Gefunden für 230v relais anschlieen - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
| |||
2 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C | |||
Zitat : Schnurzel hat am 7 Dez 2024 08:34 geschrieben : Heizung ist defekt. Erneuern. Muß nicht, Miele Heizungen sind selten kaputt gegangen, ich habe in 20 Jahren vllt 5 Stück gebraucht aus meinem Schlachtfundus. Es gibt nur noch das mit 2,5kW Heizleistung 5744720 Heizregister 2.5kW 230V 276,00 EUR netto weil es auch im T5205C drin war, das mit 1,94kW ist ausgelaufen. Nichtmehr lieferbar. Es muß zudem ein T565C oder T585C sein, einen T595C gibt es nicht. Bei der Gelegenheit das Trommelzapfenlager prüfen, bevor es hinten die Aluaufnahme zerreibt und ggf eine ISO Prüfung des elektrischen Lüfters im Boden machen, die leben auch nicht ewig und sind richtig teuer. 10367250 Trommelzapfenlager 62,30 EUR netto 4754991 Gebläse R2E140 230/240V 50HZ 331,31 EUR netto Per se würde ich eigentlich in die alte Kiste wenig investieren. Unkritisch ist der A... | |||
3 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W3248 Gala | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W3248 Gala S - Nummer : M-Nr.06560780 FD - Nummer : 00/68503458 Typenschild Zeile 1 : HW07-3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen Guten Abend beisammen! Vorgeschichte: Maschine hat ständig gepumpt ohne das der Schwimmerschalter betätigt war, Fehler lag auf der Platine (EDPL162-b) hier waren die Leiterbahnen im unteren Bereich stark beschädigt lt Elektronikfirma unreparierbar. Hab daraufhin eine gebrauchte Platine aus der Bucht gekauft und diese liefert jetzt den Fehler dass die LED Zulauf prüfen blinkt kommt. Nach dem Starten des Programms läuft die Wasserweiche los, hat nach kurzem die Position, nach ca 10 Sekunden läuft die Wasserweiche nochmals los nach der erneuten Positionierung kommt nach kurzem die Fehleranzeige. Durchgeführte Arbeiten: Wasserventil direkt mit 230V angeschlossen -> OK Drähte bis zur Platine durchgemessen -> OK Print Relais auf der Platine gewechselt -> keine Veränderung Programm Abpumpen/Schleudern läuft normal. Gibt es irgend eine Prozedure die nach dem Wechsel der Pla... | |||
4 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330 | |||
Danke für die Rückmeldungen…
Hab den Patienten ausgesteckt, vorgezogen und nach Minuten wieder eingesteckt. Beobachtung: Kompressor läuft für ca. 3-4 s an, dann ist Funkstille und zwar komplett. Da gluckert und kühlt jetzt nichts mehr. Soll ich das Gehäuse der 230V-Zuleitung mal öffnen? -Relais? -Thermoschutz? Oder Kondensator? Hochgeladene Datei (2275939) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1876176) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
5 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LNK defekt im Netzteil Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65E332EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet. Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor. Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati... | |||
6 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam. Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber. Ist mein Gelaber soweit verständlich? ... | |||
7 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
8 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht. Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau. Bisherige Überprüfung: - Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird - Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. - Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert. Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe. Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht? Ich brauche da mal Eure Unterstützung. ma ... | |||
9 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.
Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen? Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung? Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene. Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?. Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen. Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra". Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an. ... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E... | |||
10 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.
Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird. Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen. Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ... | |||
11 - Uhr läuft nicht -- Vaillant VAILLANT VRC-CB | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Uhr läuft nicht Hersteller : Vaillant Gerätetyp : VAILLANT VRC-CB Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein, in diesem Forum alt bekanntes Problem mit der Zeitschaltuhr zur Vaillant Heizungssteuerung VRC-CB. Es wird im Forum detailliert über den Tausch des Akkus in der Schaltuhr diskutiert. Die Aufgabe der Zeitschaltuhr ist entsprechend dem Aufdruck an der ausgebauten Uhr einfach und agiert, wenn ich es richtig interpretiere nur als Umschalter. Meine Frage: Habe ich recht und wenn ja, lässt sich dieser Umschalter und somit die ganze Schaltuhr auch durch ein externes 230V-Relais dass z.B. über einen kleinen Mikrocontroller angesteuert wird ersetzen? Besten Dank für alle Inputs [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kersch am 28 Nov 2023 13:43 ]... | |||
12 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten. | |||
Nach kurzer Recherche: ist es das:
https://zamel.com/de/exta/elektroma.....01230 was ich brauche? ... | |||
13 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben : [...] 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?Zur Info, die 8A-Sicherung versorgt den Mikrowellentrafo (MOT) und auch läuft ein Magnetron nur auf 100% oder ist aus. Über den Drehschalter für die "Leistung" stellt man nur das An-Aus-Taktverhältnis ein. Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais? Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung. Offtopic :Ich hab hier eine Einschaltbegrenzung von einem MW-Ofen, die anstelle eines verlustarmen Kondensatornetzte... | |||
14 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Zitat : Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern.Also größenordnungsmäßig die Leistungsaufnahme eines Toasters. Man könnte sich zwei oder drei davon beim billigen Jakob holen, die Heizwicklungen mit entsprechenden Anzapfungen versehen und mit SCR-Paaren (bei höheren Frequenzen) oder Triacs (bis vllt 100Hz) (oder sogar Relais, falls exakt ohmsches Verhalten gefordert wird) ansteuern. Der Temperaturkoeffizient dieser Widerstandslegierungen ist recht gering. Von LKW-Lampen oder 230V Halogenstrahlern (verboten?) würde ich, wegen des sehr großen Unterschieds zwischen Kalt- und Warmwiderstand, absehen, und einer reinen Halbleiterlast ist, abgesehen von den SOA- und Kühlungsproblemen, nicht ganz so einfach ohmsches Verhalten beizubringen. Andererseits kann man mit einer Halbleiterlast beliebige Stromkurven bzw. Lastarten realisieren, wenn man Geld und Zeit in die Ansteuerung steckt. Ich nehme doch an, dass diese Genera... | |||
15 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Bezüglich Diode war nur ein Beispiel. Ich habe eine SPS im Haus mit der ich alles steuere, nebst Heizung. Die Spulen sind 24V und ich schalte 230V. Ein Mal ist es anders herum. Ich erhalte von meinem Brenner ein 230v Signal wenn er läuft und da ist die Spule 230V und ich schalte in der SPS einen Eingang. Hier tauschte ich die Diode gegen einen Varistor aus. Das aber nur nebenbei.
Klingt alles kompliziert. Ich habe erst einmal XT60 Steckverbinder gelötet und 4 mm2 Adern verwendet. Das ist das Maximum was die Stecker vertragen. Wenn ich ein Relais verwende, benötige ich aber eine Steuerspannung und wenn der Akku leer ist, weiß ich nicht, ob dann das Umschalten noch funktioniert, wenn derselbe Akku auch Quelle der Steuerspannung ist. Ein Xt60 Umschalter wäre gut.. ... | |||
16 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Ja, vielleicht bin ich dünn häutig... Aber hab ich denn so unrecht? In einer der Antwort steht, ein wenig überspitzt dargestellt....es werde regress forderungen geben, wenn ein Airbag nicht auslöst, weil wir ein Kabel angeschlossen haben....
Das ist sehr weit weg von dem eigentlichen technischen Aspekt, den ich hier angesprochen,und diskutiert haben wollte. Das Relais an dem PC ist auch eine gute Idee, habe dazu aber kurz mehrere betriebswirtschaftliche bedenken... Ein Relais ist Mehraufwand, kostet Zeit, Geld, ist eine weitere Fehlerquelle, und nachrüstbarkeit für deutschlandweit verteilte Bestandsfahrzeuge nicht gegeben... Die Betriebsspannung direkt vor dem eintasten erst einzuschalten wäre eine Mögliche Option, aber auch das ist eventuell nur für zukünftige Fahrzeuge spannend... Aber auch eher schwierig umsetzbar. Es sind nicht unendlich viele Ausgänge der Steuerung schaltbar, auch ist die örtliche Trennung zwischen Steuerung und den PCs nicht unerheblich.also würde es wieder Leitungen geben, die sich hier wieder was einfangen. Zurück zum technischen Aspekt mit dem einschalten gegen Masse. Wenn dem so ist, prüfe ich am Montag... Wie kommt es dann zu dem beschriebenen Phänomen? Ich bin davon ausgegangen, dass sich eine Spannungssp... | |||
17 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Kannst du mir die beiden Kurzschlüsse und den funktionslosen Part benennen oder markieren? Zum Schalten der 230v war auch kein KFZ Relais vorgesehen. Die Bezeichnungen usw. kommen übrigens vom englischsprachigen Zeichentool. Deshalb auch "Relay" ... | |||
18 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Hi Leute, mal ne blöde Frage.
Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart. https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/ Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen. Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr. Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte. Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert. Hier mal nen Link zum Dimmer. | |||
19 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde. Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp. Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen. Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken. Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ? Oder Finger weg. Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien. ... | |||
20 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
E05 ... mmmh, da war glaub ich was. Würde grad fast behaupten daß der Fehler in seiner Absolutheit vonwegen 'NTC' dafür bekannt ist, vielmehr völlig unspezifisch einen Fehler 'irgendwo im Heizsystem' zu vermelden. Und frag mich nicht wieso, weshalb oder warum, aber dann käme der Druckschalter auch noch in Frage. (*)
Die Elektronik wird mir immer noch sympathischer ![]() Hab jetzt endlich auch das Heizrelais gefunden. Das ist das einsame Relais oben links neben den 7 Flachstecker-Zungen. Das ist immer mit ein potentieller Kandidat; immerhin schaltet des satte 2kW - 230V/8,7A. Dafür schaut das hier sogar noch überraschend gut aus. Aber^^, sobald die Lötseite mit einem Pinselchen und Industriealkohol o.ä. gereinigt ist, wäre nochmal ein Foto von den 7 Flachstecker-Zungen -Lötaugen recht. Die schauen nämlich derzeit alle 7 etwas besch...eiden aus. Passend dazu ist (von der Relais-gegenüberliegenden Seite weg) die Heizung an Flachstecker J11-J12 angestöpselt, sowie der PressureSwitch an J13-J14-J15. Kannst du löten? Und (*): Hat nicht ... | |||
21 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Und welchen hast du nun? Das sind ja 2 verschiedene. Wobei das Relais keine 3W braucht.
Aber wozu das ganze? 230V Relais gibt es doch auch? Oder willst du nur zur Sicherheit das Relais mit 5V betreiben? Gibt es eine Gesamtschaltun oder was willst du damit machen? Ein SSR ist es jedenfalls nicht, nur ein stinknormales Relais in einer anderen Bauform. ... | |||
22 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung. Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln. Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann. Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht. Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann. Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert. Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V... | |||
23 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Dez 2022 11:29 geschrieben : Zitat : an das Relais 12VDC angelegt Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. Ah!? Warum? Was macht die Elektronik abseits des Relais, was ihr schaden würde, wenn nur am Relais 12V anliegen? Was anderes legt sie doch da selbst auch nicht hin wenn sie schaltet. @Jornbyte: du meinst das Relais kann klicken (also mechanisch passiert da was drin), aber der "Schalter" für die eigentlichen 230v im Innern bewegt sich nicht?! Was klickt da sonst? @BlackLight: opt... | |||
24 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Hallo Driver 2 und alle anderen,
nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes: Zitat : Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ? Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung. Zitat : Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ? Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird. | |||
25 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? | |||
Hi ich habe ein Einschaltsignal 230V welches je nach Situation zwischen 1s und 90s die Spannung freigibt. Und ich möchte dieses Signal proportional ein Relais schalten lassen.
ZB. Faktor 0,5: Die Spannung liegt 60s an und das Relais soll danach für 30s einschalten. ZB. Faktor 0,25: Die Spannung liegt 40s an und das Relais soll danach für 10 Sekunden einschalten. Dieser Faktor soll einstellbar sein. Hintergrund: Ich habe 2 Förderschnecken mit untersch. Durchmessern und auch versch. Drehzahlen welche mit Holzhäcksel einen Ofen beschicken. Die Steuerung vom Ofen liefert das variable Einschaltsignal und um die zweite Schnecke zu steuern brauche ich dieses „Faktorrelais“ Ich habe mir ein Finder Relaistimer 80.51.0.240.0000 und auch das „Multifunktions-Zeitrelais SELEC 600XU“ gekauft aber entweder ich bin zu doof es so einzustellen wie ich es haben will, oder die können das einfach nicht. Bitte um Hinweise. ... | |||
26 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hallo Mr.ED,
danke für deine Unterstützung. Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird. Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190. Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt. Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst? Meinst du im Fehlerfall? Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest? Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
27 - Heizung schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Bosch WTA4100/02 | |||
Hallo zusammen,
Tag 2: - Relais auf der Platine identifiziert (Schrack RT314024, 16A) - Wechsler funktioniert: wenn 24V anliegen (Türe geschlossen, Start), werden die 230V Richtung Heizung durchgeschaltet) - leider auch auf Schalterstellung "Lüften Kalt", und das bis die Luft imTrockner kocht (hab abgestellt, bevor der Übertemp. auslöst) - Relais Spule wird von der markierten Platine (SMD Bauteile, IC) angesteuert Komme wohl nicht weiter. Als letzten Versuch werde ich die 4 Elkos austauschen - ist eigentlich das einzige Bauteil welches über die Zeit stark driften kann... Frage: wie genau wird die Temperatur geregelt, bzw. das Relais getaktet? Meldet einer der "Klickson" die Temperatur zurück oder ist das ein mehrfacher, reiner Übertemperaturschutz? Ich gehe nicht davon aus, dass diese die Leistung dauerhaft schalten/takten können. Viele Grüße ... | |||
28 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ | |||
Guten Morgen
Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator. Auf dem Typenschild vom Motor steht: ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH) Weitere Daten sind nicht bekannt. Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut. D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden. Ich habe so was wie https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/ Hinweis: Die Leerzeichen bei ... | |||
29 - Invertermotor dreht nicht -- Waschmaschine Elektrolux Öko Lavamat L47230 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Invertermotor dreht nicht Hersteller : Elektrolux Gerätetyp : Öko Lavamat L47230 S - Nummer : 91321 2221/01 FD - Nummer : 83300037 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine zeigt das normale Display vollständig an, aber beim Programm Pumpen/Schleudern, wird gepumpt aber nicht geschleudert. Das Motormodul habe ich optisch geprüft, keine Schmorstellen gefunden. Der Invertermotor ohne Kohlen hat zwischen 3 Anschlüssen jeweils 5,3 Ohm Widerstand, vom 3. zur 4.Anschluss 7.3 Ohm. Frage: wie kann man den Motor probeweise mit Ersatzspannung testen? ( bei Einphasenmotor geht das ja mit 12 V ) Im Anzeigemodul sind 3 Relais vorhanden. Startet eins von denen evt. das Motormodul? Hoffe auf Hinweise Gruß aus dem Harz ... | |||
30 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E61 - Heizt zu langsam Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 6810 S - Nummer : 24609511 Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr. 269.141-8 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 20072 Typenschild Zeile 3 : Typ: 47 A C8 CA 01 D Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach weiteren Tips zur Fehlersuche an meiner WaMa. Fehlerbild: Maschine läuft sehr lange durch die Programme. Da dauert die Wäsche schonmal gerne das doppelte der üblichen Zeit. Fehlerspeicher sagt E61. Testprogramm für Heizung, heizt recht (langsam?) bis ca. 30°C (laut Display) und bricht dann ab mit E61. Wasser wird auch etwas warm. Was ich bereits versucht habe: Heizelement ausgebaut. Heizelement und Temperatursensor mit Multimeter gemessen. Sah Quasi noch wie neu aus, Messung unauffällig. Geschaut ob Spannung während des Testprogramms anliegt: 230V AC liegt am Heizelement an. Platine ausgebaut und gereinigt. 2-3 Lötstellen nachgelötet, die sahen vermutlich nicht wirklich schlecht aus, kann aber ja nicht schaden. Ab diesem Zeitpunkt war ich etwas verzweifelt, da ich mich mit WaMas nicht... | |||
31 - Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs -- Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs | |||
Der Heizstab wird in ein Metallrohr eingesetzt, welches sich in einem von einer Pumpe angetriebenen Kreislauf befindet, der in den Speicher (anstelle der ST) einspeist.
SSR z.B. A-senco SSR Halbleiter Solid State Relais DC / AC, 230V AC 25 A ... | |||
32 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Ok, ich gehe also nun einen Schritt zurück und vergesse den Testaufbau mit dem alten Regler und schaue mir nur die neu Konfiguration an – den Regler musste ich aufgrund der derzeit schlechten Marktverfügbarkeit wechseln. Daher die Bitte an euch nochmal ein Argusauge auf den Komponenten bezüglich Zusammenspiel, Pegel usw. zu werfen.
Vorab zusammenfassend und zur Übersicht nochmal eine kurze Zusammenfassung: Regeln eines K-Rings (Heizelement) mit 600 W und integriertem Typ K Thermoelement via PID-Regler. Prozess läuft bei 400°C, weshalb hier zum Schutz ein separater Kreis via Sicherheitstemperaturbegrenzer und separatem Typ K Thermoelement integriert wird. Hier beispielhaft ein Blockschaltbild: Hier die Details zum Regelkreis: Schalten eines Halbleiterrelais (SSR) via Logikausgang (Ausgang 1) des Reglers --> Bild anbei Der Regler bietet eine Alarmfunktion welche den Ausgang 2 (mech. Relais) steuert. Da dieses Relais nur 3A liefert und bei den 600W nicht ganz soviel Reserve bietet, wird dieser Ausgang auf ein externes Relais übersetzt (via 230V Schalteingang). Der Regler ist dieser (Bilder zur schnelleren Orientierung anbei) Re... | |||
33 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
34 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches | |||
Mist ausgeblendet durch Jornbyte   test mist [ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ] Werbung ausgeblendet [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]... | |||
35 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern | |||
Guten Morgen,
Danke für den Tipp! Bin bei Eltako in den Kleinanzeigen fündig geworden. 20€ für ein Relais mit Ausschaltverzögerung. Ist ja immer eine Frage des richtigen Suchbegriffes. Zeitrelais deshalb, weil man vor der Haustür die Klingel im Wohnraum hört, dadurch lässt man automatisch den Knopf los um nach dem Ding das Dong zu hören. Die Klingel im Garten macht dann aber leider nichts hörbares. Werde jetzt mit dem Zeitrelais die 230V vom Trafo schalten, dann kann ich auch nochmal den Trafo aus den 60ern anschließen. ... | |||
36 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine Miele W 4146 WPS | |||
Danke für eure Antworten.
Ich habe das heute mal getestet: nach dem Spülen und vor dem Schleudern lässt sich die Tür über den Taster nicht entriegeln, so dass das Freigabe-Signal wohl tatsächlich nur und erst am Ende kommt. Der Tür-Taster arbeitet doch im Niederspannungsbereich und betätigt ein 12V-Relais (welches dann 230V auf das Türschloss gibt), wenn ich das auf dem groben Schaltplan zur Maschine richtig lese. Also sollte doch in der Gegend am Programmende irgendwas Spannung bekommen und diese Taster-Relais-Strecke aktivieren...? Anderer Ansatz wäre vielleicht, sich an die Displaybeleuchtung zu hängen, die sich 10 min nach Ende abschaltet. Es ist Zeit, das Messgerät anzuwerfen und die Maschine aufzuschrauben. ![]() Ich kann mir da nicht so viel Zeit lassen, weil wir die Miele fast täglich brauchen. Yepp, den Verbrauch über Zwischenstecker zu messen und bei <5W etwas zu triggern, wäre auch ein Weg ... aber halt nicht so elegant. ![]() ... | |||
37 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor | |||
Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb, Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors. Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt! Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos. Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger. Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung! Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht... | |||
38 - Suche Denkhilfe -- Suche Denkhilfe | |||
@Primus: Der Aktor steuert jeweils 1* 230V je Kanal (1mal Vorwärts/1* Rückwärts), daher die Lösung mit den 2 Netzteilen. Der Motor hat nur eine 230V Zuleitung, da die Steuerung über die Fernbedienung im Motor integriert ist (leider). Daher ist das leider nicht anders möglich.
@Murray: Ja, FB ist die Fernbedienung des Herstellers, deren Taster Kontakte stumpf überbrückt werden mit den Relais und somit das Taste drücken simuliert wird. Und ja, im Prinzip ist das so das entweder das eine Netzteil angesprochen wird (Markise einfahren) oder das andere (Markise ausfahren). Ist der einfachste Weg um von 2* 230V auf 5V (bzw. 3V wären noch besser gewesen) runter zu kommen. @Offroad: Warum sind die Widerstände im Weg? RC-Glied, oder meinst du das der Schaltungswiderstand dafür dann ausreichen wird? Aber selbst wenn, damit würde ich t weiter verkürzen (t = R*C), wenn ich die Widerstände verringere/weg nehme. ... | |||
39 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
40 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler F24 Hersteller : Miele Gerätetyp : G1022U S - Nummer : 55/110136688 FD - Nummer : HG03 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2kW Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde. Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben. Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars. Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige). Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt. Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher. Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24. Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht. - Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht - Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O. - Wide... | |||
41 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
42 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil | |||
Hallo Profis,
Ich möchte meine Steckdosen im Wohnmobil über KNX ein- und ausschalten können. Das ist soweit klar. Im Wohnmobil gibt es einen Landstromanschluss mit 16A und einen Wechselrichter/Ladegerät(Victron Multiplus II). Als Batterie ist eine LiFePo4 24V 280Ah im Einsatz. Nun möchte ich auserdem auch noch per KNX auswählen können, ob die jeweilige Steckdose bei vorhandenem Landstrom diesen verwendet oder eben den Strom vom Wechselrichter. Das ganze für jede Steckdose(ca. 8 Stück). Vor dem Victron befindet sich ein 2-poliger geschalteter FI/LS, ebenso am 230V Ausgang des Wechselrichters. PE/GND liegt am Chassis des Fahrzeugs. Nun habe ich mir das in etwa so vorgestellt: Über den 2-poligen Wechsler soll also der Landstrom(L und N) bzw. der Strom vom Wechselrichter(L und N) ausgewählt werden. Das andere Relais schaltet dann ein bzw. aus. Wenn ich nun 2 Steckdosen einschalte, eine über Landstrom und eine über den WR, gibt es dann Probleme mit dem Neutralleiter? Kann das überhaupt so funktionieren? Gruß, Norbert ... | |||
43 - Messstation -- Messstation | |||
Jetzt seid doch mal nicht so negativ und freundet euch etwas mit dem darwinistischen Ansatz an.
![]() Ok, Spaß bei Seite. Zitat : Messstatiion hat am 6 Dez 2021 10:40 geschrieben : (regelbaren) Widerstand Brauchen der 230-V-Wechselspannung aushält, sich aber runterregeln lässt auf 5 Ohm5 Ohm entspricht bei 230V im schlechtesten Fall rund 10,5 kW. Würde ein "paar" Heizelemente/Heizschlange vorschlagen, die halten die Leistung notfalls auch aus. Glühobst ginge wohl auch, ist aber ein Kaltleiter. Im Fehlerfall können die deutlich blenden anstelle nur rot zu leuchten. Offtopic :Hab hier selber zwei Widerstände mit ca. 33 Ohm und jeweils rund 400 W Belastbarkeit. War im vorherigen Leben mal ein 800W-Mini-Backofen. Jetzt ist es eine Te... | |||
44 - Platine defekt? -- Waschmaschine Quelle Privileg Classic 10508 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Platine defekt? Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Classic 10508 S - Nummer : S/N 843 00101 FD - Nummer : Prod.-Nr. 00.256.236-1 Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 21028 Typenschild Zeile 2 : Typ HP990661 Typenschild Zeile 3 : PNC 914905420 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche, eine Waschmaschine zu reparieren bzw. herauszufinden, ob eine Reparatur sich lohnt und für mich machbar ist: Sie blieb im laufenden Programm stehen und ließ sich nicht mehr starten. Ich konnte die Tür öffnen, die nasse Wäsche entnehmen und das Wasser ablaufen lassen. Bei Versuchen, sie anzustellen, zeigte sie mit ihren LEDs stets das gewohnte Bild an und forderte durch die blinkende grüne LED im Einschaltknopf zum Starten des Programms auf, was sie aber nach Drücken des besagten Knopfes nicht tat. Falscheingaben (z.B. zu hohe Schleuderdrehzahl für das gewählte Programm) quittierte sie mit der obligatorischen Fehlermeldung in Form eines roten Blinkens der LED im Einschaltknopf. Ich habe versucht, in die Pflichtfelder so gut wie möglich alle relevant scheinenden Angaben vom Aufkleber im ... | |||
45 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
46 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne in eine bestehende Schaltung oder Stromkreis ein Zeitrelais einbauen. Dieses Zeitrelais arbeitet aber erst mit einer Mindestlast von 20 W. Das Magnetventil, das angesteuert werden soll hat an die 5 W Leistungsaufnahme, leider nicht ausreichend für die Arbeitslast des Relais. Was könnte man hier tun um die Last am Verbraucher zu erhöhen, außer ein Leuchtmittel mit 15W dahinter zu klemmen ![]() Das ganze findet im 220-230V AC Kreis statt. Skizze. Grüße, Tobias ... | |||
47 - Trockner geht nicht mehr an. -- Wäschetrockner Bosch Wärmepumpentrockner | |||
Ein Relais dessen Spulenspannung 9 Volt beträgt und eine Schaltleistung von 10A bei 230V hat. ... | |||
48 - Türklingel über WLAN aufs Smartphone? -- Türklingel über WLAN aufs Smartphone? | |||
Funkklingeln gibt es auch mit mehreren Bimmeln für die Steckdose.
ZB https://www.pearl.de/a-NX8144-3112......D_BwE Den Sender da an deine bestehende Bimmel anzufriemeln sollte auch kein Prob sein. Oder für Dummis https://edelstahl-tuerklingel.de/Fu.....stung Dafür gibt es Steckdosenempfänger zb für den Dachboden und auch Batteriebetriebene zum Mitnehmen. Eine Umsetzung so wie du das willst auf das Schlaufon ist nicht so ohne weiteres Möglich. Da wäre es schon sinnvoller für den Garten ne 230 V Hupe per Relais anzusteuern. Da gibt es einige Möglichkeiten . Oder son Teil | |||
49 - Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? -- Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? | |||
Ich hatte heute nochmal die Gelegenheit die Platine zu testen und mir genau anzuschauen.
Zitat : Ist möglicherweise ein Varistor. Siehe Ähnlichlichkeit https://www.globalsources.com/si/AS.....9.htm Das Gerät müßte demzufolge auch funktionieren ohne den. Wenn es nicht nochwas zerschossen hat. Die Platine funktioniert auch teilweise. Ich habe eine Spannung von 230V an den Kontakten gemessen. Gibt es bei Varistoren da etwas zu beachten? Auslegung mit 230V oder 250V? Zitat : Egal was es ist: wenn das Teil so aussieht, ist s... | |||
50 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Habe heute beim Start eines normalen Programms die Spannung für die Heizungen gemessen. Nach der kalten Vorspülung hatte das Relais für die Zeo-Hzg für 1 sek. 230V. dann lief es wieder in die Endlosschleife des Vorspülens....
An der HP konnte ich danach nichts mehr messen... Wird in dem Ventilator vor der Zeo-Hzg die Luftmenge festgestellt, sodaß eine Verstopfung in dem Luftkanal zum Abbruch führen kann? So supersauber sieht der mir nicht aus. ... | |||
51 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40010 VI Typenschild Zeile 1 : 911935617/01 Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt. Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet. Was ich bis jetzt geprüft habe: Heizungsrelais auf der Steuerplatine Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile. Druckdose(n) Schalten be... | |||
52 - Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? -- Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? | |||
Hallo
für ein heimisches Projekt habe ich der Pumpe zur Gartenbewässung eine Ergänzung durch eine Überfüllabschaltung über einen Schwimmerschalter spendieren wollen. Dazu wollte ich ein Solid State Relais einsetzen welches bei Verlust der 5VDC vom Schwimmerschaltung die Verbindung zur Pumpe und somit die 230V trennt. Also ein 40A SSR mit entsprechendem Kühlkörper verbaut um auch bei kurzzeitigen Einschaltströmen des Kondensatormotors (800W/230VAC) kein Defekt des SSR zu befürchten. Leider ist nun genau dies eingetreten und ich vermute, dass das SSR trotz Nenndaten von 480VAC einen Defekt durch die induzierte Spannung vom Motor erlitten hat. Ok, schlecht aufgebaut aber wie mache ich dies nun besser? Bei der Recherche zu den SSRs haben viele Hersteller mitgeteilt, dass ein RC-Glied /Snubber bereits intergriert ist und einige verwiesen auf den Einbau von Varistoren/VDRs um das SSR gegen Spannungsspitzen zu schützen. Jedoch ein Hersteller sagte mir, dass er TVS/Surpressordioden verbaut hat und ich deswegen keinen Varistor einbauen müßte(Foto anbei). Nun bin ich hin und her gerissen. Zum einen finde ich Aussagen, dass VDRs/Varistoren einer Alterung unterliegen und sie somit bei jeder Abschaltung der Pumpe ein Defekt ein Stück näher kommt. Zu den... | |||
53 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala G 646 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC. Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu... | |||
54 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? | |||
Hallo Jungs,
ich möchte ab einer bestimmte Strommenge (kWh) 230V AC ein Relais schalten. Dachte da an einen Stromwandler der die Ampere feststellt, die Spannung ist ja ca. 230V. Am besten man kann die kWh ca. einstellen so von 10kWh bis 30kWh wo das Relais da schalten soll. Das muss auch nicht so genau sein. Hat jemand eine Idee wie man das machen kann, aber jetzt nicht wieder „das macht man mit einem Mikrocontroller“ bringen. MfG ... | |||
55 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren | |||
Primus hast grundlegend Recht hat auch zur Erheiterung beigetragen ;).
Zu den Potenzialunterschieden, wenn ich das richtig verstehe, werden sicher da sein, vor allem wenn ein Tor hoch, das andere runter fährt. Und Ja waren billig, zum Tor dazu, wenn die mal aufgeben kommen bessere dran. Die Lampe soll in erster Line dazu dienen das wenn man Rücklings davor steht, man visuell und bei Sch.. Wetter sieht das das Tor auch wirklich schon oben ist. Meiner Meinung ist das der Einfachste Weg mein Vorhaben zu realisieren . Wo sollte man sonst ran? 230V dann Trafo, Platine Relais Motor mehr ist da halt nicht drin. Endlagenschalter usw ist mir zu aufwendig. Danke für eure Unterstützung ! Grüße ... | |||
56 - Rolladensteuerung über Aktor und Relais -- Rolladensteuerung über Aktor und Relais | |||
Hallo,
habe eine Finder 95.95.3 Relaishalterung und ein Finder 40.52 Relais. Habe damit meinen Fernseher bei zugeschalteter Spannung hoch- und abgeschalteter Spannung runtergefahren. Das hat so JAHRE LANG funktioniert. Dann kam der 55Zoll Fernseher und die Lösung wurde abgebaut. Jetzt beschäftige ich mich mit Homematic und möchte den normalen Rolladen auf gleichem Wege mit einem Aktor (actuator) schalten. Nur die "Verdrahtung" war nicht mehr ganz so, wie es mal war und somit funktioniert es nicht. Meine Frage: Kann jemand entdecken, was nicht richtig verdrahtet ist. Die schwarze Lüsterklemme führt zum Rolladenmotor. Die untere blaue Leitung hat 230V Die weiße untere Leitung hat 175V Bebilderung anbei Vor JAAAAHREN habt ihr schonmal geholfen. Vielen Dank schonmal im Voraus. VG Toni ... | |||
57 - Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne -- Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne | |||
Servus!! Ich baue zur Zeit den „Schaltschrank“ meiner CNC, bzw. die Steuerung.
Verbaut werden dort: Die Arduino Steuerplatine, 3 Treibermodule (DM542T), ein 36V/9,7A Netzteil, ein 12V/3A Netzteil, 2 Solid State Relais und ein EMV Filter. Alles in einem 300x400 Metall Schaltkasten. Welche Kabel sollten verdrillt werden und bei welche lieber nicht?? Bei meinem 3D-Drucker musste ich beispielsweise die Kabel der Endschalter verdrillen, da er sonst rumgezickt hat. Verdrillte 230V Leitungen habe ich jedoch selten gesehen. Um welche Kabel sollte ich Ferrit Hülsen packen?? Würde es schaden um jedes Kabel im Schaltschrank solch einen Ferrit zu klemmen oder hätte das keinen Sinn?? Kann die Schirmung von den Steuerkabeln an das Metallgehäuse (Schrank) oder muss die mit GND der Steuerplatine verbunden werden?? (Die Platine hängt am 12V Netzteil, die Treiber am 36V) Greetz!! ... | |||
58 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Das mit der zu hohen Spannung hat mich doch schon sehr beunruhigt. Also ja, das ist ein älteres Labornetzgerät aus Mitte der 80er bis Anfang der 90er-Jahre. Zur "Ehrenrettung" von Conrad/Voltcraft/Straton ist außen immerhin die Nennspannung mit 230V angegeben (gut, das will erst mal nicht heißen); die Spannung (bei der aktuellen Poti-Mittelstellung von R18) an den Trafoausgängen für den Leistungsteil beträgt Spitze-Spitze 70V (mit einem leicht abgeflachten, nicht besonders schönen Sinus).
Wenn man R18 hochdrehen würde, könnte es schon sein, dass die Relais nochmal auf eine höhere Spannung umschalten. Das lasse ich aber jetzt erst mal bleiben, weil ich mir die Potistellung für die Messungen bewahren will (Position einzeichnen geht bei Multiturn so schlecht ![]() Und ja, das Netzteil hat ausgangsseitig an 5 und 9 einen Elko. Laut Originalplan müssten das 100µF sein. Welligkeit ist keine zu sehen. Im Plan sind die Windungen für 19, 20 und 21 von den Wicklungen für die Last getrennt (was auch nichts heißen muss - ist aber immerhin ein Indiz). Letztere gehen über die Relaisumschaltplatine und versorgen die Brückengleichrichter der Steuerplatine mit verschiedenen Wechselspannungen je nach Spannung an Pu... | |||
59 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02 | |||
Hallo zusammen,
ich bin nun wieder ein wenig weiter. Initialer Fehler war ja LNK304 defekt und der 100Ohm R71 Widerstand geplatzt. Das habe ich getauscht. Ich habe nun direkt am Gleichrichter 230V per draht angeschlossen dann funktioniert die Schaltung und Relais klicken 1-2 mal. Wenn ich allerdings am normalen Spannungseingang anklemme fangen nach ca 20 sekunden irgendein Realis wild an zu klackern (flattern) an was könnte das noch liegen? Viele Grüße und danke für euere Ideen / Hilfe. Gruß RObert ... | |||
60 - Einschaltrelais schaltet nich -- Receiver Pioneer VSX-D810S | |||
Hallo.
Das das die CPU ist war klar. Ist doch aber trotzdem ein IC ![]() Der Quarz schwingt mit 7,2Mhz so wie er soll. Hab Mal das Relais angesteuert. Es schaltet auch die 230v auf den Trafo. Aber das Display bleibt tot. Da es ja auch von der CPU gesteuert wird vermute ich das die defekt ist. Muss nochmal testen ob das Display angesteuert wird... LG ... | |||
61 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Beko Kondenstrockner DCU 7330 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Beko Gerätetyp : Kondenstrockner DCU 7330 S - Nummer : 17-200552-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo! Mein Trockner heizt nicht mehr. Das gewählte Programm am Trockner läuft ewig lange und irgendwann ist es endlich fertig. Die Wäsche ist aber komplett nass und kalt. Der Trockner zeigt keinen Fehler an. Meine bisherige Fehlersuche: Heizregister, Platine, Relais, Verbindungen sind optisch okay, nichts verschmort oder ähnliches. Heizregister durchgemessen, Widerstand quasi 0 (inkl. in Reihe geschaltetem Klixon) NTC am Heizregister 0,55 kOhm NTC im Luftkanal an der Vorderseite des Trockners 2,8 kOhm Dann mit laufendem Programm gemessen, ob überhaupt Spannung am Heizregister anliegt. ->Nein, liegt nichts an. Kabelverbindung zur Platine geprüft, alles okay. Auch am Platinenausgang liegt keine Spannung für das Heizregister an. Das Heizrelais selbst wird aber mit 230V versorgt. Jetzt ist meine Frage, woran das liegen kann. Entweder ist das Relais selbst auf der Platine defekt und schaltet deswegen nicht. Oder es bekommt kein Signal zum schalten, weil es das nicht soll. Sind die Werte für die Widerst... | |||
62 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet | |||
Zur Not einfach öffnen und nachsehen, welches Relais verbaut ist und ob die Abstände zur 230V Seite groß genug sind.
... | |||
63 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
Hallo liebe Leut,
ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen. Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte. Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so. Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen. Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt. Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an. NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way. Daher die Frage: für die 2 Reg... | |||
64 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : AEG Gerätetyp : E8100M Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, es gibt im Archiv schon einen Beitrag aber dieser läßt sich nicht aktivieren. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Leider macht der Einbauherd keinen Mucks mehr. Keine LED, Lampe oder sonstiges geht an. Spannung an der Steuerungselektronik liegt an. Zu testzwecken habe ich ale 3 Phasen zusammengeschlossen. An jeder Phase (L1 / L2 / L3) liegen 230V. Was ich nicht verstehe ist die Logik oder habe ich einen Denkfehler. L3 und N habe ich vom Anschlussfeld durchgemessen. Siehe Bild von der Steuerungselektronik. Wenn ich dann die Rückseite von der Platine betrachte, würde L1 und N über das Relais kurzgeschlossen (!) Zumindest wenn ich das Relais mit den Relais für die Ansteuerung der Herdplatten betrachte. Ich traue mich nicht im ausgebauten Zustand an 230V den L3 und... | |||
65 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Elektrolux Lavamat 54638 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor läuft nicht Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : Lavamat 54638 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Experten, der Trommelmotor läuft nicht mehr an. Wenn ich den Fehler auslese kommt 2x Grün und 1x Rot. Was kann das sein? Ich habe breits Folgendes geprüft: -Motorkohlen sind ok. Motor wurde ausgebaut und extern mit 230V betrieben -Platine ausgebaut, gereinigt und kalte Lötstellen ausgebessert. Bauteile durchgemessen. Alle Relais geprüft in beiden Schaltstellungen. -Alle Stecker innerhalb der Waschmachine scheinen ok -Wenn ich auf Schleudern stelle, konnte man normalerweise nach ca 20 sek das Relais hören und der Trommelmotor lief an. Das hört man jetzt nicht mehr. -Türverriegelung funktioniert -Laugenpumpe funktioniert. Vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße, Rene [ Diese Nachricht wurde geändert von: rene5 am 21 Okt 2020 18:01 ]... | |||
66 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank Polaris Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank kühlt nicht Hersteller : Polaris Gerätetyp : Kühlschrank Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Kühlschrank Polaris von einem bekannten bekommen. Kühlschrank ist mit Gebläse und allem drum und dran. Leider kühlt er nicht mehr. Die Temperatur im Innerraum mit der Digitialen Anzeige am Kühlschrank stimmen überein. Wunschtemperatur wurde auf 3,5 grad gestellt, aber kühlt leider nicht. Durch meinen bekannten wurde der Kondensator getauscht, was aber zu keiner Verbesserung geführt hat. Kühlkompressor wird sehr warm wenn der Kühlschrank an ist (Danfoss 103G FR7.5G 6680) Verbaut ist ein Relais: Danfoss 117U6001 368 Kondensator: 117U5015 80 microfarat Hersteller Kemet TYP MD22 Ich habe bis jetzt die Motorwickelungen Geprüft Pin 1 zu Pin 2 24,8 Ohm Pin 2 zu Pin 3 11,4 Ohm Pin 1 zu Pin 3 13,8 Ohm Strom am Kompressor gemessen > 6,7 Ampere Habe den Kompressor ohne die Vorgeschaltete elektronik versucht zu starten> 230V an das Relais geklemmt und eingesteckt, leichtes brummen, nach 10 sek schaltet das Relais, brum... | |||
67 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? ![]() Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt: Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle. Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter" Wer jetzt noch mitliest: Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen. | |||
68 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Also soweit ich das erkennen kann:
der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen. Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung. Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen ![]() Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt ![]() Viele Grüße ... | |||
69 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
70 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD14H540/01 S - Nummer : 871090353930024523 FD - Nummer : 9109 Typenschild Zeile 1 : 402452 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Waschtrockner lässt sich nicht mehr einschalten. Ich höre beim drehen des Wahlschalters keine Relais, das Display geht nicht an, es passiert gar nichts. Er ist mitten im Programm stehen geblieben, die Türe ist verriegelt, es war noch Wasser in der Maschine und die Wäsche riecht stark nach Waschmittel. 230V kann ich am Netzteil messen, ich weiss aber nicht wo welche Spannung an den Netzteil Ausgängen anliegen sollen, bzw wo das Einschaltsignal ankommt. Ich vermute dass das das Netzteil defekt ist. Wo kann ich eine Anleitung finden, die es mir ermöglicht das Netzteil zu prüfen? Würde mich über eure Hilfe sehr freuen! -Christian ... | |||
71 - Programm Bricht ab/geht aus -- Waschmaschine Miele Novotronic W307 | |||
Hab die Elektronik ausgebaut, und mit den Schaltplan mal alles soweit getestet.
Es verhält sich so, als würde wären des Betriebs der Türkontakt schalter unterbrochen. Daran liegt es aber nicht, hab den Türkontaktschalter abgesteckt und dafür eine Brück gesteckt. gleicher Fehler. An den EIN/Aus Schalter etc. kann es auch nicht Liegen die 230V kommen bis zur Platine und fallen auch nicht ab wenn der Fehler auftritt. Muss wirklich Intern auf der Platine was sein. ggf. Ein defektes "Netz" Relais, dass bei Belastung den Kontakt unterbricht Die Platine ist eine - EDPL102-A ... | |||
72 - Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 -- Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 | |||
Naund 24 V DC Relais die 16 A bei 230V schalten können gibt es reichlich auf dem Markt . ... | |||
73 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco | |||
Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Vom Zulauf her scheint das erstmal alles in Ordnung, Wasser kommt, und das nicht zu knapp. Ich habe den Wassereinlauf ausgebaut und festgestellt, dass der ganz hübsch verkalkt ist. Die beiden Ventile unten sind dicht. Welches ist denn das Regenerierventil? Das mit dem blauen Anschluss? Wie auch immer, habe beide ausgebaut und an 230V getestet, beide ziehen an, das "blaue" hakt ein bisschen. Habe es zerlegt und festgestellt dass der Stößel doch etwas korrodiert ist (ist das dann also intern undicht?). Die Sache saubergemacht, zusammengebaut und anschließend einwandfreie Funktion. Den Wassereinlauf mit Essigwasser über Nacht "eingeweicht", etwas schräg gestellt, damit das nicht in die Regeneriereinheit läuft, alles sauber. Während des Essigwassereinfüllens habe ich auch gesehen, dass sich das Flügelrad frei dreht, die elektrische Funktion habe ich da jetzt nicht überprüfen können (begreiflicherweise). Nun alles wieder zusammengebaut, Wasser in den Salzbehälter, Salz rein, eingeschaltet. Maschine pumpt ab, aber dann: Fehler F24 Heizungsrelais! ![]() | |||
74 - Welches Relais wofür? -- Waschmaschine Grundig Beko GWN 27430 WBO | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Welches Relais wofür? Hersteller : Grundig Beko Gerätetyp : GWN 27430 WBO S - Nummer : 71342600-04 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Ser.-Nr. 15-60116 Typenschild Zeile 2 : 230V 2100 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Maschine schleudert nicht, also Relais geprüft und tatsächlich das im Bild mit "Motor" gekennzeichnete hatte verschweißte Kontakte. Habe dazu Deckel abgeschnitten, werde neues einlöten. Aber die Frage ist: welche Aufgabe haben die beiden anderen Relais in der Dreiergruppe , die ich mit ? gekennzeichnet habe? Gibt es da auch eins für Motor-Rechts-Linkslauf? Alee beiden sind von den Kontakten her in Ordnung. sicer wissen das die Experten.... ... | |||
75 - Relais für Wärmepumpe -- Relais für Wärmepumpe | |||
Ok, sorry...
2 Drähte die auf das Relais sollen (Aussage Elektriker). Draht 1 hat 230V, Draht 2 hat 230V. Relais soll nun dazwischen geschaltet werden. 1Draht auf COM und einer auf NC. Fertig. ... | |||
76 - Keine Funktion mehr -- Waschtrockner Bosch Bosch Avantixx 7 WVH28440 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Funktion mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch Avantixx 7 WVH28440 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich habe im Forum diesen Beitrag zum Thema gefunden, was sehr geholfen hat: https://forum.electronicwerkstatt.d.....48216 Auch bei unserem Gerät war der 100Ohm Widerstand und der LNK304GN vom Schaltnetzteil defekt. Nach der Reparatur lief der Waschtrockner wieder einwandfrei. Gestern, ca. 3 Monaten später , jetzt ein neues Fehlerbild. Es ist mitten im Betrieb aufgetreten. So ist das Verhalten, wenn alles fehlerfrei ist: Nach dem Einschalten (Drehknopf aus der Mitte eine Stufe nach rechts) leuchtet immer zuerst die rote LED-Reihe rechts vom Display auf und ca eine Sekunde später schaltet sich das gesamte Display ein. Und so ist jetzt das Fehlerbild: Nach dem Einschalten (Drehknopf aus der Mitte eine Stufe nach rechts) leuchtet die rote LED-Reihe und geht nach etwa 1 Sekunde wieder aus. Danach ist und bleibt alles dunkel und tot. Das kann man beliebig wiederholen. ... | |||
77 - ohne Funktion -- WäscheTrockner Miele Abluft | |||
Hallo,
hast Du Schaltplan ? Gib mir mal die Schaltplannummer die oft im inneren der Schwenkfront auf dem Aufkleber steht. Türöffnen geht immer, auch ohne Elektronik. Das permanente Schließen der Türen bei dieser Baureihe führt zu dauernder Beanspruchung der Relais auf der EZL101 Die EZL101 auf der Rückseite der Steuerelektronik EPW381 steuert die Netzspannung zur EL351 auf der Innenseite der Schwenkfront, die ja die Kleinspannung für die EPW bereitstellt. Die EZL ist notwendig, wenn mit Münzzählern gearbeitet wird, hat aber zwei Relais drauf, die durch Dauerbelastung ausfallen können. Es kann natürlich die EPW defekt sein, aber miß erstmal ob die EL 230V bekommt Netzseitig. Auch ein defekter Trafo auf der EL wäre möglich. Du hast Mail ... | |||
78 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat | |||
Ich wüsste gerne:
1) wieviel Strom man dem Steuerstromkreis eines Treppenhausautomaten entnehmen kann, ohne dass das Relais anzieht und 2) Wie hoch der Strom beim Betätigen des Tasters werden kann. Dass dort 230V anliegen ist mir bekannt. Hintergrund ist, dass ich gerne parallel zu einem der Taster einen 868 MHz oder IR-Empfänger anschliessen möchte, der das Licht via Lichtschranke beim Betreten des Grundstücks einschaltet. Bewegungsmelder kommt nicht in Frage, weil direkt am Zaun ein öffentlicher Weg entlang geht, wodurch es andauernd zu Fehlauslösungen käme. Andererseits folgen sofort hinter dem Zaun einige Treppenstufen, die augenblicklich beleuchtet werden sollen, sobald man den Eingang passiert. ... | |||
79 - Spulen für Tonabnehmer -- Spulen für Tonabnehmer | |||
Die Spulen von 230V Relais kommen da durchaus hin. ... | |||
80 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Hallo
Ich hatte vor einiger Zeit schonmal den Versuch gemacht eine Gärbox zu bauen. Nun habe ich endlich einen Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten erfolgreich am Arduino UNO angeschlossen. Das bedeutet, dass meinem Projekt nun nichts mehr im Weg steht. Als ersten Versuch möchte ich als Heizung eine Lampe verwenden. Meine Gärbox soll ja mal aus einer dieser bekannten Syroporboxen bestehen die die Bringdienste immer verwenden. Also so ca. 60 x 30 x 30 cm. Das bedeutet, dass ich nicht mit einer zu großen Hitzeentwicklung arbeiten kann. Ich suche also eine LED Lampe oder ähnliches welches ich einfach in eine Fassung schraube und in dem Kasten installiere. Natürlich so, dass sie nicht direkt den Kasten berührt. Diese Lampe soll nun einerseits Temperaturen bis 40 Grad C erzeugen. Und andererseits sollte sie aber auch nicht zu heiß werden. Wie finde ich nun heraus welches die richtige Lampe für mich ist. Sie muss aber mit 230V Wechselspannung laufen da sonst der SSR nicht mitspielt. Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für eine Styroporbox? Habt ihr eine Idee wie ich das am einfachsten mache? Wo kann ich nachlesen wieviel Wärmeentwicklung eine Lampe erzeugt? Vielen Dank Klüsi ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |