433MHz Funk mit IC's von MICREL

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  16:37:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Autor
433MHz Funk mit IC's von MICREL
Suche nach: funk (2102)

    







BID = 588835

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
 

  


Hallo

Ich würde gerne hier an meinen alten Thread anknüpfen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Ich hab mir mittlerweile das nötige Material und Know-How besorgt um selbst Platinen herstellen zu können. So habe ich jetzt 2 Platinen (Sender / Empfänger) mit je einem µC sowie den Funk ICs und Zubehör fertig bestückt und getestet.

Als Sender verwende ich den MICRF112, als Empfänger den MICRF221.

Die Beschaltung der Funk ICs habe ich aus den Beispielen aus den Datenblättern fast 1:1 übernommen. Beide Platinen sind bis auf wenige Ausnamen SMD bestückt.

Doch leider, oder wie wohl zu erwarten war funktionieren zwar die µC aber die Funkverbindung noch nicht.

Deshalb habe ich erst mal 2 Fragen um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können:

Quarze:
Die angestrebte Trägerfrequenz ist 433.92 MHz. Die ICs haben integrierte PLL Oszillatoren, die die Frequenz eines Quarzes auf das 32 fache hochtackten. Das heißt man braucht Quarze mit 13.56 MHz, aber im Datenblatt des Empfängers ist seltsamerweise ein Quarz mit 13.521270MHz angegben.

Zuerst dachte ich es handelt sich wohl um einen Fehler, außerdem hatte ich keine Ahnung wo ich so einen Quarz hernehmen soll, also nahm ich einfach einen mit 13.56MHz Mittlerweile glaube ich, dass das wohl ein Fehler war, nachdem ich mir das Datenblatt genau angesehen habe. Ich weiß zwar immer noch nicht warum das so ist, aber dafür müsste man wohl den genauen Aufbau des Oszillators kennen. Mittlerweile habe ich auch einen Hersteller gefunden, der mir den Quarz schickt.

Kann es sein, dass diese Abweichung für die fehlende Funktion verantwortlich ist?

Antenne:
Wie sollten die Antennen aussehen? In den Beispielschaltungen steht nur 167mm (OK, das wohl einfach nur ein Stück Draht mit lambda/4) und 'loop antenna'. Aber was hat es damit auf sich? Wie soll ich die dimensionieren? Kann ich da auch eine andere Antenne nehmen? Es ist nicht notwendig, dass alles optimal funktioniert, es reicht, wenn die Sache ein bisschen funktioniert, soll heißen Reichweite 2m.

Was kann ich sonst noch falsch gemacht haben? Ich kann die eagle files und die Datenblätter auch posten, falls gewünscht.

Welche Geräte könnte man verwenden um heraus zu finden ob Sender oder Empfänger, oder beides nicht funktioniert?

Meine Ausstattung:
Computer, 2 Multimeter, analoges Oszi, Lötstation

Vielen Dank schon mal, mfg Fritz





[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 16 Feb 2009 22:14 ]

BID = 588862

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Pardon Fritz, das Thema muß ich leider schließen.

Sender dürfen nur Funkamateure selbst bauen und dann auf einer Amateurfunkfrequenz in Betrieb nehmen.
Selbst die Gewerblichen dürfen das nicht, sofern nicht vorher eine Abnahme erfolgte. 433 MHz ist ISM und Amateurfunkband. Du darfst lediglich geprüfte ISM-Sender nutzen, die nicht abgeändert werden dürfen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479668   Heute : 3985    Gestern : 7051    Online : 433        16.6.2024    16:37
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0225460529327