Gefunden für 230v schalten relais a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??




Ersatzteile bestellen
  Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
2 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Das habe ich schon verstanden.
Und nein, das Siedle Relais steuert ein anderes Relais welches mit 230V~ auf den Eltako schaltet.

Siedle 12V~ => Relais 12V~ auf 230V~ => Eltako 230V~ => Licht im Treppenaus
und an der Eltako Steuerung hängen noch mehrere Taster, welche mit 230V versorgt sind.

Ich brauche eine Lösung zwischen Siedle Relais 12V~ und externem Relais 12V~ auf 230V~ sodass nur diese Strecke niedriger als 1Sek. schaltet. Die restlichen Taster (wirken direkt auf den Eltako) sollen alle auch länger als 1Sek. gedrückt werden können, damit auf Dauerlicht schalten möglich bleibt!

Alle erhältliche Relais mit diesen Funktionen sind für Hutschienen oder Unterputzdosenmontage! Dies kann ich aber nicht machen, sondern suche ein Relais welches von der Bauweise direkt mit in die Siedle HTA passt.

Zudem schrieb ich dies ja in meinem Eingangsthread selbst, dass ich ein Zusatzrelais benötige (Einschaltwischerrelais). Aber eben mit der genannten Einschränkung. Gibt es so etwas in einer kleinen Bauweise, oder bleibt nur etwas selbst zu basteln (was ich eigentlich vermeiden will)!

Anbei ein Übersichtsplan zum besseren Verständnis!


Bild auf Wunsch von Rainbird-1 gelöscht. Anscheinend nicht legal

[ Diese...








3 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Kannst du mir die beiden Kurzschlüsse und den funktionslosen Part benennen oder markieren? Zum Schalten der 230v war auch kein KFZ Relais vorgesehen. Die Bezeichnungen usw. kommen übrigens vom englischsprachigen Zeichentool. Deshalb auch "Relay" ...
4 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
5 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
6 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät?
Hi ich habe ein Einschaltsignal 230V welches je nach Situation zwischen 1s und 90s die Spannung freigibt. Und ich möchte dieses Signal proportional ein Relais schalten lassen.
ZB. Faktor 0,5: Die Spannung liegt 60s an und das Relais soll danach für 30s einschalten.
ZB. Faktor 0,25: Die Spannung liegt 40s an und das Relais soll danach für 10 Sekunden einschalten.
Dieser Faktor soll einstellbar sein.

Hintergrund: Ich habe 2 Förderschnecken mit untersch. Durchmessern und auch versch. Drehzahlen welche mit Holzhäcksel einen Ofen beschicken. Die Steuerung vom Ofen liefert das variable Einschaltsignal und um die zweite Schnecke zu steuern brauche ich dieses „Faktorrelais“

Ich habe mir ein Finder Relaistimer 80.51.0.240.0000 und auch das „Multifunktions-Zeitrelais SELEC 600XU“ gekauft aber entweder ich bin zu doof es so einzustellen wie ich es haben will, oder die können das einfach nicht.
Bitte um Hinweise.
...
7 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo Mr.ED,

danke für deine Unterstützung.
Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird.
Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190.
Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt.
Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst?
Meinst du im Fehlerfall?
Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest?

Vielen Dank und viele Grüße
Hans
...
8 - Heizung schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Bosch WTA4100/02
Hallo zusammen,

Tag 2:
- Relais auf der Platine identifiziert (Schrack RT314024, 16A)
- Wechsler funktioniert: wenn 24V anliegen (Türe geschlossen, Start), werden die 230V Richtung Heizung durchgeschaltet)
- leider auch auf Schalterstellung "Lüften Kalt", und das bis die Luft imTrockner kocht (hab abgestellt, bevor der Übertemp. auslöst)
- Relais Spule wird von der markierten Platine (SMD Bauteile, IC) angesteuert

Komme wohl nicht weiter.
Als letzten Versuch werde ich die 4 Elkos austauschen - ist eigentlich das einzige Bauteil welches über die Zeit stark driften kann...

Frage: wie genau wird die Temperatur geregelt, bzw. das Relais getaktet? Meldet einer der "Klickson" die Temperatur zurück oder ist das ein mehrfacher, reiner Übertemperaturschutz? Ich gehe nicht davon aus, dass diese die Leistung dauerhaft schalten/takten können.

Viele Grüße ...
9 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810

Zitat :
Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ?

Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet.


Zitat :
Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert.

Leider kein Code aufgeklebt.


Zitat :
10 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Ok, ich gehe also nun einen Schritt zurück und vergesse den Testaufbau mit dem alten Regler und schaue mir nur die neu Konfiguration an – den Regler musste ich aufgrund der derzeit schlechten Marktverfügbarkeit wechseln. Daher die Bitte an euch nochmal ein Argusauge auf den Komponenten bezüglich Zusammenspiel, Pegel usw. zu werfen.
Vorab zusammenfassend und zur Übersicht nochmal eine kurze Zusammenfassung:
Regeln eines K-Rings (Heizelement) mit 600 W und integriertem Typ K Thermoelement via PID-Regler. Prozess läuft bei 400°C, weshalb hier zum Schutz ein separater Kreis via Sicherheitstemperaturbegrenzer und separatem Typ K Thermoelement integriert wird.
Hier beispielhaft ein Blockschaltbild:

Hier die Details zum Regelkreis:
Schalten eines Halbleiterrelais (SSR) via Logikausgang (Ausgang 1) des Reglers --> Bild anbei


Der Regler bietet eine Alarmfunktion welche den Ausgang 2 (mech. Relais) steuert. Da dieses Relais nur 3A liefert und bei den 600W nicht ganz soviel Reserve bietet, wird dieser Ausgang auf ein externes Relais übersetzt (via 230V Schalteingang).

Der Regler ist dieser (Bilder zur schnelleren Orientierung anbei)
Re...
11 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern
Guten Morgen,

Danke für den Tipp! Bin bei Eltako in den Kleinanzeigen fündig geworden. 20€ für ein Relais mit Ausschaltverzögerung.
Ist ja immer eine Frage des richtigen Suchbegriffes.

Zeitrelais deshalb, weil man vor der Haustür die Klingel im Wohnraum hört, dadurch lässt man automatisch den Knopf los um nach dem Ding das Dong zu hören.
Die Klingel im Garten macht dann aber leider nichts hörbares.

Werde jetzt mit dem Zeitrelais die 230V vom Trafo schalten, dann kann ich auch nochmal den Trafo aus den 60ern anschließen. ...
12 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
13 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
14 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
15 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
• Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
16 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 40010 VI
Typenschild Zeile 1 : 911935617/01
Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt.

Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet.



Was ich bis jetzt geprüft habe:

Heizungsrelais auf der Steuerplatine
Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile.


Druckdose(n)
Schalten be...
17 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler   Miele    Gala G 646 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala G 646 SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC.
Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu...
18 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ?
Hallo Jungs,
ich möchte ab einer bestimmte Strommenge (kWh) 230V AC
ein Relais schalten.

Dachte da an einen Stromwandler der die Ampere feststellt, die Spannung ist ja ca. 230V.
Am besten man kann die kWh ca. einstellen so von 10kWh bis 30kWh wo das Relais da schalten soll.

Das muss auch nicht so genau sein.

Hat jemand eine Idee wie man das machen kann,
aber jetzt nicht wieder
„das macht man mit einem Mikrocontroller“
bringen.

MfG
...
19 - Rolladensteuerung über Aktor und Relais -- Rolladensteuerung über Aktor und Relais
Hallo,
habe eine Finder 95.95.3 Relaishalterung und ein Finder 40.52 Relais.
Habe damit meinen Fernseher bei zugeschalteter Spannung hoch- und abgeschalteter Spannung runtergefahren.
Das hat so JAHRE LANG funktioniert.
Dann kam der 55Zoll Fernseher und die Lösung wurde abgebaut.
Jetzt beschäftige ich mich mit Homematic und möchte den normalen Rolladen auf gleichem Wege mit einem Aktor (actuator) schalten.
Nur die "Verdrahtung" war nicht mehr ganz so, wie es mal war und somit funktioniert es nicht.
Meine Frage: Kann jemand entdecken, was nicht richtig verdrahtet ist.
Die schwarze Lüsterklemme führt zum Rolladenmotor.
Die untere blaue Leitung hat 230V
Die weiße untere Leitung hat 175V
Bebilderung anbei

Vor JAAAAHREN habt ihr schonmal geholfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
VG
Toni

...
20 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Beko Kondenstrockner DCU 7330
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : Kondenstrockner DCU 7330
S - Nummer : 17-200552-02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo!
Mein Trockner heizt nicht mehr. Das gewählte Programm am Trockner läuft ewig lange und irgendwann ist es endlich fertig. Die Wäsche ist aber komplett nass und kalt. Der Trockner zeigt keinen Fehler an.
Meine bisherige Fehlersuche:

Heizregister, Platine, Relais, Verbindungen sind optisch okay, nichts verschmort oder ähnliches.
Heizregister durchgemessen, Widerstand quasi 0 (inkl. in Reihe geschaltetem Klixon)
NTC am Heizregister 0,55 kOhm
NTC im Luftkanal an der Vorderseite des Trockners 2,8 kOhm

Dann mit laufendem Programm gemessen, ob überhaupt Spannung am Heizregister anliegt. ->Nein, liegt nichts an.
Kabelverbindung zur Platine geprüft, alles okay. Auch am Platinenausgang liegt keine Spannung für das Heizregister an. Das Heizrelais selbst wird aber mit 230V versorgt.

Jetzt ist meine Frage, woran das liegen kann. Entweder ist das Relais selbst auf der Platine defekt und schaltet deswegen nicht. Oder es bekommt kein Signal zum schalten, weil es das nicht soll.
Sind die Werte für die Widerst...
21 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Ich muss dazu noch etwas weiter detaillieren.

1.
Ich würde mit der Zeitschaltuhr gerne die 24V DC nur für eine Minute 4xmal pro Tag auf die ein und Ausgänge der Logo (auf-)schalten / aktivieren.
Am Eingang der Logo sind Reed-Kontakte angeschlossen, über die Ausgänge werden Magnete abgeschalten (Leistungsaufnahme eines Magnets 2,1A).

Sobald die Zeitschaltuhr schaltet, wird über die Logo ausgewertet, welcher Magnet abgeschalten werden muss, auf Input der Reed-Kontakte (pro Zeitschaltuhr-Schaltzyklus immer nur einer).

Sprich:
Mit der Zeitschaltuhr wird nicht direkt die Last ein und ausgeschalten. Das passiert über die Logo-Ausgänge, welche nur für 10ms aktiviert werden.

Dadurch sollten die Kontakte der Zeitschaltuhr weniger belastet werden oder?
Allerdings fließen weiterhin 2,1A (induktiv) für 10ms über den Kontakt. Macht die Induktivität der Last überhaupt einen Unterschied wenn diese nicht über den Kontakt der Zeitschaltuhr geschalten wird.

Alternativ könnte ich über Zeitschaltuhr ein Relais ansteuern mit 230V AC Schaltspannung. Leider finde ich kein Relais mit mehr als 2A (bei 24V, DC13) Schaltvermögen. Aber auch hier die gleiche Geschichte - die Leistung würde nich...
22 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? )

Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt:
Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle.
Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter"


Wer jetzt noch mitliest:
Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen.
23 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten
Hallo zusammen

Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann

Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen

Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein
Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät

Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt
Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an

Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ...
24 - Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 -- Relais Uhr Gaggenau EB 375-110
Naund 24 V DC Relais die 16 A bei 230V schalten können gibt es reichlich auf dem Markt . ...
25 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?

Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr.
Phasenanschittsteuerung wäre besser.

Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V.
Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen.


Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein...
26 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188

Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich.

Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften.

Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran.

Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais.

Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de


Zitat : ...
27 - Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701 -- Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701
Das nenne ich Mut, ein Relais welches mit 24V bestrommt wird, aber die Relaiskontakte vermutlich 230V-AC schalten sollen oder müssen, dann so einfach "mirnixdirnix" mit banalen Drähten "verlängern" zu wollen.

Dafür gibt es sicher ein passendes Ersatzrelais, aber Heutzutage darf ja alles nix mehr wirklich kosten.

Vielleicht sucht der TE mal bei "elesta" nach dem passenden Ersatzrelais?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 12 Dez 2019 20:53 ]...
28 - Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion -- Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion
Hallo,
Der eine Kanal ist zerstört, weil ich einen fehler beim anschließen gemacht habe.
Das BHKW Kann mann sowohl dreiphasig wie auch einphasig betreiben.
Ich betreibe es einphasig und es liefert 230V Wechselstrom mit einer leistung von 1300-3200W je nach Motordrehzal.
Die Batterien hängen hinter einem Wechselrichter.
Dieser könnte auch über Relais den heizstab frequenzabhängig schalten,
allerdings nur ein/aus, ich bräuchte aber eine stufenlose Stromabgabe um eine Stabiele netzfrequenz zu haben.
Villeicht giebt es eine andere Möglichkeit Den Heizstab Netzfrequenzabhängig zu schalten bzw. anzusteuern.
Denn das Problem besteht darin, dass der Wechselrichter sobald die batterien voll sind diese nicht mehr weiter Lädt und dann die netzfrequenz steigt falls ich nicht gerade zufällig mehr strom verbrauche als das BHKW produziert.
(Ist eigentlich nie der Fall)
Die folge ist dass das BHKW mit einer fehlermeldung aus geht. ...
29 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : bläst kalt, RL1 bleibt an
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DCU7330
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlersymptom war: Trockner bläst kalt, Heizung Übertemperaturschalter war ausgelöst.
Weitere Ursache: RL1 schaltet sofort ein und nicht mehr aus.

Habe die Platine TMLCD ausgebaut und geprüft (L + N an 230V):
Spannungen +24V +5V jeweils +1%, RL1, RL2, RL3, RL6 schalten sofort und bleiben an.

Habe einen Kabelplan angefertigt, sämtliche Verbindungen scheinen ok. Hat jemand Erfahrung mit Prüfung TMLCD-Board? Werden die Sensoren an KN9 zum Test der Relais benötigt (welche Poti-Werte)?

KN9:
* gn – gn: 0 Ohm: Abwasserpumpe Sensor
* or – or: 14 kOhm: Fronttemperatur Sensor ca. 20°C
* sw – sw: 4,7 kOhm: Heizung Sensor ca. 20°C
* gr - ws - bl: Programmwählschalter


...
30 - Schaltausgänge Platine -- Schaltausgänge Platine

Zitat : Kann es sein das es keine Transistoren sind da diese auf 2V schalten und keine Triacs und Thyristoren..
Kann es sein das dieser Satz ziemlicher Unsinn ist?

Es sind garantiert keine Transistoren, schließlich schaltest du eine Wechselspannung.
Um was für eine Steuerung geht es denn hier? Ist es so schwer, einfach mal den Typ zu posten?

Das verlinkte Relais ist für 24V Steuerspannung ausgelegt, da du mit 230V arbeitest ist es also ungeeignet. ...
31 - Reiherschreck -- Reiherschreck
Erster Treffer bei der Suche nach "Lichtschranke 230V"...

https://www.conrad.de/de/pepperl-fu.....Of=AN

Ansonsten kann man auch mit Lichtschranken die für kleinere Spannungen gedacht sind ein Relais schalten und damit dann die Pumpe. ...
32 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Hab ich mir grad angesehen... Ich bin mir aber nicht sicher, ob dieser Tastereingang nicht ausschließlich zum "Dauer-Ein"-schalten gedacht ist.

Allerdings ist mir bei den Hager Treppenlichtautomat eine Funktion augefallen, die ich schon ganz gern nutzen würde. Die "Langzeitschaltung".

Bei Tasterdruck über 3s Länge schaltet das Teil den Ausgang auf eine Stunde frei! Schön, wenn man mal ne Gartenparty oder so hat.
Das funzt aber so nicht mit den Bewegungsmeldern. Da wäre die Mindesteinschaltdauer 8s. Dann wäre die Lampe ständig im 1h-Modus. Die BW sollen aber nur die 5-Min-Zeitspanne aktivieren. Den Langzeitmodus würde ich nur von Hand aktivieren wollen. Dieses Problem wiederum schließt auch eine Lösung über Relais aus, denke ich.

Unterm Strich suche ich alo eine Möglichkeit, Zwei verschiedene 230V "Dauerstromsignale" auf einen Zeitlich begrenzten (<2s) Impuls zu verkürzen, wobei die Eingänge von einander getrennt sind/bleiben.

Was noch nicht geklärt wäre: Welche Schaltspannung der Hager Treppenlichtautomat braucht. Zumindest das Eltako braucht am zweiten Eingang nur 8-230V.

Weiterhin müsste man klären, ob beim Hager die aktive Langzeitschaltung ggf. durch kurze Impulse am Eingang wieder deaktiviert...
33 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jul 2018 10:25 geschrieben :

Zitat : Gibt es hier eine (Faust)Formel, wie viel kleiner die mögliche Belastung bei induktiven Lasten ist? Da hilft wohl nur ein Blick ins Datenblatt. Bei diesem beträgt der Unterschied zwischen AC1 und AC15 (https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchskategorie) bspw. 1:5.
https://gfinder.findernet.com/public/attachments/30/DE/S30DE.pdf

34 - Relaisschaltung für Pool -- Relaisschaltung für Pool
Hallo
Ich benötige eire Hilfe für eine kleine Schaltung für meinen Pool...

Ich möchte eine ph messung mit dosierung installieren und möchte dazu einen controller verwenden, der bei Dosieranforderung eine Steckdose schaltet. Von meinen früheren Zeiten habe ich eine fertige Einschaltverzögerung zuhause.

Zu meinen Vorgaben. Wenn eine Dosieranforderung kommt (steckdose wird geschalten) dann soll eine Dosierpumpe eingeschalten werden (230v) mit folgenden Bedingungen.

-) die dosierpumpe darf nur geschalten werden wenn die Filterpumpe für mind 10 min läuft)
-) die Dosierpumpe soll in intervallen schalten von 3 min betrieb und 5 min pause wieder 3 min betrieb usw. damit sich das Dosierte im poll mischen kann und eine ev überdosierung vermieden werden kann
-) die dosierpumpe soll eine maximale Laufzeit haben von 30min (bei fehlern damit nicht zuviel dosiert wird)

Ich hab auch schon an eine logo gedacht aber hab da keinen plan und auch nicht die zeit mich da einzulesen. Mein ansatz wäre gewesen mit Relais - einschaltverzögerung, zeitrelais Einschaltwischer und Zeitrelais blinker impulsbeginnend)

Wie klingt das oder gibt es andere möglichkeiten und wie wiird verkabelt.

Wäre über eure hilfe dankbar
Christoph ...
35 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht

Zitat :
Mr.Ed hat am 31 Mär 2018 17:09 geschrieben :

Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage.



Das ist doch mal eine gute Idee. Falls du schon eine Leuchte in der Garage hast (230V) könntest du mit den 24V auch ein Relais schalten (Achtung: gibt DC und AC-Spulen) und mit diesem Relais die Garagenbeleuchtung...
Das sollte dir jeder Elektriker entsprechend bauen können.


Schöne Ostern
Bubu ...
36 - F2 - NTC- Bedienteil Pumpe -- Waschmaschine Miele W1614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F2 - NTC- Bedienteil Pumpe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1614
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

während des Betriebes meiner Miele W1614 flog der Fi Schutzschalter und der Leitungsschutzschalter - nach dem Einschalter beider zeigte die Maschine den Fehler F2 (NTC Fehler - kurzschluss) und mehr passierte nicht mehr.

Die Büchse war schnell offen aber leider kein Fehler am NTC oder dessen Anschlussleitungen erkennbar bzw. meßbar.

Auch die restliche Verkabelung (spz. die netzseitige) war nicht verdächtig.

Nach kurzer ratlosigkeit entschloss ich das Bedienteil zu besichtigen - und siehe da eine Leiterbahn war abgeschmort. Die Leiterbahn war eine die N-Verbindung zu ein paar Relais, welche 230V Netzkomponenten schalten . Darunter auch die Laugenpumpe. Genau diese Verbindungleitung war kurz vor der Pumpe gerissen / aufgescheuert und dürfte über eine Metallhalterung einen Kurzschluss gegen das Gehäuse bzw. den Schutzleiter verursacht haben. Das erklärt zumindest den Fall des Fi´s.

Da die verschmorte Leiterbahn auch nach dem Stecker für die Pumpe, Teile auf de...
37 - Backofenheizung+Lüfter defekt -- Herd NEFF HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofenheizung+Lüfter defekt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent
S - Nummer : nicht lesbar
FD - Nummer : 8411
Typenschild Zeile 1 : W-Nr. E1952ND /01 FD8411
Typenschild Zeile 2 : HBE-AP32-4 Mega 1952 N excellent 000075
Typenschild Zeile 3 : 220-230V-50Hz msx 11,5kW Made in Germany
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Backofenproblem: Heizung und Lüfter schalten sich regelmäßig nach nach dem Einschalten klackernd aus. Man hört ein Relais innen 2-3x/Sekunde ein und ausklackern. Bei der Schaltuhr leuchtet dann der Pfeil. Unter der Uhr leuchtet zuweilen auch ein E-Signal auf.
Begonnen hat der Defekt beim Backen, möglicherweise wurde die Tasterfront mit einem zu feuchten Lappen gewischt, so daß Wasser in die Schalter eindringen konnte.
Welche Aktion macht Sinn? Tauschen der Steuerplatine?
Vielen Dank und viele Grüße
Romero ...
38 - Homematic Thermostat mit Schaltkontakt für Heizungsbrenner tauglich? -- Homematic Thermostat mit Schaltkontakt für Heizungsbrenner tauglich?
Also, bei meiner uralten Nachwende- Ölheizung läuft das so:

Die Vorlauftemperatur wird nach eingestellter Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Dazu wird der Brenner ein- und ausgeschaltet.

Eine Zeitschaltuhr legt fest wann Brenner und Umwälzpumpe laufen (also, wann geheizt wird). Außerdem laufen Brenner und Pumpe bei Frost auch außerhalb der von der Zeitschaltuhr festgelegten Heizzeiten, dann natürlich mit der eingestellten (Nacht-) Absektemperatur.

Und der Speicher fordert bei Bedarf natürlich auch den Brenner an, um wieder aufzuheizen.


Dein angegebener Thermostat kann maximal 1A/ 230W schalten, das könnte bei einem Ölbrenner knapp werden .... (aber dafür ist er ja nicht vorgesehen)

Er könnte aber ideal die Zeitschaltuhr ersetzen, die steuert bei meiner Heizung mit einem Umschalter, du müsstest also ggf ein Relais 230V, 1xUM zwischenschalten. ...
39 - Berührungsschalter für Arbeitsplatzbeleuchtung -- Berührungsschalter für Arbeitsplatzbeleuchtung
Hallo Ihr,

ich möchte für eine Arbeitsplatzbeleuchtung (LED, 230V, max. 30 W) einen Ein/Aus-Schalter realisieren, welcher mit Berührung funktioniert. Gibt es dafür Schaltungsbeispiele (z.B. mit Relais), welche auch konkrete Vorschläge für die Bauelemente enthalten. Der Berührungssensor sollte sich hinter einer 10 mm dicken Holzwand befinden. Das Schalten der Beleuchtung würde also durch Berühren der Holzwand erfolgen.

maksimilian ...
40 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten?
Hi Leute, eine kurze Frage...

Ist es zulässig über die Schaltkontakte eines in der Unterverteilung installierten Relais (Finder 230V, 4xUM, 250VAC/5A) zwei verschiedene Spannungen zu schalten? (Einmal 230VAC und einmal 12VDC) Oder müssen zwei gesonderte Relais verbaut werden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 10 Okt 2017 15:58 ]...
41 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt?
Vielen Dank, das hilft schon weiter.
ich meinte natürlich 4067 = 16 fach Analogschalter.

hab mal schnell was gekritzelt: das NT versorgt die Schaltung mit +- 5V sowie die LM35 mit +5V.
Die Analogsignale werden über ein 100 Ader geschirmtes Kabel etwa 7m zwischen Schaltschrank und Verteiler geführt. (In diesem Kabel werden auch noch ein paar TTL Signale geführt, weiter nix.) Weiter vom Verteiler - geschirmt in kleinen Gruppen - Die Fühler liegen zumeist an geerdeten Stahlbauteilen und weitestgehend entfernt von 230V Kreisen u.ä.
Gesamtlänge vielleicht mal 14m.

Hiesige Seite: Im Schaltschrank ankommend ist diese und andere geschirmte Leitung mit dem Schirm auf eine Kupferschiene geklemmt. Die Masse vom NT, 0V von I/O, Gehäuse Rechner, Erde, Heizungsrohr, Wasserleitung etc, läuft alles sternpunktförmig hierhin.

Zitat : dafür sind 100 Ohm zu wenig...
...max 10mA zulässig
Dann müßte ich c...
42 - Schütz fix & fertig? -- Schütz fix & fertig?
Ein passender Ventilator ist nicht mehr verfügbar?
Deutlich handlicher als ein Schütz dürfte ein Relais sein. Das passt dann auch in ein Gehäuse mit Steckdose und Stecker. Bei 230V Spulenspannung kannst du dir dann auch noch das Netzteil sparen.

Fertig wüßte ich dafür keinen Anbieter. Sowas gab es mal von Kosmos und Fischertechnik als Zubehör für deren Baukästen.
Ich habe sowas vor Jahren mal selbstgebaut, um mit einer geschalteten Steckdose am Verstärker, Tuner, Tapedeck, CD- und Plattenspieler zu schalten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2017 13:27 ]...
43 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus
Das brauchst du nicht, den der Zentralbefehl überschreibt immer die Örtlichen Befehle
Nebenbei wenn ich Örtlich schalten will dann nutze ich einen Wechselschalter (Automatik oder eben Hand ein) und für die Automatikfunktion vom Tor ein Relais. Und unbestätigten Gerüchten nach soll es auch Stromstoßschalter mit Wechsler geben, ja sogar mit 2 Wechslern damit zb Über die Glimmlampe eines Kontrolltasters ZB Jung 534 U signalisiert wird ob Automatik oder Hand gewählt ist!
Edit und hier mal das Ganze mit Schaltplan Das Relais ist ein 24 V Relais das 10 A 230V mindesten schalten können soll. Der Stromstoßschalter benötigt 2 Wechsler und auch die gibt es ! Die Taster von Jung dazu habe ich auch genannt






[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2017 21:06 ]...
44 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
...
45 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung?
Danke für die zahlreichen Antworten!

Und vor allen Dingen dem sehr sehr wichtigen Hinweis, dass dieses Relais eine 24V Spule besitzt. Da wäre ein kleines Feuerwerk vorpgroammiert...
Hatte mich von der Beschriftung (230V AC) irritieren lassen, aber klar, diese sagt lediglich etwas darüber aus, was der Kontakt schalten kann.

Dann kann ich das Relais für meinen Zweck nicht verwenden. Schade.

Aber, wenn ich ein 230V AC Relais hätte, könnte ich dieses Bedenkenlos ohne Schutzschaltung betreiben, ausser es gäbe auffällig EMV!?

Ich schilder kurz, was mein vorhaben ist, vielleicht hat jemand eine andere, möglichst Kostenneutrale idee:

Ich möchte einen alten Dartautomaten, dessen NT den Geist aufgegeben hat, mit einem PC-NT verwenden. Das PC-NT benötigt natürlich eine dauerhafte Brücke, damit es einschaltet und eingeschaltet bleibt. Ein Impuls genügt nicht, dann geht es sofort wieder aus, die Brücke muss also gesteckt sein und bleiben, solange das NT laufen soll. Soweit so gut, habe ich gemacht. Theoretisch könnte die Brücke immer drin bleiben, da der Dartautomat und somit auch das NT über einen Netzschalter ein und ausgeschalten wird. Aber: mit der dauerhaften Brücke, habe ich das Problem, das...
46 - Anfänger: Entlüftungsanlage Kombination Automatikschalter und Hygrostat -- Anfänger: Entlüftungsanlage Kombination Automatikschalter und Hygrostat
Auf den Drehzahlsteller würde ich komplett verzichten. Diese Lüftermotoren besitzen von Haus aus über 2 oder 3 Drehzahlen. Bei 2 Drehzahlen reicht ein einfacher Umschalter in der UV zb http://images.google.de/imgres?imgu.....IIDAA
Weiterhin benötigst du noch ein Nachlaufrelais damit der Motor auch bei weggefallener Anforderung noch eine Zeit nachläuft. Im Bad kannst du zum Beispiel auch einfache Serienschalter verwenden. Damit kannst du zb das Licht getrennt vom Lüfter einschalten oder auch umgekehrt. Soll der Lüfter immer mit dem Licht angehen kommt da eine andere Wippe drauf. Das Nachlaufrelais gibt es auch mit Einschaltverzögerung, damit der Lüfter nicht bei jedem Pinkeln gehen anläuft. ZB
47 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten
Genau dieser Anschluss "Externer Taster" ist für einen Taster in der Garage gedacht und über diesen Anschluss kann das Tor auch über eine externe Fernbedienung gesteuert werden.
ZB http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html dafür gibts die Sender auch einzeln . Dieses Set hat zwar 2 Kanäle von denen du nur einen benötigst. aber mit dem 2 ten Kanal kann evl auch das Garagenlicht ein und ausgeschaltet werden.
Edit: das du evl noch ein Steckernetzteil benötigst zur Versorgung des Empfängers ist noch erwähnenswert.
Edit2: bis zu 6 Fernbedienungen sind anlernbar . Aber Achtung mit den Relais auf dem Empfänger darf nur Schutzkleinspannung geschaltet werden . Aber auch das ist kein Hindernis denn es gibt auch Relais die mit 12V Steuerspannung 230V Netzspannung schalten können. Deshalb sind Schaltunterlagen wichtig! Wobei ich mal stark annehme das dieser Taster selbst nur mit 12V bedient wird. Hier hilft nur messen!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Ar...
48 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger
Moin Leute,

ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann.

Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V)
Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein.

Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung:

Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich...
49 - Intervallschalter -- Intervallschalter

Zitat : ein Elektrogerät (700W)


Zitat : Der Rhythmus, der wahrscheinlich Wahrscheinlich


Zitat : geeignet ist, ist:
aktiv: 3sek
passiv: 20sek Das ist für ein Relais/Schütz schon...
50 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen
Die Einspeisung wird wohl eher als Stecker ausgeführt und da ist sicherzustellen das keine Spannung auf die anderen Stecker gelangt! (Berührungsschutz) Auch im Fehlerfall nicht! Bei einer Dose an deinem Wohnmobil liegt die Gefahr dann an der Einspeiseleitung, den da würde am Stecker Spannung anliegen!!!! Damit liegt Dein Problem an ganz anderer Stelle. Denn es darf nur eine Einspeisung aktiv sein. Statt mit 230V zu schalten solltest du eher die 12V verwenden! Nebenbei es soll auch Schaltschütze mit 12v Spulenspannung geben und für die 12V Seite soll es auch KFZ-Relais geben, die durchaus auch bei 12V 40A schalten können! ...
51 - automatischer Wechsel -- automatischer Wechsel
https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja

Fix und fertig in Stellung TI. Da dieses Relais einen Wechselkontakt hat werden deine Pumpen immer im Wechsel ein und umgeschaltet. Die Pumpen würde ich aber zusätzlich über 2 weitere Relais schalten. Den all zulange machen die Kontakte im MFZ die ständige Umschaltung mit den Motoren nicht mit. Deshalb über den Umschalter die Relais ansteuern und die Relais den Motor schalten lassen. Geeignete Relais für 230V und 16 A gibt es auch für Hutschiene. (Du benötigst nur einen Schließer je Relais. ) ...
52 - Relais an USB-Buchse -- Relais an USB-Buchse

Zitat : Je nachdem, welche Last geschaltet werden soll, ist dann das Relais zu wählen.

Ich wollte 2polig 230V/50Watt schalten. Kann man das so pauschal gelten lassen? ...
53 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter
Hallo perl, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich glaube in Zukunft richte ich die Anfragen direkt an dich.


Zitat : Du könntest also versuchen die Kapazität des Kondensators über eine Strommessung am 230V Netz zu bestimmen, [...]Daran hatte ich nicht gedacht. Die Berechnete Kapazität war mit 6,1 µF in Ordnung. Auch eine Isolationsmessung (500 VDC) ergab einen Isolationswiderstand jenseits der 1 GOhm. Der Kondensator scheint also in Ordnung zu sein.

Wen es interessiert: Nach T1 wird mit 120-130 VAC gearbeitet und die werden schon bei einer Eingangsspannung von 70-80 VAC erreicht. Bis 230 VAC Eingangsspannung ändert sich daran dann nicht mehr viel.




Zitat : ...
54 - Kondensatormotor Anlaufrelais -- Kondensatormotor Anlaufrelais
Hallo zusammen,

ich habe einen riemengesteuerten Druckluftkompressor von 1982 mit einem 230V 1,1kW Kondensatormotor. Leider hat der Vorbesitzer an der Elektrik rumgefummelt und er lief als ich ihn bekommen habe falsch rum. Durch Umpolung der Hilfswicklung läuft er nun richtig rum.

Jedoch habe ich Probleme mit dem Anlauf. Manchmal läuft der Motor nicht an. Die Kondensatoren sind beide in Ordnung (tatsächliche Kapazität geprüft). Überbrücke ich das Relais kurzzeitig, läuft er problemlos an.
Da ist ein Relais, bei welchem auf die originale Spulenwicklung 2x parallel 1,5mm² Kupferdraht mit fünf Wicklungen drauf gewickelt wurde. Ob das original ist, ist schwer zu sagen. Das eine Ende der Wicklung scheint vom Werk gelötet zu sein, das andere Ende wurde aber mal nachgelötet. Die Wicklung mit dünnen Draht dadrunter wurde von den Anschlüssen gekappt. War wohl früher mal ein "normales" Relais und wurde umgebaut. Jedoch sind die Kabel im Kasten vom Motor so ausgelegt und gecrimpt, als wäre es vom Werk.

Jedenfalls soll das Relais wohl schalten, wenn die Hauptwicklung vom Motor viel Strom zieht und der Anlauf-Kondensator gebraucht wird. Wenn der Motor nicht mehr viel Strom zieht also eine gewisse Drehzahl erreicht hat, trennt es den Anlauf-Kondensato...
55 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Einen Pferdefuß hat die ganze Geschichte noch. Relais mit 5V und einer Schaltleistung von 230V AC und 16 A sind äußerst selten. Deshalb ist es, wenn auch mehr Aufwand, besser einen DC-DC-Wandler mit 12V >>> 12V zu verwenden. ZB das Eltako ER 12-002- UC mit 2 Wechslern und Universalsteuerspannung! Der erste Wechsler kann die Netzspannung schalten , der 2 te Wechsler steht dann zB zur Steuerung des WR zur Verfügung. ...
56 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


57 - Schaltschrank Netzteil 24V -- Schaltschrank Netzteil 24V
Wo siehst du da ein Problem? Schütze zb werden auch mit 230V angesteuert und schalten auch 230 V Lasten! Ein Relais hat keine Primär und keine Sekundärseite! Relais und Schütze sind lediglich elektromagnetisch betätigte Schalter, keine Transformatoren. ...
58 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor

Zitat : Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, Wird der Lüfter mit 230V betrieben, oder aus dem Lampentrafo?


Zitat : 150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme. Ich schon. Eben wegen des hohen Einschaltstromes.
Ein Relais aus der KFZ-Technik dürfte wesentlich besser damit zurecht kommen. Es soll ja auch welche für 24V geben.
Zwar brauchen die Gleichstrom für die Magnetspule, aber es ist keine Kunst den aus der Lampenspannung herzustellen.


59 - Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe! -- Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe!
Gab es früher mal, aber ich würde da einfach ein kleines 230V Relais nehmen und nur die Spule parallel zu deinen Steuereingängen der Zeitrelais schalten.

Damit sollte die eingekoppelte Spannung so weit zusammenbrechen dass die Zeitrelais vernünftig funktionieren. ...
60 - Beleuchtung Flackert -- Oranier Sopero Isola 90E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Beleuchtung Flackert
Hersteller : Oranier
Gerätetyp : Sopero Isola 90E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Ich habe ein Problem bei der Umstellung der Beleuchtung meines Dunsabzuges und hoffe dass mir hier im Forum jemand weiterhelfen kann.

Ursprüglich sind in meinem Dunstabzug (ORANIER Sopero Isola 90E) 4x35W Halogen Spots in einem GU10 Sockel (sprich 230V) verbaut.
Nun wollte ich diese 35W Spots durch 3,5W LED Spots mit einem GU10 Sockel ersetzen.
Dachte dass dies kein Problem sein sollte da 230V -> keine Trafo ->kein Problem mit Mindestleistung.
Als ich dies gemacht hatte, bemerkte ich dass immer eines dieser LED flackert.
Ich habe die Schaltung auseinandergebaut und bemerkt, dass die Lampen über einen Transistor angesteuert werden.
Der Transistor regeld aber komischerweise nicht die Spannung sondern den Strom.
Wenn die Lampen ausgeschalten habe Liegt trotzdem eine Spg von 230V an.
Wenn die Originalen Spots verbaut sind fließt bei "ausgeschaltenen" Lampen ein Strom von 6mA der nicht ausreicht um die Halogens zum leuten zu bringen.
Bei Eingebauten LED ...
61 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV   Samsung    UE40F6500
Selber Fernseher, selbes Netzteil und selbes Problem.
Klicken alle 2 Sekunden egal ob etwas am Netzteil angeschlossen ist oder nicht.

Ich hab schon:
*die kleineren Elkos (16 und 25V auf Verdacht hin getauscht -> hat nix
gebracht
*Großteil der größeren SMD Dioden um die LED Steuerung ausgelötet
und getestet -> kein defekt
*Platine bei 180°C für 15 min in einen Reflow Ofen, falls durch
Schwingung der Spulen sich ein SMD Bauteil gelockert haben sollte
-> keine Änderung
*Tausch des Relais (hörte sich extrem klapprig bei mir an) -> keine
Änderung
*Verzweifeltes Rumgestochere mit dem Multimeter hat auch nichts
hervorgebracht

Equipment das ich zur Analyse da habe:
*Fluke 83 V Multimeter
*Rigol 100MHz 2 Kanal Oszi
*Lötkolben
*regelbares Netzteil

Ich hab mich mit dem Oszi mal vom 230 VAC eingang vorgetastet und hab beim des Relais folgendes am "Haupt" Brückengleichrichter (Kabal 2 blau zeig ein Stabiles 230VAC Signal, Kanal 1 hüpft ständig im Takt mit dem schalten des Relais [IMG_20151127_113611.jpg], wenn ich den Stecker in der Steckdose drehe bekomme ich eine ganz andere Anzeige [IMG_20151127_113710.jpg])

Kanal 2 war im Oszi nicht auf 1:10 e...
62 - Suche Bauteil ähnlich Relais -- Suche Bauteil ähnlich Relais
Hallo,

ich suche ein sinnvolles Bauteil, um einen 230V Stromkreis ein- und auszuschalten.
Ich habe ein "Gerät" welches in bestimmten Situationen einen Stromkreis schließen kann, also einen Schließer.

Wenn der Schließer geschlossen ist, soll über das gesuchte Bauteil ein 230V Stromkreis geschlossen werden, damit ein zweites Gerät angeschaltet wird. Dieses zweite Gerät wird eigentlich über ein Solid State Relais geschaltet: wenn am SSR zw. 24 und 42 Volt (primär-?) anliegen, wird die (sekundär-?) Seite durchgeschaltet, da liegen 230Volt bei ca. 1,1A an. Bei einem reinen Schließer habe ich die 24Volt aber nicht (die Platine, welche die 24V im Normalmodus liefert soll in dem neuen Betriebsmodus ganz abgeschaltet werden, daher steht keine Schaltspannung zu Verfügung)

Ich möchte dieses 2te Gerät aber nun zusätzlich über den erwähnten Schließer schalten können. Warum so kompliziert, man könnte den Schließer ja verwenden um den 230V Stromkreis zu schließen, aber: ich hätte die ganze 230V Schalterei aus Sicherheitsgründen gerne im Gehäuse des Geräts verbaut, von aussen soll nur der (harmlose) Schließer an- und abgesteckt werden können.

Gibt es da etwas, was ich verwenden kann?

Danke für Tipps und lG,
Alex

[ Diese N...
63 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Für Deine Lösung wirst du wohl noch 2 zusätzliche Relais benötigen, sowie deine Schalter 1 und 2 anders verdrahten müssen. Dir fehlen an den Relais einfach noch ein paar Kontakte. S1 und S2 werden als Endschalter eingesetzt und werfen das jeweilige Relais beim erreichen der Endlage Auf bzw Zu raus. Tipp besorge dir noch 2 12V Relais mit 4 Wechslern. (Finder) Ich komm erst am Samstag dazu dir die Schaltung zu Posten. Deine Zeitschaltuhr sollte eine 12 V Ausführung sein. Denn nicht alle Zeitschaltuhren für 230V haben potentialfreie Schaltkontakte!
Notfalls benötigst du dann noch ein Relais mit 230V Spulenspannung. Mit dessen Kontakt kannst du dann auch die 12 V schalten. ...
64 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 61203 Di A+ IO (WAYBI)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 61203 Di A+ IO (WAYBI)
S - Nummer : 8548 523 22150
FD - Nummer : 38 1245 013991
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich suche schon einige Zeit nach einer Lösung für mein Problem mit meinem Geschirrspüler.

Vor Kurzem ist das Heizelement meines Bauknecht GSI 61203 durchgebrannt. Alle Programme liefen wie gewohnt durch aber leider kalt. Ich habe den Widerstand gemessen und daraufhin eine neue Heizung (Durchlauferhitzer) bestellt und eingebaut. Leider heizte das Gerät danach auch nicht.

Dann habe ich nach einiger Recherche den OWI getauscht, da ich dachte, dass der NTC einen falschen Wert liefert und die Heizung deswegen nicht eingeschaltet wird. Leider heizt das Gerät immer noch nicht.

Ich habe alle Kabel durchgemessen um einen Kabelbruch im Bereich der Tür auszuschließen.

Ein Reset (Stop Taste 3s halten und die Tür schließen) hat auch nichts gebracht.

An der Platine kann man keine verbrannten Kontakte erkennen.

Merkwürdig ist, dass keine Fehler angezeigt werden, auch wenn man z.B. den Stecker der Heizung abzieht.

Wenn m...
65 - Schalter / Taster / Relais -- Schalter / Taster / Relais
Dann musst du mal das Teil etwas sezzieren und schauen dass du zu den Anschlüssen des verbauten Tasters vordringst.

Jezt klären welches Potential dort vorliegt (230V, Kleinspannung, oder was auch immer)

Was kann dein Modul schalten (ist da schon ein potentialfreier Kontakt eines Relais drin oder, . . .)

Ordentliche Fotos machen und hier dann mal einstellen.
Besonders interessant:

Taster von innen möglichts mit Anschlüssen und deren Umgebung (bei Anschluss über Leitung auch das Ender der Leitungen

Dein Fernbedienungsmodul mit Klemmen oder was auch immer

Stromversorgung vom Plattenspieler (um eventuell benötigte hilfsspannungen abzugreifen ...
66 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung)

Zitat : Ich möchte einen Absaugung (230V) einschalten, wenn eines meiner 4 Geräte (zwei mit 230V und zwei mit 400V, 3Phasig ohne N) angeschaltet wird. Und die sollen alle parallel überwacht werden**?


Zitat : Also, ist die Schaltung was für mich?

Hier nochmal die SchaltungDas Modul ist grundsätzlich gut. Vorteilhaft ist vor allem, dass es den Strom berührungslos misst*. Du brauchst aber eine 5V Hilfsspannung.
Den Staubsauger solltest du aber nicht mit dem kleinen Relais schalten, sondern dafür ein kleines Schütz vorsehen, welches von dem Relais geschaltet wird.

*Du kannst eine Stromführende Ader auch mehrfach durch den Sensor wickeln, um di...
67 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten?
Hallo,

ich habe ein Relais (Finder 55.34 http://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-55.pdf) mit 4 Wechslern. Schaltspannung ist 230V.

Nun möchte ich gern über die Wechsler 1x 230V AC, 1x 4,5V DC und 2x 12V DC schalten. Ist das problemlos in einem Relais möglich oder sollte man Hoch- und Niederspannung nicht gleichzeitig betreiben?

Danke.... ...
68 - Alarmschaltung FME -- Alarmschaltung FME
Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen. Ein Bild zeigt die Nummerierung der Din Buchse, das andere Bild ist eine mögliche Schaltung.
Außerdem siehst Du noch einen Ausschnitt der Schaltung deines Ladegerätes.
Leider sagst Du uns nicht, wieviel Strom für die externen Geräte (Scheinwerfer u. Sirene) benötigt wird, noch mit welcher Spannung die betrieben werden sollen.

Gruß
Peter



P.S.
Das Relais muß natürlich für 12V ausgelegt sein und außerdem den nötigen Strom schalten können. KFZ-Relais sind zum Schalten von 230V nicht geeignet!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  3 Mai 2015 14:24 ]...
69 - Den Aktor Eltako FSR61-230V richtig an Lampe und Strom -- Den Aktor Eltako FSR61-230V richtig an Lampe und Strom
An einer Steckdose oder direkt im Außenbereich hat das Gerät nichts zu suchen. Das ist zur festen Montage in einer Verteilerdose gedacht, möglichst im Innenraum.
Im Zweifelsfall wird es auch bei dir Elektrofachbetriebe geben.


In der Anleitung ist ein eindeutiges Anschlußbild. Wie du daher auf deine Schlußfolgerungen kommst, ist unklar. Das Video gehört nicht zu deinem Gerät sondern zu einem FMS61NP-230V und ist daher unbrauchbar.
Da gibt es 2 Ausgänge, du hast stattdessen einen Schaltkontakt.


Zitat : 1)
Ich gehe davon aus, dass ich den Leiter der Steckdose an die L-Position vom Aktor anschließen muss.
Der L kommt an den Anschluß L und den Anschluß 1, schließlich willst du den ja schalten. Siehe Schaltbild.


Zitat :
70 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich?
Hallo,

ich habe ein Frage zu einer Relais Schaltung.

Darf ich im Steuerkreis eines Relais (Spulenspannung 230V) eine Last in Serie schalten?

Hintergrund: Ich habe einen Stromkreis mit zwei Schalter und zwei Leuchten, der fest verbaut und nicht zugänglich ist. Ich komme nur an die Zuleitung. Ich möchte jetzt eine Überwachung bauen um zu sehen ob eine der beiden Lampen leuchtet, d.h. ob der Stromkreis geschlossen ist. Die Idee ist in die Zuleitung ein Relais (230V Spulenspannung) zu setzen und in den Lastkreis des Relais eine Funk-Öffner/Schließererkennung (gibt es als fertiges Modul, sendet, wenn Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird.). Habe versucht das darzustellen (bitte Entschuldigung für die laienhafte Zeichnung.). An den strichliert eingekastelten Bereich komme ich nicht ran.

Die Schaltung wird wohl funktionieren, ich habe aber Bedenken, weil ja die Last der Leuchten über die Spule des Relais läuft.

Ich habe noch ein Relais Finder 40.52 und einen passenden Varistor und einen Hutschienensockel herumliegen, den ich verwenden möchte....

Geht? Alternativen?
Danke
Loose


...
71 - Tousek Pull SLR/2 ... Spannung bricht unter Last zusammen -- Tousek Pull SLR/2 ... Spannung bricht unter Last zusammen
Hallo Leute,

ich habe einen Torantrieb "Tousek Pull SLR/2".
Die orig. Steuerhauptplatiene musste ich austauschen, da diese das zeitliche gesegnet hatte (Defekt auf der Platine ... durch Äußeren Einfluss).

Nun habe ich eine neue Ersatzplatiene, welche aus einem Baugleichen Torantrieb ist. Angeschlossen .. Spannung drauf gegeben ... geht nicht.
Relais und alles schalten aber es bewegt sich nichts.

Was mich aber an dieser Stelle verwundert ist:
- Stecker "A" abgezogen und an den Kontakten "1" & "2" oder "1" & "3" gemessen
--> Fahrbefehl angefordert
--> 230V (auf unterschiedlichen Pins)

--> so sollte es sein

- Stecker "A" mit den Pins "1", "2" und "3" verbunden
--> Messspitzen vom Multimeter in den Stecker "A" reingepresst
--> Fahrbefehl angefordert
--> zwischen 10 und 100V

- Platiene komplett abgesteckt und direkt an die Kontakte "X" und "Y" 230V drauf gegeben
--> Motor dreht

- auf die Kontakte "X" und "Z" 230V drauf gegeben
--> Motor dreht andersrum

--> Anlaufkon...
72 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung
Ach ja Conrad hat so viele Brückengleichrichter und 6 V Relais mit 2 Wechslern das die sie sogar verkaufen müssen. Die Schaltleistung hat mit der Spulenspannung rein gar nichts zu tun!
So kann ein 6 V DC Relais durchaus auch 230V AC bei 16 A schalten. Dein gefundenes Relais ist zB ein 6V DC Relais das 24V bei 1A schalten kann. ...
73 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Ich denke, daß die folgende Schaltung die Lösung sein dürfte:
http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_ohne_ruhestrom.htm
Entfallen können hier: Die LED nebst Vorwiderstand und der Resettaster nebst Vorwiderstand.
Das geforderte Relais zum Schalten eines 230V Gerätes benötigt allerdins noch einen Schalttransistor, denn der Timer allein ist dazu nicht fähig!

Gruß
Peter ...
74 - Solid-State Relais statt Schütz? -- Solid-State Relais statt Schütz?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Nov 2014 00:30 geschrieben :
Wenn es dir schon die Kontakte des Relais das für 1500W bei Einphasenmotoren ausgelegt ist verschweißt, dann wird sich wohl das SSR ehe du Mist sagen kannst verabschieden.


Die SSRs gibt es wohl auch für Leistung, zum Beispiel
http://www.opto22.com/site/pr_details.aspx?cid=4&item=240D45
Wie ich das sehe ist das für meinen Einsatz reichlich dimensioniert.
Und komplett beschaltet.
Funken kann es nicht geben (oder nur 1x).
Meinung dazu?


Zitat :
75 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln
Ich habe aus einer alten Waschmaschine (Siwamat plus 3701) einen Motor ausgebaut, den ich anschließen und regeln (inkl. Rechts-/Linkslauf) möchte. Das original Treiberboard hätte ich auch noch, aber dessen zig Anschlüsse machen es nur noch komplizierter. Zum Glück ist der Motor mit nur 6 Kontakten recht einfach. 2 davon (ich nenne sie mal [1,2]) sind Tacho (am Treiberboard auch an den sehr dünnen Leiterbahnen zu erkennen), 2 der Anker und 2 die Statorwicklungen [3,4,5,6]. Übrigens, wie finde ich heraus welcher Anschluss Anker und welcher Stator ist? Der gemessene Widerstand ist beinahe gleich (2,7 bzw. 2,2 Ohm).

Vorweg, um die Tachoauswertung und Regelung geht's jetzt noch nicht, die möchte ich später mit einem AVR machen, wenn das "elektrische" geregelt ist. Als erstes möchte ich die Richtungsumkehr und Steuerung der Geschwindigkeit machen.

Meine Überlegung wäre: die Statorwicklung bekommt 230V, wobei ich über zwei Relais für die Richtungsumkehr die Polarität gegenüber dem Anker umschalten kann. Gibt's eigentlich ein 3-Positions-Relais? Das wäre hier praktisch. Kein Strom -> offen (B), je nach Polarität der Steuerspannung, schalten auf A oder C.
Der Anker würde für die Geschwindigkeitsregelung über einen Phasenanschnittdimmer angesteuert.
...
76 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Ariston LI 645a
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : LI 645a
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Brauche hilfe bei unserem Ariston Geschirrspüler welcher seit einer Weile nicht mehr heizt.

Das Programm läuft problemlos durch allerdings ist das Wasser kalt.

Durchlauferhitzer habe ich geprüft, Messgerät zeigt 26Ohm was in etwa 2000W entspricht sollte passen.
Netzkabel habe ich auch noch zusätzlich kurz angeschlossen und mit einem Energiemessgerät den Stromverbrauch kontrolliert...knapp über 2000W.
Durchlauferhitzer also nicht der Schuldige.

Weiter ging es zu Heizungsdruckregler...konnte ihn nur mechanisch prüfen.
Beim reinpusten schalten die Kontakte auf Durchgang...scheint somit auch okay.

Kann das Problem also eigentlich nur noch einem defekten Heizrelais in der Steuerung liegen.
Gibt es eine Möglichkeit dieses auf einfache Art und Weise zu testen. Traue mich nicht so recht bei 230V zwischen diesen kleinen PIN´s zu messen.
Hätte nun noch die Idee das Relais zu überbrücken also die Kabel fest zu verdrahten...natürlich nur zum testen. Wäre das möglich oder was schlagt ihr mir vor.

Gruß
...
77 - E-Schweissgerät Fehlersuche -- E-Schweissgerät Fehlersuche
Den Brückengleichrichter hab ich ausgebaut und überprüft. Der ist ok. Das Relais schaltet auch.
Habe auch das Schweissgerät ohne den defekten Widerstand mal eingesteckt und mal an den 2 Lötstellen vom Widerstand gemessen. Da sind 230v ~ drauf. Ist das normal so?
Mir ist noch aufgefallen das die Spüle des Relais ziemlich viel Strom zieht beim schalten. Wenn ich da mit mein 18v Netzteil drauf gehe funkt es beim berühren der kontakte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ctrcojote am  7 Okt 2014 21:28 ]...
78 - Rolladenmotor per Relais steuern -- Rolladenmotor per Relais steuern
Und genau die Zweite Schaltung ist falsch da werden Umschaltkontakte benutzt ! Beim Umschalten wird der interne Kondensator im Rollladenmotor schlagartig umgeladen was zu sehr extremen Lichtbögen an den Kontakten führt. Diese Lichtbögen können die Kontakte verschweißen. Bei der von mir gezeichneten Schaltung passiert das nicht! Ich schreibe doch nicht umsonst Umschaltkontakte sind ungeeignet! Du kannst allerdings einen Umschaltkontakt wahlweise als Schließer oder eben als Öffner benutzen aber wie gesagt nicht als Umschalter in dieser Anwendung. Das der Schalter für die geschaltete Spannung auch in deiner Fernsehtruhe sitzt ist nicht ausgeschlossen, nur sollte der dann auch für 230V und 16 A geeignet sein und die Steckdosen dann direkt schalten! Bei der von mir gezeichneten Schaltung bin ich davon ausgegangen das du deine Steckdosen über ein Stromstoßrelais (Taster gesteuert)von der UV aus ein und ausschaltest. Die Kontakte mit K2 bezeichnet gehören zu dem Relais K2 und dementsprechend die mit K1 zu K1
Der Unterschied zwischen einem Laien und einem Fachmann wird bei solch einem Pfusch wie von Dir deutlich! Selbst das von Sauwetter verlinkte Teil nutzt intern 2 getrennte Relais oder deren elektronische Äquivalente . Die Innenschaltung von Rolladenmotoren hab ich auch nicht ohn...
79 - Heizt permanent-Relais falsch -- Geschirrspüler Elektra Bregenz GI1000 w-43
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt permanent-Relais falsch
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : GI1000 w-43
S - Nummer : 05-500143-03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

abend

habe ein Problem mit dem Gespirrspüler von Oma.
das Gerät heizt permanent - Heizung bekommt auch permanent Spannung (230V).

habe die Elektronik ausgebaut und gesehen, dass das relais verschmort ist. eigentlich relais tauschen aber Die Bezeichnung auf dem relais macht mich stutzig (NAIS js1-12V 10A 125V~), da es eine 1800W schalten soll.

soll ich das Relais, wieder durch ein 10A/125V~ ersetzen oder gleich ein 230V Relais einbauen?

habe ich einen Denkfehler oder wurde bei dem geschirrspüler ein falsches Relais eingebaut?!

mfg
alex



...
80 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert
Hallo,

kennt jemand ein bistabiles Printrelais, mit dem man 230V/10A schalten kann und darf (Luft-, Kriechstrecken, Isolation), welches leicht erhältlich und möglichst preiswert ist?

Das Relais sollte vorzugsweise nur eine Spule haben und mit Gleichspannung betätigt werden.

Bei der Spannung bin ich flexibel. Ich nehme alles zwischen 3 und 24V ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Schalten Relais A=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Schalten Relais


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871355   Heute : 12933    Gestern : 26182    Online : 320        19.10.2025    13:09
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115345001221