicht kann der noch genaueres sagen. Erst mal vielen Dank!

gruß spelli


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184727009   Heute : 8182    Gestern : 8642    Online : 167        17.7.2025    23:23
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0310568809509