Gefunden für 230v schalter anschlieen - Zum Elektronik Forum |
1 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home | |||
| |||
2 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Das kommt auf die neue Markiese an.
So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören. Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen. Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen. Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird. Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt. Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können. ... | |||
3 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Hallo,
Vielen Dank für die rasche Rückantwort. Also der Plan ist mein altes Stromstoßrelais mit eltako s12-100-230v oder mit eltako s91-100-230v auszutauschen. Das Bild zeigt meinen aktuellen alten Schalter und gleichzeitig, wie ich dementsprechend auf das Eltako Gerät umstecken würde. Könnte das so gehen? ... | |||
4 - Unterputz Schalter EIN/AUS für Konvektor Direktheizgerät -- Unterputz Schalter EIN/AUS für Konvektor Direktheizgerät | |||
Hallo,
ich habe ein Problem, dass meine Konvektorheizung von Stieble Eltron CON 30 Premium immer wieder mein Unterputzschalter (innnen komplette Gehäuse) anfängt zum Schmoren bzw. die Phase (siehe Bild). Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Vorfall vermeiden kann? Typischer Ein/Aus Schalter 230V / 16A Produktinformation Konvektor Typ CON 30 Premium Wärmeleistung Nenn-Wärmeleistung Pnom 3,00 kW Mindestwärmeleistung (Richtwert) Pmin 0,00 kW Maximale kontinuierliche Wärmeleistung Pmax,c 3,00 kW ... | |||
5 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage in die Runde: mein Drill Doctor 750x, den ich mir während meiner Zeit in den USA gekauft hatte, funktionierte mit einem Step-Down Konverter bislang problemlos. Leztens habe ich das Gerät jedoch am falschen Ausgang (mit 230V) angeschlossen dadurch den grünen Widerstand vor dem Schalter zerstört (fyi: den Schrumpfschlauch habe ich aufgetrennt). Mit der Bezeichnung, die sich auf dem Widerstand befindet (SF85A) finde ich im Internet leider nichts. Weiß jemand im Forum woher ich dieses oder ein alternatives bekommen kann? Hier ein paar Eckdaten zum Gerät: 120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW. Vielen Dank schon einmal an alle. VG. ... | |||
6 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom? [...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal. So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen. Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten. Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch. Darf aber jeder selber entscheiden. Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen. | |||
7 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LNK defekt im Netzteil Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65E332EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet. Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor. Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati... | |||
8 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
Am besten suchst du einen Schwimmerschalter für 230V, dann kannst du das Netzteil primärseitig schalten. Die Schalter für Teich, welche ein Kabel fest montiert haben, können meist 16A schalten, das genügt. Am Kabel muss noch ein Gewicht montiert sein, sonst schwimmt der Schalter immer auf der Oberfläche und es schaltet nicht.
Hast du auch an eine passende Sicherung gedacht? Und ein Wasserdichtes Gehäuse, wo alles verklemmt werden kann? ... | |||
9 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung | |||
Also ich habe jetzt nochmal genau gemessen. Mit Fasenprüfer und Multimeter
Schwarz hat Strom Blau kein Strom Braun kein Strom Wenn ich mit dem Multimeter Schwarz und Blau messe kommt 230V raus. Der zweite Schalter ist ganz Tod solange der erste nicht angeschlossen ist. Hatte ich den zweiten Schalter womöglich doch ab und verkehrt wieder angeschlossen? Es sieht aber wirklich nicht danach aus. Ich habe es ausprobiert und den Schalter so angeschlossen wie mein Verstand es mir sagt dann Funktioniert auch alles nur weiss ich nicht ob das Korrekt ist. ... | |||
10 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tot. Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein freundliches HALLO in die Runde. ![]() Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten. Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an. Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1. R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein. L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein. Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P... | |||
11 - Widerstände durchgebrannt -- Silver Crest Heizdecke | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstände durchgebrannt Hersteller : Silver Crest Gerätetyp : Heizdecke Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute! Bin noch relativ am Anfang in dem Thema aber versuche Geräte zu reparieren und Elektro zu lernen. Also learning by doing. Jetzt ist meine geliebte Heizdecke heut morgen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit leider durchgebrannt. Um genau zu sein die Widerstände Die erkenne ich nicht mehr wieder. Wobei ich mich frage ob man das erkennen kann wenn man sich besser damit auskennt Habe überlegt einfach 2 100 Ohmen Widerstände zu nehmen weil ich gelesen hatte das bei einer 230v steckdose und einem drei stufen schalter das sinn machen würde nun hat mein schalter aber 6 stufen und ich vermute es ist eine parallel schaltung Kann mir wer erklären ob es an der kleinelektronik im foto anhang ablesbar ist welche widerstände man braucht? Und ob es sinn machen würde die widerstände zu nehmen welche ich geplant hatte oder ob etwas anderes mehr sinn machen würde. außerdem hab ich mich gefragt ob noch mehr kaputt ist aber widerstände hab ich eh da also könnte es einfach ma ausprobieren ... | |||
12 - Noch ist nichts passiert . . . -- Noch ist nichts passiert . . . | |||
Ach ja, mit solchen Qualitätskabeln hatte ich schon 2 mal ein äußerst "prickelndes" Erlebnis, hatte leider nicht gesehen das ein solches Kabel als Anschluss verwendet wurde.
Einen Isolationsfehler brauchts da gar nicht mal dazu, der Ableitstrom(gegen Erde) der Netzfilterkondensatoren reicht da schon, wenn da (neben Netzfilter/Schalter) noch 3 oder 4 Schaltnetzteile dranhängen, einmal ans Metallgehäuse des Geräts gefasst, ist von der Intensität des Elektronenkontakts kaum ein Unterschied als wenn man direkt an die 230V Phase fasst. ![]() Dazu kommt noch der unerwartete Überaschungsmoment, ![]() ![]() Ein wahrer Muntermacher kann man sagen ![]() Der Kupfermangel bei diversen Chinakabeln ist manchmal auch richtig krass, für ein Netzkabel gerade mal 0,14mm² Querschnitt hab ich schon erlebt. Aber auch bei PC Netzteilen vielfach kaum besser, oft nicht mehr als 0,25mm². ... | |||
13 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Zitat : Bitte korrigiere mich, aber 230V und 16A sind 3600W,48V und 25A sind 1300W. Das sollte der Schalter doch schaffen? Nur der Strom ist relevant. Bei 5V läge die Maximalleistung entsprechend bei 5V*16A=80W. Zitat : Wenn der Akku 40Ah hat, wird der maximale Strom doch trotzdem nur der sein, der vom Controller gefordert wird für den Motor, richtig? Ja. Zitat : G... | |||
14 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorschalter defekt Hersteller : Housely Industries LTD. Gerätetyp : Decken-Ventilator S - Nummer : vielleicht GHD SN: HS 00456 FD - Nummer : Nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : HFC1-525-3TL Typenschild Zeile 2 : 230V~50Hz Typenschild Zeile 3 : MOTOR 72W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Deckenventilator. Der Schalter für den Motor ist kaputt. Die Kabel sind raus. Ich weiß nicht, welches wo am Schalter angeschlossen war, also 1,2,3,L Bei dem Schalter handelt es sich vermutlich um einen K.T.E. 3089TB. Genau weiß ich es nicht. Kann sein, dass man die K.T.E. 3089T wirklich nach Farben unterscheiden kann, weiß ich nicht. Sollte es sich um den 3089TB handeln mit der "internen Schaltung", ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll, von 1: OFF, 2: 3-L-1-2, 3: 3-L-2, 4: 3-L-1, welches Kabel (Braun, Lila, Gelb und Blau) muss an welchen Anschluss? Also an 1, an 2, an 3, an L? L vermutlich an Braun/Phase, hatte Durchgang gemessen zwischen diesem und dem Kabel zum Hausnetz (Natürlich mit abgenommenem Ventilator) Und, wie finde ich sicher heraus, dass der... | |||
15 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Zitat : Ltof hat am 8 Aug 2023 05:56 geschrieben : Zitat : easyfreak hat am 7 Aug 2023 23:06 geschrieben : Alles wird verwendet, oder? Nö, das Gebilde unten links hat keine Funktion. Der zweifache Umschalter ist sinnlos angeschlossen. Da wird kein Stromkreis geschlossen. Unterm Strich hat das Konstrukt mehr Fehler als Einzelteile. Das ist auch schon wieder Kunst. Wieso orientierst Du Dich nicht an bereits bestehenden Umsetzungen? Die Aufgabenstellung ist doch schon x mal gelöst worden. Es gibt viele Anleitungen dazu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Aug 2023 6:02 ] Tatsächlic... | |||
16 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Jedoch habe ich bei eingeschaltetem Schalter von beiden Steckkontakten eine Verbindung zu braun, grau und schwarzWenig verwunderlich. Zitat : Ist hier etwas kaputt?Nein. Über die Motorwicklung und die Nullspannungsspule im Schalter hast du immer eine Verbindung. Zitat : Unter Durchgangsprüfung reagiert mein altes Multimeter bei den Kondensaoren nicht. ... | |||
17 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Hi Leute, mal ne blöde Frage.
Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart. https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/ Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen. Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr. Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte. Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert. Hier mal nen Link zum Dimmer. | |||
18 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt. Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten. Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird. Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich. Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w... | |||
19 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Mahlzeit, ich habe von den Dingern auch schon einige ohne Erfolg ausprobiert.
Das sind ein paar Beispiele: AliExpress MoesHouse Ursprünglich dachte, ich löse es mit einem HAGER EN146 Interface Relais 1W 5A 230V. Siehe 1.Bild. Das Problem ist, dass die Schalter keine Taster sind und somit an oder aus. Wenn man keine Wechselschalung benötigt, dann funktionieren die Dinger ja auch, aber wie in meinem Fall geht es halt nicht, da die Dinger statt einer Herkömmlichen Wechselschaltung ein Bussystem verwenden. Grüße ... | |||
20 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) | |||
Wird man vermutlich mit jedem beliebigen uC und einem elektronischen Schalter aufbauen können. Oder sogar mit Komparatoren. Quasi-fertige Module gibt es bestimmt auch. Zur Not biegt man einen 230V-Temperaturschalter etwas um.
Offtopic :Etwas mehr PV aufs Dach packen und den Verbrauch reduzieren (Zeitschaltuhr/Bewegungsmelder/…) ist keine Option? ... | |||
21 - Ventilator/Lüfter läuft nicht -- Kühlschrank Bosch KIC38A51 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Ventilator/Lüfter läuft nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIC38A51 S - Nummer : 254010249973000714 FD - Nummer : FD9401 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Lüfter im Kühlschrankteil läuft nicht (dynamische Umluft). Am Anschlußstecker des Ventilators kommt kein Strom an. Den Lüfter habe ich schon ausgebaut und an 230V angeschlossen, funktioniert. Der sollte ja laufen , wenn die Türe geschlossen ist, und sich beim Öffnen abschalten, zumindest habe ich das in der Vergangenheit so beobachtet. Das Innenlicht funktioniert. Jetzt wäre die Frage, wovon der Ventilator angesteuert wird (Schalter für Innenleuchte ???). Vielen Dank grüße Seppi ... | |||
22 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung. Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln. Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann. Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht. Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann. Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert. Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V... | |||
23 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Dez 2022 11:29 geschrieben : Zitat : an das Relais 12VDC angelegt Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. Ah!? Warum? Was macht die Elektronik abseits des Relais, was ihr schaden würde, wenn nur am Relais 12V anliegen? Was anderes legt sie doch da selbst auch nicht hin wenn sie schaltet. @Jornbyte: du meinst das Relais kann klicken (also mechanisch passiert da was drin), aber der "Schalter" für die eigentlichen 230v im Innern bewegt sich nicht?! Was klickt da sonst? @BlackLight: opt... | |||
24 - Gerät komplett tot -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 4507 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät komplett tot Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSUK 4507 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Bauknecht Geschirrspüler ist komplett tot, nichtmal mehr das Display leuchtet. Ich kenne die genau Bezeichnung leider nicht - sie sieht aus wie die 4507, hat jedoch rechts nur einen kleinen Knopf statt drei. Ich vermute aber, dass die Elektronik die gleiche ist, auf der Platine sind sogar drei Taster drauf. Auch die Seriennummer oder das Typenschild kann ich leider nicht finden, da die Maschine noch komplett eingebaut ist. Ich habe schon den Einschalter überprüft, dort liegen 230V an und der Schalter schaltet auch. An der ersten Platine kommen die 230V an und die Bauteile sehen auf den ersten Blick okay aus, viel mehr kann ich aber leider nicht sagen. Habt ihr eine Idee was ich noch überprüfen könnte oder ist so ein Fehler gar bekannt? Würde die Maschine ungerne wegschmeißen. Viele Grüße ... | |||
25 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Leider war das Ganze erfolglos. Aus dem Trafo kommen, warum auch immer, knapp 19V raus. Auch tut sich auf der Platine garnichts. Ich hänge mal ein paar Bilder der Platine und des Gerätes an.
An die beiden Pins ganz unten ganz Links kommt Ladeleitung -, an den Pin unten ganz rechts kommt Ladeleitung +. Links von diesem Pin (der gerade) an den kommt "CT". An die anderen beiden freien Pins kommt jeweils "AC1" und "AC2". Die beiden roten Kabel gehen an den Schalter zur Umstellung des Lademodus. DIe beiden gelben gehen an den grossen Ladetransformator. Das Schwarze geht an das Gehäuse des Ladetransformators. Ich habe es jetzt nochmals mit beiden Trafos probiert. Der Netzschalter leuchtet zwar (beim neuen Trafo dauert es allerdings einen kurzen Moment bis dieser leuchtet, obwohl dieser komplett an 230V hängt). Aber auf der Platine tut sich garnichts. Jemand vielleicht noch eine Idee, oder etwas was ich Nachmessen könnte? Ist es vielleicht trotzdem der falsche Transformator? Auf dem alten Transformator steht nichts ausser folgendes: DIe Nummerierung der Pins. An Pin 6 und 10 ist 230V. An Pin 11, 13 und 15 ist Spannung Ausgang. Auf dem Trafo ist in einem Oval die Aufschrift "CVD" oder "MD" und n... | |||
26 - Schaltet nicht mehr ein -- Waschmaschine Miele W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nicht mehr ein Hersteller : Miele Gerätetyp : W718 S - Nummer : 10823629 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, ich habe das Forum nach passenden Beitägen durchsuct, leider aber nichts gefunden. Unsere Miele W718 Novotronic, Kaufdatum 7.12.1990, gibt seit gestern kein Lebenszeichen mehr von sich - auch die LED geht nicht mehr an. Entsprechend Eurer Hinweise habe ich die Maschine geöffnet und den Drucktasten Schalter geprüft. 1.)Spannung 230V zwischen Steckkontakten 9 und 10 liegt an. 2.)Keine oder minimale Spannung (ca 11V) zwischen 11 und 15 bei Drucktaste 'EIN' betätigt. Hier sollten normalerweie 230V anliegen. Kann mir jemand hierzu einen Tipp geben? Danke,Peter ... | |||
27 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Besten Dank für die Antwort!
Die beiden Kontakte auf einer Seite, wo ich ein Kabel abgezogen habe, ist der Eingang von 230V und die anderen geben den Strom weiter in die Maschine? Wenn dem so ist; wenn ich auf den beiden auf der einen Seite 230V (Wechselstrom?) habe, bedeutet das, dass bis an diesen Punkt, d.h. der Schalter und das Netzkabel, ok ist, und das sagt dann noch nichts über den Zustand des Trafos aus!? Und wenn auf der anderen Seite keine Spannung raus kommt (einmal 15 V und einmal 9V), bedeutet das, dass der Trafo hinüber ist und das die Ursache des Problems ist. Ich stelle demnach den Multimeter auf 230V ein (Wechselstrom?) und messe die beiden Kontakte auf der einen Seite, dann stelle ich ihn auf 15V ein (auch Wechselstrom?) und messe die Kontakte 1+2, dann auf 9 V und messe die Kontakte 3+4, wobei ich diesen Platikschutz (warum auf einem Kontakt, aber nicht auf den andern?) hochziehen muß. Ist das korrekt? Ich habe allerdings keine Ahnung, ob Wechsel- oder Gleichstrom. @"Rafikus": Da ich die Seite wohl nicht neu geladen habe habe ich deine Nachricht übersehen, sorry. | |||
28 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Guten Tag werte Forengemeinde,
ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so. Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc. Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein. Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen. Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,... | |||
29 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Hallo zusammen,
nachdem ich zuletzt beschäftigt war, konnte ich mich mittlerweile wieder meinem Problem widmen. Der aktuelle Lösungsansatz sieht so aus: kapazitiver Näherungssensor (weil Hoftor ist aus Alu) am Hoftor erkennt, ob offen oder zu. die Leitungen vom Hoftor zum Haus enden im Keller. Wenn das Tor offen ist, schließt der Schalter und soll dann zwei Leuchten (LED oder kleine Lampen) in den beiden Wohnungen des Hauses (EG, OG) einschalten. Um den Aufwand gering zu halten, würde ich gerne eine Funklösung wählen. Also Sensor schaltet Schalter im Keller, der funkt an seine Gegenstücke im EG und OG das Signal und die sorgen dafür, dass die Lampen angehen bzw. aus. Was wäre denn eure Empfehlung für eine Lösung? Ich brauche: - Näherungssensor mit 24V DC oder 230V AC (beides steht zur Verfügung)? - Schaltung im Keller (sendet Signal) - Schaltung in den Wohnungen (empfängt Signal und schaltet Lampe/LED ein/aus) wenn es hier was fertiges "im Kästchen" gibt wäre cool. Muss ja nicht groß sein, nur hell leuchten. Danke schon mal. ... | |||
30 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches | |||
Mist ausgeblendet durch Jornbyte   test mist [ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ] Werbung ausgeblendet [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]... | |||
31 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor | |||
Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb, Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors. Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt! Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos. Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger. Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung! Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht... | |||
32 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
33 - B+J LED Beleuchtungseinheiten Bezugsquelle -- B+J LED Beleuchtungseinheiten Bezugsquelle | |||
Hallo Jornbyte und der mit den kurzen Armen,
Danke für eure Antworten. Die Links haben mir dahingehend geholfen, dass ich bei Conrad unter der EAN: 2050003726870/ Bestell-Nr.: 1408591 - 62 schon mal 230V~ betrieben werden können. Leider habe ich meine Frage wohl etwas unglücklich formuliert. Ich möchte einige defekte Glimmlampen für die UP-Taster/ Schalter von BJ ersetzen. Bei der Suche bei BJ bin ich dann auf deren Angebot gestoßen.durch neue "LED-Modelle" z.Bsp. ArtNr. 8380-12 bzw. 8390-12 ersetzen. Der Preis für die Originalteile scheint (Satire an) "Inflationär" sagt mein Apotheker. Und wie mein Apotheker oft sagt: Ich habe da noch ein Generikum dass ich Ihnen anbieten könnte... (Satire aus)" Das Angebot von Conrad fällt also aus dem Rennen. Gruß 00Ahnung ... | |||
34 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion - tot Hersteller : Miele Gerätetyp : WT2670 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, mein Miele-Waschtrockner hat mich nach 11 Jahren heute nachhaltig im Stich gelassen... der Einschalter zeigt keine Funktion mehr - kein Lichtlein leuchtet... Aufgeschraubt und Fehler gefunden? der Stecker am Schalter sah schief aus - aber auch in seiner richtigen Position kein Zucken der Maschine... Am Schalter kommen ganz brav die 230V an - und werden bei seiner Betätigung auch weiter geleitet... dann verlieren sie sich aber im Kabelgewirr... ok zu welcher Platine sie gehen sehe ich noch... Hat jemand eine Idee für dieses Zustand ? Optisch sieht alles gut aus... trocken ist auch alles... es riecht nichts verbrannt.. Viele Grüße aus Berlin Jens ... | |||
35 - Messstation -- Messstation | |||
Wir hatten in der Ausbildung (Elektroniker) auch Platinen zum Üben gehabt, bei denen sich Fehler simulieren liessen. Das waren PCB's, auf welchen die Oberseite dem zu lernenden bekannt war und wo die eigentliche Schaltung sich befand. Auf der Unterseite waren alle nötigen Bauteile/Leiterbahnen um das Fehlerbild zu simulieren.
Zum Simulieren des Fehlerbildes kamen zwei Varianten zum Einsatz. Einmal konnten Kurzschlüsse/ Unterbrüche/ andere Widerstandswerte, per DIP-Switch eingestellt werden, beim anderen wurden die Fehler mit einem Mikrocontroller erzeugt. Für deine Anwendung mit 230V sind DIP-Switches eher nicht zu geeignet, aber es gibt ja schon auch kleine Schalter für 230V. Das wäre dann mein Vorschlag um verschiedene Widerstandswerte erzeugen zu können, ohne teure Leistungspotentiometer zu benötigen. Ebenso eignen sich auch Schalter, um Kurzschlüsse und Unterbrüche zu simulieren etc. ... | |||
36 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Guten Morgen,
im Titel steht eigentlich schon alles. Anders als vor einem Jahr (Trenntrafo, Steckverbinder und IT-Netz) suche ich Steckverbinder für 230V-Kleingeräte. Zum Beispiel mit 10~30 W und Gehäuseabmessungen mit z.B. 11 cm x 7 cm x 5 cm (unteres Ende). Will mehrere (um)bauen, deshalb wären mir folgendes Eigenschaften wichtig: 1) Günstig 2) Klein (L, B & T) 3) Runde Befestigungsöffnung Punkt 1 und 2 sind etwa gleich wichtig. Punkt 3 wäre nett, wird aber wahrscheinlich schwierig werden. Würde halt die Montage deutlich vereinfachen. Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) sind mir bekannt. Nutze die gerne mit eingebautem Sicherungshalter, Schalter oder als ganzes Netzfiltermodul. Sind mir für den jetzt angedachten Zweck aber zu klobig und auch zu tief (Stecker wie Kupplung). Die Hirschmann STAKEI (200) würde ich gerne für mein IT-Netz reservieren. Auch sind sie vergleichsweise teuer und auch nicht sehr kompakt. Eine Verriegelung ist bei Kleingeräten nicht notwendig. Ganz nett schauen... | |||
37 - 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung -- 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung | |||
Hallo,
habe einen RFS3090 Schalter in meinem Gang verbaut für das Licht, dieser ist nun kaputt und ich brauch einen neuen Stromstoßschalter, habe einen Schneider A9C30811. Problem ist, wenn ich den so anschließe wie den alten, passiert nichts wenn ich auf die Lichttaster drücke außer das der Schalter konstant laut brummt. Ich kapier die alte Schaltung auch nicht so ganz. Beim RFS3090 war der Anschluss so: 230v Phase liegt auf A1 mit Brücke zu 1 A2 liegt die Leitungen zu den tastern (Spannungsfrei) 2 liegen zwei drähte zu den zwei Lampen. Ich versteh nicht ganz, woher denn da der Stromstoß von den Schaltern kommt? Kann mir mal jemand bitte helfen? Gruß Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am 9 Okt 2021 14:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am 9 Okt 2021 14:04 ]... | |||
38 - Türklingel über WLAN aufs Smartphone? -- Türklingel über WLAN aufs Smartphone? | |||
Funkklingeln gibt es auch mit mehreren Bimmeln für die Steckdose.
ZB https://www.pearl.de/a-NX8144-3112......D_BwE Den Sender da an deine bestehende Bimmel anzufriemeln sollte auch kein Prob sein. Oder für Dummis https://edelstahl-tuerklingel.de/Fu.....stung Dafür gibt es Steckdosenempfänger zb für den Dachboden und auch Batteriebetriebene zum Mitnehmen. Eine Umsetzung so wie du das willst auf das Schlaufon ist nicht so ohne weiteres Möglich. Da wäre es schon sinnvoller für den Garten ne 230 V Hupe per Relais anzusteuern. Da gibt es einige Möglichkeiten . Oder son Teil | |||
39 - Totalausfall -- Waschmaschine Miele W417SM | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Totalausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : W417SM Typenschild Zeile 1 : 00/66993957 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Abend meine Schrauber Kollegen und Kolleginnen ![]() ich habe ein Problem mit einer Miele W417 und komme nicht mehr weiter. Die Maschine hat einen Totalausfall und es tut sich nichts mehr: Bereits geprüft: Netzfilter 230V gehen raus und kommen auch an der Elektronik am Druckschalter AN/AUS - Türöffner an. Den Schalter habe ich auch überprüft, die 230V gehen rein und kommen auch wieder raus. Den Türschalter habe ich überprüft und befinde ich für i.O. Es sind 3 Kontakte, der Schließerkontakt arbeitet (auf Durchgangsprüfung) die Spule konnte ich mit 148Ohm messen. Was ich etwas komisch fand war, an der Elektronik am Abgang für das Türschloss, konnte ich ca 150V messen, müssten das nicht 230V sein? Die Elektronik habe ich ausgebaut und einer Sichtprüfung unterzogen, ich könnte nichts außergewöhnliches feststellen, keine kalten Lötstellen, oder ähnliches. Den Sicherungswiderstand mit 120Ohm habe ich ... | |||
40 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@Kleinspannung
Vor dieser Situation stand ich auch schon mehrfach. Letzten Winter habe ich mir dann aus einem alten Gehäuse das ich noch liegen hatte so etwas hier gebaut (siehe Bilder). Den Trafo habe ich genommen. Messgeräte gab es günstig bei Pollin. Lediglich das DC Messgerät ging nur bis 30 V, da musste ich eine neue Skala fertigen und den Rv anpassen. Man braucht es nicht oft. Aber haben ist besser wie brauchen. Als Stufenschalter kam dieserzum Einsatz. Habe immer zwei Kontakte parallel wegen dem max. Strom. Allerdings war der Schalter genau 10 € günstiger und der Trafo 8 €. Was ein 3/4 Jahr ausmacht am Preis, ist schon fast wie bei Holz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:56 ]... | |||
41 - Backraumbeleuchtung ausgefall -- Backofen Gaggenau EB905-110 | |||
Die Leuchtmittel im Backofen sind reine 230V Halogenlampen, bzw.(je nach Ausführung) auch E14 Glühlampen, da ist also weder die Elektronik, noch eine Sicherung beteiligt.
Ich tippe eher auf einen zerstörten Schalter hinter dem Türverschlussbolzen. Leider kann ich mit der (eigentlich richtig) angegebenen E-Nummer (es fehlt nur der Index) das Gerät im System nicht finden. Poste mal ein Foto vom Typenschild des Gerätes. VG ... | |||
42 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht | |||
Zitat : Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit. Sinnbefreit ist der Gedanke, das alles DAU-Sicher sein muß. Es gibt nicht nur PC-Gehäuse, diese Buchsen werden überall verbaut und außer PCs hat da kein Laie drin rumzufummeln. Berührungssicher wurden die PCs übrigens erst mit den ATX-Netzteilen. Bei AT-Netzteilen liefen 230V bis zu einem Schalter in der Frontplatte. Maximal notdürftig berührungsgeschützt mit Isolierkappen oder Heißkleber. Vor dem rumfummeln war Steckerziehen angesagt. Mehr wirst du dir selbst anfertigen müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2021 18:31 ]... | |||
43 - Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom -- Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom | |||
Zitat : williK. hat am 14 Feb 2021 17:35 geschrieben : Ja, läuft über HDMI vom A/V-Receiver.Und was geht in den Receiver rein? DVB-C, DVB-S, DVB-T? Wie nahe steht der am TV? Läuft 230V parallel zum HDMI-Kabel? Meine Vermutung wäre, dass kurzzeitig die HDMI-Datenkommunikation versagt. Habe hier an einem Monitor auch. Jedes mal, wenn eine größere 230V-Last geschaltet wird ist beim linken Monitor kurzzeitig das Bild weg. Meine 2x 2m HDMI-Kabel, ein bidirektionaler DMI-Schalter und nochmal ein 0,5m-Kabel zum Monitor müssen eine gute Antenne sein. @rasender roland: Und wenn die Störung kapazitiv auf die HDMI-Leitung wirkt bringt eine USV nichts, oder? ... | |||
44 - Treppenhaus-Zeitschaltuhr erneuern? -- Treppenhaus-Zeitschaltuhr erneuern? | |||
Nachtrag:
Im Zählerschrank befindet sich auch noch eine 230V Steckdose. Da habe ich meinen N Ermittelt (Gegen Erde gemessen) Dann habe ich mit einem Multimeter den einen Kontakt im N der STeckdose gehabt und so am Schalter und Treppenhausautomat den L ermittelt. Danach habe ich das Gerät umgestellt, um auf Durchgang zu prüfen, so habe ich festgestellt, dass der Treppenhausautomat direkt auf die Zeitschaltuhr geht. Ich hoffe das hilft. ... | |||
45 - Trockner komplett tot -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Hallo,
bei geschlossener Tür und eingeschaltetem Gerät müssen an Pin 4/1 und 4/2 der EL3## Leistungselektronik 230V anliegen und gemäß innenliegendem Schaltplan auch Niederspannung zur EPW oben. Also entweder EIN AUS Schalter erneuern oder EL3## zu JH Schulte Amtsstraße 12 59590 Geseke dort reparieren lassen ... | |||
46 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Blinkt und Motor läuft kurz Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Staubsauger VT 260-1 S - Nummer : 0845822625001 Typenschild Zeile 1 : 08458214 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Vorwerk Tiger 260 hat folgendes Problem: Wenn man ihn einschaltet, blinkt die grüne LED und man hört ein Klicken vom Motor. Wenn man länger wartet (2-3min) wird aus dem Klicken ein kurzes Anlaufen des Motors. Das geht in den nächsten Minuten so weit, dass der Staubsauger irgendwann normal läuft und sich auch ein- und ausschalten lässt. Wartet man stromlos 10min fängt das ganze wieder von vorne los. Gelegentlich läuft er auch einfach ganz normal los. Bisher habe ich die Schleifringe im Schlauch gereingt und den Sauger zerlegt. Erste Begutachtung: Keine Auffälligkeit an den beiden Elkos, keine Leiterbahnen oder Bauteile auffällig. Steuerplatine wird mit Netzspannung versorgt und liegt an, diese wird anscheinend auf die Leitungen zum Schalter im Schlauch durchgeschliffen. Auf der Rückseite etwas SMD Kram (Pic16F636 und Z2W Transistor + Widerstände und Kondensatoren)... | |||
47 - große Platte kaum Leistung -- Kochfeld Keramik Miele Glaskeramikfeld | |||
Zitat : ammer hat am 2 Jan 2021 19:36 geschrieben : Modell H4114E Nr. 42/59773709 (vermutlich eine Seriennummer?) Typ: HGM 6004 Das Kochfeld wurde von mir vor ca. 14 Jahren Neu gekauft zusammen mit dem aufgeführten Backofen. Das Kochfeld stammt ursprünglich sicher aus der Zeit aus 2000-2004 und war im Geschäft ein Ausstellungsstück. Beim klicken kann ich nicht wirklich sagen ob es eher im Kochfeld ist oder im Schalter. Es ist zwar deutlich zu hören wenn die Platte aus geht und auch wieder wenn sie angeht, aber ob Schalter oder Kochfeld? Gibts noch eine andere Möglichkeit dies zu testen? Für H4114E (2007-2010): 6742920 - Regler 230V 50.55021.105 36,60 EUR netto (korrigiert, da hier die Daten eines Einkreisreglers standen) Das wäre der Energieregler Du bist "artverwandter Beruf", Deiner Angabe nach, dann solltest Du als Elektrofachkraft dies mit einem Multim... | |||
48 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
49 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
50 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Zitat : Claudia5 hat am 17 Jul 2020 15:08 geschrieben : Das Ganze wird in einem Fahrzeug eingesetzt, dieses Fahrzeug hat leider nur 12 Volt.Bei den AGM-Batterien sehe ich ein, dass man die Notfalls über die Lichtmaschine laden kann. Aber was haben die 12 V bei den LiFePO4-Zellen auf der ersten Seite noch zu tun? Ggf. gibt es zum Laden auch Aufwärtswandler. Zitat : Ich benötige ab und zu Werkzeug Maschinen für unterwegs zum Arbeiten.230V-Generator mit Verbrennungsmotor? | |||
51 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zitat : Die Wohnung ist Baujahr 1971 Miete oder Eigentum? Zitat : Vermutlich sind die Kondensatoren entladen und es gibt einen ordentlichen Einschaltstrom.Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Zitat : Frage: Würde in diesem Fall ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 funktionieren? Vermutlich, wenn der Schalter vor dem Einschaltstrombegrenz... | |||
52 - Programm Bricht ab/geht aus -- Waschmaschine Miele Novotronic W307 | |||
Hab die Elektronik ausgebaut, und mit den Schaltplan mal alles soweit getestet.
Es verhält sich so, als würde wären des Betriebs der Türkontakt schalter unterbrochen. Daran liegt es aber nicht, hab den Türkontaktschalter abgesteckt und dafür eine Brück gesteckt. gleicher Fehler. An den EIN/Aus Schalter etc. kann es auch nicht Liegen die 230V kommen bis zur Platine und fallen auch nicht ab wenn der Fehler auftritt. Muss wirklich Intern auf der Platine was sein. ggf. Ein defektes "Netz" Relais, dass bei Belastung den Kontakt unterbricht Die Platine ist eine - EDPL102-A ... | |||
53 - Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter -- Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter | |||
Ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Gegeben ist ein Schuppen, in dem sich eine kleine UV für Gartensteckdosen, Gartenlicht etc. befindet. Von dort wird in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter Merten 544894 das Licht gesteuert. Nun soll eine diese Leuchten per Funk-Fernbedienung temporär deaktivierbar sein. Die Leuchte hat eine eigene Zuleitung aus der UV. Die Strecke Fernbedienung-UV beträgt ca 15m durch eine Resopalplatte, die Strecke Fernbedienung-Leuchte beträgt ca 5m freie Strecke. Sowohl in der UV als auch im Sockel (3-flammiger Kandelaber) der Leuchte ließe sich eine Schaltung unterbringen. Die Leuchte ist mit 5x1,5qmm angebunden, aktuell wird aber nur 1 Phase benutzt. Last ist 3x4 Watt Filament LED-Glühobst. Problem an der Sache ist die nur temporäre Spannungszeit auf der Leuchtenseite. Handelsübliche fernbedienbare Schaltmodule "vergessen", in welchem Schaltzustand sie vor der Spannungslosigkeit waren und "starten" im Zustand "AUS" wenn man wieder Spannung anlegt. D.h. wenn ein solcher Schalter verbaut ist, die Leuchte vorher leuchtete, durch den Dämmerungsschalter spannungsfrei wird und dann abends wieder Spannung bekommt, leuchtet die Lampe nicht, weil der Schalter nach Spannungslosigkeit im A... | |||
54 - Schalter -- Schalter | |||
Es sind zwei Schalter und zwei Steckdosen in diesem Raum angeschlossen. Hier gibt es zwar noch einen Kontrollschalter, der aber nicht angeschlossen ist. Ich habe den Kontrollschalter rausgenommen und dahinter steckt eine Wagoklemme mit vier schwarzen Leitern, ich denke mal die sind dann für die zweite Steckdose.Ich brauche definitiv ein Wechseldimmer mit zwei Korrespondierenden Leiter. Ich habe jetzt zwei Korrespondierende Leiter in beiden Schalter, die angeschlossen sind . Der eine liefert den 230V Strom und der andere brückt das zum nächsten Schalter, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 9 Mai 2020 20:12 ]... | |||
55 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 26 Feb 2020 21:57 geschrieben : Vor 11 Jahren waren SSD SSR meiner Meinung nach noch nicht unbedingt billiger Kleinkram. Das die seinerzeit schon sowas verbaut haben,statt nur nen einfachen Taster,wundert mich. Wird doch sonst (auch damals) jeder mögliche Cent eingespart. Wenn der TAster für 230V geeignet ist,du etwas elektrische Kenntnisse hast und an die Platine rankommst,dann könnte man das SSR auch so brücken als wär es gar nicht da. ![]() Liebherr arbeitet bei vielen Geräten schon seit Jahrtausendwende mit Reed-Kontakt, damit der Türanschlag wechselbar ist und der Schalter verdeckt oben in der Mitte sitzen kann hinter der Kunststoffblende bei der Elektronik. Hier | |||
56 - Keine Funktion mehr -- Waschtrockner Bosch Bosch Avantixx 7 WVH28440 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Elektronik müsste Dir auf dem Labortisch (mit 230V~ am Schalter) auch ganz "normal anspringen", evtl. gibt es Fehlercodes wegen fehlender Komponenten, die abgefragt werden. Sollte das nicht der Fall sein, ist die Peripherie erst einmal unschuldig und der Fehler liegt auf der Platine. Der R mit 100Ω scheint in Ordnung, ansonsten wäre komplett "tote Hose". Verwunderlich ist nur der LNK304 bei Bosch Geräten, da ansonsten immer der TNY2xx verbaut ist. Spaßenshalber kannst Du die D-S Strecke mal auf Durchgang messen (eingelötet) und dabei den Fön mal dranhalten. VG ... | |||
57 - SLS eine Alternative zu Neozed? -- SLS eine Alternative zu Neozed? | |||
Hallo,
ich möchte von meinem Hauptverteiler (Einfamilienhaus) zu einem Unterverteiler fahren und dort (in der Garage), neben dem Licht und 230V-Steckdosen, ein paar Kraftsteckdosen setzen. Dafür habe ich jetzt eine 5x10mm2 NYM-Leitung vorgesehen. Für die 230V-Steckdosen und das Licht nehme einen 40A FI-Schalter. Da ich den 40A FI vorabsichern muss, weil die Summe der hinter dem FI hängenden LSS 40A übersteigt, stellt sich nun die Frage: SLS oder Neozed? Wie sichere ich die 5x10mm2 am Ausgang des Hauptverteilers ab? Mit einem Sicherungssockel und Schmelzsicherungen? Oder einem Selektivem LS-Schalter? Ich würde hier einen 3x35A SLS für Hutschienenmontage wählen. Der Vorteil von Neozed: Preiswert. Der Nachteil von Neozed: Braucht im Hauptverteiler viel Platz. (Ich bekomme keine 3 Sicherungssockel (also 3-polige) in eine 12er Reihe. Der Nachteil vom SLS: Hauptsächlich der Preis. Was zu der Frage führt: Wenn ich eine zweite Reihe für den dritten Neozed-Sockel benötige - kann ich diese Reihe dann mit LS-Automaten für den Hauptverteiler auffüllen, oder ist die komplette Reihe "verloren"? Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Viel... | |||
58 - Heizung geht nicht -- Wäschetrockner Miele T 372 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizung geht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T 372 S - Nummer : 10/13003529 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo in die Runde! Unser Wäschetrockner bläst nur noch kalte Luft. Die Abluftseite ist also in Ordnung. Da habe ich mal das Heizregister ausgebaut.Die beiden Klixone sind mit Ohmmmeter geprüft durchgängig. Ich habe ein externes 230V AC-Kabel an das Register gelegt und die Hälfte der Heizwendeln glühte, sowohl wenn ich den Kontakt vor oder auch nach den Klixonen angelegt hatte. Ist das ein typisches Anzeichen für einen bekannten Fehler? Gibt es zwischen Bedienepanel an der Front des Gerätes und dem Heizregister noch ein Relais oder anderen Schalter der defekt sein könnte oder eine Sicherung? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, es wäre schade das Gerät wegwerfen zu müssen! Eine Reparatur bei sog. oder selbsternannten "Profis" übersteigt ja schnell den Geräte-Neuwert! Danke im Voraus! Peter ... | |||
59 - Stromzufuhr defekt -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Ich bezweifle, dass die Schalter als Ursache für das Glühlampensterben anzunehmen sind. Bei der Dunstabzughaube nehme ich eher die umgekehrte Variante an. Die Glühlampe hat bei ihrem Tod einen heftigen Stromstoß verursacht, so dass der Schalter mit in die ewigen Jagdgründe gegangen ist.
Dein Multimeter stellst Du auf Wechselspannung und einen Wert, der über 230V liegen sollte, ein. Ob der Schalter noch funktioniert kannst Du auch mit dem Multimeter prüfen. Vorher die Sicherung abschalten, dann das Multimeter auf Ohm stellen. Wenn Du dann die Prüfspitzen zusammenführst, sollte ein Wert nahe 0 angezeigt werden. Nun hältst Du die Prüfspitzen an die beiden Kontakte des Schalters und misst den Widerstand. Schalter wechselweise betätigen, ob sich vom Wert was ändert. Gruß Peter ... | |||
60 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV33390/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen. Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt. Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt. Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet. Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun. Kurzer Abriss der Historie: Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra... | |||
61 - Prüfprogramm startet nicht -- Waschmaschine Miele W918 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Prüfprogramm startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W918 WPS S - Nummer : 10/11983865 FD - Nummer : nicht ersichtlich Typenschild Zeile 1 : Typ W918 Nr.10/11983965 Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Morgen, und Danke dass ich hier Fragen stellen darf. Ein Thread aus dem Archiv brachte mich zum Prüfprogramm. Das startet bei mir aber überhaupt nicht. Auch sieht die Frontblende meiner W918 etwas älter aus wie das was man im Internet so findet. Kein Leuchtring um den Programmschalter. Nun meine Frage: Gab es die W918 in ihren Anfängen auch ohne Prüfprogramm, oder ist sogar noch mein Schalter (Vorwäsche) defekt? Mit freundlichen Grüßen Kurt ... | |||
62 - Kondenspumpe läuft ständig -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 6B | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondenspumpe läuft ständig Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Care 6B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Kondenswasserpumpe läuft ständig auch wenn der Schwimmerschalter nich betätig ist. Ich messe am Anschluss der Pumpe bei unbetätigtem Schwimmerschalter nach dem Einschalten des Trockners 200V, wenn der Schwimmerschalter betätigt wird , steigt die Spannung auf 230V umd bleibt auch nach dem Lösen des Schwimmerschalters auf dieser Spannung. Der Schalter ist OK. Kenn Jemand das Problem ? Güße an Alle ... | |||
63 - Ein/Aus-Schalter zerfallen -- Wäschetrockner Gorenje WT 941 | |||
Zitat : Dentai hat am 3 Mai 2019 15:10 geschrieben : Na na na, was sind denn das für Vorwürfe. Die Wahrheit. Es waren sinnlos rohe Kräfte, weil sonst wäre der Schalter nicht in zwei Teile gesprungen. Die Stecker haben aus Sicherheitsgründen Verriegelungen die vor dem Abziehen betätigt werden müssen, damit die 230V führenden Kabel sich nicht unter ungünstigen Bedingungen abrütteln (es gab schon alters und thermisch bedingt aufgeweichte Stecker, wo das Metall nicht mehr die Federspannung hatte zu halten, haben wir oft an Heizkörpern) und auf die blecherne Trommel fallen. ... | |||
64 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
Hallo Zusammen
In neuen Küchenmöbeln wurde Bekannten ein Lichtschalter, innen in den Hängeschrank, installiert und man kann das Licht nun ein- und ausschalten, indem man die Hand von außen an die Seitenwand des Hängeschrankes hält. Dieser Schalter ist, wie die Leuchte, für 24V ausgelegt, ist also zwischen dem Netzteil und der Leuchte angeschlossen. Ich wurde gefragt, ob nicht auch die vorhandenen Oberlichter mit einem ähnlichem Schalter geschaltet werden könnten? Nun bin ich auf der Suche nach einem Solchen Schalter, jedoch für 230V. Für 24V kann man solche Schalter im Netz finden, für 230V jedoch habe ich noch nichts richtig passendes gefunden. Ich habe mir, auf Verdacht, einen Schalter bestellt, der als "Spiegelschalter" angeboten wird. Dieser Schater funktioniert durch eine 12mm Sperrholzplatte, bei einer 18mm Spanplatte leider nicht. Ich werde weiter suchen, aber vielleicht hat ja jemand einen Hinweis für mich, dafür wäre ich dankbar. Bis dann, Rafikus ... | |||
65 - Nachttischlampe nach ca. 30 Minuten ausschalten -- Nachttischlampe nach ca. 30 Minuten ausschalten | |||
Hallo Jungs, ich suche eine Schaltung oder eine Idee die eine Nachttischlampe (LED 5Watt 230V AC) nach den einschalten nach ca. 30 Minuten wieder ausschaltet. Bessergesagt soll das eine Art Zwischen-Stecker sein der die Netzstromverbindung unterbricht nach ca. 30 Minuten. Wird die Nachttischlampe ausgeschalten (am Schalter) und dann wieder eingeschalten beginnen die ca. 30 Minuten von neuen. Ihr fragt euch mit Sicherheit was das soll. Die Frau schaltet(am Schalter) die Nachttischlampe ein um zu lesen und schläft dann ein, am Morgen brennt aber immer noch die Nachttischlampe. Gruß PS Bitte keine Lösung mit Mikrocontroller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 26 Feb 2019 11:01 ]... | |||
66 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? | |||
Hallo,
ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind. Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern. Die ganz einfache Lösung ist: 230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal. Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert? Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen? Danke, Neuling Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am 9 Feb 2019 18:01 ]... | |||
67 - Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz -- Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz | |||
Zitat : Nur geht das auch ohne irgend eine Änderung am Schalter , wenn dieser richtig beschaltet wird. Aber nicht an 230V ! ... | |||
68 - Anschluss Kontrollschalter? -- Anschluss Kontrollschalter? | |||
nein in diesem Fall machte man sich das Ohmsche Gesetz zu nutze . Der R Der Lampe im Schalter ist so gewählt das der fließende Strom an der Orientierungsleuchte gerade mal so viel Spannung über dieser abfallen läst , das sie mit ihrer Nennspannung betrieben wird. Beispiel eine 60 W Allgebrauchslampe hat eine Stromaufnahme von 60VA: 230V = 260mA und wenn du nun eine Lampe mit 6V und 260mA in Reihe schaltest dann benötigt diese Lampe eben 1,56W
das die 6V dann der 60W Funzel fehlen ist dabei unerheblich. ... | |||
69 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Zitat : fuchsi hat am 3 Okt 2018 08:05 geschrieben : Das (wie im Eingangspost) auch Lampen regelmäßig kaputt gehen, könnte das tatsächlich ein Anzeichen eines schwimmenden Sternpunktes sein. Hier können an einem Wechselstromkreis anstatt der 230V deutlich höhere Spannungen anliegen, was den höheren Anlaufstrom und das Auslösen der H-Automaten auch erklären könnte. Wobei ich nicht an einen komplette offenen Sternpunkt, sondern an eine schlechte Klemmstelle im N denke. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist die Anlage auf jeden Fall zu überprüfen, da hier nicht nur Gefahr für Deine Geräte besteht (können aufgrund der höheren Spannung defekt werden), sondern auch Lebens- und Brandgefahr. Gibt es noch andere Anzeichen, z.B.: merkbar dunklere Glühlampen (wenn aufgrund eines schwebenden Sternpunktes ein Stromkreis eine höhere Spannung hat, muss dafür ein anderer eine niedrigere Spannung aufweisen) - Falls überhaupt Drehstrom vorhanden ist, woraus die 3 Automaten... | |||
70 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken | |||
Moin,
also, ich hatte das Teil folgendermaßen angeschlossen. Phase an Eingang L↑ Drehsteller ----> Drehsteller ---> Ausgang L↓ Ventilator Neutralleiter und Erde direkt zum Ventilator (Erde gebrückt zum Drehsteller) Gemessen an L↓ (Ausgang) und Erde/Neutral Schalter in der Position braun 230V weiß 260V rot 300V blau 330V gelb 360V Gemessen mit einem Multimeter brau entspricht Stufe 5 und sollte die schnellste Drehzahl/ höchste Spannung 230V sein-- 230V bringt diese Stellung auch. Aber 1-4 sollten viel weniger, statt der oben genannten V bringen. Hatte probeweise die braunen Kabel vertauscht, was wie zu erwarten war, nichts brachte. ... | |||
71 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten. Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen. Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ... Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ... | |||
72 - 2. Teil Zeranfeld links vorne -- Herd Miele H4810E | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 2. Teil Zeranfeld links vorne Hersteller : Miele Gerätetyp : H4810E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ 2. Heizkreis Zeranfeld vorne links nicht zuschaltbar. Fehler: Schalter/Regler defekt Bezeichnung 5055021 155 Originalersatzteil Miele ca. 95,-€ Ersatztyp bestellt unter eBay: -EGO Energieregler Zweikreisregler 50.55021.100 5055021100 rechts steig. 13A/230V; Preis 9,50 € Laut Beschreibung soll der passen. Ich berichte vom Ergebnis! [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan_jupe am 21 Aug 2018 14:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan_jupe am 21 Aug 2018 14:34 ]... | |||
73 - Eltako ES12DX-UC -- Eltako ES12DX-UC | |||
Hallo zusammen,
bin recht neu in diesem Forum und wollte mehr über den Eltako ES12DX-UC wissen. Habe folgendes Problem hätte gerne in einem Raum über mehrere Schalter verschiedene Lichter gesteuert. Erste Frage wäre wie verhält sich das Relais wenn man ihm auf der Steuerspannung dauerhaft 230V AC drauf haut? Plan war an mehreren Stellen im Raum eine Lampe anzusteuern und sich die Kreuzschaltungen usw zu sparen. Aber mein Problem ist doch derzeit das ich dann immer an der selben Stelle das Licht einmalig an oder ausschalten kann oder? Auf dem Datenblatt ist bei (N) eine gestrichelte Linie gezeichnet. Muss (N) angeschossen werden oder nicht, wenn ich meinen Schalter vor dem Eingang (A1) setze? (L) wird selbstverständlich direkt angeschlossen.(A2)ist an N angeschlossen und der Ausgang 2 mit der Lampe verbunden. Ich hoffe ihr könnt wenigstens ein bisschen mein Gestammel verstehen und mir helfen Grüßle Amar ... | |||
74 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Also,
ich habe abschließend noch eine Frage. Ich habe jetzt günstiges NYY-O 4x6mm² oder 2*6mm² gefunden. Bis wie viel Volt funktionieren denn die 12V-LED gut? Ich frage insofern, da ich, wenn ich drüber nachdenke, wohl nie mehr als 4x4Watt, also 16Watt gleichzeitig an sein werden. Somit wäre ein evtl. Verlust durchaus zu verknusen? Hat sich jemand mal den von mir vorgestellten Trafo angeguckt? Taugt der was? Sollte ich mich doch für 230V bis ins Baumhaus entscheiden, dann müßte ich das Kabel dementsprechend tief verbuddeln. Auch wenn ich es durch ein Flexrohr extra schütze und genau weiß wo es langgeht? Der Gedanke an 12V im Haus ist irgendwie beruhigender... Mal ganz abgesehen davon: Wie schließe ich denn im Baumhaus die Verdrahtung an die Schalter an? Oder muß ich dann kurz vor dem Schalter wieder auf 2,5mm² verkleinern? Mensch... so viel Lärm um ein Baumhaus... ![]() Gruß Marco ... | |||
75 - S: Schalter -- S: Schalter | |||
Hast du mal Verbindung mit Kleinspannung aufgenommen?
Er kennt vielleicht einen, der einen kennt ![]() @Otiffany: Bei 400V und 3 Phasen ist mit einem Kleinrelais kein Staat mehr zu machen, davon ausgehend, dass nabruxas kein 230V-Netz hat. Falls kein originalähnliches Teil mehr verfügbar, dann sowas vielleicht: https://www.amazon.de/St%C3%BCck-St.....alter oder ein Monsterkippschalter https://www.amazon.de/DealMux-Strom.....alter Rechtlich zweifelhafter Vorschlag: Wenn ein Zweig noch funktioniert, damit einen Schütz betreiben ![]() Onra ... | |||
76 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zunächst mal ein freundliches Hallo an Euch alle - bin ganz neu hier
und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen. Die Suche und das Lesen vieler Beiträge hat micht leider nicht weiter gebracht, auch die Suche nach einem Fachmann in meiner Gegend war ohne Erfolg (ich warte seit 3 Wochen auf Antwort einer Firma). Es geht um den korrekten Anschluss von FU und Motor für einen Bandschleifer die ich im Paket gebraucht aber nicht mehr verkabelt gekauft habe. Der FU ist ST130 1,5KW von Sourcetronic ST130 Der Motor ist ein 1,1KW EMK-KAE2A80B Netzkabel zum FU wird ein H07RN-F - 1,5mm² Kabel von FU zum Motor wird ein ÖLFLEX Servo 2YSLCY-JB 4G1.5 - 1,5mm² (auf den Fotos sind noch die Kabel vom Vorbesitzer zu sehen) Unklar ist wie/wo die Schutzleiter und Ölflex-Abschirmung angeschlossen werden. (Siehe Bild 4 - Anschlussplan der FU-Doku) Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben: L2 an S L3 an T Schutzleiter an PE-Klemme Bei den FU-Ausgangsklemmen wird U,V und W jeweils mit U1,V1 und W1 am Motor verbunden - auch verständlich. | |||
77 - Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen -- Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen | |||
Und eben deswegen kommt die passenden Antwort: 230V sind gefährlich und nichts für Anfänger!
Möglicherweise passenden Leitungen sind bei Amazon direkt neben deiner Leuchte verlinkt. Leider kocht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, daher wirst du mit dem leben müssen, was der Hersteller dir anbietet, also nichts, oder probieren müssen, ob da was passt. Tip: Der lokale Fachhandel hat die Dinger auch, da inkl. Beratung. Um alles mit einem Schalter schalten zu können, ist u.U. ein Umbau der "Master"-Leuchte notwendig. Auch dazu brauchst du Fachkenntnisse. I.d.r. werden die 230V nur durchgeschliffen. Die Alternative, Mehrfachsteckdose, gefällt dir ja nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mär 2018 21:33 ]... | |||
78 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990 | |||
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen. So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist... Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr. B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen. Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind... Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger. Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle. Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal. So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig... | |||
79 - Herd Miele H811e -- platte nicht mehr zu regeln -- Herd Miele H811e -- platte nicht mehr zu regeln | |||
Hallo -
habe jetzt den Herd zu Gesicht bekommen - Den Regler den ich vorsorglich bestellt habe - war leider der Falsche! Anstatt diesen auszutauschen hab ich den vorliegenden geöffnet und nach möglichen Fehlerquelen geschaut - Laut diesem Bericht - http://www.herd.josefscholz.de/Reparaturtip/Reparaturtip.html könnte der Fehler an der Kontaktfläche des BiMetalls liegen - Bin mir aber nicht sicher - Laut angaben der "Köchin" verhält es sich so, dass zum einen - es (3x im letzten halben Jahr,) vorgekommen ist, dass die Platte VOLL geheizt hat und nicht mehr zu regulieren war - zum anderen - die Platte GARNICHT geheizt hat - Gibt es jemand hier, der sich darauf einen Reim machen kann? Danke für Infos - Manu! Nachtrag: Richtig wäre der Schalter 80.13040.600 https://kremplshop.de/produkt/14946.....04222 welcher aber durch 50.57021.010 | |||
80 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W823 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W823 S - Nummer : 00/33406430 Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, meine Schwiegereltern haben eine Miele Waschmaschine W823 (Novotronic Meteor 1230) Diese geht nicht mehr. Keine Funktion, LED aus, in allen Programm-Funktion. Tür lässt sich nur über mechanischen Schalter öffnen. Der letzte Waschgang ging wohl nicht zu Ende, Maschine war noch voll mit Wasser. Am Sicherungskasten, war die Sicherung raus geflogen. Steckdose funktioniert. Mit Phasen-Prüfer getestet: Netzstör-Filter liegt Strom an. An Platine mit Ein-Schalter liegt Strom an. Wenn EIN gedrückt ist liegt fast überall auf der Platine Strom an. Auch auf der Steuer-Platine (EDPW 101/102, EDPW 122 / 140, 110195) Wenn man die Tür öffnet liegt kein Strom mehr an. Ich könnte noch ein Multimeter besorgen, wenn das noch weitere Informationen liefern kann. Im Forum habe ich öfters was von einer Leistungs-Elektronik 101 gelesen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |